EP2251607A2 - Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel - Google Patents

Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2251607A2
EP2251607A2 EP10160977A EP10160977A EP2251607A2 EP 2251607 A2 EP2251607 A2 EP 2251607A2 EP 10160977 A EP10160977 A EP 10160977A EP 10160977 A EP10160977 A EP 10160977A EP 2251607 A2 EP2251607 A2 EP 2251607A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
period
preparation
reduction period
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10160977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251607A3 (de
EP2251607B1 (de
Inventor
Janina Mehlert
Monika Zeraschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2251607A2 publication Critical patent/EP2251607A2/de
Publication of EP2251607A3 publication Critical patent/EP2251607A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251607B1 publication Critical patent/EP2251607B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a preparation process for a food with a cooking appliance, in which the preparation is carried out during a program period of the preparation program.
  • a method and a control device for controlling a cooking appliance having at least one cooking zone and / or at least one cooking chamber are known.
  • a user can interrupt an ongoing cooking process individually by pressing a button in these embodiments, for example, if he can no longer supervise the cooking appliance. With the interruption, the supply of heating energy is deactivated and a residual heat energy use can take place. If the user can then supervise the cooking appliance again in the following, then the interruption can be canceled by the user again actuating an operating device individually.
  • energy is to be saved during this complete deactivation during the interruption phase.
  • the known method does not allow energy savings in an uninterrupted cooking process, since during the normal phase of the cooking process in normal mode required heating energy is fed and thus no energy savings can be achieved.
  • a preparation program is characterized by a program duration.
  • a minimum heating power of this heating device which is at least reduced in comparison with the average heating power of a heating device in the normal mode of the preparation program, is set for a reduction time beginning before reaching the end time of the program time duration.
  • the average heating power is thus at least reduced in this energy-saving mode compared to the normal mode, so that an energy saving can take place in this regard.
  • the energy saving is thus not by the fact that a preparation process is interrupted and is continued after the interruption at the point of interruption and during the interruption no heating energy is supplied, but the fact that specifically during the ongoing preparation program in the expiration phase, the heating power is reduced and thus energy is saved.
  • the average reduced heating power remains constant during the reduction period over the entire reduction period. It may also be provided that the reduced average heating power is gradually reduced during the reduction period.
  • the reduction period is started after the start time of the program period and continues until the end time of the program period.
  • the start of the program period at the start time is thus initially started with the average heat outputs, as they are also provided in the normal mode, and only a certain time after the start time, is the reduction period started. It is particularly advantageous if the reduction period lasts until the end time of the program period, so that in this connection the residual heat of the heating device can be used in a particularly advantageous manner to use it for the preparation at the end of the program period.
  • the Preparing program designed so that not in an interruption phase of the preparation program, but during the ongoing preparation program, the reduced average heating power in the Reduzier-period and the residual heat generated thereby is used.
  • a particularly great energy saving can be achieved if the heating device is completely deactivated in the reduction period.
  • the preparation process with the residual heat of the heater off can still be completed.
  • the reduced average heating power is equal to zero when the heater is completely deactivated, so that in this respect no heating energy is actively fed.
  • the program duration is started with the reduction period and is ended before the end time.
  • the reduction period is almost begun at the beginning of the program period and thus at the start time of the program period.
  • an energy saving potential can be achieved in preparation processes in which a relatively high heating energy is required at the beginning of the preparation program, and thus a very high average heating power is supplied.
  • the time is usually then extended to a certain state of preparation is reached, however, can be saved up to then there compared to achieving this state of preparation in the normal mode but energy.
  • the heating device is switched on and off several times alternately, in particular automatically switched on and off several times alternately.
  • the reduced average heating power is greater than zero, but compared to the mode of operation in the normal mode smaller than the local average heating power.
  • the clocking of turning on and off the heater is dependent on the temperature of a hot plate heated by the heater, on which preparation container for the food can be positioned, carried out, and changed in particular compared to the normal mode.
  • This means that this switching on and off in the energy-saving mode is changed during the reduction period compared to the operation in the normal mode.
  • this fast heating up can be achieved in the energy-saving mode at the beginning with a lower energy consumption.
  • the time length of the reduction period and / or the beginning of the reduction period is determined program-specific as a function of a selected preparation program; in particular, this is automatically determined program-specifically.
  • a cooking appliance has, for example, several different preparation programs.
  • a first preparation program has specific characterizing parameters or parameter values.
  • this first preparation program if this is selected, in particular automatically determined by the cooking appliance, how long the reduction period lasts and / or when the Reduzier-period begins during the expiring preparation program.
  • a highly efficient preparation can be carried out, which ensures in an individual way the largest possible energy savings while still optimal preparation result. Due to the automatic control, this can also be very specific and precise and the corresponding sequence and the respectively corresponding settings and implementations of the reduction period can be carried out exactly.
  • the time length of the reduction period and / or the beginning of the reduction period is determined depending on an already reached state of preparation of the food during the preparation.
  • This also allows substantial advantages in terms of energy savings on the one hand and the best possible preparation result on the other hand can be achieved.
  • parameters of the food to be cooked are detected during the running preparation program and, depending thereon, the parameters of the reduction period be determined individually.
  • the core temperature of the food can be determined by means of a core temperature sensor.
  • temperature values can also be determined and, depending on this, the parameters of the reduced duration can be determined.
  • these parameters of the reduction period are basically first determined, depending on the selected preparation program and / or the already achieved state of preparation of the food, and then a corresponding implementation is carried out.
  • certain parameters of the reduction period namely the time length and / or the beginning of the reduction period, in particular depending on the achieved state of preparation of the food during preparation can be automatically changed and adjusted again.
  • the determined beginning of the reduction period is shifted forward or backward in time or, if the reduction period has already begun, it is lengthened or shortened.
