EP1832524A1 - Beutel - Google Patents

Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP1832524A1
EP1832524A1 EP06025643A EP06025643A EP1832524A1 EP 1832524 A1 EP1832524 A1 EP 1832524A1 EP 06025643 A EP06025643 A EP 06025643A EP 06025643 A EP06025643 A EP 06025643A EP 1832524 A1 EP1832524 A1 EP 1832524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
opening
region
bag according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06025643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oswald Watterott
Original Assignee
Reuther Verpackung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuther Verpackung & Co KG GmbH filed Critical Reuther Verpackung & Co KG GmbH
Publication of EP1832524A1 publication Critical patent/EP1832524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Definitions

  • the invention relates to a generic bag according to the preamble of the main claim, ie one with a bottom portion, with a top facing away from this, with a front and a back, with two of these two connecting side regions, of which at least one at least in the area Upper side with a in the closed state of the bag in a first position inside the bag and on the other side region to be directed, extending from the bottom region from bottom to top to the top side gusset is provided with a gusset in the region of the extension or to be formed opening to the interior of the bag, wherein the top side facing away from the lower portion of the one gusset below the opening from the first layer over a flat orientation as an intermediate layer away in a second position outwardly bag and away from the other side region to form a Scdazzling is , un d with a closing the open opening enabling, on the inner wall of the opening having a gusset arranged reclosure.
  • the invention has the object of developing a generic bag according to the preamble of the main claim so that it is easier to handle re-closing.
  • the inventive reclosure can on Be provided bags whose bottom portion may be arbitrary. It is only necessary that at least one of the two side areas, at least in the area of the upper side, has the side fold folded inwards towards the interior of the bag in its first position so that it can be turned out of the bag into the second layer to form a chute after opening the reclosure Pouring the contents of the bag is useful. To open one reaches into the opening and pulls or inverts the gusset to form the chute from the first to the second position to the outside.
  • the first and second Velcro are not komlementär (such as moss and hook tape), but identical, for example, designed as a so-called mushroom bands, which offers the advantage that no granules as filling of the bag -band hook hook hook in the both Velcro straps gets stuck.
  • the opening in plan view forms an obtuse angle, the vertex of which is located closer than the two ends of the opening at the top, one obtains in the second layer of the closure tab an elongated chute stabilized by the gusset, which facilitates the emptying of the bag.
  • the edge of the closing lug fixed to the inside wall of the side gusset is invertedly U-shaped, the U-web being arranged in the region of the upper side and the two U-legs adjoining the U-web pointing downwards in the direction of the bottom region extend, as this is channeled when pouring the bag whose contents through the closing tab in the direction of the opening.
  • the at least partially made of a sealable plastic bag 10 in Figure 1 has a bottom portion 11, and an upper side facing away from this 12, which is provided with a sealed seam 13. Furthermore, the bag 10 is provided with a front side and a rear side 15 (FIG. 2) arranged substantially parallel thereto, which are connected to one another via two side regions 16, 17.
  • the one side region 16 is formed with a bag fold 18 directed in the closed state of the bag in a first position (FIG. 1) inside the bag and directed towards the other side area 17, extending from the bottom area 11 from bottom to top to the top 12.
  • gusset 16 is transverse to its extension from bottom to top through a perforation line 21 to be formed or provided opening 19 to the interior 20 of the bag 10 is present.
  • the upper region 12 facing away from the lower region of a side gusset 16 is from the first position shown in Figure 1 below the opening 19 via a planar orientation as an intermediate layer in a -in Figure 4 dashed lines shown second position out of the bag and from the other side portion 17th weg with the formation of a chute 22 ( Figures 2 and 4) ausstülpbar.
  • the bag 10 with a closure of the open opening 19 enabling and on the inner wall 23 of the opening 19 having a gusset 16 arranged, generally designated 24 first embodiment of a reclosure is provided, which will be explained in more detail with reference to Figure 3.
