EP2263949A1 - Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2263949A1
EP2263949A1 EP09008043A EP09008043A EP2263949A1 EP 2263949 A1 EP2263949 A1 EP 2263949A1 EP 09008043 A EP09008043 A EP 09008043A EP 09008043 A EP09008043 A EP 09008043A EP 2263949 A1 EP2263949 A1 EP 2263949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
hook
reclosure
loop fastener
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2263949B1 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority to EP20090008043 priority Critical patent/EP2263949B1/de
Priority to ES09008043T priority patent/ES2414083T3/es
Publication of EP2263949A1 publication Critical patent/EP2263949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2263949B1 publication Critical patent/EP2263949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the plastic film may consist of a monofilm, a co-extrusion film or a multilayer composite film.
  • the plastic film is multi-layered and has a printable outer layer and a sealable inner layer on the inside of the bag.
  • the front wall, the rear wall and the V-shaped inserted gussets can be formed by folding a film tube or by folding a flat sheet of material.
  • the longitudinal edges are in this case designed as folded edges and can by longitudinal sealing seams be strengthened.
  • the opening line can be used as a weakening line, z. B.
  • a weakening line in the form of a perforation, be formed.
  • a weakening line can also be generated by a laser.
  • the term "opening line” also includes simple markings in the form of a cutting line along which the packaging can be opened with scissors or a knife.
  • a bag package of a gusseted bag with the aforementioned features is made WO 2004/092025 A2 known.
  • the reclosure consists of a closure strip that extends horizontally without interruption from the front wall of the gusseted bag over the inner surface of a gusset to the back wall.
  • a bag section including a part of the side folds can be separated along a line of weakness.
  • the weakening line has a horizontal and a vertical section. This form complicates the handling, since the pulling direction must be changed when separating the bag section. After the separation of the bag section remains above the reclosure an opening between the rear wall and the front wall, which can not be closed. The function of reclosure is thereby impaired.
  • the reclosure function can be improved by connecting the rear wall and the front wall together by an additional sealing seam extending from the upper edge of the bag to the rear end of the reclosure.
  • this additional sealing seam obstructs the inflow of the filling material to the pouring opening.
  • the invention has for its object to provide a gusseted bag for a bag packaging having a resealable pouring opening in a gusset, which when pulling out the gusset a far protruding chute with favorable pouring properties forms.
  • the pouch packaging should be easy to open and characterized by good reclosing properties.
  • the object is achieved in that the reclosure is composed of four velcro sections, the bag inside the Front wall, the rear wall and both flanks of the gusset are arranged, and that attached to the front wall and the rear wall Velcro portions are arranged in an upper bag corner and extend diagonally from the gusset limiting longitudinal edges to a head seam provided for the surface on the upper edge of the bag , wherein they form in the region of the inserted gussets reclosure with the arranged on the adjacent edge of the gusset KlethrerInstitutabismeen.
  • the hook-and-loop closure sections preferably extend beyond the side fold area into the bag area between the inserted side folds and form a reclosure between the front wall and the rear wall, whereby a particularly large filling opening can be achieved.
  • the Velcro sections have a wide adhesive surface, which is characterized by a good adhesion. Production-related tolerances in the positioning of the Velcro sections on the plastic film are harmless for the function of the reclosure. The reclosure is easy and practical to handle. Due to the fact that the hook-and-loop closure sections extend from the longitudinal folds delimiting the side fold to the top seal seam of the packaging, an effective reclosure of the entire filling opening is ensured after the pouch packaging has been opened for the first time.
  • the bag packaging can also be opened very easily by separating a bag corner above the reclosure.
  • the Bag corner parallel to the reclosure with a knife or scissors separated or demolished along a line of weakness.
  • the gusset ends above the opening line and preferably extends to the upper edge of the bag.
  • the gusset can be pulled out as a chute, wherein the cut or severing line forms the upper edge of the chute.
  • the upper edge of the gusset is longer than the width of the gusset and results in a chute, which protrudes far in the extended state and is characterized by good Ausgesßeigenticianen.
  • the Velcro sections are preferably each formed by a separate Velcro strips, so that the reclosure has four separate Velcro strips.
  • the velcro portions arranged on the front wall and the rear wall and the longitudinal edges of the gusseted bag underneath the reclosure enclose an angle between 120 ° and 150 °. Preferably, this angle is 135 °, so that the Velcro strips are at an angle of 45 ° to the upper edge of the bag.
  • a first embodiment of the teaching according to the invention provides that two hook-and-loop closure sections of the reclosure have an adhesive surface with hook elements and two hook-and-loop closure sections an adhesive surface with loops.
  • the differently formed Velcro portions are alternately arranged on the inner surfaces of the front wall, the rear wall and the surfaces of the side fold that always an adhesive surface with hook elements and an adhesive surface with loops facing each other.
  • a second, preferred Embodiment of the invention are used for reclosure Velcro sections that have a uniformly shaped and self-adhering adhesive surface of mutually engageable in engagement Rastgliedem.
  • the adhesive surface of the hook-and-loop fastener sections expediently has a width of between 3 mm and 15 mm, regardless of their specific configuration. With increasing width of the adhesive surface, the reclosure can be handled more easily.
  • the opening line in the form of a mark for opening the package by means of scissors or in the form of a line of weakness for tearing off a bag section is arranged in the bag corner above the reclosure and extends in the simplest case on the front wall and the rear wall parallel to the hook and loop fastener sections.
  • An alternative embodiment provides that the opening line arranged in the bag corner above the reclosure at the longitudinal edge of the bag has a greater distance from the adjacent hook-and-loop fastener sections than at the upper edge of the bag.
  • Such an embodiment results in that the unfolded chute protrudes at a shallower angle and the Gretabgabe more over the top of the chute is, at the same time, the risk is less that the contents fall out laterally in the region of the longitudinal edges.
  • the plastic film from which the gusseted bag is made in particular, consists of a multilayer composite film having a printable outer surface and a sealable inner surface.
  • the opening line consists of a weakening line, which merely cuts through a bag outer side cover layer of the multilayer plastic film.
  • the opening line may also consist of a perforation, which passes through the front wall, the sides of the gusset and the rear wall as a continuous perforation.
  • a peelable connection is preferably provided below the opening line, which extends from the side edges delimiting the longitudinal edges to the upper edge of the bag and connects adjacent inner surfaces of the side gusseted bag. The peelable connection allows an airtight completion of the Gregutraums until the first opening of the bag packaging and consists for example of a peel seal or a cold-sealing lacquer.
