EP2253555A1 - Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter - Google Patents

Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2253555A1
EP2253555A1 EP10163268A EP10163268A EP2253555A1 EP 2253555 A1 EP2253555 A1 EP 2253555A1 EP 10163268 A EP10163268 A EP 10163268A EP 10163268 A EP10163268 A EP 10163268A EP 2253555 A1 EP2253555 A1 EP 2253555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
wing
cap according
closure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10163268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253555B1 (de
Inventor
Erhard Dr. Schwartz
Christopher Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Original Assignee
SISI WERKE GmbH
Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42229178&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2253555(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DK12160581.0T priority Critical patent/DK2468658T3/da
Priority to PL10163268T priority patent/PL2253555T3/pl
Priority to EP12160581.0A priority patent/EP2468658B1/de
Priority to SI201030062T priority patent/SI2253555T1/sl
Priority to PL12160581T priority patent/PL2468658T3/pl
Application filed by SISI WERKE GmbH, Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH filed Critical SISI WERKE GmbH
Publication of EP2253555A1 publication Critical patent/EP2253555A1/de
Publication of EP2253555B1 publication Critical patent/EP2253555B1/de
Application granted granted Critical
Priority to CY20121100576T priority patent/CY1113517T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/365Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
    • B65D81/366Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells the container closure only being provided with a three dimensional figure, e.g. chess piece, animal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine verschlucksichere Verschlusskappe (1) für Behälter, wie beispielsweise Getränkebeutel. Dadurch, dass die Verschlusskappe (1) als Flügelkappe ausgebildet ist, die von Kleinkindern nicht verschluckt werden kann, kann das von der Verschlusskappe (1) ausgehende Gesundheitsrisiko für Kleinkinder minimiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Getränke in Behältern mit Schraubverschlüssen aufzubewahren. Beim Verzehr, oder auch danach, kann es vorkommen, dass eine abgenommene Verschlusskappe aus Unachtsamkeit in der Nähe eines Kleinkinds abgelegt und unter Umständen vergessen wird. Es besteht dann die Gefahr, dass das Kleinkind die Verschlusskappe in den Mund nimmt. Ebenso kommen Kleinkinder als Konsumentenzielgruppe für derartige Gebinde in Betracht, so dass diese dann zwangsläufig mit den Verschlusskappen in Berührung kommen. Da die Abmessungen herkömmlicher Verschlusskappen in der Regel nur unwesentlich größer als die Durchmesser der jeweiligen Behälteröffnung sind, können Kleinkinder die Verschlusskappen verschlucken. Dies verursacht ein beträchtliches Gesundheitsrisiko.
