EP2251295B1 - Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge - Google Patents

Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP2251295B1
EP2251295B1 EP20100162848 EP10162848A EP2251295B1 EP 2251295 B1 EP2251295 B1 EP 2251295B1 EP 20100162848 EP20100162848 EP 20100162848 EP 10162848 A EP10162848 A EP 10162848A EP 2251295 B1 EP2251295 B1 EP 2251295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
blocking
catching
safety system
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100162848
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251295A3 (de
EP2251295A2 (de
Inventor
Mario Wittenburg
Christoph Kressirer
Dirk Grunau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Jungblut & Co KG GmbH
LM Liftmaterial GmbH
Original Assignee
Hans Jungblut & Co KG GmbH
LM Liftmaterial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Jungblut & Co KG GmbH, LM Liftmaterial GmbH filed Critical Hans Jungblut & Co KG GmbH
Publication of EP2251295A2 publication Critical patent/EP2251295A2/de
Publication of EP2251295A3 publication Critical patent/EP2251295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251295B1 publication Critical patent/EP2251295B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • B66B5/046Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type

Definitions

  • the present invention relates to a safety system for a car having lifting means, in particular elevators.
  • Conventional safety systems for lifting devices which have a car are usually equipped with a mechanically operated speed limiter.
  • the known speed limiter usually have a governor with locking ring and a cam with curve cam, a pendulum role of a fishing pendulum rolls over the curve cam of the cam wheel.
  • the spherical roller Upon reaching a predetermined speed, the spherical roller lifts off the cam wheel after passing over a cam cam, so that the catch pendulum with a pawl dips into the ratchet and blocks the governor.
  • the safety gear on the car is triggered by a governor rope.
  • Such a speed limiter is for example off DE 84 11 863 U1 known.
  • a speed limiter for activating a brake or safety gear of the collecting basket which has a Beskyrrad with a ratchet and with a cam wheel with curve cam, wherein the pawl has a plurality of catch pockets through Catch catches are separated from each other.
  • the overspeed governor further comprises at least one catching pendulum consisting of a pawl and a pendulum roller arm with a pendulum roller, wherein in use the pendulum roller rolls on the cam wheel. If a first release speed of the governor wheel is exceeded, the pendulum roller is lifted off the cam wheel, whereby the locking pawl acts to lock the governor wheel to one of the catch cams.
  • the speed limiter further comprises at least one electronic sensor for determining the speed and / or acceleration of a car.
  • At least one locking device which can be actuated by an electrical signal is arranged on the limiter wheel and electronics are connected to the at least one electronic sensor and to the at least one blocking device, the electronics evaluating and transmitting speed and / or acceleration signals transmitted by the at least one electronic sensor Reaching a second triggering speed or a tripping acceleration which triggers at least one locking device, such that the at least one locking device locks the governor wheel.
  • the achievement of a critical acceleration of the car causes a triggering of the at least one locking device. Monitoring the acceleration of the car is not possible with conventional speed limiters.
  • the second trigger speed can be set to any value.
  • the safety system according to the invention interacts with the governor wheel of a conventional speed limiter, when the second triggering speed or the triggering acceleration is reached, the already existing braking or catching devices of the catching basket are activated.
  • the system according to the invention is thus inexpensive, since existing safety systems are used on the lifting means.
  • the pawl dips when rolling the spherical roller over one of the curve cam in one of the catch pockets. Submerging the pawl in one of the catch pockets while the shuttle rolls over one of the cam lobes will cause the speed limiter to malfunction if the shuttle roll is in a condition of being lifted off of the cam wheel due to a defect such as a set bearing gets stuck.
  • the pawl already in one of the catch pockets of the pawl, so that it inevitably comes to a cooperation of the pawl with one of the catch cams and locking the Beskys is effected. In this way, additional security is given.
  • the pawl when rolling the spherical roller on one of the curve cam so deeply immersed in one of the catch pockets that the locking device after triggering holds the pawl only in this position and pushes the pawl not or only slightly deeper into the catch pockets. This can ensure that after release of the locking device, the pawl is in the catching position and it can not come to a failure of the locking device, for example, by jamming the locking device with the pawl.
  • the at least one locking device for locking the governor wheel with the fishing pendulum preferably with the spherical roller or the pawl cooperates, such that the locking device for locking the governor moves the fishing pendulum in the catching position and the fishing pendulum in holding position.
  • the at least one electronic sensor is arranged on the speed limiter, wherein preferably the at least one electronic speed sensor measures the speed and / or acceleration of the car on the governor wheel.
  • the arrangement of the electronic sensor on the speed limiter allows a compact design of the safety system according to the invention, since no additional attachments are necessary on the lifting means.
  • the measurement of the speed and / or the acceleration of the car on the governor of the speed limiter has proven to be advantageous because the speed of the car is determined with little design effort.
  • the at least one electronic sensor is a non-contact sensor, in particular an optical sensor or a magnetic field sensor.
  • Such sensors are particularly low maintenance and therefore particularly suitable for the security system according to the invention.
  • the at least one electronic sensor detects the speed and / or the acceleration of the governor wheel via a pulse generator.
  • pulse generators can be retrofitted in a simple manner, so that only a small device-technical effort is necessary to detect the speed of the governor wheel.
  • the pulse generator can be designed as a magnetized rotor.
  • conventional speed limiter can be retrofitted or new constructional effort can be provided with the safety system according to the invention new speed limiter.
  • the second triggering speed is lower or higher than the first triggering speed or equal to the first triggering speed.
  • a second triggering speed which is lower than the first triggering speed, to be set so that the blocking device of the safety system according to the invention activates the braking or catching device of the elevator car even before the mechanical triggering of the speed limiting device.
  • the at least one blocking device of the safety system can also serve as a redundant system for the mechanical triggering of the speed limiter. In this way, safety is increased over a conventional speed limiter.
  • the locking device is formed by a Absinkverhi precise and / or a remote release of the speed limiter.
  • the second triggering speed or the triggering acceleration is variable. It can be provided that a driving condition sensor of the car is connected to the electronics, which transmits the driving condition of the car to the electronics. This makes it possible, for example, that the second triggering speed or the triggering acceleration can be determined as a function of the driving state of the car.
