WO2009083338A1 - Zusatzhandgriffvorrichtung - Google Patents

Zusatzhandgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009083338A1
WO2009083338A1 PCT/EP2008/066014 EP2008066014W WO2009083338A1 WO 2009083338 A1 WO2009083338 A1 WO 2009083338A1 EP 2008066014 W EP2008066014 W EP 2008066014W WO 2009083338 A1 WO2009083338 A1 WO 2009083338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
handle device
auxiliary handle
unit
damping means
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roswitha Eicher
Stefan Heess
Joerg Maute
Florian Esenwein
Bernhard Eicher
Marcus Schuller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08868085A priority Critical patent/EP2237928A1/de
Publication of WO2009083338A1 publication Critical patent/WO2009083338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention is based on an auxiliary handle device according to the preamble of claim 1.
  • the auxiliary handle device has an auxiliary handle and a damping unit with two damping means.
  • the invention is based on an auxiliary handle device, in particular for a hand-held power tool, with an auxiliary handle and a damping unit which has at least two damping means.
  • the two damping means be provided for different damping directions, wherein a damping characteristic of one of the two damping means is at least partially adjustable independently of a damping characteristic of the other of the two damping means.
  • an "additional handle” is an area and / or a component and / or an element to be understood, the or to a donning, in particular a grasping, by a hand or several hands of an operator, for the purpose of guiding a hand tool by means of the auxiliary handle device, is provided and in particular In addition to another handle, in particular the main handle, in addition to the hand tool is attachable, the auxiliary handle device is arranged laterally on the hand tool and / or mounted without tools by an operator on the power tool and / or in a front, tool - Near range of the power tool is arranged and / or the auxiliary handle is bar-shaped.
  • the term "provided” should be understood as meaning specially equipped and / or specially designed.
  • ⁇ br/> ⁇ br/> The embodiment according to the invention makes it possible to achieve an advantageous damping of the auxiliary handle, in particular of the grip area, and thus a high level of operating comfort for an operator In principle, it can be used in conjunction with all hand-held power tools which appear useful to a person skilled in the art, in particular facilitating guidance of hand-held power tools by means of the auxiliary handle for an operator.
  • one of the two damping means has a fixed damping characteristic and the further damping means has an adjustable damping characteristic for an operator, whereby advantageously a fixed base damping and an additional adjustable, in particular adapted to a vibration behavior of the power tool, damping to a at least partial vibration decoupling of a handle portion of the auxiliary handle device can be achieved by the power tool.
  • the damping means is formed with the fixed damping characteristic of an elastomer, whereby the damping means reaches a particularly flexible shape and particularly easy to be molded on a further component, in particular molded, can be.
  • an "elastomer” should be understood to mean in particular a dimensionally stable and at the same time elastically deformable material, such as, for example, a plastic made of disordered and preferably widely meshed molecular chains which enable a rubber-elastic and preferably vibration-damping property of the elastomer.
  • the damping means is provided with the fixed damping characteristic to a vibration damping in a radial direction, whereby advantageously a vibration transmission to a handle portion of the auxiliary handle device can be at least reduced and / or prevented.
  • This can be achieved particularly advantageously if the Damping means with the fixed damping characteristic is at least partially disposed between a fastening unit and the auxiliary handle.
  • the term "between” should in particular be understood to mean an arrangement which is arranged spatially and / or along a force flow between the fastening unit and the additional handle, in particular a grip area
  • the damping means with the adjustable damping characteristic is provided for vibration damping in an axial direction.
  • an "axial direction” should be understood to mean, in particular, a direction along a longitudinal extent of the auxiliary handle device
  • the damping element are provided with the adjustable damping characteristic to a vibration damping in the radial direction and the damping means with the fixed damping characteristic to a vibration damping in the axial direction.
  • a structurally simple vibration damping can be achieved if the damping medium with the adjustable damping characteristic of a spring element and / or by a
  • a "spring element” should be understood to mean, in particular, an element which has a special shape which is preferably elastically deformable for absorption or absorption of, in particular, external forces acting on the spring element and, subsequently, its initial shape due to a inner, by the form-related force, which counteracts the forces acting from outside, receives again.
  • the spring element is preferably formed by a helical spring.
  • the damping means can also be formed by further elements that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the adjusting unit has at least one adjusting element, which is formed by an adjusting screw, whereby a particularly simple design adjustment of the adjustable damping characteristic of the damping means can be achieved.
  • the damping means is arranged at least partially in a circumferential direction about the adjusting screw, a particularly uniform adjustment of the damping characteristic, in particular in the circumferential direction during an adjustment by an operator can be achieved and thus a desired damping property can be easily adjusted for an operator.
  • the adjusting screw is at least partially formed integrally with a fastening unit.
  • integral is to be understood in particular as one-piece and / or formed from a cast and / or designed as a component.
  • the setting unit has at least one adjusting element, which is formed by a sleeve, whereby a particularly compact and in particular space-saving arrangement of the adjusting element can be achieved within the auxiliary handle device.
  • a "sleeve” should be understood as meaning, in particular, a cylindrical element and / or component It is also conceivable that the sleeve has a thread for setting the damping parameter and thus the adjusting element or the sleeve, preferably with a grip sleeve the auxiliary handle is screwed.
  • the setting unit has at least one stop element, which limits an adjustable damping characteristic in at least one direction, whereby advantageously a damping property of the damping means can be ensured at a set damping characteristic and an undesirable exceeding of a elastic limit of the damping means can be advantageously prevented.
