EP2239714A1 - Warenausgabeeinrichtung - Google Patents

Warenausgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2239714A1
EP2239714A1 EP10158988A EP10158988A EP2239714A1 EP 2239714 A1 EP2239714 A1 EP 2239714A1 EP 10158988 A EP10158988 A EP 10158988A EP 10158988 A EP10158988 A EP 10158988A EP 2239714 A1 EP2239714 A1 EP 2239714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
carrier
container
goods
goods dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10158988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2239714A1 publication Critical patent/EP2239714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/52Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about horizontal axes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0092Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for assembling and dispensing of pharmaceutical articles

Definitions

  • Such a goods issue device comprises, for example, a plurality of containers movable along a closed path. Along the track is located at one point a goods issue option, which is closed by a door is. After identifying the customer, the door is opened and the customer can remove the goods from the container.
  • the products to be transferred are relatively small in volume and not particularly heavy.
  • the new goods dispenser has a carrier rotatable about a horizontal axis, to which containers distributed in the circumferential direction are attached. Each container has a container opening facing away from the axis.
  • Each container has a container opening, which is associated with a lid.
  • the lid prevents, during the rotation of the carrier falling out of the goods from the container.
  • a movable path section in the lower region.
  • This movable track piece is movable between two positions back and forth. In one position, it complements the web arrangement, so that the lid of the container in question is kept closed when passing by. In the other position, the sheet moving aside allows the lid to be opened so that the container can open and release the goods for the customer.
  • a goods receiving device may be present, to which the goods fall.
  • each ring of containers is assigned its own web arrangement.
  • the storage volume doubles in this way, without the technical complexity has to be increased significantly.
  • the entire circumference of the carrier is expediently equipped with containers.
  • the axis of rotation can be based on the direction leading the lid.
  • the lid may be easily closed when the lid carries an extension away from the axis of rotation cooperating with the track assembly.
  • This extension should not be a slider or a roller or the outer ring of a roller bearing.
  • the web assembly may be part of a housing surrounding the carrier provided with the containers.
  • the web assembly may have an interruption corresponding to a loading position of the respective container.
  • the movable web piece can be articulated via a hinge whose axis of rotation is parallel to the axis of rotation of the carrier. As a result, blocking situations can be avoided.
  • Fig. 1 shows a goods issue device 1, which is placed next to the inside of a building wall 2.
  • the building wall 2 contains an opening 3 at an ergonomic height.
  • the goods transfer device 1 has a cabinet-like housing 4, which is placed on feet 5 on a building floor 6.
  • a support 8 is rotatably mounted about a horizontal axis of rotation 7.
  • the carrier 8 has the shape of a drum and carries on its outer circumference 9 a plurality of containers 11 of the same or different size.
  • the carrier 8 is selectively rotated by a drive motor 14 via a pulley 12, which is rotatably connected to the carrier, by means of a drive belt 13 in rotation.
  • Each container 11 carries an associated lid 15 which is intended to close a lid opening 16 and which is hinged at 17 adjacent to the container opening 16.
  • the hinge axis of the hinge 17 is parallel to the axis of rotation 7 and is arranged leading in relation to the direction of travel.
  • a hemispherical slider 18 which serves to hold the lid 15 in the closed position.
  • the slider 18 cooperates with a slide track 19, which is arranged concentrically to the axis of rotation 7 and surrounds the carrier 8 over an angle of approximately 270 °.
  • the arrangement is made in detail so that the lid 15 can not fold into the open position due to gravity, since they are held in the lower part of the slideway 19 along sliding slider 18 in the closed position. In the upper part, such a slideway is not required because there the lid 15 alone rest on the lid opening 16 due to gravity.
  • the housing 4 at 21 has an opening whose lower edge 22 coincides with a lower edge 23 of the slide track 19. Through this opening 23, the lid 18 located there can be opened by hand as shown to load the container 11.
  • a movable Gleitbahn Division 24 which is hinged at 25.
  • the hinge axis of the hinge 25 is also parallel to the axis of rotation 7 of the carrier 8. The movement of the slidable piece 24 and its operation results from the FIGS. 2 and 3 ,
  • a slide 26 which is guided in a guide device 27 horizontally and thus tangentially to the outside he slide 19.
  • the drive of the slider 26 via a drive motor 28 which is arranged in the slider guide 26.
  • the slider 26 is provided for this purpose, for example, at the bottom with a toothing, which is in engagement with an output gear of the drive motor 27.
  • the slider 25 can by means of the drive motor 27 from the position to Fig. 2 in a pushed back position according to Fig. 3 to be moved.
  • the length of the opening 29 seen in the direction of movement or in the circumferential direction is slightly smaller than the distance between three adjacent sliders 18 so that with open and swung down Gleitbahn Sharing 24 only a single lid 15 can pivot into the open position, while the other lid 15 continues in the closed position are kept.
  • the container to be filled 11 is controlled by a not further shown electronics in a position in which it can be reached through the feed opening 23 therethrough.