  • the second triggering speed is equal to the first triggering speed.
  • a value substantially lower than the second triggering speed can be set.
  • the safety system according to the invention As a result of the safety system according to the invention, the safety of the car is thus greatly increased compared with the conventional speed limiters.
  • the safety system according to the invention also allows a large variability, since different triggering speeds or tripping accelerations can be set.
  • two electronic sensors detect the speed of the car redundantly. In this way, the safety of the system is further increased, as in case of failure of a sensor, the other sensor continues to detect the speed of the car. It is also possible for the speed detected by one sensor to be converted directly into an acceleration of the car, while the signals recorded by the other sensor are utilized as speed signals.
  • the safety system according to the invention comprises a first locking device and a second locking device, wherein preferably the first locking device cooperates with the spherical roller arm of Fangfangels and the second locking device with the pawl and preferably wherein the first locking device and the second Locking device redundant act.
  • the first locking device interacts with the pendulum roller of the fishing pendulum and the second locking device with the pawl and thus attack at different points of the fishing pendulum, prevents high wear or, for example, the destruction of a point of a security system automatically leads to failure of the second security system.
  • the second locking device may still cooperate with the locking pawl.
  • the other locking device Due to the redundant effect of the first and the second locking device, the other locking device can nevertheless trigger a blocking of the speed limiter in case of failure of one of the locking devices.
  • the at least one blocking device is decoupled from the catching pendulum. In this way it is ensured that the locking device cooperates only when triggered with the fishing pendulum. In the normal operation, in which the catch pendulum is moved up and down by the cam track of the cam wheel, the locking device is not moved with. This avoids that an unwanted blocking the locking device affects the Fangpendel and thus the operation of the speed limiter.
  • a first embodiment of a security system 1 according to the invention is shown in a schematic side view.
  • the safety system 1 according to the invention has a speed limiter 2, which is suitable for activating a braking or catching device of a car of a lifting means, for example a lift.
  • the speed limiter 2 of the safety system 1 has a governor wheel 3, which has a locking collar 5 and a cam wheel 7 with curve cam 8 on.
  • the Beipporrad 3 also has a not shown in the figures on the cable wheel over which the governor rope for activating the braking or catching device of the car runs.
  • the locking collar 5 has a plurality of catch pockets 11 which are separated from each other by catch cams 13.
  • the speed limiter 2 has a catch pendulum 15 with a pendulum roller arm 17 with a spherical roller 18 and with a pawl 19.
  • the shuttle roller 18 rolls on the cam wheel 7.
  • the catch pendulum 15 performs a pivotal movement by the rollers of the spherical roller 18 over the curve cam 8 of the cam wheel 7 is caused.
  • a state of the fishing pendulum 15, in which the shuttle roller 18 is located at the highest point of a curve cam 8, is, for example, in FIG Fig. 2 shown.
  • the spherical roller 18 rolls over the entire contour of the cam wheel 7.
  • the spherical roller 13 lifts from the cam wheel 7 after rolling over a cam cam 8 due to the centrifugal force, so that the pawl 19 deep into a the catch pockets 11 immersed.
  • two electronic sensors 21 are arranged, which serve to determine the speed and / or the acceleration of the governor wheel. From the speed and / or the acceleration of the governor wheel, the speed and / or the acceleration of the catching basket can be determined.
  • the electronic sensors 21 are in the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment, optical sensors that detect the catch cams, for example, from which the speed and / or acceleration of the car can be calculated.
  • the sensors 21 are connected to a locking device 23.
  • the electronics 25 evaluate the transmitted from the electronic sensors 21 speed and / or acceleration signals and triggers upon reaching a second triggering speed or a release acceleration, the locking device 23 from.
  • signals are sent by the electronic sensors, which are converted by the electronics 25 in speed or acceleration values and evaluated.
  • the locking device 23 acts in the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment with the catch pendulum 15 of the overspeed governor by the pawl 19 is pressed by the locking device 23 in the catch position on reaching the second release speed or a triggering acceleration until the pawl 19 cooperates with one of the fishing catches 13 to effect a blocking of the governor wheel ,
  • the triggered state of the locking device 23 is in Fig. 2 shown.
  • the locking device 23 consists of a drive device 27 and an actuating part 29 which presses on the pawl 19.
  • the locking device 23 can be driven electrically, for example by means of a magnet or pneumatically.
  • the locking device 23 may, for example, have a spring 31, which moves the actuating part 29 back to the normal state.
  • the locking device 23 may be formed by the actuator of the remote control. In this way, the device-technical effort is reduced because no additional locking device must be arranged on the speed limiter 2.
  • a separate locking device 23 This does not necessarily interact with the catch pendulum 15, but it is also possible that the locking device causes a blocking of the governor wheel via a separate actuator.
  • a second embodiment of a security system 1 according to the invention is shown schematically.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of a security system 1 according to the invention is substantially the same as in Fig. 1 and 2 constructed safety system, with the difference that the locking device 23 according to the invention is arranged differently and acts differently.
  • Fig. 3 Locking device 23 shown is the same as in the at Fig. 1 and 2 illustrated embodiment via an electronic system 25 connected to the electronic sensors 21.
  • the locking device 23 is disposed on the catching pendulum 15 of the speed limiter 2 and cooperates with the spherical roller arm 17.
  • an actuating member 29 of the locking device 23 presses against an actuating surface 17a of the spherical roller 17, so that the spherical roller 17 is raised and the pawl 19 is pressed in the direction of the blocking position.
  • the pawl 19 dives into the catching pocket 11 and cooperates with one of the catching cams 13 to lock the governor wheel 3.
  • the in Fig. 3 Locking device 23 shown preferably holds the catch pendulum permanently in the catching position.
  • the actuating member 29 is adapted to the actuating surface 17a of the spherical roller 17 to prevent jamming of the spherical roller 17 with the actuating member 29, whereby a malfunction is avoided.