  • the reclosure 24 has an opening 26 and its adjoining edge portions 25 covering Verschliesslasche 26 of an at least partially made of a sealable plastic, along its inverted U-shaped edge 27, leaving a continuous region 28 on the inner wall 23 of the one Side fold 16 is defined by a sealing seam 29-30, wherein the U-web 29 is disposed in the region of the upper side 12 of the bag 10 and the two U-leg 30 adjoining the U-web 29 extend downward in the direction of the bottom region 11 ,
  • first Velcro strip 31 In the contiguous region 28 are both a fixed to the inner wall 23 of a gusset 16, extending under the opening 19 over the entire length of first Velcro strip 31 and a cooperating, on the first Velcro strip 31 facing side 37 of the closure 26 also arranged by gluing identical second Velcro strip 32, both formed in the reproduced embodiment as so-called mushroom bands and arranged between the two U-legs 30 of the edge 27 of the closure flap 26.
  • a second embodiment 33 of a reclosure will be hereinafter referred to explained in more detail in FIG. It differs by the formation of the opening 34, which forms an obtuse angle in plan view, the apex 35 is arranged closer than the two ends 36 of the opening 34 at the top. Also, the closure tab 37 deviates from the rectangular shape of the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ein Beutel mit einem Bodenbereich, mit einer von diesem abgewandten Oberseite, mit einer Vordersowie einer Rückseite, mit zwei diese beiden verbindende Seitenbereiche, von denen zumindest der eine zumindest im Bereich der Oberseite mit einer im geschlossenen Zustand des Beutels in einer ersten Lage beutelinnenwärts und auf den anderen Seitenbereich zu gerichteten, sich von dem Bodenbereich von unten nach oben zu der Oberseite erstreckenden Seitenfalte versehen ist, mit einer im Bereich der einen Seitenfalte, quer zu deren Erstreckung vorgesehenen oder zu bildenden Öffnung zum Inneren des Beutels, wobei der der Oberseite abgewandte untere Bereich der einen Seitenfalte unterhalb der Öffnung von der ersten Lage über eine ebene Ausrichtung als Zwischenlage hinweg in eine zweite Lage beutelauswärts und von dem anderen Seitenbereich weg unter Bildung einer Schütte ausstülpbar ist, und mit einem das Verschliessen der offenen Öffnung ermöglichenden, an der Innenwandung der die Öffnung aufweisenden einen Seitenfalte angeordneten Wiederverschluss, kennzeichnet sich dadurch aus, dass der Wiederverschluss eine die Öffnung sowie deren an diese angrenzende Randbereiche überdeckende Verschliesslasche aufweist, dass diese längs ihres Randes unter Aussparung eines zusammenhängenden Bereiches an der Innenwandung der einen Seitenfalte festgelegt ist und dass in dem zusammenhängenden Bereich sowohl ein an der Innenwandung der einen Seitenfalte festgelegtes erstes Klettband als auch ein damit zusammenwirkendes, an der Verschliesslasche festgelegtes zweites Klettband angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gattungsgemässen Beutel nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, also einen solchen mit einem Bodenbereich, mit einer von diesem abgewandten Oberseite, mit einer Vorder- sowie einer Rückseite, mit zwei diese beiden verbindende Seitenbereiche, von denen zumindest der eine zumindest im Bereich der Oberseite mit einer im geschlossenen Zustand des Beutels in einer ersten Lage beutelinnenwärts und auf den anderen Seitenbereich zu gerichteten, sich von dem Bodenbereich von unten nach oben zu der Oberseite erstreckenden Seitenfalte versehen ist, mit einer im Bereich der einen Seitenfalte, quer zu deren Erstreckung vorgesehenen oder zu bildenden Öffnung zum Inneren des Beutels, wobei der der Oberseite abgewandte untere Bereich der einen Seitenfalte unterhalb der Öffnung von der ersten Lage über eine ebene Ausrichtung als Zwischenlage hinweg in eine zweite Lage beutelauswärts und von dem anderen Seitenbereich weg unter Bildung einer Schütte stülpbar ist, und mit einem das Verschliessen der offenen Öffnung ermöglichenden, an der Innenwandung der die Öffnung aufweisenden einen Seitenfalte angeordneten Wiederverschluss.
