EP2247413A1 - Schwingungsentkoppelter handgriff - Google Patents

Schwingungsentkoppelter handgriff

Info

Publication number
EP2247413A1
EP2247413A1 EP09710153A EP09710153A EP2247413A1 EP 2247413 A1 EP2247413 A1 EP 2247413A1 EP 09710153 A EP09710153 A EP 09710153A EP 09710153 A EP09710153 A EP 09710153A EP 2247413 A1 EP2247413 A1 EP 2247413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle according
elastic
fastening
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09710153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2247413B1 (de
Inventor
Lars Schmid
Johannes Schnitzler
Gerhard Meixner
Christian Koepf
Jan Koalick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2247413A1 publication Critical patent/EP2247413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2247413B1 publication Critical patent/EP2247413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/381Leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a vibration-decoupled handle, in particular a vibration-decoupled auxiliary handle for a hand tool and a hand tool with a vibration-decoupled handle, preferably a vibration-decoupled auxiliary handle according to the preamble of the independent claims.
  • a vibration-decoupled auxiliary handle designed as an ironing handle has a mounting portion which is connected to a grip portion via a vibration-damping, elastic material.
  • the elastic material forms at least in the region of the connection, the surface of the auxiliary handle.
  • the grip region and the attachment region are connected to one another by the elastic material such that a further connection means is dispensed with.
  • the handle according to the invention in particular additional handle with the features of claim 1 has the advantage that the handle element has a connecting element which surrounds the fastening element radially.
  • the connecting element is rigidly connected to the handle element, preferably embodied integrally therewith.
  • the enclosure may in particular be designed so that the grip element in a Circumferential direction around the fastening element is movable, in particular pivotable, but without being removable from the fastening element in the radial direction.
  • a further advantage is to be considered that the radially enclosing arrangement of a connecting element to the fastener allows a convenient arrangement, in particular receiving a damping device for damping a movement of the handle member relative to the fastener.
  • An advantageous embodiment of a damping device of a handle according to the invention comprises at least one elastic element.
  • the elastic element has in particular a spring element and / or a rubber-elastic material and / or a porous material.
  • the elastic element consists essentially of a rubber-elastic material and / or a porous material.
  • a particularly compact embodiment of a damping device is the
  • Damper disposed between an inner circumferential surface of the connecting element and an outer circumferential surface of the fastening element.
  • the inner circumferential surface and the outer circumferential surface are operatively connected to one another by the damping device.
  • the elastic element has a rubber-elastic material, which is vulcanized or adhesively bonded to the inner lateral surface of the connecting element and / or the outer lateral surface of the fastening element.
  • a possible uniform effect of the handle according to the invention provides at least one, preferably two radially projecting bearing disks.
  • the contact disks are arranged on the fastening element in such a way that they axially surround a radial enclosing region of the fastening element.
  • the contact disks extend in a radial extent beyond an outer diameter of the outer lateral surface of the fastening element.
  • the contact disks are made in one piece with the fastening element.
  • the elastic element is arranged between the system disks.
  • the elastic element can be supported on the system disks.
  • a particularly comfortable embodiment of a handle according to the invention is achieved by a bow-shaped design of the grip element.
  • the execution as a bar handle due to the larger forces occurring advantageous.
  • the training as a strap handle also allows a comfortable working posture of the operator, since the tool can be guided laterally, without twisting the hand of the operator is necessary.
  • a good vibration damping can be achieved through the closed frame of the auxiliary handle. If the bow-shaped grip element has connecting elements at its two end regions which radially surround the fastening element, a uniform force distribution is achieved.
  • connection areas are substantially the same, preferably identical.
  • the handle element is designed to be pivotable relative to the fastener.
  • an actuating element comprehensive locking device is provided, with which the grip element can be fixed in a selectable pivot position. By actuating the actuating element by an operator, the locking device can be released and fixed again.
  • the selected pivot position defines a rest position of the handle member relative to the fastener.
  • the damping device of the handle according to the invention allows an elastic deflection of the grip element from this rest position.
  • a particularly simple embodiment of a locking device has a toothing.
  • the elastic deflection of the pivoting position is limited starting from the rest position by a limiting means to an angular range W.
  • the elastic deflection of the pivotal position, starting from the rest position in one direction is greater than in the corresponding opposite direction.
  • the hand tool is pressed by the operator by means of the handle according to the invention against a workpiece.
  • the direction of the contact pressure defines a printing direction.
  • the grip element is loaded in this working state in the pressure direction and deflected relative to the fastening element. In order to effectively damp vibrations, the elastic deflection is preferably desired in this printing direction.
  • the hand tool is lifted by the operator from the workpiece. For this purpose, the operator pulls the power tool against the pressure direction of the workpiece away, whereby a pulling direction is defined.
  • the handle element is loaded in the pulling direction.
  • Removing the power tool from the workpiece as low as possible to spend forces is preferably to ensure that the elastic deflection in the pulling direction is small, preferably negligible, ideally equal to zero.
  • a particularly versatile and comfortable embodiment of a handle according to the invention, in particular an additional handle according to the invention provides a
  • Fixing device for releasably fixing the handle to a machine housing of the power tool before.
  • the fixing device is connected to the fastening element.
  • the fixing device can allow a, in a circumferential direction on the machine housing selectable orientation of the handle relative to the machine housing, in particular a machine axis, which further increases the comfort for the operator.
  • the fixing device allows usability of the handle according to the invention on various hand tool machines by exchange.
  • the fixing device can be closed and opened via the actuating element.
  • the fixing device comprises a clamping band, with which the handle can be fixed to the hand tool.
  • tensioning band has recesses which interact with the toothing, a joint actuation of locking device and fixing device is implemented in a particularly simple manner.
  • the fixing device comprises a clamping screw
  • the actuating element is designed substantially as a clamping nut.
  • Fig. 1 is a perspective view of a hammer drill with an additional handle according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of a first embodiment of an additional handle according to the invention
  • 3a and 3c each show a side view of a second or third embodiment of an auxiliary handle according to FIG. 2 with a first or second restriction means for limiting the elastic deflection from the rest position of the grip region
  • 3b and 3d each show a detailed view of the first and second restriction means in the direction B-B
  • 4a to 4d are sectional views along the line A-A of FIG. 2 of the connecting portion of a fourth embodiment with different damping devices with a spring element
  • Fig. 4b are sectional views taken along the line A-A of FIG. 2 of the connecting portion of a fifth embodiment with different damping devices with a spring element
  • Fig. 4c are sectional views along the line A-A according to FIG. 2 of the
  • FIG. 4d Connecting portion of a sixth embodiment with different damping devices with a spring element Fig. 4d are sectional views taken along the line A-A of FIG. 2 of the
  • Fig. 5a is a sectional view taken along the line AA of FIG. 2 of the connecting portion of an eighth embodiment with a damping device with a rubber-elastic material - D -
  • Fig. 5b is a sectional view taken along line A-A of Fig. 2 of the connecting portion of a ninth embodiment with a damping device with a porous material
  • 5c shows a sectional view along the line A-A according to FIG. 2 of the connection region of a tenth embodiment with a damping device with an internal restriction means for limiting the elastic deflection from the rest position of the grip region
  • Fig. 6a is a sectional view taken along the line A-A of FIG. 2 of the connecting portion of an eleventh embodiment with a, comprising an air spring damping device
  • Fig. 7a is a sectional view taken along line A-A of Fig. 2 of the connecting portion of a thirteenth embodiment with a damping device with a porous material and lamellar transmission means
  • Fig. 7b shows a damping device similar to Fig. 7a of a fourteenth
  • Fig. 1 shows a hammer drill 1 as an example of a hand tool with a
  • Machine housing 2 a used in a tool holder 3 insert tool 4, which defines a machine axis 5, and one, in a front portion 6 of the machine housing 2 as an additional handle 10 formed according to the invention handle.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a handle designed as an auxiliary handle 10, as used in FIG. 1, in a lateral sectional view with a fastening element 12 and a grip element 14.
  • the fastening element 12 has two partial elements 12a, 12b
  • the grip element 14 is bow-shaped and has two end portions 16a, 16b.
  • Each end region 16a, 16b comprises a connecting element 18a, 18b, which radially encloses a partial region 19a, 19b of a partial element 12a, 12b as a radial enclosing region of the fastening element 12.
  • the radial enclosure in the end regions 16a, 16b can best be seen in FIG. 4a.
  • the auxiliary handle 10 further comprises a locking device 20 and a fixing device 22, which are arranged on the fastening element 12 of the auxiliary handle 10 and connected thereto.
  • the locking device 20 and the fixing device 22 are enclosed by the two partial elements 12a, 12b of the fastening element 12.
  • the fastening element 12 comprises a fastening sleeve 24a, 24b in each end region 16a, 16b.
  • the fastening sleeves 24a, 24b are surrounded by the respective associated connecting element 18a, 18b so that in each case a radial space 26a, 26b is formed.
  • a damping device 28a, 28b is provided in each of these radial spaces 26a, 26b.
  • the fastening sleeves 24a, 24b are each provided with an inner bore in the present example.
  • the inner bores are coaxially oriented and serve to receive a clamping screw 30.
  • the clamping screw 30 extends through the entire fastening element 12 and is received on its threaded side by a clamping nut 32 which is received in a locking knob 34 and rotatably connected thereto.
  • the locking knob 34 thus forms an actuating element 36.
  • the clamping screw 30 is supported with its head via a contact disk 37 on the fastening sleeve 24a of the end portion 16a.
  • the actuating element 36 is supported in the end region 16b directly on the mounting sleeve 24b.
  • a corresponding contact washer 37 is also provided in this end region 16b. It is also possible to form the contact disks 37 on the fastening sleeves 24a, 24b, in particular in each case in one piece with them. In an alternative embodiment, the support can also be made directly on the end faces of the sleeves, as shown by way of example in the end region 16b.
  • the locking device 20 comprises a toothing 38a, 38b provided on each fastening sleeve 24a, 24b.
  • the teeth 38a, 38b are formed in the present example on a perpendicular to the clamping screw 30 oriented, inner end face of the mounting sleeves 24a, 24b.
  • the fixing device 22 comprises in the present example, a clamping band 40.
  • the auxiliary handle 10 can be attached to a machine housing 2 of a hand tool, not shown here and fixed.