  • the locking device 23 holds the catch pendulum 15 in the immersion movement performed by the regular movement of the fishing pendulum 15 or blocks. This avoids that there may be a jamming between the locking device and catch pendulum when moving the fishing pendulum 15 in this catching position by the locking device 23.
  • the in Fig. 3 shown blocking device is permanently applied with electric current and the actuating member 29 holds via an electromagnet against a spring force in the normal position. After reaching the second release speed or a release acceleration, the power is turned off, so that is pressed due to the spring force of the actuating member 29 in the release position. This has the advantage that the locking device 23 triggers, if there is a power failure.
  • the locking device 23 may be formed by a Absinkverhi precise the speed limiter 2. This has the advantage that the device-technical effort to form the security system according to the invention is kept low.
  • Fig. 4 a third embodiment of a security system 1 according to the invention is shown schematically.
  • FIG. 4 illustrated embodiment of a security system 1 according to the invention is substantially the same as in Fig. 3 constructed safety system, with the difference that in addition to a first locking device according to the invention 23, a second locking device 23a is provided and different electronic sensors 21 are provided.
  • a first locking device 23 is provided which engages the spherical roller 17 of the fishing pendulum 15.
  • the second locking device 23a engages the pawl 19.
  • Both locking devices 23, 23 a are connected via an electronic system 25 to the electronic sensors 21.
  • the electronic sensors 21 are in the in Fig. 4 illustrated embodiment designed as a magnetic field sensors that determine the speed of a magnetized rotor 22.
  • the first locking device 23 and the second locking device 23a are designed to be redundant, so that upon reaching the second triggering speed or a triggering acceleration, an actuating part 29 of the first locking device 23 is pushed against an actuating surface 17a of the spherical roller 17 and an actuating part 19a of the second locking device 23a against an actuating surface 19a of the pawl 19 is pushed. Characterized the sling pawl is pressed in the direction of the locking position or held in the locked position, so that the pawl 19 can cooperate with one of the catch cams 13 for locking the governor wheel 3.
  • the first locking device 23 and the second locking device 23a are designed such that when one of the locking devices fails the other locking device nevertheless leads to a blocking of the governor wheel 3.
  • the first locking device 23 and the second locking device 23 a can be designed so that they are only the sling in the reached by the regular movement of the fishing pendulum 15 immersion position, the in Fig. 4 is shown, so that the locking device 23 does not have to press the sear 15 in the locked position, since such pressing can lead to jamming of the locking devices with the fishing pendulum 15.
  • the first blocking device 23 and the second blocking device 23a can be supplied with electric current, so that the actuating part 29 and the actuating part 29a are each held in the normal position by a solenoid against a spring force.
  • driving condition sensor of the car which is connected to the electronics and transmits the driving condition of the car to the electronics.
  • the second triggering speed or the triggering acceleration can be variable. For example, it is possible to significantly lower the second release speed in the vicinity of a holding station of the car, so that the braking or catching device is activated if the speed of the car is too high for starting the holding station. It is also possible, while the car stops at a station, to set a particularly low second triggering speed so that the braking or catching device of the elevator car is already triggered during a slight movement of the elevator car. This reduces the risk of moving the car away from the station where the car stops.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge.
  • Herkömmliche Sicherheitssysteme für Hebemittel, die einen Fahrkorb aufweisen, sind zumeist mit einem mechanisch betätigbaren Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet. Die bekannten Geschwindigkeitsbegrenzer weisen zumeist ein Begrenzerrad mit Sperrkranz und ein Kurvenrad mit Kurvennocken auf, wobei eine Pendelrolle eines Fangpendels über die Kurvennocken des Kurvenrades rollt. Bei Erreichen einer vorbestimmten Geschwindigkeit hebt die Pendelrolle von dem Kurvenrad nach Überfahren einer Kurvennocke ab, so dass das Fangpendel mit einer Sperrklinke in den Sperrkranz eintaucht und das Begrenzerrad blockiert. Dadurch wird die Fangvorrichtung am Fahrkorb über ein Begrenzerseil ausgelöst.
  • Ein derartiger Geschwindigkeitsbegrenzer ist beispielsweise aus DE 84 11 863 U1 bekannt.
  • Ferner ist bekannt, bei einem rein mechanisch arbeitenden Geschwindigkeitsbegrenzer die Geschwindigkeit des Begrenzerrades des Geschwindigkeitsbegrenzers zusätzlich zu überwachen. Ein derartiges System ist beispielsweise aus DE 70 18 926 bekannt. Nachteilig bei den bekannten Geschwindigkeitsbegrenzern ist, dass aufgrund der mechanischen Auslösung durch den Fangpendel stets nur eine Auslösegeschwindigkeit für einen Geschwindigkeitsbegrenzer existiert.
  • Aus WO 03/091142 A1 ist ein Sicherheitssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Geschwindigkeitsbegrenzer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer unterschiedliche Auslösegeschwindigkeiten verwirklichbar sind. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge, ist ein Geschwindigkeitsbegrenzer zum Aktivieren einer Brems- oder Fangvorrichtung des Fangkorbes vorgesehen, der ein Begrenzerrad mit einem Sperrkranz und mit einem Kurvenrad mit Kurvennocken aufweist, wobei der Sperrkranz mehrere Fangtaschen besitzt, die durch Fangnocken voneinander getrennt sind. Der Geschwindigkeitsbegrenzer weist ferner mindestens einen Fangpendel auf, das aus einer Sperrklinke und einen Pendelrollenarm mit Pendelrolle besteht, wobei im Gebrauch die Pendelrolle auf dem Kurvenrad rollt. Bei Übertretung einer ersten Auslösegeschwindigkeit des Begrenzerrades erfolgt ein Abheben der Pendelrolle von dem Kurvenrad, wodurch die Sperrklinke zum Sperren des Begrenzerrades mit einer der Fangnocken zusammenwirkt. Der Geschwindigkeitsbegrenzer weist ferner mindestens einen elektronischen Sensor zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung eines Fahrkorbes auf. An dem Begrenzerrad ist mindestens eine mit einem elektrischen Signal betätigbare Sperrvorrichtung angeordnet und eine Elektronik ist mit dem mindestens einem elektronischen Sensor und mit der mindestens einen Sperrvorrichtung verbunden, wobei die Elektronik von dem mindestens einem elektronischen Sensor übermittelte Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignale auswertet und bei Erreichen einer zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung die mindestens eine Sperrvorrichtung auslöst, derart, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung das Begrenzerrad sperrt. Ein derartiges Sicherheitssystem hat den Vorteil, dass eine weitere Auslösegeschwindigkeit für einen Geschwindigkeitsbegrenzer möglich ist, ohne auf den technisch vorgeschriebenen mechanischen Geschwindigkeitsbegrenzer zu verzichten.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Erreichen einer kritischen Beschleunigung des Fahrkorbes eine Auslösung der mindestens einen Sperrvorrichtung bewirkt. Die Überwachung der Beschleunigung des Fahrkorbes ist bei herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzern nicht möglich.