  • the drive motor is set in motion accordingly.
  • the lid 15 is opened by hand and loaded the goods to be dispensed into the container 11.
  • the lid 15 is closed, wherein it remains in the closed position due to gravity, because the hinge 17 is based on the illustration above the lid 15.
  • the individual containers can be successively loaded with the respective goods to be dispensed. If necessary, this will be gradual or, if specific Container are not yet removed, over several containers, the carrier 8 with the containers 11 in the counterclockwise direction until the desired container to be loaded 11 is in front of the feed opening 21.
  • This code number identifies both the customer eligible for collection and the relevant container 11 in which the product is provided.
  • the drive motor 14 After inputting the code number, the drive motor 14 is set in motion via the control until the container 11 allocated to the customer stands in front of the delivery opening 29. After reaching the position of the drive motor 28 is set in motion by the same control, which then the slider 26 from the position to Fig. 2 in the position Fig. 3 transferred. By pulling the slider 26 away from the slide track 24, it can pivot downwardly about the axis of the hinge 25 due to gravity. Since the slideway assembly 19 is now interrupted in this area, the cover 15 located above can also fold down and the goods provided fall out of the container into the collection basket 32.
  • the motor 28 is started in the opposite direction and pushes the slider 26 back to the position Fig. 3 , Since in this case the slide 26, based on the figures, comes from the right and initially passes over the hinge 25, the sliding piece 24 inevitably moves upward into the position as a result of this movement Fig. 2 pressed. In the course the upward movement of the Gleitbahn Biology 24 and the lid 15 is pushed up in the closed position at the container opening 16. The slide movement is stopped when the slide 26 back to the position Fig. 2 comes.
  • the customer can pull the goods issue basket 32 through the wall opening 3 to him and remove the goods from the basket.
  • the goods issue basket 32 may also be actively moved via a drive device.
  • This drive device can be controlled via the central control of the goods issue device 1.
  • the slide track piece 24 is raised again and all containers 11 are closed.
  • the carrier 8 is rotated, preferably always in the same direction, namely in the counterclockwise direction, with reference to the illustration in the figures, the containers 11, which are not to be emptied, run over the pivotable slide piece 24, which in the course of the slide 19 is, and it is held by means of the slider 18 in the closed position of the lid 15. Only when the next container to be opened 11 arrives, the game described above is repeated.
  • containers of different sizes can also be used.
  • Small containers have the advantage of taking up little space, but may not be able to accommodate the largest package to be dispensed. Therefore, some containers are provided with a larger volume, but their space along the circumference of the arrangement is still such that the adjacent lid 15 can be kept closed by means of the slide track 19. Only the lid of the desired container can pivot when swinging down the Gleitbahn Industriess 24.
  • FIGS. 2 and 3 the Gleitbahn Division is hinged to the Gleitbahnan extract 19 and that about an axis parallel to the axis of rotation of the carrier 8.
  • Die 4 and 5 show another embodiment.
  • the slide track piece 24, which is intended to close or supplement the outlet opening 29, is mounted so as to be displaceable, tangential to the axis of rotation of the carrier 8.
  • the slideway assembly according to the 4 and 5 is an approximately semicircular rail with an extension in the direction parallel to the axis of rotation 7 of about 10 mm to 20 mm.
  • the opening or gap 29 is present in this web arrangement 19, as in particular Fig. 5 detect leaves. So at this point according Fig. 4 the respective passing cover 15 can be held in the closed position, the Gleitbahn Native 24 is provided, which is tangentially displaceable laterally next to the Gleitbahnan instruct 19 and has a top 35, which completes the Gleitbahnan ever 19.
  • this circular arc is concentric with the axis of rotation 7.
  • the Gleitbahn Nursing 24 sits laterally next to the slide track 19 and is, as shown, slightly longer than the gap 29th
  • the goods or objects may fall out of the container 11.
  • the slider 18 In the open position, the slider 18 is located in front of the right end 38 of the movable Gleitbahn Publisheds 24th
  • the displaceable slide track piece 24 is moved out of position by the drive device 28 Fig. 5 in the position Fig. 4 to pushed to the right.
  • the cover 15 is pivoted upwards into the closed position via the interaction between the slide track piece 24 and the slider 18. Whereby finally the position after Fig. 4 is reached.
  • the carrier 8 with the containers 11 attached thereto can now be further rotated if necessary.
  • a goods dispenser includes a rotatable support having a plurality of containers disposed on the outer periphery thereof, each container having a lid to close the container opening.
  • the carrier rotates about a horizontal axis.
  • a slide track arrangement is provided which holds the lid in the closed position. A portion of the slide is pivotable. When opening this piece can also open the lid. Due to the arrangement additional drives for the lid would be unnecessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Warenausgebeinrichtung enthält einen drehbaren Träger, an dessen Außenumfang mehrere Behälter angeordnet sind, jeder Behälter weist einen Deckel auf, um die Behälteröffnung zu schließen. Der Träger rotiert um eine horizontale Achse. Um ein Öffnen des Deckels zu vermeiden, wenn der Deckel nach unten zeigt, ist eine Gleitbahnanordnung vorgesehen, die den Deckel in der Schließstellung hält. Ein Abschnitt der Gleitbahn ist schwenkbar. Beim Öffnen dieses Stücks kann sich ebenfalls der Deckel öffnen. Aufgrund der Anordnung wären zusätzliche Antriebe für die Deckel entbehrlich.

