EP2265519A1 - Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät - Google Patents

Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät

Info

Publication number
EP2265519A1
EP2265519A1 EP09732214A EP09732214A EP2265519A1 EP 2265519 A1 EP2265519 A1 EP 2265519A1 EP 09732214 A EP09732214 A EP 09732214A EP 09732214 A EP09732214 A EP 09732214A EP 2265519 A1 EP2265519 A1 EP 2265519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
article
storage
loading
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09732214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rob A. Schmit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSI Schaefer Noell GmbH Lager und Systemtechnik
Original Assignee
SSI Schaefer Noell GmbH Lager und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Schaefer Noell GmbH Lager und Systemtechnik filed Critical SSI Schaefer Noell GmbH Lager und Systemtechnik
Publication of EP2265519A1 publication Critical patent/EP2265519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1375Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck

Definitions

  • the present invention relates to a novel, rapid method for storing and retrieving stored on loading equipment articles in a rack warehouse, which is suitable for use in a picking system, the picking system is operated on the principle of "goods to man”.
  • the invention further relates to a corresponding storage and retrieval unit for a rack storage, which is suitable for use in a picking system.
  • An AKL is an automatic system for storing small volume units, such as e.g. Cartons, with low to medium weight.
  • small volume units such as e.g. Cartons
  • the operation is conventionally carried out by rail-guided stacker cranes (mast or lifting beam) or by vehicles (shuttle), which are supported on trusses of the shelves.
  • a pick-up of loading aids takes place e.g. by driving under, pulling or gripping.
  • a stacker crane is an industrial truck, which is usually moved in a rack aisle or a rack aisle between two shelves usually rail guided (VDI 2361). It can be made up of a chassis, one or two masts, a hoist and a load handling device. A load is taken on pallets, e.g. telescopic fork pairs, in containers by rolling e.g. by belt conveyor, drawbars such as hooks, lasso or swivel arm or by lift table or shuttle.
  • DE 91 03 198 proposes an improved stacker crane which simplifies storage and retrieval operations and drastically reduces storage and retrieval times.
  • the storage and retrieval unit of DE 91 03 198 is used in a rack aisle of a high-bay warehouse. It has a mast with upper and lower landing gear to be guided along rails.
  • a lifting table is movable in the vertical direction along the mast by means of a hoist.
  • On the lifting table a so-called.
  • Transfer unit is provided, with the help of containers can be stored and outsourced.
  • the transfer unit comprises a storage portion, a central transfer portion, and an outfeed portion. At a front end of the rack aisle, containers to be stored are picked up or containers to be removed are removed.
  • the transfer section is telescopic perpendicular to the longitudinal direction of the rack aisle. Furthermore, it can be hydraulically raised and lowered. In its lowered position, stored containers are driven under. Then the container is lifted and moved back in the raised state on the lifting table.
  • the transfer unit thus represents a load-handling device in the classical sense.
  • the transfer device comprises driver plates for pushing or pulling containers.
  • the storage and retrieval unit of DE 91 03 198 is used in particular in an AKL with double deep storage of the container.
  • the article or articles separated from the carrier ie isolated, must be subsequently, for example, according to a picking order in or on a shipping carrier (eg pallet) to be packed.
  • the separation usually takes place either at a picking station arranged remotely from the shelf storage, where people manually remove the items, eg from storage containers, and place them, for example, in order containers.
  • the separation is automated.
  • DE 103 13 576 A1 shows the automated separation of articles stored on trays in the area of a fully automated shipping station.
  • the shipping station is also located away from the shelf warehouse. The shipping station loads goods pallets for retailers independently.
  • the trays used in DE 103 13 576 have holes in the bottom, which are penetrated by lifting pins to lift the loaded article. In the raised state, the articles can then be fed by means of a slider to a loading robot to the shipping station.
  • the object of the present invention is to find a more efficient way of separating articles stored in or on loading aids when the loading aids are stored in a rack storage, in particular a high-rack small parts storage.
  • This object is achieved according to the present invention with a method for storing and retrieving articles in a rack warehouse, the articles are stored on loading equipment, preferably with a single item per load carrier, in particular per tray, in storage spaces at least one shelf of the rack warehouse, the method comprising the steps of: moving a shelf-mounted storage and retrieval machine with a height-adjustable lifting table to a receiving point in the rack; Picking up a loading aid loaded with an article from the shelf onto a load-handling device of the storage and retrieval unit; Separating the article from the picked loading aid on the lifting table; Method of the storage and retrieval device to a transfer point, wherein the storage and retrieval device coupled in a transverse direction of the shelf to an article conveyor, which extends at the transfer point in the longitudinal direction of the shelf; and delivering the separated article from the lift table to the article conveyor.
  • the inventor has recognized that much time can be saved during order picking, when a separation of the article from the load carrier already takes place while the storage and retrieval device is being driven from the pickup point on the shelf to the transfer point.
  • items without loading equipment can be outsourced directly from the shelf warehouse.
  • the outsourcing takes place in particular not only without loading equipment, but can already be sequenced, ie done in the correct order. It must therefore be provided neither in the dispatch area a separate separation station, nor a manually operated picking station must be provided.
  • the present invention enables efficient, ie in particular fast, picking. An automation of the entire picking system is thus possible.
  • can be a stacker crane that is capable of separating the article already on the lift table, perfectly integrated into the modular picking system of the applicant.
  • the emptied loading aid on which the separate article was previously stored is delivered to a loading equipment output conveyor technology and then a new loaded loading equipment is received by a loading auxiliary material input conveyor.
  • Emollient loading aids i. Loading aids without articles after the separation process, are delivered to a conveyor to create space on the stacker crane for a new separation process.
  • the entry route for loaded equipment and the exit route for emptied loading equipment may be identical, in particular if the storage and retrieval unit has several load handling devices.
  • the reception of the new loaded loading aid takes place during the delivery of the article from the storage and retrieval unit to the article conveyor.
  • the delivery of the article can take place in parallel with the reception of a new loaded loading aid.
  • This is particularly advantageous if, at the same time, the delivery of the emptied loading aid takes place at the same time.
  • this can be achieved, for example, by the loading aid input and the loading equipment outlet. gear on opposite sides of a rack aisle are arranged, wherein the emptied loading means can be conveyed away by means of the driven conveying means of the load receiving means, while the new, loaded loading means can be moved from the loading equipment input line by means of a slider on the load receiving means of the storage and retrieval device.
  • the loader conveyor When working with a slider on the side of the load carrier input, the loader conveyor need not necessarily be actuated to deliver the empty load carrier, as the slider pushes the loaded load carrier onto the load receiver and at the same time pushes the empty load carrier from the load receiver to the load carrier exit ,
  • the separation process takes place during the process of the stacker crane or the lifting table to the transfer point.
  • the present invention thus goes beyond the mere laying of a remote separation station in the stacker crane.
  • the inventor has recognized that in addition to the associated saving of a workstation in the material flow, there is a considerable time saving, since the separation process takes place during a (travel) time, which in any case is required to pass the storage and retrieval device from the pickup point to the transfer point ,
  • the step of receiving the loaded loading aid at the receiving point comprises: extending the load receiving means or a gripping device associated with the load receiving means in the transverse direction, to engage under the loaded load support mounted on the rack; and retraction of the lifting device or the gripping device.
  • the load-receiving means engages under the loading aid on the shelf, the load-receiving means is further to be provided with a device which allows a displacement of the load-carrying means in the transverse direction to the rack aisle. Otherwise that is To provide load-carrying means with a transversely operable gripping device.
  • the separating process comprises the following steps: moving a transfer device of the separating station into a transfer position; Moving the load receiving means to a dispensing position; and moving the transfer unit from its transfer position to a transfer position which is spaced longitudinally laterally from the delivery position of the load receiving means and from which the separated article is delivered by the transfer device to the article conveyor.
  • the storage and retrieval unit is provided with a corresponding control device which is set up to coordinate the movements required for the separation process.
  • a control device which is set up to coordinate the movements required for the separation process.
  • different movements for separating the article from the load carrier are required.
  • a transfer position and a delivery position for the transfer device and a delivery position for the load handling device are defined for this purpose.
  • the control software can be adapted to the particular type of load handling device or the transfer device used by appropriate programming. The customer is free to choose the type of loading equipment to be used.
  • the movements of containers required for separation are e.g. unlike with trays. Another difference may be that the loading aid is provided with or without a rim.
  • the loading aid is a container with edge or a tray with edge and the transfer device engages the article to be separated from the loading aid when the load receiving means is in its dispensing position, wherein the load receiving means is then lowered before the transfer means is moved to its transfer position , If the load-bearing means has an edge, it is necessary that the article overcomes the edge during the separation process. For this purpose, the load-receiving means is lowered when the article is securely gripped by the transfer device.
  • the transfer device takes the article to be separated from the loading aid in the takeover position such that the article, if lifting pins of the lifting device by at least one associated opening in the bottom of the Container either the article directly or the article raised over a container disposed in the movable base plate to a takeover height, can be moved to the transfer position.
  • This embodiment with lifting pins or elements represents an alternative to the above-mentioned gripping mechanism.
  • the lifting pins By means of the lifting pins, the articles are lifted over the edge.
  • the lifting of the article occurs either directly, i. by direct contact of the lifting pins with the article, or indirectly by storing the articles on plates which serve as the bottom of the loading aid.
  • These floor panels are preferably located on an edge of the actual loading equipment floor, which in turn is provided with one or more small openings through which the lifting pins can engage.
  • the transfer device pulls the article to be separated from its takeover position into the delivery position.
  • the shelf is then filled so that a given degree of filling can be permanently maintained.