  • Durch die Verwendung einer Elektronik kann die zweite Auslösegeschwindigkeit auf einen beliebigen Wert eingestellt werden.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Sicherheitssystem mit dem Begrenzerrad eines herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzers zusammenwirkt, werden bei Erreichen der zweiten Auslösegeschwindigkeit oder der Auslösebeschleunigung die bereits vorhandenen Brems- oder Fangeinrichtungen des Fangkorbes aktiviert. Das erfindungsgemäße System ist somit kostengünstig, da bereits vorhandene Sicherheitssysteme an dem Hebemittel verwendet werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Sperrklinke beim Rollen der Pendelrolle über eine der Kurvennocken in eine der Fangtaschen eintaucht. Durch das Eintauchen der Sperrklinke in eine der Fangtaschen, während die Pendelrolle über eine der Kurvennocken rollt, wird verhindert, dass es zu einer Fehlfunktion des Geschwindigkeitsbegrenzers kommt, wenn die Pendelrolle aufgrund eines Defektes, beispielsweise aufgrund eines festgesetzten Lagers, in von dem Kurvenrad abgehobenen Zustand stecken bleibt. Bei dem erfindungsgemäßen System befindet sich in einem solchen Fall die Sperrklinke bereits in einer der Fangtaschen des Sperrkranzes, so dass es unweigerlich zu einem Zusammenwirken der Sperrklinke mit einer der Fangnocken kommt und ein Sperren des Begrenzerrades bewirkt wird. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Sicherheit gegeben.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Sperrklinke beim Rollen der Pendelrolle über eine der Kurvennocken derart tief in eine der Fangtaschen eintaucht, dass die Sperrvorrichtung nach dem Auslösen die Sperrklinke lediglich in dieser Position hält und die Sperrklinke nicht oder nur geringfügig tiefer in die Fangtaschen hineindrückt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nach Auslösen der Sperrvorrichtung die Sperrklinke in der Fangposition ist und es nicht zu einem Versagen der Sperrvorrichtung kommen kann, indem beispielsweise die Sperrvorrichtung mit der Sperrklinke verklemmt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung zum Sperren des Begrenzerrades mit dem Fangpendel, vorzugsweise mit dem Pendelrollenarm oder der Sperrklinke, zusammenwirkt, derart, dass die Sperrvorrichtung zum Sperren des Begrenzerrades das Fangpendel in die Fangposition bewegt und das Fangpendel in der Fangposition hält. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Sicherheitssystem auf ein bereits beim herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzer vorhandenes System zugreifen kann, so dass beispielsweise ein bereits vorhandener Geschwindigkeitsbegrenzer zur Bildung eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems nachgerüstet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Verwendung von bereits bei herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzern vorhandener Teile die technische Abnahme durch die entsprechenden Sicherheitsbehörden vereinfacht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine elektronische Sensor an dem Geschwindigkeitsbegrenzer angeordnet ist, wobei vorzugsweise der mindestens eine elektronische Geschwindigkeitssensor die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Fahrkorbes an dem Begrenzerrad misst. Die Anordnung des elektronischen Sensors an dem Geschwindigkeitsbegrenzer ermöglicht eine kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems, da keine zusätzlichen Anbauteile an dem Hebemittel notwendig sind. Die Messung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Fahrkorbes über das Begrenzerrad des Geschwindigkeitsbegrenzers hat sich als vorteilhaft erwiesen, da mit geringem konstruktionstechnischem Aufwand die Geschwindigkeit des Fahrkorbes ermittelbar ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der mindestens eine elektronische Sensor ein berührungsloser Sensor, insbesondere ein optischer Sensor oder ein Magnetfeldsensor, ist. Derartige Sensoren sind besonders wartungsarm und daher für das erfindungsgemäße Sicherheitssystem besonders geeignet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine elektronische Sensor die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Begrenzerrades über einen Impulsgeber detektiert. Bei herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzern können Impulsgeber auf einfache Art und Weise nachgerüstet werden, so dass nur ein geringer vorrichtungstechnischer Aufwand notwendig ist, um die Geschwindigkeit des Begrenzerrades zu detektieren. Bei einem Magnetfeldsensor kann beispielsweise der Impulsgeber als ein magnetisiertes Polrad ausgeführt sein. Dadurch können herkömmliche Geschwindigkeitsbegrenzer nachgerüstet werden oder ohne großen konstruktionstechnischen Aufwand können neue Geschwindigkeitsbegrenzer mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem versehen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Auslösegeschwindigkeit niedriger oder höher als die erste Auslösegeschwindigkeit oder gleich der ersten Auslösegeschwindigkeit ist. Beispielsweise ist es möglich, dass eine zweite Auslösegeschwindigkeit, die niedriger als die erste Auslösegeschwindigkeit ist, eingestellt ist, so dass die Sperrvorrichtung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems bereits vor der mechanischen Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers die Brems- oder Fangeinrichtung des Fahrkorbes aktiviert.