  • Außerdem sind beim Vertrieb von Lebensmitteln gegebenenfalls Vorschriften zur Verschlucksicherheit von Verschlusskappen einzuhalten.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, das von der Verschlusskappe ausgehende Gesundheitsrisiko für Kleinkinder zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Verschlusskappe als Flügelkappe ausgebildet ist, die von Kleinkindern nicht verschluckt werden kann. Flügelkappen können in verschiedenen Formen nahezu unabhängig vom Durchmesser der Behälteröffnung hergestellt werden und somit an die Anatomie eines Kleinkinds optimal angepasst werden, so dass eine Gesundheitsgefährdung durch Verschlucken ausgeschlossen werden kann.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform umfasst die Verschlusskappe einen Grundkörper, der mit dem Behälter in Eingriff gebracht werden kann, und mindestens einen über die Mantelfläche des Grundkörpers bezüglich der Verschlussrichtung seitlich vorstehenden Flügel zum Betätigen der Verschlusskappe. Dadurch eignet sich die Verschlusskappe besonders für Schraubverschlüsse.
  • Vorzugsweise umfasst der Flügel zwei miteinander im Wesentlichen fluchtende seitliche Abschnitte. Diese Form ist bei flachen Behälterbeuteln besonders ergonomisch und erlaubt eine hohe Packungsdichte.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Flügel einen bügelförmigen Abschnitt umfasst, der die seitlichen Abschnitte verbindet, so dass zwischen dem Flügel und dem Grundkörper eine Ausnehmung ausgebildet ist. Dies spart Material. Außerdem kann die Ausnehmung als Befestigungslasche verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung über dem Grundkörper angeordnet. Ein zugehöriger Behälter kann dadurch in einer hängenden Position gelagert werden.
  • Bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Ausnehmung im Wesentlichen symmetrisch zu einer Hauptachse des Grundkörpers angeordnet. Diese erleichtert das Aufhängen des Behälters in einer vertikalen Ausrichtung.
  • Vorzugsweise nimmt die Breite des Flügels nach oben hin ab. Dadurch kann Material eingespart und die Verschlusskappe besonders ergonomisch und optisch ansprechend an eine vorgegebene Behälterform angepasst werden.
  • Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung hat der Flügel im Wesentlichen die Form eines Parabelbogens mit oben liegendem Scheitelpunkt, oder die Form eines aufrecht stehenden gleichschenkligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken, oder entspricht einer Kombination aus diesen Formen. Dadurch ist die Verschlucksicherheit der abgenommenen Verschlusskappe unabhängig von deren räumlicher Orientierung im Mund eines Kleinkinds.
  • Vorzugsweise hat der Flügel im Wesentlichen die Form eines Dreiecks mit einer Schenkellänge von 2,5 bis 6 cm. Diese Ausgestaltung ist besonders verschlucksicher.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Dicke des Flügels in einem umlaufenden randnahen Abschnitt größer ist als in einem zentralen Abschnitt. Dadurch kann Material gespart und die Ergonomie verbessert werden. Insbesondere wird das Abrutschen der Finger beim Betätigen des Verschlusses erschwert. Außerdem wird dadurch vor der Abfüllung vermieden, dass sich bei den als Schüttgut vorliegenden Verschlusskappen einzelne Kappen ineinander verkeilen können, da der randnahe Abschnitt des Flügels nicht in den Spalt zwischen dem Grundkörper und der Verschlusssicherung rutschen kann.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite und die Höhe der Verschlusskappe 2,5 bis 6 cm. Mit diesen Abmessungen ist die Verschlusskappe besonders verschlucksicher.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlusskappe schraubbar. Dies ermöglicht einen sicheren und dichten Verschluss, insbesondere bei Behältern für flüssige bzw. fließfähige Lebensmittel.