  • the clamping band In its clamping region 42, the clamping band is provided with two clamping jaws 44a, 44b.
  • the clamping band 40 can be received in correspondingly provided, not shown here, receiving openings in the clamping jaws 44a, 44b.
  • the clamping jaws 44a, 44b may also be formed on the clamping band 40.
  • the clamping jaws 44a, 44b each have a bore for receiving the clamping nut 30.
  • the clamping backbones 44a, 44b each have depressions 46a, 46b.
  • the depressions 46a, 46b interact with the teeth 38a, 38b of the fastening sleeves 24a, 24b in such a way that the fastening sleeves 24a, 24b are pivoted about the clamping screw 30 as a pivot axis 48 with respect to an orientation of the clamping band and locked in the selected pivoting position by tightening the clamping nut 32 can be.
  • a circumferential position of the auxiliary handle 10 are changed relative to the machine housing.
  • the auxiliary handle 10 is fixed in the new circumferential position.
  • a grip position of the grip element 14 can thus be optimally adapted to a work situation in two axes, so that the operator can comfortably guide the handheld power tool.
  • the abutment disc 37 ensures that no clamping forces 50a, 50b act on the damping devices 28a, 28b, so that their effectiveness does not depend on the currently applied tensioning forces 50a, 50b. Regardless of the clamping force 50a, 50b as well as the pivoting and circumferential position of the handle member 14, the damping devices 28a, 28b unfold their effects, so that occurring vibrations of the machine housing of the power tool largely independent of pivot and circumferential position of the auxiliary handle 10 damped on the handle member 14 are transmitted.
  • the damping devices 28a, 28b are designed so that the handle element 14, in particular in a working state in which the hand tool is pressed against the same by the operator with an insert tool for machining a workpiece, is largely isolated from the vibrations.
  • a surface of the grip member 14 for improving the vibrations is largely isolated from the vibrations.
  • Damping properties and comfort of use partially or completely be provided with an elastic material, in particular an elastomer and / or a porous foam and / or an elastic fabric.
  • FIGS. 3 a to 3 d show two further developments of the auxiliary handle from FIG. 2.
  • 3a and 3b show a second embodiment
  • FIGS. 3c and 3d show a third embodiment of an auxiliary handle 10 in which a range of action of the damping devices 28a, 28b is limited to a range of motion, in particular an angle range W in the pivoting direction about the rest position.
  • the same reference numerals are used for the same elements.
  • FIG 3a shows a side view of an auxiliary handle 10, the handle element 14 of which at its end portions 16a, 16b oriented towards the fastening element 12, parallel to a handle portion 52 of the handle member 14 inwardly oriented, wedge-shaped stop projections 54a, 54b has.
  • the fastening sleeves 24a, 24b have radially oriented abutment recesses 56a, 56b in their cylindrical regions which carry the toothings 38a, 38b.
  • the stop extensions 54a, 54b project with their fastening element 12 oriented free end in this stop recesses 56a, 56b. This can be seen particularly well in Fig. 3b, which shows a sectional view along the line B - B of Fig. 3a.
  • the abutment extensions 54a, 54b have two contact surfaces 58a, 59a, 58b, 59b along a longitudinal extent extending parallel to the pivot axis 48.
  • the abutment recesses 56a, 56b are distinguished by two abutment surfaces 60a, 61a, 60b, 61b extending parallel to the pivot axis 48, which interact with the respective abutment surfaces 58a, 59a, 58b, 59b such that a
  • Pivoting movement of the grip element 14, in particular a deflection of the grip element 14 from the rest position to the angle range W is limited.
  • Each pair of abutment extension 54a, 54b and abutment recess 56a, 56b acts as a limiting means 62a, 62b, by which the elastic deflection of the pivot position is limited starting from the rest position.
  • a hand tool in particular a drill and / or chisel hammer occur at least three different operating conditions, which is supported by an advantageous development of the handle according to the invention.
  • the handle In the working state, the handle is loaded by the operator in a pressure direction RD on the grip element 14, which is determined by a pressing of the insert tool against the workpiece.
  • vibrations occur in the machine housing due to the effects of a drive device arranged in the machine housing for driving the insert tool and / or repercussions of a working process between the insert tool and the workpiece can be transferred to the handle.
  • a transition state In a second operating state, which results in the transition from the working state to an idle state, and is referred to as a transition state, the hand tool is removed or released by a, applied by the operator on the handle tensile force from the workpiece.
  • the direction of the tensile force can analogously be referred to as the pulling direction RZ on the handle element.
  • the limiting means 62a, 62b of the auxiliary handle 10 are designed so that the elastic deflection of the pivot position starting from the rest position in one direction, preferably the pressure direction RD on the handle element, is greater than in an opposite direction, preferably the pulling direction RZ on handle element.
  • the stop extension 54a, 54b is arranged asymmetrically in the angular range W of the stop recess 56a, 56b.
  • the abutment surface 59a, 59b lying in the direction of pressing include an angle WD with the abutment surface 61a, 61b in the rest position shown.
  • the oriented in the pulling direction abutment surface 58a, 58b include an angle WZ with the abutment surface 60a, 60b.
  • the angle WD is made larger than the angle WZ.
  • the angle WZ is very small, preferably chosen to be almost equal to zero.
  • 3c and 3d show another embodiment of an additional handle 10 with a limiting means 62 for limiting the elastic deflection.
  • stop extensions 54a ', 54b' are provided on the connecting elements 18a, 18b.
  • these stop projections 54a ', 54b' are arranged on the side facing away from the grip element 14 or the tension band facing side of the connecting elements 18a, 18b.
  • the stop projections 54a ', 54b' are as
  • Hollow cylinder segments executed which extend parallel, preferably coaxially to the pivot axis 48 in the direction of the clamping jaws 44a, 44b.
  • the fastening sleeves 24a, 24b each have a stop recess 56a ', 56b' which receive the stop projections 54a ', 54b', in particular in the circumferential direction. This can be seen particularly well in Fig. 3d.
  • Analogous to the embodiment of FIG. 3b are at the abutment extensions 54a ', 54b' contact surfaces 58a ', 59a', 58b ', 59b' and to the Stop recesses 56a ', 56b' abutment surfaces 60a ', 61a', 60b ', 61b'.
  • two different angles WD, WZ between the surface pairings of abutment surface 58a ', 58b' and abutment surface 60a ', 60b' or abutment surface 59a ', 59b' and abutment surface 61a ' are also formed here.
  • '61b' formed such that in the printing direction RD on the handle member, a greater elastic deflection can be made from the rest position as in the direction of pull RZ on the handle element.
  • FIGS. 4 a to 4 d Four exemplary embodiments of a damping device 28 with an elastic element 64 are shown in FIGS. 4 a to 4 d.
  • the elastic element 64 is designed as a spring element 66 in the exemplary embodiments of FIGS. 4 a to 4 d.
  • the illustrations of FIGS. 4a to 4c show sectional views of the handle according to the invention along the line A-A from FIG. 2.
  • Fig. 4a the end portion 16 of a fourth embodiment with the connecting element 18 is shown, which surrounds the fastening element 12 radially.
  • a gap 67 which extends between the fastening element 12 and the connecting element 18, the damping device 28 is arranged.
  • the Damping device 28 comprises a designed as a spring element 66 elastic element 64, which is designed as a leaf spring 68.
  • a radially inwardly oriented first hook element 71 is provided on an inner circumferential surface 70 of the connecting element 18.
  • a radially outwardly oriented second hook element 73 is provided on an outer lateral surface 72.
  • the leaf spring 68 is hooked with its first, designed as a radially outwardly directed hook end 74 on the first hook member 71.
  • the second, designed as a radially inwardly directed hook end 75 of the leaf spring 68 is hooked to the second hook member 73.
  • the leaf spring 68 extends radially about the fastening element 12 between its first end 74 and its second end 75. In the present example, in the rest position of the grip element 14 shown here, the leaf spring 68 completely encloses the fastening element 12 approximately once.
  • the leaf spring 68 resets the grip element 12. If vibrations occur on the machine housing during operation of the handheld power tool, these are damped by the leaf spring 68 against the grip element 12 transfer.
  • Fig. 4b is the end portion 16 of a fifth embodiment with a, a
  • Spring element 66 comprising damping device 28 shown.
  • the spring element 66 is designed as a helical compression spring 76.
  • the connecting element 18 is provided on its inner circumferential surface 70 with a first, radially inwardly directed support element 77 and the fastening element 12 on its outer lateral surface 72 with a second, radially outwardly directed, support element 78.
  • the support elements 77, 78 each have a contact surface 79, 80, which are oriented in the circumferential direction.
  • the helical compression spring 76 is supported with its ends on a respective contact surface 79, 80.
  • the two support elements 77, 78 are arranged adjacent to one another, so that the helical compression spring 76 almost encloses the fastening element 12 in the rest position of the grip element 14.
  • the two support elements 77, 78 executed radially overlapping, so that they act as a limiting means 62 at the same time.
  • a deflection of the grip element 14 in the pulling direction RZ is limited to a small angle WZ.
  • the angle is WZ - o -
  • the helical compression spring 76 acts on the grip element 14 to damp vibrations which, starting from the machine housing, are transferred almost undamped to the fastening element 12.
  • Fig. 4c shows a further embodiment variant with a helical tension spring 82 as a spring element 66 as a sixth embodiment of a handle according to the invention.
  • the helical tension spring 82 has two end regions 83, 83 '.
  • the hook or support elements 71, 72, 77, 78 each have a receiving element.
  • an end portion 83, 83 'of the coil spring 82 is received and connected to the respective hook or support members 71, 72, 77, 78.
  • the receiving elements as
  • Receiving holes 84, 85 executed.
  • the end regions 83, 83 'of the helical tension spring 82 are hook-shaped, received in the receiving bores 84, 85 and hooked to the hook or support elements 71, 72, 77, 78. In a deflection of the handle member 14 from the rest position of this is offset by the coil spring 82 in the rest position.
  • the mode of action is therefore analogous to the embodiments of FIGS. 4a and 4b.
  • the helical tension spring 82 may be otherwise provided e.g. be attached by gluing, clamping or similar processes to the hook or support elements 71, 72, 77, 78.
  • a damping device 28 is shown as a seventh embodiment.
  • the figure shows a, parallel to the clamping screw 30 longitudinal section through a side view of an end portion 16.