  • a storage and retrieval unit for use in a picking system with a rack storage, especially a high-shelf small parts warehouse
  • the storage and retrieval unit is movable in a rack aisle in the longitudinal direction along a shelf which has a plurality of at least single-deep storage bins arranged side by side in superimposed shelf levels, and which is supplied by the stacker crane with loading equipment, in particular trays, each tray is preferably equipped with a single article
  • the storage and retrieval unit has a height-adjustable lift table, which in turn with a load receiving means for exchanging Loading equipment is provided in the transverse direction between the shelf and the storage and retrieval device and which is provided with a separation station for separating an article from a loaded loading aid on the lifting table
  • the rack aisle oughtindes t is coupled to a loading equipment conveyor technology and to an article conveyor system.
  • a shelf warehouse equipped in turn is used in a picking system.
  • the picking system thus has such a shelf storage, wherein the shelf storage in turn has the storage and retrieval unit according to the invention.
  • Fig. 1 is a block diagram of a conventional picking system
  • FIG. 2 is a side view of a stacker crane (RBG) and a shelf storage according to the present invention
  • Fig. 3 is a plan view of the bearing of Fig. 2;
  • FIG. 4 is an enlarged side view of an embodiment of a stacker crane according to the present invention.
  • Fig. 6 is a partial side view of another embodiment of a stacker crane according to the present invention, are handled with the container;
  • Figure 7 is a partial side view of yet another embodiment of a storage and retrieval device according to the present invention, are handled with the shelves without edge.
  • Fig. 8 is a flow chart of a method according to the present invention to outsource articles separate from loading equipment from a shelf storage.
  • the present invention is based in particular on a picking concept, as described in German Patent Application DE 10 2006 025 618 A1.
  • This picking concept envisages that pallets which are stored in a high-bay warehouse will be depalletized in layers or layers on trays and subsequently transported to a tray warehouse specially designed for such trays.
  • a tray warehouse preferably so-called "fast-moving" or "high-speed” are stored, which in turn correspond to so-called “A-articles” according to the ABC method (Lorenz curve, ABC distribution).
  • So-called “slow movers” articles of category B or C
  • remainders of pallet layers are brought into a so-called single-leaf storage. Slow-moving items are articles with a lower turnover rate.
  • the system 1 can have a high-bay warehouse 10 for pallets, a depalletizing unit 12, a tray warehouse 14 for racked trays, a single tray storage 16 for trays with a single article and a shipping area 24.
  • the aforementioned elements are shown in Fig. 1 by blocks. The blocks are in turn connected by arrows that represent a material flow or conveying techniques.
  • the high-bay warehouse 10 is connected via a first conveyor 13 to the tray warehouse 14 to transport trays with a single pallet layer of articles. animals, which were depalletized layer by layer by the Depaletti fürsaku 12.
  • Another conveyor 13 'for shelves with a single article connects the high-bay warehouse 10 and the Depaletti fürsaku 12 with the Einzelfablarlager 16. If it comes with a discharge of trays in the warehouse 14 to remainders, they are isolated in the camp 14 and redistributed to individual tablare and spent on a further conveyor 15 in the tray warehouse 16.
  • a separation of articles in accordance with order picking orders takes place in the warehouse 14, which is connected via a central conveyor 18 to the shipping area 24.
  • the outsourcing of articles from the bearing 14 is carried out sequentially via a central conveyor, preferably with a so-called window technique, as described in the German patent application DE 10 2007 016 453, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • articles which have already been separated from the trays in the individual tray 16 can be sequenced e.g. be introduced via a conveyor 20 at an infeed point 22 in the central belt conveyor 18.
  • FIG. 2 shows a side view of a shelf storage 30, which is generally used in picking nieranlagen, which in turn are operated on the principle of "goods to man”. Furthermore, a storage and retrieval unit 40 according to the present invention is shown in FIG. 2, which is used in the shelf storage 30.
  • the storage and retrieval unit 40 has at least a first chassis 42 and optionally a second chassis 42 '. With the help of the lower chassis 42, the stacker crane 40 is moved along a rail 44 in the longitudinal direction X of the shelf.
  • the rail 44 is anchored, for example in the bottom 46, but may also be attached to the shelf.
  • a loading equipment conveying system for the transport of loaded loading equipment (loading equipment input conveyor) and a separately provided for further conveying equipment for emptied loading equipment (loading equipment output conveyor) can be provided, which are either arranged one above the other or - are arranged side by side relative to a rack aisle as shown by way of example in the plan view of FIG. 3.
  • the conveyor techniques can also be connected to the front side of the shelf 31, so that the conveyor technology does not extend into the shelf 31.
  • the running rail 44 is designed so that it comes to overlapping areas with the front side arranged conveyor techniques to ensure an exchange with the stacker crane.
  • the loading equipment exit conveyor 63 is arranged in the area of the shelf 31 '.
  • the conveyor system 63 is used here by way of example exclusively for the removal of empty loading equipment, in particular empty trays 38.
  • loading equipment input and loading equipment output are thus arranged opposite the rack aisle 68. It is understood that the input and the output could also be arranged one above the other in the region of each shelf 31 or 31 '.
  • a tray 38 'equipped with an article is indicated on a storage space 32.
  • the stacker crane 40 is moved to a corresponding receiving point 70, which is indicated in the form of a dashed block.
  • a loaded tray has been picked up by the loading accessory entrance 62 and is to be delivered to the shelf 31, as exemplified for the tray 38 "is indicated the storage and retrieval unit 40 moved to a discharge point 72, which is also indicated by a dashed block in the rack aisle 68.
  • FIG. 4 an exemplary side view of another embodiment 40 'of a stacker crane according to the present invention is shown.
  • the load-receiving means 58 has a lifting cylinder 74 for raising and lowering a platform 76.
  • a platform 76 On the platform 76 are e.g. left and right driven belt conveyors 78 are provided in order to be able to independently convey the tray 38 in the transverse direction (Z direction). Further, the platform 76 and the belt conveyors 78 are extendable in the transverse direction to bring a loaded tray 38 'from the shelf by means of under reach.
  • the article on the tray 38 will be referred to as 80 below.
  • the separation station 60 has a storage rack 82. Furthermore, the separation station 60 comprises a transfer device 84, which is movable in the longitudinal direction by means of a chassis 68 on a guide frame 88 which is connected to the lifting table 56.
  • the transfer device 84 has an example of a gripping device 90 here.
  • the transfer device 84 can also be realized in the form of a slider or draw members.
  • FIGS. 5A-5F a separation operation is shown with another embodiment of a stacker crane according to the present invention.
  • the storage and retrieval device of FIGS. 5A-5F differs from the storage and retrieval device of FIG. 4 only in the form of the guide of the transfer device 84.
  • the transfer device 84 of FIGS. 5A-5F is moved by means of a cylinder 92 in the longitudinal direction X.
  • Fig. 5A shows a side view
  • Fig. 5B shows a plan view of the transfer device 84 of Fig. 5 A in its transfer position.
  • the load-receiving means 58 is shown in FIGS. 5A and 5B in its delivery position. In order to reach the position shown in FIGS.
  • the gripping device 90 in the transverse direction can be opened and closed. Lateral elements of the gripping device 90 surround the article 80, as indicated in Fig. 5D by dark arrows.
  • the load-receiving means is lowered, as indicated in Fig. 5 C by a further arrow.
  • the gripping device 90 holds the article 80 alone.
  • Fig. 5D shows the plan view of Fig. 5C.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a stacker crane according to the present invention.
  • the separation station 60 with its transfer device 84 is unchanged from the embodiment of FIG. Only the load receiving means 58 'has been adapted to handle containers 36.
  • the load-receiving means 58 likewise has exemplary belt conveyors 78, which are fastened to a frame 94. Between the frame 94 of the lifting cylinder 74 is arranged. The lift cylinder 74 is in communication with a platform which in turn has a plurality of lift pins 96. The lift pins 96 are arranged to engage through holes in the bottom of the container 36 to either directly raise the article 80 or lift the article 80 over a plate 98 provided in the bottom region of the container 36. With the lifting pins 96, which are actuated via the cylinder 74, the article 80 can be raised in such a way that the gripping device 90 can grip the article 80, in order subsequently to transfer it to the storage rack 82.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a storage and retrieval device according to the present invention, wherein in turn the load-carrying means has been modified.
  • the load-receiving means 58 "of Fig. 7 differs from the load-receiving means 58 of Fig. 5 and 58 'of Fig. 6 in that it dispenses with the lifting cylinder 74.
  • the lifting cylinder 74 can be dispensed with if trays 100 without frame are used as loading aids Then, it is sufficient to provide a transversely extendable conveyor frame 102.
  • the article 80 as indicated by an arrow in Fig. 7, is then pulled onto the frame 85 by the transfer means 84. Here it is not Requires that the article be narrowly grasped.
  • the load-receiving means 58, 58 'and 58 are each arranged at a suitable distance from the separation station 60 in order to ensure the transfer safely.
  • a plurality of load-receiving means can be arranged side by side on a lifting table in order to be able to handle a plurality of loading aids 34 at the same time.
  • a plurality of units can be arranged one above the other, each consisting of one or more load-receiving means and one or more separation stations.
  • FIG. 8 there is shown a method 100 for storing and retrieving loading equipment in accordance with the present invention.
  • a loading aid 34 such. a tray 38 '(see Fig. 3) loaded with an article 80 is received.
  • the recording takes place by means of the load-receiving means 58 (step S1).
  • the article 80 is separated from the loading aid 34. This happens in particular while the storage and retrieval unit 40 is moved from the receiving point 70 to the transfer point 66 (or 66 ').
  • the article 80 separated from the load carrier 34 is delivered to the article conveyor 64 in the transverse direction (see step S3).
  • the emptied loading aid 34 can be delivered to a loading equipment conveyor 62 and / or 63.
  • a step S4 it can be checked whether a new, ie loaded, loading aid 38 is to be transported to the rack 31. If it is determined by a higher-level material flow computer that no new loading aid 34 is to be stored, it can be checked in a step S5 whether all (travel) jobs for the stacker crane 40 have been completed. If further articles 80 have to be retrieved from the shelf storage 30, the stacker crane returns to the new pick-up point 70 and the process is repeated beginning with the step Sl. If it is determined that no further article 80 can be retrieved from the shelf 31 or 31 ', the method ends.