  • the time length and the beginning of the reduction period are set automatically controlled.
  • the program period of a cooking program is stored in the cooking appliance and with the selection of the cooking program by a user, this program period is automatically based and specified.
  • the program duration of a preparation program is set individually by a user.
  • Such a function is also called a timer function.
  • the reduction period is set greater than 1 minute, in particular between 1 minute and 20 minutes. It may also be provided that the time length of the reduction period is less than or equal to 75% of the total Program duration is set.
  • the time duration of the reduction period can thus vary substantially and may even represent a large part of the program duration, so that a particularly great energy saving potential exists.
  • the consistency of the food, its size and the like have a corresponding influence.
  • this is also influenced by how the cooking result is to take place.
  • different configurations for liquid and solid media can exist in this respect.
  • the size of the food and the state, whether it is frozen or pre-treated, for example have an influence.
  • the total preparation time and thus also the program duration of a preparation program can be between 20 and 25 minutes.
  • the reduction period can be up to 15 minutes, for example between 10 and 15 minutes.
  • potatoes having, for example, a total cooking time of between 30 and 40 minutes, depending on whether they are prepared as boiled potatoes or boiled potatoes.
  • the reduction period at the end of the program period is less than 8 minutes, preferably 5 minutes.
  • the program time duration in the power-saving mode is prolonged in comparison to the normal mode depending on the time of the beginning of the reduction period and / or depending on the time length of the reduction period beyond the end time of the program period. In particular, this is done automatically.
  • the original program duration may be extended in time.
  • the preparation result does not deteriorate. Nevertheless, energy can be saved because the heater is no longer activated in this extension period and only the residual heat is still used.
  • this extension period is shorter than the reduction period.
  • the time length of the reduction period is variable during the expiration of the reduction period.
  • an already initiated reduction period which is preferably automatically determined and predefined in terms of length, to be adapted and changed again situation-specific.
  • the power saving mode may be manually selected by the user. It can also be provided that the user can program the energy-saving mode as the main mode for a specific preparation program, so that the selection of the preparation program already automatically assumes the energy-saving mode.
  • the cooking appliance is a hob or an oven or a steam cooker.
  • An energy saving mode for such household appliances is used to reduce energy consumption or to increase the efficiency. It can be provided that this energy-saving mode can be activated by an operating element or by a combination of an operation of a plurality of operating elements.
  • the energy-saving mode may apply to a power level or a program.
  • reducing the Power supply in particular a temporary shutdown of the heater, a reduction of energy consumption and an improvement in the efficiency can be achieved upon activation of the function. In particular, this can be done with a boil at the beginning of a program period, as can be done for example when heating water, or in cooking programs with a defined cooking time.
  • the power reduction can be done for example by a reduced duty cycle of the heater or by a lower surface temperature of the hob plate, which may be formed, for example, of glass ceramic.
  • an electronic temperature limiter can be provided.
  • An energy saving program is also possible in combination with a cooking sensor or a frying sensor.
  • the controlled reduction of the average heating power during the reducing period can be controlled by a control unit, for example stored in a software-controlled module.
  • the timing of the heater can also be achieved depending on exceeding a threshold temperature of the hob plate with an electronic limiter.
  • Especially cooking appliances can now be provided and operated with a significant energy saving potential.
  • Fig. 1 a diagram is shown in which the heating power of a heater of a cooking appliance is shown as a function of time.
  • the cooking appliance can be designed, for example, as a hob or oven. However, it can also be a kettle or the like.
  • the energy saving mode of the cooking program is shown.
  • the preparation program has a total program time duration, which is between the time t0, which represents the start time, and an in Fig. 1 extending end time not shown extends.
  • the entire program period includes a warm-up period.
  • the duration of the warm-up period extends between times t0 and t1 '.
  • This cooking time period is at the same time the reduction period in which the average heating power is reduced compared to the average heating power in the normal mode of this preparation program. This is achieved in that, in this reduction period, the heating device is automatically switched on and off alternately several times, controlled by a control device.
  • the bars symbolize the switched-on state of the heating device, in which case in each case a value P1 of the heating power is given. It is recognizable, that in the exemplary illustration, the periods during which the heater is turned on, are shorter than the periods during which the heater is completely off. However, it may also be the case that the respective switch-on durations are longer than the switch-off periods.
  • Fig. 2 a diagram is shown in which the power of the heater as a function of time in the normal mode of this preparation program, the Fig. 1 is shown in the energy saving mode is shown (waveform I). It can be seen that the warm-up time period is shorter and extends between the times t0 and t1. However, for this entire period of time, the heater is kept active and a corresponding heating power value P2 is required. The average heating power required during the period between times t0 and t1 is greater than the average heating power, as shown in FIG Fig. 1 between times t0 and t1 'is required. In the illustration according to Fig. 2 Then, at time t1, the heater is turned off because the water has been boiled.
  • FIG. 3 a diagram is shown in which the average heating power is shown in the energy saving mode of another preparation program according to the characteristic II.
  • the preparation program is in turn carried out for a program period which extends between the time t2, which represents the start time, and the time t5, which represents the end time.
  • the energy-saving mode of this preparation program as shown in FIG Fig. 3
  • an average heating power according to the value P1 is generated or required.
  • the heating power is reduced and the average heating power between the times t3 and t4 has the value P2.
  • the timing and thus the switching on and off of the at least one heating device between the times t3 and t4 is changed in comparison with the warm-up time period between the times t2 and t3, so that the average heating power is reduced.
  • the heater is completely deactivated, so that between the times t4 and t5, the average required heating power is zero.
  • the reduction period is the time period between the times t4 and t5, so that in this embodiment Reduction period after the start time t2 begins and reaches to the end time t5. From the time t4 is thus used until the actual end time t5 of the program period, the remaining heat remaining for the further preparation of the food. It can be provided that in the in Fig.
