EP2238228A1 - Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung

Info

Publication number
EP2238228A1
EP2238228A1 EP09706791A EP09706791A EP2238228A1 EP 2238228 A1 EP2238228 A1 EP 2238228A1 EP 09706791 A EP09706791 A EP 09706791A EP 09706791 A EP09706791 A EP 09706791A EP 2238228 A1 EP2238228 A1 EP 2238228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant composition
coating
water
content
ionomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09706791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2238228B1 (de
Inventor
Uwe Rau
Klaus-Dieter Nittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40547598&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2238228(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to PL09706791T priority Critical patent/PL2238228T3/pl
Publication of EP2238228A1 publication Critical patent/EP2238228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2238228B1 publication Critical patent/EP2238228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/62Treatment of iron or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • C10M2209/0845Acrylate; Methacrylate used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/04Molecular weight; Molecular weight distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/023Multi-layer lubricant coatings
    • C10N2050/025Multi-layer lubricant coatings in the form of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/20Use of solutions containing silanes

Definitions

  • the invention relates to a process for coating metallic surfaces with a lubricant composition in the form of an aqueous solution or dispersion based on polymeric organic material containing at least one water-soluble, hydrous o- / / and water-binding oxide and / or silicate and at least one organic polymeric material comprising ionomer, further polymer / copolymer or derivatives thereof and, if appropriate, at least one solid lubricant, at least one friction modifier and / or at least one further additive and a corresponding lubricant composition which, after the formation of a coating on a metallic lubricant Shaped body in particular to facilitate the cold forming of this shaped body to serve.
  • Cold forming can usually take place at surface temperatures of up to about 450 ° C. but without the supply of heat. The heating occurs only by the deformation and optionally the preheating of the workpieces to be formed. Typically, the temperature of the to be shaped workpieces, however, but is at about 20 0 C. If the re-shaped workpieces at temperatures in the range 650-850 0 C or 900-1250 0 C in advance are heated, it is called warm or hot forming.
  • Cold forming includes: A sliding pull (train pressure conversion) eg of welded or seamless pipes, hollow profiles, bars, solid profiles or wires, ironing and / or deep drawing eg of strips, sheets or hollow bodies into hollow bodies
  • Cold extrusion e.g. of hollow or solid bodies or / and cold heading, e.g. from wire sections to connectors such as e.g. Nut or screw blanks.
  • the cold-forming metal moldings have been made almost exclusively by either applying a grease, an oil, or an oil emulsion, or first by coating with zinc phosphate and then by coating either with a soap based on alkali or alkaline earth metal stearate or / and prepared with a solid lubricant in particular based on molybdenum sulfide, tungsten sulfide or / and carbon.
  • a soap-containing coating will find its upper limit of use at medium and mid-high temperatures.
  • a solid lubricant was only used if it was medium or heavy cold forming. In the cold forming of stainless steels often laminations of chlorinated paraffins were used, which are today reluctantly used for reasons of environmental protection. But sulfide-containing coatings affect stainless steel.
  • DE-A-44 45 993 describes a lubricant concentrate for cold forming with a content of polyethylene, polyacrylic acid and styrene / acrylic acid copolymer of certain properties and the corresponding method for applying the lubricant coating.
  • Waxes are not explicitly mentioned.
  • this lubricant system has the disadvantage that the viscosity drops relatively sharply at high temperature, and that even in the case of medium-heavy forming, a solid lubricant, such as, for example, is obtained.
  • Molybdenum disulfide and / or graphite required.
  • the sulfidic solid lubricants are necessary especially at high temperature. But they have the disadvantage that the sulfides are not resistant to hydrolysis and are easily converted into sulfurous acid. The sulfurous acid can easily cause corrosion if the coating is not removed from the workpiece immediately after cold working.
  • the abovementioned lubricant systems do not fulfill the meanwhile much more stringent demands on the forming size, the ejection accuracy (net-shape) and the forming speed.
  • environmental compatibility and workplace hygiene must be taken into account.
  • the excess lubricant residues should not be deposited at one point on the tool. Because this influences the extrusion accuracy of the workpieces and increases rejects. It is advantageous if the coating and deposits can be easily removed from the workpiece, tool and equipment after forming.
  • the coating should be able to be removed in a simple manner if necessary after the cold forming of the formed workpiece.
  • a lubricant layer coating
  • this product spectrum would today be treated first with a zinc phosphate layer, then with a conventional organic-polymeric lubricant composition and optionally additionally, if necessary, additionally coated with a third coating based on sulfidic solid lubricant and optionally additionally of graphite.
  • Sulphide solid lubricant was necessary for all medium and heavy cold forming operations.
  • the organic-polymeric lubricant composition which is significantly higher in quality than the soap coating, has been isolated despite the higher cost. However, it was free of water-soluble, water-containing or / and water-binding oxides or / and silicates. In this sequence, about 40% of the product spectrum would require the additional third coating. If a zinc phosphate layer is used as the first coating and the lubricant composition according to the invention as the second coating, an additional third coating based on sulfidic solid lubricant is now required only at 12 to 20% of the product spectrum.
  • the inventive method is used in particular to facilitate, improve or / and simplify the cold forming of metallic moldings.
  • lubricant composition denotes the stages from the aqueous over the drying to the dry lubricant composition as the chemical composition, phases related composition and composition relating to mass, while the term “coating” refers to the dry, heated, softening and / or melting coating is formed from the lubricant composition and / or formed, including its chemical composition, phase-related composition and composition referred to composition.
  • the aqueous lubricant composition may be a dispersion or solution, especially a solution, colloidal solution, emulsion and / or suspension. It usually has a pH in the range from 7 to 14, in particular from 7.5 to 12.5 or from 8 to 11, 5, particularly preferably from 8.5 to 10.5 or from 9 to 10.
  • the lubricant composition or / and the coating formed therefrom contains / contains at least one water-soluble or at least one ionomer, at least one non-ionomer and / or at least one wax and optionally a content of at least one additive.
  • it additionally particularly preferably contains in each case at least one content of acrylic acid / methacrylic acid or / and styrene, in particular as polymer (s) or copolymer (s), which is / are no ionomer (s).
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom each contain / contain at least 5% by weight of at least one ionomer and / or non-ionomer.
  • the organic polymeric material preferably consists essentially of monomers, oligomers, cooligomers, polymers or / and copolymers based on ionomer, acrylic acid / methacrylic acid, epoxide, ethylene, polyamine, propylene, styrene, urethane, their ester (s) or / and their salt (s).
  • ionomer here includes a content of free and / or associated ions.
  • the water-soluble, water-containing or / and water-binding oxide or / and silicate may preferably each comprise at least one water glass, a silica gel, a silica sol, a silica hydrosol, a silicic acid ester, an ethyl silicate and / or at least one of their precipitated products, hydrolysis products, condensation products or / and reaction products, in particular a lithium, sodium or / and potassium-containing water glass.
  • a content of water in the range of 5 to 85 wt .-% based on the content of solids bound or / and coupled to the water-soluble, hydrous and / or water-binding oxide o- / silicate and / or coupled, preferably in the range of 10 to 75, from 15 to 70, from 20 to 65, from 30 to 60 or from 40 to 50 wt .-%, wherein the typical water content may have significantly different water contents depending on the nature of the oxide or / and silicate.
  • the water may, for example, due to the solubility, adsorption, Wetting, chemical bonding, porosity, complex particle shape, complex aggregate form or / and intermediate layers bound to the solid and / or be coupled.
  • water-bound or / and coupled substances apparently act in the lubricant composition and / or in the coating similar to a sliding layer. It is also possible to use a mixture of two or at least three substances of this group.
  • other cations may be present, in particular ammonium ions, alkali ions other than sodium and / or potassium ions, alkaline earth metal ions and / or transition metal ions. The ions may be or have been at least partially replaced.
  • the water of the water-soluble, aqueous o- / / and water-binding oxide and / or silicate can be at least partially adsorbed as water of crystallization, as a solvent, bound to pore space, in a dispersion, in an emulsion, in a gel and / or in a sol available.
  • Particularly preferred is at least one water glass, in particular a sodium-containing water glass.
  • it may also contain a content of at least one oxide such as, in each case, at least one silicon dioxide or / and magnesium oxide and / or at least one silicate, for example at least one layered silicate, modified silicate and / or alkaline earth silicate.
  • this is in each case at least one oxide or / and silicate in dissolved form, in nanocrystalline form, as gel and / or as sol.
  • a solution may also be present as a colloidal solution.
  • the water-soluble, water-containing or / and water-binding oxide or / and silicate is present in particulate form, it is preferably very fine-grained, in particular with an average particle size of less than 0.5 ⁇ m, less than 0.1 or even less than 0.03 ⁇ m, respectively determined with a laser particle measuring device and / or nanoparticle measuring device.
  • the water-soluble, hydrous and / or water-binding oxides or silicates help to increase the viscosity of the dried, emollient and melting coating and have many effects as binders, as water repellents and as corrosion inhibitors. It has been found that among the water-soluble, water-containing or / and water-binding oxides and / or silicates, water glass behaves particularly favorably.
  • the viscosity of the dried, softening and melting coating in many embodiments, especially at temperatures of more than 230 0 C significantly increased in Comparison to a lubricant composition on the same chemical basis, but without the addition of waterglass.
  • a higher mechanical stress during cold forming is possible. This made it possible for many compositions and applications only to apply a cold extrusion, which was not applicable without this addition.
  • the tool wear and the number of tool changes can be drastically reduced. The production costs are thereby also significantly reduced.
  • a disilicate additive has also proved to be advantageous.
  • the content of water-soluble, hydrous or / and water-binding oxides or / and silicates in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom is preferably 0.1 to 85, 0.3 to 80 or 0.5 to 75 wt .-% of the solid - And active ingredients, more preferably 1 to 72, 5 to 70, 10 to 68, 15 to 65, 20 to 62, 25 to 60, 30 to 58, 35 to 55 or 40 to 52 wt .-% of the solids and active ingredients , determined without the bound or / and coupled water content.
  • the weight ratio of the contents of water-soluble, hydrous or / and water-binding oxides or / and silicates to the content of ionomer (s) and / or non-ionomer (s) in the lubricant composition or / and in the coating is preferably in the range from 0.001: 1 to 0.2: 1, more preferably in the range of 0.003: 1 to 0.15: 1, from 0.006: 1 to 0.1: 1 or from 0.01: 1 to 0.02: 1.
  • the ionomers are a special type of polyelectrolytes. They preferably consist essentially of ionomeric copolymers, optionally together with corresponding ions, monomers, comonomers, oligomers, cooligomers, polymers, their esters or / and their salts. Block copolymers and graft copolymers are considered to be a subgroup of the copolymers.
  • the ionomers are compounds based on acrylic acid / methacrylic acid, ethylene, propylene, styrene, their esters or their salt (s) or mixtures with at least one of these ionomeric compounds.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom may either contain no content or content of at least one ionomer in the range of from 3 to 98% by weight of the solids and active ingredients.
  • the content of at least one ionomer is from 5 to 95, 10 to 90, 15 to 85, 20 to 80, 25 to 75, 30 to 70, 35 to 65, 40 to 60 or 45 to 55 wt .-% of the solid and active ingredients of the lubricant composition and / or the coating formed therefrom.
  • the composition of the lubricant composition and / or the coating formed therefrom may vary and vary widely.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom may preferably contain at least one ionomer having a substantial content of at least one copolymer, in particular a copolymer based on polyacrylic, polymethacrylic, polyethylene or / and polypropylene.
  • an ionomer has a glass transition temperature T 9 in the range of - 30 0 C to + 40 0 C, preferably in the range of - 20 to + 20 0 C.
  • the molecular weight of the ionomer is preferably in the range of 2,000 to 15,000, more preferably in Range from 3,000 to 12,000 or from 4,000 to 10,000.
  • the lubricant composition or / and the coating formed therefrom particularly preferably contains / contains at least one ionomer based on ethylene acrylate and / or ethylene methacrylate, preferably one having a molecular weight in the range from 3,500 to 10,500, more preferably in the range from 5,000 to 9,500 / and with a glass transition temperature T 9 in the range of - 20 0 C to + 30 0 C.
  • the acrylate content may be up to about 25 wt .-%.
  • a slightly higher molecular weight may be advantageous for higher loadable coatings.
  • Some ionomer additives also serve to ensure lubrication and reduce friction in the early stages of cold forming, especially when the workpiece is cold and the tool is cold. This is all the more important the easier and / or weaker the cold forming is and the lower the forming temperature is.
  • the melting point of at least one ionomer is in many embodiments preferably in the range of 30 to 85 0 C. Its glass transition temperature is preferably below 35 0 C. At least one ionomer is preferably added as a dispersion.
  • organic polymeric constituents may be present, e.g. Oligomers, polymers or / and copolymers based on acrylic acid / methacryic acid, amide, amine, aramid, epoxide, ethylene, imide, polyester, propylene, styrene, urethane, their ester (s) or / and their salts
  • some acrylic-containing polymers / copolymers and some styrene acrylates may act as thickeners.
  • Polyethylene or polypropylene may preferably be modified by propylene, ethylene, their corresponding polymers or / and by further additives such as acrylate. They may preferably have waxy properties. They may preferably have at least one softening range / softening point and / or at least one melting range / melting point in the range from 80 to 250 ° C.
  • the polymers or / and copolymers of these substances preferably have a molecular weight in the range of 1,000 to 500,000.
  • Individual substances preferably have a molecular weight in the range of 1,000 to 30,000, others one in the range of 25,000 to 180,000 or / and in the range of 150,000 to 350,000.
  • Particularly high molecular weight substances can be used as thickeners.
  • An acrylic and / or styrene acrylate additive can also have a thickening effect.
  • one or two, three, four or five different non-ionomers are added to the ionomer-containing lubricant composition and / or coating.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom preferably does not have a content or content of at least one non-ionomer in the range of 0.1 to 90% by weight of the solids and the active ingredients.
  • the content of the at least one non-ionomer is particularly preferably 0.5 to 80, 1 to 65, 3 to 50, 5 to 40, 8 to 30, 12 to 25 or 15 to 20 wt .-% of the solids and active ingredients the lubricant composition or the coating.
  • Both the individual or the premixed ionomers, as well as the individual or premixed non-ionomers can each, independently from each other, as a solution, colloidal solution, dispersion and / or emulsion of the aqueous lubricant composition may be added.
  • the lubricant composition contains non-ionomers which are not waxes in the context of this application:
  • the ionomers and / or non-ionomers may be present, at least partially, in particular the acrylic acid components of the polymers according to b) and c), preferably partially under application conditions, in particular predominantly or completely, as salts of inorganic or / and organic cations.
  • the weight ratio of the contents of ionomer (s) to non-ionomer (s) is preferably in the range of 1: 3 to 50: 1, more preferably in the range of 1: 1 to 35 : 1, from 2: 1 to 25: 1, from 4: 1 to 18: 1 or from 8: 1 to 12: 1.
  • the lubricant composition and / or the coating produced therewith have a total content of at least one ionomer in each case and / or non-ionomer preferably from zero or in the range of from 3 to 99% by weight of the solids and active ingredients.
  • This content is particularly preferably 10 to 97, 20 to 94, 25 to 90, 30 to 85, 35 to 80, 40 to 75, 45 to 70, 50 to 65 or 55 to 60 wt .-% of the solids and active ingredients of Lubricant composition and / or coating.
  • Thickeners based on non-ionomers are included here.
  • the content of ionomer (s) or / and non-ionomer (s) can vary within wide limits. At least one content of at least one ionomer is particularly preferred.
  • the entire organic polymeric material - this term is intended to include ionomer (s) or / and non-ionomer (s) but not waxes - has an average acid number in the range of from 20 to 300, more preferably in the range of from 30 to 250 40 to 200, from 50 to 160 or from 60 to 100.
  • the term "all organic polymeric material” is intended to include ionomer (s) and / or non-ionomer (s) but not waxes.
  • At least one alkylamine of at least one aminal alcohol or / and of at least one amine related thereto, for example in each case at least one alkanolamine, an aminoethanol, an aminopropanol, a diglycolamine, an ethanolamine, an ethylenediamine Monoethanolamine, a diethanolamine or / and a triethanolamine, in particular dimethylethanolamine, 1- (dimethylamino) -2-propanol or / and 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP).
  • alkanolamine an aminoethanol, an aminopropanol, a diglycolamine
  • an ethanolamine an ethylenediamine Monoethanolamine
  • a diethanolamine or / and a triethanolamine in particular dimethylethanolamine, 1- (dimethylamino) -2-propanol or / and 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP).
  • AMP 2-amino-2-methyl-1-propanol
  • the at least one organic salt in particular at least one salt of inorganic or / and organic cations such as ammonium ions, can be obtained, for example, by adding at least one neutralizing agent to at least one ionomer and / or at least one non-ionomer or / and to a mixture containing at least one these polymeric organic materials and optionally at least one further component such as at least one wax and / or at least one additive contains, are formed.
  • the salt formation can take place before or / and in the preparation of the lubricant composition or / and in the lubricant composition.
  • the neutralizing agent in particular at least one amine alcohol, forms many times in the temperature range from room temperature to about 100 0 C, in particular at temperatures in the range of 40 to 95 0 C, with at least one ionomer and / or with at least one non-ionomer corresponding salts. It is believed that in some embodiments, in particular at least one amine alcohol, the neutralizing agent may chemically react with the water-soluble, hydrous and / or water-binding oxide and / or silicate and thereby form a reaction product that beneficially behaves for cold working.
  • Aqueous lubricant compositions with an addition of ammonia should preferably not be heated above 30 0 C.
  • Aqueous lubricant compositions with an addition of at least one amine should preferably be kept in a temperature range of 60 to 95 0 C, in which many reactions take place to amine salts.
  • At least one neutralizing agent such as at least one amine or / and at least one amine alcohol
  • the reactions to corresponding salts preferably proceed with water-soluble or / and water-dispersed organic polymeric materials.
  • the at least one neutralizing agent in particular at least one amine, is added at an early stage in the mixing together of the various components of the aqueous lubricant composition and thereby possibly minimized.
  • at least one already contained organic polymeric material and / or at least one thereafter added organic polymeric material is at least partially neutralized.
  • the neutralizing agent is added in excess or / and is contained in the lubricant composition and / or in the coating in excess.
  • the at least one neutralizing agent in particular the at least one amine alcohol, can also be used to adjust the pH of a mixture or of the aqueous lubricant composition.
  • the organic salts have the advantage over ionomers and / or non-ionomers of being often more water-soluble or better water-dispersible than the corresponding ionomers and / or non-ionomers.
  • the coatings and deposits from cold forming can be better removed from the formed workpiece.
  • lower softening ranges / softening points or / and lower melting ranges / melting points result with the organic salts, which is often advantageous.
  • also better lubricating shafts are obtained for the desired processing conditions.