  • the longitudinal edges of the side-fold pouch are preferably reinforced by longitudinal sealing seams.
  • the Velcro strip ends in front of the longitudinal sealing seams.
  • the reclosures are made of four hook and loop fastener sections, which are fastened mirror-symmetrically next to each other on the film web in a W-shaped arrangement.
  • the hook-and-loop fastener sections are each positioned on the film web at an angle of between 30 ° and 60 °, preferably at an angle of 45 °, relative to the web longitudinal direction, and are thermally attached to the film web by sealing or by an adhesive bond.
  • the mutually associated ends of the hook and loop fastener sections are expediently arranged at a distance from one another in the use of four separate Velcro strip, which is chosen so that at a Folds of the rebates associated film portion folding edges are formed, which pass undisturbed between the spaced apart ends of the Velcro strip.
  • the distance between the facing ends of the outer Velcro strip and the inside adjacent Velcro strip corresponds to at least twice the width of a longitudinal edge reinforcing longitudinal seam.
  • the on the front wall 1 and the rear wall 1 'arranged Velcro 8 and the longitudinal edges 3 of the side gusseted bag below the reclosure 4 include an angle ⁇ between 120 ° and 150 °. Preferably, this angle is 135 °, so that the hook and loop fastener sections 8 adjoin the front wall 1 and the rear wall 1 'at an angle ⁇ of 45 ° to the upper edge of the bag.
  • the opening line 7 is arranged in the bag corner above the reclosure 4 and extends on the front wall 1 and the rear wall 1 'parallel to the hook and loop fastener sections 8.
  • a portion 6 of the upper bag corner along the opening line 7 including a part of the gusset 2 is separated. Thereafter, the gusset 2 is accessible from the outside and can be pulled out of the bag. It forms an outwardly projecting chute 13, as in Fig. 4 is shown.
  • the hook-and-loop fastener sections 8, 9 of the reclosure 4 have a uniformly designed adhesive surface which adheres to itself and which can be brought into mutual engagement from one another by latching elements.
  • the adhesive surface of the Velcro portions 8, 9 is preferably 3 mm to 15 mm wide.
  • the opening line 7 consists in the illustrated embodiments of a perforation, the front wall 1, the edges of the gusset 2 and the rear wall 1 'passes through as a continuous perforation.
  • a peelable connection 14 is provided which extends from the longitudinal edges 3 to the surface 10 provided for the head seam 11 at the upper edge of the bag and connects adjacent inner surfaces of the gusseted bag.
  • the Opening line 7 also consist of a weakening line, which only cuts through a bag outer side cover layer of the multilayer plastic film.
  • Fig. 7 schematically illustrated method are applied to a flat film web 15 elements for reclosures 4.
  • the double-layer material web 16 is closed by attaching at least one longitudinal sealing seam 17 to a flat side gusseted tube 18.
  • a bag chain 20 is finally formed, are separated from the gusseted bag by means of a separating cut.
  • Fig. 7 The representation in Fig. 7 one takes also that they are designed as separate Velcro strips, wherein the Velcro portions 8, 9 mutually associated ends of the Velcro strips at a distance a 1 , a 2 are arranged to each other.
  • the distance a 1 - a 2 between the ends of the Velcro strips is selected so that upon folding of the re-closings 4 associated film portion folding edges 21, 22 are formed, which are between the spaced apart ends of the Velcro strip go through undisturbed.
  • the distance a 1 at the mutually facing ends of the outer Velcro strip and the inside adjacent Velcro strip corresponds to at least twice the width of the longitudinal edges 3 reinforcing longitudinal sealing seam 23rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenfakenbeutel aus Kunststofffolie, der nach einer Beutelbefüllung an seinem oberen Beutelrand mittels einer Kopfsiegelnaht zu einer allseitig geschlossenen Verpackung verschließbar ist. Der Seitenfaltenbeutel weist eine Frontwand (1), eine Rückwand (2) sowie V-förmig eingelegte Seitenfalten (2, 2') auf und ist mit einem Wiederverschluss (4) versehen, der beutelinnenseitig an einer Seitenfalte (2) und angrenzenden Beutelinnenflächen der Frontwand (1) und der Rückwand (1') angeordnet und als Klettverschluss ausgebildet ist. Zum Öffnen der Verpackung ist ein Beutelabschnitt (6) oberhalb des Wiederverschlusses (4) entlang einer Öffnungslinie (7) abtrennbar. Die Seitenfalte (2) endet oberhalb dieser Öffnungslinie (7). Erfindungsgemäß setzt sich der Wiederverschluss (4) aus vier Klettverschlussabschnitten (8, 9) zusammen, die beutelinnenseitig an der Frontwand (1), der Rückwand (1') sowie beiden Flanken der Seitenfalte (2) angeordnet sind. Die an der Frontwand (1) sowie der Rückwand (1') befestigten Klettverschlussabschnitte (8) sind in einer oberen Beutelecke angeordnet und erstrecken sich diagonal von den Längskanten (3) bis zu einer für die Kopfsiegelnaht vorgesehenen Fläche (10) am oberen Beutelrand.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie, der nach einer Beutelbefüllung an seinem oberen Beutelrand mittels einer Kopfsiegelnaht zu einer allseitig geschlossenen Verpackung verschließbar ist, mit
    einer Frontwand sowie einer Rückwand,
    V-förmig eingelegten Seitenfalten, welche an Längskanten mit der Frontwand und der Rückwand verbunden sind, und
    einem Wiederverschluss, der beutelinnenseitig an einer Seitenfalte und angrenzenden Beutelinnenflächen der Frontwand und der Rückwand angeordnet, und als Klettverschluss ausgebildet ist,
    wobei zum Öffnen der Verpackung ein Beutelabschnitt oberhalb des Wieder verschlusses entlang einer Öffnungslinie abtrennbar ist und wobei die Seitenfalte oberhalb der Öffnungslinie endet. Die Erfindung betrifft insbesondere einen flachliegenden Seitenfaltenbeutel, der als vorkonfekfioniertes Produkt für eine nachfolgende Beutelbefüllung vorgesehen ist. Mit umfasst sind aber ohne Einschränkung auch Seitenfaltenbeutel, die in mittelbarer Folge geformt, befüllt und verschlossen werden.