  • the original program period is extended to the time t6 to continue to use the existing residual heat.
  • the time period between times t5 and t6 is the extension period. This can be done automatically by the control unit. However, it may also be provided that this is not carried out and that the program end time is still at time t5.
  • Fig. 4 Compared to showing the energy-saving mode in Fig. 3 is in Fig. 4 a diagram is shown in which the average heating power of the heater is shown as a function of time in the normal mode of this specific preparation program according to the curve III.
  • the average heating power is reduced to the value P2.
  • the heater is actively operated until the end time t5.
  • the time length of the reduction period and / or the beginning of the reduction period can be determined program-specifically depending on the selected preparation program, in particular automatically determined.
  • the time length of the reduction period and / or the beginning of the reduction period is determined depending on an already achieved state of preparation of the food during the preparation.
  • the program time duration in the energy-saving mode can preferably be extended as a function of the time of the beginning of the reduction period and / or the time length of the reduction period beyond the end time t5 in comparison to the normal mode, whereby this can also be done automatically by the control unit ,
  • the time length of the reduction period may also be changed during the expiration of the reduction period.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel mit einem Gargerät, bei welchem die Zubereitung während einer Programm-Zeitdauer des Zubereitungsprogramms durchgeführt wird, wobei in einem Energiesparmodus des Zubereitungsprogramms für eine vor dem Erreichen des Endzeitpunkts (t5) der Programm-Zeitdauer beginnende Reduzier-Zeitdauer eine im Vergleich zur durchschnittlichen Heizleistung einer Heizeinrichtung im Normalmodus des Zubereitungsprogramms zumindest reduzierte durchschnittliche Heizleistung eingestellt wird.

Description

    Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel mit einem Gargerät, bei welchem die Zubereitung während einer Programm-Zeitdauer des Zubereitungsprogramms durchgeführt wird.
  • Aus der DE 103 37 326 A1 ist ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargeräts bekannt. Ein Nutzer kann bei diesen Ausgestaltungen einen ablaufenden Garvorgang individuell durch Betätigen einer Taste unterbrechen, wenn er beispielsweise das Gargerät nicht weiter beaufsichtigen kann. Mit der Unterbrechung wird die Zuführung einer Heizenergie deaktiviert und eine Restwärmeenergienutzung kann erfolgen. Kann der Nutzer im Nachfolgenden das Gargerät dann wieder beaufsichtigen, so kann die Unterbrechung aufgehoben werden, indem der Nutzer wieder individuell eine Bedieneinrichtung entsprechend betätigt. Im Vergleich zu Ausgestaltungen, bei denen während einer derartigen nutzerdefinierten und individuell erzeugten Unterbrechung lediglich eine Reduzierung auf einen Wert größer Null der Heizenergie erfolgt, soll bei dieser vollständigen Deaktivierung während der Unterbrechungsphase Energie eingespart werden.
  • Das bekannte Verfahren ermöglicht jedoch keine Energieeinsparung bei einem nicht unterbrochenen Garvorgang, da während der normalen Ablaufphase des Garvorgangs im Normalmodus erforderliche Heizenergie eingespeist wird und dadurch keine Energieeinsparung erzielt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energieeinsparung beim Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gargerät während des Ablaufs eines Zubereitungsvorgangs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel mit einem Gargerät wird die Zubereitung während einer Programm-Zeitdauer des Zubereitungsprogramms durchgeführt. Dies bedeutet, dass ein Zubereitungsprogramm durch eine Programm-Zeitdauer charakterisiert wird. In einem Energiesparmodus des Zubereitungsprogramms wird für eine vor dem Erreichen des Endzeitpunkts der Programm-Zeitdauer beginnende Reduzier-Zeitdauer eine im Vergleich zur durchschnittlichen Heizleistung einer Heizeinrichtung im Normalmodus des Zubereitungsprogramms zumindest reduzierte durchschnittliche Heizleistung dieser Heizeinrichtung eingestellt. Während des Ablaufs des Zubereitungsprogramms wird somit in diesem Energiesparmodus im Vergleich zum Normalmodus die durchschnittliche Heizleistung zumindest herabgesetzt, so dass diesbezüglich eine Energieeinsparung erfolgen kann. Die Energieeinsparung erfolgt somit nicht dadurch, dass ein Zubereitungsvorgang unterbrochen wird und nach der Unterbrechung an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt wird und während der Unterbrechung keine Heizenergie zugeführt wird, sondern dadurch, dass während des stetig ablaufenden Zubereitungsprogramms in der Ablaufphase gezielt die Heizleistung reduziert wird und damit Energie eingespart wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die durchschnittliche reduzierte Heizleistung während der Reduzier-Zeitdauer über die gesamte Reduzier-Zeitdauer konstant bleibt. Es kann auch vorgesehen sein, dass während der Reduzier-Zeitdauer die reduzierte durchschnittliche Heizleistung stufenweise reduziert wird.