  • organic salts especially amine salts and / or organic ammonium salts are preferred.
  • amine salts since, after application of the aqueous lubricant composition, they do not change their composition more strongly and have higher water solubility and / or water dispersibility and therefore contribute comparatively easily to the coating and the deposits on the formed workpiece after cold forming remove.
  • the organic ammonium salts after application of the aqueous lubricant composition, ammonia quickly escapes, which is not the only thing may represent an odor nuisance, but also causes a back reaction of the ammonium salts to the original organic polymeric substances, which then later can be removed worse than the amine salts. This results in chemically and in water quite stable coatings.
  • hydroxide (s) as a neutralizing agent often results in fairly hard and brittle, but water-sensitive coatings.
  • the content of the at least one neutralizing agent, in particular also the at least one Aminalkohols, in the lubricant composition may - especially depending on the acid number of the ionomer or non-ionomer - at the beginning of the neutralization reaction preferably at zero or in the range of 0.05 to 15, from 0 , 2 to 12, from 0.5 to 10, from 0.8 to 8, from 1 to 6, from 1, 5 to 4 or from 2 to 3 wt .-% of the solids and active ingredients.
  • Higher contents may be advantageous in some embodiments, in particular with the addition of at least one amine, while in the case of an addition of ammonia or / and at least one hydroxide, rather lower contents are selected in most embodiments.
  • the weight ratio of the neutralizing agent (s), in particular also of amino alcohol (s), to contents of ionomer (s) or / and non-ionomer (s) or / and to the total content of organic polymeric material is preferably in the range from 0.001: 1 to 0.2: 1, more preferably in the range from 0.003: 1 to 0.15: 1, from 0.006: 1 to 0.1: 1 or from 0.01: 1 to 0.05 : 1.
  • the lubricant composition according to the invention or / and the coating formed therefrom preferably does not have a content or a content of at least one organic salt, which was preferably formed by neutralization, in the range from 0.1 to 95 or 1 to 90% by weight.
  • the solids and active ingredients Preferably, the content of at least one salt is 3 to 85, 8 to 80, 12 to 75, 20 to 70, 25 to 65, 30 to 60, 35 to 55 or 40 to 50% by weight of the solid and active ingredients of the lubricant composition.
  • the weight ratio of the contents of at least one organic salt at levels of ionomer (s) and / or non-ionomer (s) is in the lubricant composition or / and in the coating preferably in the range of 0.01: 1 to 100: 1, particularly preferably in the range of 0.1: 1 to 95: 1, from 1: 1 to 90: 1, from 2: 1 to 80: 1, from 3: 1 to 60: 1, from 5: 1 to 40: 1 or from 8: 1 to 20: 1 ,
  • a wax is intended to mean a compound which has a defined melting point, which in the molten state has a fairly low viscosity and which is capable of occurring in crystalline form.
  • a wax has no or no substantial content of carboxyl groups, is hydrophobic, and is highly chemically inert.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom may preferably contain at least one wax, in particular at least one paraffin wax, a carnauba wax, a silicone wax, an amide wax, an ethylene and / or a propylene-based wax and / or a crystalline wax.
  • it can serve to increase the lubricity and / or creep of the forming and / or formed coating, the separation of the workpiece and the tool and to reduce friction.
  • the content of the individual wax is in each case in the range from 0.05 to 36% by weight of the solids and active substances in the lubricant composition or / and in the coating, particularly preferably in the range from 0.5 to 30, 1 to 25 , 2 to 20, 3 to 16, 4 to 12, 5 to 10 or 6 to 8 wt .-% of the solids and active ingredients.
  • At least one wax may preferably have an average particle size in the range from 0.01 to 15 ⁇ m, particularly preferably in the range from 0.03 to 8 ⁇ m or 0.1 to 4 ⁇ m. With these particle sizes, it may be preferred in many embodiments if the wax particles at least partially protrude from the coating formed.
  • the addition of at least one wax can be dispensed with, in particular if the cold forming is not too heavy and / or if a higher content of ionomer, waxy substance or / and water-soluble, hydrous and / or water-binding oxide and / or silicate is contained , Only with heavy cold extrusion with lubricant compositions of very high ionomer content can be dispensed with a wax additive. In most embodiments, however, an addition of at least one wax is advantageous.
  • the at least partially softened or at least partially melting coating can raise during cold working on the workpiece to be formed and form a release film between the workpiece and the tool. As a result, e.g. Grooves in the workpiece are avoided.
  • the weight ratio of the contents of at least one wax to the total content of ionomer (s) and / or non-ionomer (s) in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom is preferably in the range of 0.01: 1 to 8: 1 , more preferably in the range of 0.08: 1 to 5: 1, from 0.2: 1 to 3: 1, from 0.3: 1 to 2: 1, from 0.4: 1 to 1, 5: 1 , from 0.5: 1 to 1: 1 or from 0.6: 1 to 0.8: 1.
  • different content ranges can be particularly advantageous: once very low, sometimes very high levels.
  • a comparatively very high wax content is recommended for sliding pull, deep drawing and light to medium hard cold forming.
  • a comparatively low wax content has been found to be sufficient for heavy cold extrusion or difficult sliding operations such as solid parts and extra thick wire.
  • Particularly preferred is a content of two, three, four or more than four different waxes, in particular those having significantly different melting ranges / melting points and / or viscosities.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom have a plurality of successive softening areas / softening points or / and melting areas / melting points over a larger temperature range, which is passed through the cold forming during heating of the metallic workpiece, in particular such that there is a substantially continuous change in the thermal and / or mechanical properties and / or viscosity of the lubricant composition and / or the softening / / melting and / or melting coating.
  • the waxes in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom at least a melting range / melting point in the range of 50 to 120 0 C (for example, paraffin waxes), of 80 to 90 0 C (for example, carnauba wax), of 75 to 200 0 C (eg amide waxes), from 90 to 145 0 C (eg polyethylene waxes) or from 130 to 165 0 C (eg polypropylene waxes) on.
  • Low-melting waxes can also serve to ensure lubrication and reduce friction in the early stages of cold forming, especially when the workpiece is cold and when the tool is cold.
  • At least two low-melting waxes - for example, with at least one melting range / melting point T m in the range of 60 to 90 or 65 to 100 0 C - and / or at least two high-melting waxes - for example, with at least a melting range / melting point T m in the range of 110 to 150 or 130 to 160 0 C - to use.
  • This is particularly advantageous if these waxes have significantly different viscosities at those low or high temperatures in the range of the melting range / melting point, whereby a certain viscosity can be set in the heated or / and melting lubricant composition.
  • a high-melting amide wax be less viscous than a high-melting polyethylene or / and polypropylene wax.
  • the waxes are spread over the desired processing range, in particular over the desired temperature range selected.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom may contain at least one solid lubricant and / or at least one friction modifier.
  • at least one such additive in the lubricant composition, in the coating formed therefrom and / or in the film formed on a coating on the basis of at least one solid lubricant is advantageous if high degrees of deformation are required.
  • the total content of at least one solid lubricant and / or at least one friction modifier in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom is preferably either zero or in the range of 0.5 to 50, 1 to 45, 3 to 40, 5 to 35, 8 to 30, 12 to 25 or 15 to 20 wt .-% of the solids and active ingredients.
  • At least one solid lubricant may be added to the lubricant composition and / or on the other hand a film containing at least one solid lubricant may be applied to the coating prepared with an aqueous lubricant composition.
  • a film containing at least one solid lubricant may be applied to the coating prepared with an aqueous lubricant composition.
  • the solid lubricant may preferably be molybdenum disulfide, tungsten sulfide, bismuth sulfide or / and amorphous or / and crystalline carbon. For reasons of environmental protection, heavy metal-free work is preferably also carried out. All of these solid lubricants have the disadvantage of strongly staining and heavily soiling.
  • the sulfidic solid lubricants have the disadvantage that the sulfides are not resistant to hydrolysis and are easily converted into sulfurous acid. The sulfurous acid can easily cause corrosion if the solid lubricant containing coating and the solid lubricant containing deposits are not removed from the workpiece immediately after cold working.
  • the sulfidic solid lubricants are particularly necessary for heavy cold forming and resulting medium to high temperature.
  • the carbon additives are particularly advantageous at very high temperature and with a higher degree of deformation. While molybdenum disulfide can be used up to temperatures of about 450 0 C, graphite can be used up to temperatures of about 1100 0 C, but its
  • Lubricating effect at the cold forming approximately at 600 0 C begins. Therefore, a mixture of molybdenum disulfide powder, preferably particularly finely ground, is often used together with graphite or / and amorphous carbon. But carbon addition can lead to undesirable carburizing of an iron material. And sulfide addition can even lead to intercrystalline corrosion in stainless steel.
  • the lubricant composition of the present invention and / or the coating formed therefrom preferably has no content or content of at least one solid lubricant in the range of 0.5 to 50, 1 to 45, 3 to 40, 5 to 35, 8 to 30, 12 to 25 or 15 to 20 wt .-% of the solids and active ingredients.
  • At least one of the following substances may be used in the lubricant composition: alkali nitrate, alkali formate, alkali propionate, phosphoric acid ester - preferably as an amine salt, thiophosphate, e.g. Zinc dialkyl dithiophosphate, thiosulfate and / or alkali metal pyrophosphate - the latter preferably combined with alkali metal thiosulfate.
  • They participate in many embodiments in the formation of a protective layer and / or a release layer for separating workpiece and tool and help to avoid cold welding between the workpiece and tool. But they can be partially corrosive. Because the phosphorus and / or sulfur-containing additives can react chemically with the metallic surface.
  • the lubricant composition of the invention and / or the coating formed therefrom preferably has / does not have a content or a content of at least one coefficient of friction in the range from 0.05 to 5 or 0.1 to 4% by weight of the solids and active substances, especially preferably in the range of 0.3 to 3, from 0.5 to 2.5 or from 1 to 2 wt .-%.
  • the lubricant composition and / or the coating formed therefrom may each contain at least one additive. It may contain at least one additive selected from the group consisting of wear-protective additives, silane additives, elastomers, film-forming auxiliaries, corrosion inhibitors, surfactants, defoamers, leveling agents, biocides, thickeners and organic solvents.
  • the total content of additives in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom is preferably in the range of 0.005 to 20, 0.1 to 18, 0.5 to 16, 1 to 14, 1 to 5 to 12, 2 to 10, 2 , 5 to 8, 3 to 7 or 4 to 5.5 wt .-% of the solids and active ingredients.
  • Thickeners based on non-ionomers are excluded at these levels and are taken into account in non-ionomers.
  • the content and the choice of additives can vary within wide limits.
  • At least one of the following substances may be used to act as wear-protecting additives and / or as friction modifiers:
  • the lubricant composition according to the invention and / or the coating formed therefrom preferably does not have a content or a content of at least one wear-protecting organic substance in the range from 0.1 to 10 or 0.5 to 8% by weight of the solids and active substances on. Preferably, this content is 1 to 6, 2 to 5 or 3 to 4 wt .-% of the solids and active ingredients.
  • aqueous solutions containing at least one silane additive in concentrations in the range from 5 to 50% by weight, in particular also an 8%, a 12% and an 18% solution, based on at least one silane have been used in experiments.
  • Silanol / siloxane based on ⁇ -aminopropyltriethoxysilane, diaminosilane or / and 1, 2-bis (thmethoxysilyl) ethane used to pre-rinse the phosphated workpiece, dried and then coated with the lubricant composition.
  • this solution may also be mixed with the aqueous lubricant composition. In both variants, this addition had a significant improvement in lubricity.
  • a silane with at least one Amino group such as an aminoalkylsilane
  • a silane having at least one succinic group and / or succinic anhydride group a bis-silyl silane
  • It may preferably contain at least one elastomer, in particular a hydroxy-terminated polysiloxane, preferably having a molecular weight greater than 90,000, for increasing lubricity and scratch resistance, in particular at a content of from 0.01 to 5 or from 0.2 to 2.5 % By weight of the solid and active substances of the lubricant composition or / and of the coating.
  • at least one elastomer in particular a hydroxy-terminated polysiloxane, preferably having a molecular weight greater than 90,000, for increasing lubricity and scratch resistance, in particular at a content of from 0.01 to 5 or from 0.2 to 2.5 % By weight of the solid and active substances of the lubricant composition or / and of the coating.
  • It may preferably contain at least one film-forming auxiliary for the production of a substantially or completely closed organic coating.
  • the cold-working coating will not be fully closed, which is quite sufficient for these applications when subsequently removed from the formed workpiece.
  • the addition of at least one film-forming aid may be advantageous.
  • a film formation under the action of the at least one film-forming auxiliary can be carried out in particular together with corresponding non-ionomers and, for example, with water glass.
  • the film can be formed, in particular, together with ionomers, non-ionomers and, for example, with water glass.
  • film-forming aids are usually se long-chain alcohols or / and alkoxylates used.
  • film-forming auxiliaries are usually se long-chain alcohols or / and alkoxylates used.
  • the level of film-forming assistant (s) in the lubricant composition is in the range of 0.03 to 5% by weight of the lubricants and / or coating solids and / or the coating, more preferably 0.1 to 2% by weight.
  • the weight ratio of organic film-forming agent contents to film-forming aids in the lubricant composition is preferably in the range of 10: 1 to 400: 1, 20: 1 to 250: 1, or 40: 1 to 160: 1, more preferably in the range of 50: 1 to 130: 1, from 60: 1 to 110: 1 or from 70: 1 to 100: 1.
  • the lubricant composition of the invention may preferably contain at least one anticorrosive agent, e.g. based on carboxylate, dicarboxylic acid, organic amine salt, succinate or / and sulfonate.
  • at least one anticorrosive agent e.g. based on carboxylate, dicarboxylic acid, organic amine salt, succinate or / and sulfonate.
  • Such an additive may be applied in particular to coatings which are to remain on the reshaped workpiece at least partially permanently, and / or at the risk of rusting, e.g. in Flash Rusting, be beneficial.
  • the at least one corrosion inhibitor is preferably contained in a content of 0.005 to 2 wt .-% of the solids and active ingredients of the lubricant composition and / or the coating, particularly preferably from 0.1 to 1, 2 wt .-%.
  • the lubricant composition may preferably each contain at least one surfactant, a defoamer, a leveling agent and / or a biocide. These additives are preferably each contained in a content of 0.005 to 0.8 wt .-% of the solids and active ingredients of the lubricant composition o- / / and the coating, particularly preferably from 0.01 to 0.3 wt .-%.
  • a surfactant can serve as a leveling agent.
  • At least one surfactant may in particular be a nonionic surfactant; this is preferably an ethoxylated fatty alcohol with 6 to 20 ethylene oxide groups.
  • the at least one surfactant is preferably contained in a content of 0.01 to 2 wt .-%, particularly preferably from 0.05 to 1, 4 wt .-%.
  • the addition of a defoamer may possibly be advantageous in order to brake the tendency to foam, which can be increased or caused in particular by an added surfactant.
  • the lubricant composition may preferably contain at least one thickener, which belongs to the non-ionomers as a polymeric organic thickener and otherwise belongs not to the non-ionomers but to the additives.
  • at least one primary or / and tertiary amine-containing compound a cellulose, a cellulose derivative, a silicate, such as e.g. one based on bentonite or / and at least one other phyllosilicate, a starch, a starch derivative and / or a sugar derivative.
  • the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom is preferably contained in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom in a content of 0.1 to 12 or from 1 to 6 wt .-% of the solids and active ingredients of the lubricant composition and / or the coating.
  • At least one organic solvent or / and at least one solubilizer may also be added or contained in the lubricant composition.
  • no or no higher contents (eg less than 0.5% by weight of the solid and active substances of the lubricant composition and / or the coating) of chlorine-containing compounds are present in the lubricant composition and / or in the coating formed therefrom
  • Fluorine-containing compounds in particular fluorine-containing polymers / copolymers, compounds based on or containing isocyanate or / and isocyanurate, melamine resin, phenolic resin, polyethyleneimine, polyoxyethylene, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, polyvinyl esters, polyvinyl pyrrolidone, more corrosive substances, to environmentally unfriendly and / or toxic heavy metal compounds, to borates, chromates, chromium oxides, other chromium compounds, molybdates, phosphates, polyphosphates, vanadates, tungstates, metal powders or / and to a soap commonly used in cold forming such as alkali metal and / or al
  • the lubricant composition in many embodiments has a solids and active ingredient content preferably in the range of 2 to 95% by weight, in particular in the range of 3 to 85, 4 to 70 or 5 to 50, 10 to 40, 12 to 30 or 15 to 22 Wt .-%, wherein the remaining contents up to 100 wt .-% are either only water or predominantly water with contents of at least one organic solvent or / and at least one solubilizer.
  • the aqueous lubricant composition is agitated prior to its application to the metallic surface.
  • the aqueous lubricant composition When used as a so-called concentrate, the aqueous lubricant composition may have a solids and active substance content preferably in the range from 12 to 95, 20 to 85, 25 to 70 or 30 to 55% by weight, as application mixture ("bath") preferably in the range from 4 to 70, 5 to 50, 10 to 30 or 15 to 22 wt .-%. At low concentrations, the addition of at least one thickener may be advantageous.
  • the metallic particles to be cold formed with the lubricant composition can preferably be wetted for a time of 0.1 second to 1 hour.
  • the duration of wetting may depend on the type, shape and size of the metallic shaped bodies and depend on the desired layer thickness of the coating to be produced, for example, where long pipes are often introduced obliquely into the lubricant composition, so that the air can escape for a relatively long time, in particular inside the pipe.
  • the application of the aqueous lubricant composition on the workpiece can be carried out with all methods customary in surface technology, for example by manual or / and automated application, by spraying or / and dipping and optionally additionally by squeezing and / or rolling, optionally in one flow dipping method.
  • the cold-formed metallic molded body with the lubricant composition at a temperature preferably in the range of room temperature to 95 0 C, in particular at 50 to 75 0 C, wetted. If the temperature during wetting of the metallic shaped body is below 45 ° C., the drying usually proceeds without additional
  • a coating of the lubricant composition is formed, the chemical composition of which does not have to match the starting composition and the phase content of the aqueous lubricant composition in every variant, but which largely or completely matches in many embodiments. In most embodiments hardly or no crosslinking reactions occur. For most or all of the embodiments involve drying of the aqueous lubricant composition on the metallic surface.
  • the added substances are selected such that the softening / softening points and / or melting ranges / melting points of the individual polymeric constituents (monomers, monomers, oligomers, cooligomers, polymers and / or copolymers of the polymeric organic material), optionally also the waxes and distribute any additives that may be present over the temperature range, which is limited by the ambient or elevated temperature benchmarks in the range of 20, 50, 100, 150 or 200 ° C to 150, 200, 250, 300, 350 or 400 ° C.