  • Vorzugsweise besteht die Verschlusskappe aus einem elastischen Vollmaterial, insbesondere aus PE, PP, einem PP-Copolymer, einem PP-PE-Copolymer oder einem PP-PE-Blend. Dies ermöglicht einen dichten Sitz der Verschlusskappe auch ohne zusätzliche Dichtungen.
  • Vorzugsweise besteht die Verschlusskappe aus einem biologisch abbaubaren Material. Dies schont die Umwelt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Verschlusskappe eine Verschlusssicherung umfasst. Dadurch lässt sich erkennen, ob ein Behälter bereits einmal geöffnet war.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Behälter zur Aufbewahrung von flüssigem Gut nach Anspruch 16, mit einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis einer größten Abmessung des Behälters, insbesondere dessen Höhe oder Breite, zur Breite und/oder zur Höhe der Flügelkappe zwischen 2 und 7.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c :
    die Hauptansichten (Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht) der erfin- dungsgemäßen Verschlusskappe;
    Fig. 2
    eine Schrägansicht der Verschlusskappe von unten; und
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Verschlusskappe aus Fig. 1, gesehen durch die Schnittebene A - A der Fig. 1.
    Fig. 4
    einen Querschnitt der Verschlusskappe aus Fig. 1, gesehen durch die Schnittebene B - B der Fig. 1.
  • Wie die Fig. 1a bis 1c erkennen lassen, umfasst die verschlucksichere Verschlusskappe 1 einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 3 und einen bezüglich seiner Hauptachse 3a symmetrischen, aus der Mantelfläche 3b des Grundkörpers seitlich vorragenden Flügel 5 zum Betätigen der Verschlusskappe 1, wobei die Verschlussrichtung durch den Pfeil C symbolisiert ist. Der Flügel 5 umfasst seitliche, miteinander fluchtende Abschnitte 5a,b und einen bügelförmigen Abschnitt 5c, wobei die Abschnitte 5a-c zusammen mit dem Grundkörper 3 eine Ausnehmung 7 umschließen.
  • Aus Fig. 2 wird ferner deutlich, dass in dem Grundkörper 3 ein Innengewinde 9 vorgesehen ist, mit dem die Verschlusskappe 1 auf das Außengewinde einer (nicht dargestellten) Behälteröffnung aufgeschraubt werden kann. Weiterhin ist an der Verschlusskappe 1 eine herkömmliche Verschlusssicherung 11 vorgesehen. Diese stellt in erster Linie sicher, dass ein verschlossener Behälter zuvor noch nicht geöffnet wurde bzw. dass erkannt werden kann, ob ein Behälter bereits einmal geöffnet war.
  • Fig. 3 verdeutlicht den Querschnitt des Flügels 5 unterhalb der Ausnehmung 7, wobei die Dicke D des Flügels 5 von einer minimalen Dicke D1 in einem zentralen Übergangsbereich 5d zum Grundkörper 3 bis zu einer maximalen Dicke D2 in dem umlaufenden Randbereich 5e des Flügels 5 nach außen hin zunimmt. Dadurch erhält man eine besonders griffgünstige Form, so dass die Finger, insbesondere die eines Kleinkinds, beim Betätigen des Verschlusses weniger leicht abrutschen können. Außerdem verhindert der verdickte Randbereich 5e, dass sich Verschlusskappen 1, die vor der Abfüllung zuerst als Schüttgut vorliegen und dann vereinzelt werden, ineinander verkeilen können, da die Dicke D2 größer ist als die Weite des zwischen dem Grundkörper 3 und der Verschlusssicherung 11 ausgebildeten Spalts. Somit kann sich der Flügel 5 trotz einer Material sparenden Formgebung nicht in diesem Spalt verkeilen.