  • step S6 checks whether the storage and retrieval device 40 and / or the load-receiving means 58 for the purpose of receiving the loaded loading aid 34 of a It must be understood that the movement of the storage and retrieval device 40 and the load receiving means 58 and the separation station 60 are coordinated by a storage and retrieval device-own control device ) are implemented, which is connected for example via a bus with the material flow computer and / or a higher level warehouse management computer.
  • step S7 If the storage and retrieval device 40 or the load-receiving means 58 does not have to be moved according to the query of step S6, a new loading aid is received in a step S7, the storage and retrieval device 40 is moved to a delivery point 72 and the load-loading aid 34 is attached to one of the racks 31, 31 '. issued. Otherwise, the storage and retrieval device 40 or the load-receiving means 58 is moved to a new load support receiving position (step S8), and then proceeds to step S 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Regalbediengerät und ein Verfahren zum Ein- und Auslagern von Artikeln zum Ein- und Ausladen in einem Regallager offenbart, wobei die Artikel auf Ladehilfsmitteln, vorzugsweise mit einem einzigen Artikel pro Ladehilfsmittel, insbesondere pro Tablar, in Lagerplätzen zumindest eines Regals des Regallagers gelagert werden, mit den folgenden Schritten: Verfahren eines in Längsrichtung des Regals verfahrbaren Regalbediengeräts mit höhenverfahrbarem Hubtisch an einen Aufnahmepunkt im Regal; Aufnehmen eines mit einem Artikel beladenen Ladehilfsmittels aus dem Regal auf ein Lastaufnahmemittel des Regalbediengeräts; Trennen des Artikels vom aufgenommen Ladehilfsmittel auf dem Hubtisch mittels einer Trennstation; Verfahren des Regalbediengeräts an einen Übergabepunkt, wo das Regalbediengerät in einer Querrichtung des Regals an eine Artikel-Fördertechnik koppelt, die am Übergabepunkt in Längsrichtung des Regals verläuft; und Abgeben des getrennten Artikels vom Hubtisch an die Artikel-Fördertechnik.

Description

Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges, schnelles Verfahren zum Ein- und Auslagern von auf Ladehilfsmitteln gelagerten Artikeln in einem Regallager, das zur Verwendung in einem Kommissioniersystem geeignet ist, wobei das Kommissionier- system nach dem Prinzip "Ware zum Mann" betrieben wird. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Regalbediengerät für ein Regallager, das zur Verwendung in einem Kommissioniersystem geeignet ist.
In modernen Kommissionieranlagen eingesetzte Regallager bestehen herkömmlicherweise aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Regalen. In den Regalen werden Ladehilfsmittel bzw. Ladungsträger, wie z.B. Tablare, Behälter, etc., gelagert. Die Ladehilfsmittel sind üblicherweise mit einem oder mehreren Artikeln eines gleichen Artikeltyps, d.h. sortenrein, auf bzw. in dem Ladehilfsmittel vorgesehen. Das Ein- und Auslagern der Ladehilfsmittel erfolgt mittels eines Regalbediengeräts, dessen Lade- bzw. Arbeitsplattform (Hubtisch) jeden einzelnen Lagerplatz im Regal erreichen kann. Regalbediengeräte sind exemplarisch in den Dokumenten DE 20 2004 007 004 Ul, DE 20 2005 013 672 Ul, DE 10 2006 037 719, DE 10 2004 063 588 Al und DE 91 03 198 G beschrieben.
Im Markt besteht ein beständiges Bestreben nach einer Effizienzsteigerung solcher Lager, insbesondere von automatischen Kleinteilelagern (AKL bzw. "mini load ware- house"). Ein AKL ist ein automatisches System zur Lagerung kleinvolumiger Einheiten, wie z.B. Kartons, mit geringem bis mittlerem Gewicht. Wenn Kartons oder sonstige Artikel auf Tablaren gelagert werden, spricht man von einem Tablarlager. Die Bedienung erfolgt herkömmlicherweise durch schienengeführte Regalbediengeräte (Mast oder Hubbalken) oder durch Fahrzeuge (Shuttle), die sich auf Traversen der Regale abstützen. Eine Aufnahme von Ladehilfsmittel erfolgt z.B. durch Unterfahren, Ziehen oder Greifen. Es gibt Ein- und Mehrplatzregalsysteme mit einfach- oder mehrfachtiefer Lagerung. Ein Regalbediengerät ist ein Flurförderzeug, welches üblicherweise in einem Regalgang bzw. einer Regalgasse zwischen zwei Regalen meist schienengeführt verfahren wird (VDI 2361). Es kann aus einem Fahrwerk, ein oder zwei Masten, einem Hubwerk und einem Lastaufnahmemittel gebildet werden. Eine Lastaufnahme erfolgt bei Paletten z.B. über teleskopierbare Gabelpaare, bei Behältern mittels Aufwälzen z.B. per Gurtförderer, Zugeinrichtungen wie Haken, Lasso oder Schwenkarm oder per Hubtisch bzw. Shuttle.
Um Ladehilfsmittel schneller in das Regal ein- oder auslagern zu können, schlägt die DE 91 03 198 ein verbessertes Regalbediengerät vor, das Ein- und Auslagervorgänge vereinfacht sowie Ein- und Auslagerungszeiten drastisch reduziert. Das Regalbediengerät der DE 91 03 198 wird in einer Regalgasse eines Hochregallagers eingesetzt. Es weist einen Mast mit einem oberen und unteren Fahrwerk auf, um entlang von Schienen geführt zu werden. Ein Hubtisch ist in Vertikalrichtung entlang des Masts mittels eines Hubwerks verfahrbar. Auf dem Hubtisch ist eine sog. Transfereinheit vorgesehen, mit deren Hilfe Behälter ein- und ausgelagert werden können. Die Transfereinheit umfasst einen Einlagerungsabschnitt, einen zentralen Transferabschnitt und einen Auslagerungsabschnitt. An einem stirnseitigen Ende der Regalgasse werden einzulagernde Behälter aufgenommen oder auszulagernde Behälter abgege- ben. Einzulagernde Behälter werden in den Einlagerungsabschnitt verbracht. Auszulagernde Behälter befinden sich im Auslagerungsabschnitt. Der Austausch der Behälter zwischen dem Regalbediengerät und dem Regal bzw. der stirnseitig angeordneten An- und Auslieferungsstation erfolgt über den zentral auf dem Hubtisch angeordneten Transferabschnitt. Der Transferabschnitt ist senkrecht zur Längsrichtung der Regalgasse teleskopierbar. Des Weiteren kann er hydraulisch angehoben und abgesenkt werden. In seiner abgesenkten Lage werden eingelagerte Behälter unterfahren. Dann wird der Behälter angehoben und im angehobenen Zustand auf den Hubtisch zurückbewegt. Die Transfereinheit stellt somit ein Lastaufnahmemittel im klassischen Sinne dar. Ein Austausch von Behältern zwischen dem zentral angeordneten Lastaufnahmemittel und dem Einlagerungsabschnitt oder dem Auslagerungsabschnitt, die in Form von Rollenförderern implementiert sind, erfolgt über eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Hubtischs angeordnete Umsetzeinrichtung. Die Umsetzeinrichtung umfasst Mitnehmerplatten, um Behälter zu schieben oder zu ziehen. Das Regalbediengerät der DE 91 03 198 wird insbesondere in einem AKL mit doppelt tiefer Lagerung der Behälter eingesetzt.
Grundsätzlich gilt, dass nach einer erfolgten Auslagerung eines mit einem oder mehreren Artikeln bestückten Ladehilfsmittels bzw. Ladungsträgers, der bzw. die Artikel vom Ladungsträger getrennt, d.h. vereinzelt, werden müssen, um anschließend z.B. gemäß einem Kommissionierauftrag in oder auf einen Versandträger (Z.B. Palette) gepackt zu werden. Die Vereinzelung erfolgt üblicherweise entweder an einem entfernt zum Regallager angeordneten Kommissionierplatz, wo Menschen die Artikel, z.B. aus Lagerbehältern, manuell entnehmen und sie z.B. in Auftragsbehälter geben. Alternativ erfolgt die Vereinzelung automatisiert. Die DE 103 13 576 Al zeigt die automatisierte Vereinzelung von Artikeln, die auf Tablaren gelagert sind, im Bereich einer vollautomatischen Versandstation. Die Versandstation ist ebenfalls entfernt zum Regallager angeordnet. Die Versandstation belädt Warenpaletten für den Einzelhandel selbstständig. Die in der DE 103 13 576 eingesetzten Tablare weisen im Boden Löcher auf, die von Hubstiften durchdrungen werden, um den geladenen Artikel anzuheben. Im angehobenen Zustand können die Artikel dann mittels eines Schiebers einem Beladeroboter zu der Versandstation zugeführt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen effizienteren Weg für eine Vereinzelung von in oder auf Ladehilfsmitteln gelagerten Artikeln zu finden, wenn die Ladehilfsmittel in einem Regallager, insbesondere einem Hochregal-Kleinteilelager, gelagert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verfahren zum Ein- und Auslagern von Artikeln in ein Regallager gelöst, wobei die Artikel auf Ladehilfsmitteln, vorzugsweise mit einem einzigen Artikel pro Ladehilfsmittel, insbesondere pro Tablar, in Lagerplätzen zumindest eines Regals des Regallagers gelagert werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Verfahren eines in Längsrichtung des Regals verfahrbaren Regalbediengeräts mit höhenverstellbarem Hubtisch an einen Aufnahmepunkt im Regal; Aufnehmen eines mit einem Artikel beladenen Ladehilfsmittels aus dem Regal auf ein Lastaufnahmemittel des Regalbediengeräts; Trennen des Artikels vom aufgenommenen Ladehilfsmittel auf dem Hubtisch; Verfahren des Regalbediengeräts an einen Übergabepunkt, wobei das Regalbediengerät in einer Querrichtung des Regals an einer Artikel-Fördertechnik koppelt, die am Übergabepunkt in Längsrichtung des Regals verläuft; und Abgeben des getrennten Artikels vom Hubtisch an die Artikel-Fördertechnik.