Description

  • Insbesondere beim Verkauf von Medikamenten tritt die Situation auf, dass die benötigten Medikamente nicht unmittelbar in der Apotheke verfügbar sind. Der Kunde kann dann nur seinen Auftrag hinterlegen, damit der Apotheker aus dem Großhandel das entsprechende Medikament beschafft. Es muss sodann ein erneuter Versuch gemacht werden das Medikament an den Kunden zu übergeben. Dabei treten Schwierigkeiten auf, wenn der Kunde diesen Versuch nicht während der normalen Öffnungszeiten der Apotheke durchführen kann.
  • Andererseits kann es auch geschehen, dass das Medikament telefonisch bestellt wird und außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten bereit gestellt werden muss.
  • Für diesem Fall ist es bekannt eine Warenausgabeeinrichtung vorzusehen, die sich innerhalb der Räume der Apotheke befindet. Auf der Seite der Apotheke wird diese Warenausgabeeinrichtung mit den Medikamenten kundenspezifisch gefüllt. Der Kunde kann nach einer entsprechenden Identifizierung seiner Person die Ware von außerhalb der Apothekenräume holen.
  • Eine solche Warenausgabeeinrichtung umfasst beispielsweise mehrere längs einer geschlossenen Bahn bewegbare Behälter. Längs der Bahn befindet sich an einer Stelle eine Warenausgabemöglichkeit, die durch eine Tür verschlossen ist. Nach der Identifikation des Kundens wird die Tür geöffnet und der Kunde kann die Ware aus dem Behälter entnehmen.
  • In der Regel sind die zu übergebenden Produkte im Volumen verhältnismäßig klein und auch nicht besonders schwer.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Warenausgabevorrichtung zu schaffen, die keinen großen mechanischen Aufwand erfordert und die auch platzsparend ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Warenausgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die neue Warenausgabevorrichtung weist einen um eine horizontale Achse drehbaren Träger auf, an dem in Umfangsrichtung verteilt Behälter angebracht sind. Jeder Behälter weist eine von der Achse weg zeigende Behälteröffnung auf.
  • Auf diese Weise ist es möglich, längs dem Umfang des Trägers eine relativ große Vielzahl an abzugebenden Waren kurzfristig bis zur Ausgabe an den Kunden zwischen zu lagern.
  • Jeder Behälter weist eine Behälteröffnung auf, der ein Deckel zugeordnet ist. Der Deckel verhindert, bei der Rotation des Trägers ein Herausfallen der Waren aus dem Behälter.
  • Es gibt eine ortsfeste Bahnanordnung, die dazu vorgesehen ist, den Deckel am Behälter so zu halten, dass die Behälteröffnung verschlossen bleibt.
  • Längs der Bahnanordnung, die sich beispielsweise über einen Kreisbogen von 270° erstreckt, befindet sich vorzugsweise im unteren Bereich ein beweglicher Bahnabschnitt. Dieses bewegliche Bahnstück ist zwischen zwei Stellung hin und her bewegbar. In der einen Stellung ergänzt es die Bahnanordnung, so dass beim Vorbeilaufen der Deckel des betreffenden Behälters geschlossen gehalten wird. In der anderen Stellung ermöglich das beiseite bewegte Bahnstück ein Öffnen des Deckels, so dass sich der Behälter öffnen und die Ware für den Kunden freigeben kann. Hierzu kann unterhalb der Anordnung eine Warenauffangeinrichtung vorhanden sein, auf die die Ware fällt.
  • Je nach Speichervolumen können auch zwei oder mehr derartige in Umfangsrichtung liegende Reihen von Behältern vorhanden sein, wobei jedem Ring aus Behältern eine eigene Bahnanordnung zugeordnet ist. Das Speichervolumen verdoppelt sich auf diese Weise, ohne dass der technische Aufwand nennenswert gesteigert werden muss.
  • Um eine maximale Speichermöglichkeit zu schaffen ist zweckmäßigerweise der gesamte Umfang des Trägers mit Behältern bestückt.
  • Ein leichtes Öffnen und Schließen des Deckels, einfach in Folge der Bewegung des Behälters, wird erreicht, wenn der Deckel mit dem zugehörigen Behälter über ein Scharnier verbunden ist, dessen Achse parallel zur Drehachse des Trägers liegt.
  • Die Drehachse kann dabei bezogen auf die Laufrichtung dem Deckel vorauseilen.