  • Die Kunststofffolie kann aus einer Monofolie, einer Coextrusionsfolie oder einer mehrschichtigen Verbundfolie bestehen. Im Regelfall ist die Kunststofffolie mehrschichtig und weist eine bedruckbare Außenschicht sowie eine siegelfähige Innenschicht an der Beutelinnenseite auf. Die Frontwand, die Rückwand und die V-förmig eingelegten Seitenfalten können durch Falten eines Folienschlauches oder durch Umfalten einer ebenen Materialbahn geformt sein. Die Längskanten sind hierbei als Faltkanten ausgeführt und können durch Längssiegelnähte verstärkt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, Teile des Seitenfaltenbeutels aus separaten Materialbahnen zu fertigen und die Materialbahnen später zusammenzuführen und durch Siegelnähte zu verbinden. Die Öffnungslinie kann als Schwächungslinie, z. B. in Form einer Perforation, ausgebildet sein. Daneben kann eine Schwächungslinie auch durch einen Laser erzeugt werden. Unter den Begriff "Öffnungslinie" fallen aber auch einfache Markierungen in Form einer Schnittlinie, entlang der die Verpackung mit einer Schere oder einem Messer zu öffnen ist.
  • Eine Beutelverpackung aus einem Seitenfaltenbeutel mit den vorgenannten Merkmalen ist aus WO 2004/092025 A2 bekannt. Der Wiederverschluss besteht aus einem Verschlussstreifen, der sich horizontal ohne Unterbrechung von der Frontwand des Seitenfaltenbeutels über die Innenfläche einer Seitenfalte bis zur Rückwand erstreckt. Zum erstmaligen Öffnen der Beutelverpackung kann ein Beutelabschnitt inklusive eines Teils der Seitenfalten entlang einer Schwächungslinie abgetrennt werden. Die Schwächungslinie weist einen horizontalen sowie einen vertikalen Abschnitt auf. Diese Form erschwert die Handhabung, da die Zugrichtung beim Abtrennen des Beutelabschnitts geändert werden muss. Nach dem Abtrennen des Beutelabschnitts verbleibt oberhalb des Wiederverschlusses eine Öffnung zwischen der Rückwand und der Frontwand, die nicht verschlossen werden kann. Die Funktion des Wiederverschlusses ist hierdurch beeinträchtigt.
  • Gemäß der WO 2007/047393 A2 kann die Funktion des Wiederverschlusses dadurch verbessert werden, dass die Rückwand und die Frontwand durch eine zusätzliche Siegelnaht miteinander verbunden werden, welche sich vom oberen Beutelrand bis zum rückwärtigen Ende des Wiederverschlusses erstreckt. Allerdings behindert diese zusätzliche Siegelnaht den Zufluss des Füllguts zur Schüttöffnung.
  • Die DE 201 06 175 U1 beschreibt einen Seitenfaltenbeutel mit Klettverschlussstreifen, die an der Innenseite der Frontwand und der Rückwand des Beutels angeordnet sind und sich über die gesamte Beutelbreite erstrecken. Zusätzliche Klettverschlussstreifen können an den Innenflächen der Seitenfalte vorgesehen sein. Hierdurch wird eine größtmögliche wiederverschließbare Öffnung am Kopfende des Beutels geschaffen. Bei Verpackungen mit hohem Füllgewicht ist eine dosierte Füllgutentnahme schwierig.
  • Die FR 2 816 597 A1 offenbart verschiedene Ausführungen von Beutelverpackungen, die an ihrem kopfseitigen Ende oder im Bereich einer Seitenfalte eine mit einem Klettverschlussstreifen ausgestattete Füllgutentnahmeöffnung aufweisen. Der Klettverschlussstreifen des Wiederverschlusses weist eine einheitlich gestaltete und auf sich selbst haftende Haftfläche aus gegenseitig in Verhakungseingriff bringbaren Rastgliedem auf.
  • Bei allen bekannten Ausführungen sind die den Klettverschluss bildenden Klettverschlussstreifen horizontal angeordnet und verläuft die Öffnungslinie zum Öffnen der Beutelverpackung im Wesentlichen horizontal zu dem Wiederverschluss. Nach dem Öffnen der Verpackung kann die Seitenfalte herausgezogen und als Schütte zum Ausgießen des Füllguts benutzt werden. Die Länge der Schütte ist dabei durch die Breite der Seitenfalte bestimmt. Beim Ausziehen der Seitenfalten neigt sich die obere Berandung der Schütte aufgrund des Zusammenwirkens der Folienflächen nach unten. Im Ergebnis resultiert eine Schütte begrenzter Schüttlänge, die nach unten hin abgewinkelt ist. Die Funktion der Schütte ist noch nicht in vollem Umfang zufrieden stellend.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Seitenfaltenbeutel für eine Beutelverpackung anzugeben, die eine wiederverschließbare Schüttöffnung in einer Seitenfalte aufweist, welche beim Ausziehen der Seitenfalte eine weit vorstehende Schütte mit günstigen Ausgießeigenschaften bildet. Die Beutelverpackung soll sich auf einfache Weise öffnen lassen und durch gute Wiederverschlusseigenschaften auszeichnen.