  • Wenn die zweite Auslösegeschwindigkeit höher als die erste Auslösegeschwindigkeit oder gleich der ersten Auslösegeschwindigkeit ist, kann die mindestens eine Sperrvorrichtung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems auch als redundantes System für die mechanische Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers dienen. Auf diese Weise wird die Sicherheit gegenüber einem herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzers erhöht.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung durch eine Absinkverhinderung und/oder eine Fernauslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers gebildet wird. Durch die Verwendung der bereits beim herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzer teilweise vorhandenen Bauteile wie Absinkverhinderung oder die Fernauslösung als Sperrvorrichtung wird der konstruktionstechnische Aufwand des erfindungsgemäßen Sicherheitssystem stark verringert, so dass eine kostengünstige Verwirklichung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems möglich ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Auslösegeschwindigkeit oder die Auslösebeschleunigung variabel ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Fahrzustandssensorik des Fahrkorbes mit der Elektronik verbunden ist, die den Fahrzustand des Fahrkorbes an die Elektronik übermittelt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die zweite Auslösegeschwindigkeit oder die Auslösebeschleunigung in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrkorbes festlegbar ist.
  • Damit ist es beispielsweise möglich, dass in einem normalen Fahrzustand des Fahrkorbes die zweite Auslösegeschwindigkeit gleich der ersten Auslösegeschwindigkeit ist. Im Bereich der Haltestation oder der Endstation kann ein wesentlich niedrigerer Wert als zweite Auslösegeschwindigkeit festgelegt werden. Auch ist es möglich, wenn der Fahrkorb an einer Station hält, einen sehr niedrigen zweiten Auslösegeschwindigkeitswert festzulegen, so dass die Brems- oder Fangeinrichtung bei einem geringen Wegbewegen des Fahrkorbes von der Station ausgelöst wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Sicherheitssystem ist somit die Sicherheit des Fahrkorbes gegenüber den herkömmlichen Geschwindigkeitsbegrenzern stark erhöht. Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem ermöglicht ferner eine große Variabilität, da unterschiedliche Auslösegeschwindigkeiten oder Auslösebeschleunigungen eingestellt werden können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwei elektronische Sensoren die Geschwindigkeit des Fahrkorbes redundant detektieren. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Systems weiter erhöht, da bei Ausfall eines Sensors der andere Sensor weiterhin die Geschwindigkeit des Fahrkorbes detektiert. Auch ist es möglich, dass die von einem Sensor detektierte Geschwindigkeit direkt in eine Beschleunigung des Fahrkorbes umgerechnet wird, während die von dem anderen Sensor aufgenommenen Signale als Geschwindigkeitssignale verwertet werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Sicherheitssystem eine erste Sperrvorrichtung und eine zweite Sperrvorrichtung aufweist, wobei vorzugsweise die erste Sperrvorrichtung mit dem Pendelrollenarm des Fangpendels und die zweite Sperrvorrichtung mit der Sperrklinke zusammenwirkt und wobei vorzugsweise die erste Sperrvorrichtung und die zweite Sperrvorrichtung redundant wirken. Durch das Vorsehen von zwei Sperrvorrichtungen, die redundant wirken, ist die Sicherheit des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems sehr hoch, da bei Versagen einer der Sperrvorrichtungen die andere Sperrvorrichtung dennoch zu einem Sperren des Geschwindigkeitsbegrenzers führt. Dadurch, dass vorgesehen ist, dass die erste Sperrvorrichtung mit dem Pendelrollenarm des Fangpendels und die zweite Sperrvorrichtung mit der Sperrklinke zusammenwirkt und somit an unterschiedlichen Stellen des Fangpendels angreifen, wird verhindert, dass ein hoher Verschleiß oder beispielsweise die Zerstörung eines Angriffspunktes des einen Sicherheitssystems automatisch auch zum Versagen des zweiten Sicherheitssystems führt.
  • Versagt beispielsweise die erste Sperrvorrichtung durch einen Schaden an dem Pendelrollenarm, kann dennoch die zweite Sperrvorrichtung mit der Sperrklinke zusammenwirken. Dadurch ist eine besonders hohe Sicherheit des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems gegeben. Durch die redundante Wirkung der ersten und der zweiten Sperrvorrichtung, kann somit beim Ausfall einer der Sperrvorrichtungen die andere Sperrvorrichtung dennoch ein Sperren des Geschwindigkeitsbegrenzers auslösen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung von dem Fangpendel entkoppelt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Sperrvorrichtung nur bei Auslösung mit dem Fangpendel zusammenwirkt. In dem normalen Betrieb, bei dem das Fangpendel durch die Kurvenbahn des Kurvenrades auf und ab bewegt wird, wird die Sperrvorrichtung nicht mit bewegt. Dadurch wird vermieden, dass eine ungewollte Blockierung der Sperrvorrichtung das Fangpendel und somit den Betrieb des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinflusst.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Sicherheitssystem im aktivierten Zustand,
    Fig. 3
    ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems in einer schematischen Seitenansicht und
    Fig. 4
    zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems mit zwei Sperrvorrichtungen in einer schematischen Seitenansicht.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 in schematischer Seitenansicht dargestellt. Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem 1 weist einen Geschwindigkeitsbegrenzer 2 auf, der zum Aktivieren einer Brems- oder Fangeinrichtung eines Fahrkorbes eines Hebemittels, beispielsweise eines Aufzuges, geeignet ist.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer 2 des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 weist ein Begrenzerrad 3, das einen Sperrkranz 5 und ein Kurvenrad 7 mit Kurvennocken 8 besitzt, auf. Das Begrenzerrad 3 weist ferner ein in den Figuren nicht dargestelltes Seilrad auf, über das das Reglerseil zum Aktivieren der Brems- oder Fangeinrichtung des Fahrkorbes verläuft.
  • Der Sperrkranz 5 weist mehrere Fangtaschen 11 auf, die durch Fangnocken 13 voneinander getrennt sind.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer 2 besitzt ein Fangpendel 15 mit einem Pendelrollenarm 17 mit einer Pendelrolle 18 und mit einer Sperrklinke 19. Im Gebrauch rollt die Pendelrolle 18 auf dem Kurvenrad 7. Dabei führt das Fangpendel 15 eine Schwenkbewegung aus, die durch das Rollen der Pendelrolle 18über die Kurvennocken 8 des Kurvenrades 7 hervorgerufen wird. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems taucht die Sperrklinke 19 bei dem Überrollen der Pendelrolle 18 über eine Kurvennocke 8 in eine der Fangtaschen 11 des Sperrkranzes 5 ein. Ein Zustand des Fangpendels 15, bei dem sich die Pendelrolle 18 auf dem höchsten Punkt einer Kurvennocke 8 befindet, ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt.