  • the friction in each temperature range, which is passed through the cold forming, facilitated by at least one softened and / or molten substance and thereby usually the cold forming is guaranteed.
  • the coating produced with the lubricant compositions of the present invention is intended to facilitate cold working and thereafter be removed from the formed workpiece.
  • the composition according to the invention may be designed so that the coating is particularly suitable for permanent retention on a formed workpiece, eg by using a content of at least one thermal crosslinking agent on at least one resin which is suitable for radical curing, for example UV curing, on at least one photoinitiator, for example for UV curing or / and on at least one film-forming auxiliary, in order to produce a particularly high-quality coating which is closed in many variants.
  • the cured, crosslinked and / or post-crosslinked coatings can provide increased corrosion resistance and hardness compared to the coatings of the other embodiments.
  • Particularly high-quality coatings for higher or the highest mechanical and / or thermal requirements have proven to be those in which the liquid, drying or / and dry coating which has been applied with the aqueous lubricant composition according to the invention up to temperatures of at least 200 0 C no stronger softening or / and only a limited softening or no softening until at least 300 0 C shows.
  • the coating applied from the aqueous lubricant composition preferably has a coating weight in the range from 0.3 to 15 g / m 2 , in particular from 1 to 12, from 2 to 9 or from 3 to 6 g / m 2 .
  • the layer The thickness of the coating is set in accordance with the conditions of use and may in particular be in a thickness in the range from 0.25 to 25 ⁇ m, preferably in the range from 0.5 to 20, from 1 to 15, from 2 to 10, from 3 to 8 or from 4 to 6 ⁇ m.
  • the cold formed metallic moldings can basically consist of any metallic material. Preferably, they consist essentially of steel, aluminum, aluminum alloy, copper, copper alloy, magnesium alloy, titanium, titanium alloy, in particular mild steel, high-strength steel, stainless steel or / and metallically coated steel, e.g. aluminized or galvanized steel. In most cases, the workpiece consists essentially of steel.
  • the metallic surfaces of the metallic workpieces to be cold formed and / or the surfaces of their metallized coating can be cleaned prior to wetting with the aqueous lubricant composition in at least one cleaning procedure, basically all cleaning methods are suitable for this purpose.
  • the chemical and / or physical cleaning may include, above all, peeling, blasting, such as annealing, sandblasting, mechanical descaling, alkaline cleaning, and / or acid pickling.
  • the chemical cleaning is carried out by degreasing with organic solvents, by cleaning with alkaline or / and acidic cleaners, with acid pickling or / and by rinsing with water.
  • the pickling and / or blasting is used primarily for descaling the metallic surfaces.
  • a welded tube made of cold strip after welding and scraping for example to pickle, rinse and neutralize a seamless tube or to degrease and, for example, to remove a stainless steel slug do the washing up.
  • Parts made of stainless steel can be brought into contact both moist and dry with the lubricant composition, since rusting is not to be expected.
  • the cold-formed metallic shaped bodies can be precoated with the lubricant composition according to the invention before wetting.
  • the metallic surface of the workpiece may be provided, prior to wetting with the lubricant composition of the invention, with a metallic coating consisting essentially of a metal or metal alloy (e.g., aluminized or galvanized).
  • the metallic surface of the workpiece or its metallically coated coating can be provided with a conversion coating, in particular oxalated or phosphated.
  • the conversion coating may preferably be treated with an aqueous composition based on oxalate, alkali phosphate, calcium phosphate, magnesium phosphate, manganese phosphate, zinc phosphate or corresponding mixed crystal phosphate, such as e.g. ZnCa phosphate.
  • the metallic moldings are also blank, that is wetted without a previous conversion coating, with the lubricant composition of the invention. The latter is only possible if the metallic surface of the workpiece to be formed is previously cleaned chemically and / or physically.
  • the metallic mold bodies are preferably thoroughly dried after coating with the lubricant composition, in particular with warm air and / or radiant heat. This is often necessary because, as a rule, water contents in coatings interfere with cold forming, because otherwise the coating can be insufficiently formed and / or because a coating of inferior quality can be formed. This can also occur quickly Anrosten.
  • the coating according to the invention with sufficient drying of such good quality that they with careful handling of the metallic coated molding is not damaged and is not partially removed.
  • the metallic moldings coated in accordance with the invention can be used for cold forming, in particular for sliding, e.g. of tubes, hollow sections, bars, other solid sections and / or wires, for ironing and / or deep drawing, e.g. of tapes, sheets or / and hollow bodies, e.g. to hollow bodies, for cold extrusion e.g. hollow bodies and / or solid bodies and / or for cold heading, e.g. from wire sections to connectors such as e.g. to bolts and / or screw blanks, sometimes also several, possibly even different, cold forming operations can be performed sequentially.
  • the formed workpiece can preferably be at least partially cleaned of the remaining coating or / and the deposits of the lubricant composition.
  • the coating on the reshaped workpieces may, if necessary after cold forming, remain at least partially permanent.
  • the object is also achieved with a lubricant composition according to the invention for application to a workpiece to be formed and for cold forming.
  • the object is also achieved with a coating which has been formed from a lubricant composition according to the invention.
  • a lubricant composition according to the invention for application to a workpiece to be formed and for cold forming and to the use of a coating according to the invention for cold forming and optionally also as a durable protective coating. It has surprisingly been found that even a very small addition of a water-soluble, water-containing or / and water-binding oxide o- / silicate, especially of water glass, but also a high addition leads to a significant improvement of the coating according to the invention, which leads to a significantly improved cold working under otherwise identical conditions and can be used in more severe cold forming than comparable, free of these compounds lubricant compositions.
  • the coating according to the invention can also be used for cold forming at higher force and at higher temperature without the addition of solid lubricants and without applying a separate solid lubricant layer as comparable Ü- coatings without this addition. Furthermore, this addition also has a significant anti-corrosive effect.
  • the cold extrusion - especially of steel scraps - according to the invention particularly low friction and especially without breakage of the tool even when using significantly increased forces.
  • it is possible to produce coatings both in the range of extreme pressing pressures, as well as in the area of maximum wear minimization during cold forming, increased molding accuracy and / or increased forming speed. can be applied simply, reproducibly and inexpensively by dipping, pulling out and drying.
  • compositions (A) were prepared with an amine alcohol, which were initially kept at temperatures in the range of 80 to 95 0 C, on the other hand compositions (B) were set with an ammonium content, the entire duration in space temperature and / and held at up to 30 0 C.
  • Lubricant concentrates and baths were basically the same procedure.
  • the at least one ionomer based on ethylene acrylate was added to the initially introduced water, partly as a dispersion.
  • the mixture (A) was further maintained at temperatures in the range of 80 to 95 0 C and further stirred vigorously with a dissolver to allow the neutralization and salt formation. This resulted in a transparent liquid after some time.
  • the at least one ionomer based on ethylene acrylate in the form of at least one dispersion of at least one organic ammonium salt was added and further stirred vigorously with a dissolver.
  • the non-ionomers were added first in dissolved and / or dispersed form and then in powder form with vigorous and long-term stirring with a dissolver.
  • the temperature was lowered again to the range from 60 to 70 ° C.
  • further additives such as biocide, wetting agent and corrosion inhibitor and finally at least one thickener for adjusting the viscosity were added as needed.
  • the respective concentrate was filtered and the pH was adjusted.
  • the respective concentrate was diluted appropriately with demineralized water and, if necessary, the pH was adjusted.
  • the baths with the aqueous lubricant composition were stirred gently over time and kept at a temperature in the range of 50 to 70 0 C (bath A) or 15 to 30 0 C (bath B).
  • the coating of the phosphated slugs with the polymeric and mostly aqueous lubricant composition according to the invention was carried out by dipping for 1 min and then drying for 10 min at 60 to 65 0 C in a convection oven. These doubly coated dried slugs were then cold worked in a press by backward extrusion at 300 tons.
  • Tables 1 and 2 give the lubricant compositions and the suitability of the coatings formed therewith on ZnCa phosphate coatings for certain cold forming operations and their degree of deformation. The remainder to 100 wt .-% form the additives and solid lubricants, only the latter are given.
  • the ionomers used are ethylene acrylates and / or ethylene methacrylates ("ethylene acrylate").
  • Ammonium polymer refers to organic polymeric ammonium salts of non-ionomers which have been added as dispersions.
  • Table 2 shows a variety of basic compositions having a varying content of waterglass.
  • the additives only the solid lubricants are given, which is why the sum of the solids and active ingredients does not give 100 wt .-%.
  • Type A and C ionomers have a slightly higher molecular weight and significantly higher melt viscosity (high temperature viscosity especially in the softening and / or melting) than the B and D type ionomers.
  • Types A and B ionomers were included the preparation of the aqueous lubricant composition with an amine alcohol.
  • the ionomers of types C and D have an ammonium content and have already been added as organic salts.
  • Table 1 Compositions of the aqueous lubricant compositions with data in wt .-% of the solids and active ingredients and the suitability of the coatings formed therewith on ZnCa-phosphate coatings for certain cold forming operations and their degree of deformation for different types and amounts of water-soluble, hydrous or / and water-binding oxide and / or silicate such as water glass
  • Table 2 Compositions of the aqueous lubricant compositions with details in wt .-% of the solids and active ingredients and the suitability of the coatings formed therewith on ZnCa-phosphate coatings for certain cold forming operations and their degree of deformation for a variety of basic compositions with a varying content of water glass with to the right increasing degree of deformation
  • the tests in Table 2 showed that the content of the lubricant compositions according to the invention can be varied to a large extent on various components.
  • the addition of at least one ionomer and water glass, but also of at least two waxes with graduated melting temperatures has proven particularly useful.
  • the lubricant composition and the coating formed therefrom are more or better usable for severe forming if a higher content of ionomer (s) or an additional high content of at least one solid lubricant is included.
  • the lubricant compositions of Examples 19 and 20 are particularly suitable for heavy cold working such as tumble pressing due to the content of graphite or molybdenum disulfide.
  • the Schmierstoffzusannnnenianaen invention allow environmentally friendly coatings that are applied to metallic workpieces in a simple and cost-effective manner and suitable for simple, medium or heavy heavy cold and / or. Due to the use of organic salts, the coatings and corresponding deposits can be easily removed after cold working from the formed workpiece.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen durch Aufbringen einer Schmierstoffschicht entweder auf eine metallische Oberfläche oder auf eine z.B. mit einer Konversionsbeschichtung vorbeschichtete metallische Oberfläche, wobei die Schmierstoffschicht durch Kontaktieren der Oberfläche mit einer wässerigen Schmierstoffzusammensetzung ausgebildet wird, die einen Gehalt an mindestens einem wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxid oder/und Silicat sowie einen Gehalt an organischem polymeren Material enthält, und dass als organisches polymeres Material vorwiegend Monomere, Oligomere, Cooligomere, Polymere oder/und Copolymere auf Basis von lonomer, Acrylsäure/Methacrylsäure, Epoxid, Ethylen, Polyamid, Propylen, Styrol, Urethan, deren Ester(n) oder/und deren Salz(en) eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft auch die entsprechende Schmierstoffzusammensetzung, die daraus gebildete Schmierstoffschicht und ihre Verwendung.

Description

Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Schmierstoffzusammensetzung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Schmierstoffzusammensetzung in Form einer wässerigen Lösung oder Dispersion auf Basis von polymerem organischen Material mit einem Gehalt an mindestens einem wasserlöslichen, wasserhaltigen o- der/und wasserbindenden Oxid oder/und Silicat und mindestens einem organischen polymeren Material aus lonomer, weiterem Polymer/Copolymer o- der/und deren Derivaten sowie gegebenenfalls an mindestens einem Fest- Schmierstoff, mindestens einem Reibwertminderer oder/und an mindestens einem weiteren Additiv sowie eine entsprechende Schmierstoffzusammensetzung, die nach der Ausbildung eines Überzugs auf einem metallischen Formkörper insbesondere der Erleichterung der Kaltumformung dieses Formkörpers dienen soll. Eine Kaltumformung kann üblicherweise bei Ober- flächentemperaturen von bis zu etwa 450 0C aber ohne Wärmezufuhr erfolgen. Die Erwärmung tritt dabei nur durch die Umformung und gegebenenfalls die Vorwärmung der umzuformenden Werkstücke ein. Üblicherweise liegt jedoch die Temperatur der umzuformenden Werkstücke bei ca. 20 0C. Falls jedoch die umzuformenden Werkstücke auf Temperaturen im Bereich von 650 bis 850 0C oder von 900 bis 1.250 0C vorab aufgeheizt werden, spricht man von Halbwarm- oder Warmumformung.
Während zum Kaltumformen von metallischen Formkörpern bei geringeren Umformgraden und entsprechend geringeren Kräften üblicherweise Umformöle genutzt werden, werden bei weitaus höheren Umformgraden in der Regel mindestens eine Beschichtung als Trennschicht zwischen Werkstück und Werkzeug verwendet, um Kaltverschweißung von Werkstück und Werkzeug zu vermeiden. Für letztere ist es üblich, die Werkstücke mit mindestens einer Beschichtung eines Schmiermittels oder mit einer Schmierstoffzusammensetzung zu versehen, um den Reibungswiderstand zwischen der Werkstück- Oberfläche und dem Umform Werkzeug zu verringern. Die Kaltumformung um- fasst: Ein Gleitziehen (Zugdruckumfornnung) z.B. von geschweißten oder nahtlosen Rohren, Hohlprofilen, Stäben, Vollprofilen oder Drähten, ein Abstreckziehen oder/und Tiefziehen z.B. von Bändern, Blechen oder Hohlkör- pern zu Hohlkörpern, ein
Kaltfließpressen (Druckumformen) z.B. von Hohl- oder Vollkörpern oder/und ein Kaltstauchen z.B. von Drahtabschnitten zu Verbindungselementen wie z.B. Muttern- oder Schrauben-Rohlingen.
Früher wurden die metallischen Formkörper zur Kaltumformung fast nur entweder durch Auftragen von einem Fett, von einem Öl oder von einer Ölemul- sion oder zuerst durch Beschichten mit Zinkphosphat und danach durch Beschichten entweder mit einer Seife insbesondere auf Basis von Alkali- oder Erdalkalistearat oder/und mit einem Festschmierstoff insbesondere auf Basis von Molybdänsulfid, Wolframsulfid oder/und Kohlenstoff vorbereitet. Eine Seife enthaltende Beschichtung findet jedoch bei mittleren Kräften und bei mittelhohen Temperaturen ihre obere Einsatzgrenze. Ein Festschmierstoff wurde nur verwendet, wenn es sich um mittelschwere oder schwere Kaltumformungen handelte. Bei der Kaltumformung von Edelstahlen wurden oft Be- Schichtungen aus Chlorparaffinen eingesetzt, die heute aus Gründen des Umweltschutzes ungern verwendet werden. Doch Sulfid-haltige Beschich- tungen beeinträchtigen Edelstahl.
Danach wurde vereinzelt begonnen, zuerst mit Zinkphosphat und danach entweder mit Öl oder mit einer bestimmten organisch-polymeren Zusammen- Setzung zu beschichten. Bei Bedarf wurde entweder der organisch- polymeren Zusammensetzung mindestens ein Festschmierstoff wie z.B. Mo- lybdändisulfid oder/und Graphit zugesetzt (zweite Beschichtung, wobei Zinkphosphat als erste Beschichtung gewählt wurde) oder dieser mindestens eine Festschmierstoff wurde als dritte Beschichtung auf der organisch- polymeren Beschichtung aufgebracht. Während Molybdändisulfid bis zu Temperaturen von etwa 450 0C eingesetzt werden kann, kann Graphit bis zu Temperaturen von etwa 1100 0C verwendet werden, wobei jedoch seine Schmierwirkung etwa erst bei 600 0C beginnt. Diese Beschichtungsabfolgen sind bis heute üblich.
DE-A-44 45 993 beschreibt ein Schmiermittelkonzentrat für die Kaltumfor- mung mit einem Gehalt an Polyethylen, Polyacrylsäure und Styrol/Acryl- säure-Copolymer von bestimmten Eigenschaften sowie das entsprechende Verfahren zum Aufbringen des Schmiermittelüberzugs. Wachse werden nicht ausdrücklich angeführt. Dieses Schmiermittelsystem hat jedoch den Nachteil, dass die Viskosität bei hoher Temperatur relativ stark abfällt und dass es auch schon bei mittelschweren Umformungen zusätzlich einen Festschmierstoff wie z.B. Molybdändisulfid oder/und Graphit erfordert. Die sulfidischen Festschmierstoffe sind insbesondere bei hoher Temperatur notwendig. Sie haben aber den Nachteil, dass die Sulfide nicht hydrolysestabil sind und leicht in schwefelige Säure überführt werden. Die schwefelige Säure kann leicht Korrosion verursachen, wenn die Beschichtung nicht gleich nach der Kaltumformung vom Werkstück entfernt wird.
Die vorgenannten Schmiermittelsysteme erfüllen nicht die inzwischen deutlich weiter angestiegenen Anforderungen an den Umformgrand, an die Aus- pressgenauigkeit (net-shape) und die Umformgeschwindigkeit. Außerdem sind die Umweltverträglichkeit und die Arbeitsplatzhygiene zu berücksichtigen. Weiterhin sollen sich die überschüssigen Schmiermittelreste nicht an einer Stelle am Werkzeug ablagern. Denn das beeinflusst die Auspressgenauigkeit der Werkstücke und erhöht den Ausschuss. Es ist vorteilhaft, wenn der Überzug und die Ablagerungen nach der Umformung leicht vom Werkstück, vom Werkzeug und aus der Anlage entfernt werden können.
Die am gleichen Tag beim gleichen Patentamt zu eng verwandten Verfahren der Kaltumformung, ihren Zusammensetzungen und ihren Überzügen eingereichten Anmeldungen sowie deren Priorität begründende Anmeldungen DE 102008000187.2, DE 102008000186.4 und DE 102008000185.6 werden ausdrücklich hierin einbezogen, insbesondere auch bezüglich ihrer Stoffgruppen, Substanzen und deren Gehalte, bezüglich ihrer Beispiele und Vergleichsbeispiele sowie bezüglich der jeweiligen Verfahrensbedingungen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein alternatives Beschichtungsverfahren vor- zuschlagen, das einen möglichst umweltfreundlichen Überzug auf einfache und kostengünstige Weise auf metallischen Werkstücken insbesondere aus Stahl ermöglicht und in manchen Ausführungsformen bei Bedarf für mittelschwere oder/und besonders schwere Kaltumformungen geeignet ist. In einer weiteren Aufgabe soll der Überzug bei Bedarf nach der Kaltumformung vom umgeformten Werkstück auf einfache Weise entfernt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen durch Aufbringen einer Schmierstoffschicht (= Überzug) entweder auf eine metallische Oberfläche oder auf eine z.B. mit einer Konversionsbeschichtung vorbeschichtete metallische Oberflä- che, wobei die Schmierstoffschicht durch Kontaktieren der Oberfläche mit einer wässerigen Schmierstoffzusammensetzung ausgebildet wird, die einen Gehalt an mindestens einem wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxid oder/und Silicat sowie einen Gehalt an organischem po- lymeren Material enthält, und wobei als organisches polymeres Material vor- wiegend Monomere, Oligomere, Cooligomere, Polymere oder/und Copoly- mere auf Basis von lonomer, Acrylsäure/Methacrylsäure, Epoxid, Ethylen, Polyamid, Propylen, Styrol, Urethan, deren Ester oder/und deren Salz(e) eingesetzt werden.