  • stop element is at least partially formed integrally with a grip sleeve.
  • the auxiliary handle has a grip sleeve which at least partially has a receiving area for receiving the damping element. Five unit surrounds.
  • FIG. 1 shows a hand tool with a erfmdungswashen additional handle device in a schematic representation
  • FIG. 2 shows the auxiliary handle device with a damping unit and an adjusting screw in a perspective sectional view
  • FIG. 3 shows the auxiliary handle device with a damping unit and an adjusting sleeve in a perspective sectional view.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 12a formed by an angle grinder in a view from above.
  • the angle grinder comprises a housing 64a and a main handle 60a integrated in the housing 64a.
  • the main handle 60a extends on a side 68a facing away from a tool 66a formed by a cutting disk in the direction of a longitudinal direction 70a of the angle grinder.
  • An auxiliary handle device 10a which extends transversely to the longitudinal direction 70a of the handheld power tool 12a, is arranged on a front, tool-near region 72a of the angle grinder.
  • the auxiliary handle device 1 Oa can be seen in a sectional view.
  • the auxiliary handle device 10a has an auxiliary handle 14a, a fastening unit 34a and a damping unit 16a.
  • the fastening unit 34a is provided for fastening the auxiliary handle device 10a to the handheld power tool 12a and for this purpose has a bolt-shaped fastening element 74a which extends away from the auxiliary handle 14a along an axial direction 36a of the auxiliary handle 14a.
  • the axial direction 36a runs parallel to a longitudinal extension 76a of the auxiliary handle 14a.
  • the auxiliary handle 14a has a grip sleeve 54a which, with a surface 78a directed inward in a radial direction 32a, forms a receiving region 58a, which is partially provided for receiving the damping unit 16a.
  • the auxiliary handle 14a has two end regions 80a, 82a, which are arranged along the axial direction 36a, 38a on an end 84a facing the fastening unit 34a and on an end 86a of the grip sleeve 54a facing away from the fastening unit 34a.
  • the receiving region 58a is designed to be open in the axial direction 38a.
  • the damping unit 16a is provided in the operation of the power tool 12a together with the auxiliary handle device 10a for a vibration damping and has for this purpose three damping means 18a, 20a, 22a, which are provided for vibration damping along different damping directions 24a, 26a, 28a.
  • the first of the three damping means 18a has a fixed damping characteristic.
  • a damping characteristic of each of the other two of the three damping means 20a, 22a is independent of the damping characteristic of the first damping means 18a adjustable.
  • the damping characteristic of the two other damping means 20a, 22a is formed by an adjustable damping characteristic for an operator.
  • the damper means 18a having the fixed damping characteristic is constituted by an elastomer 30a and provided for vibration damping in the radial direction 32a, the damper 24a being formed from the radial direction 32a.
  • the damping means 18a is arranged in the radial direction 32a between the fastening element 74a and the end region 80a of the auxiliary handle 14a facing the fastening unit 34a so that a direct vibration transmission during operation of the handheld power tool 12a from the fastening unit 34a to the auxiliary handle 14a is at least reduced and / or prevented becomes. That's it
  • Damping means 18a arranged in the radial direction 32a or in a circumferential direction 48a directly adjacent to the fastening element 74a and molded onto a in the radial direction 32a inwardly facing surface 90a of the end portion 80a.
  • the two damping means 20a, 22a with the adjustable damping characteristic are provided for vibration damping in the axial direction 36a, 38a, the damping direction 26a, 28a being formed by the axial direction 36a, 38a.
  • one of the two damping means 20a is formed by an elastomer 62a and the other of the two damping means 22a is formed by a spring element 40a formed by a helical spring. That of the elastomer
  • damping means 20a is disposed along the axial direction 36a, 38a on a side facing away from the receiving portion 58a of the grip sleeve 54a side 92a facing the fastening unit 34a end portion 80a, so that the damping means 20a in an assembled state between the end portion 80a and the hand tool 12a arranged is.
  • the coil spring is disposed within the receiving portion 58a along the axial direction 36a, 38a.
  • the damping means 20a formed by the elastomer 62a is also formed integrally with the damping means 18a with the fixed damping characteristic. In principle, however, a separate design of the two damping means 18a, 20a is conceivable at any time.
  • the damping unit 16a has an adjusting unit 42a which is provided for adjusting the damping parameters of the two damping means 20a, 22a and is arranged within the receiving area 58a of the auxiliary handle 14a.
  • the adjusting unit 42a has an adjusting element 44a formed by an adjusting screw 46a, which is also formed integrally with the fastening element 74a of the fastening unit 34a.
  • the adjusting element 44a extends along the axial direction 36a, 38a through the receiving region 58a and has a bolt-shaped region 94a and an end 96a facing away from the fastening unit 34a a screw head 98a having a larger transverse extent 100a than a transverse extent 102a of the bolt-shaped one Area 94a of the adjusting member 44a, wherein the two transverse extensions 100a, 102a are aligned substantially transversely to the axial direction 36a, 38a.
  • the damping means 22a formed by the helical spring is arranged in the circumferential direction 48a, the damping means 22a facing along the axial direction 38a from the fastening unit 34a in the direction of the end region 82a facing away from the fastening unit 34a at one of the fastening unit 34a
  • Side 104a of the screw head 98a is supported or an end facing away from the fastening unit 34a end 106a of the damping means 22a on the fastening unit 34a side facing
  • the receiving portion 58a of the auxiliary handle 14a is stepped along the axial direction 36a, 38a, and is also along the axial direction 36a of that of the fixing unit 34a facing away from end portion 82a tapers in the direction of the fastening unit 34a.