  • Insbesondere wird vorgesehen, dass die Reduzier-Zeitdauer nach dem Startzeitpunkt der Programm-Zeitdauer begonnen wird und bis zum Endzeitpunkt der Programm-Zeitdauer andauert. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird somit mit dem Beginn der Programm-Zeitdauer zum Startzeitpunkt zunächst mit den durchschnittlichen Heizleistungen begonnen, wie sie auch im Normalmodus vorgesehen sind, und erst eine gewisse Zeit nach dem Startzeitpunkt wird die Reduzier-Zeitdauer begonnen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reduzier-Zeitdauer bis zum Endzeitpunkt der Programmzeitdauer andauert, so dass in diesem Zusammenhang in besonders vorteilhafter Weise die Restwärme der Heizeinrichtung genutzt werden kann, um zum Ende hin der Programm-Zeitdauer diese für die Zubereitung zu nutzen. Es wird also die Durchführung des Zubereitungsprogramms so gestaltet, dass nicht in einer Unterbrechungsphase des Zubereitungsprogramms, sondern während des ablaufenden Zubereitungsprogramms die reduzierte durchschnittliche Heizleistung in der Reduzier-Zeitdauer und die dabei erzeugte Restwärme genutzt wird. In besonders vorteilhafter Weise kann eine besonders große Energieeinsparung dabei erreicht werden, wenn in der Reduzier-Zeitdauer die Heizeinrichtung vollständig deaktiviert wird. Gerade zum Ende der Programm-Zeitdauer hin, in der sich dann die Reduzier-Zeitdauer erstreckt und bis zum Endzeitpunkt der Programm-Zeitdauer andauert, kann der Zubereitungsvorgang mit der Restwärme der abgeschalteten Heizeinrichtung noch zu Ende geführt werden. Die reduzierte durchschnittliche Heizleistung ist bei vollständig deaktivierter Heizeinrichtung gleich Null, so dass diesbezüglich keine Heizenergie mehr aktiv eingespeist wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Programm-Zeitdauer mit der Reduzier-Zeitdauer begonnen wird und vor dem Endzeitpunkt beendet wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird quasi schon mit dem Beginn der Programm-Zeitdauer und somit zum Startzeitpunkt der Programm-Zeitdauer auch die Reduzier-Zeitdauer begonnen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann gerade bei Zubereitungsvorgängen, bei denen am Anfang des Zubereitungsprogramms eine relativ hohe Heizenergie erforderlich ist, und somit eine sehr hohe durchschnittliche Heizleistung eingespeist wird, ein Energiesparpotential erreicht werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung verlängert sich üblicherweise dann die Zeit, bis zu der ein bestimmter Zubereitungszustand erreicht ist, allerdings kann bis dorthin dann im Vergleich zum Erreichen dieses Zubereitungszustands im Normalmodus jedoch Energie eingespart werden.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass während der Reduzier-Zeitdauer zur Reduzierung der Heizleistung im Vergleich zum Normalmodus die Heizeinrichtung mehrmals alternierend eingeschaltet und ausgeschaltet wird, insbesondere automatisch mehrmals alternierend eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Bei dieser Ausgestaltung ist die reduzierte durchschnittliche Heizleistung größer Null, aber im Vergleich zur Betriebsweise im Normalmodus kleiner als die dortige durchschnittliche Heizleistung.
  • Vorzugsweise wird im Energiesparmodus zur Reduzierung der durchschnittlichen Heizleistung das Takten des Einschaltens und Ausschaltens der Heizeinrichtung abhängig von der Temperatur einer mit der Heizeinrichtung erwärmbaren Kochfeldplatte, auf welcher Zubereitungsbehälter für das Lebensmittel positionierbar sind, durchgeführt, und insbesondere im Vergleich zum Normalmodus verändert. Dies bedeutet, dass diese Taktung des Einschaltens und Ausschaltens im Energiesparmodus während der Reduzier-Zeitdauer im Vergleich zur Betriebsweise im Normalmodus verändert wird. Auch durch diese Ausgestaltung kann gerade bei Vorgehensweisen, bei denen die Reduzier-Zeitdauer zu Beginn der Programm-Zeitdauer startet, der Energieverbrauch reduziert werden. Gerade bei einem schnellen Aufwärmen von Lebensmitteln und einer im Normalmodus dazu erforderlichen sehr hohen durchschnittlichen Heizleistung kann dadurch im Energiesparmodus gerade dieses schnelle Aufheizen zu Beginn mit einem geringeren Energieverbrauch erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer abhängig von einem ausgewählten Zubereitungsprogramm programmspezifisch bestimmt, insbesondere wird dies automatisch programmspezifisch bestimmt. Dies bedeutet, dass ein Gargerät beispielsweise mehrere unterschiedliche Zubereitungsprogramme aufweist. So weist ein erstes Zubereitungsprogramm spezifische charakterisierende Parameter bzw. Parameterwerte auf. Abhängig von diesen wird dann für dieses erste Zubereitungsprogramm, wenn dies ausgewählt wird, insbesondere automatisch durch das Gargerät bestimmt, wie lange die Reduzier-Zeitdauer andauert und/oder wann die Reduzier-Zeitdauer während des ablaufenden Zubereitungsprogramms beginnt. Durch diese Ausgestaltung kann ein hocheffizientes Zubereiten erfolgen, welches in individueller Weise eine möglichst große Energieeinsparung bei dennoch optimalem Zubereitungsergebnis gewährleistet. Durch die automatische Steuerung kann dies auch sehr spezifisch und präzise erfolgen und der entsprechende Ablauf und die jeweils entsprechenden Einstellungen und Durchführungen der Reduzier-Zeitdauer können exakt erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer abhängig von einem bereits erreichten Zubereitungszustand des Lebensmittels während der Zubereitung bestimmt. Auch dadurch können wesentliche Vorteile im Hinblick auf die Energieeinsparung einerseits und das bestmögliche Zubereitungsergebnis andererseits erzielt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass während des ablaufenden Zubereitungsprogramms Parameter des Garguts erfasst werden und abhängig davon dann die Parameter der Reduzier-Zeitdauer individuell bestimmt werden. Beispielsweise kann hier die Kerntemperatur des Garguts mittels eines Kerntemperaturfühlers ermittelt werden. Auch bei flüssigen Lebensmitteln können diesbezügliche Temperaturwerte bestimmt werden und abhängig davon die Parameter der Reduzier-Zeitdauer ermittelt werden. Es kann vorgesehen sein, dass diese Parameter der Reduzier-Zeitdauer abhängig von dem ausgewählten Zubereitungsprogramm und/oder dem bereits erreichten Zubereitungszustand des Lebensmittels während der Zubereitung grundsätzlich erst bestimmt werden und dann eine entsprechende Durchführung erfolgt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass bereits bestimmte Parameter der Reduzier-Zeitdauer, nämlich die zeitliche Länge und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer insbesondere abhängig von dem erreichten Zubereitungszustand des Lebensmittels während der Zubereitung auch automatisch nochmals verändert und angepasst werden können. Durch diese Ausgestaltung kann situationsspezifisch ganz exakt und zeitgenau auf vorherrschende Bedingungen schnell reagiert werden, so dass unerwünschte Zubereitungsergebnisse vermieden werden können. So kann diesbezüglich beispielsweise vorgesehen sein, dass abhängig von einem erreichten Zubereitungszustand des Lebensmittels der ermittelte Beginn der Reduzier-Zeitdauer zeitlich nach vorne oder nach hinten verschoben wird oder bei bereits erfolgtem Beginn der Reduzier-Zeitdauer diese verlängert oder verkürzt wird.