Der Erfinder hat erkannt, dass beim Kommissionieren viel Zeit eingespart werden kann, wenn eine Trennung des Artikels vom Ladehilfsmittel bereits während der Fahrt des Regalbediengeräts vom Aufnahmepunkt im Regal zum Übergabepunkt stattfindet. Auf diese Weise lassen sich Artikel ohne Ladehilfsmittel direkt aus dem Regallager auslagern. Die Auslagerung erfolgt insbesondere nicht nur ohne Ladehilfsmittel, sondern kann auch bereits sequenziert werden, d.h. in der richtigen Reihenfolge geschehen. Es müssen also weder im Versandbereich eine separate Trennstation vorgesehen werden, noch muss ein manuell betriebener Kommissionierplatz bereitgestellt werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht also ein effizientes, d.h. insbesondere schnelles, Kommissionieren. Eine Automatisierung des gesamten Kommissioniersystems ist damit möglich. Wie es nachfolgend noch näher ausgeführt werden wird, lässt sich ein Regalbediengerät, das zur Vereinzelung der Artikel bereits auf dem Hubtisch fähig ist, perfekt in das modular aufgebaute Kommissioniersystem der Anmelderin integrieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das geleerte Ladehilfsmittel, auf dem zuvor der getrennte Artikel gelagert war, an eine Ladehilfsmittelausgangs-Förder- technik abgegeben und anschließend wird ein neues beladenes Ladehilfsmittel von einer Ladehilf smitteleingangs-Fördertechnik aufgenommen.
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Regallager stetig mit neuen, beladenen Ladehilfsmitteln beschickt wird, so dass ein vorbestimmter Füllgrad des Lagers stets beibehalten wird. Geleerte Ladehilfsmittel, d.h. Ladehilfsmittel ohne Artikel nach dem Trennvorgang, werden an eine Fördertechnik abgegeben, um auf dem Regalbediengerät Raum für einen neuen Trennvorgang zu schaffen. Die Eingangsstrecke für beladene Hilfsmittel und die Ausgangsstrecke für geleerte Ladehilfsmittel können identisch sein, insbesondere, wenn das Regalbediengerät über mehrere Lastaufnahmemittel verfügt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Abgabe des geleerten Ladehilfsmittels während der Abgabe des getrennten Artikels an die Artikel-Fördertechnik erfolgt.
Auf diese Weise lässt sich die für ein Wechselspiel erforderliche Zeit reduzieren, da die Abgabe des Artikels und des geleerten Ladehilfsmittels parallel erfolgt.
Insbesondere erfolgt die Aufnahme des neuen beladenen Ladehilfsmittels während der Abgabe des Artikels vom Regalbediengerät an die Artikel-Fördertechnik.
In diesem Fall kann die Abgabe des Artikels parallel zur Aufnahme eines neuen beladenen Ladehilfsmittels erfolgen. Dies ist besonders von Vorteil, wenn ferner gleichzeitig die Abgabe des geleerten Ladehilfsmittels erfolgt. Technisch lässt sich dies z.B. dadurch realisieren, dass der Ladehilfsmitteleingang und der Ladehilfsmittelaus- gang auf gegenüberliegenden Seiten einer Regalgasse angeordnet sind, wobei das geleerte Ladehilfsmittel mittels des angetriebenen Fördermittels des Lastaufnahmemittels abgefördert werden kann, während das neue, beladene Ladehilfsmittel von der Ladehilfsmitteleingangsstrecke mittels eines Schiebers auf das Lastaufnahmemittel des Regalbediengeräts bewegt werden kann. Wenn mit einem Schieber auf der Seite des Ladehilfsmitteleingangs gearbeitet wird, muss der Förderer des Lastaufnahmemittels nicht zwingend zum Abgeben des leeren Ladehilfsmittels betätigt werden, da der Schieber das beladene Ladehilfsmittel auf die Lastaufnahme schiebt und gleichzeitig dadurch das leere Ladehilfsmittel von der Lastaufnahme auf den Ladehilfsmittelausgang schiebt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erfolgt der Trennvorgang während des Verfahrens des Regalbediengeräts bzw. des Hubtisches zum Übergabepunkt.
Die vorliegende Erfindung geht somit über das bloße Verlegen einer entfernt angeordneten Trennstation in das Regalbediengerät hinaus. Der Erfinder hat erkannt, dass es neben der damit verbundenen Einsparung einer Arbeitsstation im Materialfluss zu einer erheblichen Zeiteinsparung kommt, da der Trennvorgang während einer (Fahrt- )Zeit stattfindet, die auf jeden Fall benötigt wird, um das Regalbediengerät vom Aufnahmepunkt zum Übergabepunkt zu verbringen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Schritt des Aufnehmens des beladenen Ladehilfsmittels am Aufnahmepunkt aufweist: Ausfahren des Lastaufnahmemittels oder einer dem Lastaufnahmemittel zugeordneten Greifeinrichtung in Querrichtung, um das im Regal gelagerte, beladene Ladehilfsmittel zu untergreifen bzw. zu greifen; und Einfahren des Lastaufnahmemittels bzw. der Greifeinrichtung.
Wenn das Lastaufnahmemittel das Ladehilfsmittel im Regal untergreift, ist das Lastaufnahmemittel ferner mit einer Einrichtung zu versehen, die ein Versetzen des Lastaufnahmemittels in Querrichtung zur Regalgasse ermöglicht. Anderenfalls ist das Lastaufnahmemittel mit einer in Querrichtung betätigbaren Greifeinrichtung zu versehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Trennvorgang die folgenden Schritte auf: Bewegen einer Transfereinrichtung der Trennstation in eine Übernahmeposition; Bewegen des Lastaufnahmemittels in eine Abgabeposition; und Bewegen der Transfereinheit aus ihrer Übernahmeposition in eine Übergabeposition, die in Längsrichtung seitlich zur Abgabeposition des Lastaufnahmemittels beabstandet ist und aus welcher der getrennte Artikel mittels der Transfereinrichtung an die Artikel-Fördertechnik abgegeben wird.
Das Regalbediengerät ist mit einer entsprechenden Steuereinrichtung versehen, die zum Koordinieren der für den Trennvorgang erforderlichen Bewegungen eingerichtet ist. Je nach Ausgestaltung des Lastaufnahmemittels und/oder der Trennstation sind unterschiedliche Bewegungsabläufe zum Trennen des Artikels vom Ladehilfsmittel erforderlich. Steuerungstechnisch werden dazu eine Übernahmeposition und eine Abgabeposition für die Transfereinrichtung sowie eine Abgabeposition für das Lastaufnahmemittel definiert. Die Steuerungssoftware ist an den jeweils verwendeten Typ des Lastaufnahmemittels bzw. der Transfereinrichtung durch eine entsprechende Programmierung anpassbar. Der Kunde ist frei in der Auswahl des einzusetzenden Ladehilfsmitteltyps. Die zur Trennung erforderlichen Bewegungsabläufe für Behälter sind z.B. anders als bei Tablaren. Ein weiterer Unterschied kann darin begründet sein, dass das Ladehilfsmittel mit oder ohne Rand vorgesehen wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Ladehilfsmittel ein Behälter mit Rand oder ein Tablar mit Rand und die Transfereinrichtung greift den vom Ladehilfsmittel zu trennenden Artikel, wenn das Lastaufnahmemittel in seiner Abgabeposition ist, wobei das Lastaufnahmemittel anschließend abgesenkt wird, bevor die Transfereinrichtung in ihre Übergabeposition bewegt wird. Wenn das Lastaufnahmemittel einen Rand aufweist, ist es erforderlich, dass der Artikel beim Trennvorgang den Rand überwindet. Dazu wird das Lastaufnahmemittel abgesenkt, wenn der Artikel von der Transfereinrichtung sicher gegriffen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, wenn das Ladehilfsmittel ein Behälter mit Rand oder ein Tablar mit Rand ist, nimmt die Transfereinrichtung den vom Ladehilfsmittel zu trennenden Artikel in der Übernahmeposition derart auf, dass der Artikel, wenn Hubstifte des Lastaufnahmemittels durch zumindest eine zugeordnete Öffnung im Boden des Behälters entweder den Artikel direkt oder den Artikel über eine im Behälter angeordnete bewegliche Bodenplatte auf eine Übernahmehöhe angehoben haben, in die Übergabeposition bewegt werden kann.
Diese Ausgestaltung mit Hubstiften bzw. -elementen stellt eine Alternative zum oben erläuterten Greifmechanismus dar. Mittels den Hubstiften werden die Artikel über den Rand gehoben. Das Anheben des Artikels erfolgt entweder unmittelbar, d.h. durch direkten Kontakt der Hubstifte mit dem Artikel, oder mittelbar, indem die Artikel auf Platten gelagert werden, die als Boden des Ladehilfsmittels dienen. Diese Bodenplatten liegen vorzugsweise auf einem Rand des eigentlichen Ladehilfsmittelbodens auf, der wiederum mit einer großen oder mehreren kleinen Öffnungen versehen ist, durch welche die Hubstifte greifen können.
Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung, wenn das Ladehilfsmittel ein Tablar ohne Rand ist, zieht die Transfereinrichtung den zu trennenden Artikel aus ihrer Übernahmeposition in die Abgabeposition.
In diesem Fall ist eine relative Bewegung des Artikels in vertikaler Richtung nicht erforderlich, da kein Rand zu überwinden ist. Deshalb kann der Artikel einfach vom Tablar heruntergezogen werden. Außerdem ist es von Vorteil, wenn ein beladenes Ladehilfsmittel vom Lastaufnahmemittel des Regalbediengeräts an einem Abgabepunkt an das Regal in einen Lagerplatz abgegeben wird.
Das Regal wird dann auch gefüllt, so dass ein vorgegebener Füllgrad permanent aufrecht erhalten werden kann.