  • Solche Beutel sind an sich bekannt ( EP 1 368 249 B1 ). Der Wiederverschluss ist dabei als zipper ausgebildet, dessen beide in ihrer Form komlementär zueinander ausgebildete Verschlussteile an der die Öffnung aufweisenden einen Seitenfalte beiderseits dieser Öffnung angeordnet sind. Zum Verschliessen ist es dabei notwendig, in die Öffnung hinein die beiden zueinander komlementär ausgebildeten Verschlussteile zu ergreifen und ineinanderzustecken, was aufwändig und mühsam ist. Auch kann es hierbei vorkommen, dass der Wiederverschluss nicht vollständig geschlossen ist und sich der Beutel beim Hantiern oder Transport ungewollt öffnet, was unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemässen Beutel nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so weiterzubilden, dass er zum Wiederverschliessen einfacher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einen gattungsgemässen Beutel nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungs-gemäss dadurch gelöst, dass der Wiederverschluss eine die Öffnung sowie deren an diese angrenzende Randbereiche überdeckende Verschliesslasche aufweist, dass diese längs ihres Randes unter Aussparung eines zusammenhängenden Bereiches an der Innenwandung der einen Seitenfalte festgelegt ist und dass in dem zusammenhängenden Bereich sowohl ein an der Innenwandung der einen Seitenfalte festgelegtes erstes Klettband als auch ein damit zusammenwirkendes, an der Verschliesslasche festgelegtes zweites Klettband angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemässe Wiederverschluss kann an Beuteln vorgesehen werden, deren Bodenbereich beliebig ausgebildet sein kann. Es ist lediglich notwendig, dass zumindest der eine der beiden Seitenbereiche zumindest im Bereich der Oberseite die einwärts zum Beutelinnern gefaltete Seitenfalte in deren ersten Lage aufweist, damit diese nach dem Öffnen des Wiederverschlusses beutelauswärts in die zweite Lage unter Bildung einer Schütte stülpbar ist, die zum Ausschütten des Inhalts des Beutels dienlich ist. Zum Öffnen greift man in die Öffnung und zieht bzw. stülpt die Seitenfalte unter Bildung der Schütte von der ersten in die zweite Lage nach aussen. Im Gegensatz zum gattungsgemässen Stand der Technik wird zum Wiederverschliessen lediglich die eine Seitenfalte beiderseits der darin befindlichen Öffnung ergriffen und dann in die ebene Ausrichtung als Zwischenlage durch Auseinanderziehen gebracht, wobei sich die das erste und das zweite Klettband, nachfolgen kurz die beiden Klettbänder genannt, aufeinanderzubewegen, weil sie in derselben Ebene der Innenwandung der einen Seitenfalte liegen. Sobald die beiden Klettbänder sich berühren, erfolgt der Wiederverschluss selbst dann, wenn sie nicht genau zueinander ausgerichtet sind. Danach kann die eine Seitenfalte wieder in die erste Lage zurückgestülpt werden. Der Wiederverschluss nach Lehre der Erfindung ist einfachst zu handhaben.
  • In weiterbildung der Erfindung sind das erste und das zweite Klettband nicht komlementär (wie Moos- und Hakenband), sondern identisch, z.B. als sogenannte Pilzbänder ausgebildet, was den Vorteil bietet, dass kein Granulat als Befüllung des Beutels -mangels Haken eines Hakenbandes- in den beiden Klettbändern hängen bleibt.
  • Wenn die Öffnung in Draufsicht einen stumpfen Winkel bildet, dessen Scheitel näher als die beiden Enden der Öffnung an der Oberseite angeordnet ist, so erhält man in der zweiten Lage der Verschliesslasche eine durch die eine Seitenfalte stabilisierte verlängerte Schütte, was das Entleeren des Beutels erleichtert.
