EP2239113A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen Download PDF

Info

Publication number
EP2239113A2
EP2239113A2 EP20100003723 EP10003723A EP2239113A2 EP 2239113 A2 EP2239113 A2 EP 2239113A2 EP 20100003723 EP20100003723 EP 20100003723 EP 10003723 A EP10003723 A EP 10003723A EP 2239113 A2 EP2239113 A2 EP 2239113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
tree trunk
outer edge
support surface
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100003723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2239113A2 publication Critical patent/EP2239113A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for cutting tree trunks.
  • From the DE 199 13 566 A1 is a device for cutting logs out, in which the tree trunks are decomposed according to a pattern with non-parallel cutting planes, especially in a district section.
  • the device comprises a PSDstrasse with several shegestationen.
  • DE 1 453 014 A1 is a method for cutting logs, in which the tree trunk is first divided by two nearly diametrical, longitudinal cuts in three parts, wherein from the outer, having an approximately semicircular cross-section parts planks are cut out with cuts that are approximately radially from run outwards to the outside.
  • the object of the present invention is to provide a method and plant for cutting tree trunks, in a comparatively simple way From a tree trunk long boards of a high quality areprojectsägbar.
  • a device for carrying out this method is to be created.
  • the essential advantage of the present invention is that a tree trunk is not disassembled, as hitherto generally customary, so that the section runs through the individual fibers of the tree trunk.
  • a tree trunk is first disassembled in such a way that the individual cuts made on each side of the central longitudinal axis or the marrow of a tree trunk run parallel to a longitudinally extending outer edge of the tree trunk, with the outer edges lying diametrically opposite one another. In this way, seen in the longitudinal direction, cuts avoided by fibers of different diameters.
  • a particular advantage of the present invention is that the individual, the plant on a log carriage each supplied logs can be aligned by a special configuration of the block carriage so to the band saw of a saw that the executed by the band saw cuts each parallel to a longitudinal direction extending outer edge of the tree trunk.
  • the inventive Method advantageously simple and inexpensive executable.
  • FIG. 1 which shows a cross section through a tree trunk 1, this consists essentially of a Bark layer 2, individual annual rings, which are referred to below as fibers 3, and the marrow 4.
  • FIG. 2 which shows a longitudinal section through the tree trunk 1
  • the tree trunk 1 has on its one side a smaller diameter (plait diameter) than on its other side (pole diameter).
  • the smaller diameter of one side is designated ⁇ 1
  • the larger diameter of the other side is designated ⁇ 2.
  • the schematically illustrated, extending from one to the other side of the log 1 fibers 3 extend in a longitudinal section fishbone obliquely to the marrow 4 and each parallel to each other and parallel to the outer edge (bark area) of the tree trunk.
  • the angle between the fibers 3 and the medullion 4 of the tree trunk 1 is exaggerated.
  • logs of a great length and excellent quality can be sawn out of the log 1 when the saw cuts run parallel to the longitudinal outer edge 15 of the log 1 and parallel to the fibers 3.
  • FIG. 2 is such a section line shown in phantom and designated 5.
  • FIGS. 4 and 5 show in a schematic representation in which way with the help of a structurally relatively simple design conveyor, preferably in the form of a block carriage 8, the cuts along the cutting lines 5 of the method according to the invention can be performed.
  • the block carriage 8 comprises in known manner a support surface 9 for the logs 1.
  • the block carriage 8 is movable on wheels 10.
  • the logs 1 are held by transversely to the longitudinal direction of the block carriage 8 on the support surface 9 oppositely mounted clamps 11.
  • the saw blade of a perpendicular to the plane movable band saw is in the FIG. 4 denoted by 12.
  • FIG. 5 is preferably on the side of the plume diameter ⁇ 1 of the log 1, an adjusting part 13 is provided which is raised in relation to the support surface 9 in the direction of arrow 14 so that the longitudinally extending uppermost outer edge 15 of the log 1 substantially in the cutting plane of the saw blade 12 ( FIG. 6 ).
  • FIG. 6 shows the structure and function of a device according to the invention for carrying out the method for trimming or sawing logs 1 in more detail. It shows the FIG. 6 a
  • a log 1 is in a conventional manner in the direction of the arrow 17, z. B. from a transverse conveyor 16 a processing station I, stored on a block carriage 8.