  • Fig. 4 verdeutlicht den Querschnitt des Flügels 5 auf Höhe der Ausnehmung 7. Auch hier wird die maximale Dicke D2 im wulstförmigen Außenbereich 5e erreicht, wobei die Dicke D des bügelförmigen Abschnitts 5c zur Ausnehmung 7 hin abnimmt. Dieses Profil ermöglicht eine Materialersparnis bei ausreichender Steifigkeit des Flügels 5.
  • Die Ausnehmung 7 ermöglicht zum Einen ebenfalls eine Materialersparnis, zum Anderen eignet sich die Ausnehmung 7 als Aufhängelasche für die Verschlusskappe 1 bzw. einen Behälter mit aufgeschraubter Verschlusskappe 1. Dies erleichtert sowohl die Bereitstellung in Verkaufsregalen als auch die Lagerung bzw. den Transport durch den Verbraucher.
  • Die Ausnehmung 7 ist zudem bevorzugt mittig über dem Grundkörper 3 angeordnet, um eine ausbalancierte, hängende Lagerung zu erleichtern. Dies gilt insbesondere für den oberen Bereich 7a der Ausnehmung, der bei der Lagerung gegebenenfalls auf einem Befestigungshaken aufliegt.
  • Es ist trotz der beschriebenen Vorteile jedoch denkbar, den Flügel 5 ohne Ausnehmung 7, mit einer asymmetrischen Ausnehmung 7 oder mit mehreren Ausnehmungen 7 auszubilden. Auch das beschriebene Querschnittsprofil des Flügels 5 ist nicht zwingend notwendig.
  • Wie der Vorderansicht der Fig. 1 zu entnehmen ist, entspricht die Form der Verschlusskappe 1, insbesondere die des Flügels 5, im wesentlichen einer Kombination aus einem gleichschenkligen Dreieck mit abgerundeten Kanten (auf der behälterseitigen Unterseite des Flügels 5) und einem Parabelbogen mit oben liegendem Scheitelpunkt. Diese im Wesentlichen dreieckige Form des Flügels 5 hat den Vorteil, dass die Verschlucksicherheit der Verschlusskappe 1 unabhängig von ihrer räumlichen Orientierung ist. Dies wird bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz erreicht. Die abgerundeten Kanten bzw. Ecken des Flügels 5 sind nicht zwingend erforderlich, sie verringern jedoch etwaige Verletzungsrisiken zusätzlich.
  • Die Schenkellänge der im Wesentlichen dreieckigen Form beträgt vorzugsweise 2,5 bis 6 cm. Entsprechend liegt die Breite E und die Höhe F des Flügels 5 vorzugsweise jeweils in einem Bereich von 2,5 bis 6 cm. Einen zusätzlichen Risikopuffer erhält man, wenn diese Abmessungen in einem Bereich zwischen 3 und 6 cm liegen.
  • Die beschriebene Formgebung und Dimensionierung ist jedoch nicht zwingend. Es ist z. B. möglich, die Form der Verschlusskappe 1 an eine vorgegebene Behälterform anzupassen, z. B. um eine besonders vorteilhafte Ergonomie zu erzielen. Insbesondere muss der Flügel nicht zwingend symmetrisch bezüglich der Hauptachse 3' des Grundkörpers 3 sein; er könnte beispielsweise auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines zugehörigen Behälters überstehen. Auch die Formgebung und das Größenverhältnis der seitlichen Flügelabschnitte 5a,b und des bügelförmigen Abschnitts 5c kann vom Ausführungsbeispiel abweichen. Beispielsweise könnte die Ausnehmung 7 kleiner sein, der bügelförmige Abschnitt dicker. Entscheidend ist, dass die Form und Größe der Verschlusskappe 1 an die Anatomie eines Kleinkinds so angepasst ist, dass ein Verschlucken zuverlässig verhindert wird.