  • Ausgehend von einem Seitenfaltenbeutel, der nach einer Beutelbefüllung an seinem oberen Beutelrand mittels einer Kopfsiegelnaht zu einer allseitig geschlossenen Verpackung verschließbar ist und die eingangs beschriebenen Merkmale aufweist, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wiederverschluss sich aus vier Klettverschlussabschnitten zusammensetzt, die beutelinnenseitig an der Frontwand, der Rückwand sowie beiden Flanken der Seitenfalte angeordnet sind, und dass die an der Frontwand sowie der Rückwand befestigten Klettverschlussabschnitten in einer oberen Beutelecke angeordnet sind und sich diagonal von den die Seitenfalte begrenzenden Längskanten bis zu einer für die Kopfsiegelnaht vorgesehenen Fläche am oberen Beutelrand erstrecken, wobei sie im Bereich der eingelegten Seitenfalten einen Wiederverschluss mit dem an der benachbarten Flanke der Seitenfalte angeordneten Klethrerschlussabschnitten bilden. Vorzugsweise erstrecken sich die Klettverschlussabschnitte über den Seitenfaltenbereich hinaus bis in den Beutelbereich zwischen den eingelegten Seitenfalte und bilden hier einen Wiederverschluss zwischen der Frontwand und der Rückwand, wodurch eine besonders große Füllöffnung erreicht werden kann. Die Klettverschlussabschnitte weisen eine breite Haftfläche auf, die sich durch eine gute Haftwirkung auszeichnet. Fertigungsbedingte Toleranzen bei der Positionierung der Klettverschlussabschnitte auf der Kunststofffolie sind für die Funktion des Wiederverschlusses unschädlich. Der Wiederverschluss ist einfach und praktikabel handhabbar. Dadurch, dass die Klettverschlussabschnitte sich von den die Seitenfalte begrenzende Längskanten bis zur Kopfsiegelnaht der Verpackung erstrecken, ist nach dem erstmaligen Öffnen der Beutelverpackung ein wirksamer Wiederverschluss der gesamten Füllöffnung gewährleistet. Die Beutelverpackung lässt sich ferner durch Abtrennen einer Beutelecke oberhalb des Wiederverschlusses sehr einfach öffnen. Im einfachsten Fall kann die Beutelecke parallel zum Wiederverschluss mit einem Messer oder einer Schere abgetrennt oder entlang einer Schwächungslinie abgerissen werden. Die Seitenfalte endet oberhalb der Öffnungslinie und erstreckt sich vorzugsweise bis zum oberen Beutelrand. Beim Abtrennen der Beutelecke wird die eingelegte Seitenfalte schräg durchtrennt. Danach kann die Seitenfalte als Schütte ausgezogen werden, wobei die Schnitt- bzw. Durchtrennungslinie den oberen Rand der Schütte bildet. Dadurch, dass die eingelegte Seitenfalte schräg durchtrennt worden ist, ist der obere Rand der Seitenfalte länger als die Breite der Seitenfalte und resultiert eine Schütte, die im ausgezogenen Zustand weit vorsteht und sich durch gute Ausgießeigenschaften auszeichnet.
  • Die Klettverschlussabschnitte werden bevorzugt jeweils durch einen separaten Klettverschlussstreifen gebildet, so dass der Wiederverschluss vier separate Klettverschlussstreifen aufweist.
  • Die an der Frontwand und der Rückwand angeordneten Klettverschlussabschnitte und die Längskanten des Seitenfaltenbeutels unterhalb des Wiederverschlusses schließen einen Winkel zwischen 120° und 150° ein. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel 135°, so dass die Klettverschlussstreifen unter einem Winkel von 45° an den oberen Beutelrand angrenzen.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre sind beliebige Ausführungen von Klettverschlussabschnitte einsetzbar. Eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass zwei Klettverschlussabschnitte des Wiederverschlusses eine Haftfläche mit Hakenelementen und zwei Klettverschlussabschnitte eine Haftfläche mit Schlaufen aufweisen. Die unterschiedlich ausgebildeten Klettverschlussabschnitte sind im Wechsel so an den Innenflächen der Frontwand, der Rückwand und den Flächen der Seitenfalte angeordnet, dass stets eine Haftfläche mit Hakenelementen und eine Haftfläche mit Schlaufen aneinander zugewandt sind. Gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführung der Erfindung werden für den Wiederverschluss Klettverschlussabschnitte verwendet, die eine einheitlich gestaltete und auf sich selbst haftende Haftfläche aus gegenseitig in Verhakungseingriff bringbaren Rastgliedem aufweisen. Die Haftfläche der Klettverschlussabschnitte weist unabhängig von ihrer konkreten Ausgestaltung zweckmäßig jeweils eine Breite zwischen 3 mm und 15 mm auf. Mit zunehmender Breite der Haftfläche lässt sich der Wiederverschluss leichter handhaben.
  • Die Öffnungslinie in Form einer Markierung zum Öffnen der Verpackung mittels einer Schere oder in Form einer Schwächungslinie zum Abreißen eines Beutelabschnitts ist in der Beutelecke oberhalb des Wiederverschlusses angeordnet und erstreckt sich im einfachsten Fall an der Frontwand und der Rückwand parallel zu den Klettverschlussabschnitten. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die in der Beutelecke oberhalb des Wiederverschlusses angeordnete Öffnungslinie an der Längskante des Beutels einen größeren Abstand von dem benachbarten Klettverschlussabschnitten aufweist, als an dem oberen Beutelrand. Eine solche Ausgestaltung führt dazu, dass die ausgeklappte Schütte in einem flacheren Winkel herausragt und die Füllgutabgabe stärker über die Spitze der Schütte erfolgt, Gleichzeitig ist die Gefahr geringer, dass das Füllgut im Bereich der Längskanten zuerst seitlich herausfällt. Der Verlauf der Öffnungslinie zwischen den Anschlussbereichen an den Längskanten der Seitenfalte und dem oberen Beutelrand kann beliebig gestaltet sein. Die Öffnungslinie kann als gerade Linie ausgebildet sein, die mit dem unterhalb der Öffnungslinie angeordneten Klettverschlusssabschnitten vom oberen Beutelrand hin konvergiert oder beispielsweise ein bogenförmiges Profil aufweisen.
  • Die Kunststofffolie, aus der der Seitenfaltenbeutel gefertigt ist, besteht insbesondere aus einer mehrschichtigen Verbundfolie, die eine bedruckbare Außenfläche und eine siegelfähige Innenfläche aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die Öffnungslinie aus einer Schwächungslinie, die lediglich eine beutelaußenseitige Deckschicht der mehrschichtigen Kunststofffolie durchtrennt. Die Öffnungslinie kann jedoch auch aus einer Perforation bestehen, die als stetige Perforationslinie die Frontwand, die Flanken der Seitenfalte und die Rückwand durchsetzt. Sofern die Öffnungslinie luftdurchlässig ist, ist vorzugsweise unterhalb der Öffnungslinie eine peelfähige Verbindung vorgesehen, die sich von den die Seitenfalte begrenzenden Längskanten bis zum oberen Beutelrand erstreckt und benachbarte Innenflächen des Seitenfaltenbeutels verbindet. Die peelfähige Verbindung ermöglicht einen luftdichten Abschluss des Füllgutraums bis zum erstmaligen Öffnen der Beutelverpackung und besteht beispielsweise aus einer Peelsiegelung oder einem kalt siegelnden Lack.