  • Vorzugsweise wird bei einem ausgewählten Energiesparmodus eines Zubereitungsprogramms die zeitliche Länge und der Beginn der Reduzier-Zeitdauer automatisch gesteuert eingestellt.
  • Vorzugsweise wird die Programm-Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms im Gargerät gespeichert und mit der Auswahl des Zubereitungsprogramms durch einen Nutzer wird diese Programm-Zeitdauer automatisch zugrundegelegt und vorgegeben.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Programm-Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms durch einen Nutzer individuell eingestellt wird. Eine derartige Funktion wird auch als Timer-Funktion bezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Reduzier-Zeitdauer größer 1 Minute, insbesondere zwischen 1 Minute und 20 Minuten, eingestellt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer kleiner oder gleich 75% der gesamten Programm-Zeitdauer eingestellt wird. Abhängig von dem zuzubereitenden Lebensmittel kann somit die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer wesentlich variieren und gegebenenfalls sogar einen Großteil der Programm-Zeitdauer darstellen, so dass ein besonders großes Energieeinsparpotential besteht. Diesbezüglich haben die Konsistenz des Lebensmittels, dessen Größe und dergleichen entsprechenden Einfluss. Darüber hinaus wird dies auch dadurch beeinflusst, wie das Garergebnis erfolgen soll. So können diesbezüglich unterschiedliche Ausgestaltungen für flüssige und feste Medien bestehen. Darüber hinaus kann gerade bei festen Medien auch die Größe des Garguts sowie der Zustand, ob es beispielsweise gefroren oder bereits vorbehandelt ist, einen Einfluss haben. Lediglich beispielhaft sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei einem Lebensmittel Reis die gesamte Zubereitungsdauer und somit auch die Programm-Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms zwischen 20 und 25 Minuten liegen kann. Abhängig davon, ob der Reis nun ein Vollkorn-Reis oder ein Naturreis ist, kann im Hinblick auch auf das Zubereitungsergebnis die Reduzier-Zeitdauer bis zu 15 Minuten, beispielsweise zwischen 10 und 15 Minuten betragen. Ein weiteres Beispiel kann für Kartoffeln genannt werden, die beispielsweise eine Gesamtgarzeit zwischen 30 und 40 Minuten aufweisen, je nachdem, ob sie als Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln zubereitet werden. Hier kann vorgesehen sein, dass die Reduzier-Zeitdauer am Ende der Programm-Zeitdauer weniger als 8 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten, beträgt. Durch die Abschaltung der Heizeinrichtung während der am Ende der Programm-Zeitdauer durchgeführten Reduzier-Zeitdauer kann die Restwärme genutzt werden und die Zuendeführung der Zubereitung der Lebensmittel mit entsprechendem Zubereitungsergebnis gewährleistet werden.
  • Die genannten Beispiele sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern sollen lediglich eine gewisse Spannweite demonstrieren, die für eine Reduzier-Zeitdauer am Ende der Programm-Zeitdauer möglich ist. Darüber hinaus kann beispielsweise beim Kochen von Wasser die Reduzier-Zeitdauer am Beginn der Programm-Zeitdauer sein, wodurch auch hier Energie eingespart werden kann. Da üblicherweise beim Zubereiten und Erhitzen von Wasser bereits zu Beginn der Programm-Zeitdauer im Normalmodus eine besonders große Heizleistung und somit Heizenergieeinspeisung erfolgt, kann durch diesen Energiesparmodus Energie eingespart werden. Zwar verlängert sich die generelle Zeitdauer, bis das Wasser im Energiesparmodus im Vergleich zum Normalmodus zum Kochen gebracht werden kann, allerdings kann demgegenüber Heizenergie eingespart werden.
  • Vorzugsweise wird die Programm-Zeitdauer im Energiesparmodus abhängig von dem Zeitpunkt des Beginns der Reduzier-Zeitdauer und/oder abhängig von der zeitlichen Länge der Reduzier-Zeitdauer über den Endzeitpunkt der Programm-Zeitdauer hinaus im Vergleich zum Normalmodus verlängert. Insbesondere erfolgt dies automatisch. Dies bedeutet, dass durch die vorzeitige Reduzierung der durchschnittlichen Heizleistung, insbesondere durch die vollständige Deaktivierung der Heizeinrichtung in der Reduzier-Zeitdauer gegebenenfalls die ursprüngliche Programm-Zeitdauer, wie sie im Normalmodus des ausgewählten Zubereitungsprogramms gegeben wäre, zeitlich verlängert wird. Dadurch verschlechtert sich das Zubereitungsergebnis nicht. Dennoch kann Energie eingespart werden, da die Heizeinrichtung auch in dieser Verlängerungs-Zeitdauer nicht mehr aktiviert wird und lediglich die Restwärme weiterhin genutzt wird. Vorzugsweise ist diese Verlängerungs-Zeitdauer kürzer als die Reduzier-Zeitdauer.
