DE102009016357A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen Download PDF

Info

Publication number
DE102009016357A1
DE102009016357A1 DE200910016357 DE102009016357A DE102009016357A1 DE 102009016357 A1 DE102009016357 A1 DE 102009016357A1 DE 200910016357 DE200910016357 DE 200910016357 DE 102009016357 A DE102009016357 A DE 102009016357A DE 102009016357 A1 DE102009016357 A1 DE 102009016357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
tree trunk
outer edge
parallel
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910016357
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910016357 priority Critical patent/DE102009016357A1/de
Priority to EP20100003723 priority patent/EP2239113A2/de
Publication of DE102009016357A1 publication Critical patent/DE102009016357A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen g, mit der aus einem Baumstamm (1) Bretter (7) herausgeschnitten werdne. Der Baumstamm (1) wird dabei erfindungsgemäß so bewegt, dass eine der sich in Bezug auf das Mark (4) des Baumstammes (1) diametral gegenüberliegenden Außenkanten (15, 29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen.
  • Aus der DE 199 13 566 A1 geht eine Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen hervor, bei der die Baumstämme entsprechend einem Schnittmuster mit nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt, zerlegt werden. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Sägestrasse mit mehreren Sägestationen. Es sind Förderer zum Befördern eines Baumstammes von einer Sägestation zur nächsten vorgesehen, wobei die Förderer den Baumstamm den Sägestationen jeweils so zuführen, dass die Schnittfläche in dem Baumstamm, die von einem ersten Teil der Sägestation erzeugt wird, einen Winkel zur Schnittfläche in dem Baumstamm aufweist, die von einem zweiten Teil der Sägestation erzeugt wird.
  • In der DE 14 53 014 A1 ist ein Verfahren zum Schneiden von Holzstämmen beschrieben, bei dem der Baumstamm zunächst durch zwei nahezu diametrale, in Längsrichtung verlaufende Schnitte in drei Teile aufgeteilt wird, wobei aus den äußeren, einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Teilen Bohlen mit Schnitten herausgeschnitten werden, die etwa radial von außen nach innen verlaufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anlage zum Zerlegen von Baumstämmen zu schaffen, durch das auf eine vergleichsweise einfache Weise aus einem Baumstamm lange Bretter einer hohen Qualität heraussägbar sind. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Baumstamm nicht, wie bisher allgemein üblich, so zerlegt wird, dass der Schnitt durch die einzelnen Fasern des Baumstammes verläuft. Statt dessen wird erfindungsgemäß erstmals ein Baumstamm so zerlegt, dass die einzelnen auf jeder Seite der Mittellängsachse bzw. des Markes eines Baumstammes ausgeführten Schnitte jeweils parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Außenkante des Baumstammes verlaufen, wobei sich die Außenkanten diametral gegenüberliegen. Auf diese Weise werden in Längsrichtung gesehen, Schnitte durch Fasern unterschiedlicher Durchmesser vermieden. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die einzelnen, der Anlage auf einem Blockwagen jeweils zugeführten Baumstämme durch eine spezielle Ausgestaltung des Blockwagens so zu der Bandsäge einer Sägeeinrichtung ausgerichtet werden können, dass die von der Bandsäge ausgeführten Schnitte jeweils parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Aussenkante des Baumstammes verlaufen. Dadurch werden vorteilhafterweise aus dem Baumstamm Bretter herausgesägt, die im Wesentlichen der Gesamtlänge des Baumstammes entsprechen, wobei Fasern unterschiedlicher Durchmesser nicht durchschnitten werden. Dadurch ergeben sich lange Bretter einer hervorragenden Qualität und Stabilität. Zudem ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise einfach und kostengünstig ausführbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung den Querschnitt eines Baumstammes zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung,
  • 2 in schematischer Darstellung den Längsschnitt eines Baumstammes zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein nach der Erfindung hergestelltes Brett im Querschnitt,
  • 4 und 5 eine Seiten- bzw. Längsansicht eines auf einem Blockwagen liegenden Baumstammes,
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Zuführung eines auf einem Blockwagen angeordneten Baumstammes zu einer eine Bandsäge aufweisenden Sägestation und
  • 7 bis 10 Quer- und Längsschnitte eines Baumstammes zur Erläuterung der Erfindung.
  • Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen. Gemäß 1, die einen Querschnitt durch einen Baumstamm 1 zeigt, besteht dieser im Wesentlichen aus einer Rindenschicht 2, einzelnen Jahresringen, die im Folgenden als Fasern 3 bezeichnet werden, und dem Mark 4.
  • Gemäß 2, die einen Längsschnitt durch den Baumstamm 1 zeigt, besitzt der Baumstamm 1 an seiner einen Seite einen kleineren Durchmesser (Zopfdurchmesser) als an seiner anderen Seite (Stockdurchmesser). In der 2 sind der kleinere Durchmesser der einen Seite mit Ø1 und der größere Durchmesser der anderen Seite mit Ø2 bezeichnet. Die schematisch dargestellten, von der einen zur anderen Seite des Baumstammes 1 verlaufenden Fasern 3 verlaufen im Längsschnitt fischgrätartig schräg zum Mark 4 und jeweils parallel zueinander und parallel zur Außenkante (Rindenbereich) des Baumstammes. Zur Verdeutlichung des Wesens der Erfindung ist der Winkel zwischen der Fasern 3 und dem Mark 4 des Baumstammes 1 übertrieben groß dargestellt.
  • Erfindungsgemäß lassen sich aus dem Baumstamm 1 Bretter einer großen Länge und einer hervorragenden Qualität dann heraussägen, wenn die Sägeschnitte parallel zu der in Längsrichtung verlaufenden Aussenkante 15 des Baumstammes 1 und parallel zu den Fasern 3 verlaufen. In der 2 ist eine derartige Schnittlinie strichpunktiert dargestellt und mit 5 bezeichnet. Dadurch, dass die jeweiligen Schnittlinien 5 jeweils parallel zu den Längsrichtungen der Fasern 3 verlaufen, entstehen Bretter 7, die gemäß 3 in der Schnittebene keine durchschnittenen Fasern in der Form von Fladern aufweisen. Liegende Jahresringe entstehen, wenn, wie bisher üblich, der Baustamm 1 mit Schnitten zerlegt wird, die parallel zu der in der 2 punktiert dargestellten Schnitte Linie 6 verlaufen. Bei diesen Schnitten werden die einzelnen Fasern 3 durchschnitten.
  • Die 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung auf welche Weise mit der Hilfe einer konstruktiv relativ einfach gestalteten Fördervorrichtung, vorzugsweise in der Form eines Blockwagens 8, die Schnitte entlang der Schnittlinien 5 des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden können. Dabei umfasst der Blockwagen 8 in an sich bekannter Weise eine Auflagefläche 9 für die Baumstämme 1. Der Blockwagen 8 ist auf Rädern 10 verfahrbar. Die Baumstämme 1 werden durch quer zur Längsrichtung des Blockwagens 8 an der Auflagefläche 9 sich gegenüberliegend montierte Spannklammern 11 festgehalten. Das Sägeblatt einer senkrecht zur Zeichenebene bewegbaren Bandsäge ist in der 4 mit 12 bezeichnet.
  • Gemäß 5 ist vorzugsweise auf der Seite des Zopfdurchmessers Ø1 des Baumstammes 1 ein Einstellteil 13 vorgesehen, das in Bezug auf die Auflagefläche 9 derart in Richtung des Pfeiles 14 anhebbar ist, dass die in Längsrichtung verlaufende, oberste Außenkante 15 des Baumstammes 1 im wesentlichen in die Schnittebene des Sägeblattes 12 (6) gelangt. Dies bedeutet, dass bei der Ausführung von Schnitten durch das Sägeblatt 12 aus dem Baumstamm 1 Bretter 7 herausgeschnitten werden, deren Länge jeweils etwa der Länge des Baumstammes 1 entspricht und die parallel zur Außenkante 15 des Baumstammes 1 und auch parallel zu den Fasern 3 desselben verlaufen. Umgekehrt ist es auch denkbar auf der Seite des größeren Stockdurchmessers Ø2 des Baumstammes 1 ein absenkbares Einstellteil vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit der 6 werden nun der Aufbau und die Funktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zurichten bzw. Zersägen von Baumstämmen 1 näher erläutert. Dabei zeigt die 6 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anlage von oben. Ein Baustamm 1 wird in an sich bekannter Weise in der Richtung des Pfeiles 17, z. B. von einem Querförderer 16 einer Bearbeitungsstation I, auf einem Blockwagen 8 abgelegt. Der Blockwagen 8 weist dabei die im Zusammenhang mit den 4 und 5 beschriebene Form auf. Der Baumstamm 1 wird vorzugsweise aus einer Menge von auf dem Querförderer 16 abgelegten Baumstämmen vereinzelt. Dabei wird er vorzugsweise mit einem Greifer (nicht dargestellt) ergriffen und in eine zum Schneiden besonders gut geeignete Position gedreht, in der beispielsweise die Richtung von Ästen senkrecht zur Schnittlinie verläuft.