Die oben genannte Aufgabe wird ferner mit einem Regalbediengerät zur Verwendung in einer Kommissionieranlage mit einem Regallager, insbesondere einem Hochregal- Kleinteilelager, gelöst, wobei das Regalbediengerät in einer Regalgasse in Längsrichtung entlang eines Regals verfahrbar ist, welches eine Vielzahl von zumindest einfachtiefen Lagerplätzen aufweist, die nebeneinander in übereinander angeordneten Regalebenen angeordnet sind, und welches von dem Regalbediengerät mit Ladehilfsmitteln, insbesondere Tablaren, versorgt wird, wobei jedes Tablar vorzugsweise mit einem einzigen Artikel bestückt ist, und wobei das Regalbediengerät einen höhenverstellbaren Hubtisch aufweist, der wiederum mit einem Lastaufnahmemittel zum Austauschen von Ladehilfsmitteln in Querrichtung zwischen dem Regal und dem Regalbediengerät versehen ist und der mit einer Trennstation zum Trennen eines Artikels von einem bestückten Ladehilfsmittel auf dem Hubtisch versehen ist, wobei die Regalgasse zumindest an eine Ladehilfsmittel-Fördertechnik und an eine Artikel-Fördertechnik gekoppelt ist.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn ein derartiges Regalbediengerät in einem Regallager eingesetzt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein wiederum derart ausgestattetes Regallager in einer Kommissionieranlage eingesetzt. Die Kommissionieranlage weist also ein derartiges Regallager auf, wobei das Regallager wiederum das erfindungsgemäße Regalbediengerät aufweist. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Kommissionieranlage;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Regalbediengeräts (RBG) und eines Regallagers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Lager der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Ausführungsform eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5a bis f Momentaufnahmen eines schematisch dargestellten Trennvorgangs, bei dem ein Artikel von einem Tablar auf einem Hubtisch einer weiteren Ausgestaltung eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung getrennt wird, während das Regalbediengerät verfahren wird;
Fig. 6 eine seitliche Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, mit dem Behälter gehandhabt werden;
Fig. 7 eine seitliche Teilansicht einer noch weiteren Ausführungsform eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, mit dem Tablare ohne Rand gehandhabt werden; und Fig. 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, um Artikel getrennt von Ladehilfsmitteln aus einem Regallager auszulagern.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ähnliche Elemente mit ähnlichem Bezugszeichen versehen. Gleiche Elemente werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abwandlung werden explizit beschrieben werden.
Die vorliegende Erfindung baut insbesondere auf einem Kommissionierkonzept auf, wie es in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 025 618 Al beschrieben ist. Dieses Kommissionierkonzept sieht vor, dass Paletten, die in einem Hochregallager gelagert sind, lagen- bzw. schichtweise auf Tablare depalettiert werden und anschließend in ein für solche Tablare speziell ausgelegtes Tablarlager verbracht werden. In einem derartigen Tablarlager werden vorzugsweise sog. "Schnelldreher" bzw. "Schnellläufer" gelagert, die wiederum sog. "A-Artikeln" gemäß der ABC-Methode (Lorenzkurve, ABC-Verteilung) entsprechen. Sogenannte "Langsamdreher" (Artikel der Kategorie B oder C) bzw. Restbestände von Palettenlagen werden in ein sog. Einzeltablarlager verbracht. Bei Langsamdrehern handelt es sich um Artikel mit geringerer Umschlaghäufigkeit. Das zugrunde liegende Konzept ist ausführlich in der DE 10 2006 025 618 Al beschrieben, auf deren Inhalt hiermit im gesamten Umfang Bezug genommen wird. Der Aufbau der eingesetzten Tablarlager ist außerdem in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 025 620 Al beschrieben, auf deren Inhalt ebenfalls Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer entsprechenden Kommissionieranlage 1. Die Anlage 1 kann ein Hochregallager 10 für Paletten, eine Depalettierungseinheit 12, ein Tablarlager 14 für lagenbestückte Tablare, ein Einzeltablarlager 16 für Tablare mit einem einzigen Artikel sowie einen Versandbereich 24 aufweisen. Die eben genannten Elemente sind in der Fig. 1 durch Blöcke dargestellt. Die Blöcke sind wiederum mit Pfeilen verbunden, die einen Materialfluss bzw. Fördertechniken darstellen. Das Hochregallager 10 ist über eine erste Fördertechnik 13 mit dem Tablarlager 14 verbunden, um Tablare mit einer einzigen Palettenschicht von Artikeln zu transpor- tieren, die von der Depalettierungseinheit 12 schichtweise depalettiert wurden. Eine weitere Fördertechnik 13' für Tablare mit einem einzigen Artikel verbindet das Hochregallager 10 bzw. die Depalettierungseinheit 12 mit dem Einzeltablarlager 16. Kommt es bei einer Entladung von Tablaren im Lagers 14 zu Restbeständen, so werden diese im Lager 14 vereinzelt und auf Einzel tablare umgeschichtet und über eine weitere Fördertechnik 15 in das Tablarlager 16 verbracht.
Eine Vereinzelung von Artikeln gemäß Kommissionierauf trägen erfolgt im Lager 14, das über einen Zentralförderer 18 mit dem Versandbereich 24 verbunden ist. Die Auslagerung von Artikeln aus dem Lager 14 erfolgt sequenziert über einen Zentralförede- rer, vorzugsweise mit einer sog. Fenstertechnik, wie es in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 016 453 beschrieben ist, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Artikel, die bereits im Einzeltablarlager 16 von den Tablaren getrennt wurden, sequenziert z.B. über eine Fördertechnik 20 an einem Einschleuspunkt 22 in den Zentralbandförderer 18 eingeschleust werden.
Im Nachfolgenden wird ein Regalbediengerät gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Regallager beschrieben werden, in welchem das Regalbediengerät eingesetzt wird. Bei diesem Lager kann es sich um das Einzeltablarlager 16 der Fig. 1 handeln. Die vorliegende Erfindung kann genauso gut in einem isoliert vorgesehenen Regallager, wie z.B. einem AKL oder jedem anderen Kommissioniersystem mit Regalen, eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Regallagers 30, welches allgemein in Kommissio- nieranlagen einsetzbar ist, die wiederum nach dem Prinzip "Ware zum Mann" betrieben werden. Des Weiteren ist in der Fig. 2 ein Regalbediengerät 40 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, das in dem Regallager 30 eingesetzt wird.
Das Regallager 30 weist ein oder mehrere Regale 31 auf, die in Form von Einzelregalen oder Doppelregalen vorgesehen werden können, wobei Doppelregale üblicher- weise Rücken an Rücken stehen. In der Fig. 2 blickt man auf eine Längsseite des Regals 31. Eine Längsrichtung ist mit X bezeichnet. Eine Vertikalrichtung (Höhe) ist mit Y bezeichnet. Das Regal 31 weist eine Vielzahl von Lagerplätzen 32 auf, die in übereinander angeordneten Regalebenen angeordnet sind. Jede Regalebene weist mehrere nebeneinander gelegene Lagerplätze 32 auf, wie es exemplarisch in Form von zwei detaillierter dargestellten Bereichen in der Fig. 2 gezeigt ist. Im rechten Bereich sind nicht alle Lagerplätze 32 mit einem Ladehilfsmittel (LHM) 34 bestückt. Im rechten Detailbereich werden Behälter 36 mit einem kragenförmig umlaufenden Rand verwendet. Die Behälter werden mittels des Rands an z.B. L-förmigen Leisten an Regalstehern im Regal 31 gehalten. Im linken Detailbereich werden Tablare 38 mit Rand als Ladehilfsmittel zur Einlagerung von Artikeln verwendet.
Das Regalbediengerät 40 weist zumindest ein erstes Fahrwerk 42 und optional ein zweites Fahrwerk 42' auf. Mit Hilfe des unteren Fahrwerks 42 wird das Regalbediengerät 40 entlang einer Schiene 44 in Längsrichtung X des Regals verfahren. Die Schiene 44 ist beispielsweise im Boden 46 verankert, kann aber ebenso am Regal befestigt sein. Analoges gilt für das obere Fahrwerk 42', sofern es vorgesehen ist, wobei eine entsprechende Laufschiene z.B. in einer Hallendecke 48 verankert ist.
Das Regalbediengerät 40 weist ferner einen Mast 50 auf, entlang dem eine Handhabungseinheit des Regalbediengeräts 40 in vertikaler Richtung (Y-Richtung) mit Hilfe eines Hubwerks verfahrbar ist, wie es durch einen Doppelpfeil 52 angedeutet ist. Das Regalbediengerät 40 ist mit Hilfe des Fahrwerks 42 bzw. 42' in Längsrichtung X des Regals verfahrbar, wie es mit einem Doppelpfeil 54 angedeutet ist. Das Regalbediengerät 40 kann so jeden beliebigen Lagerplatz 32 des Regals 31 erreichen, um entweder ein bestücktes Ladehilfsmittel 34 abzuholen oder ein neues Ladehilfsmittel 34 zum Zwecke der Auffüllung in das Regal 31 einzulagern.
Die Handhabungseinheit des Regalbediengeräts 40 weist eine fest mit dem Hubwerk verbundene Plattform auf, die als Hubtisch 56 bezeichnet wird. Auf dem Hubtisch 56 ist ein Lastaufnahmemittel (LAM) 58 sowie eine Trennstation 60 angeordnet. Mit Hilfe des Lastaufnahmemittels 58 werden Ladehilfsmittel 34 zwischen dem Regalbe- diengerät 40 und dem oder den Regalen 31, 31' in Querrichtung (Z-Richtung) ausgetauscht, die senkrecht auf der Zeichnungsebene der Fig. 2 steht. Die Trennstation 60 dient zum Trennen von Artikeln von ihren Ladehilfsmitteln 34, wobei der Trennvorgang insbesondere während einer Fahrt des Regalbediengeräts 40 zu einem sog. Übergabepunkt 66 erfolgt. Am Übergabepunkt 66 erfolgt der Austausch von bereits getrennten Artikeln zwischen dem Regalbediengerät 40 und einer Artikel- Fördertechnik 64. Der Austausch von leeren und/oder bestückten Ladehilfsmitteln 34 erfolgt in Querrichtung zwischen dem Regalbediengerät 40 und einer Ladehilfsmittel- Fördertechnik 62.