  • the elastic member 66 of the damping device 28 is designed here as a torsion spring 86 which surrounds the fastening sleeve 24 coaxially.
  • the end portions of the torsion spring 86 are designed as insertion ends 87, 87 '.
  • the connecting element 18 is provided with a frontal end 88, which extends perpendicular to the clamping screw 30.
  • One of the torsion spring 86 facing end surface of the conclusion 88 has a Einsteckbohrung 90 for receiving the insertion end 87 of the torsion spring 86.
  • the insertion hole 90 acts as a receiving element.
  • the tooth surface facing away from the end face of the mounting sleeve 24 also has a Einsteckbohrung 90 ', which receives the second insertion end 87' of the torsion spring 86. If the grip element 14 is deflected out of its rest position about the pivot axis 48, the torsion spring 86 generates a restoring force. The mode of action is therefore analogous to the embodiments of FIGS. 4a to 4c. - -
  • the person skilled in the art is familiar with further suitable receiving elements which can be used in a handle according to the invention for fastening the torsion spring 86.
  • the torsion spring 86 may be otherwise provided e.g. be attached by gluing, clamping or similar processes on the fastener 12 and the connecting element 18.
  • FIG. 5a An eighth embodiment of the handle according to the invention with a damping device 28 is shown in Fig. 5a.
  • a rubber-elastic material 92 is inserted between the fastening sleeve 24 of the fastening element 12 and the connecting element 18.
  • the rubber-elastic material 92 is connected to the outer circumferential surface 70 of the fastening sleeve and the inner lateral surface 72 of the connecting element 18.
  • the connection can be made by mounting or vulcanization and / or gluing.
  • An alternative connection provides surface structures on the inner and outer lateral surface 70, 72, to which a damping element 93 made of the rubber-elastic material 92 is inserted or used.
  • the rubber-elastic material 92 undergoes a torsion about the pivot axis 48, so that the deflection is only transmitted in a damped manner to the fastening element 12.
  • the fastening element 12 experiences forces due to transmitted vibrations. Also in this case, only a muted transfer to the grip element 14 takes place, so that the grip element 14 is largely decoupled from the vibrations.
  • FIG. 5 b shows a ninth embodiment of an end region 16 with a damping device 28.
  • the fastening sleeve 24 in this case has a quadrangular outer contour 94.
  • the connecting element 18 has a, also quadrangular inner contour 96.
  • WK angle
  • WK angle
  • a gap 98 which extends between the outer contour 94 and the inner contour 96, is filled with a porous material.
  • the porous material 100 is compressed in a direction of rotation of the inner contour 96. As a result, the porous material 100 has a damping effect on the deflection.
  • FIG. 5c shows a tenth embodiment with a modification of the outer contour 94 and the inner contour 96.
  • the fastening sleeve 24 in this case has a wing-shaped outer contour 94 '.
  • the inner contour 96 'of the connecting element 18 is provided with two radially inwardly drawn protuberances 102.
  • a damping element 66 is provided as a damping element 66.
  • the protuberances 102 each have a radial stop surface 104.
  • the wings 106 of the fastening sleeve 24 are positioned adjacent to the stop surfaces 104.
  • the damping element 66 acts asymmetrically on deflections on the grip element 14. If the grip element 14 is deflected along the direction of the arrow RD, which preferably corresponds to the pressure direction on the grip element 14, the deflection is transmitted only damped. However, acts a force in the direction of RZ, the damping element 66 is almost ineffective.
  • FIGS. 6a and 6b show an eleventh and twelfth embodiment of an end region with a damping device 28 of a handle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section through the handle according to the invention along the line A - A of Fig. 2.
  • the predominantly hollow cylindrical connecting element 18 is provided at the end portion 16 of the handle member 14.
  • the connecting element 18 encloses the fastening sleeve 24 of the fastening element 12, wherein a gap 108 between the inner circumferential surface of the connecting element 18 and the fastening sleeve 24 is formed.
  • the fastening sleeve 24 has four radially outwardly directed, evenly distributed over the circumference, lamellar radial extensions 110.
  • the inwardly directed radial extensions 112 are tilted by an angle WL in relation to the outward directed radial extensions 110.
  • the angle WL in the rest position is approximately 45 °.
  • an existing, an elastic material air spring 114 is also provided.
  • the air spring 114 is designed here as a molded part, which has four radially inwardly directed grooves 116 and four radially outwardly directed grooves 118.
  • the receiving grooves 116, 118 are distributed uniformly over the circumference of the air spring 114 analogously to the radial extensions, so that the inwardly directed receiving grooves 116 receive the inwardly directed radial extensions 112 and the outwardly directed receiving grooves 118, the outwardly directed radial extensions 110.
  • the air spring 114 has an open honeycomb structure 120 with air corrugations 122. About size and geometry of the air honeycomb 122, an elasticity of the air spring 114 can be made specifically. - -
  • the alternating inwardly and outwardly directed radial extensions 110, 112 form a limiting means 62, which limits the elastic deflection of the pivoting position from the rest position to an angular range W.
  • the elastic deflection of the pivoting position starting from the rest position in one direction can be carried out in a simple manner in a larger direction than in an opposite direction.
  • the elastic deflection in the pressure direction on the grip element 14 is significantly greater than in the pulling direction.
  • Fig. 6b shows a further possibility with which the elastic deflection of the pivoting position starting from the rest position in one direction can be carried out greater than in an opposite direction.
  • the honeycomb structure 120 of the air spring 114 has, starting from the inwardly directed radial extensions 112, an asymmetrical shape of the air cores 122.
  • 112 air cells 122 are provided only one side of each radial extension.
  • the radial extensions 110, 112 shown in Fig. 6a are also suitable in combination with a porous material 100 for the production of a damping device 28, as shown in Fig. 7a. This embodiment can be considered as thirteenth embodiment.
  • the mode of action is analogous to the action of the air spring 114 of FIG. 6a.
  • the radial extensions compress the porous material 100 lying in front of these extensions in a direction of movement, as a result of which the movement undergoes damping.
  • Fig. 7b shows the possibility already described in Fig. 6a as a fourteenth embodiment by design of the angle WL, the elastic deflection of the pivot position starting from the rest position in one direction to be made greater than in an opposite direction.
  • Inventive damping devices 28 are not fixed to the specific number of radial extensions 110, 112.
  • the choice of a rubber elastic material for the air spring or the porous material may require other numbers of radial extensions 110, 112.
  • the Concrete shape of the radial extensions 110, 112 and their execution may vary without affecting the spirit of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Titel
Schwingungsentkoppeiter Handgriff
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen schwingungsentkoppelten Handgriff, insbesondere einen schwingungsentkoppelten Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine sowie eine Handwerkzeugmaschine mit einem schwingungsentkoppelten Handgriff, vorzugsweise einem schwingungsentkoppelten Zusatzhandgriff nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der EP 1 400 317 Al ist ein als Bügelhandgriff ausgeführter schwingungsentkoppelter Zusatzhandgriff bekannt. Der Zusatzhandgriff besitzt einen Befestigungsbereich, der mit einem Griffbereich über ein vibrationsdämpfendes, elastisches Material verbunden ist. Das elastische Material bildet mindestens im Bereich der Verbindung die Oberfläche des Zusatzhandgriffs. Insbesondere sind der Griffbereich und der Befestigungsbereich durch das elastische Material derart miteinander verbunden, dass auf ein weiteres Verbindungsmittel verzichtet wird. Bei einer Schädigung des elastischen Materials, wie sie unter anderem durch teilweise erhebliche Vibrationskräfte hervorgerufen werden können, und darauf folgendem Riss oder Bruch des elastischen Materials kann es zur Zerstörung des Handgriffs, insbesondere zur Ablösung des Griffbereichs vom Befestigungsbereich kommen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Griffelement ein Verbindungselement aufweist, welches das Befestigungselement radial umschließt. Das Verbindungselement ist starr mit dem Griffelement verbunden, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgeführt. Die Umschließung kann insbesondere so ausgeführt sein, dass das Griffelement in einer Umfangsrichtung um das Befestigungselement beweglich, insbesondere schwenkbar ist, ohne jedoch in radialer Richtung vom Befestigungselement entfernbar zu sein.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass die radial umschließende Anordnung eines Verbindungselementes um das Befestigungselement eine zweckmäßige Anordnung, insbesondere Aufnahme einer Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Bewegung des Griffelements relativ zum Befestigungselement ermöglicht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Eine vorteilhafte Ausführung einer Dämpfungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Handgriffs umfasst mindestens ein elastisches Element. Das elastische Element weist insbesondere ein Federelement und/oder ein gummielastisches Material und/oder ein poröses Material auf.
In besonders kostengünstiger Weise besteht das elastische Element im Wesentlichen aus einem gummielastischen Material und/oder ein porösen Material. Bei einer besonders kompakten Ausführung einer Dämpfungsvorrichtung ist die
Dämpfungsvorrichtung zwischen einer Innenmantelfläche des Verbindungselements und einer Außenmantelfläche des Befestigungselements angeordnet. Die Innenmantelfläche sowie die Außenmantelfläche werden durch die Dämpfungsvorrichtung miteinander wirkverbunden. Insbesondere werden so in wirkungsvoller Weise an einem Element - Befestigungs- oder Verbindungselement - angreifende Kräfte durch die
Dämpfungsvorrichtung gedämpft an das jeweilige andere Element - Verbindungs- oder Befestigungselement - übertragen.
In einer besonders wirkungsvollen Ausführung weist das elastische Element ein gummielastisches Material auf, welches auf der Innenmantelfläche des Verbindungselements und/oder der Außenmantelfläche des Befestigungselements aufvulkanisiert oder aufgeklebt ist.
Eine möglichst gleichmäßige Wirkung des erfindungsgemäßen Handgriffs sieht mindestens eine, vorzugsweise zwei radial auskragende Anlagescheiben vor. Die Anlagescheiben sind am Befestigungselement derart angeordnet, dass sie einen radialen Umschließungsbereich des Befestigungselements axial einfassen. In vorteilhafter Weise erstrecken sich die Anlagescheiben in einer Radialausdehnung über einen Außendurchmesser der Außenmantelfläche des Befestigungselements hinaus. Vorzugsweise sind die Anlagescheiben mit dem Befestigungselement einstückig ausgeführt. — o —
In einer besonders geschützten Ausführung ist das elastische Element zwischen den Anlagenscheiben angeordnet. Insbesondere kann das elastische Element sich auf den Anlagenscheiben abstützen.