  • Der Deckel kann sich leicht geschlossen halten, wenn der Deckel einen von der Drehachse weg zeigenden Fortsatz trägt, der mit der Bahnanordnung zusammenwirkt. Dieser Fortsatz kein ein Gleitstück sein oder eine Rolle oder der Außenring eines Wälzlagers.
  • Die Bahnanordnung kann Teil eines Gehäuses sein, das den mit den Behältern versehenen Träger umgibt.
  • Die Bahnanordnung kann eine Unterbrechung aufweisen, die einer Beschickungsposition des jeweiligen Behälters entspricht.
  • Das bewegliche Bahnstück kann über ein Scharnier angelenkt sein, dessen Drehachse parallel zur Drehachse des Trägers liegt. Hierdurch können Blockiersituationen vermieden werden.
  • Insbesondere wenn das Scharnier bezogen auf das Bahnstück in Drehrichtung liegt, ergeben sich sehr einfache Verhältnisse.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung. Weitere nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglicherweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus sind die Zeichnungen plakativ vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführungsform gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf die normale Gebrauchslage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Warenausgabevorrichtung in einer schematisierten Seitenansicht.
    Fig. 2 und 3
    die Maßnahmen zum Öffnen und Schließen des Deckels eines Behälters.
    Fig. 4 und 5
    zeigen eine Anordnung mit einem verschiebbaren Gleitbahnstück in unterschiedlichen Betriebsstellungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Warenausgabevorrichtung 1, die neben der Innenseite einer Gebäudewand 2 aufgestellt ist. Die Gebäudewand 2 enthält in einer ergonomischen Höhe eine Durchlassöffnung 3.
  • Die Warenübergabeeinrichtung 1 weist ein schrankähnliches Gehäuse 4 auf, das auf Füßen 5 auf einem Gebäudeboden 6 aufgestellt ist. In dem schrankähnlichen Gehäuse 4 ist um eine horizontale Drehachse 7 ein Träger 8 drehbar gelagert. Der Träger 8 hat die Gestalt einer Trommel und trägt auf seinem Außenumfang 9 eine Vielzahl von Behältern 11 gleicher oder unterschiedlicher Größe.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung mit Blickrichtung parallel zu der Drehachse dargestellt. Es ist deswegen nicht zu erkennen, dass neben der sichtbaren Abfolge von Behältern 11 noch weitere in Umfangsrichtung liegende Reihen von Behältern 11 vorgesehen sind. Eine vernünftige Anzahl von Reihen liegt bei 3 oder 4, entsprechend dem zur Verfügung sehenden Platz innerhalb der Apotheke.
  • Der Träger 8 wird über eine Riemenscheibe 12, die mit dem Träger drehfest verbunden ist, mittels eines Treibriemens 13 von einem Antriebsmotor 14 wahlweise in Umdrehungen versetzt.
  • Jeder Behälter 11 trägt einen zugehörigen Deckel 15, der eine Deckelöffnung 16 verschließen soll und der bei 17 neben der Behälteröffnung 16 anscharniert ist. Die Scharnierachse des Scharniers 17 liegt parallel zu der Drehachse 7 und ist bezogen auf die Laufrichtung voreilend angeordnet.
  • Auf der Außenseite des Deckels 15 sitzt eine halbkugelförmiger Gleiter 18, der dazu dient, den Deckel 15 in der Schließstellung zu halten. Der Gleiter 18 wirkt mit einer Gleitbahn 19 zusammen, die konzentrisch zu der Drehachse 7 angeordnet ist und den Träger 8 über einen Winkel von ca. 270° umgibt. Die Anordnung ist im einzelnen so getroffen, dass die Deckel 15 aufgrund der Schwerkraft nicht in die Offenstellung klappen können, da sie im unteren Bereich von dem an der Gleitbahn 19 entlang gleitenden Gleiter 18 in der Schließstellung gehalten werden. Im oberen Bereich ist eine solche Gleitbahn nicht erforderlich, weil dort die Deckel 15 alleine aufgrund der Schwerkraft auf der Deckelöffnung 16 aufliegen.
  • Zum Beschicken der Warenausgabeeinrichtung 1 enthält das Gehäuse 4 bei 21 eine Öffnung, deren Unterkante 22 mit einer Unterkante 23 der Gleitbahn 19 zusammenfällt. Durch diese Öffnung 23 hindurch kann der dort befindliche Deckel 18 wie gezeigt von Hand geöffnet werden um den Behälter 11 zu beladen.
  • Im unteren Bereich der Gleitbahn 19 befindet sich ein bewegliches Gleitbahnstück 24, das bei 25 anscharniert ist. Die Scharnierachse des Scharniers 25 liegt ebenfalls parallel zu der Drehachse 7 des Trägers 8. Die Bewegung des gleitbaren Stücks 24 und dessen Betätigung ergibt sich aus den Fig. 2 und 3.