Die Fördertechniken 62 und 64 sind bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 übereinander angeordnet und ragen zusätzlich in das Regal 31 hinein. Die Fördertechniken 62, 64 sind derart angeordnet, dass Artikel und Ladehilfsmittel zwischen dem Regalbediengerät 40 und den Fördertechniken 62, 64 austauschbar sind. Der Austausch kann an jedem beliebigen Ort stattfinden, wo sich Regal gasse und Fördertechniken überlappen. Im Beispiel der Fig. 2 ist der Übergabepunkt 66 am rechten Ende der Fördertechniken 62, 64 angeordnet. Es versteht sich, dass der Übergabeort 66 beliebig gewählt werden kann. Ferner versteht sich, dass beliebig viele Fördertechniken übereinander angeordnet werden können. Insbesondere kann eine Ladehilfsmittel-Fördertechnik zum Antransport von beladenen Ladehilfsmitteln (Ladehilfsmitteleingang-Fördertechnik) sowie eine separat dazu vorgesehene weitere Fördertechnik für geleerte Ladehilfsmittel (Ladehilfsmittelausgang-Fördertechnik) vorgesehen werden, die entweder übereinander angeordnet sind oder - relativ zu einer Regalgasse - nebeneinander angeordnet sind, wie es exemplarisch in der Draufsicht der Fig. 3 dargestellt ist. Außerdem können die Fördertechniken auch stirnseitig an das Regal 31 angeschlossen werden, so dass die Fördertechnik nicht in das Regal 31 hineinreicht. In diesem Fall ist die Fahrschiene 44 so auszulegen, dass es zu überlappenden Bereichen mit den stirnseitig angeordneten Fördertechniken kommt, um einen Austausch mit dem Regalbediengerät gewährleisten zu können.
Die Fördertechnik 62 für Ladehilfsmittel wird nur benötigt, wenn die Tablare außerhalb des Lagers 30 bestückt, d.h. mit Artikeln beladen, werden. Wenn die Ladehilfs- mittel im Lager 30 bzw. auf dem Regalbediengerät 40 bestückt werden, reicht die Fördertechnik 64 zum An- und Abtransport von Artikeln aus. Eine Fördertechnik 62 wird dann nicht benötigt. Die Tablare verbleiben dann im Lager 30 bzw. in den Regalen 31, 31'. So wie üblicherweise nur die Trennung des Artikels vom Ladehilfsmittel auf dem Tablar erfolgt, können die Artikel durch eine Umkehrung des Vorgangs auf dem Regalbediengerät 40 durch dessen „Trennstation" bestückt werden. Die „Trennstation" ist dann auch eine Bestückungsstation. Auf diese Weise kann Fördertechnik eingespart werden, was sich in geringen Anschaffungs- und Instandhaltungskosten niederschlägt.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Regallager 30 der Fig. 2. Der Übergabepunkt 66 der Fig. 2 ist in Form eines Blocks (gestrichelte Linie) 66' in einer Regalgasse 68 dargestellt. Die Regalgasse 68 grenzt an das in der Fig. 2 dargestellt Regal 31 und an ein weiteres, gegenüber liegendes Regal 31'. Das Regalbediengerät 40 ist entlang der Längsrichtung X der Regalgasse 68 verfahrbar, wie es durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Ein Austausch von Artikeln und bestücken bzw. geleerten Ladehilfsmitteln zwischen dem Regalbediengerät 40 und den Fördertechniken 62-64 erfolgt in Querrichtung, wie es durch Doppelpfeile in der Z-Richtung angedeutet ist.
Im Bereich des Regals 31' ist die Ladehilfsmittelausgang-Fördertechnik 63 angeordnet. Die Fördertechnik 63 dient hier exemplarisch ausschließlich dem Abtransport von leeren Ladehilfsmitteln, insbesondere leeren Tablaren 38. In diesem Fall sind Ladehilfsmitteleingang und Ladehilfsmittelausgang also gegenüberliegend zur Regalgasse 68 angeordnet. Es versteht sich, dass der Eingang und der Ausgang auch übereinander in dem Bereich eines jeden Regals 31 oder 31' angeordnet sein könnten.
Ferner ist in der Fig. 3 ein mit einem Artikel bestücktes Tablar 38' auf einem Lagerplatz 32 angedeutet. Wenn das Tablar 38' vom Regalbediengerät 40 abgeholt werden soll, wird das Regalbediengerät 40 an einen entsprechenden Aufnahmepunkt 70 verfahren, der in Form eines gestrichelten Blocks angedeutet ist. Wenn ein beladenes Tablar vom Ladehilfsmitteleingang 62 aufgenommen wurde und an das Regal 31 abgegeben werden soll, wie es exemplarisch für das Tablar 38" angedeutet ist, wird das Regalbediengerät 40 an einen Abgabepunkt 72 verfahren, der ebenfalls durch einen gestrichelten Block in der Regalgasse 68 angedeutet ist.
Bezug nehmend auf Fig. 4 ist eine exemplarische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform 40' eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Das Regalbediengerät 40' weist ebenfalls einen Hubtisch 56 auf. Auf dem Hubtisch 56 sind ein Lastaufnahmemittel 58 sowie eine Trennstation 60 angeordnet.
Das Lastaufnahmemittel 58 weist einen Hubzylinder 74 zum Anheben und Absenken einer Plattform 76 auf. Auf der Plattform 76 sind z.B. links und rechts angetriebene Riemenförderer 78 vorgesehen, um das Tablar 38 selbständig in Querrichtung (Z-Richtung) fördern zu können. Ferner ist die Plattform 76 bzw. sind die Riemenförderer 78 in Querrichtung ausfahrbar, um ein beladenes Tablar 38' aus dem Regal mittels Untergreifen zu holen. Der Artikel auf dem Tablar 38 wird nachfolgend mit 80 bezeichnet.
Die Trennstation 60 weist ein Abstellgestell 82 auf. Ferner umfasst die Trennstation 60 eine Transfereinrichtung 84, die in Längsrichtung mittels eines Fahrwerks 68 an einem Führungsrahmen 88 verfahrbar ist, der mit dem Hubtisch 56 verbunden ist. Die Transfereinrichtung 84 weist hier exemplarisch eine Greifeinrichtung 90 auf. Die Transfereinrichtung 84 kann auch in Form eines Schiebers oder Ziehgliedern realisiert sein.
Bezug nehmend auf Fig. 5A-5F ist ein Trennvorgang mit einer weiteren Ausführungsform eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Regalbediengerät der Fig. 5A-5F unterscheidet sich von dem Regalbediengerät der Fig. 4 lediglich in der Form der Führung der Transfereinrichtung 84. Die Transfereinrichtung 84 der Fig. 5A-5F wird mittels eines Zylinders 92 in der Längsrichtung X bewegt. Fig. 5A zeigt eine Seitenansicht und Fig. 5B zeigt eine Draufsicht auf die Transfereinrichtung 84 der Fig. 5 A in ihrer Übernahmestellung. Das Lastaufnahmemittel 58 befindet sich in den Fig. 5A und 5B in seiner Abgabestellung. Um die in den Fig. 5A, 5B gezeigte Stellung zu gelangen, wird das Tablar 38 mit dem Artikel 80 zuvor aus dem Regal abgeholt. Das Lastaufnahmemittel 74 kann abgesenkt werden, um es der Greifeinrichtung 90 zu ermöglichen, in die in den Fig. 5A, 5B gezeigte Stellung verfahren zu werden. Alternativ kann das Lastaufnahmemittel 58 in der angehobenen Stellung verbleiben, wobei die Greifeinrichtung 90 zuvor in die mit 90' gezeigte Stellung verfahren wird, um beim Einziehen des Lastaufnahmemittels 58 nicht mit der Greifeinrichtung 90 zu kollidieren.
Wie in den Fig. 5 C, 5D gezeigt, kann die Greif einrichtung 90 in der Querrichtung (Z-Richtung) geöffnet und geschlossen werden. Seitliche Elemente der Greifeinrichtung 90 umgreifen den Artikel 80, wie in Fig. 5D durch dunkle Pfeile angedeutet. Das Lastaufnahmemittel wird abgesenkt, wie in Fig. 5 C durch einen weiteren Pfeil angedeutet. Die Greifeinrichtung 90 hält den Artikel 80 allein. Fig. 5D zeigt die Draufsicht auf Fig. 5C.
Bezug nehmend auf Fig. 5E, 5F ist die Transfereinrichtung 84 in ihrer Übergabeposition gezeigt. Fig. 5F zeigt die Draufsicht der Fig. 5E. Dazu wurde der Artikel 80 auf das Abstellgestell 82 bewegt. Mittels hier nicht dargestellter Zieh- und/oder Schiebeinrichtungen kann der auf dem Gestell 82 befindliche Artikel 80 später an die Artikel- Fördertechnik 64 abgegeben werden. Dazu wird der Hubtisch 56 in eine entsprechende Höhe verfahren. Gleichzeitig kann das geleerte Ladehilfsmittel 38 an die Ladehilfsmittelausgang-Fördertechnik 63 (vergleiche Fig. 3) abgegeben werden. Befindet sich das Lastaufnahmemittel 58 dazu nicht in der richtigen Höhe, so kann die Plattform 76 mit Hilfe des Zylinders 74 in eine geeignete Übergabehöhe verfahren werden. Das leere Tablar 38 kann dann mittels der angetriebenen Riemenförderer 78 in Querrichtung Z auf eine der Lademittel-Fördertechniken 62, 63 transferiert werden. In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Trennstation 60 mit ihrer Transfereinrichtung 84 ist gegenüber der Ausführungsform der Fig. 5 unverändert. Lediglich das Lastaufnahmemittel 58' wurde angepasst, um Behälter 36 handhaben zu können.