  • Während große Gebinde gegebenenfalls mit entsprechend weiten Öffnungen und großen Verschlusskappen versehen sind, ist es gerade bei kleineren Behältern mit portioniertem Inhalt zur Erhöhung der Verschlucksicherheit besonders wichtig, die Verschlusskappe 1 im Vergleich zum Behälter ausreichend groß auszubilden. Die verschlucksichere Verschlusskappe 1 ist daher besonders vorteilhaft für Behälter bis zu 1 l Inhalt, insbesondere für Behälter bis zu 500 ml Inhalt, und ganz besonders für Behälter bis zu 330 ml Inhalt. Das Verhältnis des Behältervolumens zu dem Volumen der Verschlusskappe 1, bestimmt durch deren äußere Konturen, beträgt vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 2 bis 10. Das Verhältnis einer größten Abmessung eines zugehörigen Behälters, wie z. B. dessen Höhe, zur Breite E und/oder zur Höhe F des Flügels 5 beträgt vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 2 bis 7; ergonomisch besonders günstig und optisch besonders ansprechend ist ein Verhältnis von 2 bis 4.
  • Im Beispiel ist der Flügel 5 im Wesentlichen plattenförmig, so dass die seitlichen Bereiche 5a,b miteinander im Wesentlichen fluchten bzw. in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies ist aus ergonomischer und verpackungstechnischer Sicht vor allem bei flachen Getränkebeuteln vorteilhaft. Je nach Behälterform ist es jedoch auch denkbar, dass die seitlichen Flügelabschnitte 5a,b nicht miteinander fluchten und/oder dass mehrere, z. B. orthogonal zueinander ausgerichtete Flügel 5 in einer Verschlusskappe 1 kombiniert werden. Entscheidend ist, dass die Form und Dimensionierung ein Verschlucken der Verschlusskappe 1 durch Kinder, insbesondere Kleinkinder, verhindert.
  • Bezüglich der Orientierung der Verschlusskappe 1 wird vorstehend von einem stehenden bzw. hängenden Behälter mit auf dessen Oberseite vorgesehener Öffnung ausgegangen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Verschlusskappe 1 auch für seitliche oder unten liegende Behälteröffnungen geeignet ist.
  • Die Erfindung ist für Schraubverschlüsse besonders vorteilhaft. Sie könnte jedoch auch für andere Verschlüsse, wie z. B. Bajonettverschlüsse, Klemmverschlüsse oder Push-Pull-Verschlüsse verwendet werden. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe 1 wäre auch dann von Vorteil, wenn diese eigentlich an einem Behälter befestigt wäre und sich beispielsweise nach unsachgemäßem Gebrauch von diesem gelöst hätte.
  • Die Verschlusskappe 1 ist bevorzugt aus einem elastischen, abdichtenden Material gefertigt, wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), einem PP-Copolymer, einem PP-PE-Copolymer oder einem PP-PE-Blend. Je nach Verwendungszweck eignen sich als Material für die Verschlusskappe 1 ferner Polyamid, Acrylnitril-Butadien-Styrol und Polyoxymethylen.
  • Bei der Verwendung mit Lebensmittelbehältern muss die Verschlusskappe 1 den einschlägigen Bestimmungen genügen und ist in diesem Fall aus einem für Lebensmittel unbedenklichen Material gefertigt.
  • Die Verschlusskappe 1 ist jedoch nicht auf eine Verwendung im Lebensmittelbereich beschränkt. Sie kann beispielsweise auch für Behälter zur Aufbewahrung von Produkten zur Körperpflege, Haushaltsreinigung oder technischen Anwendung, wie z. B. Seifen, Spülmittel und Kleber verwendet werden.
  • Aus Gründen des Umweltschutzes besteht besonderer Bedarf für eine verschlucksichere Verschlusskappe 1, die aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt ist.
  • Die Verschlusskappe 1 eignet sich besonders für Behälter, in denen flüssige bzw, fließfähige Stoffe gelagert und transportiert werden, und verhindert zuverlässig, dass sie von Kleinkindern verschluckt werden kann.