  • Mit der Hilfe des Einstellteiles 13 wird der Baumstamm 1 z. B. in der Bearbeitungsstation I so ausgerichtet, dass seine obere Außenkante 15 in der beschriebenen Weise in die Schnittebene des Sägeblattes 24 einer Sägeeinrichtung, vorzugsweise einer Bandsäge 22, der Bearbeitungsstation II gelangt. Der Blockwagen 8 mit dem ausgerichteten Baumstamm 1 wird in Richtung des Pfeils 21 von der Bearbeitungsstation I zur Bearbeitungsstation II bewegt. Mit der Hilfe der Bandsäge 22 wird ein sogenannter Eröffnungsschnitt ausgeführt, bei dem eine Außenschicht des Baumstammes 1, die insbesondere einen Teil der Rindenschicht 2 umfasst, vom Baumstamm 1 abgeschnitten wird. Dabei wird vorzugsweise der Blockwagen 8 in der Richtung des Pfeils 23 zur stationären Bandsäge 22 bewegt. Der Querschnitt des Baumstammes 1 weist dann die in der 7 dargestellte Form auf, wobei in der Bearbeitungsstation II das Material der abgeschnittenen Außenschicht als Abfall anfällt. Anschließend wird der Blockwagen 8 beispielsweise in der Richtung des Pfeile 28 ggf. über weitere nicht näher beschriebene Bearbeitungsstationen zur Bearbeitungsstation IIzurückgefahren, in der der nächste Schnitt bei einer veränderten Schnitttiefe der Bandsäge 22 ausgeführt wird. Auf diese Weise werden aufeinander folgend einzelne Bretter 25 aus dem Baumstamm 1 herausgeschnitten. Dabei wird der Abstand des Sägeblattes 24 in Bezug auf das Mark 4 des Baumstammes 1 in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Dicke der herzustellenden Bretter 25 verstellt, die dabei entstehenden Bretter 25 weisen die in der 8 dargestellte Querschnittsform auf.
  • Wenn sich die Schnittebene des Sägeblattes 24 dem Mark 4 nähert, wird oberhalb des Markes 4 in einem gewünschten Abstand von demselben ein Schnitt mit der vorliegenden Einstellung des Einstellteiles 13 des Blockwagens 8 ausgeführt. Danach wird das Einstellteil 13 derart abgesenkt, dass die untere, der oberen Außenkante 15 diametral gegenüberliegende Außenkante 29 des Baumstammes 1 in der Längsrichtung gesehen, in die Schnittebene des Sägeblattes 24 der Bandsäge 22 gelangt. Die Bandsäge 22 wird dann so verfahren, dass ein Schnitt unterhalb des Markes 4 des Baumstammes 1 ausgeführt wird. Auf diese Weise entsteht das in der 9 im Längsschnitt dargestellte konische Brett 26, dessen Verwendung später näher erläutert werden wird.
  • In der Bearbeitungsstation II werden nun aufeinander folgend bei unveränderter Einstellung des Einstellteiles 13 Bretter 27 aus dem Baumstamm 1 herausgesägt, deren Querschnittsform in der 10 dargestellt ist.
  • Bei der Höhenverstellung des Baumstammes 1 mit der Hilfe des Einstellteiles 13 auf dem Blockwagen 8 wird dafür Sorge getragen, dass die Spannklammern 11 jeweils aus der Schnittebene des Sägeblattes 24 heraus bewegt werden.