  • Zur Verbesserung der Formstabilität der Beutelverpackung sind die Längskanten des Seitenfaltenbeutels vorzugsweise durch Längssiegelnähte verstärkt. Die Klettverschlussstreifen enden vor den Längssiegelnähten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung der beschriebenen Seitenfaltenbeutel. Vorausgesetzt wird ein Verfahren, bei dem
    • auf eine ebene Folienbahn Elemente für Wiederverschlüsse aufgebracht werden,
    • durch Falten der Folienbahn anschließend Seitenfalten gebildet werden und eine doppellagige Materialbahn mit eingelegten Seitenfalten erzeugt wird,
    • die doppellagige Materialbahn durch Anbringen mindestens einer Längssiegelnaht zu einem flachliegenden Seitenfaltenschlauch geschlossen wird und
    • durch Anbringen weiterer Siegelnähte eine Beutelkette gebildet wird, von der Seitenfaltenbeutel mittels eines Trennschnitts abgetrennt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Wiederverschlüsse aus jeweils vier Klettverschlussabschnitten gefertigt, die in einer W-förmigen Anordnung spiegelsymmetrisch nebeneinander auf der Folienbahn befestigt werden.
  • Um die W-förmige Anordnung zu erreichen, werden vorzugsweise vier separate Klettverschlussstreifen verwendet und entsprechend ausgerichtet. Es ist aber auch möglich einen einzigen, in seiner Form genau angepassten Klettverschlussstreifen einzusetzen, der bereits eine W-Form mit gegegeneinander abgewinkelten Abschnitten aufweist. Insbesondere, wenn die Klettverschlussabschnitte eine auf sich selbst haftende Haftfläche aufweisen, kann auch ein zunächst gerader Klettverschlussstreifen vor der Befestigung auf der Folienbahn an seinen Rändern mit Einschnitten versehen und dann durch ein Abwinkeln an den Einschnitten in eine W-Form gelegt werden. - Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden äußeren Klettverschlussabschnitte der W-förmigen Anordnung eine größere Länge aufweisen als die beiden innen liegenden Klettverschlussabschnitte.
  • Die Klettverschlussabschnitte werden jeweils unter einen Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise unter einem Winkel von 45°, bezogen auf die Bahnlängsrichtung auf der Folienbahn positioniert und thermisch durch Siegeln oder durch eine Klebeverbindung auf der Folienbahn befestigt.
  • Die einander zugeordneten Enden der Klettverschlussabschnitte werden bei dem Einsatz von vier separaten Klettverschlussstreifen zweckmäßigerweise in einem Abstand zueinander angeordnet, der so gewählt wird, dass bei einem Falten des den Wiederverschlüssen zugeordneten Folienabschnitts Faltkanten gebildet werden, die zwischen den zueinander beabstandeten Enden der Klettverschlussstreifen ungestört durchlaufen. Der Abstand zwischen den einander zugewandten Enden des äußeren Klettverschlussstreifens und des innenseitig angrenzenden Klettverschlussstreifens entspricht mindestens der doppelten Breite einer die Längskante verstärkenden Längssiegelnaht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig.1
    die Seitenansicht eines flachliegenden Seitenfaltenbeutels,
    Fig.2
    eine Ansicht der Kopfseite des in Fig. 1 dargestellten Seitenfaltenbeutels,
    Fig.3
    einen Seitenfaltenbeutel gemäß Fig. 1, der nach einer Beutelbefüllung an seinem oberen Beutelrand mittels einer Kopfsiegelnaht zu einer allseitig geschlossenen Ver- packung verschlossen worden ist, in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig.4
    die in Fig. 3 dargestellte Beutelverpackung in geöffnetem Zustand,
    Fig. 5a und 5b
    eine mit einem Wiederverschluss versehene obere Ecke des an seinem oberen Beutelrand durch eine Kopfsiegel- naht verschlossenen Seitenfaltenbeutels in geschlossenem und geöffnetem Zustand,
    Fig. 6a und 6b
    eine weitere Ausgestaltung des Seitenfaltenbeutels in einer der Fig. 5a und 5b entsprechenden Darstellung,
    Fig. 7
    ein Verfahren zur Herstellung der Seitenfaltenbeutel in einer stark vereinfachten Darstellung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen aus einer Kunststofffolie gefertigten, flachliegenden Seitenfaltenbeutel, der nach einer Beutelbefüllung an seinem oberen Beutelrand mittels einer Kopfsiegelnaht zu einer allseitig geschlossenen Verpackung verschließbar ist. Der Seitenfaltenbeutel weist eine Frontwand 1 sowie eine Rückwand 1', V-förmig eingelegte Seitenfalten 2, 2', welche an Längskanten 3 mit der Frontwand und der Rückwand verbunden sind, sowie einen Wiederverschluss 4 auf. An seinem unteren Ende ist der Seitenfaltenbeutel durch eine Quersiegelnaht 5 geschlossen. Der Wiederverschluss 4 ist am oberen Ende des Seitenfaltenbeutels beutelinnenseitig an einer Seitenfalte 2 und angrenzenden Beutelinnenflächen der Frontwand 1 und der Rückwand 1' angeordnet und als Klettverschluss ausgebildet. Zum Öffnen der Verpackung ist ein Beutelabschnitt 6 oberhalb des Wiederverschlusses 4 entlang einer Öffnungslinie 7 abtrennbar. Die mit dem Wiederverschluss 4 versehene Seitenfalte 2 endet oberhalb der Öffnungslinie 7.
  • Der Wiederverschluss 4 setzt sich aus vier separaten Klettverschlussstreifen 8, 9 zusammen, die beutelinnenseitig an der Frontwand 1, der Rückwand 1' sowie beiden Flanken der Seitenfalte 2 angeordnet sind. Die an der Frontwand 1 und der Rückwand 1' befestigten Klettverschlussabschnitte 8 sind in einer oberen Beutelecke angeordnet und erstrecken sich diagonal von den Längskanten 3 bis zu einer für die Kopfsiegelnaht vorgesehenen Fläche 10 am oberen Beutelrand, wobei sie im Bereich der eingelegten Seitenfalte 2 einen Wiederverschluss mit den an der benachbarten Flanke der Seitenfalte 2 angeordneten Klettverschlussabschnitte 9 bilden und wobei sie sich über den Seitenfaltenbereich hinaus bis in den Beutelbereich zwischen den eingelegten Seitenfalten erstrecken und hier einen Wiederverschluss zwischen der Frontwand 1 und der Rückwand 1' bilden.