Claims (16)

1. Verschlusskappe (1) für Behälter, insbesondere für Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, und insbesondere für Getränkebeutel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) als Flügelkappe ausgebildet ist, die von Kleinkindern nicht verschluckt werden kann.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (3), der mit einem Behälter in Eingriff gebracht werden kann, und mindestens einen über die Mantelfläche (3b) des Grundkörpers (3) bezüglich der Verschlussrichtung (C) seitlich vorstehenden Flügel (5) zum Betätigen der Verschlusskappe (1).
3. Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (5) zwei miteinander im Wesentlichen fluchtende seitliche Abschnitte (5a,b) umfasst.
4. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel ferner einen bügelförmigen Abschnitt (5c) umfasst, der die seitlichen Abschnitte (5a,b) verbindet, so dass zwischen dem Flügel (5) und dem Grundkörper (3) eine Ausnehmung (7) ausgebildet ist.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) über dem Grundkörper (5) angeordnet ist.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) im Wesentlichen symmetrisch zu einer Hauptachse (3a) des Grundkörpers (3) angeordnet ist.
7. Verschlusskappe nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (E) des Flügels (5) nach oben hin abnimmt.
8. Verschlusskappe nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (5) im Wesentlichen die Form eines Parabelbogens mit oben liegendem Scheitelpunkt hat, oder die Form eines aufrecht stehenden gleichschenkligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken, oder eine Kombination aus diesen Formen.
10. Verschlusskappe nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des Flügels (5) in einem umlaufenden randnahen Abschnitt (5e) größer ist als in einem zentralen Abschnitt (5d).
11. Verschlusskappe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (E) und die Höhe (F) der Verschlusskappe (1) 2,5 bis 6 cm beträgt.
12. Verschlusskappe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) schraubbar ist.
13. Verschlusskappe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) aus einem elastischen Vollmaterial besteht, insbesondere aus PE, PP, einem PP-Copolymer, einem PP-PE-Copolymer oder einem PP-PE-Blend.
14. Verschlusskappe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) aus einem biologisch abbaubaren Material besteht.
15. Verschlusskappe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) eine Verschlusssicherung (11) umfasst.
16. Behälter zur Aufbewahrung von flüssigem Gut, mit einer Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer größten Abmessung des Behälters, insbesondere dessen Höhe oder Breite, zur Breite (E) und/oder zur Höhe (F) der Flügelkappe (1) zwischen 2 und 7 beträgt.
EP10163268A 2009-05-19 2010-05-19 Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter Active EP2253555B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10163268T PL2253555T3 (pl) 2009-05-19 2010-05-19 Nakładane zamknięcie dla pojemników bezpieczne pod względem możliwości zakrztuszenia
EP12160581.0A EP2468658B1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehälter und insbesondere Getränkebeutel
SI201030062T SI2253555T1 (sl) 2009-05-19 2010-05-19 Pred zaužitjem varen pokrovček za vsebnike
PL12160581T PL2468658T3 (pl) 2009-05-19 2010-05-19 Nakładane zamknięcie dla pojemników bezpieczne pod względem możliwości zakrztuszenia, zwłaszcza dla pojemników na żywność i zwłaszcza dla torebek do napojów
DK12160581.0T DK2468658T3 (da) 2009-05-19 2010-05-19 Slugningssikker lukkehætte til beholdere, især levnedsmiddelbeholdere og især drikkeposer
CY20121100576T CY1113517T1 (el) 2009-05-19 2012-06-27 Καπακι κλειστρου για υποδοχεις, ασφαλες εναντι καταποσης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007163U DE202009007163U1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehälter und insbesondere Getränkebeutel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160581.0 Division-Into 2012-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2253555A1 true EP2253555A1 (de) 2010-11-24
EP2253555B1 EP2253555B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=42229178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160581.0A Active EP2468658B1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehälter und insbesondere Getränkebeutel
EP10163268A Active EP2253555B1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160581.0A Active EP2468658B1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehälter und insbesondere Getränkebeutel