  • the damping means 22a formed by the helical spring bears against a surface 110a of the grip sleeve 54a facing away from the fastening unit 34a.
  • a second stage 114a is arranged in a middle region 112a of the receiving region 58a, wherein a surface 116a of the step 114a facing away from the fastening unit 34a in the axial direction 38a is formed by a stop element 56a of the adjusting unit 42a.
  • the stop element 56a is thus formed integrally with the grip sleeve 54a and limits movement of the adjustment element 44a in the axial direction 36a from the end region 82a facing away from the attachment unit 34a in the direction of the attachment unit 34a or sets a maximum adjustable damping characteristic of the two damping means 20a, 22a in the axial direction 36a, 38a fixed.
  • a side facing away from the attachment unit 34a portion 88a of the receiving portion 58a also has a transverse extent 118a which is greater than the transverse extent 100a of the screw head 98a, so that this spaced from the inwardly facing surface 78a of
  • Grip sleeve 54a is arranged and a direct vibration transmission from the fastening element 74a and the adjusting element 44a on the grip sleeve 54a during operation of the hand tool 12a is at least partially prevented.
  • Screw head 98a a length 122a of the 64a of the hand tool 12a projecting fastener 74a and the setting element 44a set by an operator and thus a length 124a, 126a of the two damping means 20a, 22a available receiving area 58a, 132a along the axial Direction 36a, 38a.
  • a vibration transmission to the auxiliary handle device 10a takes place due to the vibrations of a
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment.
  • Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the letters a and b are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • An auxiliary handle device 10b has an auxiliary handle 14b and a damping unit 16b.
  • the damping unit 16b has a first damping means 18b with a fixed damping characteristic, which is formed by an elastomer 30b and arranged for vibration damping in a radial direction 32b between a fastening element 74b of a fastening unit 34b and an end region 80b of the auxiliary handle 14b facing the fastening unit 34b , Furthermore, the damping unit 16b has a further damping means 22b whose damping characteristic is independent of the fixed damping characteristic of the first
  • Damping means 18b is adjustable.
  • the second damper 22b is constituted by a spring member 40b constituted by a coil spring and arranged around the fixing member 74b extending along an axial direction 36b, 38b into a receiving portion 58b of the auxiliary handle 14b in a circumferential direction 48b therearound ,
  • the damping unit 16b has an adjustment unit 42b with an adjustment element 50b formed by a sleeve 52b.
  • the sleeve 52b is arranged in a partial region 88b of the receiving region 58b facing away from the fastening unit 34b and has a thread on a surface 128b facing outward in the radial direction 32b, which can be screwed to a corresponding thread of an inwardly facing surface 78b of a grip sleeve 54b ,
  • a damping parameter in the form of a bias of the coil spring is adjusted.
  • the adjustment unit 42b has a stop element 56b formed integrally with the grip sleeve 54b and formed by a step 114b against which the adjustment element 50b abuts at a maximum setting.
  • the fastening element 74b has a screw head on an end 96b facing the adjustment element 50b
  • the fastening element 74b has a delimiting element 130b, which is disc-shaped and extends along the axial direction 36b from the sleeve 52b in the direction of the fastening unit 34b to that of the fastening device.
  • Unit 34b facing end portion 80b is arranged, so that a minimum damping of the damping means 22b remains ensured when unscrewing the adjustment member 50b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12a; 12b), mit einem Zusatzhandgriff (14a; 14b) und einer Dämpfungseinheit (16a; 16b), die zumindest zwei Dämpfungsmittel (18a, 20a, 22a; 18b, 22b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die zwei Dämpfungsmittel (18a, 20a, 22a; 18b, 22b) für unterschiedliche Dämpfungsrichtungen (24a, 26a, 28a; 24b, 26b, 28b) vorgesehen sind, wobei eine Dämpfungskenngröße eines der beiden Dämpfungsmittel (20a, 22a; 22b) zumindest teilweise unabhängig von einer Dämpfungskenngröße des anderen der beiden Dämpfungsmittel (18a; 18b) einstellbar ist.