Eine besonders komfortable Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffs wird durch eine bügeiförmige Ausbildung des Griffelements erzielt. Insbesondere für größere und/oder schwerer Handwerkzeugmaschinen ist die Ausführung als Bügelhandgriff auf Grund der größeren auftretenden Kräfte vorteilhaft. Die Ausbildung als Bügelhandgriff ermöglicht weiters eine bequeme Arbeitshaltung des Bedieners, da das Werkzeug seitlich geführt werden kann, ohne dass ein Verdrehen der Hand des Bedieners notwendig ist. Gleichzeitig kann über den geschlossenen Rahmen des Zusatzhandgriffs eine gute Vibrationsdämpfung erreicht werden. Weist das bügeiförmige Griffelement an seinen beiden Endbereichen Verbindungselemente auf, welche das Befestigungselement radial umschließen, so wird eine gleichmäßige Kraftverteilung erzielt.
Kostengünstigerweise sind die Verbindungsbereiche im Wesentlichen gleich, vorzugsweise identisch aufgebaut.
In einer für die Benutzung einer Handwerkzeugmaschine besonders komfortable Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffs, insbesondere eines erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffs, ist das Griffelement gegenüber dem Befestigungselement schwenkbar ausgeführt. Dabei ist eine, ein Betätigungselement umfassende Arretierungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher das Griffelement in einer wählbaren Schwenkposition fixiert werden kann. Durch Betätigung des Betätigungselements durch einen Bediener kann die Arretierungsvorrichtung gelöst und wieder fixiert werden. Die gewählte Schwenkposition definiert eine Ruhelage des Griffelements relativ zum Befestigungselement. Die Dämpfungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Handgriffs erlaubt eine elastische Auslenkung des Griffelements aus dieser Ruhelage.
Eine besonders einfache Ausführung einer Arretierungsvorrichtung weist eine Verzahnung auf.
In einer vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffs ist die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage durch ein Begrenzungsmittel auf einen Winkelbereich W begrenzt. Mit diesem Begrenzungsmittel werden auf einfache Weise mögliche Überbelastungen der Dämpfungsvorrichtung, insbesondere durch Dehn- und/oder Streckbelastungen weitgehend verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffs ist die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage in einer Richtung größer als in die entsprechend entgegengesetzte Richtung ausgeführt. Bei einer Benutzung in einem - -
Arbeitszustand der Handwerkzeugmaschine wird die Handwerkzeugmaschine durch den Bediener mittels des erfindungsgemäßen Handgriffs gegen ein Werkstück gedrückt. Die Richtung des Andrucks definiert dabei eine Druckrichtung. Das Griffelement wird in diesem Arbeitszustand in Druckrichtung belastet und relativ zum Befestigungselement ausgelenkt. Um Vibrationen effektiv dämpfen zu können, ist die elastische Auslenkung vorzugsweise in dieser Druckrichtung erwünscht. Nach Beendigung der Werkstückbearbeitung, also beim Übergang vom Arbeitszustand in einen Leerlaufzustand, wird die Handwerkzeugmaschine durch den Bediener vom Werkstück abgehoben. Dazu zieht der Bediener die Handwerkzeugmaschine entgegen der Druckrichtung vom Werkstück weg, wodurch eine Zugrichtung definiert wird. Das Griffelement wird dabei in Zugrichtung belastet. Um beim
Entfernen der Handwerkzeugmaschine vom Werkstück möglichst geringe Kräfte aufwenden zu müssen, ist vorzugsweise darauf zu achten, dass die elastische Auslenkung in Zugrichtung klein, vorzugsweise vernachlässigbar, idealerweise gleich null ist.
Eine besonders vielseitige und komfortable Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffs, insbesondere eines erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffs sieht eine
Fixierungsvorrichtung zur lösbaren Fixierung des Handgriffs an einem Maschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine vor. Die Fixierungsvorrichtung ist mit dem Befestigungselement verbunden. Insbesondere kann die Fixierungsvorrichtung eine, in einer Umfangsrichtung am Maschinengehäuse wählbare Orientierung des Handgriffs relativ zum Maschinengehäuse, insbesondere einer Maschinenachse zulassen, was den Komfort für den Bediener weiter erhöht. Als weiteren Vorteil ist anzusehen, dass die Fixierungsvorrichtung eine Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Handgriffs an verschiedenen Handwerkzeugmaschinen durch Austausch ermöglicht.
In einer besonders einfach zu handhabenden Ausführung kann die Fixierungsvorrichtung über das Betätigungselement geschlossen und geöffnet werden.
In einer konstruktiv einfachen Ausführung umfasst die Fixierungsvorrichtung ein Spannband, mit welchem der Handgriff an der Handwerkzeugmaschine fixierbar ist.
Weist das Spannband Vertiefungen auf, die mit der Verzahnung zusammenwirken, so wird eine gemeinsame Betätigung von Arretierungsvorrichtung und Fixierungsvorrichtung in besonders einfacher Weise umgesetzt.
In einer kostengünstigen, robusten und gut adaptierbaren Ausführung umfasst die Fixierungsvorrichtung eine Spannschraube, und das Betätigungselement ist im Wesentlichen als Spannmutter ausgeführt. - -
Stützt sich die Spannmutter an einer Anlagescheibe ab, so wird eine weitgehend gleichmäßige und von externen Einflüssen weitgehend unabhängige Wirkung der Dämpfungsvorrichtung sichergestellt.
Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bohrhammers mit einem erfindungsgemäßen Zusatzhandgriff
Fig. 2 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffs
Fig. 3a und 3c je eine Seitenansicht eines zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiels eines Zusatzhandgriffs nach Fig. 2 mit einem ersten bzw. zweiten Einschränkungsmittel zur Begrenzung der elastischen Auslenkung aus der Ruhelage des Griffbereichs
Fig. 3b und 3d je eine Detailansicht des ersten bzw. zweiten Einschränkungsmittels in Blickrichtung B-B
Fig. 4a bis 4d Schnittansichten entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungsbereichs eines vierten Ausführungsbeispiels mit unterschiedlichen Dämpfungsvorrichtungen mit einem Federelement
Fig. 4b Schnittansichten entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungsbereichs eines fünften Ausführungsbeispiels mit unterschiedlichen Dämpfungsvorrichtungen mit einem Federelement
Fig. 4c Schnittansichten entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des
Verbindungsbereichs eines sechsten Ausführungsbeispiels mit unterschiedlichen Dämpfungsvorrichtungen mit einem Federelement Fig. 4d Schnittansichten entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des
Verbindungsbereichs eines siebten Ausführungsbeispiels mit unterschiedlichen Dämpfungsvorrichtungen mit einem Federelement
Fig. 5a eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungsbereichs eines achten Ausführungsbeispiels mit einer Dämpfungsvorrichtung mit einem gummielastischen Material — D —
Fig. 5b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungsbereichs eines neunten Ausführungsbeispiels mit einer Dämpfungsvorrichtung mit einem porösen Material
Fig. 5c eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungs- bereichs eines zehnten Ausführungsbeispiels mit einer Dämpfungsvorrichtung mit einem innenliegenden Einschränkungsmittel zur Begrenzung der elastischen Auslenkung aus der Ruhelage des Griffbereichs
Fig. 6a eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungsbereichs eines elften Ausführungsbeispiels mit einer, eine Luftfeder umfassenden Dämpfungsvorrichtung
Fig. 6b die Luftfeder eines zwölften Ausführungsbeispiels einer
Dämpfungsvorrichtung mit richtungsabhängiger Elastizität
Fig. 7a eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 des Verbindungsbereichs eines dreizehnten Ausführungsbeispiels mit einer Dämpfungsvorrichtung mit einem porösen Material und lamellenartigen Übertragungsmitteln
Fig. 7b eine Dämpfungsvorrichtung ähnlich wie in Fig. 7a eines vierzehnten
Ausführungsbeispiels jedoch mit asymmetrisch angeordneten, lamellenartigen Übertragungsmitteln
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Bohrhammer 1 als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine mit einem
Maschinengehäuse 2, einem, in einem Werkzeughalter 3 eingesetzten Einsatzwerkzeug 4, welches eine Maschinenachse 5 definiert, und einem, in einem vorderen Bereich 6 des Maschinengehäuses 2 als Zusatzhandgriff 10 ausgebildeten erfindungsgemäßen Handgriff.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Zusatzhandgriff 10 ausgeführten Handgriffs, wie er in Fig. 1 zur Anwendung kommt, in einer seitlichen Schnittansicht mit einem Befestigungselement 12 und einem Griffelement 14. Das Befestigungselement 12 weist im vorliegenden Beispiel zwei Teilelemente 12a, 12b auf. Das Griffelement 14 ist bügeiförmig ausgeführt und weist zwei Endbereiche 16a, 16b auf. Jeder Endbereich 16a, 16b umfasst ein Verbindungselement 18a, 18b, welches jeweils einen Teilbereich 19a, 19b eines Teilelements 12a, 12b als radialen Umschließungsbereich des Befestigungselements 12 radial umschließt. Die radiale Umschließung in den Endbereichen 16a, 16b ist am besten in Fig. 4a zu erkennen. Der Zusatzhandgriff 10 weist weiters eine Arretierungsvorrichtung 20 und eine Fixierungsvorrichtung 22 auf, die am Befestigungselement 12 des Zusatzhandgriffs 10 angeordnet und mit diesem verbunden sind. Insbesondere sind die Arretierungsvorrichtung 20 und die Fixierungsvorrichtung 22 von den zwei Teilelementen 12a, 12b des Befestigungselements 12 eingefasst.
Das Befestigungselement 12 umfasst in jedem Endbereich 16a, 16b eine Befestigungshülse 24a, 24b. Die Befestigungshülsen 24a, 24b sind durch das jeweils zugeordnete Verbindungselement 18a, 18b so umschlossen, dass jeweils ein Radialraum 26a, 26b gebildet wird. In jedem dieser Radialräume 26a, 26b ist eine Dämpfungsvorrichtung 28a, 28b vorgesehen.