  • Unterhalb des Gleitbahnstücks 24 befindet sich ein Schieber 26, der in einer Führungseinrichtung 27 horizontal und damit tangential zu der Außenseite er Gleitbahn 19 geführt ist. Der Antrieb des Schiebers 26 geschieht über einen Antriebsmotor 28, der bei der Schieberführung 26 angeordnet ist. Der Schieber 26 ist hierzu beispielsweise an der Unterseite mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Ausgangszahnrad des Antriebsmotors 27 in Eingriff steht.
  • Der Schieber 25 kann mit Hilfe des Antriebsmotors 27 aus der Stellung nach Fig. 2 in eine zurückgeschobene Stellung gemäß Fig. 3 bewegt werden.
  • In der vorgeschobenen Stellung gemäß Fig. 3 drückt der Schieber 26 vom dem Scharnier 25 her kommend gegen die Unter- oder Rückseite des verschwenkbaren Gleitbandstückes 24 und hält dieses so, dass sich auf der Innenseite eine geschlossene Kreisbahn ergibt, die dem Bewegungsweg der Gleiter 18 um die horizontale Achse 7 entspricht. In der zurückgeschobenen Stellung gemäß Fig. 3 kann das bewegliche Gleitbandstück 24 aufgrund der Schwerkraft um das Scharnier 24 nach unten klappen, so dass in der Gleitbahnanordnung 19 eine Lücke oder Öffnung 29 entsteht. Die Länge der Öffnung 29 gesehen in Bewegungsrichtung bzw. in Umfangsrichtung ist etwas kleiner als der Abstand zwischen drei benachbarten Gleitern 18, damit bei geöffnetem und herunter geschwenktem Gleitbahnstück 24 nur ein einziger Deckel 15 in die Offenstellung schwenken kann, während die anderen Deckel 15 weiterhin in der Schließstellung gehalten werden.
  • Unterhalb der Öffnung 29 befindet sich eine weitere Gleitbahn 31 auf der verschiebbar einer nach oben offener Auffangkorb 32 vorgesehen ist.
  • Die Elektronik bzw das Programm zum Steuern der Bewegung der Behälter 11 ist hier nicht im Einzelnen beschrieben und ergibt sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung.
  • Zum Beschicken wird durch eine nicht weiter gezeigte Elektronik der jeweils zu füllende Behälter 11 in eine Stellung gesteuert, in der er durch die Beschickungsöffnung 23 hindurch zu erreichen ist. Hierzu wird entsprechend der Antriebsmotor in Gang gesetzt. In dieser Stellung wird von Hand der Deckel 15 geöffnet und die auszugebende Ware in den Behälter 11 eingelegt. Sodann wird der Deckel 15 geschlossen, wobei er aufgrund der Schwerkraft in der Schließstellung bleibt, denn das Scharnier 17 befindet sich bezogen auf die Darstellung oberhalb des Deckels 15. In der beschriebenen Weise können die einzelnen Behälter nacheinander mit der jeweils auszugebenden Ware beschickt werden. Dabei läuft gegebenenfalls schrittweise oder, falls bestimmte Behälter noch nicht entnommen sind, über mehrere Behälter, der Träger 8 mit dem Behältern 11 im Gegenuhrzeigersinne bis der gewünschte zu beschickende Behälter 11 vor der Beschickungsöffnung 21 steht.
  • Wenn nach Geschäftsschluss ein Kunde seine Ware abholen möchte, gibt er an einem nicht weiter veranschaulichten Tableau eine ihm mitgeteilte entsprechende Codenummer ein. Diese Codenummer identifiziert sowohl den zur Abholung berechtigten Kunden als auch den betreffenden Behälter 11 in dem die Ware bereitgestellt ist.
  • Nach der Eingabe der Codenummer wird über die Steuerung der Antriebsmotor 14 solange in Gang gesetzt bis der dem Kunden zugeordnete Behälter 11 vor der Ausgabeöffnung 29 steht. Nach Erreichen der Position wird durch dieselbe Steuerung der Antriebsmotor 28 in Gang gesetzt, der daraufhin den Schieber 26 aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3 überführt. Durch das Wegziehen des Schiebers 26 von dem Gleitbahnstück 24 kann diese aufgrund der Schwerkraft nach unten um die Achse des Scharniers 25 schwenken. Da nunmehr in diesem Bereich die Gleitbahnanordnung 19 unterbrochen ist, kann auch der darüber befindliche Deckel 15 nach unten klappen und die bereit gestellte Ware fällt aus dem Behälter in den Auffangkorb 32.
  • Nach der Ausgabe der Ware auf diese Weise wird der Motor 28 in entgegengesetzter Richtung in Gang gesetzt und schiebt den Schieber 26 wieder zurück in die Stellung nach Fig. 3. Da hierbei der Schieber 26, bezogen auf die Figuren von rechts kommt und zunächst über das Scharnier 25 läuft, wird zwangsläufig durch diese Bewegung das Gleitbahnstück 24 nach oben in die Stellung nach Fig. 2 gedrückt. Im Verlauf der Aufwärtsbewegung wird von dem Gleitbahnstück 24 auch der Deckel 15 nach oben gedrückt in die Schließstellung an der Behälteröffnung 16. Die Schieberbewegung wird gestoppt, wenn der Schieber 26 wieder in die Stellung nach Fig. 2 kommt.