  • Mit Vorteil verläuft der an der Innenwandung der einen Seitenfalte festgelegte Rand der Verschliesslasche umgekehrt U-förmig, wobei der U-Steg im Bereich der Oberseite angeordnet ist und die beiden sich an den U-Steg anschliessenden U-Schenkel sich nach unten in Richtung des Bodenbereiches erstrecken, weil hierdurch beim Ausschütten des Beutels dessen Inhalt durch die Verschliesslasche in Richtung der Öffnung kanalisiert wird.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines Beutels, in schematischer, perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    den Schnitt II-II gemäss Figur 1;
    Figur 3
    die Ansicht III-III gemäss Figur 2;
    Figur 4
    den Schnitt IV-IV gemäss Figur 3 und
    Figur 5
    eine zweite Ausführungsform eines Beutels, in Draufsicht.
  • Der zumindest teilweise aus einem siegelbaren Kunststoff bestehende Beutel 10 in Figur 1 weist einen Bodenbereich 11, und eine von diesem abgewandte Oberseite 12 auf, die mit einer Siegelnaht 13 versehen ist. Ferner ist der Beutel 10 mit einer Vorderseite sowie eine dazu im wesentlichen parallel angeordneten Rückseite 15 (Figur 2) versehen, die über zwei Seitenbereiche 16,17 miteinander verbunden sind.
  • Der eine Seitenbereich 16 ist mit einer im geschlossenen Zustand des Beutels in einer ersten Lage (Figur 1) beutelinnenwärts und auf den anderen Seitenbereich 17 zu gerichteten, sich von dem Bodenbereich 11 von unten nach oben zu der Oberseite 12 erstreckenden einen Seitenfalte 18 ausgebildet.
  • Im Bereich dieser einen Seitenfalte 16 ist quer zu deren Erstreckung von unten nach oben eine durch eine Perforationslinie 21 zu bildende oder vorgesehene Öffnung 19 zum Inneren 20 des Beutels 10 vorhanden.
  • Der der Oberseite 12 abgewandte untere Bereich der einen Seitenfalte 16 ist dabei von deren in Figur 1 gezeigten ersten Lage unterhalb der Öffnung 19 über eine ebene Ausrichtung als Zwischenlage hinweg in eine -in Figur 4 gestrichelt dargestellte- zweite Lage beutelauswärts und von dem anderen Seitenbereich 17 weg unter Bildung einer Schütte 22 (Figuren 2 und 4) ausstülpbar.
  • Ausserdem ist der Beutel 10 mit einem das Verschliessen der offenen Öffnung 19 ermöglichenden und an der Innenwandung 23 der die Öffnung 19 aufweisenden einen Seitenfalte 16 angeordneten, insgesamt mit 24 bezeichnete erste Ausführungsform eines Wiederverschlusses versehen, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 3 näher erläutert wird.
  • Der Wiederverschluss 24 weist eine die Öffnung 19 sowie deren an diese angrenzende Randbereiche 25 überdeckende Verschliesslasche 26 aus einem zumindest teilweise aus einem siegelbaren Kunststoff auf, die längs ihres umgekehrt U-förmig verlaufenden Randes 27 unter Aussparung eines zusammenhängenden Bereiches 28 an der Innenwandung 23 der einen Seitenfalte 16 durch eine Siegelnaht 29-30 festgelegt ist, wobei der U-Steg 29 im Bereich der Oberseite 12 des Beutels 10 angeordnet ist und die beiden sich an den U-Steg29 anschliessenden U-Schenkel 30 sich nach unten in Richtung des Bodenbereiches 11 erstrecken.