Überraschend wurde festgestellt, dass bereits bei einem sehr geringen Zu- satz von wasserlöslichem, wasserhaltigem oder/und wasserbindendem Oxid oder/und Silicat wie z.B. Wasserglas zu einer im Wesentlichen organischen polymeren Zusammensetzung in etlichen Ausführungsformen eine deutliche Verbesserung der Kaltumformung unter ansonsten gleichen Bedingungen erzielt wird und stärker umgeformt werden kann als bei vergleichbaren, von diesen Verbindungen freien Schmierstoffzusammensetzungen. Andererseits zeigte sich, dass auch Werkstücke mit einem Überzug mit einem sehr hohen Gehalt an wasserlöslichem, wasserhaltigem oder/und wasserbindendem O- xid oder/und Silicat in einer ansonsten im Wesentlichen organischen polyme- ren Zusammensetzung ebenfalls sehr vorteilhaft umgeformt werden kann. Für manche Ausführungsformen hat sich dabei ein Optimum eher im unteren oder/und mittleren Zusammensetzungsbereich ergeben.
Bei Versuchen über ein breiteres Produktspektrum wurde festgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzungen oder/und LJ- berzügen in einem weitaus höheren Ausmaß als bisher einerseits auf eine zusätzliche Festschmierstoffschicht auf Basis von sulfidischem Schmierstoff wie z.B. aus Molybdändisulfid, andererseits auf eine dritte Beschichtung auf Basis von sulfidischem Festschmierstoff verzichtet werden kann. Im ersten Fall ist diese Feststoffschmierschicht die zweite Beschichtung, im zweiten Fall die dritte Beschichtung, die einer Zinkphosphatschicht als erster Be- Schichtung folgt. Die Möglichkeit, teilweise auf den Einsatz von Festschmierstoff zu verzichten, stellt nicht nur eine spürbare Arbeits- und Kosteneinsparung und Vereinfachung dar, sondern spart auch mindestens eine teure, umweltunfreundliche, stark schwarz färbende und bezüglich der Verschmutzung und Korrosionsempfindlichkeit störende Substanz ein.
Während dieses Produktspektrum früher zu etwa 60 % des Produktspektrums mit Seife und bei den restlichen etwa 40 % des Produktspektrums mit Molybdändisulfid und gegebenenfalls mit Graphit als jeweils zweiter Schicht nach einer Zinkphosphatschicht beschichtet worden wäre, würde dieses Produktspektrum heute eher zuerst mit einer Zinkphosphatschicht, danach mit einer konventionellen organisch-polymeren Schmierstoffzusammensetzung und gegebenenfalls zusätzlich bei Bedarf mit einer dritten Beschichtung auf Basis von sulfidischem Festschmierstoff und gegebenenfalls zusätzlich von Graphit beschichtet werden. Sulfidischer Festschmierstoff war bei allen mittelschweren und schweren Kaltumformungen notwendig. Da die Seifen- schicht keine präzisen Kaltumformungen - das heißt keine hohe Auspreßge- nauigkeit der umgeformten Werkstücke - ermöglichte, hatte sich die orga- nisch-polymere Schmierstoffzusammensetzung, die deutlich hochwertiger als die Seifenbeschichtung ist, trotz der höheren Kosten vereinzelt eingeführt. Sie war jedoch frei von wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbin- denden Oxiden oder/und Silicaten. Bei dieser Verfahrensabfolge wäre etwa zu 40 % des Produktspektrums die zusätzliche dritte Beschichtung erforderlich. Bei Verwendung einer Zinkphosphatschicht als erster Beschichtung und der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung als zweiter Beschichtung ist eine zusätzliche dritte Beschichtung auf Basis von sulfidi- schem Festschmierstoff jetzt nur noch bei 12 bis 20 % des Produktspektrums erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere der Erleichterung, Verbesserung oder/und Vereinfachung der Kaltumformung von metallischen Formkörpern.
Der Begriff „Schmierstoffzusammensetzung" kennzeichnet die Stadien von der wässerigen über die eintrocknende bis zur trockenen Schmierstoffzusammensetzung als chemische Zusammensetzung, Phasen betreffende Zusammensetzung und die Masse betreffende Zusammensetzung, während der Begriff „Überzug" die trockene, aufgeheizte, erweichende oder/und schmelzende Beschichtung, die aus der Schmierstoffzusammensetzung ausgebildet wird oder/und ausgebildet wurde, einschließlich seiner chemischen Zusammensetzung, Phasen betreffenden Zusammensetzung und die Masse betreffenden Zusammensetzung bezeichnet. Die wässerige Schmierstoffzusammensetzung kann eine Dispersion oder Lösung, insbesondere eine Lösung, kolloidale Lösung, Emulsion oder/und Suspension, sein. Sie weist üblicherweise einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 14 auf, insbesondere von 7,5 bis 12,5 oder von 8 bis 11 ,5, besonders bevorzugt von 8,5 bis 10,5 oder von 9 bis 10.
Vorzugsweise enthält/enthalten die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug einen Gehalt an mindestens einem wasserlös- lichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxid oder/und Silicat sowie einen Gehalt an mindestens einem lonomer, mindestens einem Nicht- lonomer oder/und mindestens einem Wachs sowie gegebenenfalls einen Gehalt an mindestens einem Additiv. Besonders bevorzugt enthält sie in manchen Ausführungsformen zusätzlich jeweils mindestens einen Gehalt an Acrylsäure/Methacrylsäure oder/und Styrol insbesondere als Polymer(e) o- der/und als Copolymer(e), das/die keine lonomer(e) ist/sind. Vorzugsweise enthält/enthalten die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug jeweils einen Gehalt an mindestens 5 Gew.-% an jeweils mindestens einem lonomer oder/und Nicht-Ionomer.
Vorzugsweise besteht das organische polymere Material im Wesentlichen aus Monomeren, Oligomeren, Cooligomeren, Polymeren oder/und Copoly- meren auf Basis von lonomer, Acrylsäure/Methacrylsäure, Epoxid, Ethylen, Polyamin, Propylen, Styrol, Urethan, deren Ester(n) oder/und deren Salz(en). Der Begriff „lonomer" schließt hierbei einen Gehalt an freien oder/und assoziierten Ionen ein.
Oxide oder/und Silicate:
Das wasserlösliche, wasserhaltige oder/und wasserbindende Oxid oder/und Silicat kann vorzugsweise jeweils mindestens ein Wasserglas, ein Kieselgel, ein Kieselsol, ein Kieselsäure-Hydrosol, ein Kieselsäureester, ein Ethylsilicat oder/und jeweils mindestens eines ihrer Fällungsprodukte, Hydrolyseprodukte, Kondensationsprodukte oder/und Reaktionsprodukte sein, insbesondere ein Lithium-, Natrium- oder/und Kalium-haltiges Wasserglas. Vorzugsweise ist an das wasserlösliche, wasserhaltige oder/und wasserbindende Oxid o- der/und Silicat ein Gehalt von Wasser im Bereich von 5 bis 85 Gew.-% bezogen auf den Gehalt an Feststoff gebunden oder/und gekoppelt, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 75, von 15 bis 70, von 20 bis 65, von 30 bis 60 oder von 40 bis 50 Gew.-%, wobei der typische Wassergehalt je nach Art des Oxids oder/und Silicats deutlich unterschiedliche Wassergehalte aufweisen kann. Das Wasser kann beispielsweise aufgrund der Löslichkeit, Adsorption, Benetzung, chemischen Bindung, Porosität, komplexen Partikelform, komplexen Aggregatform oder/und Zwischenschichten an den Feststoff gebunden oder/und gekoppelt sein. Diese an Wasser gebundenen oder/und gekoppelten Substanzen wirken offenbar in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug ähnlich wie eine Gleitschicht. Es kann auch ein Gemisch aus zwei oder aus mindestens drei Substanzen dieser Gruppe eingesetzt werden. Neben oder anstelle von Natrium oder/und Kalium können andere Kationen enthalten sein, insbesondere Ammonium-Ionen, andere Alkali- Ionen als Natrium- oder/und Kalium-Ionen, Erdalkali-Ionen oder/und Über- gangsmetall-lonen. Die Ionen können zumindest teilweise ausgetauscht worden sein oder werden. Das Wasser des wasserlöslichen, wasserhaltigen o- der/und wasserbindenden Oxids oder/und Silicats kann jeweils zumindest teilweise als Kristallwasser, als Lösemittel, adsorbiert, an Porenraum gebunden, in einer Dispersion, in einer Emulsion, in einem Gel oder/und in einem SoI vorliegen. Besonders bevorzugt ist mindestens ein Wasserglas, insbesondere ein Natrium-haltiges Wasserglas. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Gehalt an mindestens einem Oxid wie z.B. an jeweils mindestens einem Siliciumdioxid oder/und Magnesiumoxid oder/und an jeweils mindestens einem Silicat wie z.B. an jeweils mindestens einem Schichtsilicat, modi- fizierten Silicat oder/und Erdalkalisilicat enthalten sein. Bevorzugt liegt dieses jeweils mindestens eine Oxid oder/und Silicat in gelöster Form, in na- nokristalliner Form, als Gel oder/und als SoI vor. Gegebenenfalls kann eine Lösung auch als kolloidale Lösung vorliegen. Falls das wasserlösliche, wasserhaltige oder/und wasserbindende Oxid oder/und Silicat in partikulärer Form vorliegt, liegt es vorzugsweise sehr feinkörnig vor, insbesondere mit einer mittleren Partikelgröße unter 0,5 μm, unter 0,1 oder sogar unter 0,03 μm, jeweils bestimmt mit einem Laser-Partikelmessgerät oder/und Nanopar- tikel-Messgerät.
Die wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxide o- der/und Silicate helfen in vielen Ausführungsformen bei der Steigerung der Viskosität des getrockneten, erweichenden und schmelzenden Überzugs und wirken vielfach als Bindemittel, als Hydrophobierungsmittel und als Korrosi- onsschutzmittel. Es hat sich gezeigt, dass sich unter den wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxiden oder/und Silicaten Wasserglas besonders günstig verhält. Durch den Zusatz von beispielsweise 2 bis 5 Gew.-% Wasserglas - bezogen auf Fest- und Wirkstoffe - zu der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung wird die Viskosität des getrockneten, erweichenden und schmelzenden Überzugs in vielen Ausführungsformen insbesonders bei Temperaturen von mehr als 230 0C deutlich angehoben im Vergleich zu einer Schmierstoffzusammensetzung auf der gleichen chemi- sehen Basis, jedoch ohne dem Wasserglas-Zusatz. Hierdurch wird eine höhere mechanische Beanspruchung beim Kaltumformen ermöglicht. Hierdurch wurde es auch bei vielen Zusammensetzungen und Anwendungsfällen erst möglich, ein Kaltfließpressen anzuwenden, das ohne diesen Zusatz nicht anwendbar war. Die Werkzeugabnutzung und die Zahl der Werkzeugwechsel lassen sich dadurch drastisch verringern. Die Herstellkosten werden hierdurch ebenfalls deutlich verringert.
Es hat sich gezeigt, dass das Werkzeug mit zunehmendem Wasserglas- Anteil in der Schmierstoffzusammensetzung bei ansonsten gleichen Arbeitsbedingungen und gleicher Grundzusammensetzung sauberer und blanker wird. Andererseits war es auch möglich, den Gehalt an Wasserglas in der Schmierstoffzusammensetzung auf bis zu etwa 85 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe anzuheben und immer noch gute bis sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Bei Gehalten von mehr als 80 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe nimmt der Verschleiß deutlich zu. Ein Optimum liegt offenbar irgendwo im unteren oder/und mittleren Gehaltsbereich, da bei sehr hohen Gehalten auch der Werkzeugverschleiß wieder langsam zunimmt. Bei einem Zusatz auf Basis von Titandioxid oder Titanoxidsulfat wurde ein etwas stärkerer Verschleiß als bei einem Wasserglas-Zusatz festgestellt, obwohl sich der Zusatz grundsätzlich bewährt hat. Auch ein Disilicat-Zusatz hat sich als vorteilhaft gezeigt. Der Gehalt an wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxiden oder/und Silicaten in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug beträgt vorzugsweise 0,1 bis 85, 0,3 bis 80 oder 0,5 bis 75 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe, besonders bevorzugt 1 bis 72, 5 bis 70, 10 bis 68, 15 bis 65, 20 bis 62, 25 bis 60, 30 bis 58, 35 bis 55 oder 40 bis 52 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe, bestimmt ohne den hieran gebundenen oder/und gekoppelten Wassergehalt. Das Gewichtsverhältnis der Gehalte an wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxiden oder/und Silicaten zum Gehalt an lonomer(en) oder/und Nicht-Ionomer(en) liegt in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug vorzugsweise im Bereich von 0,001 : 1 bis 0,2 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 0,003 : 1 bis 0,15 : 1 , von 0,006 : 1 bis 0,1 : 1 oder von 0,01 : 1 bis 0,02 : 1.
lonomere:
Die lonomere stellen eine besondere Art von Polyelektrolyten dar. Sie bestehen vorzugsweise im Wesentlichen aus ionomeren Copolymeren gegebenenfalls zusammen mit entsprechenden Ionen, Monomeren, Comonomeren, Oligomeren, Cooligomeren, Polymeren, deren Estern oder/und deren Salzen. Blockcopolymere und Pfropfcopolymere werden als Untergruppe der Copo- lymere angesehen. Vorzugsweise sind die lonomere Verbindungen auf Basis von Acrylsäure/Methacrylsäure, Ethylen, Propylen, Styrol, deren Ester(n) o- der/und deren Salz(en) oder Gemische mit mindestens einer dieser ionomeren Verbindungen. Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug kann/können entweder keinen Gehalt oder einen Gehalt an mindestens einem lonomer im Bereich von 3 bis 98Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe enthalten. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an mindestens einem lonomer von 5 bis 95, 10 bis 90, 15 bis 85, 20 bis 80, 25 bis 75, 30 bis 70, 35 bis 65, 40 bis 60 oder 45 bis 55 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des hieraus gebildeten Überzugs. Je nach dem gewünschten Eigenschaftsspektrum und der Anwendung be- stimmter umzuformender Werkstücke und Kaltumformvorgänge kann die Zusammensetzung der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des hieraus gebildeten Überzugs unterschiedlich ausgerichtet sein und sehr schwanken.
Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug kann/können vorzugsweise mindestens ein lonomer mit einem wesentlichen Gehalt an mindestens einem Copolymer, insbesondere an einem Copolymer auf Basis von Polyacryl, Polymethacryl, Polyethylen oder/und Polypropylen, enthalten. Gegebenenfalls weist ein lonomer eine Glasübergangstemperatur T9 im Bereich von - 30 0C bis + 40 0C auf, vorzugsweise im Bereich von - 20 bis + 20 0C. Das Molekulargewicht des lonomers liegt vorzugsweise im Bereich von 2.000 bis 15.000, besonders bevorzugt im Bereich von 3.000 bis 12.000 oder von 4.000 bis 10.000. Besonders bevorzugt enthält/enthalten die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug mindestens ein lonomer auf Basis von Ethylenacrylat oder/und Ethylen- methacrylat, vorzugsweise eines mit einem Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 10.500 - besonders bevorzugt im Bereich von 5.000 bis 9.500 - oder/und mit einer Glasübergangstemperatur T9 im Bereich von - 20 0C bis + 30 0C. Bei mindestens einem lonomer auf Basis von Ethylenacrylat oder/und Ethylenmethacrylat kann der Acrylat-Anteil bis zu etwa 25 Gew.-% betragen. Ein etwas höheres Molekulargewicht kann für höher beanspruchbare Überzüge vorteilhaft sein. Denn es deuteten sich Tendenzen an, dass sich ein höheres Molekulargewicht des lonomers und dass eine höhere Viskosität der Zusammensetzung im Temperaturbereich von etwa 100 0C bis in die Größenordnung von ca. 300, 350 oder 400 0C sich auf die mechanische Belast- barkeit der hiermit hergestellten Überzüge vorteilhaft auswirkt und schwerere Kaltumformungen ermöglicht. Gegebenenfalls kann insbesondere beim Trocknen oder/und beim Kaltumformen eine Vernetzung des lonomers z.B. mit jeweils mindestens einem Amin, Carbonat, Epoxid, Hydroxid, Oxid, Ten- sid oder/und mit mindestens einer Carboxylgruppen enthaltenden Verbin- düng einsetzen. Je höher der Anteil des lonomers in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug ist, desto schwerere Kaltumformun- gen sind in vielen Ausführungsformen möglich. Manche lonomer-Zusätze dienen auch dazu, im Anfangsstadium des Kaltumformens insbesondere bei kaltem Werkstück und bei kaltem Werkzeug bereits eine Schmierung zu gewährleisten und die Reibung zu senken. Dies ist umso wichtiger, je einfacher oder/und schwächer die Kaltumformung ist und je niedriger die Umformtemperatur ist.
Der Schmelzpunkt des mindestens einen lonomers liegt in vielen Ausführungsformen vorzugsweise im Bereich von 30 bis 85 0C. Seine Glasübergangstemperatur liegt vorzugsweise unter 35 0C. Mindestens ein lonomer wird vorzugsweise als Dispersion zugesetzt.
Nicht-Ionomere:
Darüber hinaus können in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug, insbesondere im polymeren organischen Material, weitere organische polymere Bestandteile enthalten sein wie z.B. Oligo- mere, Polymere oder/und Copolymere auf Basis von Acrylsäure/Methacry- Isäure, Amid, Amin, Aramid, Epoxid, Ethylen, Imid, Polyester, Propylen, Sty- rol, Urethan, deren Ester(n) oder/und deren Salze(n), die nicht als lonomere anzusehen sind (= „Nicht-Ionomer"). Hierzu gehören beispielsweise auch Polymere/Copolymere auf Basis von Acrylsäure, Acrylsäureester, Metha- crylsäure, Methacrylsäureester, vollaromatische Polyamide, vollaromatische Polyester, vollaromatische Polyimide oder/und Styrolacrylate. Blockcopoly- mere und Pfropfcopolymere werden als Untergruppe der Copolymere angesehen.