  • Nunmehr kann der Kunde den Warenausgabekorb 32 durch die Maueröffnung 3 zu sich her ziehen und die Ware aus dem Korb entnehmen.
  • Um Fehlbedienungen zu vermeiden kann der Warenausgabekorb 32 gegebenenfalls auch über eine Antriebseinrichtung aktiv bewegt werden. Diese Antriebseinrichtung kann über die zentrale Steuerung der Warenausgabeeinrichtung 1 angesteuert werden.
  • Nach erfolgter Warenausgabe ist das Gleitbahnstück 24 wieder angehoben und es sind sämtliche Behälter 11 verschlossen. Wenn der Träger 8 in Umdrehungen versetzt wird, vorzugsweise immer in derselben Richtung, nämlich im Gegenuhrzeigersinne, bezogen auf die Darstellung in den Figuren, laufen die Behälter 11, die nicht entleert werden sollen, über das schwenkbare Gleitbahnstück 24, das im Verlauf der Gleitbahn 19 steht, und es werden mit Hilfe der Gleiter 18 in der Schließstellung des Deckels 15 gehalten. Erst wenn der nächste zu öffnende Behälter 11 ankommt, wiederholt sich das oben beschriebene Spiel.
  • Für die einzelnen Deckel 15 gibt es keinen separaten Antrieb. Sie öffnen sich allein aufgrund der Schwerkraft. Das Schließen des Deckels 15 geschieht passiv, lediglich über das Zurückdrücken des schwenkbaren Gleitbahnstücks 24. Dadurch wird das Gesamtsystem sehr einfach, weil einzelne eigene Antriebe für den jeweiligen Deckel 15 entbehrlich sind. Der Antrieb beschränkt sich auf den Drehantrieb für den Träger 8 und den Antrieb für den Schieber 26, der somit in gleicher Weise für alle Deckel zuständig ist, wobei die Auswahl des betreffenden Deckels 15 durch die Drehposition des Trägers 8 festgelegt ist.
  • Wie die Figur erkennen lässen können auch Behälter unterschiedlicher Größe verwendet werden. Kleine Behälter haben den Vorteil wenig Platz zu beanspruchen, sind aber gegebenenfalls nicht in der Lage die größte auszugebende Packung aufzunehmen. Deswegen sind einige Behälter mit größerem Volumen vorgesehen, wobei aber deren Platz längs dem Umfang der Anordnung immer noch so bemessen ist, dass die benachbarten Deckel 15 mit Hilfe der Gleitbahnanordnung 19 geschlossen gehalten werden können. Lediglich der Deckel des gewünschten Behälters kann sich beim nach unten schwenken des Gleitbahnstücks 24 öffnen.
  • Bei den Fig. 2 und 3 ist das Gleitbahnstück an der Gleitbahnanordnung 19 anscharniert und zwar um eine Achse parallel zur Drehachse des Trägers 8. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel. Hier ist das Gleitbahnstück 24, das die Auslassöffnung 29 verschließen soll bzw. ergänzen soll, verschieblich gelagert, tangential zu der Drehachse des Trägers 8.
  • Die Gleitbahnanordnung nach den Fig. 4 und 5 ist eine angenähert halbkreisförmige Schiene mit einer Erstreckung in Richtung parallel zu der Drehachse 7 von ca. 10 mm bis 20 mm. Dort, wo die Ausgabe erfolgen soll, also etwa am tiefsten Punkt, ist in dieser Bahnanordnung 19 die Öffnung oder Lücke 29 vorhanden, wie sie insbesondere Fig. 5 erkennen lässt. Damit an dieser Stelle gemäß Fig. 4 der betreffende passierende Deckel 15 in der Schließstellung gehalten werden kann, ist das Gleitbahnstück 24 vorgesehen, das seitlich neben der Gleitbahnanordnung 19 tangential verschiebbar ist und eine Oberseite 35 aufweist, die die Gleitbahnanordnung 19 ergänzt. Dieser Kreisbogen ist, wie sich unschwer ergibt, konzentrisch zu der Drehachse 7.
  • Das Gleitbahnstück 24 sitzt seitlich neben der Gleitbahnanordnung 19 und ist, wie gezeigt, etwas länger als die Lücke 29.
  • Mit Hilfe einer Schiebeführung 36 kann über die Antriebseinrichtung 28 das Gleitbahnstück 24 aus der Stellung nach Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 5 überführt werden. In der Stellung nach Fig. 4 übergreifen die beiden Enden 37 und 38 geringfügig die Lücke 29 begrenzenden Enden der Gleitbahnanordnung 19.