  • Anschließend wird der Blockwagen 8 mit den zugerichteten Baumstamm 1, d. h. also mit den stapelförmig aufeinander liegenden geschnittenen Brettern 25, 26 und 27 vorzugsweise in der Richtung des Pfeiles 30 zu einer Entladestation III verfahren, in der die einzelnen Bretter 25, 26 und 27 jeweils mit einer Hebeeinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um einen Saugheber handelt, vom Blockwagen 8 entladen werden,
  • Bei der weiteren Verarbeitung können konische Bretter 26 mit zwei Längskanten jeweils gegensinnig aneinandergelegt und miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt, werden, sodass jeweils rechteckige Bretteinheiten entstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baumstamm
    2
    Rindenschicht
    3
    Faser
    4
    Mark
    5
    Schnittlinie
    6
    Schnittlinie
    7
    Brett
    8
    Blockwagen
    9
    Auflagefläche
    10
    Rad
    11
    Spannklammer
    12
    Sägeblatt
    13
    Einstellteil
    14
    Pfeil
    15
    Außenkante
    16
    Querförderer
    17
    Pfeil
    21
    Pfeil
    22
    Bandsäge
    24
    Sägeblatt
    25
    Brett
    26
    Brett
    27
    Brett
    28
    Pfeil
    29
    Außenkante
    30
    Pfeil
    Ø1
    Durchmesser
    Ø2
    Durchmesser
    I
    Bearbeitungsstation
    II
    Bearbeitungsstation
    III
    Entladestation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19913566 A1 [0002]
    • - DE 1453014 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen mit der Hilfe einer Sägeeinrichtung, mit der aus einem Baumstamm Bretter herausgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (1) so bewegt wird, dass eine der sich in Bezug auf das Mark (4) des Baumstammes (1) diametral gegenüberliegenden Außenkanten (15, 29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Fläche (9) gehaltene, zu zerlegende Baumstamm (1) an seinem Ende mit dem kleineren Durchmesser (Ø1) so angehoben wird, dass seine der Fläche (9) abgewandte eine Außenkante (15) in eine Ebene gelang, die parallel zur Schnittebene verläuft, und dass erste Schnitte auf einer Seite des Markes (4) des Baumstammes (1) ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (1) nach Ausführung der ersten Schnitte so abgesenkt wird, dass seine der einen Außenkante (15) diametral gegenüberliegende Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft und dass dann zweite Schnitte auf der anderen Seite des Markes (4) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Fläche gehaltene, zu zerlegende Baumstamm (1) an seinem Ende mit dem größeren Durchmesser (Ø2) so abgesenkt wird, dass seine der Fläche abgewandte eine Außenkante (15) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft, und dass erste Schnitte auf einer Seite des Markes (4) des Baumstammes (1) ausgeführt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (1) nach der Ausführung der ersten Schnitte so angehoben wird, dass seine der einen Außenkante diametral gegenüberliegende Außenkante (20) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft, und dass danach und dass zweite Schnitte auf der anderen Seite des Markes (4) des Baumstammes (1) ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte mit einer Sägeeinrichtung in der Form einer Bandsäge (22) ausgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeeinrichtung so ausgerichtet wird, dass sich ihr Sägeblatt (24) in einer horizontalen Ebene befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer Auflagefläche (9) einer Fördereinrichtung (8) aufliegende Baumstamm (1) zum Schneiden auf der einen Seites seines Markes (4) mit der Hilfe eines Einstellteiles (13) der Fördereinrichtung in Längsrichtung gesehen an der Seite seines kleineren Durchmessers (Ø1) aus der Ebene der Auflagefläche (9) so angehoben wird, dass seine der Auflagefläche (9) gegenüber liegende Außenkante (15) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene (5) der Sägeeinrichtung verläuft, und zum Schneiden auf der anderen Seite seines Markes (4) so abgesenkt wird, dass seine der einen Außenkante (15) diametral gegenüber liegende Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer Auflagefläche (9) einer Fördereinrichtung zum Schneiden auf einer Seite seines Markes (4) aufliegende Baumstamm (1) mit der Hilfe eines Einstellteiles der Fördereinrichtung in Längsrichtung gesehen an der Seite seines größeren Durchmessers (Ø2) aus der Ebene der Auflagefläche (9) so abgesenkt wird, dass seine der Auflagefläche (9) gegenüber liegende Außenkante (15) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene (5) der Sägeeinrichtung verläuft, und zum Schneiden auf der anderen Seite seines Markes (4) so angehoben wird, dass seine der einen Außenkante (15) diametral gegenüberliegende Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgend mit der Sägeeinrichtung Schnitte in unterschiedlichen Abständen zur Auflagefläche (9) zur Erzeugung von Brettern (25) ausgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausführung eines Schnittes in der Nähe des Markes (4) des Baumstammes (1) der Baumstamm (1) so bewegt wird, dass seine der einen Außenkante (15) gegenüberliegende andere Außenkante (29) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene der Sägeeinrichtung verläuft und dass danach ein weiterer Schnitt in der Nähe des Markes (4) ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgend weitere Schnitte in unterschiedlichen Abständen zur anderen Außenkante zur Erzeugung weiterer Bretter (27) ausgeführt werden.