Die Befestigungshülsen 24a, 24b sind im vorliegenden Beispiel mit je einer Innenbohrung versehen. Die Innenbohrungen sind koaxial orientiert und dienen der Aufnahme einer Spannschraube 30. Die Spannschraube 30 erstreckt sich dabei durch das gesamte Befestigungselement 12 und wird auf ihrer Gewindeseite von einer Spannmutter 32 aufgenommen, welche in einem Feststellknauf 34 aufgenommen und drehfest mit diesem verbunden ist. Der Feststellknauf 34 bildet so ein Betätigungselement 36. Im vorliegenden Beispiel stützt sich die Spannschraube 30 mit ihrem Kopf über eine Anlagescheibe 37 an der Befestigungshülse 24a des Endbereichs 16a ab. Das Betätigungselement 36 stützt sich im Endbereich 16b direkt auf der Befestigungshülse 24b ab. Vorzugsweise wird auch in diesem Endbereich 16b eine entsprechende Anlagescheibe 37 vorgesehen. Auch ist es möglich die Anlagescheiben 37 an den Befestigungshülsen 24a, 24b anzuformen, sie insbesondere jeweils einstückig mit diesen auszuführen. In einer alternativen Ausführung kann die Abstützung auch an den Stirnflächen der Hülsen direkt erfolgen, wie es im Endbereich 16b exemplarisch gezeigt ist. Die Arretierungsvorrichtung 20 umfasst eine, an jeder Befestigungshülse 24a, 24b vorgesehene Verzahnung 38a, 38b. Die Verzahnungen 38a, 38b sind im vorliegenden Beispiel an einer senkrecht zur Spannschraube 30 orientierten, innenliegenden Stirnfläche der Befestigungshülsen 24a, 24b angeformt.
Die Fixierungsvorrichtung 22 umfasst im vorliegenden Beispiel ein Spannband 40. Mit dem Spannband 40 kann der Zusatzhandgriff 10 an einem Maschinengehäuse 2 einer hier nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine angebracht und fixiert werden. In seinem Spannbereich 42 ist das Spannband mit zwei Spannbacken 44a, 44b versehen. Dabei kann das Spannband 40 in entsprechend vorgesehene, hier nicht gezeigte Aufnahmeöffnungen in den Spannbacken 44a, 44b aufgenommen sein. Alternativ können die Spannbacken 44a, 44b auch am Spannband 40 angeformt sein. — o —
Die Spannbacken 44a, 44b weisen jeweils eine Bohrung zur Aufnahme der Spannmutter 30 auf. Im nach außen orientierten Oberflächenbereich um die Bohrungen weisen die Spannback 44a, 44b jeweils Vertiefungen 46a, 46b auf. Die Vertiefungen 46a, 46b wirken mit den Verzahnungen 38a, 38b der Befestigungshülsen 24a, 24b derart zusammen, dass die Befestigungshülsen 24a, 24b um die Spannschraube 30 als Schwenkachse 48 gegenüber einer Ausrichtung des Spannband geschwenkt und durch Anziehen der Spannmutter 32 in der gewählten Schwenkposition arretiert werden können.
Wird die Spannmutter 32 angezogen, so wird über die Spannbacken 44a, 44b gleichzeitig das Spannband 40 verspannt, so dass der Zusatzhandgriff 10 an dem Maschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine fixiert ist. Bei gelöster Spannschraube 30 kann durch
Verdrehen des Zusatzhandgriffs 10 in einer Umfangsrichtung des Spannbandes 40 eine Umfangsposition des Zusatzhandgriffs 10 relativ zum Maschinengehäuse verändert werden. Durch Anziehen der Spannmutter 30 wird der Zusatzhandgriff 10 in der neuen Umfangsposition fixiert. Eine Griffposition des Griffelements 14 lässt sich somit in zwei Achsen optimal an eine Arbeitssituation anpassen, so dass der Bediener die Handwerkzeugmaschine bequem führen kann.
Die Anlagescheibe 37 stellt sicher, dass keine Verspannkräfte 50a, 50b auf die Dämpfungsvorrichtungen 28a, 28b wirken, so dass deren Wirksamkeit nicht von den aktuell anliegenden Verspannkräften 50a, 50b abhängt. Unabhängig von der Verspannkraft 50a, 50b als auch von der Schwenk- und Umfangsposition des Griffelements 14 können die Dämpfungsvorrichtungen 28a, 28b ihre Wirkungen entfalten, so dass auftretende Vibrationen des Maschinengehäuses der Handwerkzeugmaschine weitgehend unabhängig von Schwenk- und Umfangsposition des Zusatzhandgriffs 10 gedämpft auf das Griffelement 14 übertragen werden. In bevorzugten Ausführungen sind die Dämpfungsvorrichtungen 28a, 28b so ausgelegt, dass das Griffelement 14, insbesondere in einem Arbeitszustand, bei welchem die Handwerkzeugmaschinen durch den Bediener mit einem Einsatzwerkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks gegen dasselbe gedrückt wird, von den Vibrationen weitgehend isoliert ist. Vorzugsweise kann eine Oberfläche des Griffelements 14 zur Verbesserung der
Dämpfungseigenschaften und des Benutzungskomforts teilweise oder vollständig mit einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer und/oder einem porösen Schaum und/oder einem elastischen Gewebe versehen sein.
In den folgenden Abbildungen werden gleichwirkende, insbesondere gleiche Merkmale mit den bereits bekannten Bezugszeichen bezeichnet. — —
In den Fig. 3a bis 3d sind zwei Weiterentwicklungen des Zusatzhandgriffs aus Fig. 2 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 3a und 3b ein zweites Ausführungsbeispiel und die Fig. 3c und 3d ein drittes Ausführungsbeispiel eines Zusatzhandgriffs 10, bei dem ein Wirkungsbereich der Dämpfungsvorrichtungen 28a, 28b auf einen Bewegungsbereich, insbesondere einen Winkelbereich W in Schwenkrichtung um die Ruhelage eingeschränkt ist. Für gleiche Elemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht eines Zusatzhandgriffs 10, dessen Griffelement 14 an seinen Endbereichen 16a, 16b zum Befestigungselement 12 hin orientierte, parallel zu einem Griffbereich 52 des Griffelements 14 nach innen orientierte, keilförmige Anschlagsfortsätze 54a, 54b aufweist.
Die Befestigungshülsen 24a, 24b weisen in ihren, die Verzahnungen 38a, 38b tragenden Zylinderbereichen radial orientierte Anschlagsausparungen 56a, 56b auf. Die Anschlagfortsätze 54a, 54b ragen mit ihrem zum Befestigungselement 12 orientierten freien Ende in diese Anschlagsaussparungen 56a, 56b hinein. Dies ist besonders gut in Fig. 3b zu sehen, welche eine Schnittansicht entlang der Linie B - B aus Fig. 3a zeigt. Die Anschlagsfortsätze 54a, 54b weisen entlang einer parallel zur Schwenkachse 48 verlaufende Längserstreckung jeweils zwei Anlageflächen 58a, 59a, 58b, 59b auf. Die Anschlagsausparungen 56a, 56b zeichnen sich durch jeweils zwei, parallel zur Schwenkachse 48 verlaufende Anschlagsflächen 60a, 61a, 60b, 61b aus, welche mit den jeweiligen Anlageflächen 58a, 59a, 58b, 59b derart zusammenwirken, dass eine
Schwenkbewegung des Griffelements 14 , insbesondere eine Auslenkung des Griffelements 14 aus der Ruhelage auf den Winkelbereich W begrenzt wird. Jedes Paar aus Anschlagsfortsatz 54a, 54b und Anschlagsaussparung 56a, 56b wirkt dabei als ein Begrenzungsmittel 62a, 62b, durch welches die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage begrenzt wird. Mit diesem Begrenzungsmittel werden auf einfache Weise mögliche Überbelastungen der Dämpfungsvorrichtung 28a, 28b, insbesondere durch Dehn- und/oder Streckbelastungen weitgehend verhindert.
Im Betrieb einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Bohr- und/oder Meißelhammers treten mindestens drei unterschiedliche Betriebszustände auf, welchen durch eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Handgriffs Rechnung getragen wird. Im Arbeitszustand wird der Handgriff durch den Bediener in einer Druckrichtung RD am Griffelement 14 belastet, welche durch ein Andrücken des Einsatzwerkzeuges gegen das Werkstück bestimmt ist. In diesem Arbeitszustand treten durch Rückwirkungen einer, im Maschinengehäuse angeordneten Antriebsvorrichtung zum Antrieb des Einsatzwerkzeugs und/oder Rückwirkungen eines Arbeitsprozesses zwischen dem Einsatzwerkzeug und dem Werkstück Vibrationen im Maschinengehäuse auf, welche auf den Handgriff übertragen werden können. In einem zweiten Betriebszustand, welcher sich beim Übergang vom Arbeitszustand in einen Leerlaufzustand ergibt, und im weiteren als Übergangszustand bezeichnet wird, wird die Handwerkzeugmaschine durch eine, vom Bediener am Handgriff aufzubringende Zugkraft vom Werkstück entfernt bzw. gelöst. Die Richtung der Zugkraft kann analog auch als Zugrichtung RZ am Griffelement bezeichnet werden. Hat sich das Einsatzwerkzeug im Arbeitszustand verkeilt, verklemmt oder ähnliches, sind im Übergangszustand teils erhebliche Zugkräfte in Zugrichtung aufzubringen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist das Begrenzungsmittel 62a, 62b des Zusatzhandgriffs 10 so ausgeführt, dass die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage in einer Richtung, vorzugsweise der Druckrichtung RD am Griffelement, größer ist als in einer entgegengesetzten Richtung, vorzugsweise der Zugrichtung RZ am Griffelement. Wie in Fig. 3b dargestellt ist der Anschlagfortsatz 54a, 54b asymmetrisch im Winkelbereich W der Anschlagsausparung 56a, 56b angeordnet. In der vorliegend Ausführung schließen die in Druckrichtung liegende Anlagefläche 59a, 59b in der gezeigten Ruhelage einen Winkel WD mit der Anschlagsfläche 61a, 61b ein. Die in Zugrichtung orientierte Anlagefläche 58a, 58b schließen einen Winkel WZ mit der Anschlagsfläche 60a, 60b ein. Der Winkel WD ist größer ausgeführt als der Winkel WZ. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Winkel WZ sehr klein, vorzugsweise nahezu gleich null gewählt. Durch diese Wahl der Winkel WD und WZ kann die elastische Auslenkung der Schwenkposition aus der Ruhelage in Druckrichtung RD am Griffelement 14 signifikant größer ausfallen als in Zugrichtung RZ am Griffelement 14. Auf diese Weise wirkt die Dämpfungsvorrichtung 24a, 24b dämpfend auf Vibrationen im Arbeitszustand während im Übergangszustand die aufgewandte Zugkraft weitgehend von Dämpfungsverlusten befreit ist. In den Fig. 3c und 3d ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zusatzhandgriffs 10 mit einem Begrenzungsmittel 62 zur Begrenzung der elastischen Auslenkung gezeigt. Hierbei sind an den Verbindungselementen 18a, 18b Anschlagsfortsätze 54a', 54b' vorgesehen. In der gezeigten Ausführung sind diese Anschlagsfortsätze 54a', 54b' auf der dem Griffelement 14 abgewandten Seite bzw. dem Spannband zugewandten Seite der Verbindungselemente 18a, 18b angeordnet. Die Anschlagsfortsätze 54a', 54b' sind dabei als
Hohlzylindersegmente ausgeführt, welche sich parallel, vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse 48 in Richtung der Spannbacken 44a, 44b erstrecken. Die Befestigungshülsen 24a, 24b weisen jeweils eine Anschlagsausparung 56a', 56b', welche die Anschlagsfortsätze 54a', 54b' aufnehmen, insbesondere in Umfangsrichtung umfassen. Dies ist besonders gut in Fig. 3d zu sehen. Analog zur Ausführungsform aus Fig. 3b sind an den Anschlagsfortsätzen 54a', 54b' Anlageflächen 58a', 59a', 58b', 59b' und an den Anschlagsausparungen 56a', 56b' Anschlagsflächen 60a', 61a', 60b', 61b'. Dem bereits bekannten Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a und 3b folgend, werden auch hierbei zwei unterschiedliche Winkel WD, WZ zwischen den Flächenpaarungen aus Anlagefläche 58a', 58b' und Anschlagsfläche 60a', 60b' bzw. Anlagefläche 59a', 59b' und Anschlagsfläche 61a', 61b' derart gebildet, dass in Druckrichtung RD am Griffelement eine größere elastische Auslenkung aus der Ruhelage erfolgen kann als in Zugrichtung RZ am Griffelement.