  • Durch das Eintauchen der Sperrklinke 19 in die Fangtaschen während der Bewegung der Pendelrolle 18 über die Kurvennocken 8 wird eine Fehlfunktion verhindert für den Fall, dass die Pendelrolle 18 in dem von dem Kurvenrad 7 abgehobenen Zustand stecken bleibt. Da in diesem Zustand die Sperrklinke 19 in eine der Fangtaschen 11 eingetaucht ist, kommt es zu einem Zusammenwirken der Sperrklinke 19 mit einer der Fangnocken 13, so dass eine Sperrung des Begrenzerrades 3 erfolgt.
  • Bei einer Normalfunktion des Geschwindigkeitsbegrenzers 2 rollt die Pendelrolle 18 über die gesamte Kontur des Kurvenrades 7. Bei Übertreten einer ersten Auslösegeschwindigkeit hebt die Pendelrolle 13 von dem Kurvenrad 7 nach dem Überrollen einer Kurvennocke 8 aufgrund der Fliehkraft ab, so dass die Sperrklinke 19 tief in eine der Fangtaschen 11 eintaucht.
  • Aufgrund des tiefen Eintauchens der Sperrklinke 19 in eine der Fangtaschen 11 ist die Zeit für die Rückbewegung des Fangpendels 15 nicht ausreichend, so dass es zu einem Zusammenwirken der Sperrklinke 19 mit einer der Fangnocken 19 kommt und eine Sperrung des Begrenzerrades 3 ausgelöst wird.
  • An dem Begrenzerrad 3 sind zwei elektronische Sensoren 21 angeordnet, die zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Begrenzerrades dienen. Aus der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Begrenzerrades kann die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Fangkorbes bestimmt werden. Die elektronischen Sensoren 21 sind in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel optische Sensoren, die beispielsweise die Fangnocken detektieren, woraus die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Fahrkorbes errechnet werden kann.
  • Über eine Elektronik 25, die in den Figuren nur schematisch dargestellt ist, sind die Sensoren 21 mit einer Sperrvorrichtung 23 verbunden. Die Elektronik 25 wertet die von den elektronischen Sensoren 21 übermittelten Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignale aus und löst bei Erreichen einer zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung die Sperrvorrichtung 23 aus. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass von den elektronischen Sensoren lediglich Signale gesendet werden, die von der Elektronik 25 in Geschwindigkeits- oder Beschleunigungswerte umgerechnet und ausgewertet werden.
  • Die Sperrvorrichtung 23 wirkt in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Fangpendel 15 des Geschwindigkeitsbegrenzers zusammen, indem bei Erreichen der zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung die Sperrklinke 19 von der Sperrvorrichtung 23 in die Fangposition gedrückt wird, bis die Sperrklinke 19 mit einer der Fangnocken 13 zusammenwirkt, um eine Sperrung des Begrenzerrades zu bewirken. Der ausgelöste Zustand der Sperrvorrichtung 23 ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Sperrvorrichtung 23 besteht aus einer Antriebsvorrichtung 27 und einem Betätigungsteil 29, das auf die Sperrklinke 19 drückt. Die Sperrvorrichtung 23 kann elektrisch, beispielsweise mit Hilfe eines Magneten oder pneumatisch angetrieben werden. Um die Sperrvorrichtung 23 aus dem ausgelösten Zustand in den Normalzustand zu bewegen, kann die Sperrvorrichtung 23 beispielsweise eine Feder 31 aufweisen, die das Betätigungsteil 29 in den Normalzustand zurückbewegt.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 kann die Sperrvorrichtung 23 durch das Betätigungselement der Fernauslösung gebildet sein. Auf diese Weise wird der vorrichtungstechnische Aufwand reduziert, da keine zusätzliche Sperrvorrichtung an dem Geschwindigkeitsbegrenzer 2 angeordnet werden muss. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine separate Sperrvorrichtung 23 vorzusehen. Diese muss nicht zwangsläufig mit dem Fangpendel 15 zusammenwirken, sondern es ist auch möglich, dass die Sperrvorrichtung über ein separates Betätigungselement eine Sperrung des Begrenzerrades hervorruft.
  • In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 schematisch dargestellt.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 ist im Wesentlichen gleich dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Sicherheitssystem aufgebaut, mit dem Unterschied, dass die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung 23 unterschiedlich angeordnet ist und unterschiedlich wirkt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Sperrvorrichtung 23 ist genauso wie in dem bei Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Elektronik 25 mit den elektronischen Sensoren 21 verbunden. Die Sperrvorrichtung 23 ist an dem Fangpendel 15 des Geschwindigkeitsbegrenzers 2 angeordnet und wirkt mit dem Pendelrollenarm 17 zusammen. Bei Erreichen der zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung drückt ein Betätigungsteil 29 der Sperrvorrichtung 23 gegen eine Betätigungsfläche 17a des Pendelrollenarms 17, so dass der Pendelrollenarm 17 angehoben und die Sperrklinke 19 in Richtung der Sperrposition gedrückt wird. Sobald eine Fangtasche 11 erreicht wird, taucht die Sperrklinke 19 in die Fangtasche 11 ein und wirkt mit einer der Fangnocken 13 zusammen zum Sperren des Begrenzerrades 3. Die in Fig. 3 dargestellte Sperrvorrichtung 23 hält dabei vorzugsweise das Fangpendel dauerhaft in der Fangposition.