  • Vorzugsweise ist die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer während des Ablaufs der Reduzier-Zeitdauer veränderbar. Es kann also auch ermöglicht werden, dass eine bereits begonnene Reduzier-Zeitdauer, welche in der Länge vorzugsweise automatisch bestimmt und vorgegeben wurde, nochmals situationsspezifisch angepasst und verändert werden kann. Dadurch kann sehr schnell und präzise auf veränderte Bedingungen reagiert werden und somit neben der Energieeinsparung jederzeit ein optimales Zubereitungsergebnis erreicht werden.
  • Vorzugsweise kann der Energiesparmodus manuell durch den Nutzer ausgewählt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Nutzer für ein bestimmtes Zubereitungsprogramm als Hauptmodus den Energiesparmodus einprogrammieren kann, so dass mit der Auswahl des Zubereitungsprogramms bereits automatisch immer der Energiesparmodus zugrundegelegt wird.
  • Vorzugsweise ist das Gargerät ein Kochfeld oder ein Backofen oder ein Dampfgargerät. Ein Energiesparmodus für derartige Hausgeräte dient zur Reduzierung des Energieverbrauchs bzw. zur Erhöhung des Wirkungsgrades. Es kann vorgesehen sein, dass dieser Energiesparmodus durch ein Bedienelement oder durch eine Kombination einer Bedienung mehrerer Bedienelemente aktiviert werden kann. Der Energiesparmodus kann für eine Leistungsstufe oder ein Programm gelten. Durch die Reduzierung der Leistungszufuhr, insbesondere ein zeitweises Abschalten der Heizeinrichtung, kann bei Aktivierung der Funktion eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowie eine Verbesserung des Wirkungsgrads erzielt werden. Insbesondere kann dies bei einem Ankochen zu Beginn einer Programm-Zeitdauer erfolgen, wie dies beispielsweise beim Aufheizen von Wasser erfolgen kann, oder bei Garprogrammen mit definiertem Garzeitende.
  • Die Leistungsreduktion kann beispielsweise durch eine reduzierte Einschaltdauer der Heizeinrichtung oder durch eine niedrigere Oberflächentemperatur der Kochfeldplatte, welche beispielsweise aus Glaskeramik ausgebildet sein kann, erfolgen. Dazu kann ein elektronischer Temperaturbegrenzer vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, in einem automatischen Programm die Heizeinrichtung vor dem Programmende auszuschalten, um die Restwärme des Systems zum weiteren Garen zu nutzen. Ein Energiesparprogramm ist auch in Kombination mit einer Kochsensorik oder einer Bratsensorik möglich. Die gesteuerte Reduzierung der durchschnittlichen Heizleistung während der Reduzier-Zeitdauer kann durch eine Steuereinheit gesteuert werden, wobei dies beispielsweise in einem softwaregesteuerten Modul abgelegt wird. Die Taktung der Heizeinrichtung kann darüber hinaus auch abhängig von einem Überschreiten einer Schwellwerttemperatur der Kochfeldplatte mit einem elektronischen Begrenzer erreicht werden. Gerade Gargeräte können somit nun auch mit deutlichem Energieeinsparpotential bereitgestellt und betrieben werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Merkmale von erläuterte Ausführungsbeispielen können zu neuen Ausführungen kombiniert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm, bei dem die Leistung abhängig von einer Programm-Zeitdauer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist;
    Fig. 2
    ein Diagramm, bei dem die Leistung abhängig von der Zeitdauer im Normalmodus im Vergleich zum in Fig. 1 gezeigten Energiesparmodus dargestellt ist;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine durchschnittliche Heizleistung während einer Programm-Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms im Energiesparmodus dargestellt ist; und
    Fig. 4
    ein Diagramm, bei dem die durchschnittliche Leistung in Abhängigkeit von der Zeit in einem Normalmodus des Zubereitungsprogramms gemäß Fig. 3 gezeigt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem die Heizleistung einer Heizeinrichtung eines Gargeräts in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist. Das Gargerät kann beispielsweise als Kochfeld oder Backofen ausgebildet sein. Es kann jedoch auch ein Wasserkocher oder dergleichen sein. Im Diagramm gemäß Fig. 1 ist der Energiesparmodus des Zubereitungsprogramms gezeigt. Das Zubereitungsprogramm weist eine gesamte Programm-Zeitdauer auf, welche sich zwischen dem Zeitpunkt t0, welcher den Startzeitpunkt darstellt, und einem in Fig. 1 nicht mehr dargestellten Endzeitpunkt erstreckt. Die gesamte Programm-Zeitdauer umfasst eine Ankoch-Zeitdauer bzw. eine Aufheizzeitdauer. In Fig. 1 erstreckt sich die Ankoch-Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t0 und t1'. Diese Ankoch-Zeitdauer ist auch gleichzeitig die Reduzier-Zeitdauer, in der die durchschnittliche Heizleistung gegenüber der durchschnittlichen Heizleistung im Normalmodus dieses Zubereitungsprogramms reduziert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass in dieser Reduzier-Zeitdauer die Heizeinrichtung automatisch, durch eine Steuereinrichtung gesteuert, alternierend mehrmals ein- und ausgeschaltet wird. Dies ist durch die Balken in der Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, wobei lediglich beispielhaft die drei ersten Balken mit den Bezugszeichen 1, 2 und 3 versehen sind. Die Balken symbolisieren dabei den eingeschalteten Zustand der Heizeinrichtung, wobei diesbezüglich dann jeweils ein Wert P1 der Heizleistung gegeben ist. Es ist zu erkennen, dass in der beispielhaften Darstellung die Zeitdauern, während welcher die Heizeinrichtung eingeschaltet ist, kürzer sind als die Zeitdauern, während welcher die Heizeinrichtung vollständig ausgeschaltet ist. Es kann jedoch auch so sein, dass die jeweiligen Einschaltzeitdauern länger sind als die Ausschaltzeitdauern.