Neben diesen Ausführungen der Begrenzungsmittel 62 gibt es eine Fülle weiterer Abwandlungen, welche dem Fachmann naheliegen. So ergeben sich unter anderem Variationsmöglichkeiten aus der Wahl der Positionierungen der Anschlagsfortsätze 54a, 54b und Anschlagsausparungen 56a, 56b über den Umfang des Verbindungselements 18a, 18b. Auch können die Zuordnungen der Anschlagsfortsätze 54a, 54b und Anschlagsausparungen 56a, 56b zu Verbindungselement 18a, 18b und Befestigungselement 12 vertauscht sein. Darüber hinaus finden sich weitere Abwandlungen, welchen den Erfindungsgedanken allerdings nicht beeinflussen. Alle folgenden Figuren 4a bis 7b zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Dämpfungsvorrichtung 28 für einen erfindungsgemäßen Handgriff. In allen folgenden Abbildungen werden Ansichten des Befestigungselements 12 und Verbindungselements 18 im Endbereich 16 des Griffelements 14 gezeigt, wobei die Darstellung jeweils das Griffelement 14 in der Ruhelage zeigt. Da jeweils nur ein Endbereich gezeigt ist, wird bei den Bezugszeichen im Folgenden auf die Zusatz a bzw. b verzichtet. Selbstverständlich sind die gezeigten Ausführungsformen für beide Endbereiche 16a, 16b eines erfindungsgemäßen bügeiförmigen Handgriffs geeignet. Die Darstellungen sind daher nicht als Einschränkung auf Handgriffe mit nur einem Verbindungselement 18 zu verstehen, sondern können unabhängig von der Anzahl der Verbindungselemente 18 in diesen eingesetzt werden.
In den Fig. 4a bis 4d sind vier Ausführungsbeispiele einer Dämpfungsvorrichtung 28 mit einem elastischen Element 64 gezeigt. Das elastische Element 64 ist in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4a bis 4d als ein Federelement 66 ausgeführt ist. Die Darstellungen der Fig. 4a bis 4c zeigen dabei Schnittansichten des erfindungsgemäßen Handgriffs entlang der Linie A - A aus Fig. 2.
In Fig. 4a ist der Endbereich 16 eines vierten Ausführungsbeispiels mit dem Verbindungselement 18 gezeigt, welches das Befestigungselement 12 radial umschließt. In einem Zwischenraum 67, welcher sich zwischen dem Befestigungselement 12 und dem Verbindungselement 18 erstreckt, ist die Dämpfungsvorrichtung 28 angeordnet. Die Dämpfungsvorrichtung 28 umfasst ein als Federelement 66 ausgeführtes elastisches Element 64, welches als Blattfeder 68 ausgeführt ist.
Auf einer Innenmantelfläche 70 des Verbindungselements 18 ist ein radial nach innen orientiertes erstes Hakenelement 71 vorgesehen. Am Befestigungselement 12 ist auf einer Außenmantelfläche 72 ein radial nach außen orientiertes zweites Hakenelement 73 vorgesehen. Die Blattfeder 68 ist mit ihrem ersten, als radial nach außen gerichteter Haken ausgebildeten Ende 74 am ersten Hakenelement 71 eingehakt. Das zweite, als radial nach innen gerichteter Haken ausgebildete Ende 75 der Blattfeder 68 ist am zweiten Hakenelement 73 eingehakt. Die Blattfeder 68 erstreckt zwischen ihrem ersten Ende 74 und ihrem zweiten Ende 75 radial um das Befestigungselement 12. Im vorliegenden Beispiel umschließt die Blattfeder 68 in der hier gezeigten Ruhelage des Griffelements 14 das Befestigungselement 12 ungefähr einmal vollständig.
Wird das Griffelement 12 entlang der in Fig. 4a gezeigten Richtungspfeilen aus der Ruhelage ausgelenkt, so wirkt die Blattfeder 68 rückstellend auf das Griffelement 12. Treten im Betrieb der Handwerkzeugmaschine Vibrationen am Maschinengehäuse auf, so werden diese durch die Blattfeder 68 gedämpft an das Griffelement 12 übertragen.
In Abwandlungen der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung 28 kann die Erstreckung der Blattfeder 68 variiert werden. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass die Blattfeder 68 das Befestigungselement 12 zwei-, drei- oder mehrfach umschließt. In Fig. 4b ist der Endbereich 16 eines fünften Ausführungsbeispiels mit einer, ein
Federelement 66 umfassenden Dämpfungsvorrichtung 28 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist das Federelement 66 als Schraubendruckfeder 76 ausgeführt.
Analog zu dem aus Fig. 4a bekannten Ausführungsbeispiel sind das Verbindungselement 18 auf seiner Innenmantelfläche 70 mit einem ersten, radial nach innen gerichteten Abstützungselement 77 und das Befestigungselement 12 auf seiner Außenmantelfläche 72 mit einem zweiten, radial nach außen gerichteten Abstützungselement 78 ausgestattet. Die Abstützungselemente 77, 78 weisen je eine Anlagefläche 79, 80, die in Umfangsrichtung orientiert sind. Die Schraubendruckfeder 76 stützt sich mit ihren Enden auf jeweils einer Anlagefläche 79, 80 ab. In der hier gezeigten Ausführung sind die beiden Abstützungselemente 77, 78 benachbart zu einander angeordnet, so dass die Schraubendruckfeder 76 das Befestigungselement 12 in der Ruhelage der Griffelements 14 nahezu umschließt. Darüber hinaus sind die beiden Abstützungselemente 77, 78 radial überlappend ausgeführt, so dass sie gleichzeitig als Begrenzungsmittel 62 wirken. Insbesondere wird eine Auslenkung des Griffelements 14 in Zugrichtung RZ auf einen kleinen Winkel WZ beschränkt. Vorzugsweise ist der Winkel WZ — o —
nahezu gleich null. In Druckrichtung RD wirkt die Schraubendruckfeder 76 am Griffelement 14 dämpfend auf Vibrationen, welche ausgehend vom Maschinengehäuse nahezu ungedämpft auf das Befestigungselement 12 übertragen werden.
Fig. 4c zeigt eine weitere Ausführungsvariante mit einer Schraubenzugfeder 82 als Federelement 66 als sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgriffs. Die Schraubenzugfeder 82 weist zwei Endbereiche 83, 83' auf. Bei dieser Ausführung weisen die Haken- oder Abstützelemente 71, 72, 77, 78 jeweils ein Aufnahmeelement auf. An jedem Aufnahmeelement ist ein Endbereich 83, 83' der Schraubenzugfeder 82 aufgenommen und mit dem jeweiligen Haken- oder Abstützelemente 71, 72, 77, 78 verbunden. In der hier gezeigten Ausführung sind die Aufnahmeelemente als
Aufnahmebohrungen 84, 85 ausgeführt. Die Endbereiche 83, 83' der Schraubenzugfeder 82 sind hakenförmig ausgebildet, in den Aufnahmebohrungen 84, 85 aufgenommen und an den Haken- oder Abstützelemente 71, 72, 77, 78 eingehakt. Bei einer Auslenkung des Griffelements 14 aus der Ruhelage wird dieses durch die Schraubenzugfeder 82 in die Ruhelage zurück versetzt. Die Wirkungsweise ist daher analog zu den Ausführungsbeispielen aus Fig. 4a und 4b.
Dem Fachmann sind neben den hier zeigten Aufnahmebohrungen 83, 83' weitere geeignete Aufnahmeelemente bekannt, welche in einem erfindungsgemäßen Handgriff zur Befestigung der Schraubenzugfeder 82 eingesetzt werden können. Auch kann die Schraubenzugfeder 82 auf andere Weise z.B. durch Kleben, Klemmen oder ähnliche Prozesse an den Hakenoder Abstützelemente 71, 72, 77, 78 befestigt werden.