  • Die an der Frontwand 1 und der Rückwand 1' angeordneten Klettverschlussabschnitte 8 und die Längskanten 3 des Seitenfaltenbeutels unterhalb des Wiederverschlusses 4 schließen einen Winkel α zwischen 120° und 150° ein. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel 135°, so dass die Klettverschlussabschnitte 8 an der Frontwand 1 und der Rückwand 1' unter einem Winkel β von 45° an den oberen Beutelrand angrenzen.
  • Die Frontwand 1, die Rückwand 1' sowie die V-förmig eingelegten Seitenfalten 2, 2' werden durch Falten einer ebenen Folienbahn geformt. Die Längskanten 3 an den V-förmig eingelegten Seitenfalte 2, 2' sind als Faltkanten ausgebildet und durch Längssiegelnähte 23 verstärkt. Die Klettverschlussabschnitte 8, 9 sind nicht in die Längssiegelnähte 23 eingebunden sondern enden vor diesen mit geringem Abstand.
  • Die Öffnungslinie 7 ist in der Beutelecke oberhalb des Wiederverschlusses 4 angeordnet und erstreckt sich an der Frontwand 1 und der Rückwand 1' parallel zu den Klettverschlussabschnitte 8. Zum erstmaligen Öffnen der in Fig. 3 dargestellten, durch eine Kopfsiegelnaht 11 verschlossenen Beutelverpackung 12 wird ein Abschnitt 6 der oberen Beutelecke entlang der Öffnungslinie 7 inklusive eines Teils der Seitenfalte 2 abgetrennt. Danach ist die Seitenfalte 2 von außen zugänglich und kann aus dem Beutel herausgezogen werden. Dabei bildet sie eine nach außen vorstehende Schütte 13, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Klettverschlussabschnitten 8, 9 des Wiederverschlusses 4 weisen eine einheitlich gestaltete und auf sich selbst haftende Haftfläche aus gegenseitig in Verhakungseingriff bringbaren Rastgliedern auf. Die Haftfläche der Klettverschlussabschnitte 8, 9 ist vorzugsweise 3 mm bis 15 mm breit. Durch die mit sich selbst verrastenden Klettverschlussabschnitte 8, 9 kann die Schütte 13 sowohl in eingeklappter als auch in ausgeklappter Stellung verschlossen werden.
  • Während bei dem in den Fig. 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel die Öffnungslinie 7 sich an der Frontwand 1 und der Rückwand 1' parallel zu den Klettverschlussabschnitte 8 erstreckt, weist die Öffnungslinie 7 in Fig. 6a und 6b an den Längskanten 3 einen größeren Abstand von den Klettverschlussabschnitten 8 auf als an dem oberen durch die Kopfsiegelnaht geschlossenen Beutelrand. Für den Verlauf der Öffnungslinie 7 zwischen den beiden Anschlussstellen an den Längskanten 3 und dem oberen Beutelrand sind verschiedene Formen möglich. Die Öffnungslinie 7 kann ein bogenförmiges Profil aufweisen oder mit dem unterhalb angeordneten Klettverschlussabschnitten 8 zum oberen Beutelrand hin konvergieren. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 5b und 6b wird deutlich, dass durch den Verlauf der Öffnungslinie 7 der Schüttwinkel der Schütte 13 verändert werden kann. Der in Fig. 6a dargestellte Verlauf der Öffnungslinie 7 führt dazu, dass die ausgeklappte Schütte 1 in einem flacheren Winkel herausragt. Dadurch erfolgt das Ausgießen des Füllgutes stärker über die Spitze der Schütte 13 und ist die Gefahr geringer, dass das Füllgut im Bereich der Längskanten 3 zuerst seitlich herausfällt.
  • Die Öffnungslinie 7 besteht in den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer Perforation, die als stetige Perforationslinie die Frontwand 1, die Flanken der Seitenfalte 2 und die Rückwand 1' durchsetzt. Unterhalb der Öffnungslinie 7 ist eine peelfähige Verbindung 14 vorgesehen, die sich von den Längskanten 3 bis zu der für die Kopfsiegelnaht 11 vorgesehene Fläche 10 am oberen Beutelrand erstreckt und benachbarte Innenflächen des Seitenfaltenbeutels verbindet. Durch die peelfähige Verbindung 14 ist der Füllgutraum der Beutelverpackung vor dem erstmaligen Öffnen luftdicht abgeschlossen. Alternativ kann die Öffnungslinie 7 auch aus einer Schwächungslinie bestehen, die lediglich eine beutelaußenseitige Deckschicht der mehrschichtigen Kunststofffolie durchtrennt.
  • Gemäß dem in Fig. 7 schematisch dargestellten Verfahren werden auf eine ebene Folienbahn 15 Elemente für Wiederverschlüsse 4 aufgebracht. Durch Falten der Folienbahn 15 werden anschließend Seitenfalten 2, 2' gebildet und wird eine doppellagige Materialbahn 16 mit eingelegten Seitenfalten 2, 2' erzeugt. Die doppellagige Materialbahn 16 wird durch Anbringen mindestens einer Längssiegelnaht 17 zu einem flachliegenden Seitenfaltenschlauch 18 geschlossen. Durch Anbringen weiterer Siegelnähte 19 wird schließlich eine Beutelkette 20 gebildet, von der Seitenfaltenbeutel mittels eines Trennschnitts abgetrennt werden. Die Fig. 7 macht deutlich, dass die Wiederverschlüsse 4 aus jeweils vier Klettverschlussabschnitten 8, 9 gefertigt werden, die in einer W-förmigen Anordnung spiegelsymmetrisch nebeneinander auf der Folienbahn 15 befestigt werden, wobei die beiden äußeren Klettverschlussabschnitten 8 der W-förmigen Anordnung eine größere Länge aufweisen, als die beiden innen liegenden Klettverschlussabschnitte 9. Die Klettverschlussabschnitte 8, 9 werden jeweils unter einem Winkel β zwischen 30° und 60°, vorzugsweise unter einem Winkel β von 45°, bezogen auf die Bahnlängsrichtung, auf der Folienbahn 15 positioniert und thermisch durch Siegeln oder durch eine Klebeverbindung mit der Folienbahn 15 verbunden.