Sie dienen je nach Ausführungsform zur Viskositätssteigerung bei erhöhter Temperatur, als Schmierstoffe, als Hochtemperaturschmierstoffe, zum Anheben der Viskosität insbesondere im Temperaturbereich von 100 bis 250, von 100 bis 325 oder sogar von 100 bis 400 0C, als hochtemperaturbeständige Substanzen, als Substanzen mit wachsartigen Eigenschaften, als Verdicker (= Viskositätsregulatoren), als Additive, zum Erzielen von zusätzlichen Er- weichungsbereichen/Erweichungspunkten oder/und Schmelzberei- chen/Schmelzpunkten oder/und zur Ausgestaltung der Schmierstoffzusam- mensetzung mit mehreren Erweichungsbereichen/Erweichungspunkten o- der/und Schmelzbereichen/Schmelzpunkten in gewissen Temperaturabstän- den. Unter anderem können manche Acryl-haltigen Polymere/Copolymere und manche Styrolacrylate als Verdicker wirken.
Polyethylen oder Polypropylen können vorzugsweise durch Propylen, Ethy- len, ihre entsprechenden Polymerisate oder/und durch weitere Zusätze wie Acrylat modifiziert sein. Sie können vorzugsweise wachsartige Eigenschaften aufweisen. Sie können vorzugsweise mindestens einen Erweichungsbereich/Erweichungspunkt oder/und mindestens einen Schmelzbereich/Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 250 0C aufweisen.
Die Polymere oder/und Copolymere dieser Substanzen weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 500.000 auf. Einzelne Sub- stanzen weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 30.000, andere eines im Bereich von 25.000 bis 180.000 oder/und im Bereich von 150.000 bis 350.000. Besonders hochmolekulare Substanzen können als Verdicker eingesetzt werden. Auch ein Acryl- oder/und ein Styrolac- rylat-Zusatz kann verdickend wirken. In manchen Ausführungsformen wer- den bzw. sind der lonomer-haltigen Schmierstoffzusammensetzung oder/und dem Überzug ein, zwei, drei, vier oder fünf verschiedene Nicht-Ionomere zugesetzt. Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug weist/weisen vorzugsweise keinen Gehalt oder einen Gehalt an mindestens einem Nicht-Ionomer im Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe auf. Besonders bevorzugt beträgt der Gehalt an dem mindestens einen Nicht-Ionomer 0,5 bis 80, 1 bis 65, 3 bis 50, 5 bis 40, 8 bis 30, 12 bis 25 oder 15 bis 20 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung bzw. des Überzugs.
Sowohl die einzelnen oder die vorgemischten lonomere, als auch die einzel- nen oder die vorgemischten Nicht-Ionomere können jeweils, unabhängig voneinander, als Lösung, kolloidale Lösung, Dispersion oder/und Emulsion der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung zugesetzt werden.
Besonders bevorzugt enthält die Schmierstoffzusammensetzung als Nicht- lonomere, die keine Wachse im Sinne dieser Anmeldung sind:
a) 0,1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% im Wesentlichen an wachsartigem Polyethylen oder/und an wachsartigem Polypropylen jeweils mit mindestens einem Erweichungsbereich/Erweichungspunkt oder/und Schmelzbereich/Schmelzpunkt oberhalb von 120 0C,
b) 0,1 bis 16 Gew.-% und insbesondere 3 bis 8 Gew.-% im Wesentlichen an Polyacrylat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 4.000 bis 1.500.000 - besonders bevorzugt im Bereich von 400.000 bis 1.200.000 - oder/und
c) 0,1 bis 18 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% Polymer/Co- polymer auf Basis von Styrol, Acrylsäure oder/und Methacrylsäure mit einem Molekulargewicht im Bereich von 120.000 bis 400.000 oder/und mit einem Glasübergangspunkt T9 im Bereich von 30 bis 80 0C.
Die lonomere oder/und Nicht-Ionomere können zumindest teilweise, insbesondere die Acrylsäurekomponenten der Polymere gemäß b) und c), vor- zugsweise unter Anwendungsbedingungen teilweise, insbesondere zum ü- berwiegenden Teil oder vollständig, als Salze anorganischer oder/und organischer Kationen vorliegen. Falls auch Nicht-Ionomer in der Schmierstoffzusammensetzung enthalten ist, liegt das Gewichtsverhältnis der Gehalte an lonomer(en) zu Nicht-Ionomer(en) vorzugsweise im Bereich von 1 : 3 bis 50 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 35 : 1 , von 2 : 1 bis 25 : 1 , von 4 : 1 bis 18 : 1 oder von 8 : 1 bis 12 : 1.
Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hiermit hergestellte Überzug weist/weisen einen Gesamtgehalt an jeweils mindestens einem lonomer oder/und Nicht-Ionomer vorzugsweise von Null oder im Bereich von 3 bis 99 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe auf. Besonders bevorzugt beträgt dieser Gehalt 10 bis 97, 20 bis 94, 25 bis 90, 30 bis 85, 35 bis 80, 40 bis 75, 45 bis 70, 50 bis 65 oder 55 bis 60 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmier- stoffzusammensetzung oder/und des Überzugs. Verdicker auf Basis von Nicht-Ionomeren sind hierbei einbezogen. Je nach den geplanten Anwendungsbedingungen und Kaltumformvorgängen und je nach der Ausgestaltung der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs kann der Gehalt an lonomer(en) oder/und Nicht-Ionomer(en) in weiten Grenzen schwanken. Besonders bevorzugt ist zumindest ein Gehalt an mindestens einem lonomer.
Vorzugsweise hat das gesamte organische polymere Material - dieser Begriff soll lonomer(e) oder/und Nicht-Ionomer(e), aber keine Wachse umfassen - eine durchschnittliche Säurezahl im Bereich von 20 bis 300, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 250, von 40 bis 200, von 50 bis 160 oder von 60 bis 100. Der Begriff „das gesamte organische polymere Material" soll lonomer(e) oder/und Nicht-Ionomer(e), aber keine Wachse umfassen.
Neutral isationsm ittel :
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein lonomer oder/und mindes- tens ein Nicht-Ionomer zumindest teilweise neutralisiert wird, zumindest teilweise verseift wird oder/und zumindest teilweise als mindestens ein organisches Salz in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug vorliegt. Der Begriff „Neutralisation" bedeutet hierbei die zumindest teilweise Umsetzung von mindestens einer organischen polymeren Substanz mit ei- nem Gehalt an Carboxylgruppen, das heißt insbesondere von mindestens einem lonomer oder/und mindestens einem Nicht-Ionomer, mit einer basischen Verbindung (= Neutralisationsmittel), um zumindest teilweise ein organisches Salz zu bilden (Salzbildung). Falls hierbei auch mindestens ein Ester umgesetzt wird, kann von Verseifung gesprochen werden. Für die Neutralisa- tion der Schmierstoffzusammensetzung wird als Neutralisationsmittel vor- zugsweise jeweils mindestens ein primäres, sekundäres oder/und tertiäres Amin, Ammoniak oder/und mindestens ein Hydroxid verwendet - beispielsweise Ammoniumhydroxid, mindestens ein Alkalihydroxid wie z.B. Lithium-, Natrium- oder/und Kaliumhydroxid oder/und mindestens ein Erdalkalihydro- xid. Besonders bevorzugt ist ein Zusatz von mindestens einem Alkylamin, von mindestens einem Aminalkohol oder/und von mindestens einem hiermit verwandten Amin wie z.B. jeweils mindestens ein Alkanolamin, ein Ami- noethanol, ein Aminopropanol, ein Diglykolamin, ein Ethanolamin, ein Ethy- lendiamin, ein Monoethanolamin, ein Diethanolamin oder/und ein Triethano- lamin, insbesondere Dimethylethanolamin, 1 -(Dimethylamino)-2-propanol oder/und 2-Amino-2-methyl-1 -propanol (AMP). Das mindestens eine organische Salz, insbesondere mindestens ein Salz anorganischer oder/und organischer Kationen wie Ammoniumionen, kann beispielsweise durch Zusatz von mindestens einem Neutralisationsmittel zu mindestens einem lonomer oder/und zu mindestens einem Nicht-Ionomer oder/und zu einem Gemisch, das mindestens eines dieser polymeren organischen Materialien und gegebenenfalls mindestens eine weitere Komponente wie z.B. mindestens ein Wachs oder/und mindestens ein Additiv enthält, gebildet werden. Die Salzbildung kann vor oder/und bei der Herstellung der Schmierstoffzusammen- Setzung oder/und in der Schmierstoffzusammensetzung erfolgen. Das Neutralisationsmittel, insbesondere mindestens ein Aminalkohol, bildet vielfach im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 100 0C, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 95 0C, mit mindestens einem lonomer oder/und mit mindestens einem Nicht-Ionomer entsprechende Salze. Es wird angenommen, dass das Neutralisationsmittel in manchen Ausführungsformen, insbesondere mindestens ein Aminalkohol, mit dem wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxid oder/und Silicat chemisch reagieren kann und dabei ein sich für die Kaltumformung vorteilhaft verhaltendes Reaktionsprodukt bildet.
Es hat sich in mehreren Ausführungsvarianten als vorteilhaft erwiesen, mindestens ein Amin, insbesondere mindestens einen Aminalkohol, einem ein- zelnen lonomer, einem einzelnen Nicht-Ionomer, einem mindestens ein lo- nomer enthaltenden Gemisch oder/und einem mindestens ein Nicht-Ionomer enthaltenden Gemisch vorab bei der Herstellung der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung zuzusetzen. Der vorherige Zusatz ist oft von Vorteil, um die Reaktionen zu organischen Salzen zu ermöglichen. Die Amine reagieren in der Regel mit jedem organischen polymeren Material, das Carbo- xylgruppen enthält, soweit die Temperaturen für die Reaktionen ausreichend hoch sind. Diese Reaktionen erfolgen vorzugsweise etwa bei oder oberhalb der Temperaturen des Schmelzpunktes/Schmelzbereichs der entsprechen- den polymeren Verbindungen. Wenn die Temperatur unterhalb des
Schmelzpunktes/Schmelzbereichs der entsprechenden polymeren Verbindungen bleibt, wird vielfach keine Umsetzung zu einem organischen Salz erfolgen. Das wird dann die Reinigung des umgeformten Werkstücks nicht erleichtern können. Als Alternative bleiben dann nur die Möglichkeiten, die entsprechenden polymeren Verbindungen separat und aufwendig bei hohem Druck und erhöhter Temperatur umzusetzen oder/und bereits derart umgesetzte Substanzen der Schmierstoffzusammensetzung zuzusetzen. Wässerige Schmierstoffzusammensetzungen mit einem Zusatz an Ammoniak sollten vorzugsweise nicht über 30 0C erwärmt werden. Wässerige Schmierstoffzu- sammensetzungen mit einem Zusatz an mindestens einem Amin sollten werden vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 60 bis 95 0C gehalten, in dem viele Umsetzungen zu Aminsalzen stattfinden.
Der Zusatz von mindestens einem Neutralisationsmittel wie z.B. mindestens eines Amins oder/und mindestens eines Aminalkohols hilft, das organische polymere Material besser wasserlöslich oder/und besser wasserdispergierbar zu machen. Die Reaktionen zu entsprechenden Salzen verlaufen bevorzugt mit wasserlöslichen oder/und wasserdispergierten organischen polymeren Materialien. Besonders bevorzugt ist, dass das mindestens eine Neutralisationsmittel, insbesondere mindestens ein Amin, bereits frühzeitig bei dem Zu- sammenmischen der verschiedenen Komponenten der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung zugesetzt wird und dadurch gegebenenfalls mindes- tens ein bereits enthaltenes organisches polymeres Material oder/und mindestens ein danach zugegebenes organisches polymeres Material zumindest teilweise neutralisiert wird.
Vorzugsweise wird das Neutralisationsmittel im Überschuss zugegeben o- der/und ist in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug im Überschuss enthalten.
Das mindestens eine Neutralisationsmittel, insbesondere der mindestens eine Aminalkohol, kann hierbei auch zur Einstellung des pH-Wertes eines Gemisches bzw. der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung verwendet werden.
Die organischen Salze haben gegenüber den lonomeren oder/und gegenüber den Nicht-Ionomeren den Vorteil, dass sie oft besser wasserlöslich o- der/und besser wasserdispergierbar sind als die entsprechenden lonomere oder/und Nicht-Ionomere. Dadurch lassen sich in der Regel die Überzüge und Ablagerungen vom Kaltumformen besser vom umgeformten Werkstück entfernen. Häufig ergeben sich mit den organischen Salzen niedrigere Erweichungsbereiche/Erweichungspunkte oder/und niedrigere Schmelzbereiche/Schmelzpunkte, was oft vorteilhaft ist. Gegebenenfalls ergeben sich für die gewünschten Verarbeitungsbedingungen auch bessere Schmiereigen- Schäften.
Als organische Salze sind vor allem Aminsalze oder/und organische Ammoniumsalze bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Aminsalze, da diese nach dem Aufbringen der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung ihre Zusammensetzung nicht stärker verändern und eine höhere Wasserlöslich- keit oder/und Wasserdispergierbarkeit aufweisen und daher dazu beitragen, die Beschichtung und die Ablagerungen auf dem umgeformten Werkstück nach dem Kaltumformen vergleichsweise leicht zu entfernen. Bei den organischen Ammoniumsalzen dagegen entweicht nach dem Aufbringen der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung schnell Ammoniak, was nicht nur eine Geruchsbelästigung darstellen kann, sondern auch eine Rückreaktion der Ammoniumsalze zu den ursprünglichen organischen polymeren Substanzen bedingt, die sich dann später schlechter als die Aminsalze entfernen lassen. Dabei ergeben sich chemisch und in Wasser recht beständige Über- züge. Bei Verwendung von Hydroxid(en) als Neutralisationsmittel ergeben oft recht harte und spröde, aber wasserempfindliche Überzüge.
Der Gehalt des mindestens einen Neutralisationsmittels, insbesondere auch des mindestens einen Aminalkohols, in der Schmierstoffzusammensetzung kann - insbesondere je nach Säurezahl des lonomers bzw. Nicht-Ionomers - zu Beginn der Neutralisationsreaktion vorzugsweise bei Null oder im Bereich von 0,05 bis 15, von 0,2 bis 12, von 0,5 bis 10, von 0,8 bis 8, von 1 bis 6, von 1 ,5 bis 4 oder von 2 bis 3 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe liegen. Höhere Gehalte können in manchen Ausführungsformen insbesondere bei einem Zusatz von mindestens einem Amin vorteilhaft sein, während bei einem Zu- satz von Ammoniak oder/und mindestens einem Hydroxid in den meisten Ausführungsformen eher geringere Gehalte gewählt werden. Das Gewichtsverhältnis der Gehalte an Neutralisationsmittel(n), insbesondere auch an A- minalkohol(en), zu Gehalten an lonomer(en) oder/und Nicht-Ionomer(en) o- der/und zum Gesamtgehalt an organischem polymeren Material liegt vor- zugsweise im Bereich von 0,001 : 1 bis 0,2 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 0,003 : 1 bis 0,15 : 1 , von 0,006 : 1 bis 0,1 : 1 oder von 0,01 : 1 bis 0,05 : 1.
Die erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug weist/weisen vorzugsweise keinen Gehalt oder einen Ge- halt an mindestens einem organischen Salz, das vorzugsweise durch Neutralisation gebildet wurde, im Bereich von 0,1 bis 95 oder 1 bis 90 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe auf. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an mindestens einem Salz 3 bis 85, 8 bis 80, 12 bis 75, 20 bis 70, 25 bis 65, 30 bis 60, 35 bis 55 oder 40 bis 50 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzu- sammensetzung. Das Gewichtsverhältnis der Gehalte an mindestens einem organischen Salz zu Gehalten an lonomer(en) oder/und Nicht-Ionomer(en) liegt in der Schmierstoffzusannnnensetzung oder/und im Überzug vorzugsweise im Bereich von 0,01 : 1 bis 100 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 : 1 bis 95 : 1 , von 1 : 1 bis 90 : 1 , von 2 : 1 bis 80 : 1 , von 3 : 1 bis 60 : 1 , von 5 : 1 bis 40 : 1 oder von 8 : 1 bis 20 : 1.
Wachse:
Entsprechend der in dieser Anmeldung verwendeten Definition soll ein Wachs eine Verbindung bedeuten, die einen definierten Schmelzpunkt hat, die im geschmolzenen Zustand eine recht geringe Viskosität aufweist und die geeignet ist, in kristalliner Form aufzutreten. Typischerweise weist ein Wachs keinen oder keinen wesentlichen Gehalt an Carboxylgruppen auf, ist hydrophob und ist in hohem Ausmaß chemisch inert.
Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug kann vorzugsweise mindestens ein Wachs, insbesondere jeweils mindestens ein Paraffinwachs, ein Carnaubawachs, ein Silikonwachs, ein Amidwachs, ein Ethylen- oder/und ein Propylen-basiertes Wachs oder/und ein kristallines Wachs enthalten. Insbesondere kann es zur Erhöhung der Gleit- oder/und Kriechfähigkeit des sich bildenden oder/und gebildeten Überzugs, der Trennung von Werkstück und Werkzeug sowie zur Reibungsminderung dienen. Vorzugsweise ist kein Wachs oder ein Gehalt an mindestens einem Wachs im Bereich von 0,05 bis 60 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug enthalten, besonders bevorzugt und insbesondere je nach den Einsatzbedingungen und chemischer Gesamtzusammensetzung beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 52, 1 bis 40, 2 bis 35, 3 bis 30, 4 bis 25, 5 bis 20, 6 bis 15, 7 bis 12 oder 8 bis 10 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe. Vorzugsweise liegt der Gehalt an dem einzelnen Wachs jeweils im Bereich von 0,05 bis 36 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug enthalten, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 30, 1 bis 25, 2 bis 20, 3 bis 16, 4 bis 12, 5 bis 10 oder 6 bis 8 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe. Mindestens ein Wachs kann vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 0,01 bis 15 μm aufweisen, besonders bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 8 μm oder 0,1 bis 4 μm. Bei diesen Partikelgrößen kann es in vielen Ausführungsformen bevorzugt sein, wenn die Wachspartikel zumindest teil- weise aus dem gebildeten Überzug herausstehen.
Auf den Zusatz von mindestens einem Wachs kann verzichtet werden, insbesondere wenn die Kaltumformung nicht zu schwer ist oder/und wenn ein höherer Gehalt an lonomer, an wachsartiger Substanz oder/und an wasserlöslichem, wasserhaltigem oder/und wasserbindendem Oxid oder/und Silicat enthalten ist. Nur bei schwerem Kaltfließpressen mit Schmierstoffzusammensetzungen von sehr hohem lonomer-Gehalt kann auf einen Wachszusatz verzichtet werden. In den meisten Ausführungsformen ist jedoch ein Zusatz von mindestens einem Wachs vorteilhaft. Der zumindest teilweise erweichte oder zumindest teilweise schmelzende Überzug kann während der Kaltumformung auf dem umzuformenden Werkstück aufziehen und einen Trennfilm zwischen Werkstück und Werkzeug bilden. Hierdurch können z.B. Riefen im Werkstück vermieden werden.