  • the block carriage 8 has in connection with the
  • the log 1 is preferably singulated from a set of logs deposited on the cross conveyor 16. In this case, it is preferably gripped with a gripper (not shown) and rotated in a particularly suitable position for cutting, in which, for example, the direction of branches perpendicular to the cutting line.
  • a sawing device preferably a band saw 22, the processing station II.
  • the log carriage 8 with the aligned tree trunk 1 is moved in the direction of arrow 21 from the processing station I to the processing station II.
  • a so-called opening cut is carried out, in which an outer layer of the tree trunk 1, which in particular comprises a part of the bark layer 2, is cut off from the tree trunk 1.
  • the block carriage 8 is preferably moved in the direction of the arrow 23 to the stationary band saw 22.
  • the cross section of the tree trunk 1 then has the in the FIG.
  • conical boards 26 can be juxtaposed with two longitudinal edges in each case and connected to each other, preferably glued, so that each rectangular board units arise.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen mit der Hilfe einer Sägeeinrichtung, mit der aus einem Baumstamm (1) Bretter (7) herausgeschnitten werden. Der Baumstamm (1) wird dabei erfindungsgemäß so bewegt, dass eine der sich in Bezug auf das Mark (4) des Baumstammes(1) diametral gegenüberliegenden Außenkanten (15, 29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen.
  • Aus der DE 199 13 566 A1 geht eine Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen hervor, bei der die Baumstämme entsprechend einem Schnittmuster mit nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt, zerlegt werden. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Sägestrasse mit mehreren Sägestationen. Es sind Förderer zum Befördern eines Baumstammes von einer Sägestation zur nächsten vorgesehen, wobei die Förderer den Baumstamm den Sägestationen jeweils so zuführen, dass die Schnittfläche in dem Baumstamm, die von einem ersten Teil der Sägestation erzeugt wird, einen Winkel zur Schnittfläche in dem Baumstamm aufweist, die von einem zweiten Teil der Sägestation erzeugt wird.
  • In der DE 1 453 014 A1 ist ein Verfahren zum Schneiden von Holzstämmen beschrieben, bei dem der Baumstamm zunächst durch zwei nahezu diametrale, in Längsrichtung verlaufende Schnitte in drei Teile aufgeteilt wird, wobei aus den äußeren, einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Teilen Bohlen mit Schnitten herausgeschnitten werden, die etwa radial von außen nach innen verlaufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anlage zum Zerlegen von Baumstämmen zu schaffen, durch das auf eine vergleichsweise einfache Weise aus einem Baumstamm lange Bretter einer hohen Qualität heraussägbar sind. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Baumstamm nicht, wie bisher allgemein üblich, so zerlegt wird, dass der Schnitt durch die einzelnen Fasern des Baumstammes verläuft. Statt dessen wird erfindungsgemäß erstmals ein Baumstamm so zerlegt, dass die einzelnen auf jeder Seite der Mittellängsachse bzw. des Markes eines Baumstammes ausgeführten Schnitte jeweils parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Außenkante des Baumstammes verlaufen, wobei sich die Außenkanten diametral gegenüberliegen. Auf diese Weise werden in Längsrichtung gesehen, Schnitte durch Fasern unterschiedlicher Durchmesser vermieden. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die einzelnen, der Anlage auf einem Blockwagen jeweils zugeführten Baumstämme durch eine spezielle Ausgestaltung des Blockwagens so zu der Bandsäge einer Sägeeinrichtung ausgerichtet werden können, dass die von der Bandsäge ausgeführten Schnitte jeweils parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Aussenkante des Baumstammes verlaufen. Dadurch werden vorteilhafterweise aus dem Baumstamm Bretter herausgesägt, die im Wesentlichen der Gesamtlänge des Baumstammes entsprechen, wobei Fasern unterschiedlicher Durchmesser nicht durchschnitten werden. Dadurch ergeben sich lange Bretter einer hervorragenden Qualität und Stabilität. Zudem ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise einfach und kostengünstig ausführbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung den Querschnitt eines Baumstammes zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 2 in schematischer Darstellung den Längsschnitt eines Baumstammes zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 3 ein nach der Erfindung hergestelltes Brett im Querschnitt,
    • Figur 4 und 5 eine Seiten- bzw. Längsansicht eines auf einem Blockwagen liegenden Baumstammes,
    • Figur 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Zuführung eines auf einem Blockwagen angeordneten Baumstammes zu einer eine Bandsäge aufweisenden Sägestation und
    • Figur 7 bis 10 Quer- und Längsschnitte eines Baumstammes zur Erläuterung der Erfindung.
  • Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen. Gemäß Figur 1, die einen Querschnitt durch einen Baumstamm 1 zeigt, besteht dieser im Wesentlichen aus einer Rindenschicht 2, einzelnen Jahresringen, die im Folgenden als Fasern 3 bezeichnet werden, und dem Mark 4.
  • Gemäß Figur 2, die einen Längsschnitt durch den Baumstamm 1 zeigt, besitzt der Baumstamm 1 an seiner einen Seite einen kleineren Durchmesser (Zopfdurchmesser) als an seiner anderen Seite (Stockdurchmesser). In der Figur 2 sind der kleinere Durchmesser der einen Seite mit ∅1 und der größere Durchmesser der anderen Seite mit ∅2 bezeichnet. Die schematisch dargestellten, von der einen zur anderen Seite des Baumstammes 1 verlaufenden Fasern 3 verlaufen im Längsschnitt fischgrätartig schräg zum Mark 4 und jeweils parallel zueinander und parallel zur Außenkante (Rindenbereich) des Baumstammes. Zur Verdeutlichung des Wesens der Erfindung ist der Winkel zwischen der Fasern 3 und dem Mark 4 des Baumstammes 1 übertrieben groß dargestellt.
  • Erfindungsgemäß lassen sich aus dem Baumstamm 1 Bretter einer großen Länge und einer hervorragenden Qualität dann heraussägen, wenn die Sägeschnitte parallel zu der in Längsrichtung verlaufenden Aussenkante 15 des Baumstammes 1 und parallel zu den Fasern 3 verlaufen. In der Figur 2 ist eine derartige Schnittlinie strichpunktiert dargestellt und mit 5 bezeichnet. Dadurch, dass die jeweiligen Schnittlinien 5 jeweils parallel zu den Längsrichtungen der Fasern 3 verlaufen, entstehen Bretter 7, die gemäß Figur 3 in der Schnittebene keine durchschnittenen Fasern in der Form von Fladern aufweisen. Liegende Jahresringe entstehen, wenn, wie bisher üblich, der Baustamm 1 mit Schnitten zerlegt wird, die parallel zu der in der Figur 2 punktiert dargestellten Schnitte Linie 6 verlaufen. Bei diesen Schnitten werden die einzelnen Fasern 3 durchschnitten.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung auf welche Weise mit der Hilfe einer konstruktiv relativ einfach gestalteten Fördervorrichtung, vorzugsweise in der Form eines Blockwagens 8, die Schnitte entlang der Schnittlinien 5 des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden können. Dabei umfasst der Blockwagen 8 in an sich bekannter Weise eine Auflagefläche 9 für die Baumstämme 1. Der Blockwagen 8 ist auf Rädern 10 verfahrbar. Die Baumstämme 1 werden durch quer zur Längsrichtung des Blockwagens 8 an der Auflagefläche 9 sich gegenüberliegend montierte Spannklammern 11 festgehalten. Das Sägeblatt einer senkrecht zur Zeichenebene bewegbaren Bandsäge ist in der Figur 4 mit 12 bezeichnet.
  • Gemäß Figur 5 ist vorzugsweise auf der Seite des Zopfdurchmessers ∅1 des Baumstammes 1 ein Einstellteil 13 vorgesehen, das in Bezug auf die Auflagefläche 9 derart in Richtung des Pfeiles 14 anhebbar ist, dass die in Längsrichtung verlaufende, oberste Außenkante 15 des Baumstammes 1 im wesentlichen in die Schnittebene des Sägeblattes 12 (Figur 6) gelangt. Dies bedeutet, dass bei der Ausführung von Schnitten durch das Sägeblatt 12 aus dem Baumstamm 1 Bretter 7 herausgeschnitten werden, deren Länge jeweils etwa der Länge des Baumstammes 1 entspricht und die parallel zur Außenkante 15 des Baumstammes 1 und auch parallel zu den Fasern 3 desselben verlaufen. Umgekehrt ist es auch denkbar auf der Seite des größeren Stockdurchmessers ∅2 des Baumstammes 1 ein absenkbares Einstellteil vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit der Figur 6 werden nun der Aufbau und die Funktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zurichten bzw. Zersägen von Baumstämmen 1 näher erläutert. Dabei zeigt die Figur 6 eine
  • Ansicht der erfindungsgemäßen Anlage von oben. Ein Baustamm 1 wird in an sich bekannter Weise in der Richtung des Pfeiles 17, z. B. von einem Querförderer 16 einer Bearbeitungsstation I, auf einem Blockwagen 8 abgelegt. Der Blockwagen 8 weist dabei die im Zusammenhang mit den
  • Figuren 4 und 5 beschriebene Form auf. Der Baumstamm 1 wird vorzugsweise aus einer Menge von auf dem Querförderer 16 abgelegten Baumstämmen vereinzelt. Dabei wird er vorzugsweise mit einem Greifer (nicht dargestellt) ergriffen und in eine zum Schneiden besonders gut geeignete Position gedreht, in der beispielsweise die Richtung von Ästen senkrecht zur Schnittlinie verläuft.