  • In Fig. 2 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem die Leistung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Zeit im Normalmodus dieses Zubereitungsprogramms, das in Fig. 1 im Energiesparmodus gezeigt ist, dargestellt ist (Kurvenverlauf I). Es ist zu erkennen, dass die Ankoch-Zeitdauer kürzer ist und sich zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 erstreckt. Allerdings wird für diese gesamte Zeitdauer die Heizeinrichtung aktiv gehalten und ein entsprechender Heizleistungswert P2 ist erforderlich. Die während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 erforderliche durchschnittliche Heizleistung ist größer als die durchschnittliche Heizleistung, wie sie in Fig. 1 zwischen den Zeitpunkten t0 und t1' erforderlich ist. In der Darstellung gemäß Fig. 2 wird dann zum Zeitpunkt t1 die Heizeinrichtung abgeschaltet, da das Wasser zum Kochen gebracht wurde.
  • In den Diagrammen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. So ist in der Darstellung gemäß Fig. 3 ein Diagramm dargestellt, bei dem die durchschnittliche Heizleistung im Energiesparmodus eines weiteren Zubereitungsprogramms gemäß der Kennlinie II dargestellt ist. Das Zubereitungsprogramm wird wiederum für eine Programm-Zeitdauer durchgeführt, welche sich zwischen dem Zeitpunkt t2, welcher den Startzeitpunkt dargestellt, und dem Zeitpunkt t5, welcher den Endzeitpunkt darstellt, erstreckt. Im Energiesparmodus dieses Zubereitungsprogramms gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird während einer Ankoch-Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 eine durchschnittliche Heizleistung gemäß dem Wert P1 erzeugt bzw. dies ist erforderlich. Bis zum Erreichen des Zeitpunkts t3 wird die Heizleistung reduziert und die durchschnittliche Heizleistung zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 hat den Wert P2. Die Taktung und somit das Einschalten und Ausschalten der zumindest einen Heizeinrichtung zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 wird im Vergleich zu der Ankoch-Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 verändert, so dass die durchschnittliche Heizleistung reduziert wird. Zum Zeitpunkt t4 wird die Heizeinrichtung vollständig deaktiviert, so dass zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 die durchschnittliche erforderliche Heizleistung Null beträgt. Die Reduzier-Zeitdauer ist die Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t4 und t5, so dass in diesem Ausführungsbeispiel die Reduzier-Zeitdauer nach dem Startzeitpunkt t2 beginnt und bis zum Endzeitpunkt t5 reicht. Ab dem Zeitpunkt t4 wird somit bis zum eigentlichen Endzeitpunkt t5 der Programm-Zeitdauer die noch vorhandene Restwärme für die weitere Zubereitung des Garguts genutzt. Es kann vorgesehen sein, dass in dem in Fig. 3 gezeigten Energiesparmodus des Zubereitungsprogramms die ursprüngliche Programm-Zeitdauer bis zum Zeitpunkt t6 verlängert wird, um die vorhandene Restwärme weiterhin zu nutzen. Die Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t5 und t6 ist die Verlängerungs-Zeitdauer. Dies kann automatisch durch die Steuereinheit erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dies nicht durchgeführt wird und das Programm-Zeitende weiterhin beim Zeitpunkt t5 liegt.
  • Im Vergleich zur Darstellung des Energiesparmodus in Fig. 3 ist in Fig. 4 ein Diagramm gezeigt, bei dem die durchschnittliche Heizleistung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Zeit im Normalmodus dieses spezifischen Zubereitungsprogramms gemäß dem Kurvenverlauf III dargestellt ist. Hier wird mit dem Erreichen des Zeitpunkts t3 die durchschnittliche Heizleistung auf den Wert P2 heruntergefahren. Allerdings erfolgt auch zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 eine Einspeisung von Heizenergie, so dass diesbezüglich keine Reduzier-Zeitdauer vorhanden ist. Es wird also bis zum Endzeitpunkt t5 die Heizeinrichtung aktiv betrieben. Die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer kann abhängig von dem ausgewählten Zubereitungsprogramm programmspezifisch bestimmt werden, insbesondere automatisch bestimmt werden. Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer abhängig von einem bereits erreichten Zubereitungszustand des Lebensmittels während der Zubereitung bestimmt wird. Die Programm-Zeitdauer im Energiesparmodus kann vorzugsweise abhängig von dem Zeitpunkt des Beginns der Reduzier-Zeitdauer und/oder der zeitlichen Länge der Reduzier-Zeitdauer über den Endzeitpunkt t5 hinaus im Vergleich zum Normalmodus verlängert werden, wobei dies auch insbesondere automatisch durch die Steuereinheit erfolgen kann. Die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer kann auch während des Ablaufs der Reduzier-Zeitdauer verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3
    eingeschaltete Zustände der Heizeinrichtung
    P1, P2
    Heizleistungswerte
    t0, t1, t1', t2, t3, t4, t5, t6
    Zeitpunkte
    I, II, III
    Kurvenverläufe

Claims (15)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel mit einem Gargerät, bei welchem die Zubereitung während einer Programm-Zeitdauer des Zubereitungsprogramms durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Energiesparmodus des Zubereitungsprogramms für eine vor dem Erreichen des Endzeitpunkts (t5) der Programm-Zeitdauer beginnende Reduzier-Zeitdauer eine im Vergleich zur durchschnittlichen Heizleistung einer Heizeinrichtung im Normalmodus des Zubereitungsprogramms zumindest reduzierte durchschnittliche Heizleistung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzier-Zeitdauer nach dem Startzeitpunkt (t0, t2) der Programm-Zeitdauer begonnen wird und bis zum Endzeitpunkt (t5) der Programm-Zeitdauer andauert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung während der gesamten Reduzier-Zeitdauer deaktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programm-Zeitdauer mit der Reduzier-Zeitdauer begonnen wird und vor dem Endzeitpunkt (t5) beendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reduzier-Zeitdauer zur Reduzierung der Heizleistung im Vergleich zum Normalmodus die Heizeinrichtung mehrmals alternierend eingeschaltet und ausgeschaltet wird, insbesondere automatisch mehrmals alternierend eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Energiesparmodus zur Reduzierung der durchschnittlichen Heizleistung das Takten des Einschaltens und Ausschaltens der Heizeinrichtung abhängig von der Temperatur einer mit der Heizeinrichtung erwärmbaren Kochfeldplatte, auf welcher Zubereitungsbehälter für das Lebensmittel positionierbar sind, durchgeführt wird, und insbesondere im Vergleich zum Normalmodus verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer abhängig von einem ausgewählten Zubereitungsprogramm