  • Der Darstellung in Fig. 7 entnimmt man auch, dass die als separate Klettverschlussstreifen ausgeführt sind, wobei die Klettverschlussabschnitte 8, 9 einander zugeordneten Enden der Klettverschlussstreifen in einem Abstand a1, a2 zueinander angeordnet werden. Der Abstand a1- a2 zwischen den Enden der Klettverschlussstreifen wird so gewählt, dass beim Falten des den Wiederverschlüssen 4 zugeordneten Folienabschnitts Faltkanten 21, 22 gebildet werden, die zwischen den zueinander beabstandeten Enden der Klettverschlussstreifen ungestört durchlaufen. Der Abstand a1 an den einander zugewandten Enden des äußeren Klettverschlussstreifens und des innenseitig angrenzenden Klettverschlussstreifens entspricht mindestens der doppelten Breite einer die Längskanten 3 verstärkenden Längssiegelnaht 23.

Claims (22)

  1. Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie, der nach einer Beutelbefüllung an seinem oberen Beutelrand mittels einer Kopfsiegelnaht zu einer allseitig geschlossene Verpackung verschließbar ist, mit
    einer Frontwand (1) sowie einer Rückwand (1'),
    V-förmig eingelegten Seitenfalten (2, 2'), welche an Längskanten (3) mit der Frontwand (1) und der Rückwand (1') verbunden sind, und
    einem Wiederverschluss (4), der beutelinnenseitig an einer Seitenfalte (2) und angrenzenden Beutelinnenflächen der Frontwand (1) und der Rückwand (1') angeordnet und als Klettverschluss ausgebildet ist,
    wobei zum Öffnen der Verpackung ein Beutelabschnitt (6) oberhalb des Wiederverschlusses (4) entlang einer Öffnungslinie (7) abtrennbar ist und wobei die Seitenfalte (2) oberhalb der Öffnungslinie (7) endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederverschluss (4) sich aus vier Klettverschlussabschnitte (8, 9) zusammensetzt, die beutelinnenseitig an der Frontwand (1), der Rückwand (1') sowie beiden Flanken der Seitenfalte (2) angeordnet sind, und dass die an der Frontwand (1) sowie der Rückwand (1') befestigten Klettverschlussabschnitte (8) in einer oberen Beutelecke angeordnet sind und sich diagonal von den die Seitenfalte (2) begrenzenden Längskanten (3) bis zu einer für die Kopfsiegelnaht (11) vorgesehenen Fläche (10) am oberen Beutelrand erstrecken, wobei sie im Bereich der eingelegten Seitenfalte (2) einen Wiederverschluss mit den an der benachbarten Flanke der Seitenfalten (2) angeordneten Klettverschlussabschnitten (9) bilden.
  2. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussabschnitte (8, 9) jeweils durch einen separaten Klettverschlussstreifen gebildet sind.
  3. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an der Frontwand (1) sowie der Rückwand (1') befestigten Klettverschlussabschnitte (8) über den Seitenfaltenbereich hinaus bis in den Beutelbereich zwischen den eingelegten Seitenfalten (2, 2') erstrecken und hier einen Wiederverschluss zwischen der Frontwand (1) und der Rückwand (1') bilden.
  4. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfalten (2, 2') sich bis zu dem oberen Beutelrand erstrecken.
  5. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Frontwand (1) und der Rückwand (1') angeordneten Klettverschlussabschnitte (8) und die Längskanten (3) des Seitenfaltenbeutels unterhalb des Wiederverschlusses (4) einen Winkel (α) zwischen 120° und 150° einschließen.
  6. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen den Klettverschlussabschnitten (8) und den Längskanten (3) der Seitenfalte (2) unterhalb des Wiederverschlusses 135° beträgt.
  7. Seitenfalienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klettverschlussabschnitte des Wiederverschlusses (4) eine Haftfläche mit Hakenelementen und zwei Klettverschlussabschnitte einer Haftfläche mit Schlaufen aufweisen und dass die unterschiedlich ausgebildeten Klettverschlussabschnitte im Wechsel so an den Innenflächen der Frontwand (1), der Rückwand (1') und den Flanken der Seitenfalten (2) angeordnet sind, dass stets eine Haftfläche mit Hakenelementen und eine Haftfläche mit Schlaufen einander zugewandt sind.
  8. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussabschnitte (8, 9) des Wiederverschlusses eine einheitlich gestaltete und auf sich selbst haftende Haftfläche aus gegenseitig in Verhakungseingriff bringbaren Rastgliedem aufweisen.
  9. Seftenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussabschnitte (8, 9) eine 3 mm bis 15 mm breite Haftfläche aufweisen.
  10. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffungslinie (7) in der Beutelecke oberhalb des Wiederverschlusses (4) angeordnet ist und sich an der Frontwand (1) und der Rückwand (1') parallel zu den Klettverschlussabschnitten (8) erstrecken.
  11. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Beutelecke oberhalb des Wiederverschlusses (4) angeordnete Öffnungslinie (7) an den Längskanten (3) des Beutels einen größeren Abstand von den Klettverschlussabschnitten (8) aufweist, als an dem oberen Beutelrand.
  12. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslinie (7) und der unterhalb der Öffnungslinie (7) angeordnete Klettverschlussabschnitt (8) zum oberen Beutelrand konvergieren.
  13. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslinie (7) ein bogenförmiges Profil aufweist.
  14. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslinie (7) aus einer Schwächungslinie besteht, die lediglich eine beutelaußenseitige Deckschicht der mehrschichtigen Kunststofffolie durchtrennt.
  15. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslinie (7) aus einer Perforation besteht, die als stetige Perforationslinie die Frontwand (1), die Flanken der Seitenfalte (2) und die Rückwand (1') durchsetzt.
  16. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Öffnungslinie (7) eine peelfähige Verbindung (14) vorgesehen ist, die sich von den Längskanten (3) bis zu der für die Kopfsiegelnaht (11) vorgesehenen Fläche (10) am oberen Beutelrand erstreckt und benachbarte Innenflächen des Seftenfaftenbeutels verbindet.
  17. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (3) durch Längssiegelnähte (23) verstärkt sind und dass die Verschlussabschnitte (8, 9) vor den Längssiegetnähten (23) enden.