  • Der Betätigungsteil 29 ist dabei an die Betätigungsfläche 17a des Pendelrollenarms 17 angepasst, um ein Verklemmen des Pendelrollenarms 17 mit dem Betätigungsteil 29 zu verhindern, wodurch eine Fehlfunktion vermieden wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Sperrvorrichtung 23 das Fangpendel 15 in der durch die reguläre Bewegung des Fangpendels 15 ausgeführten Eintauchbewegung hält bzw. sperrt. Dadurch wird vermieden, dass es bei dem Bewegen des Fangpendels 15 in dieser Fangposition durch die Sperrvorrichtung 23 zu einem Verklemmen zwischen Sperrvorrichtung und Fangpendel kommen kann.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass die in Fig. 3 dargestellte Sperrvorrichtung dauerhaft mit elektrischem Strom beaufschlagt ist und das Betätigungsteil 29 über einen Elektromagneten gegen eine Federkraft in der Normalposition hält. Nach Erreichen der zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung wird der Strom ausgeschaltet, so dass aufgrund der Federkraft der Betätigungsteil 29 in die Auslöseposition gedrückt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Sperrvorrichtung 23 auslöst, falls es zu einem Stromausfall kommt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 kann die Sperrvorrichtung 23 durch eine Absinkverhinderung des Geschwindigkeitsbegrenzers 2 gebildet werden. Dies hat den Vorteil, dass der vorrichtungstechnische Aufwand zur Bildung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems gering gehalten wird.
  • In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 schematisch dargestellt.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 ist im Wesentlichen gleich dem in Fig. 3 dargestellten Sicherheitssystem aufgebaut, mit dem Unterschied, dass neben einer ersten erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung 23 eine zweite Sperrvorrichtung 23a vorgesehen ist und unterschiedliche elektronische Sensoren 21 vorgesehen sind.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Sicherheitssystem 1 ist eine erste Sperrvorrichtung 23 vorgesehen, die an dem Pendelrollenarm 17 des Fangpendels 15 angreift. Die zweite Sperrvorrichtung 23a greift an der Sperrklinke 19 an.
  • Beide Sperrvorrichtungen 23, 23a sind über eine Elektronik 25 mit den elektronischen Sensoren 21 verbunden. Die elektronischen Sensoren 21 sind in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel als Magnetfeldsensoren ausgebildet, die die Geschwindigkeit über ein magnetisiertes Polrad 22 bestimmen.
  • Die erste Sperrvorrichtung 23 und die zweite Sperrvorrichtung 23a sind redundant ausgeführt, so dass beim Erreichen der zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung ein Betätigungsteil 29 der ersten Sperrvorrichtung 23 gegen eine Betätigungsfläche 17a des Pendelrollenarms 17 geschoben wird und ein Betätigungsteil 19a der zweiten Sperrvorrichtung 23a gegen eine Betätigungsfläche 19a der Sperrklinke 19 geschoben wird. Dadurch wird die Fangklinke in Richtung der Sperrposition gedrückt oder in der Sperrposition gehalten, so dass die Sperrklinke 19 mit einer der Fangnocken 13 zum Sperren des Begrenzerrades 3 zusammenwirken kann.
  • Die erste Sperrvorrichtung 23 und die zweite Sperrvorrichtung 23a sind dabei derart ausgebildet, dass beim Versagen einer der Sperrvorrichtungen die andere Sperrvorrichtung dennoch zu einer Sperrung des Begrenzerrades 3 führt.
  • Die erste Sperrvorrichtung 23 und die zweite Sperrvorrichtung 23a können dabei so ausgeführt sein, dass sie lediglich die Fangklinke in der durch die reguläre Bewegung des Fangpendels 15 erreichte Eintauchposition, die in Fig. 4 dargestellt ist, hält, so dass die Sperrvorrichtung 23 die Fangklinke 15 nicht in die Sperrposition drücken muss, da ein derartiges Drücken zu einem Verklemmen der Sperrvorrichtungen mit dem Fangpendel 15 führen kann.
    Genauso wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel können die erste Sperrvorrichtung 23 und die zweite Sperrvorrichtung 23a mit elektrischem Strom beaufschlagt sein, so dass das Betätigungsteils 29 und das Betätigungsteil 29a jeweils über einen Elektromagneten gegen eine Federkraft in der Normalposition gehalten werden. Nach Erreichen der zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung wird der Strom ausgeschaltet, so dass aufgrund der Federkraft die Betätigungsteile 29, 29a in die Auslöseposition gedrückt werden. Eine entsprechende Notauslösung der Sperrvorrichtungen 23, 23a gibt es auch bei einem eventuellen Stromausfall.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem 1 kann ferner eine in den Figuren nicht dargestellte Fahrzustandssensorik des Fahrkorbes vorgesehen sein, die mit der Elektronik verbunden ist und die den Fahrzustand des Fahrkorbes an die Elektronik übermittelt. Auf diese Weise ist es möglich, die zweite Auslösegeschwindigkeit oder die Auslösebeschleunigung in Abhängigkeit von dem Fahrzustandes des Fahrkorbes festzulegen. Die zweite Auslösegeschwindigkeit oder die Auslösebeschleunigung kann dabei variabel sein. Beispielsweise ist es möglich, die zweite Auslösegeschwindigkeit im Nahbereich einer Haltestation des Fahrkorbes deutlich herunterzusetzen, so dass die Brems- oder Fangeinrichtung aktiviert wird, falls die Geschwindigkeit des Fahrkorbes für das Anfahren der Haltestation zu hoch ist. Auch ist es möglich, während der Fahrkorb an einer Station hält, eine besonders niedrige zweite Auslösegeschwindigkeit einzustellen, so dass die Brems- oder Fangeinrichtung des Fahrkorbes bereits bei einer geringen Bewegung des Fahrkorbes ausgelöst wird. Dadurch wird die Gefahr des Wegbewegens des Fahrkorbes von der Station, an der der Fahrkorb hält, verringert.