Das Gewichtsverhältnis der Gehalte an mindestens einem Wachs zum Gesamtgehalt an lonomer(en) oder/und Nicht-Ionomer(en) in der Schmierstoff- Zusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 : 1 bis 8 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 0,08 : 1 bis 5 : 1 , von 0,2 : 1 bis 3 : 1 , von 0,3 : 1 bis 2 : 1 , von 0,4 : 1 bis 1 ,5 : 1 , von 0,5 : 1 bis 1 : 1 oder von 0,6 : 1 bis 0,8 : 1. Hierdurch können unterschiedliche Gehaltsbereiche besonders vorteilhaft sein: Einmal sehr geringe, ein anderes Mal sehr hohe Gehalte. Ein vergleichsweise sehr hoher Wachsgehalt empfiehlt sich beim Gleitziehen, beim Tiefziehen und bei leichten bis mittelschweren Kaltmassivumformungen. Ein vergleichsweise geringer Wachsgehalt hat sich bei schwerem Kaltfließpressen oder bei schwierigen Gleitziehoperationen wie z.B. von Massivteilen und von besonders dickem Draht als ausreichend erwiesen. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt an zwei, drei, vier oder von mehr als vier verschiedenen Wachsen, insbesondere solchen, die deutlich unterschiedliche Schmelzbereiche/Schmelzpunkte oder/und Viskositäten aufweisen. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug über einen größeren Temperaturbereich, der durch das Kaltumformen beim Aufheizen des metallischen Werkstücks durchlaufen wird, mehrere aufeinander folgende Erweichungsbereiche/Erweichungspunkte oder/und Schmelzbereiche/Schmelzpunkte aufweist, insbesondere so, dass sich eine im Wesentlichen kontinuierliche Änderung der thermischen oder/und mechanischen Eigenschaften oder/und der Viskosität der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des erweichenden o- der/und schmelzenden Überzugs ergibt.
Häufig weisen die Wachse in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug mindestens einen Schmelzbereich/Schmelz- punkt im Bereich von 50 bis 120 0C (z.B. Paraffinwachse), von 80 bis 90 0C (z.B. Carnaubawachse), von 75 bis 200 0C (z.B. Amidwachse), von 90 bis 145 0C (z.B. Polyethylenwachse) oder von 130 bis 165 0C (z.B. Polypropylenwachse) auf. Niedrig-schmelzende Wachse können auch dazu dienen im Anfangsstadium des Kaltumformens insbesondere bei kaltem Werkstück und bei kaltem Werkzeug bereits eine Schmierung zu gewährleisten und die Reibung zu senken. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, sogar mindestens zwei niedrig-schmelzende Wachse - beispielsweise mit mindestens einem Schmelzbereich/Schmelzpunkt Tm im Bereich von 60 bis 90 oder 65 bis 100 0C - oder/und mindestens zwei hoch-schmelzende Wachse - beispielsweise mit mindestens einem Schmelzbereich/Schmelzpunkt Tm im Bereich von 110 bis 150 oder 130 bis 160 0C - zu verwenden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn diese Wachse bei jenen niedrigen oder hohen Temperaturen im Bereich des Schmelzbereichs/Schmelzpunktes deutlich unterschiedliche Viskositäten aufweisen, wodurch bei der aufgeheizten oder/und schmel- zenden Schmierstoffzusammensetzung eine bestimmte Viskosität eingestellt werden kann. So kann beispielsweise ein hoch-schmelzendes Amidwachs dünnflüssiger sein als ein hoch-schmelzendes Polyethylen- oder/und Polypropylenwachs.
Die Wachse werden je nach den Anwendungsbedingungen, das heißt je nach dem Werkstück und seiner Komplexität, dem Umformverfahren und der Schwere der Kaltumformung und den zu erwartenden Maximaltemperaturen an der Werkstückoberfläche, aber gegebenenfalls auch bezüglich bestimmter Schmelzbereiche/Schmelzpunkte über den gewünschten Verarbeitungsbereich, insbesondere über den gewünschten Temperaturbereich, ausgewählt.
Festschmierstoffe und Reibwertminderer:
Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug kann/können mindestens einen Festschmierstoff oder/und mindestens einen Reibwertminderer enthalten. Insbesondere ist mindestens ein solcher Zusatz in der Schmierstoffzusammensetzung, im hieraus ausgebildeten Überzug oder/und im auf einem Überzug ausgebildeten Film auf Basis von mindes- tens einem Festschmierstoff vorteilhaft, wenn hohe Umformungsgrade gefordert sind. Der Gesamtgehalt an mindestens einem Festschmierstoff oder/und mindestens einem Reibwertminderer in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug liegt vorzugsweise entweder bei Null oder im Bereich von 0,5 bis 50, 1 bis 45, 3 bis 40, 5 bis 35, 8 bis 30, 12 bis 25 oder 15 bis 20 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe.
Bei Bedarf kann einerseits der Schmierstoffzusammensetzung mindestens ein Festschmierstoff zugesetzt werden/sein oder/und andererseits kann auf den mit einer wässerigen Schmierstoffzusammensetzung hergestellten Ü- berzug ein Film aufgebracht werden, der mindestens einen Festschmierstoff enthält. Üblicherweise wird dann mit mindestens einem Festschmierstoff gearbeitet, wenn der Festschmierstoff-freie Überzug für die Art und Schwere der Kaltumformung und für die Komplexität des Werkstücks nicht mehr ausreicht, sondern Gefahr besteht, dass eine Kaltverschweißung zwischen Werkstück und Werkzeug auftritt, dass größere Maßungenauigkeiten am umgeformten Werkstück auftreten oder/und dass geringere Umformungsgra- de als bei den Arbeitsbedingungen erwartet erzielt werden. Denn in der Regel wird versucht werden, so lange wie möglich ohne Festschmierstoff zu arbeiten.
Als Festschmierstoff können vorzugsweise Molybdändisulfid, Wolframsulfide, Wismutsulfide oder/und amorpher oder/und kristalliner Kohlenstoff dienen. Vorzugsweise wird auch aus Gründen des Umweltschutzes Schwermetall- frei gearbeitet. Alle diese Festschmierstoffe haben den Nachteil, stark zu färben und stark zu verschmutzen. Die sulfidischen Festschmierstoffe haben den Nachteil, dass die Sulfide nicht hydrolysestabil sind und leicht in schwefelige Säure überführt werden. Die schwefelige Säure kann leicht Korrosion verursachen, wenn der Festschmierstoff enthaltende Überzug und die Festschmierstoff enthaltenden Ablagerungen nicht gleich nach der Kaltumformung vom Werkstück entfernt werden.
Die sulfidischen Festschmierstoffe sind insbesondere bei schwerer Kaltumformung und dabei entstehender mittlerer bis hoher Temperatur notwendig. Die Kohlenstoffzusätze sind insbesondere bei sehr hoher Temperatur und bei höherem Umformgrad vorteilhaft. Während Molybdändisulfid bis zu Temperaturen von etwa 450 0C eingesetzt werden kann, kann Graphit bis zu Temperaturen von etwa 1100 0C verwendet werden, wobei jedoch seine
Schmierwirkung bei der Kaltumformung etwa erst bei 600 0C einsetzt. Daher wird häufig ein Gemisch aus Molybdändisulfid-Pulver, vorzugsweise besonders fein vermählen, zusammen mit Graphit oder/und amorphem Kohlenstoff eingesetzt. Aber ein Kohlenstoff-Zusatz kann zu einem unerwünschten Auf- kohlen eines Eisenwerkstoffs führen. Und ein Sulfid-Zusatz kann bei Edelstahl sogar zu interkristalliner Korrosion führen.
Die erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug weist/weisen vorzugsweise keinen Gehalt oder einen Gehalt an mindestens einem Festschmierstoff im Bereich von 0,5 bis 50, 1 bis 45, 3 bis 40, 5 bis 35, 8 bis 30, 12 bis 25 oder 15 bis 20 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe auf.
Unter den weiteren Reibwertminderern kann in der Schmierstoffzusammen- setzung beispielsweise mindestens eine der folgenden Substanzen verwen- det werden: Alkalinitrat, Alkaliformiat, Alkalipropionat, Phosphorsäureester - vorzugsweise als Aminsalz, Thiophosphat wie z.B. Zinkdialkyldithiophosphat, Thiosulfat oder/und Alkalipyrophosphat - letzteres vorzugsweise kombiniert mit Alkalithiosulfat. Sie beteiligen sich in vielen Ausführungsformen an der Ausbildung einer Schutzschicht oder/und einer Trennschicht zum Trennen von Werkstück und Werkzeug und helfen, Kaltverschweißungen zwischen Werkstück und Werkzeug zu vermeiden. Sie können aber teilweise korrosiv wirken. Denn die Phosphor oder/und Schwefel enthaltenden Zusätze können mit der metallischen Oberfläche chemisch reagieren.
Die erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug weist/weisen vorzugsweise keinen Gehalt oder einen Gehalt an mindestens einem Reibwertm inderer im Bereich von 0,05 bis 5 oder 0,1 bis 4 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe auf, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 3, von 0,5 bis 2,5 oder von 1 bis 2 Gew.-%.
Additive:
Die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug kann/können jeweils mindestens ein Additiv enthalten. Sie kann/können mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verschleißschützenden Additiven, Silan-Zusätzen, Elastomeren, Filmbildungshilfsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, Tensiden, Entschäumern, Verlaufsmitteln, Bio- ziden, Verdickern und organischen Lösemitteln enthalten. Der Gesamtgehalt an Additiven in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug liegt vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 20, 0,1 bis 18, 0,5 bis 16, 1 bis 14, 1 ,5 bis 12, 2 bis 10, 2,5 bis 8, 3 bis 7 oder 4 bis 5,5 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe. Verdicker auf Basis von Nicht-Ionomeren sind bei diesen Gehalten ausgenommen und werden bei den Nicht- lonomeren berücksichtigt. Je nach den geplanten Anwendungsbedingungen und Kaltumformvorgängen und je nach der Ausgestaltung der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs können der Gehalt an und die Auswahl an Additiven in weiten Grenzen schwanken.
Ferner kann in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug vorzugsweise mindestens eine der folgenden Substanzen verwendet werden/sein, um als verschleißschützende Additive oder/und als Reibungsminderer zu wirken: Organische polymere Substanzen erhöhter Temperaturstabilität wie z.B. Polyamidpulver oder/und Fluor-haltiges Polymer wie z.B. PTFE - bei denen beide Stoffklassen zu den Nicht-Ionomeren gehören, Silane/Silanole/Siloxane (= Silan-Zusatz), Polysiloxane, aber auch insbesondere Calcium-haltige Phosphate können so wirken. Die erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Über- zug weist/weisen vorzugsweise keinen Gehalt oder einen Gehalt an mindestens einer verschleißschützenden organischen Substanz im Bereich von 0,1 bis 10 oder 0,5 bis 8 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe auf. Vorzugsweise beträgt dieser Gehalt 1 bis 6, 2 bis 5 oder 3 bis 4 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe.
In Versuchen wurden verschiedene wässerige Lösungen mit mindestens einem Silan-Zusatz in Konzentrationen im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere auch eine 8%ige, eine 12%ige und eine 18%ige Lösung, auf Basis von mindestens einem Silan/Silanol/Siloxan auf Basis von γ-Aminopropyl- triethoxysilan, Diaminosilan oder/und 1 ,2-Bis(thmethoxysilyl)ethan zum Vor- spülen des phosphatierten Werkstücks verwendet, angetrocknet und danach mit der Schmierstoffzusammensetzung beschichtet. Alternativ kann diese Lösung auch der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung zugemischt werden. In beiden Varianten wirkte sich dieser Zusatz mit einer deutlichen Verbesserung der Gleitfähigkeit aus. Insbesondere können hierzu jeweils mindestens ein Acyloxysilan, ein Alkoxysilan, ein Silan mit mindestens einer Aminogruppe wie ein Aminoalkylsilan, ein Silan mit mindestens einer Bernsteinsäuregruppe oder/und Bernsteinsäureanhydridgruppe, ein Bis-Silyl- Silan, ein Silan mit mindestens einer Epoxygruppe wie ein Glycidoxysilan, ein (Meth)acrylato-Silan, ein Multi-Silyl-Silan, ein Ureidosilan, ein Vinylsilan o- der/und mindestens ein Silanol oder/und mindestens ein Siloxan von chemisch entsprechender Zusammensetzung wie die zuvor genannten Silane in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug enthalten sein.
Sie kann vorzugsweise mindestens ein Elastomer, insbesondere ein Hydro- xy-terminiertes Polysiloxan vorzugsweise mit einem Molekulargewicht größer als 90.000, zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und Kratzbeständigkeit enthalten, insbesondere mit einem Gehalt von 0,01 bis 5 oder von 0,2 bis 2,5 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs.
Sie kann vorzugsweise mindestens ein Filmbildungshilfsmittel zur Herstel- lung eines weitgehend oder gänzlich geschlossenen organischen Überzugs enthalten. In den meisten Ausführungsformen wird der Überzug zum Kaltumformen nicht vollständig geschlossen sein, was für diese Einsatzzwecke völlig ausreicht, wenn er anschließend vom umgeformten Werkstück wieder entfernt wird. Falls jedoch der Überzug zumindest teilweise auf dem umgeform- ten Werkstück zumindest teilweise verbleiben soll, kann in manchen Ausführungsformen der Zusatz von mindestens einem Filmbildungshilfsmittel vorteilhaft sein. Eine Filmbildung unter Einwirkung des mindestens einen Filmbildungshilfsmittels kann insbesondere zusammen mit entsprechenden Nicht- lonomeren sowie beispielsweise mit Wasserglas erfolgen. Der Film kann ins- besondere zusammen mit lonomeren, Nicht-Ionomeren sowie beispielsweise mit Wasserglas gebildet werden. Der Zusatz von Filmbildungshilfsmittel(n) lohnt sich insbesondere bei Überzügen, die nach dem Kaltumformen zumindest teilweise auf dem umgeformten Werkstück erhalten bleiben sollen wie z.B. bei Lenkungsteilen. Hierdurch kann das Werkstück dort auf Dauer vor Korrosion geschützt werden. Als Filmbildungshilfsmittel werden üblicherwei- se langkettige Alkohole oder/und Alkoxylate eingesetzt. Vorzugsweise werden jeweils mindestens ein Butandiol, ein Butylglykol, ein Butyldiglykol, ein Ethylenglykolether oder/und jeweils mindestens ein Polypropylenglykolether, ein Polytetrahydrofuran, ein Polyetherpolyol oder/und ein Polyesterpolyol eingesetzt. Vorzugsweise liegt der Gehalt an Filmbildungshilfsmittel(n) in der Schmierstoffzusammensetzung im Bereich von 0,03 bis 5 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs, besonders bevorzugt bei 0,1 bis 2 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis der Gehalte an organischem Filmbildner zu Gehalten an Filmbildungshilfsmitteln in der Schmierstoffzusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 10 : 1 bis 400 : 1 , von 20 : 1 bis 250 : 1 oder von 40 : 1 bis 160 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 50 : 1 bis 130 : 1 , von 60 : 1 bis 110 : 1 oder von 70 : 1 bis 100 : 1.
Die erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung kann vorzugsweise mindestens ein Korrosionsschutzmittel wie z.B. auf Basis von Carboxylat, Dicarbonsäure, organischem Aminsalz, Succinat oder/und Sulfonat enthalten. Ein solcher Zusatz kann insbesondere bei Überzügen, die auf dem umgeformten Werkstück zumindest teilweise auf Dauer verbleiben sollen, o- der/und bei der Gefahr des Anrostens, z.B. beim Flash Rusting, von Vorteil sein. Das mindestens eine Korrosionsschutzmittel ist vorzugsweise in einem Gehalt von 0,005 bis 2 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs, besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 ,2 Gew.-% enthalten.
Die Schmierstoffzusammensetzung kann vorzugsweise jeweils mindestens ein Tensid, einen Entschäumer, ein Verlaufsmittel oder/und ein Biozid enthalten. Diese Additive sind vorzugsweise jeweils in einem Gehalt von 0,005 bis 0,8 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung o- der/und des Überzugs, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,3 Gew.-% enthalten. Ein Tensid kann als Verlaufsmittel dienen. Mindestens ein Tensid kann insbesondere ein nichtionisches Tensid sein; dieses ist vorzugsweise ein etho- xylierter Fettalkohol mit 6 bis 20 Ethylenoxidgruppen. Das mindestens eine Tensid ist vorzugsweise in einem Gehalt von 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 ,4 Gew.-% enthalten. Die Zugabe eines Entschäumers kann u.U. vorteilhaft sein, um die Neigung zur Schaumbildung, die insbesondere durch ein zugesetztes Tensid verstärkt oder hervorgerufen werden kann, zu bremsen.
Die Schmierstoffzusammensetzung kann vorzugsweise mindestens einen Verdicker enthalten, der als polymerer organischer Verdicker zu den Nicht- lonomeren gehört und ansonsten nicht zu den Nicht-Ionomeren, sondern zu den Additiven gehört. Vorzugsweise wird hierzu jeweils mindestens eine primäre oder/und tertiäre Amin-enthaltende Verbindung, eine Cellulose, ein CeI- lulose-Derivat, ein Silicat wie z.B. eines auf Basis von Bentonit oder/und mindestens einem anderen Schichtsilicat, eine Stärke, ein Stärke-Derivat oder/und ein Zucker-Derivat eingesetzt. Er ist vorzugsweise in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug in einem Gehalt von 0,1 bis 12 oder von 1 bis 6 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs enthalten.
Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch mindestens ein organisches Lösemittel oder/und mindestens ein Lösungsvermittler zugegeben werden o- der/und in der Schmierstoffzusammensetzung enthalten sein.
Vorzugsweise sind in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug jeweils keine oder keine höheren Gehalte (z.B. we- niger als 0,5 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe der Schmierstoffzusammensetzung oder/und des Überzugs) enthalten an Chlor-haltigen Verbindungen, Fluor-haltigen Verbindungen wie insbesondere Fluor-haltigen Polyme- ren/Copolymeren, Verbindungen auf Basis von oder mit einem Gehalt an Isocyanat oder/und Isocyanurat, Melaminharz, Phenolharz, Polyethylenimin, Polyoxyethylen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylester, Polyvinyl- pyrrolidon, stärker korrodierend wirkenden Substanzen, an umweltunfreund- lichen oder/und giftigen Schwermetallverbindungen, an Boraten, Chromaten, Chromoxiden, weiteren Chromverbindungen, Molybdaten, Phosphaten, Po- lyphosphaten, Vanadaten, Wolframaten, Metallpulvern oder/und an einer in der Kaltumformung gebräuchlichen Seife wie Alkali- oder/und Erdalkali- stearate oder/und wie weitere Derivate von Fettsäuren mit einer Kettenlänge im Bereich von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Insbesondere in Ausführungsformen, die frei sind von Nicht-Polymer, ist es bevorzugt, der Schmierstoffzusammensetzung kein Filmbildungshilfsmittel zuzusetzen.