  • Mit der Hilfe des Einstellteiles 13 wird der Baumstamm 1 z. B. in der Bearbeitungsstation I so ausgerichtet, dass seine obere Außenkante 15 in der beschriebenen Weise in die Schnittebene des Sägeblattes 24 einer Sägeeinrichtung, vorzugsweise einer Bandsäge 22, der Bearbeitungsstation II gelangt. Der Blockwagen 8 mit dem ausgerichteten Baumstamm 1 wird in Richtung des Pfeils 21 von der Bearbeitungsstation I zur Bearbeitungsstation II bewegt. Mit der Hilfe der Bandsäge 22 wird ein sogenannter Eröffnungsschnitt ausgeführt, bei dem eine Außenschicht des Baumstammes 1, die insbesondere einen Teil der Rindenschicht 2 umfasst, vom Baumstamm 1 abgeschnitten wird. Dabei wird vorzugsweise der Blockwagen 8 in der Richtung des Pfeils 23 zur stationären Bandsäge 22 bewegt. Der Querschnitt des Baumstammes 1 weist dann die in der Figur 7 dargestellte Form auf, wobei in der Bearbeitungsstation II das Material der abgeschnittenen Außenschicht als Abfall anfällt. Anschließend wird der Blockwagen 8 beispielsweise in der Richtung des Pfeile 28 ggf. über weitere nicht näher beschriebene Bearbeitungsstationen zur Bearbeitungsstation II zurückgefahren, in der der nächste Schnitt bei einer veränderten Schnitttiefe der Bandsäge 22 ausgeführt wird. Auf diese Weise werden aufeinander folgend einzelne Bretter 25 aus dem Baumstamm 1 herausgeschnitten. Dabei wird der Abstand des Sägeblattes 24 in Bezug auf das Mark 4 des Baumstammes 1 in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Dicke der herzustellenden Bretter 25 verstellt, die dabei entstehenden Bretter 25 weisen die in der Figur 8 dargestellte Querschnittsform auf.
  • Wenn sich die Schnittebene des Sägeblattes 24 dem Mark 4 nähert, wird oberhalb des Markes 4 in einem gewünschten Abstand von demselben ein Schnitt mit der vorliegenden Einstellung des Einstellteiles 13 des Blockwagens 8 ausgeführt. Danach wird das Einstellteil 13 derart abgesenkt, dass die untere, der oberen Außenkante 15 diametral gegenüberliegende Außenkante 29 des Baumstammes 1 in der Längsrichtung gesehen, in die Schnittebene des Sägeblattes 24 der Bandsäge 22 gelangt. Die Bandsäge 22 wird dann so verfahren, dass ein Schnitt unterhalb des Markes 4 des Baumstammes 1 ausgeführt wird. Auf diese Weise entsteht das in der Figur 9 im Längsschnitt dargestellte konische Brett 26, dessen Verwendung später näher erläutert werden wird.
  • In der Bearbeitungsstation II werden nun aufeinander folgend bei unveränderter Einstellung des Einstellteiles 13 Bretter 27 aus dem Baumstamm 1 herausgesägt, deren Querschnittsform in der Figur 10 dargestellt ist.