  18. Verfahren zur Herstellung von Seitenfaftenbeuteln nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    wobei auf eine ebene Folienbahn (15) Elemente für Wiederverschlüsse (4) aufgebracht werden,
    wobei durch Falten der Folienbahn (15) anschließend Seitenfalten gebildet werden und eine doppellagige Materialbahn mit eingelegten Seitenfalten (2, 2') erzeugt wird,
    wobei die doppellagige Materialbahn durch Anbringen mindestens einer Längssiegelnaht (17) zu einem flachliegenden Seitenfaltenschlauch (18) geschlossen wird und
    wobei durch Anbringen weiterer Siegelnähte (19) eine Beutelkette (20) gebildet wird, von der Seitenfaftenbeutel mittels eines Trennschnitts abgetrennt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverschlüsse (4) aus jeweils vier Klettverschlussabschnitten (8, 9) gefertigt werden, die in einer W-förmigen Anordnung spiegelsymmetrisch nebeneinander auf der Folienbahn (15) befestigt werden, wobei
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Klettverschlussabschnitte (8) der W-förmigen Anordnung eine größere Länge aufweisen als die beiden innen liegenden Klettverschlussabschnitte (9).
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussabschnitte (8, 9) jeweils unter einen Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise unter einem Winkel von 45°, bezogen auf die Bahnlängsrichtung, auf der Folienbahn positioniert werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Enden der Klettverschlussabschnitte (8, 9) in einem Abstand (a1, a2) zueinander angeordnet werden und dass beim Falten des den Wiederverschlüssen (4) zugeordneten Folienabschnitts Faltkanten (21, 22) gebildet werden, die zwischen den beabstandeten Enden der Klettverschlussabschnitte (8, 9) ungestört durchlaufen,
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a1) zwischen den einander zugewandten Enden des äußeren Klettverschlussabschnitte (8) und des innenseitig angeordneten Klettverschlussabschnftte (9) mindestens der doppelten Breite einer die Längskante verstärkenden Längssiegelnaht (23) entspricht.
EP20090008043 2009-06-19 2009-06-19 Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP2263949B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090008043 EP2263949B1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
ES09008043T ES2414083T3 (es) 2009-06-19 2009-06-19 Bolsa de pliegues laterales de lámina de plástico y procedimiento para su fabricación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090008043 EP2263949B1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2263949A1 true EP2263949A1 (de) 2010-12-22
EP2263949B1 EP2263949B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=41217775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090008043 Not-in-force EP2263949B1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2263949B1 (de)
ES (1) ES2414083T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014116568A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Polytex Fibers Corporation Easy access non-woven plastic bags
WO2014116567A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9731868B2 (en) 2012-10-12 2017-08-15 Polytex Fibers Corporation Polymeric bags with easy access features attached to the bags without adhesives
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US10562689B2 (en) 2012-02-13 2020-02-18 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10661963B2 (en) 2014-04-04 2020-05-26 Polytex Fibers Corporation Peelable easy open plastic bags
US10759585B2 (en) 2014-04-04 2020-09-01 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11472622B2 (en) 2014-04-04 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage, and infestations

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547284A (en) * 1992-06-04 1996-08-20 Imer; Rodney H. Bag for liquids, pastes, or granulates and method of manufacturing
FR2816597A1 (fr) 2000-11-15 2002-05-17 Autobar Flexible France Sac d'emballage
DE20106175U1 (de) 2001-04-07 2002-08-14 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
WO2004092025A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 The Hudson-Sharp Machine Co. Package having reclosable pour spout and method of forming same
US20040218839A1 (en) * 1999-06-24 2004-11-04 Olin Alan D. Flexible bag with resealable angled pour spout
WO2007047393A2 (en) 2005-10-18 2007-04-26 Innoflex Incorporated Improved package having recloseable pour spout
WO2008145164A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547284A (en) * 1992-06-04 1996-08-20 Imer; Rodney H. Bag for liquids, pastes, or granulates and method of manufacturing
US20040218839A1 (en) * 1999-06-24 2004-11-04 Olin Alan D. Flexible bag with resealable angled pour spout
FR2816597A1 (fr) 2000-11-15 2002-05-17 Autobar Flexible France Sac d'emballage
DE20106175U1 (de) 2001-04-07 2002-08-14 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
WO2004092025A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 The Hudson-Sharp Machine Co. Package having reclosable pour spout and method of forming same
WO2007047393A2 (en) 2005-10-18 2007-04-26 Innoflex Incorporated Improved package having recloseable pour spout
WO2008145164A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066212B2 (en) 2012-02-13 2021-07-20 Polytex Fibers Corporation Methods of making easy open plastic bags
US10913587B2 (en) 2012-02-13 2021-02-09 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11597573B2 (en) 2012-02-13 2023-03-07 Polytex Fibers Llc Peelable easy open plastic bags
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10562689B2 (en) 2012-02-13 2020-02-18 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10766667B2 (en) 2012-02-13 2020-09-08 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11897660B2 (en) 2012-02-13 2024-02-13 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US11027888B2 (en) 2012-02-13 2021-06-08 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9731868B2 (en) 2012-10-12 2017-08-15 Polytex Fibers Corporation Polymeric bags with easy access features attached to the bags without adhesives
US10287062B2 (en) 2012-10-12 2019-05-14 Polytex Fibers Corporation Polymeric bags with easy access features attached to the bags without adhesives
EP3434617A1 (de) * 2013-01-22 2019-01-30 Polytex Fibers Corporation Leicht zu öffnende gewebte kunststoffbeutel
WO2014116568A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Polytex Fibers Corporation Easy access non-woven plastic bags
WO2014116567A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US11472604B2 (en) 2013-01-22 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Easy access woven plastic bags
US10676242B2 (en) 2013-01-22 2020-06-09 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US10661963B2 (en) 2014-04-04 2020-05-26 Polytex Fibers Corporation Peelable easy open plastic bags
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US11472622B2 (en) 2014-04-04 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage, and infestations
US11801987B2 (en) 2014-04-04 2023-10-31 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with angled and/or radial cuts
US10759585B2 (en) 2014-04-04 2020-09-01 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations

Also Published As

Publication number Publication date
EP2263949B1 (de) 2013-03-20
ES2414083T3 (es) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263949B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2481678B1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP1873083B1 (de) Folienbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2148820A1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE102013110994A1 (de) Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP1832524A1 (de) Beutel
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE202009018271U1 (de) Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie
EP2145830B1 (de) Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP3075679B1 (de) Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONDI HALLE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006520

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2414083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

BERE Be: lapsed

Owner name: MONDI HALLE G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006520

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006520

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126