  • In dem zusammenhängenden Bereich 28 sind sowohl ein an der Innenwandung 23 der einen Seitenfalte 16 festgelegtes, sich unter der Öffnung 19 über deren gesamte Länge erstreckendes erstes Klettband 31 als auch ein damit zusammenwirkendes, an der dem ersten Klettband 31 zugewandten Seite 37 der Verschliesslasche 26 auch durch Kleben festgelegtes identisches zweites Klettband 32 angeordnet, die beide beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als sogenannte Pilzbänder ausgebildet und zwischen den beiden U-Schenkeln 30 des Randes 27 der Verschliesslasche 26 angeordnet sind.
  • Eine zweite Ausführungsform 33 eines Wiederverschlusses wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 5 näher erläutert. Sie unterscheidet sich durch die Ausbildung der Öffnung 34, die in Draufsicht einen stumpfen Winkel bildet, dessen Scheitel 35 näher als die beiden Enden 36 der Öffnung 34 an der Oberseite angeordnet ist. Auch weicht die Verschliesslasche 37 von der Rechteckform der ersten Ausführungsform ab.

Claims (10)

  1. Beutel (10,33) mit einem Bodenbereich (11), mit einer von diesem abgewandten Oberseite (12), mit einer Vorder- sowie einer Rückseite (14 bzw. 15), mit zwei diese beiden Seiten verbindende Seitenbereiche (16,17), von denen zumindest der eine zumindest im Bereich der Oberseite (21) mit einer im geschlossenen Zustand des Beutels (10,33) in einer ersten Lage beutelinnenwärts und auf den anderen Seitenbereich (17) zu gerichteten, sich von dem Bodenbereich (11) von unten nach oben zu der Oberseite (12) erstreckenden Seitenfalte (18) versehen ist, mit einer im Bereich der einen Seitenfalte (16), quer zu deren Erstreckung vorgesehenen oder zu bildenden Öffnung (19,34) zum Inneren (20) des Beutels (10,33), wobei der der Oberseite (12) abgewandte untere Bereich der einen Seitenfalte (18) unterhalb der Öffnung (19,34) von der ersten Lage über eine ebene Ausrichtung als Zwischenlage hinweg in eine zweite Lage beutelauswärts und von dem anderen Seitenbereich (17) weg unter Bildung einer Schütte (22) ausstülpbar ist, und mit einem das Verschliessen der offenen Öffnung (19,34) ermöglichenden, an der Innenwandung (23) der die Öffnung aufweisenden einen Seitenfalte (18) angeordneten Wiederverschluss (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederverschluss (24) eine die Öffnung (19,34) sowie deren an diese angrenzende Randbereiche (25) überdeckende Verschliesslasche (26) aufweist, dass diese längs ihres Randes (27) unter Aussparung eines zusammenhängenden Bereiches (28) an der Innenwandung (23) der einen Seitenfalte (16) festgelegt ist und dass in dem zusammenhängenden Bereich (28) sowohl ein an der Innenwandung (23) der einen Seitenfalte (18) festgelegtes erstes Klettband (31) als auch ein damit zusammenwirkendes, an der Verschliesslasche (26) festgelegtes zweites Klettband (32) angeordnet sind.
  2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Klettband (31,32) identisch ausgebildet sind.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (34) in Draufsicht einen stumpfen Winkel bildet, dessen Scheitel (35) näher als die beiden Enden (36) der Öffnung an der Oberseite (12) angeordnet ist.
  4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Klettband (31) unter der Öffnung (19,34) über deren gesamte Länge erstreckt.
  5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klettband (32) auf der dem ersten Klettband (31) zugewandten Seite der Verschliesslasche (26) festgelegt ist.
  6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenwandung (23) der einen Seitenfalte (18) festgelegte Rand (27) der Verschliesslasche (26) umgekehrt U-förmig verläuft, wobei der U-Steg (29) im Bereich der Oberseite (12) angeordnet ist und die beiden sich an den U-Steg anschliessenden U-Schenkel (30) sich nach unten in Richtung des Bodenbereiches (11) erstrecken.