Gesamtzusammensetzung:
Die Schmierstoffzusammensetzung weist in vielen Ausführungsformen einen Feststoff- und Wirkstoffgehalt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 95 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 3 bis 85, 4 bis 70 oder 5 bis 50, 10 bis 40, 12 bis 30 oder 15 bis 22 Gew.-% auf, wobei die restlichen Gehalte bis 100 Gew.-% entweder nur Wasser oder vorwiegend Wasser mit Gehalten an mindestens einem organischen Lösemittel oder/und an mindestens einem Lösungsvermittler sind. Vorzugsweise wird die wässerige Schmierstoffzusammensetzung vor ihrer Applikation auf der metallischen Oberfläche in Bewegung gehalten.
Die wässerige Schmierstoffzusammensetzung kann bei Verwendung als sogenanntes Konzentrat einen Feststoff- und Wirkstoffgehalt vorzugsweise im Bereich von 12 bis 95, 20 bis 85, 25 bis 70 oder 30 bis 55 Gew.-% aufweisen, als Applikationsgemisch („Bad") vorzugsweise im Bereich von 4 bis 70, 5 bis 50, 10 bis 30 oder 15 bis 22 Gew.-%. Bei geringen Konzentrationen kann der Zusatz von mindestens einem Verdicker vorteilhaft sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die kalt umzuformenden metallischen Formkörper mit der Schmierstoffzusammensetzung vorzugsweise über eine Zeit von 0,1 Sekunde bis 1 Stunde benetzt werden. Die Benet- zungsdauer kann von der Art, Form und Größe der metallischen Formkörper sowie von der gewünschten Schichtdicke des herzustellenden Überzugs abhängen, wobei z.B. lange Rohre oft schräg in die Schmierstoffzusammenset- zung eingebracht werden, damit die Luft über längere Zeit insbesondere im Rohrinneren entweichen kann. Die Applikation der wässerigen Schmierstoff- Zusammensetzung auf dem Werkstück kann mit allen in der Oberflächentechnik üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise durch manuellen o- der/und automatisierten Auftrag, durch Spritzen oder/und Tauchen und gegebenenfalls zusätzlich durch Abquetschen oder/und Aufwalzen, gegebenenfalls in einem Durchlauftauchverfahren.
Um die Schmierstoffzusammensetzung zu optimieren, ist besondere Beachtung zu richten auf die Einstellung des pH-Werts, auf die Viskosität bei den auftretenden erhöhten Temperaturen sowie auf die Auswahl der zuzusetzenden Substanzen für abgestufte Erweichungsbereiche/Erweichungspunkte oder/und Schmelzbereiche/Schmelzpunkte der verschiedenen Komponenten der Schmierstoffzusammensetzung.
Hierbei können die kalt umzuformenden metallischen Formkörper mit der Schmierstoffzusammensetzung bei einer Temperatur vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 95 0C, insbesondere bei 50 bis 75 0C, benetzt werden. Wenn die Temperatur beim Benetzen des metallischen Formkörpers unter 45 0C liegt, verläuft die Trocknung üblicherweise ohne zusätzliche
Maßnahmen wie z.B. stärkeres Umspülen mit warmer Luft oder Behandlung mit Strahlungswärme sehr langsam; außerdem kann bei zu langsamer Trocknung eine Oxidation der metallischen Oberfläche, insbesondere ein Anrosten wie z.B. Flash Rust, auftreten.
Hierbei bildet sich ein Überzug aus der Schmierstoffzusammensetzung aus, dessen chemische Zusammensetzung nicht in jeder Variante mit der Ausgangszusammensetzung und dem Phasengehalt der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung übereinstimmen muss, aber in sehr vielen Ausführungsvarianten weitgehend oder vollständig übereinstimmt. In den meisten Ausführungsvarianten treten kaum oder keine Vernetzungsreaktionen auf. Denn es handelt sich in den meisten Ausführungsformen vorwiegend oder gänzlich um ein Auftrocknen der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung auf der metallischen Oberfläche.
Vorzugsweise werden die zugegebenen Substanzen so ausgewählt, dass die Erweichungsbereiche/Erweichungspunkte oder/und Schmelzbereiche/Schmelzpunkte der einzelnen polymeren Bestandteile (Monomere, Co- monomere, Oligomere, Cooligomere, Polymere oder/und Copolymere des polymeren organischen Materials), gegebenenfalls auch der Wachse und gegebenenfalls mitwirkender Additive über den Temperaturbereich verteilen, der durch die Eckwerte Umgebungstemperatur oder erhöhte Temperatur im Bereich von 20, 50, 100, 150 oder 200 0C bis 150, 200, 250, 300, 350 oder 400 0C begrenzt wird. Durch die Verteilung der Erweichungsbereiche/Erweichungspunkte oder/und Schmelzbereiche/Schmelzpunkte der einzelnen organischen polymeren Bestandteile z.B. über 20 bis 150 0C, über 30 oder 80 oder 120 bis 200 0C, über 50 oder 100 oder 150 bis 300 0C wird die Reibung in jedem Temperaturbereich, der beim Kaltumformen durchlaufen wird, durch jeweils mindestens eine erweichte oder/und geschmolzene Substanz erleichtert und dadurch wird üblicherweise auch das Kaltumformen gewährleistet.
Überzüge:
Die mit der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung hergestellte Schmierstoffschicht (= Überzug) weist typischerweise eine Zusammensetzung auf, die weitgehend bis vollständig mit der Zusammensetzung der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung identisch ist, wenn vom Gehalt an Wasser, gegebenenfalls an organischem Lösemittel und gegebenenfalls an weiteren abdampfenden Bestandteilen sowie von der gegebenenfalls auftretenden Kondensation, Vernetzung oder/und chemischen Reaktionen abgesehen wird. Üblicherweise ist der mit den erfindungsgemäßen Schmierstoffzusamnnen- setzungen erzeugte Überzug dafür gedacht, die Kaltumformung zu erleichtern und danach vom umgeformten Werkstück entfernt zu werden. In besonderen Ausführungsformen wie z.B. bei Achsen und Lenkungsteilen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung so ausgestaltet sein, dass der Überzug für einen dauerhaften Verbleib auf einem umgeformten Werkstück besonders geeignet ist, z.B. durch Verwendung eines Gehalts an mindestens einem Härter für eine thermische Vernetzung, an mindestens einem Harz, das für eine radikalische Härtung wie z.B. eine UV-Härtung geeignet ist, an mindestens einem Photoinitiator z.B. für eine UV-Härtung oder/und an mindestens einem Filmbildungshilfsmittel, um einen besonders hochwertigen und in vielen Varianten geschlossenen Überzug zu erzeugen. Die gehärteten, vernetzen oder/und nachvernetzten Überzüge können eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit und Härte im Vergleich zu den Überzügen der übrigen Ausführungsformen darstellen.
Als besonders hochwertige Überzüge für höhere oder für die höchsten mechanischen oder/und thermischen Anforderungen haben sich die erwiesen, bei denen der flüssige, eintrocknende oder/und trockene Überzug, der mit der erfindungsgemäßen wässerigen Schmierstoffzusammensetzung aufge- bracht wurde, bis zu Temperaturen von mindestens 200 0C kein stärkeres Erweichen oder/und nur ein begrenztes Erweichen oder kein Erweichen bis mindestens 300 0C zeigt.
Für das Drahtziehen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei den Oberflächentemperaturen des Drahtes beim Drahtziehen ein Erweichen oder/und Schmelzen auftritt, weil sich dann gleichmäßige schöne fusselfreie metallische Oberflächen ergaben. Entsprechendes gilt für andere Gleitziehverfahren und für leichtes bis mittleres Kaltfließpressen.
Der aus der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung aufgebrachte Überzug hat vorzugsweise ein Schichtgewicht im Bereich von 0,3 bis 15 g/m2, insbesondere von 1 bis 12, von 2 bis 9 oder von 3 bis 6 g/m2. Die Schichtdi- cke des Überzugs wird entsprechend den Anwendungsbedingungen eingestellt und kann hierbei insbesondere in einer Dicke im Bereich von 0,25 bis 25 μm vorliegen, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20, von 1 bis 15, von 2 bis 10, von 3 bis 8 oder von 4 bis 6 μm.
Als umzuformende Werkstücke werden meistens Bänder, Bleche, Butzen (= Drahtabschnitte, Profilabschnitte, Ronden oder/und Rohrabschnitte), Drähte, Hohlprofile, Vollprofile, Stäbe, Rohre oder/und komplizierter geformte Formteile eingesetzt.
Die kalt umzuformenden metallischen Formkörper können grundsätzlich aus jedem metallischen Material bestehen. Vorzugsweise bestehen sie im Wesentlichen aus Stahl, Aluminium, Aluminium-Legierung, Kupfer, Kupfer- Legierung, Magnesium-Legierung, Titan, Titan-Legierung, insbesondere aus Baustahl, hochfestem Stahl, Edelstahl oder/und metallisch beschichtetem Stahl wie z.B. aluminiertem oder verzinktem Stahl. Meistens besteht das Werkstück im Wesentlichen aus Stahl.
Bei Bedarf können die metallischen Oberflächen der kalt umzuformenden metallischen Werkstücke oder/und die Oberflächen ihres metallisch beschichteten Überzugs vor der Benetzung mit der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung in mindestens einem Reinigungsverfahren gereinigt werden, wobei grundsätzlich alle Reinigungsverfahren hierzu geeignet sind. Das chemische oder/und physikalische Reinigen kann vor allem ein Schälen, Strahlen wie z.B. Glühen, Sandstrahlen, mechanisches Entzundern, alkalisches Reinigen oder/und saures Beizen umfassen. Vorzugsweise erfolgt das chemische Reinigen durch Entfetten mit organischen Lösemitteln, durch Rei- nigen mit alkalischen oder/und sauren Reinigern, mit sauren Beizen oder/und durch Spülen mit Wasser. Das Beizen oder/und Strahlen wird vor allem zum Entzundern der metallischen Oberflächen eingesetzt. Hierbei ist es bevorzugt, z.B. ein geschweißtes Rohr aus Kaltband nach dem Schweißen und Schaben nur noch zu glühen, z.B. ein nahtloses Rohr zu beizen, zu spülen und zu neutralisieren bzw. z.B. einen Edelstahlbutzen zu entfetten und zu spülen. Teile aus Edelstahl können sowohl feucht, als auch trocken mit der Schmierstoffzusammensetzung in Kontakt gebracht werden, da ein Rosten nicht zu erwarten ist.
Die kalt umzuformenden metallischen Formkörper können bei Bedarf vor der Benetzung mit der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung vorbeschichtet werden. Die metallische Oberfläche des Werkstücks kann bei Bedarf vor der Benetzung mit der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung mit einer metallischen Beschichtung versehen werden, die im Wesentlichen aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung besteht (z.B. aluminiert oder verzinkt). Andererseits kann die metallische Oberfläche des Werkstücks oder ihr metallisch beschichteter Überzug mit einer Konversi- onsbeschichtung versehen werden, insbesondere oxalatiert oder phospha- tiert werden. Die Konversionsbeschichtung kann vorzugsweise mit einer wässerigen Zusammensetzung auf Basis von Oxalat, Alkaliphosphat, Calci- umphosphat, Magnesiumphosphat, Manganphosphat, Zinkphosphat oder entsprechendem Mischkristall-Phosphat wie z.B. ZnCa-Phosphat erfolgen. Oft werden die metallischen Formkörper auch blank, das heißt ohne eine vorherige Konversionsbeschichtung, mit der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung benetzt werden. Letzteres ist aber nur möglich, wenn die metallische Oberfläche des umzuformenden Werkstücks vorher chemisch oder/und physikalisch gereinigt wird.
Die metallischen Form körper werden nach dem Beschichten mit der Schmierstoffzusammensetzung vorzugsweise gut durchgetrocknet, insbesondere mit warmer Luft oder/und Strahlungswärme. Das ist oft erforderlich, weil in der Regel Wassergehalte in Überzügen beim Kaltumformen stören, weil sonst der Überzug unzureichend ausgebildet werden kann oder/und weil ein Überzug von schlechterer Qualität ausgebildet werden kann. Hierbei kann auch ein Anrosten schnell auftreten.
Überraschenderweise ist der erfindungsgemäße Überzug bei ausreichender Trocknung von so guter Qualität, dass sie bei vorsichtiger Handhabung der metallischen beschichteten Formkörper nicht beschädigt und auch nicht teilweise abgetragen wird.
Die erfindungsgemäß beschichteten metallischen Formkörper können zur Kaltumformung verwendet werden, insbesondere zum Gleitziehen z.B. von Rohren, Hohlprofilen, Stäben, anderen Vollprofilen oder/und Drähten, zum Abstreckziehen oder/und Tiefziehen z.B. von Bändern, Blechen oder/und Hohlkörpern z.B. zu Hohlkörpern, zum Kaltfließpressen z.B. von Hohl- o- der/und Vollkörpern oder/und zum Kaltstauchen z.B. von Drahtabschnitten zu Verbindungselementen wie z.B. zu Bolzen oder/und Schrauben-Rohlingen, wobei teilweise auch mehrere, gegebenenfalls auch verschiedenartige, Kaltumformvorgänge nacheinander ausgeführt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das umgeformte Werkstück nach der Kaltumformung vorzugsweise zumindest teilweise von dem verbliebenen Überzug oder/und von den Ablagerungen der Schmierstoffzusam- mensetzung gereinigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Überzug auf dem umgeformten Werkstücke bei Bedarf nach der Kaltumformung zumindest teilweise auf Dauer verbleiben.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit einer erfindungsgemäßen Schmier- Stoffzusammensetzung zum Aufbringen auf ein umzuformendes Werkstück und zum Kaltumformen.
Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Überzug, der aus einer erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung gebildet wurde.
Sie betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Schmierstoffzu- sammensetzung zum Aufbringen auf ein umzuformendes Werkstück und zum Kaltumformen sowie die Verwendung eines erfindungsgemäßen Überzugs zum Kaltumformen und gegebenenfalls auch als dauerhafte Schutzbe- schichtung. Es wurde überraschend gefunden, dass bereits ein sehr kleiner Zusatz von einem wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxid o- der/und Silicat, insbesondere von Wasserglas, aber ebenso auch ein hoher Zusatz zu einer deutlichen Verbesserung des erfindungsgemäßen Überzugs führt, der zu einer deutlich verbesserten Kaltumformung unter ansonsten gleichen Bedingungen führt und bei stärkerer Kaltumformung genutzt werden kann als bei vergleichbaren, von diesen Verbindungen freien Schmierstoffzusammensetzungen. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Überzug auch bei Kaltumformungen bei höherer Krafteinwirkung und bei höherer Temperatur ohne Zusatz von Festschmierstoffen und ohne Aufbringen einer separaten Festschmierstoffschicht eingesetzt werden als vergleichbare Ü- berzüge ohne diesen Zusatz. Ferner hat dieser Zusatz auch eine deutliche korrosionsschützende Wirkung.
Überraschenderweise wurde auch gefunden, dass das Kaltfließpressen - insbesondere von Stahlbutzen - entsprechend der Erfindung besonders reibungsarm und vor allem ohne Bruch des Werkzeugs selbst bei Verwendung von deutlich erhöhten Kräften erfolgte. Somit ist es möglich, sowohl für den Bereich der extremen Preßdrucke, als auch für den Bereich höchster Ver- schleißminimierung beim Kaltumformen, erhöhter Ausformgenauigkeit o- der/und erhöhter Umformgeschwindigkeit Überzüge herzustellen, die im Eintopfverfahren z.B. durch Tauchen, Herausziehen und Trocknen einfach, reproduzierbar und kostengünstig angewendet werden können.
Erfindunqsqemäße Beispiele und Verqleichsbeispiele:
Es wurde ein wässeriges Schmierstoffkonzentrat unter kräftigem Rühren mit einem Dissolver angesetzt, wobei zuerst vollentsalztes Wasser und gegebenenfalls ein Zusatz von einem Neutralisationsmittel wie z.B. einem Aminalko- hol vorgelegt wurde. Einerseits wurden dabei Zusammensetzungen (A) mit einem Aminalkohol angesetzt, die anfangs bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 95 0C gehalten wurden, andererseits wurden Zusammensetzungen (B) mit einem Ammoniumgehalt angesetzt, die die gesamte Zeitdauer bei Raum- temperatur oder/und bei bis zu 30 0C gehalten wurden. Die Gehalte an A- minalkohol bzw. Ammoniumionen dienten der Neutralisation (= Bildung eines organischen Salzes) bzw. dem Erhalt von organischen Salzen in der wässerigen Zusammensetzung.
Bei den Schmierstoffzusammensetzungen (A) und (B) als Gemische,
Schmierstoffkonzentrate und Bäder wurde grundsätzlich gleichartig verfahren. Zuerst wurde dem vorgelegten Wasser das mindestens eine lonomer auf Basis von Ethylenacrylat zugesetzt, teilweise als Dispersion. Hierzu wurde das Gemisch (A) weiter bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 95 0C gehalten und weiter kräftig mit einem Dissolver gerührt, um die Neutralisation und Salzbildung zu ermöglichen. Hierbei ergab sich nach einiger Zeit eine transparente Flüssigkeit. Bei den Gemischen (B) wurde das mindestens eine lonomer auf Basis von Ethylenacrylat in der Form von mindestens einer Dispersion von mindestens einem organischen Ammoniumsalz zugesetzt und weiter kräftig mit einem Dissolver gerührt. Danach wurden den Gemischen (A) und (B) die Nicht-Ionomere zuerst in gelöster oder/und dispergierter Form und danach in pulveriger Form unter kräftigem und lange andauerndem Rühren mit einem Dissolver zugesetzt. Hierzu wurde bei den Gemischen (A) die Temperatur wieder auf den Bereich von 60 bis 70 0C abgesenkt. Weiterhin wurden je nach Bedarf die weiteren Additive wie Biozid, Netzmittel und Korrosionsschutzmittel und schließlich mindestens ein Verdicker zum Einstellen der Viskosität zugesetzt. Bei Bedarf wurde das jeweilige Konzentrat filtriert und der pH-Wert eingestellt. Zur Beschichtung der umzuformenden metallischen Werkstücke wurde das jeweilige Konzentrat entsprechend mit vollent- salztem Wasser verdünnt und bei Bedarf der pH-Wert eingestellt. Die Bäder mit der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung wurden auf Dauer leicht gerührt und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 0C (Bäder A) oder von 15 bis 30 0C (Bäder B) gehalten.