Das Lastaufnahmemittel 58' weist hier ebenfalls exemplarisch Riemenförderer 78 auf, die an einem Gestell 94 befestigt sind. Zwischen dem Gestell 94 ist der Hubzylinder 74 angeordnet. Der Hubzylinder 74 steht in Verbindung mit einer Plattform, die wiederum eine Vielzahl von Hubstiften 96 aufweist. Die Hubstifte 96 sind derart angeordnet, dass sie durch Löcher im Boden des Behälters 36 greifen können, um den Artikel 80 entweder direkt anzuheben oder den Artikel 80 über eine im Bodenbereich des Behälters 36 vorgesehene Platte 98 anzuheben. Mit den Hubstiften 96, die über den Zylinder 74 betätigt werden, kann der Artikel 80 derart angehoben werden, dass die Greifeinrichtung 90 den Artikel 80 greifen kann, um ihn anschließend auf das Abstellgestell 82 zu transferieren.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Regalbediengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei wiederum das Lastaufnahmemittel abgeändert wurde. Das Lastaufnahmemittel 58" der Fig. 7 unterscheidet sich von den Lastaufnahmemitteln 58 der Fig. 5 und 58' der Fig. 6 darin, dass es auf den Hubzylinder 74 verzichtet. Auf den Hubzylinder 74 kann verzichtet werden, wenn als Ladehilfsmittel Tablare 100 ohne Rahmen verwendet werden. Dann ist es ausreichend, ein Gestell 102 für einen in Querrichtung ausfahrbaren Förderer vorzusehen. Der Artikel 80 wird, wie in Fig. 7 mit einem Pfeil angedeutet, dann von der Transfereinrichtung 84 lediglich auf das Gestell 85 gezogen. Hier ist es nicht erforderlich, dass der Artikel eng gegriffen wird.
Es versteht sich, dass die Lastaufnahmemittel 58, 58' und 58" jeweils mit einem geeigneten Abstand zur Trennstation 60 angeordnet sind, um den Transfer sicher zu gewährleisten. Ferner versteht es sich, dass auf einem Hubtisch mehrere Lastaufnahmemittel nebeneinander angeordnet werden können, um mehrere Ladehilfsmittel 34 gleichzeitig handhaben zu können. Alternativ können mehrere Einheiten übereinander angeordnet werden, die jeweils aus einem oder mehreren Lastaufnahmemitteln und einer oder mehreren Trennstationen bestehen.
In Fig. 8 ist ein Verfahren 100 zum Einlagern und Auslagern von Ladehilfsmitteln in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In einem ersten Schritt wird das Regalbediengerät 40 zu einem Aufnahmepunkt 70 verfahren, wo ein Ladehilfsmittel 34, wie z.B. ein mit einem Artikel 80 beladenes Tablar 38' (vgl. Fig. 3) aufgenommen wird. Die Aufnahme erfolgt mittels des Lastaufnahmemittels 58 (Schritt Sl). Anschließend wird in einem Schritt S2 der Artikel 80 vom Ladehilfsmittel 34 getrennt. Dies passiert insbesondere während das Regalbediengerät 40 vom Aufnahmepunkt 70 zum Übergabepunkt 66 (bzw. 66') verfahren wird.
Am Übergabepunkt 66 bzw. 66' angelangt, wird der vom Ladehilfsmittel 34 getrennte Artikel 80 an die Artikel-Fördertechnik 64 in Querrichtung abgegeben (vgl. Schritt S3). Optional kann das geleerte Ladehilfsmittel 34 an eine Ladehilfsmittel-Fördertechnik 62 und/oder 63 abgegeben werden.
In einem Schritt S4 kann überprüft werden, ob ein neues, d.h. beladenes, Ladehilfsmittel 38 ins Regal 31 transportiert werden soll. Wird von einem übergeordneten Materialflussrechner festgestellt, dass kein neues Ladehilfsmittel 34 einzulagern ist, kann in einem Schritt S5 überprüft werden, ob alle (Fahr-)Aufträge für das Regalbediengerät 40 abgearbeitet sind. Wenn weitere Artikel 80 aus dem Regallager 30 geholt werden müssen, kehrt das Regalbediengerät zu dem neuen Aufnahmepunkt 70 zurück und das Verfahren wird beginnend mit dem Schritt Sl wiederholt. Wird festgestellt, dass kein weiterer Artikel 80 aus dem Regal 31 bzw. 31' zu holen ist, endet das Verfahren. Wird bei der Abfrage im Schritt S4 festgestellt, dass beladene Ladehilfsmittel 34 ins Regal 31 bzw. 31" einzulagern sind, wird in einem Schritt S6 überprüft, ob das Regalbediengerät 40 und/oder das Lastaufnahmemittel 58 zum Zwecke der Aufnahme des beladenen Ladehilfsmittels 34 von einer der Ladehilfsmittel-Fördertechniken 62, 63 verfahren werden muss. Es versteht sich, dass die Bewegung des Regalbediengeräts 40 sowie des Lastaufnahmemittels 58 und der Trennstation 60 von einer Regalbediengerät-eigenen Steuereinrichtung koordiniert werden. Eine derartige Steuereinrichtung kann z.B. in Form einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit (SPS) implementiert werden, die z.B. über einen Bus mit dem Materialflussrechner und/oder einem übergeordnetem Lagerverwaltungsrechner verbunden ist.
Wenn das Regalbediengerät 40 bzw. das Lastaufnahmemittel 58 gemäß der Abfrage des Schritts S6 nicht verfahren werden muss, wird in einem Schritt S7 ein neues Ladehilfsmittel aufgenommen, das Regalbediengerät 40 zu einem Abgabepunkt 72 verfahren und das Lastladehilfsmittel 34 an eines der Regale 31, 31' abgegeben. Anderenfalls wird das Regalbediengerät 40 oder das Lastaufnahmemittel 58 in eine Aufnahmeposition für neue Ladehilfsmittel verfahren (Schritt S8), um anschließend mit dem Schritt S 7 fortzufahren.
Wenn das neue Ladehilfsmittel 34 an das Regal 31 bzw. 31' abgegeben wurde, kann in einem Schritt S9 abgefragt werden, ob weitere Ladehilfsmittel inklusive Artikel aus dem Regal 31 bzw. 31' geholt werden müssen. Wenn neue Ladehilfsmittel aus dem Regal heraus geholt werden müssen, kehrt das Verfahren zum Schritt Sl zurück. Wenn keine neuen Ladehilfsmittel aus dem Regal geholt werden müssen, kehrt das Verfahren zur Abfrage des Schritts S4 zurück.
Es versteht sich, dass die Ladehilfsmittel mit einem oder mehreren Artikeln bestückt sein können. Vorzugsweise ist jedes Ladehilfsmittel jedoch nur mit einem einzigen Artikel 80 bestückt. Insbesondere werden Tablare mit oder ohne Rand als Ladehilfsmittel verwendet. Ein Tablar ohne Rand stellt das Ladehilfsmittel dar, welches am einfachsten zu handhaben ist. Je höher der Rand ist, desto schwieriger wird die Handhabung des Ladehilfsmittels. In diesem Sinne stellt ein Behälter ein Tablar mit einem sehr hohen Rand dar.
Es versteht sich, dass die Trennstation 60 mit verschiedenen Transfereinrichtungen 84 betrieben werden kann. Exemplarisch wurde hier lediglich eine Greif einrichtung 90 gezeigt. Alternativ können jedoch andere Transfereinrichtungen verwendet werden, wie z.B. Vakuumsauger, Schieber, Zieher, etc.