programmspezifisch bestimmt wird, insbesondere automatisch bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer und/oder der Beginn der Reduzier-Zeitdauer abhängig von einem bereits erreichten Zubereitungszustand des Lebensmittels während der Zubereitung bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgewähltem Energiesparmodus eines Zubereitungsprogramms die zeitliche Länge und der Beginn der Reduzier-Zeitdauer automatisch eingestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programm-Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms im Gargerät gespeichert ist und mit der Auswahl des Zubereitungsprogramms automatisch vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Programm-Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms durch einen Nutzer eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Reduzier-Zeitdauer größer 1 min, insbesondere zwischen 1 min und 20 min, eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer kleiner oder gleich 75% der gesamten Programm-Zeitdauer eingestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programm-Zeitdauer im Energiesparmodus abhängig von dem Zeitpunkt (t4) des Beginns der Reduzier-Zeitdauer und/oder der zeitlichen Länge der Reduzier-Zeitdauer im Vergleich zum Normalmodus verlängert wird, insbesondere automatisch verlängert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge der Reduzier-Zeitdauer während des Ablaufs der Reduzier-Zeitdauer veränderbar ist.
EP10160977.4A 2009-05-12 2010-04-26 Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel Active EP2251607B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003037A DE102009003037A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2251607A2 true EP2251607A2 (de) 2010-11-17
EP2251607A3 EP2251607A3 (de) 2017-11-22
EP2251607B1 EP2251607B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=42671665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160977.4A Active EP2251607B1 (de) 2009-05-12 2010-04-26 Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251607B1 (de)
DE (1) DE102009003037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215847A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs mit einer Absenk-Zeitdauer sowie Gargerät zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP2518410A3 (de) * 2011-04-27 2017-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP3267114A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127080A1 (de) 2022-10-17 2023-12-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102023200814B3 (de) 2023-02-01 2024-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Nutzung von Restwärme in einem Gargerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337326A1 (de) 2003-07-16 2005-03-10 Teka Kuechentechnik Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678996A5 (en) * 1989-05-31 1991-11-29 Electrolux Ag Procedure and device for heating food in oven - where oven is automatically switched off shortly before completion of cooking and heat is recovered while allowing temp. to fall
FR2660053B1 (fr) * 1990-03-22 1993-04-23 Moulinex Sa Procede de cuisson pour un four a chauffage combine par convection, gril et micro-ondes.
DE4104677A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Bauknecht Hausgeraete Verfahren zur automatischen leistungsanpassung
DE19813550A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
DE60116244D1 (de) * 2000-11-10 2006-02-02 Electrolux Ab Steuerung der Energieaufnahme eines Ofens
DE10132304B4 (de) * 2001-07-06 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE10240175A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE10342320A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung für ein Gargerät
KR101261647B1 (ko) * 2007-03-28 2013-05-06 엘지전자 주식회사 가열조리기기의 제어방법
EP2173139B1 (de) * 2007-06-21 2012-08-15 Panasonic Corporation Induktionsherd
EP2225493B1 (de) * 2007-11-12 2017-01-18 Arçelik Anonim Sirketi Ofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337326A1 (de) 2003-07-16 2005-03-10 Teka Kuechentechnik Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518410A3 (de) * 2011-04-27 2017-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102013215847A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs mit einer Absenk-Zeitdauer sowie Gargerät zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP3267114A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251607A3 (de) 2017-11-22
DE102009003037A1 (de) 2010-11-18
EP2251607B1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251607B1 (de) Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel
CH704191A2 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen von Gargut.
DE102009027800A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung, Gerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2363646A1 (de) Verfahren zum Führen von Garprogrammen
EP2518410B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP2174199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP2337424A2 (de) Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
DE102008028027A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP1703775B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
DE102016222313A1 (de) Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei
DE102009026446A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Backofens und Haushaltsgerät mit einem Backofen
DE102012200342B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Gasbrenner eines Gaskochfeldes
DE102010036157B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung für ein Gargerät sowie Heizung für ein Gargerät
EP3641497A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102013215847A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs mit einer Absenk-Zeitdauer sowie Gargerät zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102022115070B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät
DE102016117926A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mikrowellenquelle und ein Gargerät
EP3267114B1 (de) Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE102013201070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs
EP2400223A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät
DE102005047582B4 (de) Verfahren zum Garen von Speisen in einen Garraum eines Gargeräts
DE102011056653A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102010045198A1 (de) Gargerät mit Dampfgenerator sowie Verfahren zur Regelung eines Dampfgenerators für ein Gargerät
DE102010030010A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20171018BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1477683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016994

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1477683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323