  7. Beutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Klettband (31,32) zwischen den beiden U-Schenkeln (30) des Randes (27) der Verschliesslasche (26) angeordnet sind.
  8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Beutels (10,33) und der Werkstoff der Verschliesslasche (26) zumindest teilweise aus einem siegelbaren Kunststoff bestehen und diese längs ihres Randes (27) unter Aussparung des zusammenhängenden Bereiches (28) an der Innenwandung (23) der einen Seitenfalte (18) durch eine Siegelnaht (29-30) festgelegt ist.
  9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Klettband (31,32) an der Innenwandung (23) der einen Seitenfalte (18) bzw. an der dem ersten Klettband (31) zugewandten Seite (37) der Verschliesslasche (26) durch Kleben festgelegt ist.
  10. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Klettband (31,32) als identische Pilzbänder ausgebildet sind.
EP06025643A 2006-03-06 2006-12-12 Beutel Ceased EP1832524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010576 DE102006010576A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1832524A1 true EP1832524A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=38092931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025643A Ceased EP1832524A1 (de) 2006-03-06 2006-12-12 Beutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832524A1 (de)
DE (2) DE102006010576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535287A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss in Seitenfalte
EP2567907A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-13 Nordenia Deutschland Halle GmbH Tabakbeutel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535292B1 (de) 2011-06-17 2013-12-25 Mondi AG Beutel mit Seitenfaltenöffnungshilfe
EP2535293A1 (de) 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss eingesiegelt in Kopfsiegelnaht
EP2535294B1 (de) 2011-06-17 2013-12-25 Mondi AG Beutel mit Wiederverschluss, welcher eine in Längssiegelnähte eingesiegelte Verschließlasche aufweist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945360A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Welton Packaging Limited Beutel
FR2821610A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Masterfoods Sac a aliments et notamment sac a aliments de type en granules
US20030142888A1 (en) * 2000-09-08 2003-07-31 Velcro Industries B.V., A Netherlands Corporation Configuring bag closures
WO2003082692A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-09 Mark Steele Flexible package with a transverse access panel device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731439B1 (de) * 1995-08-09 2011-03-02 James Worth Yeager Wiederverschliessbarer Beutel
US6164826A (en) * 1998-10-09 2000-12-26 Reynolds Consumer Products Inc. Resealable spout for side-gusseted packages
DE20106175U1 (de) * 2001-04-07 2002-08-14 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
US20050117819A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Kingsford Howard A. Packaging closures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945360A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Welton Packaging Limited Beutel
US20030142888A1 (en) * 2000-09-08 2003-07-31 Velcro Industries B.V., A Netherlands Corporation Configuring bag closures
FR2821610A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Masterfoods Sac a aliments et notamment sac a aliments de type en granules
WO2003082692A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-09 Mark Steele Flexible package with a transverse access panel device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535287A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss in Seitenfalte
EP2567907A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-13 Nordenia Deutschland Halle GmbH Tabakbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020724U1 (de) 2009-09-17
DE102006010576A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135817B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE102006029893B4 (de) Folienbeutel
DE69931172T2 (de) Schieberprofilverschluss mit originalitätssicherung
EP2481678B1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
EP1796977B1 (de) Beutel aus papier oder kunststoff
EP2263949B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006037302A1 (de) Behälter wie tasche, rucksack, koffer oder dergleichen
EP1360912B1 (de) Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis
EP0900746A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder-sack
EP1832524A1 (de) Beutel
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
DE102005057669A1 (de) Beutel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10054395A1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie mit Seitenfalten
DE102007054690A1 (de) Flachliegender Folienbeutel
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel
EP0620157B1 (de) Papiersack
DE19933342A1 (de) Beutel mit einer Wiederverschließhilfe
DE102004054343A1 (de) Beutel
EP2535292B1 (de) Beutel mit Seitenfaltenöffnungshilfe
DE102007027785A1 (de) Seitenfaltenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20070726

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WATTEROTT, OSWALD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WATTEROTT, OSWALD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090411