Country Status (16)

Country Link
US (3) US20100294773A1 (de)
EP (2) EP2468658B1 (de)
KR (2) KR20100124662A (de)
BR (1) BRPI1001618A2 (de)
CA (1) CA2701415C (de)
CY (2) CY1113517T1 (de)
DE (1) DE202009007163U1 (de)
DK (2) DK2468658T3 (de)
ES (2) ES2426335T3 (de)
HK (2) HK1150587A1 (de)
HR (2) HRP20120677T1 (de)
MX (2) MX2010005444A (de)
PL (2) PL2468658T3 (de)
PT (2) PT2468658E (de)
SI (2) SI2468658T1 (de)
SM (2) SMT201200037B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007163U1 (de) 2009-05-19 2010-10-14 Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehälter und insbesondere Getränkebeutel
EP3102501B1 (de) 2014-02-03 2018-02-28 Cellpack AG Behälterverschluss
USD825330S1 (en) * 2014-03-28 2018-08-14 Hossai Tahmas Combined container lid and measuring spoon
USD787935S1 (en) * 2015-03-24 2017-05-30 Mark Christian Kaiser Growler lid with carrying handle
US10654628B2 (en) * 2017-11-01 2020-05-19 Scholle Ipn Ip Bv Cap for a pouch
USD949015S1 (en) * 2019-12-12 2022-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispensing nozzle
US20230056366A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Barton Group, Llc Thermoformed flexible package with enlarged integral removable tab at distal end of dispensing tube
US20230115915A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 C&S Healthcare Consulting LLC Safety cap for laboratory and consumable containers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404567A (fr) * 1964-05-20 1965-07-02 Bouchon en forme de crochet, d'anneau pour tubes et flaconnages en matières diverses
WO1999057034A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Sami Hokkanen Bottle sealer
WO2003039985A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Hyung Yun Yim Support device for pet bottle caps
US20040238564A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Bourque Raymond Anthony Fitment for a flexible pouch with child-safety properties
DE102005028992A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Helmut Obieglo Verschluss für ein Behältnis
EP2033906A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Ipn Ip B.V. Eine Verstopfung verhindernde Sicherheitsverschlussbaugruppe für einen Behälter, Behälter mit solchen Verschlüssen und Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters mit einer eine Verstopfung verhindernden Sicherheitsverschlussbaugruppe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866318A (en) * 1906-08-14 1907-09-17 Aluminum Cooking Utensil Co Kettle-cover.
US1423464A (en) * 1922-01-20 1922-07-18 Shaw Specialty Co Inc Stopper for hot-water bottles
US4502616A (en) * 1982-01-04 1985-03-05 Health Care Concepts, Inc. Single use vial
IT8253314V0 (it) * 1983-11-04 1982-05-21 Farmigea Spa Minicontenitori monodose o plurido se di prodotti farmaceutici
DE3526113A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Werner Brogli Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
US4664278A (en) * 1986-06-25 1987-05-12 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
US4981228A (en) * 1989-02-16 1991-01-01 Kahn Richard M Bottle opener and closure cap
CA2086916A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-18 John D. Culter Flexible bottle having an improved, integral closure
US5184740A (en) * 1992-02-14 1993-02-09 Mandrell Ii Gerald W Contianer cap
JPH07329994A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 多連式並列チューブ及びその製造方法
US5588552A (en) * 1995-06-05 1996-12-31 Johnson; Timothy C. Disposable rolled rim cup and lid closure
US5908124A (en) * 1997-11-03 1999-06-01 Owens-Brockway Plastic Products Inc. One piece blow molded plastic squeeze tube with an integral twist off closure
ES2238450T3 (es) * 2000-06-07 2005-09-01 LOCTITE (R &amp; D) LIMITED Envase dispensador que comprende un conjunto de boquilla con un tapon desprendible reutilizable y envase combinado.
CA2388523A1 (en) * 2002-05-31 2003-11-30 The Trek Company, Inc. Hot-fillable container and method for bottling a beverage
USD482607S1 (en) * 2002-10-07 2003-11-25 The Trek Company, Inc. Combined container and lid
US6799699B1 (en) * 2003-05-28 2004-10-05 Lemarr Stephen Todd Dual chamber, heat sealable vial
US20040250386A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Edward Goldberg Carabiner device for containers
ITMO20030283A1 (it) * 2003-10-21 2005-04-22 Lameplast Spa Flacone per prodotti fluidi, particolarmente farmaceutici,
CN101039849B (zh) * 2004-08-11 2010-12-08 东洋制罐株式会社 开盖性优异的生物降解性盖及具有生物降解性盖的容器
KR20040096995A (ko) 2004-10-11 2004-11-17 이정민 걸고리형 원터치방식 배출대
US7762437B2 (en) * 2005-08-26 2010-07-27 Chef'n Corporation Liquid container and lid for same
USD631346S1 (en) * 2009-05-19 2011-01-25 Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg Safety closure for a pouch
DE202009007163U1 (de) 2009-05-19 2010-10-14 Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehälter und insbesondere Getränkebeutel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404567A (fr) * 1964-05-20 1965-07-02 Bouchon en forme de crochet, d'anneau pour tubes et flaconnages en matières diverses