  • Um den Deckel 15 in der Schließstellung zu halten ist der Gleiter 18 abweichend von den vorherigen Ausführungsbeispiel als Rolle oder Walze ausgebildet, deren axiale Länge so gestaltet ist, dass sie einerseits mit dem Gleitbahnstück 24 und andererseits mit der Gleitbahnanordnung 19 in Berührung stehen kann. Bei der Rotation des Trägers 8 um die Drehachse 7 gleiten somit die Gleiter 18 längs der Gleitbahnanordnung 19, bis sie in den Bereich des Gleitbahnstücks 24 kommen. Dort wechselt der Kontakt in axialer Richtung gesehen auf die Auflagefläche 35, die den Kreisbogen der Gleitbahnanordnung 19 ergänzt. Gegen Ende des Gleitbahnstücks 24 wechselt die Anlage des Gleiters 18 sodann wieder auf die Gleitbahnanordnung 19. Der Kontaktpunkt macht dabei eine Bewegung senkrecht zur Zeichenebene, da bezogen auf die Darstellung in Fig. 4 das bewegliche Gleitbahnstück 24 höher liegt als die in der Zeichnung darunter liegende Gleitbahnanordnung 19.
  • Bei der Darstellung in Fig. 4 wurde angenommen, das sich das Gleitbahnstück 24 zum Öffnen nach links bewegt, also in Richtung auf die Gebäudewand 2. Dies erfordert eine entgegengesetzte Drehrichtung zu der angenommenen Drehrichtung nach Fig. 1, d.h. der Träger 8 rotiert im Uhrzeigersinn.
  • Wenn der gewünschte Behälter 11 vor der Ausgabeöffnung oder Lücke 29 steht, wird die Antriebseinrichtung 28 eingeschaltet und hierdurch wird das verschiebliche Gleitbahnstück 24 aus der Position nach Fig. 4 nach links in die Position nach Fig. 5 bewegt. Die Bewegung wird gestoppt, wenn das bezogen auf die Darstellung rechte Ende 37 des Gleitbahnstücks 24 mit dem linken Ende in der Gleitbahnanordnung 19 etwa korrespondiert. Nunmehr kann der Deckel 15 nach unten aufgrund seiner Schwerkraft herunterfallen. Er dreht sich dabei um die Achse des Scharniers 17, die parallel zu der Drehachse 7 liegt.
  • Nach dem Öffnen des Deckels 15 können die Waren oder Gegenstände aus dem Behälter 11 herausfallen.
  • In der geöffneten Stellung liegt der Gleiter 18 vor dem rechten Ende 38 des beweglichen Gleitbahnstücks 24.
  • Wenn die Ausgabe erfolgt ist, wird durch die Antriebseinrichtung 28 das verschiebliche Gleitbahnstück 24 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 4 nach rechts geschoben. Dabei passiert es zunächst es zunächst die Achse des Scharniers 17. Während der Gleitbewegung wird über das Zusammenwirken zwischen dem Gleitbahnstück 24 und dem Gleiter 18 der Deckel 15 nach oben geschwenkt in die Schließstellung. Womit schließlich die Stellung nach Fig. 4 erreicht wird.
  • Der Träger 8 mit den daran befestigen Behältern 11 kann nunmehr weiter gedreht werden falls dies erforderlich ist.
  • Eine Warenausgebeinrichtung enthält einen drehbaren Träger, an dessen Außenumfang mehrere Behälter angeordnet sind, jeder Behälter weist einen Deckel auf, um die Behälteröffnung zu schließen. Der Träger rotiert um eine horizontale Achse. Um ein Öffnen des Deckels zu vermeiden, wenn der Deckel nach unten zeigt, ist eine Gleitbahnanordnung vorgesehen, die den Deckel in der Schließstellung hält. Ein Abschnitt der Gleitbahn ist schwenkbar. Beim Öffnen dieses Stücks kann sich ebenfalls der Deckel öffnen. Aufgrund der Anordnung wären zusätzliche Antriebe für die Deckel entbehrlich.

Claims (12)

  1. Warenausgabevorrichtung
    mit einem Träger (8) , der um eine horizontale Achse (7) drehbar gelagert ist,
    mit einer Reihe von Behältern (11), die an dem Träger (8) längs dessen Umfang verteilt befestigt sind und eine Behälteröffnung (16) aufweisen,
    mit einem Deckel (15) je Behälteröffung (16), wobei der Deckel (15) neben der Behälteröffnung (16) anscharniert ist um wahlweise die Behälteröffnung (16) zu verschließen,
    mit einer ortsfesten Bahnanordnung (19), die zumindest teilweise um den Träger (8) im Bereich des Bewegungswegs der Deckel (15) herumführt und dazu eingerichtet ist einen jeweiligen Deckel (15) in der Schließstellung zu halten, wenn die Behälteröffung (16) in eine Richtung zeigt, in der der Deckel (15) dazu neigt die Behälteröffnung (16) frei zu geben,
    mit einem Bahnstück (24), das im Verlauf der Bahnanordnung (19) vorgesehen ist und zwischen einer Stellung, in der ein Öffnen des Behälters (11) verhindert ist, und einer Stellung hin und her bewegbar ist, in der ein Wegschwenken des Deckels (15) von der Behälteröffnung (16) möglich ist, und
    mit einer Antriebseinrichtung (26,28) für das Bahnstück (24).