In Fig. 4d ist eine alternative Ausführungsform einer Dämpfungsvorrichtung 28 als siebtes Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Abbildung zeigt einen, zur Spannschraube 30 parallel verlaufenden Längsschnitt durch eine Seitenansicht eines Endbereichs 16. Das elastische Element 66 der Dämpfungsvorrichtung 28 ist hier als Torsionsfeder 86 ausgeführt, welche die Befestigungshülse 24 koaxial umschließt. Die Endbereiche der Torsionsfeder 86 sind als Einsteckenden 87, 87' ausgeführt. Das Verbindungselement 18 ist über einen stirnseitigen Abschluss 88, welcher sich senkrecht zur Spannschraube 30 erstreckt, versehen. Eine der Torsionsfeder 86 zugewandte Stirnfläche des Abschlusses 88 weist eine Einsteckbohrung 90 zur Aufnahme des Einsteckendes 87 der Torsionsfeder 86 auf. Die Einsteckbohrung 90 wirkt so als Aufnahmeelement. Die der Verzahnung abgewandte Stirnfläche der Befestigungshülse 24 weist ebenfalls eine Einsteckbohrung 90' auf, die das zweite Einsteckende 87' der Torsionsfeder 86 aufnimmt. Wird das Griffelement 14 aus seiner Ruhelage um die Schwenkachse 48 ausgelenkt, erzeugt die Torsionsfeder 86 eine rückstellende Kraft. Die Wirkungsweise ist daher analog zu den Ausführungsbeispielen aus Fig. 4a bis 4c. - -
Dem Fachmann sind neben den hier zeigten Einsteckbohrungen 90, 90' weitere geeignete Aufnahmeelemente bekannt, welche in einem erfindungsgemäßen Handgriff zur Befestigung der Torsionsfeder 86 eingesetzt werden können. Auch kann die Torsionsfeder 86 auf andere Weise z.B. durch Kleben, Klemmen oder ähnliche Prozesse am Befestigungselement 12 und am Verbindungselement 18 befestigt werden.
Eine achte Ausführung des erfindungsgemäßen Handgriffs mit einer Dämpfungsvorrichtung 28 ist in Fig. 5a dargestellt. In dieser Ausführung ist zwischen der Befestigungshülse 24 des Befestigungselements 12 und dem Verbindungselement 18 ein gummielastisches Material 92 eingebracht. Das gummielastische Material 92 ist mit der Außenmantelfläche 70 der Befestigungshülse und der Innenmantelfläche 72 des Verbindungselements 18 verbunden. Die Verbindung kann dabei durch Auf- bzw. Einvulkanisieren und/oder Kleben hergestellt werden. Eine alternative Verbindung sieht Oberflächenstrukturen auf der Innen- bzw. Außenmantelfläche 70, 72 vor, auf die ein Dämpfungselement 93 aus dem gummielastischen Material 92 auf- bzw. eingesetzt ist. Wird das Griffelement 14 längs der Pfeilrichtungen aus der Ruhelage ausgelenkt, erfährt das gummielastische Material 92 eine Torsion um die Schwenkachse 48, so dass die Auslenkung nur gedämpft auf das Befestigungselement 12 übertragen wird. Analoges gilt, wenn das Befestigungselement 12 auf Grund von übertragenen Vibrationen Kräfte erfährt. Auch in diesem Fall findet nur eine gedämpfte Übertragung auf das Griffelement 14 statt, so dass das Griffelement 14 weitgehend von den Vibrationen entkoppelt ist.
Fig. 5b zeigt eine neunte Ausführungsform eines Endbereichs 16 mit einer Dämpfungsvorrichtung 28. Die Befestigungshülse 24 weist dabei eine viereckige Außenkontur 94 auf. Das Verbindungselement 18 weist eine, ebenfalls viereckige Innenkontur 96 auf. In der gezeigten Ruhelage des Griffelements 14 sind die Außenkontur 94 und die Innenkontur 96 gegeneinander um einen Winkel WK, vorzugsweise 45° gegeneinander verkippt. Ein Zwischenraum 98, welcher sich zwischen der Außenkontur 94 und der Innenkontur 96 erstreckt, ist mit einem porösen Material gefüllt.
Wird das Griffelement 14 längs der Pfeilrichtungen aus der Ruhelage ausgelenkt, so wird das poröse Material 100 in einer Drehrichtung der Innenkontur 96 verdichtet. Dadurch wirkt das poröse Material 100 dämpfend auf die Auslenkung.
Fig. 5c zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel mit einer Abwandlung der Außenkontur 94 und der Innenkontur 96. Die Befestigungshülse 24 weist hierbei eine flügeiförmige Außenkontur 94' auf. Die Innenkontur 96' des Verbindungselements 18 ist mit zwei radial nach innen gezogen Ausstülpungen 102 versehen. Im Zwischenraum zwischen der Befestigungshülse 24 und dem Verbindungselement 18 ist ein gummielastisches Material 92 - -
oder ein poröses Material 100 als Dämpfungselement 66 vorgesehen. Die Ausstülpungen 102 weisen je eine radiale Anschlagfläche 104 auf. In der hier gezeigten Ruhelage des Griffelements 14 sind die Flügel 106 der Befestigungshülse 24 benachbart zu den Anschlagflächen 104 positioniert. Durch diese Positionierung wirkt das Dämpfungselement 66 asymmetrisch auf Auslenkungen am Griffelement 14. Wird das Griffelement 14 längs der Pfeilrichtung RD ausgelenkt, welche vorzugsweise der Druckrichtung am Griffelement 14 entspricht, so wird die Auslenkung nur gedämpft übertragen. Wirkt jedoch eine Kraft in Richtung RZ, so ist das Dämpfungselement 66 nahezu wirkungslos.
In den Fig. 6a und 6b sind ein elftes und zwölftes Ausführungsbeispiel eines Endbereichs mit einer Dämpfungsvorrichtung 28 eines erfindungsgemäßen Handgriffs gezeigt. Die
Abbildung zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Handgriff längs der Linie A - A aus Fig. 2. Am Endbereich 16 des Griffelements 14 ist das, vorwiegend hohlzylindrisch ausgeführte Verbindungselement 18 vorgesehen. Das Verbindungselement 18 umschließt die Befestigungshülse 24 des Befestigungselements 12, wobei ein Zwischenraum 108 zwischen der Innenmantelfläche des Verbindungselements 18 und der Befestigungshülse 24 gebildet wird.
Die Befestigungshülse 24 weist vier radial nach außen gerichtete, gleichmäßig über den Umfang verteilte, lamellenartige Radialfortsätze 110 auf. An der Innenmantelfläche des Verbindungselements 18 sind vier nach innen gerichtete, gleichmäßig über den Umfang verteilte, lamellenartige Radialfortsätze 112 vorgesehen. In der hier gezeigten Ruhelage des Griffelements 14 sind die nach innen gerichteten Radialfortsätze 112 um einen Winkel WL gegenüber den nach außen gerichteten Radialfortsätzen 110 verkippt. In Fig. 6a beträgt der Winkel WL in der Ruhelage ungefähr 45°.
Im Zwischenraum 108 ist darüber hinaus eine, aus einem elastischen Material bestehende Luftfeder 114 vorgesehen. Die Luftfeder 114 ist hier als Formteil ausgeführt, welche vier radial nach innen gerichtete Aufnahmenuten 116 und vier radial nach außen gerichtete Aufnahmenuten 118 aufweist. Die Aufnahmenuten 116, 118 sind dabei analog der Radialfortsätze gleichmäßig über den Umfang der Luftfeder 114 verteilt, so dass die nach innen gerichteten Aufnahmenuten 116 die nach innen gerichteten Radialfortsätze 112 und die nach außen gerichteten Aufnahmenuten 118 die nach außen gerichteten Radialfortsätze 110 aufnehmen. In den Zwischenräumen zwischen den Aufnahmenuten 116, 118 weist die Luftfeder 114 eine offene Wabenstruktur 120 mit Luftwaben 122 auf. Über Größe und Geometrie der Luftwaben 122 kann eine Elastizität der Luftfeder 114 gezielt hergestellt werden. — —
Wirken entlang der Richtungspfeile Kräfte auf die Befestigungshülse 24 oder das Griffelement 14, so werden diese Kräfte durch die Luftfeder 114 gedämpft auf das Griffelement 14 oder die Befestigungshülse 24 übertragen.
Wenn sich die Radialfortsätze 110, 112 wie im vorliegenden Beispiel radial überlappen, so bilden die sich abwechselnden nach innen und nach außen gerichteten Radialfortsätze 110, 112 ein Begrenzungsmittel 62, welches die elastische Auslenkung der Schwenkposition aus der Ruhelage auf einen Winkelbereich W begrenzt.
Durch Auslegung des Winkels WL kann auf einfache Weise die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage in einer Richtung größer ausgeführt sein als in einer entgegengesetzten Richtung. Vorzugsweise ist die elastische Auslenkung in Druckrichtung am Griffelement 14 deutlich größer als in Zugrichtung.
Fig. 6b zeigt eine weitere Möglichkeit, mit der die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage in einer Richtung größer als in einer entgegengesetzten Richtung ausgeführt werden kann. Die Wabenstruktur 120 der Luftfeder 114 weist dabei ausgehend von den nach innen gerichteten Radialfortsätzen 112 eine asymmetrische Ausformung der Luftwaben 122 auf. Im vorliegenden Beispiel sind nur einseitig von jedem Radialfortsatz 112 Luftwaben 122 vorgesehen. Durch diese Anordnung der Luftwaben 122 wirkt die Luftfeder 114 in unterschiedliche Schwenkrichtungen mit unterschiedlicher Elastizität. Die in Fig. 6a gezeigten Radialfortsätze 110, 112 eignen sich auch in Kombination mit einem porösen Material 100 für die Herstellung einer Dämpfungsvorrichtung 28, wie es in Fig. 7a gezeigt ist. Diese Ausführungsvariante kann als dreizehntes Ausführungsbeispiel betrachtet werden. Die Wirkungsweise ist dabei analog zu der Wirkung der Luftfeder 114 aus Fig. 6a. Bei einer elastischen Auslenkung aus der Ruhelage verdichten die Radialfortsätze das in einer Bewegungsrichtung vor diesen Fortsätzen liegende poröse Material 100, wodurch die Bewegung einer Dämpfung erfährt.
Fig. 7b zeigt die bereits unter Fig. 6a beschriebene Möglichkeit als vierzehntes Ausführungsbeispiel durch Auslegung des Winkels WL die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage in einer Richtung größer ausgeführt sein als in einer entgegengesetzten Richtung.
Erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtungen 28 nach einem der Beispiele aus Fig. 6a bis 7b sind dabei nicht auf die konkrete Anzahl von Radialfortsätzen 110, 112 festgelegt. Insbesondere kann die Wahl eines gummielastischen Materials für die Luftfeder oder des porösen Materials andere Anzahlen von Radialfortsätzen 110, 112 erfordern. Auch die konkrete Form der Radialfortsätze 110, 112 und ihre Ausführung kann variieren, ohne den Erfindungsgedanken zu beeinträchtigen.
Weiters ist es denkbar, dass sich durch Kombination zweier, oder mehrere Merkmale der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sinnvolle Weiterentwicklungen des Handgriffs ergeben. So erscheint insbesondere eine Kombination eines Federelement 66 mit einem dämpfenden Material eine vorteilhafte Weiterentwicklung zu sein.

Claims

— o —Ansprüche
1. Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff (10), zum Führen einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einem Befestigungselement (12, 12a, 12b) und einem gegenüber dem Befestigungselement (12, 12a, 12b) beweglichen Griffelement (14), wobei das Griffelement (14) mindestens ein, eine Dämpfungsvorrichtung (28, 28a, 28b) umfassendes Verbindungselement (18, 18a, 18b) aufweist, über welches das Griffelement (14) mit dem Befestigungselement (12, 12a, 12b) derart verbunden ist, dass es aus einer Ruhelage gedämpft auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18,18a,18b) das Befestigungselement (12, 12a, 12b) radial umschließt.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (28, 28a, 28b) mindestens ein elastische Element (64), insbesondere ein Federelement (66, 68, 76, 82, 86, 114) und/oder ein gummielastisches Material (92) und/oder poröses Material (100) aufweist.
3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (64) der Dämpfungsvorrichtung (28, 28a, 28b) im Wesentlichen aus dem gummielastischen Material (92) und/oder porösen Material (100) besteht.
4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (28, 28a, 28b) zwischen einer Innenmantelfläche (70) des Verbindungselements (18, 18a, 18b) und einer Außenmantelfläche (72) des
Befestigungselements (12, 12a, 12b, 24, 24a, 24b) angeordnet ist und diese miteinander wirkverbindet.
5. Handgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (64) ein gummielastisches Material (92) aufweist, welches auf die Innenmantelfläche (70) des Verbindungselements (18, 18a, 18b) und/oder die Außenmantelfläche (72) des Befestigungselements (12, 12a, 12b, 24, 24a, 24b) aufvulkanisiert oder aufgeklebt ist. — —
6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise zwei radial auskragende, am Befestigungselement (12, 12a, 12b) angeordnete, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgeführte Anlagescheiben (37) vorgesehen sind, die einen radialen Umschließungsbereich (19, 19a, 19b) des Befestigungselements (12, 12a, 12b) axial einfassen.
7. Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (64) zwischen den Anlagescheiben (37) angeordnet ist und durch diese geschützt wird.
8. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (14) bügeiförmig ausgebildet ist und an beiden Endbereichen (16, 16a, 16b) Verbindungselemente (18, 18a, 18b) in zwei Umschließungsbereichen (19, 19a, 19b) aufweist, die das Befestigungselement (12, 12a, 12b) radial umschließen.
9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschließungsbereiche (19, 19a, 19b) im Wesentlichen gleich, vorzugsweise identisch aufgebaut sind.
10. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (14) gegenüber dem Befestigungselement (12, 12a, 12b) schwenkbar ausgeführt ist, und dass eine, ein Betätigungselement (34, 36) umfassende Arretierungsvorrichtung (20) vorgesehen ist, mit welcher der Griffbereich (14) in einer wählbaren Schwenkposition lösbar fixiert werden kann, wobei eine gewählte Schwenkposition die Ruhelage des Griffelements (14) relativ zum Befestigungselement (12, 12a, 12b) definiert und die Dämpfungsvorrichtung (28, 28a, 28b) eine elastische Auslenkung des Griffelements (14) aus der Ruhelage erlaubt.
11. Handgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (20) zur Arretierung eine Verzahnung (38) aufweist.
12. Handgriff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsmittel (62) vorgesehen ist, welches die elastische Auslenkung der Schwenkposition aus der Ruhelage auf einen Winkelbereich W begrenzt.
13. Handgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (62) so ausgeführt ist, dass die elastische Auslenkung der Schwenkposition ausgehend aus der Ruhelage in einer Richtung, vorzugsweise einer Druckrichtung RD am Griffelement (14), größer ist als in einer entgegengesetzten Richtung, vorzugsweise einer Zugrichtung RZ am Griffelement (14).
14. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungsvorrichtung (22) zur lösbaren Fixierung des Handgriffs an einem Maschinengehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist, welche mit dem Befestigungselement (12, 12a, 12b) des Handgriffs verbunden ist.
15. Handgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (22) über das Betätigungselement (34, 36) geschlossen und geöffnet werden kann.
16. Handgriff nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (22) ein Spannband (40) umfasst, mit welchem der Handgriff an der Handwerkzeugmaschine fixierbar ist.
17. Handgriff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (40) Vertiefungen (46) aufweist, die mit der Verzahnung (38) zusammenwirken.
18. Handgriff nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (22) eine Spannschraube (30) umfasst, und das Betätigungselement (34, 36) im Wesentlichen als Spannmutter (32) ausgeführt ist.
19. Handgriff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (32) sich an einer Anlagescheibe (37) abstützt.
20. Handgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (64) der Dämpfungsvorrichtung (28, 28a, 28b) als eine Luftfeder (114) ausgebildet ist, die asymmetrisch ausgeformte, insbesondere nur in eine Umfangsrichtung der Luftfeder (114) vorgesehene Luftwaben 122 aufweist.
21. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungselementen (18, 18a, 18b) und den Befestigungselementen (12, 12a, 12b) jeweils ein Zwischenraum (108) entsteht, und dass auf einer Innenmantelfläche (70) der Verbindungselemente (18, 18a, 18b) und auf einer Außenmantelfläche (72) der Befestigungselemente (12, 12a, 12b, 24, 24a, 24b) jeweils in den Zwischenraum (108) weisende Radialfortsätze (110, 112) vorgesehen sind, wobei der Winkel WL zwischen je einem nach außen gerichteten Radialfortsatz (110) und einem nach innen gerichteten Radialfortsatz (112) in eine Umfangsrichtung des elastischen Elements (64) größer ist als in die entgegengesetzte Umfangsrichtung.
22. Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer (1), mit einem Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09710153A 2008-02-15 2009-02-10 Schwingungsentkoppelter handgriff Active EP2247413B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009488 2008-02-15
DE102009000598A DE102009000598A1 (de) 2008-02-15 2009-02-04 Schwingungsentkoppelter Handgriff
PCT/EP2009/051471 WO2009101062A1 (de) 2008-02-15 2009-02-10 Schwingungsentkoppelter handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2247413A1 true EP2247413A1 (de) 2010-11-10
EP2247413B1 EP2247413B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=40874192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09710153A Active EP2247413B1 (de) 2008-02-15 2009-02-10 Schwingungsentkoppelter handgriff
EP09709612.7A Active EP2244862B1 (de) 2008-02-15 2009-02-10 Schwingungsentkoppelter handgriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09709612.7A Active EP2244862B1 (de) 2008-02-15 2009-02-10 Schwingungsentkoppelter handgriff

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2247413B1 (de)
AT (1) ATE554886T1 (de)
DE (2) DE102009000595A1 (de)
WO (2) WO2009101062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135713A2 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Makita Corporation Zusatzhandgriff

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0904275D0 (en) 2009-03-12 2009-04-22 Black & Decker Inc Hammer with dampened handle
GB201011978D0 (en) * 2010-07-15 2010-09-01 Black & Decker Inc Side handle
EP2532485B1 (de) * 2011-06-07 2017-11-01 Black & Decker Inc. Montagevorrichtung zum Befestigen einer Griffanordnung an einem angetriebenen Werkzeug
EP2532484B1 (de) 2011-06-07 2017-01-11 Black & Decker Inc. Griffanordnung für ein elektrisches Werkzeug
EP2803450A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
JP5997660B2 (ja) 2013-05-29 2016-09-28 株式会社マキタ 補助ハンドルおよび補助ハンドルを備えた往復動式作業工具
CN105345753B (zh) * 2014-08-19 2018-12-28 博世电动工具(中国)有限公司 辅助把手以及手持式电动工具
CN106758899B (zh) * 2016-12-27 2022-09-20 中国铁道科学研究院节能环保劳卫研究所 铁路金属声屏障的下部解耦器
DE102018121740A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Handgeführtes Elektrogerät mit einem verlagerbaren Handgriff
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
WO2022204118A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Side handle for power tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130548B4 (de) * 2001-06-25 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff
EP1400317B2 (de) 2002-09-19 2014-03-05 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff
US7252156B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
DE102005000202A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009101062A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135713A2 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Makita Corporation Zusatzhandgriff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009101062A1 (de) 2009-08-20
EP2244862A1 (de) 2010-11-03
EP2247413B1 (de) 2012-04-25
DE102009000598A1 (de) 2009-08-20
EP2244862B1 (de) 2016-10-19
ATE554886T1 (de) 2012-05-15
DE102009000595A1 (de) 2009-08-20
WO2009101061A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247413B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
DE19525251C2 (de) Elastisch kompressibles Vibrationsisolierelement für ein vibrierendes Werkzeug
EP1800803B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
EP2704875A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2123406A1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
EP1404493A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP2241408A1 (de) Seitenhandgriff
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DD283574A5 (de) Schwingungsdaempfende anordnung fuer handwerkzeuge
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
EP1691954A1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear gef hrter griffeinr ichtung
WO2004085118A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2750836B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE4007919C2 (de)
DE10361294B4 (de) Antivibrationselement
DE10066114B4 (de) Betätigungshandgriff
EP2668006B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
WO2009083303A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP3823793B1 (de) Handgriff und handwerkzeugmaschine
WO2009062812A1 (de) Handgriff
WO2009083338A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2008110546A1 (de) Handgriff mit einem dämpfungselement mit einer gelenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003364

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003364

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090210

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 16