Description

Titel Zusatzhandgriffvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Zusatzhandgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine bekannt. Die Zusatzhandgriffvorrichtung weist einen Zusatzhandgriff und eine Dämpfungseinheit mit zwei Dämpfungsmitteln auf.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerk- zeugmaschine, mit einem Zusatzhandgriff und einer Dämpfungseinheit, die zumindest zwei Dämpfungsmittel aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die zwei Dämpfungsmittel für unterschiedliche Dämpfungsrichtungen vorgesehen sind, wobei eine Dämpfungskenngröße eines der beiden Dämpfungsmittel zumindest teilweise unabhängig von einer Dämpfungskenngröße des anderen der beiden Dämpfungsmittel einstellbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Zusatzhandgriff' ein Bereich und/oder ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden, der bzw. das zu einem Anlegen, insbesondere einem Umgreifen, durch eine Hand oder mehrere Hände eines Bedieners, zwecks einer Führung einer Handwerkzeugmaschine mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung, vorgesehen ist und insbe- sondere neben einem weiteren Handgriff, insbesondere dem Haupthandgriff, zusätzlich an der Handwerkzeugmaschine anbringbar ist, wobei die Zusatzhandgriffvorrichtung seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder werkzeuglos von einem Bediener an der Handwerkzeugmaschine montiert bzw. demontiert werden kann und/oder in einem vorderen, werkzeug- nahen Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder der Zusatzhandgriff stab förmig ausgebildet ist. Des Weiteren soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgebildet verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Dämpfung des Zusatzhandgriffs, insbesondere des Griffbereichs, und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener erreicht werden. Die erfindungsgemäße Zusatzhandgriffvorrich- tung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen einsetzbar, bei denen insbesondere eine Führung von Handwerkzeugmaschinen mittels des Zusatzhandgriffs für einen Bediener erleichtert wird. Aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaft ist die Zusatzhandgriffvorrichtung in Verbindung mit einer Winkelschleifmaschine besonders vorteilhaft.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eines der beiden Dämpfungsmittel eine feste Dämpfungskenngröße aufweist und das weitere Dämpfungsmittel eine für einen Bediener einstellbare Dämpfungskenngröße aufweist, wodurch vorteilhaft eine fest eingestellte Grunddämpfung und eine zusätzliche einstellbare, insbesondere an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine an- gepasste, Dämpfung zu einer zumindest teilweisen Schwingungsentkopplung eines Griffbereichs der Zusatzhandgriffvorrichtung von der Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann.
Besonders vorteilhaft ist das Dämpfungsmittel mit der festen Dämpfungskenngröße von einem Elastomer gebildet, wodurch das Dämpfungsmittel eine besonders flexible Form erreicht und be- sonders einfach an ein weiteres Bauteil angeformt, insbesondere angespritzt, werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Elastomer" insbesondere ein formfestes und gleichzeitig elastisch verformbares Material verstanden werden, wie beispielsweise ein Kunststoff aus ungeordneten und vorzugsweise weitmaschig quervernetzten Molekülketten, die eine gummielastische und vorzugsweise schwingungsdämpfende Eigenschaft des Elastomers ermöglichen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel mit der festen Dämpfungskenngröße zu einer Schwingungsdämpfung in eine radiale Richtung vorgesehen ist, wodurch vorteilhaft eine Schwingungsübertragung auf einen Griffbereich der Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest reduziert und/oder verhindert werden kann. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn das Dämpfungsmittel mit der festen Dämpfungskenngröße zumindest teilweise zwischen einer Befesti- gungseinheit und dem Zusatzhandgriff angeordnet ist. Dabei soll unter „zwischen" insbesondere eine Anordnung verstanden werden, die räumlich und/oder entlang eines Kraftflusses zwischen der Befestigungseinheit und dem Zusatzhandgriff, insbesondere einem Griffbereich, angeordnet ist. Die Befestigungseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Zusatzhandgriffvorrichtung an der
Handwerkzeugmaschine zu befestigen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße zu einer Schwingungsdämpfung in eine axiale Rich- tung vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „axialen Richtung" hierbei insbesondere eine Richtung entlang einer Längserstreckung der Zusatzhandgriffvorrichtung verstanden werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine Dämpfungskenngröße an ein aktuelles Schwingungsverhalten, insbesondere entlang einer Vorzugsrichtung einer Schwingungsausbreitung innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung, im Betrieb der Handwerkzeugmaschine erzielt werden. Prinzipiell ist es aber auch denkbar, dass das Dämpfungselement mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße zu einer Schwingungsdämpfung in radialer Richtung und das Dämpfungsmittel mit der festen Dämpfungskenngröße zu einer Schwingungsdämpfung in axialer Richtung vorgesehen sind.
Eine konstruktiv einfache Schwingungsdämpfung kann erreicht werden, wenn das Dämpfungs- mittel mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße von einem Federelement und/oder von einem
Elastomer gebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Federelement" insbesondere ein Element verstanden werden, das eine spezielle Form aufweist, die zu einer Aufnahme bzw. zu einer Absorption von insbesondere äußeren, auf das Federelement einwirkenden Kräften vorzugsweise elastisch verformbar ist und danach seine Ausgangsform aufgrund von einer inneren, durch die Form bedingte Kraft, die den von außen einwirkenden Kräften entgegenwirkt, wieder erhält.
Das Federelement ist vorzugsweise von einer Schraubenfeder gebildet. Zudem kann das Dämpfungsmittel in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch von weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Elementen gebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit eine
Einstelleinheit aufweist, die zu einer Einstellung des Dämpfungsparameters vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein Dämpfungsverhalten in Form eines Dämpfungsparameters an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine angepasst werden und es kann damit ein gleich bleibender Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erzielt werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit zumindest ein Einstellelement aufweist, das von einer Einstellschraube gebildet ist, wodurch ein insbesondere konstruktiv einfaches Einstellen der einstellbaren Dämpfungskenngröße des Dämpfungsmittels erzielt werden kann.
Ist zudem das Dämpfungsmittel zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung um die Einstellschraube angeordnet, kann eine insbesondere gleichmäßige Einstellung der Dämpfungskenngröße insbesondere in Umfangsrichtung während eines Einstellvorgangs durch einen Bediener erreicht werden und damit eine erwünschte Dämpfungseigenschaft einfach für einen Bediener eingestellt werden.
Weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten können vorteilhaft eingespart werden, wenn die Einstellschraube zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit ausgebildet ist. Dabei soll unter „einstückig" insbesondere einteilig und/oder aus einem Guss gebildet und/oder als ein Bauteil ausgebildet verstanden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit zumindest ein Einstellelement aufweist, das von einer Hülse gebildet ist, wodurch eine besonders kompakte und insbesondere Platz sparende Anordnung des Einstellelements innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Hülse" insbesondere ein zylinderförmiges EIe- ment und/oder Bauteil verstanden werden. Zudem ist es denkbar, dass die Hülse ein Gewinde zu einer Einstellung des Dämpfungsparameters aufweist und damit das Einstellelement bzw. die Hülse mit vorzugsweise einer Griffhülse des Zusatzhandgriffs verschraubbar ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit zumindest ein Anschlagelement aufweist, das eine einstellbare Dämpfungskenngröße in zumindest eine Richtung begrenzt, wodurch vorteilhaft eine Dämpfungseigenschaft des Dämpfungsmittels bei einer eingestellten Dämpfungskenngröße gewährleistet werden kann und ein unerwünschtes Überschreiten einer Elastizitätsgrenze des Dämpfungsmittels dabei vorteilhaft verhindert werden kann.
Es können weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten vorteilhaft eingespart werden, wenn das Anschlagelement zumindest teilweise einstückig mit einer Griffhülse ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Zusatzhandgriff eine Griffhülse aufweist, die zumindest teilweise einen Aufhahmebereich zur Aufnahme der Dämp- füngseinheit umgibt. Hierdurch kann in konstruktiv einfacher Weise eine Aufnahme und eine kompakte, insbesondere Platz sparende Anordnung der Dämpfungseinheit innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprü- che enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfmdungsgemäßen Zusatzhandgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit und einer Einstellschraube in einer perspektivischen Schnittdarstellung und Fig. 3 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit und einer Ein- stellhülse in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 64a und einen im Gehäuse 64a integrierten Haupthandgriff 60a. Der Haupthandgriff 60a erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 66a abgewandten Seite 68a in Richtung einer Längsrichtung 70a der Winkelschleifmaschine. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 72a der Winkelschleifmaschine ist eine Zusatzhandgriffvorrichtung 10a angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 70a der Handwerkzeugmaschine 12a erstreckt. In Figur 2 ist die Zusatzhandgriffvorrichtung 1 Oa in einer Schnittdarstellung zu sehen. Die Zusatzhandgriffvorrichtung 10a weist einen Zusatzhandgriff 14a, eine Befestigungseinheit 34a und eine Dämpfungseinheit 16a auf. Die Befestigungseinheit 34a ist zu einer Befestigung der Zusatzhandgriffvorrichtung 1 Oa mit der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen und weist hierzu ein bolzen- förmiges Befestigungselement 74a auf, das sich entlang einer axialen Richtung 36a des Zusatzhandgriffs 14a von dem Zusatzhandgriff 14a weg erstreckt. Die axiale Richtung 36a verläuft dabei parallel zu einer Längserstreckung 76a des Zusatzhandgriffs 14a. Der Zusatzhandgriff 14a weist eine Griffhülse 54a auf, die mit einer in eine radiale Richtung 32a nach innen gewandten Oberfläche 78a einen Aufnahmebereich 58a bildet, der teilweise zu einer Aufnahme der Dämpfungseinheit 16a vorgesehen ist. Zudem weist der Zusatzhandgriff 14a zwei Endbereiche 80a, 82a auf, die entlang der axialen Richtung 36a, 38a an einem der Befestigungseinheit 34a zugewandten Ende 84a und an einem der Befestigungseinheit 34a abgewandten Ende 86a der Griffhülse 54a angeordnet sind. An dem der Befestigungseinheit 34a abgewandten Endbereich 82a ist der Aufnahmebereich 58a in axialer Richtung 38a offen ausgebildet.
Die Dämpfungseinheit 16a ist im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a zusammen mit der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a zu einer Schwingungsdämpfung vorgesehen und weist hierzu drei Dämpfungsmittel 18a, 20a, 22a auf, die zu einer Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Dämpfungsrichtungen 24a, 26a, 28a vorgesehen sind. Hierbei weist das erste der drei Dämpfungs- mittel 18a eine feste Dämpfungskenngröße auf. Zudem ist eine Dämpfungskenngröße von jeweils den weiteren zwei der drei Dämpfungsmittel 20a, 22a unabhängig der Dämpfungskenngröße des ersten Dämpfungsmittels 18a einstellbar. Die Dämpfungskenngröße der beiden anderen Dämpfungsmittel 20a, 22a ist von einer für einen Bediener einstellbaren Dämpfungskenngröße gebildet. Das Dämpfungsmittel 18a mit der festen Dämpfungskenngröße ist von einem Elastomer 30a gebil- det und zu einer Schwingungsdämpfung in radialer Richtung 32a vorgesehen, wobei die Dämpfungsrichtung 24a von der radialen Richtung 32a gebildet ist. Hierzu ist das Dämpfungsmittel 18a in radialer Richtung 32a zwischen dem Befestigungselement 74a und dem der Befestigungseinheit 34a zugewandten Endbereich 80a des Zusatzhandgriffs 14a angeordnet, so dass eine direkte Schwingungsübertragung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a von der Befestigungseinheit 34a auf den Zusatzhandgriff 14a zumindest reduziert und/oder verhindert wird. Dabei ist das
Dämpfungsmittel 18a in radialer Richtung 32a bzw. in eine Umfangsrichtung 48a direkt an dem Befestigungselement 74a anliegend angeordnet und an eine in radialer Richtung 32a nach innen gewandten Oberfläche 90a des Endbereichs 80a angespritzt. Die beiden Dämpfungsmittel 20a, 22a mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße sind zu einer Schwingungsdämpfung in axialer Richtung 36a, 38a vorgesehen, wobei die Dämpfungsrichtung 26a, 28a von der axialen Richtung 36a, 38a gebildet ist. Hierzu ist eines der beiden Dämpfungsmittel 20a von einem Elastomer 62a gebildet und das andere der beiden Dämpfungsmittel 22a von einem von einer Schraubenfeder gebildeten Federelement 40a gebildet. Das von dem Elastomer
62a gebildete Dämpfungsmittel 20a ist entlang der axialen Richtung 36a, 38a an einer dem Aufnahmebereich 58a der Griffhülse 54a abgewandten Seite 92a dem der Befestigungseinheit 34a zugewandten Endbereich 80a angeordnet, so dass das Dämpfungsmittel 20a in einem montierten Zustand zwischen dem Endbereich 80a und der Handwerkzeugmaschine 12a angeordnet ist. Die Schraubenfeder ist innerhalb des Aufhahmebereichs 58a entlang der axialen Richtung 36a, 38a angeordnet. Das von dem Elastomer 62a gebildete Dämpfungsmittel 20a ist zudem einstückig mit dem Dämpfungsmittel 18a mit der festen Dämpfungskenngröße ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch eine getrennte Ausbildung der beiden Dämpfungsmittel 18a, 20a jederzeit denkbar.