Claims (11)

  1. Sicherheitssystem (1) für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge,
    - mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer (2) zum Aktivieren einer Brems - oder Fangeinrichtung des Fahrkorbes,
    - mit einem Begrenzerrad (3) mit einem Sperrkranz (5) und mit einem Kurvenrad (7) mit Kurvennocken (8), wobei der Sperrkranz (5) mehrere Fangtaschen (11) aufweist, die durch Fangnocken (13) voneinander getrennt sind, und
    - mit mindestens einem Fangpendel (15), das eine Sperrklinke (19) und einen Pendelrollenarm (17) mit Pendelrolle (18) aufweist, wobei im Gebrauch die Pendelrolle (18) auf dem Kurvenrad (7) rollt,
    - wobei bei Übertretung einer ersten Auslösegeschwindigkeit des Begrenzerrades (3) und daraus folgenden Abheben der Pendelrolle (17) von dem Kurvenrad (7) die Sperrklinke (19) zum Sperren des Begrenzerrades (3) mit einer der Fangnocken (13) zusammenwirkt, und
    - mit mindestens einem elektronischen Sensor (21) zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung eines Fahrkorbs,
    - an dem Begrenzerrad mindestens eine mit einem elektrischen Signal betätigbare Sperrvorrichtung (23) angeordnet ist, und
    - eine Elektronik (25) mit dem mindestens einem elektronischen Sensor (21) und mit der mindestens einen Sperrvorrichtung (23) verbunden ist, wobei die Elektronik (25) von dem mindestens einem elektronischen Sensor (21) übermittelte Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignale auswertet und bei Erreichen einer zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) auslöst, derart, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) das Begrenzerrad (3) sperrt, und wobei der mindestens eine elektronische Sensor (21) an dem Geschwindigkeitsbegrenzer (3) angeordnet ist, wobei der mindestens eine elektronische Sensor die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Fahrkorbs an dem Begrenzerrad (3) misst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Fahrzustandssensorik des Fahrkorbes mit der Elektronik (25) verbunden ist, die den Fahrzustand des Fahrkorbes an die Elektronik (25) übermittelt, wobei die zweite Auslösegeschwindigkeit oder die Auslösebeschleunigung in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrkorbes festlegbar ist.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (19) beim Rollen der Pendelrolle (18) über eine der Kurvennocken (8) in eine der Fangtaschen (11) eintaucht.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) zum Sperren des Begrenzerrades (3) mit dem Fangpendel (15), vorzugsweise mit dem Pendelrollenarm (17) oder der Sperrklinke 19), zusammenwirkt, derart, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) zum Sperren des Begrenzerrades (3) das Fangpendel (15) in die Fangposition bewegt oder das Fangpendel (15) in der Fangposition hält.
  4. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektronische Sensor (21) ein berührungsloser Sensor, insbesondere ein Magnetfeldsensor, ist.
  5. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektronische Sensor (21) die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Begrenzerrades (3) über einen Impulsgeber detektiert.
  6. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auslösegeschwindigkeit niedriger oder höher als die erste Auslösegeschwindigkeit oder gleich der ersten Auslösegeschwindigkeit ist.
  7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) durch eine Absinkverhinderung und/oder eine Fernauslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers (3) gebildet ist.
  8. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auslösegeschwindigkeit oder die Auslösebeschleunigung variabel ist.
  9. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektronische Sensoren (21) die Geschwindigkeit des Fahrkorbes redundant detektieren.
  10. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine erste Sperrvorrichtung (23) und eine zweite Sperrvorrichtung (23a), wobei vorzugsweise die erste Sperrvorrichtung (23) mit dem Pendelrollenarm (17 und die zweite Sperrvorrichtung (23a) mit der Sperrklinke (19) zusammenwirkt und wobei vorzugsweise die erste Sperrvorrichtung (23) und die zweite Sperrvorrichtung (23) redundant wirken.
  11. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) von dem Fangpendel (15) entkoppelt ist.
EP20100162848 2009-05-13 2010-05-14 Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge Not-in-force EP2251295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021204 2009-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2251295A2 EP2251295A2 (de) 2010-11-17
EP2251295A3 EP2251295A3 (de) 2011-04-06
EP2251295B1 true EP2251295B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=42335075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100162848 Not-in-force EP2251295B1 (de) 2009-05-13 2010-05-14 Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2251295B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104787640A (zh) * 2015-05-19 2015-07-22 苏州多美适家用电梯有限公司 滚轮导靴触发式电梯限速器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018926U (de) * 1970-05-21 1971-02-25 Hans Jungblut Fa Geschwindigkeitsbegrenzer fuer aufzuege oder aehnliche hebe- und foerdermittel als kontrollgeraet fuer die gesamtanlage.
DE8411863U1 (de) 1984-04-14 1984-11-08 Hans Jungblut GmbH, 5000 Köln Geschwindigkeitsbegrenzer mit seilzug-einrueckvorrichtung fuer fangproben, fuer aufzuege und aehnliche hebe- und foerdermittel
DE4036073A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Deimann Rudolf Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzuges
KR100633662B1 (ko) * 2002-04-24 2006-10-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 시스템의 초과 속도 조정 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104787640A (zh) * 2015-05-19 2015-07-22 苏州多美适家用电梯有限公司 滚轮导靴触发式电梯限速器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251295A3 (de) 2011-04-06
EP2251295A2 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE112009004592B4 (de) Aufzuganlage und Verfahren zum Überprüfen derselben
EP1490284B1 (de) Schachtüberwachungssystem für aufzug
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
EP0529323B1 (de) Notbremseinrichtung für einen Aufzug
EP2928804B1 (de) Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer
EP1995203B1 (de) Geschwindigkeits- und Beschleunigungsüberwachungseinheit mit elektronisch angesteuerter Servoauslösung zum Einsatz für Fördermittel
EP2771267B1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
WO2013143522A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2002068306A1 (de) Sicherheitseinrichtung für bewegbare elemente, insbesondere aufzüge
EP2043935B1 (de) Positionsdetektor einer Aufzugskabine
EP2457860A2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
EP1873334B1 (de) Türverschluss
WO2008006396A1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg“
EP2251295B1 (de) Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge
EP3805139A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum einrücken einer fangvorrichtung
WO2011042220A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP2318635B1 (de) Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem
EP1088782B1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1808397A1 (de) Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung
DE102022113871A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage mit einer Sensoreinrichtung
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
DE102009007305A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111005

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003846

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003846

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003846

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703