  • Bei der Höhenverstellung des Baumstammes 1 mit der Hilfe des Einstellteiles 13 auf dem Blockwagen 8 wird dafür Sorge getragen, dass die Spannklammern 11 jeweils aus der Schnittebene des Sägeblattes 24 heraus bewegt werden. Anschließend wird der Blockwagen 8 mit den zugerichteten Baumstamm 1, d. h. also mit den stapelförmig aufeinander liegenden geschnittenen Brettern 25, 26 und 27 vorzugsweise in der Richtung des Pfeiles 30 zu einer Entladestation III verfahren, in der die einzelnen Bretter 25, 26 und 27 jeweils mit einer Hebeeinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um einen Saugheber handelt, vom Blockwagen 8 entladen werden,
  • Bei der weiteren Verarbeitung können konische Bretter 26 mit zwei Längskanten jeweils gegensinnig aneinandergelegt und miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt, werden, sodass jeweils rechteckige Bretteinheiten entstehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Baumstamm
    2
    Rindenschicht
    3
    Faser
    4
    Mark
    5
    Schnittlinie
    6
    Schnittlinie
    7
    Brett
    8
    Blockwagen
    9
    Auflagefläche
    10
    Rad
    11
    Spannklammer
    12
    Sägeblatt
    13
    Einstellteil
    14
    Pfeil
    15
    Außenkante
    16
    Querförderer
    17
    Pfeil
    21
    Pfeil
    22
    Bandsäge
    24
    Sägeblatt
    25
    Brett
    26
    Brett
    27
    Brett
    28
    Pfeil
    29
    Außenkante
    30
    Pfeil
    ∅1
    Durchmesser
    ∅2
    Durchmesser
    I
    Bearbeitungsstation
    II
    Bearbeitungsstation
    III
    Entladestation

Claims (16)

  1. Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen mit der Hilfe einer Sägeeinrichtung, mit der aus einem Baumstamm Bretter herausgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (1) so bewegt wird, dass eine der sich in Bezug auf das Mark (4) des Baumstammes(1) diametral gegenüberliegenden Außenkanten (15, 29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Fläche (9) gehaltene, zu zerlegende Baumstamm (1) an seinem Ende mit dem kleineren Durchmesser (∅1) so angehoben wird, dass seine der Fläche (9) abgewandte eine Außenkante (15) in eine Ebene gelang, die parallel zur Schnittebene verläuft, und dass erste Schnitte auf einer Seite des Markes (4) des Baumstammes (1) ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (1) nach Ausführung der ersten Schnitte so abgesenkt wird, dass seine der einen Außenkante (15) diametral gegenüberliegende Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft und dass dann zweite Schnitte auf der anderen Seite des Markes (4) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Fläche gehaltene, zu zerlegende Baumstamm (1) an seinem Ende mit dem größeren Durchmesser (∅2) so abgesenkt wird, dass seine der Fläche abgewandte eine Außenkante (15) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft, und dass erste Schnitte auf einer Seite des Markes (4) des Baumstammes (1) ausgeführt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (1) nach der Ausführung der ersten Schnitte so angehoben wird, dass seine der einen Außenkante diametral gegenüberliegende Außenkante (20) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft, und dass danach und dass zweite Schnitte auf der anderen Seite des Markes (4) des Baumstammes (1) ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte mit einer Sägeeinrichtung in der Form einer Bandsäge (22) ausgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeeinrichtung so ausgerichtet wird, dass sich ihr Sägeblatt (24) in einer horizontalen Ebene befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer Auflagefläche (9) einer Fördereinrichtung (8) aufliegende Baumstamm (1) zum Schneiden auf der einen Seites seines Markes (4) mit der Hilfe eines Einstellteiles (13) der Fördereinrichtung in Längsrichtung gesehen an der Seite seines kleineren Durchmessers (∅1) aus der Ebene der Auflagefläche (9) so angehoben wird, dass seine der Auflagefläche (9) gegenüber liegende Außenkante (15) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene (5) der Sägeeinrichtung verläuft, und zum Schneiden auf der anderen Seite seines Markes (4) so abgesenkt wird, dass seine der einen Außenkante (15) diametral gegenüber liegende Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer Auflagefläche (9) einer Fördereinrichtung zum Schneiden auf einer Seite seines Markes (4) aufliegende Baumstamm (1) mit der Hilfe eines Einstellteiles der Fördereinrichtung in Längsrichtung gesehen an der Seite seines größeren Durchmessers (∅2) aus der Ebene der Auflagefläche (9) so abgesenkt wird, dass seine der Auflagefläche (9) gegenüber liegende Außenkante (15) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene (5) der Sägeeinrichtung verläuft, und zum Schneiden auf der anderen Seite seines Markes (4) so angehoben wird, dass seine der einen Außenkante (15) diametral gegenüberliegende Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgend mit der Sägeeinrichtung Schnitte in unterschiedlichen Abständen zur Auflagefläche (9) zur Erzeugung von Brettern (25) ausgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausführung eines Schnittes in der Nähe des Markes (4) des Baumstammes (1) der Baumstamm (1) so bewegt wird, dass seine der einen Außenkante (15) gegenüberliegende andere Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft und dass danach ein weiterer Schnitt in der Nähe des Markes (4) ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgend weitere Schnitte in unterschiedlichen Abständen zur anderen Außenkante zur Erzeugung weiterer Bretter (27) ausgeführt werden.