Des Weiteren weist die Dämpfungseinheit 16a eine Einstelleinheit 42a auf, die zu einer Einstellung der Dämpfungsparameter der beiden Dämpfungsmittel 20a, 22a vorgesehen ist und innerhalb des Aufhahmebereichs 58a des Zusatzhandgriffs 14a angeordnet ist. Die Einstelleinheit 42a weist ein von einer Einstellschraube 46a gebildetes Einstellelement 44a auf, das zudem einstückig mit dem Befestigungselement 74a der Befestigungseinheit 34a ausgebildet ist. Das Einstellelement 44a er- streckt sich entlang der axialen Richtung 36a, 38a durch den Aufhahmebereich 58a und weist einen bolzenformigen Bereich 94a und an einem der Befestigungseinheit 34a abgewandten Ende 96a einen Schraubenkopf 98a auf, der eine größere Quererstreckung 100a aufweist als eine Quererstreckung 102a des bolzenformigen Bereichs 94a des Einstellelements 44a, wobei die beiden Quererstreckungen 100a, 102a im Wesentlichen quer zur axialen Richtung 36a, 38a ausgerichtet sind. Um den bolzenformigen Bereich 94a des Einstellelements 44a ist in die Umfangsrichtung 48a das von der Schraubenfeder gebildete Dämpfungsmittel 22a angeordnet, wobei das Dämpfungsmittel 22a entlang der axialen Richtung 38a von der Befestigungseinheit 34a in Richtung des der Befestigungseinheit 34a abgewandten Endbereichs 82a an einer der Befestigungseinheit 34a zugewandten Seite 104a des Schraubenkopfes 98a abgestützt ist bzw. ein der Befestigungseinheit 34a abgewand- tes Ende 106a des Dämpfungsmittels 22a an der der Befestigungseinheit 34a zugewandten Seite
104a des Schraubenkopfes 98a anliegt.
Der Aufhahmebereich 58a des Zusatzhandgriffs 14a ist entlang der axialen Richtung 36a, 38a gestuft ausgebildet und ist zudem entlang der axialen Richtung 36a von dem der Befestigungseinheit 34a abgewandten Endbereich 82a in Richtung der Befestigungseinheit 34a verjüngt ausgebildet. Im Bereich einer der Befestigungseinheit 34a zugewandten Stufe 108a liegt das von der Schraubenfeder gebildete Dämpfungsmittel 22a an einer der Befestigungseinheit 34a abgewandten Oberfläche 110a der Griffhülse 54a an. In einem mittleren Bereich 112a des Aufnahmebereichs 58a ist eine zweite Stufe 114a angeordnet, wobei eine der Befestigungseinheit 34a in axialer Richtung 38a abgewandte Oberfläche 116a der Stufe 114a von einem Anschlagelement 56a der Einstelleinheit 42a gebildet ist. Das Anschlagelement 56a ist somit einstückig mit der Griffhülse 54a ausgebildet und begrenzt eine Bewegung des Einstellelements 44a bei einer Schwingungsdämpfung in axialer Richtung 36a von dem der Befestigungseinheit 34a abgewandten Endbereich 82a in Richtung der Be- festigungseinheit 34a bzw. legt eine maximal einstellbare Dämpfungskenngröße der beiden Dämpfungsmittel 20a, 22a in axialer Richtung 36a, 38a fest. Hierbei kann die der Befestigungseinheit 34a zugewandte Seite 104a des Schraubenkopfs 98a an dem Anschlagelement 56a zum Anliegen kommen. Ein der Befestigungseinheit 34a abgewandter Teilbereich 88a des Aufnahmebereichs 58a weist zudem eine Quererstreckung 118a auf, die größer ist als die Quererstreckung 100a des Schraubenkopfs 98a, so dass dieser beabstandet zur nach innen gewandten Oberfläche 78a der
Griffhülse 54a angeordnet ist und eine direkte Schwingungsübertragung von dem Befestigungselement 74a bzw. dem Einstellelement 44a auf die Griffhülse 54a im Betrieb der Handwerkzeug- maschine 12a zumindest teilweise unterbunden ist.