Gleiches gilt für das Lastaufnahmemittel 58. Hier wurde insbesondere die Verwendung von Riemenförderern 78 erwähnt. Alternativ können teleskopierbare Gabeln oder Ähnliches eingesetzt werden. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Plattform 76 des Lastaufnahmemittels 58 in Querrichtung teleskopierbar bzw. ausfahrbar ist. Das Lastaufnahmemittel 58 kann alternativ mit einer zusätzlichen Greifeinrichtung versehen sein, die ähnlich der Greifeinrichtung 90 ist, aber im Wesentlichen in Querrichtung betätigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (200) zum Ein- und Auslagern von Artikeln zum Ein- und Ausladen in einem Regallager, wobei die Artikel auf Ladehilfsmitteln (34), vorzugsweise mit einem einzigen Artikel (80) pro Ladehilfsmittel (34), insbesondere pro Tablar (38), in Lagerplätzen (32) zumindest eines Regals (31) des Regallagers (30) gelagert werden, mit den folgenden Schritten:
Verfahren eines in Längsrichtung (X) des Regals (31) verfahrbaren Regalbediengeräts (40) mit höhenverfahrbarem Hubtisch (56) an einen Aufnahmepunkt (70) im Regal (31);
Aufnehmen eines mit einem Artikel (80) beladenen Ladehilfsmittels (34) aus dem Regal (31) auf ein Lastaufnahmemittel (58) des Regalbediengeräts (40); Trennen des Artikels (80) vom aufgenommen Ladehilfsmittel (34) auf dem Hubtisch (56) mittels einer Trennstation (60);
Verfahren des Regalbediengeräts (40) an einen Übergabepunkt (66), wo das Regalbediengerät (40) in einer Querrichtung (Z) des Regals (31) an eine Artikel- Fördertechnik (64) koppelt, die am Übergabepunkt (66) in Längsrichtung (X) des Regals (31) verläuft; und
Abgeben des getrennten Artikels (80) vom Hubtisch (56) an die Artikel- Fördertechnik (64).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das geleerte Ladehilfsmittel (34), auf dem zuvor der getrennte Artikel (80) gelagert war, an eine Ladehilfsmittelausgang- Fördertechnik (63) abgeben wird und anschließend ein neues, beladenes Ladehilfsmittel von einer Ladehilfsmitteleingang-Fördertechnik (62) aufgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Abgabe des geleerten Ladehilfsmittels (34) während der Abgabe des getrennten Artikels (80) an die Artikel- Fördertechnik (64) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aufnahme des neuen, belade- nen Ladehilfsmittels (381) während der Abgabe des Artikels (80) vom Regalbediengerät (40) an die Artikel-Fördertechnik (64) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trennvorgang während des Verfahrens des Regalbediengeräts (40) bzw. des Hubtischs (56) zum Übergabepunkt (66; 66') erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Aufnehmens des beladenen Ladehilfsmittels (38') am Aufnahmepunkt (70) aufweist:
Ausfahren des Lastaufnahmemittels (58) oder einer dem Lastaufnahmemittel zugeordneten Greifeinrichtung in Querrichtung (Z), um das im Regal gelagerte, beladene Ladehilfsmittel (38') zu untergreifen bzw. zu greifen; und Einfahren des Lastaufnahmemittels (58) bzw. der Greifeinrichtung auf den Hubtisch (56).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trennvorgang aufweist:
Bewegen einer Transfereinrichtung (90, 92) der Trennstation (60) in eine Übernahmeposition;
Bewegen des Lastaufnahmemittels (58) in eine Abgabeposition; und Bewegen der Transfereinrichtung (90, 92) aus ihrer Übernahmeposition in eine Übergabeposition, die in Längsrichtung (X) seitlich zur Abgabeposition des Lastaufnahmemittels (58) beabstandet ist und aus welcher der getrennte Artikel (80) mittels der Transfereinrichtung (90, 92) an die Artikel- Fördertechnik (64) abgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ladehilfsmittel (34) ein Behälter (36) mit Rand oder Tablar (38) mit Rand ist und die Transfereinrichtung (90, 92) den vom Ladehilfsmittel (34) zu trennenden Artikel (80) greift, wenn das Last- aufnahmemittel (58) in seiner Abgabeposition ist, wobei das Lastaufnahmemittel (58) anschließend abgesenkt wird, bevor die Transfereinrichtung (90, 92) in ihre Übergabeposition bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ladehilfsmittel (34) ein Behälter (36) mit Rand oder ein Tablar (38) mit Rand ist und die Transfereinrichtung (90, 92) den vom Ladehilfsmittel (34) zu trennenden Artikel (80) in der Übernahmeposition derart aufnimmt, dass der Artikel (80), wenn Hubstifte (96) des Lastaufnahmemittels (58) durch zumindest eine zugeordnete Öffnung im Boden des Behälters (36) entweder den Artikel (80) direkt oder den Artikel (80) über eine im Behälter (36) angeordnete bewegliche Bodenplatte (98) auf eine Übernahmehöhe angehoben haben, in die Übergabeposition bewegt werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ladehilfsmittel (34) ein Tablar (100) ohne Rand ist und die Transfereinrichtung (90, 92) den zu trennenden Artikel (80) aus ihrer Übernahmeposition in die Abgabeposition zieht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein beladenes Ladehilfsmittel (34) vom Lastaufnahmemittel (56) des Regalbediengeräts (40) an einem Abgabepunkt (72) an das Regal in einen Lagerplatz abgegeben wird.
12. Regalbediengerät (40) zur Verwendung in einer Kommissionieranlage (1) mit einem Regallager (16; 30), insbesondere einem Hochregal-Kleinteilelager, wobei das Regalbediengerät (40) in einer Regalgasse (68) in Längsrichtung (X) entlang eines Regals (31) verfahrbar ist, welches eine Vielzahl von zumindest einfachtiefen Lagerplätzen (32) aufweist, die nebeneinander in übereinander angeordneten Regalebenen angeordnet sind, und welches von dem Regalbediengerät (40) mit Ladehilfsmitteln (34), insbesondere Tablaren (38), versorgt wird, wobei jedes Tablar (38) vorzugsweise mit einem einzigen Artikel (80) bestückt ist, und wobei das Regalbediengerät (40) einen höhenverstellbaren Hub- tisch (56) aufweist, der wiederum mit einem Lastaufnahmemittel (58) zum Austauschen von Ladehilfsmitteln (34) in Querrichtung (Z) zwischen dem Regal (31) und dem Regalbediengerät (40) versehen ist und der mit einer Trennstation (60) zum Trennen eines Artikels (80) von einem bestückten Ladehilfsmittel (38) auf dem Hubtisch (56) versehen ist, wobei die Regalgasse (68) zumindest an eine Ladehilfsmittel-Fördertechnik (62) und an eine Artikel-Fördertechnik (64) gekoppelt ist.
13. Regallager (30) mit einem Regalbediengerät (40) nach Anspruch 12.
14. Kommissionieranlage (1) mit einem Regallager (16; 30) nach Anspruch 13.
EP09732214A 2008-04-14 2009-04-14 Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät Withdrawn EP2265519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019404A DE102008019404B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
PCT/EP2009/002709 WO2009127383A1 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2265519A1 true EP2265519A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40790817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732214A Withdrawn EP2265519A1 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8342792B2 (de)
EP (1) EP2265519A1 (de)
DE (1) DE102008019404B4 (de)
WO (1) WO2009127383A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010433A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regalsystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2655220B1 (de) * 2010-12-20 2021-10-27 3584925 Canada Inc. (DRL Systems) Verfahren und system für automatisierte fallordnungssequenzierung
NL2005893C2 (nl) * 2010-12-22 2012-06-25 Vanderlande Ind Bv Systeem en werkwijze voor het bufferen van bagagestukken.
DE102011014394C5 (de) 2011-03-11 2022-02-17 Ssi Schäfer Automation Gmbh Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem
DE102011106677B4 (de) * 2011-07-05 2013-04-25 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
HU230618B1 (hu) * 2014-04-07 2017-04-28 Antal Zombori Raktári árukezelő rendszer és rakodó-berendezés raktári árukezelő rendszerhez
MX2019010117A (es) * 2017-02-24 2019-12-19 Opex Corp Sistemas y metodos automatizados de almacenamiento y recuperacion.
EP3392848A1 (de) * 2017-04-23 2018-10-24 Cleveron AS Verfahren zur erhöhung der geschwindigkeit des entladens und einlegens von poststücken in ein paketterminal sowie paketterminal
CN110603209B (zh) * 2017-07-07 2021-04-27 村田机械株式会社 自动仓库系统
CN111741910B (zh) * 2018-03-19 2021-12-07 村田机械株式会社 自动仓库系统
CN109813045B (zh) * 2019-03-01 2021-05-28 合肥华凌股份有限公司 搁架高度调节方法、储物容器、及可读存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190473A (en) * 1963-05-15 1965-06-22 Steinbock Gmbh Side-loading truck with an eccentrically mounted load handling mechanism
US3661280A (en) * 1969-08-27 1972-05-09 Triax Co Automatic storage and semi-automated order picking system
US3727778A (en) * 1971-07-08 1973-04-17 Drexel Ind Inc Material handling system
US4492504A (en) * 1981-12-07 1985-01-08 Bell & Howell Company Materials handling system
US4566838A (en) * 1983-08-10 1986-01-28 Intech Systems, Inc. Accumulator pan transfer device
EP0235488B1 (de) * 1986-09-19 1990-01-24 REDOUTE CATALOGUE Société Anonyme: Rechnergesteuertes Kommissionierlager
CH680211A5 (en) 1990-03-16 1992-07-15 Fritschi Ag Hugo Shelf-loading machine - has transfer unit with transfer insertion and extraction areas and packet conveyors
JPH0747403B2 (ja) * 1990-05-22 1995-05-24 インベストロニカ・ソシエダッド・アノニマ プログラム制御による箱、コンテナ等の操作・移送装置
DE10313576B4 (de) 2003-03-26 2006-01-05 Witron Logistik & Informatik Gmbh Ladungsträger-Beladevorrichtung
EP1468942A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Güdel AG Antriebs- und Lineartechnik Anordnung und Verfahren zur Bewirtschaftung eines Warenlagers
DE202004007004U1 (de) * 2004-05-03 2004-07-22 Witron Logistik & Informatik Gmbh Regallager mit Mehrebenen-Lagervorzone
DE102004063588A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Siemens Ag Regalbediengerät und Hochregallager mit einem solchen Regalbediengerät
DE202005013672U1 (de) * 2005-08-30 2005-11-10 Witron Logistik + Informatik Gmbh Be- und Entladevorrichtung für ein Regalfahrzeug
DE102006025618A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Verfahren zum Betreiben einer Kommissionieranlage
DE102006025620A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regallager und Kommissionierverfahren
DE102006037719B4 (de) 2006-08-03 2009-07-02 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regalbediengerät
DE102007016453B4 (de) 2007-03-30 2009-01-08 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009127383A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019404B4 (de) 2011-04-21
US8342792B2 (en) 2013-01-01
US20110097182A1 (en) 2011-04-28
DE102008019404A1 (de) 2009-10-29
WO2009127383A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
EP2454176B1 (de) Verfahren und lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln
EP2428466B1 (de) Regallager und Kommissionierverfahren
DE102011106677B4 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
AT512339B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2683629B1 (de) Zirkulares roaming
EP3183190B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP2119643B1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten
EP2032472B1 (de) Regal-integrierte packstation und kommissionierverfahren
DE102007005561B4 (de) Kommissioniersystem mit Regaltransporteinheit und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102006057758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren und Lagerverwaltungssystem
EP2976275B1 (de) Automatisierter kommissionierplatz und entsprechendes verfahren
EP2287093B2 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
EP2454177B1 (de) Verfahren und beladesystem zum kommissionieren von artikeln auf ziel-ladungsträger
EP0847939B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP3283418A1 (de) Verfahren und container-umschlaganlage zum ein- und auslagern von containern in containerlagern
WO2011104159A1 (de) Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
DE202009009774U1 (de) Lagersystem zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
EP4244159A1 (de) Kommissioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110503

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101