  13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (9) aufweist, auf der der Baumstamm (1) anordenbar ist und dass ein Einstellteil (13) vorgesehen ist, durch das die Auflagefläche (9) so veränderbar ist, dass die der Auflagefläche (9) abgewandte eine Außenkante (5) des Baumstammes (1) in eine Ebene gelangt, die parallel zur Schnittebene einer Sägeeinrichtung (22) anhebbar und so absenkbar ist, dass die auf der Auflagefläche (9) aufliegende, der einen Außenkante diametral gegenüber liegende andere Außenkante des Baumstammes (1) in eine Ebene gelangt, die parallel zur parallel zur Schnittebene verläuft.
  14. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (9) aufweist, auf der der Baumstamm (1) anordenbar ist und dass ein Einstellteil (13) vorgesehen ist, durch das die Auflagefläche (9) so veränderbar ist, dass die der Auflagefläche (9) abgewandte eine Außenkante (5) des Baumstammes (1) eine Ebene, die parallel zur Schnittebene einer Sägeeinrichtung verläuft, absenkbar und so anhebbar ist, dass die auf der Auflagefläche (9) aufliegende, der einen Außenkante (15) diametral gegenüber liegende andere Außenkante (29) des Baumstammes (1) in eine Ebene gelangt, die parallel zur parallel zur Schnittebene verläuft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines zu unterschiedlichen Bearbeitungsstationen (I, II) verfahrbaren Wagens (8) aufweist, der die Auflagefläche (9) besitzt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Ebene der Auflagefläche (9) anhebbare und absenkbare Einstellteil (13) in Längsrichtung des Baumstammes (1) gesehen unter der einen oder anderen Seite desselben angeordnet ist.
DE200910016357 2009-04-07 2009-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen Ceased DE102009016357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016357 DE102009016357A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen
EP20100003723 EP2239113A2 (de) 2009-04-07 2010-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016357 DE102009016357A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016357A1 true DE102009016357A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42288726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016357 Ceased DE102009016357A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239113A2 (de)
DE (1) DE102009016357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021690A1 (de) 2009-05-18 2012-01-12 Georg Burger Anlage und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453014A1 (de) 1962-10-19 1968-12-19 Ask Jonas Waldemar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rechteckiger Bretter aus Brettern mit Schraegflaechen
DE19913566A1 (de) 1999-03-25 2000-10-05 Edeltraud Schwaiger Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453014A1 (de) 1962-10-19 1968-12-19 Ask Jonas Waldemar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rechteckiger Bretter aus Brettern mit Schraegflaechen
DE19913566A1 (de) 1999-03-25 2000-10-05 Edeltraud Schwaiger Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021690A1 (de) 2009-05-18 2012-01-12 Georg Burger Anlage und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239113A2 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316472A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
DE2605987C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holz
DE2947611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brettlamellen
DE102009016357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen
DE102007006288B4 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
DE112005000608T5 (de) Verfahren und Anlage zum Sägen eines unbearbeiteten Baumstammes
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE19612029C1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel in kleine quaderförmige Portionen insbesondere Stäbchen und Sägelinie zur Durchführung des Verfahrens
DE19936312A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Naturrohstoffkörpers
DE3623235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von baumstaemmen in holz-fertigerzeugnisse
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
DE7317046U (de) Vorrichtung zum bearbeiten und insbesondere zum schneiden von holz
DE2940820A1 (de) Blockbandsaege
EP1038643A2 (de) Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt
AT523679A2 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3347584A1 (de) Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse
EP1226910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter
DE102020109038A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2619390A1 (de) Bewaesserungsrinne sowie verfahren und einrichtung zum herstellen derartiger bewaesserungsrinnen
DE102009021690A1 (de) Anlage und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen
DE102004062372B3 (de) Spanerkopf und Verfahren zum Zerspanen von Randbereichen von Baumstämmen
DE19828238C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final