Eine Einstellung der Dämpfungskenngröße erfolgt bei einer Montage der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a an die Handwerkzeugmaschine 12a, indem das einstückig mit dem Befestigungselement 74a ausgebildete Einstelle lement 44a soweit in eine Befestigungsausnehmung 120a des Gehäuses 64a der Handwerkzeugmaschine 12a von einem Bediener geschraubt wird, bis eine von einem Bediener gewünschte Dämpfungskenngröße in Form einer Vorspannung der beiden Dämpfungsmittel 20a, 22a mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße erreicht ist. Dabei wird durch Drehen des
Schraubenkopfs 98a eine Länge 122a des aus dem Gehäuse 64a der Handwerkzeugmaschine 12a ragenden Befestigungselements 74a bzw. des Einstellelements 44a von einem Bediener eingestellt und damit auch eine Länge 124a, 126a des den beiden Dämpfungsmitteln 20a, 22a zur Verfügung stehenden Aufnahmebereichs 58a, 132a entlang der axialen Richtung 36a, 38a. Bei einer Schwin- gungsübertragung auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 10a erfolgt aufgrund der Schwingungen eine
Bewegung des Zusatzhandgriffs 14a gegenüber der Handwerkzeugmaschine 12a in vorzugsweise axialer Richtung 36a, 38a, wobei hier die Bewegung des Zusatzhandgriffs 14a einer Federkraft der beiden Dämpfungsmittel 20a, 22a entgegenwirkt. In Figur 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann.
Eine Zusatzhandgriffvorrichtung 10b weist einen Zusatzhandgriff 14b und eine Dämpfungseinheit 16b auf. Die Dämpfungseinheit 16b weist ein erstes Dämpfungsmittel 18b mit einer festen Dämpfungskenngröße auf, das von einem Elastomer 30b gebildet ist und zu einer Schwingungsdämpfung in eine radiale Richtung 32b zwischen einem Befestigungselement 74b einer Befestigungseinheit 34b und einem der Befestigungseinheit 34b zugewandten Endbereich 80b des Zusatzhandgriffs 14b angeordnet ist. Des Weiteren weist die Dämpfungseinheit 16b ein weiteres Dämpfungsmittel 22b auf, dessen Dämpfungskenngröße unabhängig von der festen Dämpfungskenngröße des ersten
Dämpfungsmittels 18b einstellbar ist. Das zweite Dämpfungsmittel 22b ist von einem Federelement 40b, das von einer Schraubenfeder gebildet ist, gebildet und um das Befestigungselement 74b, das sich entlang einer axialen Richtung 36b, 38b in einen Aufnahmebereich 58b des Zusatzhandgriffs 14b hinein erstreckt, in eine Umfangsrichtung 48b um dieses angeordnet. Zu einer Ein- Stellung der Dämpfungskenngröße weist die Dämpfungseinheit 16b eine Einstelleinheit 42b mit einem von einer Hülse 52b gebildeten Einstellelement 50b auf. Die Hülse 52b ist in einem der Befestigungseinheit 34b abgewandten Teilbereich 88b des Aufnahmebereichs 58b angeordnet und weist an einer in radialer Richtung 32b nach außen gewandten Oberfläche 128b ein Gewinde auf, das mit einem dazu korrespondierenden Gewinde einer nach innen gewandten Oberfläche 78b einer Griffhülse 54b verschraubbar ist. Mittels des Einstellelements 50b wird ein Dämpfungsparameter in Form einer Vorspannung der Schraubenfeder eingestellt. Zu einer Begrenzung einer maximal für einen Bediener einstellbaren Dämpfungskenngröße weist die Einstelleinheit 42b ein Anschlagelement 56b auf, das einstückig mit der Griffhülse 54b ausgebildet und von einer Stufe 114b gebildet ist, an der das Einstellelement 50b bei einer maximalen Einstellung anliegt. Das Befestigungsele- ment 74b weist an einem dem Einstellelement 50b zugewandten Ende 96b einen Schraubenkopf
98b auf, der aufgrund einer Federkraft des Federelements 40b an einer der Befestigungseinheit 34a zugewandten Oberfläche der Hülse 52b anliegt. Zudem weist das Befestigungselement 74b ein Begrenzungselement 130b auf, das scheibenförmig ausgebildet ist und entlang der axialen Richtung 36b von der Hülse 52b in Richtung der Befestigungseinheit 34b nach dem der Befestigungs- einheit 34b zugewandten Endbereich 80b angeordnet ist, so dass eine Mindestdämpfung des Dämpfungsmittels 22b bei einem Herausdrehen des Einstellelements 50b gewährleistet bleibt.

Claims

Ansprüche
1. Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12a; 12b), mit einem Zusatzhandgriff (14a; 14b) und einer Dämpfungseinheit (16a; 16b), die zumindest zwei Dämpfungsmittel (18a, 20a, 22a; 18b, 22b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dämpfungsmittel (18a, 20a, 22a; 18b, 22b) für unterschiedliche Dämpfungsrichtungen (24a, 26a, 28a; 24b, 26b, 28b) vorgesehen sind, wobei eine Dämpfungskenngröße eines der beiden Dämpfungsmittel (20a, 22a; 22b) zumindest teilweise unabhängig von einer Dämpfungskenngröße des anderen der beiden Dämpfungsmittel (18a; 18b) einstellbar ist.
2. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Dämpfungsmittel (18a; 18b) eine feste Dämpfungskenngröße aufweist und das weitere Dämpfungsmittel (20a, 22a; 22b) eine für einen Bediener einstellbare Dämpfungskenngröße aufweist.
3. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b) mit der festen Dämpfungskenngröße von einem Elastomer
(30a; 30b) gebildet ist.
4. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b) mit der festen Dämpfungskenngröße zu einer Schwin- gungsdämpfung in eine radiale Richtung (32a; 32b) vorgesehen ist.
5. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b) mit der festen Dämpfungskenngröße zumindest teilweise zwischen einer Befestigungseinheit (34a; 34b) und dem Zusatzhandgriff (14a; 14b) ange- ordnet ist.
6. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (20a, 22a; 22b) mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße zu einer Schwingungsdämpfung in eine axiale Richtung (36a, 38a; 36b, 38b) vorgesehen ist.
7. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (22a; 22b) mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße von einem Federelement (40a; 40b) gebildet ist.
8. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (20a) mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße von einem Elastomer (62a) gebildet ist.
9. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16a; 16b) eine Einstelleinheit (42a; 42b) aufweist, die zu einer Einstellung des Dämpfungsparameters vorgesehen ist.
10. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (42a) zumindest ein Einstellelement (44a) aufweist, das von einer Ein- steilschraube (46a) gebildet ist.
11. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (22a) mit der einstellbaren Dämpfungskenngröße zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung (48a) um die Einstellschraube (46a) angeordnet ist.
12. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (46a) zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit (34a) ausgebildet ist.
13. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (42b) zumindest ein Einstellelement (50b) aufweist, das von einer Hülse (52b) gebildet ist.
14. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (52b) mit einer Griffhülse (54b) des Zusatzhandgriffs (14b) verschraubbar ist.
15. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (42a; 42b) zumindest ein Anschlagelement (56a; 56b) aufweist, das eine einstellbare Dämpfungskenngröße in zumindest eine Richtung (36a, 38a; 36b, 38b) begrenzt.
16. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (56a; 56b) zumindest teilweise einstückig mit einer Griffhülse (54a; 54b) ausgebildet ist.
17. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhandgriff (14a; 14b) eine Griffhülse (54a; 54b) aufweist, die einen Aufhahmebereich (58a; 58b) zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Dämpfungs- einheit (16a; 16b) bildet.
18. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einem Haupthandgriff (60a; 60b) und einer Zusatzhandgriffvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/066014 2007-12-27 2008-11-21 Zusatzhandgriffvorrichtung WO2009083338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08868085A EP2237928A1 (de) 2007-12-27 2008-11-21 Zusatzhandgriffvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062715 DE102007062715A1 (de) 2007-12-27 2007-12-27 Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007062715.9 2007-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083338A1 true WO2009083338A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40139375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066014 WO2009083338A1 (de) 2007-12-27 2008-11-21 Zusatzhandgriffvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2237928A1 (de)
DE (1) DE102007062715A1 (de)
WO (1) WO2009083338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073197B2 (en) 2011-02-17 2015-07-07 Makita Corporation Vibration reduction handle and power tool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217677A (en) * 1978-03-13 1980-08-19 Kure Tekko Company Ltd. Apparatus for preventing transmission of vibration of a vibration machine
GB2080920A (en) * 1980-06-21 1982-02-10 Minamidate Makoto Vibration damping handle
GB2080919A (en) * 1980-06-22 1982-02-10 Seto Kazuto Vibration damping handle
GB2080921A (en) * 1980-06-27 1982-02-10 Seto Kazuto Vibration damping handle
EP0156387A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-02 Makoto Minamidate Schwingungsdämpfende Griffvorrichtung
EP0995553A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Wilhelm Kächele GmbH, Elastomertechnik Schwingungsgedämpfter Handgriff
WO2002038341A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenhandgriff
EP1514648A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217677A (en) * 1978-03-13 1980-08-19 Kure Tekko Company Ltd. Apparatus for preventing transmission of vibration of a vibration machine
GB2080920A (en) * 1980-06-21 1982-02-10 Minamidate Makoto Vibration damping handle
GB2080919A (en) * 1980-06-22 1982-02-10 Seto Kazuto Vibration damping handle
GB2080921A (en) * 1980-06-27 1982-02-10 Seto Kazuto Vibration damping handle
EP0156387A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-02 Makoto Minamidate Schwingungsdämpfende Griffvorrichtung
EP0995553A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Wilhelm Kächele GmbH, Elastomertechnik Schwingungsgedämpfter Handgriff
WO2002038341A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenhandgriff
EP1514648A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073197B2 (en) 2011-02-17 2015-07-07 Makita Corporation Vibration reduction handle and power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062715A1 (de) 2009-07-02
EP2237928A1 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400317B2 (de) Zusatzhandgriff
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP2244862B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE102007037081A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102005036885A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP2205407B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2159009A1 (de) Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
WO2009083338A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010043187A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
WO2009083308A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009083303A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE10063445B4 (de) Betätigungshandgriff
DE102019121049A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine, Baugruppe für eine Werkzeugmaschine sowie Adapterbuchse
EP2283980A2 (de) Werkzeuggriffhülle
EP2872294A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
WO2009074449A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102012214257A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Motorgehäuse und einem Handgriff mit mehreren elastischen Dämpfungselementen
WO2009083299A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008868085

Country of ref document: EP