  13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (9) aufweist, auf der der Baumstamm (1) anordenbar ist und dass ein Einstellteil (13) vorgesehen ist, durch das die Auflagefläche (9) so veränderbar ist, dass die der Auflagefläche (9) abgewandte eine Außenkante (5) des Baumstammes (1) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene einer Sägeeinrichtung (22) anhebbar und so absenkbar ist, dass die auf der Auflagefläche (9) aufliegende, der einen Außenkante diametral gegenüber liegende andere Außenkante des Baumstammes (1) in eine Ebene gelangt, die parallel zur parallel zur Schnittebene verläuft.
  14. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (9) aufweist, auf der der Baumstamm (1) anordenbar ist und dass ein Einstellteil (13) vorgesehen ist, durch das die Auflagefläche (9) so veränderbar ist, dass die der Auflagefläche (9) abgewandte eine Außenkante (5) des Baumstammes (1) eine Ebene, die parallel zur Schnittebene einer Sägeeinrichtung verläuft, absenkbar und so anhebbar ist, dass die auf der Auflagefläche (9) aufliegende, der einen Außenkante (15) diametral gegenüber liegende andere Außenkante (29) des Baumstammes (1) in eine Ebene gelangt, die parallel zur parallel zur Schnittebene verläuft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines zu unterschiedlichen Bearbeitungsstationen (I, II) verfahrbaren Wagens (8) aufweist, der die Auflagefläche (9) besitzt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Ebene der Auflagefläche (9) anhebbare und absenkbare Einstellteil (13) in Längsrichtung des Baumstammes (1) gesehen unter der einen oder anderen Seite desselben angeordnet ist.
EP20100003723 2009-04-07 2010-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen Withdrawn EP2239113A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016357 DE102009016357A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2239113A2 true EP2239113A2 (de) 2010-10-13

Family

ID=42288726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100003723 Withdrawn EP2239113A2 (de) 2009-04-07 2010-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239113A2 (de)
DE (1) DE102009016357A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021690A1 (de) 2009-05-18 2012-01-12 Georg Burger Anlage und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453014A1 (de) 1962-10-19 1968-12-19 Ask Jonas Waldemar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rechteckiger Bretter aus Brettern mit Schraegflaechen
DE19913566A1 (de) 1999-03-25 2000-10-05 Edeltraud Schwaiger Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453014A1 (de) 1962-10-19 1968-12-19 Ask Jonas Waldemar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rechteckiger Bretter aus Brettern mit Schraegflaechen
DE19913566A1 (de) 1999-03-25 2000-10-05 Edeltraud Schwaiger Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016357A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Brettern
DE4316472A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2605987C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holz
EP2239113A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE102007006288A1 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
DE19936312A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Naturrohstoffkörpers
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE3714769C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen
WO2004067238A1 (de) Verfahren und bearbeitungslinie zum zerlegen von baumstämmen
DE2940820A1 (de) Blockbandsaege
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
EP3036074B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von brettern oder balken
EP1038643A2 (de) Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
AT523679B1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020109038A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004062372B3 (de) Spanerkopf und Verfahren zum Zerspanen von Randbereichen von Baumstämmen
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19927742C1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierschnitt und zugehörige Sägestation
DE102022132324A1 (de) Verfahren und Sägewerksvorrichtung zum Herstellen von Schnittholz aus einem Baumstamm
WO2006063795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeitenvon baumstämmen
DE102009021690A1 (de) Anlage und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101