WO1999057034A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Sami Hokkanen Bottle sealer
WO2003039985A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Hyung Yun Yim Support device for pet bottle caps
US20040238564A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Bourque Raymond Anthony Fitment for a flexible pouch with child-safety properties
DE102005028992A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Helmut Obieglo Verschluss für ein Behältnis
EP2033906A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Ipn Ip B.V. Eine Verstopfung verhindernde Sicherheitsverschlussbaugruppe für einen Behälter, Behälter mit solchen Verschlüssen und Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters mit einer eine Verstopfung verhindernden Sicherheitsverschlussbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DK2253555T3 (da) 2012-08-20
SMT201300084B (it) 2013-09-06
SMT201200037B (it) 2012-09-07
US9637279B2 (en) 2017-05-02
BRPI1001618A2 (pt) 2014-04-15
PT2468658E (pt) 2013-08-02
HRP20130940T1 (hr) 2013-11-08
HK1150587A1 (en) 2012-01-06
SI2468658T1 (sl) 2013-10-30
MX343722B (es) 2016-11-17
PT2253555E (pt) 2012-06-25
KR20130087451A (ko) 2013-08-06
CY1114278T1 (el) 2016-08-31
PL2468658T3 (pl) 2013-12-31
DE202009007163U1 (de) 2010-10-14
US20100294773A1 (en) 2010-11-25
DK2468658T3 (da) 2013-10-14
KR20100124662A (ko) 2010-11-29
CA2701415C (en) 2012-08-07
HRP20120677T1 (hr) 2012-10-31
USD764915S1 (en) 2016-08-30
CA2701415A1 (en) 2010-11-19
ES2426335T3 (es) 2013-10-22
US20140151375A1 (en) 2014-06-05
ES2387476T3 (es) 2012-09-24
EP2468658A1 (de) 2012-06-27
PL2253555T3 (pl) 2012-10-31
CY1113517T1 (el) 2016-06-22
EP2468658B1 (de) 2013-07-10
HK1171725A1 (en) 2013-04-05
MX2010005444A (es) 2010-11-18
EP2253555B1 (de) 2012-05-30
SI2253555T1 (sl) 2012-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253555B1 (de) Verschlucksichere Verschlusskappe für Behälter
WO2009109239A1 (de) SYSTEM ZUM NACHFÜLLEN VON FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGEN WASCH- ODER REINIGUNGSMITTELN
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
EP2867130B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
WO2010069428A1 (de) Beutelverpackung mit ausgiesser und luftgriff
DE102015114732B3 (de) Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE102020119507B4 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
EP0480958A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter.
DE202015003160U1 (de) Klappverschluss mit Originalitätssicherung
WO2020070548A1 (de) Vorrichtung zur teilöffnung und zum verschluss von dosen
EP0094103B1 (de) Kindergesicherter Messbecher
DE102021117341B3 (de) Quetschbeutelvorrichtung und Griffeinrichtung
DE3927466C2 (de)
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE3028554C2 (de) Zweiteilige Verpackung
DE3643603A1 (de) Kindergesicherter deckel einer grosspackung
EP3986800A1 (de) Integrierte vorrichtung zur öffnung und zum verschluss von dosen mit unverformbarkeit der dosendeckel
WO2021116255A1 (de) Verpackung für schüttfähige füllgüter
DE202013004169U1 (de) Verpackungsbehälter für rieselfähige Schüttgüter, insbesondere Lebensmittel
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
DE102011055700A1 (de) Verschlusskappe für Flaschen und sonstige Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1150587

Country of ref document: HK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARTZ, ERHARD

Inventor name: SCHMITT, CHRISTOPHER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000819

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E006715

Country of ref document: EE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120677

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120401891

Country of ref document: GR

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120677

Country of ref document: HR

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12345

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1150587

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014912

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000819

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120677

Country of ref document: HR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20160516

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20160511

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20160504

Year of fee payment: 7

Ref country code: IS

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20160510

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20160510

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20170614

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170516

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20120677

Country of ref document: HR

Effective date: 20170519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20170519

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E006715

Country of ref document: EE

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12345

Country of ref document: SK

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519