  2. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Trägers (8) voll mit Behältern (11) bestückt ist.
  3. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Behälter (15) lediglich ein einziger Deckel (15) vorhanden ist.
  4. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) mit dem zugehörigen Behälter (11) über ein Scharnier (17) verbunden ist, dessen Achse parallel zur Drehachse (7) des Trägers (8) liegt.
  5. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) bezogen auf die Laufrichtung dem Deckel (15) vorauseilt.
  6. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) einen von der Drehachse (7) weg zeigenden Fortsatz (18) trägt, der mit der Bahnanordnung (19) zusammenwirkt.
  7. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnanordnung (19) Teil eines Gehäuses (4) ist, das den mit den Behältern (11) versehenen Träger (8) umgibt.
  8. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnanordnung (19) eine Unterbrechung aufweist, die einer Beschickungsposition des jeweiligen Behälters (11) entspricht.
  9. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bahnstück (24) über ein Scharnier (25) angelenkt ist, dessen Drehachse parallel zur Drehachse (7) des Trägers (8) liegt.
  10. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (25) bezogen auf das Bahnstück (24) in Drehrichtung liegt.
  11. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bahnstück (24) zumindest angenähert tangential verschieblich gelagert ist.
  12. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (25) derart liegt, dass das bewegliche Bahnstück (24) beim Schließen der Lücke (29) zunächst das Scharnier passiert und danach mit dem Deckel (15) in Kontakt kommt.
EP10158988A 2009-04-06 2010-04-01 Warenausgabeeinrichtung Withdrawn EP2239714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016316 DE102009016316A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Warenausgabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2239714A1 true EP2239714A1 (de) 2010-10-13

Family

ID=42261800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158988A Withdrawn EP2239714A1 (de) 2009-04-06 2010-04-01 Warenausgabeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239714A1 (de)
DE (1) DE102009016316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722030A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 JVM Co., Ltd. Behälter zur Abgabe von Arzneimittel in Blisterpackung
EP4070779A1 (de) * 2021-04-05 2022-10-12 Carefusion 303 Inc. Sicherer behälter mit behälterkarussell

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002134B4 (de) 2011-04-18 2022-02-17 Hartmut Lang Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
CN110009826A (zh) * 2019-03-29 2019-07-12 上海第二工业大学 一种循环转动智能快递柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421361A (en) * 1933-09-30 1934-12-19 Nerses Garabed Kazandjian Improvements in coin freed vending machines
US4176752A (en) * 1977-05-18 1979-12-04 Taber Russell E Rack and golf cart
US5219094A (en) * 1990-11-28 1993-06-15 A.S.E.T. Apparecchiature Strumenti Elettromeccanici Torino S.P.A. Automatic dispenser, particularly for audio/video products
FR2847888A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-04 Jacques Noel Dispositif pour le stockage et la distribution d'objets.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582646A (de) * 1968-08-14 1969-10-03

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421361A (en) * 1933-09-30 1934-12-19 Nerses Garabed Kazandjian Improvements in coin freed vending machines
US4176752A (en) * 1977-05-18 1979-12-04 Taber Russell E Rack and golf cart
US5219094A (en) * 1990-11-28 1993-06-15 A.S.E.T. Apparecchiature Strumenti Elettromeccanici Torino S.P.A. Automatic dispenser, particularly for audio/video products
FR2847888A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-04 Jacques Noel Dispositif pour le stockage et la distribution d'objets.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722030A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 JVM Co., Ltd. Behälter zur Abgabe von Arzneimittel in Blisterpackung
EP4070779A1 (de) * 2021-04-05 2022-10-12 Carefusion 303 Inc. Sicherer behälter mit behälterkarussell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016316A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
EP0996935B1 (de) Geld-ausgabeautomat
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2434897B1 (de) Backautomat
EP2239714A1 (de) Warenausgabeeinrichtung
EP3610468B1 (de) Vorratsbehälter für eine vorrats- und abgabestation
EP0955150B1 (de) Stapelvorrichtung für eine Thermoformmaschine
DE202013012503U1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE102012207665B4 (de) Getränkeautomat, Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE102011011580B3 (de) Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102010028905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen
DE202007019180U1 (de) Ausgabefach und Verkaufsautomat
EP1738648A2 (de) Backofen mit mehreren Stufen
DE4142206A1 (de) Eingabe kontrolleinrichtung fuer muellbehaelter
WO2014154208A1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE19907249A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE3019463C2 (de) Verkaufsvorrichtung
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE102006012029B4 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE102008010421A1 (de) Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brötchen o. dgl. Backwaren
DE102016012249B4 (de) Warenvertriebsautomat, System aus einem Warenvertriebsautomaten und einem Warenvorrat und Verwendung eines Warenvertriebsautomaten und Verwendung eines Systems aus einem Warenvertriebsautomaten und einem Warenvorrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110414