Dann wurden Butzen aus gehärtetem Kohlenstoffstahl C15,1.0401 von 90 - 120 HB von ca. 20 mm Durchmesser und ca. 20 mm Höhe mit ZnCa- Phosphat mit einem Zink-Kalzium-Verhältnis von 70 : 30 nicht-elektrolytisch (= stromlos) phosphatiert. Die Beschichtung der phosphatierten Butzen mit der polymeren und meistens erfindungsgemäßen wässerigen Schmierstoffzusammensetzung erfolgte durch Tauchen über 1 min und anschließendes Trocknen über 10 min bei 60 bis 65 0C im Umluftschrank. Diese zweifach beschichteten getrockneten Butzen wurden dann in einer Presse durch Rückwärtsfließpressen bei 300 t kalt umgeformt.
In den Tabellen 1 und 2 werden die Schmierstoffzusammensetzungen und die Eignung der hiermit gebildeten Überzüge auf ZnCa-Phosphat-Beschich- tungen für bestimmte Kaltumformvorgänge und ihren Umformgrad angegeben. Den Rest auf 100 Gew.-% bilden die Additive und Festschmierstoffe, wobei nur letztere angeführt werden. Als lonomere wurden Ethylenacrylate oder/und Ethylenmethacrylate („Ethylenacrylat") eingesetzt. Mit „Ammonium- Polymer" werden organische polymere Ammonium-Salze der Nicht- lonomere, die als Dispersionen zugesetzt wurden, bezeichnet. Während in Tabelle verschiedene Mengen und Arten an wasserlöslichem, wasserhaltigen oder/und wasserbindendem Oxid oder/und Silicat wie z.B. Wasserglas bei der gleichen Grundzusammensetzung variiert werden, werden in Tabelle 2 die verschiedensten Grundzusammensetzungen mit einem variierenden Ge- halt an Wasserglas dargestellt. Unter den Additiven werden nur die Festschmierstoffe angeführt, weshalb die Summe der Fest- und Wirkstoffe keine 100 Gew.-% ergibt. Die lonomere der Typen A und C haben ein etwas höheres Molekulargewicht und eine deutlich höhere Schmelzviskosität (Viskosität bei hoher Temperatur insbesondere im Bereich des Erweichens oder/und Schmelzens) als die lonomere der Typen B und D. Die lonomere der Typen A und B wurden bei der Herstellung der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung mit einem Aminalkohol reagiert. Die lonomere der Typen C und D weisen einen Ammoniumgehalt auf und wurden bereits als organische Salze zugesetzt. Tabelle 1 : Zusammensetzungen der wässerigen Schmierstoffzusammensetzungen mit Angaben in Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe und der Eignung der hiermit gebildeten Überzüge auf ZnCa-Phosphat-Beschichtungen für bestimmte Kaltumformvorgänge und ihren Umformgrad für unterschiedliche Arten und Mengen an wasserlöslichem, wasserhaltigen oder/und wasserbindendem Oxid oder/und Silicat wie z.B. Wasserglas
Tabelle 2: Zusammensetzungen der wässerigen Schmierstoffzusammensetzungen mit Angaben in Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe und der Eignung der hiermit gebildeten Überzüge auf ZnCa-Phosphat-Beschichtungen für be- stimmte Kaltumformvorgänge und ihren Umformgrad für verschiedenste Grundzusammensetzungen mit einem variierenden Gehalt an Wasserglas mit nach rechts ansteigendem Umformungsgrad
Kaltumformvorgänge: AZ = Abstreckziehen, GZ = Gleitziehen, HF = Hydro- forming, KFP = Kaltfließpressen, KS = Kaltstauchen, TP = Taumelpressen, TZ = Tiefziehen
Festschmierstoffe: G = Graphit, M = Molybdändisulfid
* = herausgerechneter und ggf. überschüssiger Anteil, so dass die Summe über 100 Gew.-% liegt, da zumindest ein Teil der lonomere und Nicht- lonomere als Salz vorliegt
** = lonomer
N)
CJ
Bei den Versuchen der Tabelle 1 zeigte sich, dass Wasserglas, insbesondere mit einem Natriumgehalt, im Vergleich zu den anderen getesteten wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxiden oder/und Silica- ten die deutlich besseren Ergebnisse für die Verbesserung des Kaltumformens erbrachte. Bereits bei einem Zusatz von nur 0,5 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe an Wasserglas ermöglichte eine deutliche Steigerung des Umformgrades, ohne aufwendig teure und ungern eingesetzte Festschmierstoffe zusetzen zu müssen oder/und als dritter Beschichtung einsetzen zu müssen. Bei einem Zusatz von Wasserglas bis etwa 80 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe waren die Schmierstoffzusammensetzungen für schwere Kaltumformungen verwendbar. Je höher der Wasserglas-Zusatz war, desto glatter und blanker waren die umgeformten Werkstücke. Bei etwa 80 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe an Wasserglas machte sich aber schon eine stärker ver- schleißende Wirkung und eine verringerte Schmierwirkung aufgrund vergleichsweise geringer Gehalte an organischem polymeren Material bemerkbar. Außerdem stieg die Presskraft an.
Bei den Versuchen der Tabelle 2 zeigte sich, dass der Gehalt der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzungen an verschiedenen Kom- ponenten in breitem Ausmaß variiert werden kann. Hierbei hat sich einerseits der Zusatz von mindestens einem lonomer und von Wasserglas, aber auch von mindestens zwei Wachsen mit abgestuften Schmelztemperaturen besonders bewährt. Im Wesentlichen sind die Schmierstoffzusammensetzung und der hieraus gebildete Überzug eher oder besser für schwere Umformun- gen einsetzbar, wenn ein höherer Gehalt an lonomer(en) oder ein zusätzlicher hoher Gehalt an mindestens einem Festschmierstoff enthalten ist. Die Schmierstoffzusammensetzungen der Beispiele 19 und 20 sind aufgrund des Gehalts an Graphit bzw. Molybdändisulfid für eine schwere Kaltumformung wie das Taumelpressen besonders geeignet. Die erfindungsgemäßen Schmierstoffzusannnnensetzungen ermöglichen umweltfreundliche Überzüge, die auf einfache und kostengünstige Weise auf metallischen Werkstücken aufgebracht und für einfache, mittelschwere o- der/und besonders schwere Kaltumformungen geeignet sind. Aufgrund des Einsatzes von organischen Salzen können die Überzüge und entsprechende Ablagerungen nach der Kaltumformung vom umgeformten Werkstück auf einfache Weise entfernt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen durch Aufbringen einer Schmierstoffschicht (= Überzug) entweder auf eine metallische Oberfläche oder auf eine vorbeschichtete metallische Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffschicht durch
Kontaktieren der Oberfläche mit einer wässerigen Schmierstoffzusammensetzung ausgebildet wird, die einen Gehalt an mindestens einem wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxid o- der/und Silicat sowie einen Gehalt an organischem polymeren Material enthält, und dass als organisches polymeres Material vorwiegend Monomere, Oligomere, Cooligomere, Polymere oder/und Copolymere auf Basis von lonomer, Acrylsäure/Methacrylsäure, Epoxid, Ethylen, Polyamid, Propylen, Styrol, Urethan, deren Ester(n) oder/und deren Salz(en) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der daraus gebildete Überzug einen Gehalt an mindestens einem lonomer im Bereich von 3 bis 98 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe enthält/enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug einen Gehalt an mindestens einem wasserlöslichen, wasserhaltigen o- der/und wasserbindenden Oxid oder/und Silicat sowie einen Gehalt an mindestens einem lonomer, mindestens einem Nicht-Ionomer oder/und mindestens einem Wachs sowie gegebenenfalls einen Gehalt an mindes- tens einem Additiv enthält/enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche, wasserhaltige oder/und wasserbindende Oxid oder/und Silicat jeweils mindestens ein Wasserglas, ein Kie- selgel, ein Kieselsol, ein Kieselsäure-Hydrosol, einen Kieselsäureester, ein Ethylsilicat oder/und jeweils mindestens eines ihrer Fällungsprodukte, Hydrolyseprodukte, Kondensationsprodukte oder/und Reaktionsprodukte ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an wasserlöslichen, wasserhaltigen oder/und wasserbindenden Oxiden o- der/und Silicaten in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug 0,1 bis 85 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lonomere im Wesentlichen aus ionomeren Copolyme- ren gegebenenfalls zusammen mit entsprechenden Ionen, Monomeren, Comonomeren, Oligomeren, Cooligomeren, Polymeren, deren Estern o- der/und deren Salzen bestehen.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug weitere organische polymere Bestandteile enthält/enthalten, die nicht als lonomere anzusehen sind (= „Nicht-Ionomer"), wie z.B. Oligomere, Polymere oder/und Copolymere auf Basis von Acryl- säure/Methacrylsäure, Amid, Amin, Aramid, Epoxid, Ethylen, Imid, Polyester, Propylen, Styrol, Urethan, deren Ester oder/und deren Salz(e).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug einen Gehalt an mindestens einem Nicht-Ionomer im Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe aufweist/aufweisen.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lonomer oder/und mindestens ein Nicht- Ionomer zumindest teilweise neutralisiert wird, zumindest teilweise ver- seift wird oder/und zumindest teilweise als mindestens ein organisches Salz in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im Überzug vorliegt.
10.Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Neutralisation der Schmierstoffzusammensetzung jeweils mindestens ein primäres, sekundäres oder/und tertiäres Amin,
Ammoniak oder/und mindestens ein Hydroxid als Neutralisationsmittel verwendet wird, insbesondere mindestens ein Aminalkohol.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug mindestens ein Wachs, insbesondere jeweils mindestens ein Paraffinwachs, ein Carnaubawachs, ein Silikonwachs, ein Amid- wachs, ein Ethylen- oder/und ein Propylen-basiertes Wachs oder/und ein kristallines Wachs enthält/enthalten.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmier- Stoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug einen
Gehalt an mindestens einem Wachs im Bereich von 0,05 bis 60 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe enthält/enthalten.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug mindestens einen Festschmierstoff oder/und mindestens einen Reibwertm inderer enthält/enthalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an mindestens einem Festschmierstoff oder/und mindestens einem Reibwertminderer in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug vorzugsweise entweder bei Null oder im
Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe liegt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffzusammensetzung oder/und der hieraus gebildete Überzug mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Festschmierstoffen, Reibwertminderern, verschleißschützenden Additiven, Silan-Zusätzen, Elastomeren, Filmbildungshilfsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, Tensiden, Entschäumern, Verlaufsmitteln, Biozi- den, Verdickern und organischen Lösemitteln enthält/enthalten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an Additiven in der Schmierstoffzusammensetzung oder/und im hieraus gebildeten Überzug im Bereich von 0,005 bis 20 Gew.-% der Fest- und Wirkstoffe liegt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Oberflächen der kalt umzuformenden metallischen Werkstücke oder/und die Oberflächen ihres metallisch beschichteten Überzugs vor der Benetzung mit der wässerigen Schmierstoffzusammensetzung in mindestens einem Reinigungsverfahren gerei- nigt werden.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberfläche des Werkstücks oder ihres metallisch beschichteten Überzugs mit einer Konversionsbeschichtung versehen wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsbeschichtung mit einer wässerigen Zusammensetzung auf Basis von Oxalat, Alkaliphosphat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Manganphosphat, Zinkphosphat oder entsprechendem Mischkristall-Phosphat wie z.B. ZnCa-Phosphat erfolgt.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das umgeformte Werkstück nach der Kaltumformung zumindest teilweise von dem verbliebenen Überzug oder/und von den Ablagerungen der Schmierstoffzusammensetzung gereinigt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug auf dem umgeformten Werkstücke nach der Kaltumformung zumindest teilweise auf Dauer verbleibt.
22. Schmierstoffzusammensetzung zum Aufbringen auf ein umzuformendes Werkstück und zum Kaltumformen nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
23. Überzug, der aus einer Schmierstoffzusammensetzung nach Anspruch 22 gebildet wird/wurde.
24. Verwendung einer Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Aufbringen auf ein umzuformendes Werkstück und zum Kaltumformen.
25. Verwendung eines Überzugs nach Anspruch 23 zum Kaltumformen und gegebenenfalls auch als dauerhafte Schutzbeschichtung.
EP09706791.2A 2008-01-30 2009-01-26 Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung Active EP2238228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09706791T PL2238228T3 (pl) 2008-01-30 2009-01-26 Sposób powlekania powierzchni metalowych za pomocą kompozycji środka smarnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000185 2008-01-30
PCT/EP2009/050854 WO2009095375A1 (de) 2008-01-30 2009-01-26 Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2238228A1 true EP2238228A1 (de) 2010-10-13
EP2238228B1 EP2238228B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=40547598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09706791.2A Active EP2238228B1 (de) 2008-01-30 2009-01-26 Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US8915108B2 (de)
EP (1) EP2238228B1 (de)
KR (1) KR101653782B1 (de)
CN (1) CN101983233B (de)
AR (1) AR070688A1 (de)
AU (1) AU2009209699B2 (de)
BR (1) BRPI0906445B1 (de)
CA (1) CA2713543C (de)
CL (1) CL2009000225A1 (de)
DK (1) DK2238228T3 (de)
ES (1) ES2523589T3 (de)
HU (1) HUE026557T2 (de)
MX (1) MX2010008373A (de)
PL (1) PL2238228T3 (de)
PT (1) PT2238228E (de)
RU (1) RU2535666C2 (de)
TW (1) TWI457431B (de)
UA (1) UA103312C2 (de)
WO (1) WO2009095375A1 (de)
ZA (1) ZA201005733B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013115401A1 (ja) * 2012-02-02 2013-08-08 しのはらプレスサービス株式会社 超伝導加速空洞の純ニオブ製エンドグループ部品の製造方法
RU2580766C1 (ru) * 2014-12-29 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Южный научный центр Российской академии наук (ЮНЦ РАН) Способ нанесения антифрикционных покрытий на стальную поверхность
JP2017159357A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 富士ゼロックス株式会社 金属筒状体の製造方法、電子写真感光体用基材の製造方法、電子写真感光体の製造方法及びインパクトプレス加工用金属塊
CN105772373B (zh) * 2016-05-17 2018-06-15 中国矿业大学 一种双层复合自组装润滑膜的制备方法
EP3601632B1 (de) * 2017-03-30 2021-05-05 Tata Steel IJmuiden B.V. Wässrige saure zusammensetzung zur behandlung von metalloberflächen, behandlungsverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung und verwendung von behandelter metalloberfläche
US11261397B2 (en) * 2017-11-01 2022-03-01 Moresco Corporation Lubricant composition for plastic processing
RU2708882C1 (ru) * 2019-07-01 2019-12-12 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Низкотемпературная пластичная смазка (варианты)
DE102020102645A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Tribologisches System
BR112022016684A2 (pt) 2020-02-25 2022-10-11 Chemetall Gmbh Método para pré-tratamento de um substrato metálico, substrato metálico pré-tratado, processo de conformação a frio de um substrato metálico, composição lubrificante aquosa, e, mistura padrão
US20230091443A1 (en) * 2020-02-25 2023-03-23 Chemetall Gmbh One-step pretreatment method of metallic substrates for metal cold forming
CN115612546A (zh) * 2020-06-03 2023-01-17 上海铂斯海特材料科技有限公司 一种水性金属冷挤压润滑剂及其制备工艺
WO2022207901A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Chemetall Gmbh One-step pretreatment method of metallic substrates at non-neutral ph values for metal cold forming
KR102348981B1 (ko) * 2021-07-30 2022-01-10 현대제철 주식회사 연료전지 분리판 제조용 윤활 조성물 및 이를 이용한 연료전지 분리판 제조방법
CN115386410B (zh) * 2022-08-11 2023-09-12 西安建筑科技大学 一种钛合金挤压用高温固体润滑剂及其制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365943A (en) 1970-09-16 1974-09-04 Gaf Corp Metalworking additive and composition and process for making the same
FR2130981A5 (de) 1971-03-29 1972-11-10 Rhone Poulenc Sa
DE2736874A1 (de) 1977-08-16 1979-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erleichterung der kaltumformung von metallen
JPS6020463B2 (ja) 1982-06-04 1985-05-22 日本パ−カライジング株式会社 鉄鋼材の冷間加工潤滑処理方法
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4668193A (en) 1984-12-31 1987-05-26 White Cap Dental Company, Inc. Dental crown composite and method of making and using same
US5525648A (en) 1991-12-31 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering to hard tissue
US5462905A (en) * 1992-08-21 1995-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying catalyst
DE4306446A1 (de) 1993-03-02 1994-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
US5531912A (en) * 1994-09-02 1996-07-02 Henkel Corporation Composition and process for lubricating metal before cold forming
DE4440301A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Metallgesellschaft Ag Schmiermittelträgersalz für die Metallumformung
DE4445993A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Metallgesellschaft Ag Schmiermittel für die Metallumformung
ZA963198B (en) * 1995-05-16 1996-10-25 Timcal Ltd Lubricant composition for use on workpieces in the hot forming of metals
WO1999021944A1 (fr) * 1997-10-24 1999-05-06 Sadao Futahashi Eau et composition pour le travail des metaux
US6472352B1 (en) 1998-08-31 2002-10-29 Henkel Corporation Aqueous lubricant and process for cold forming metal, with improved formed surface quality
DE19844391C2 (de) 1998-09-28 2003-01-09 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken für die Kaltumformung
US20040221924A1 (en) 1999-09-30 2004-11-11 Klaus-Dieter Nittel Method for applying manganese phosphate layers
WO2001055480A1 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Henkel Corporation Phosphate conversion coating process and composition
US6846779B1 (en) * 2000-03-24 2005-01-25 Omnitechnik Mikroverkapselungsgesellschaft Mbh Coating compositions having antiseize properties for a disassemblable socket/pin and/or threaded connections
JP2002024195A (ja) 2000-07-05 2002-01-25 Nec Corp 並列処理装置、及び、並列処理方法
DE10062310C2 (de) * 2000-12-14 2002-11-07 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Behandlung metallischer Werkstoffe
JP4236383B2 (ja) * 2001-02-15 2009-03-11 新日本製鐵株式会社 水分散性金属表面処理剤、表面処理金属材とその製造方法
AU2002248002B2 (en) 2001-04-11 2004-11-11 Nippon Steel Corporation Threaded joint for steel pipe
JP2003055682A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Nippon Parkerizing Co Ltd 保護皮膜処理剤および保護皮膜を有する金属材料
JP2004176092A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Kobe Steel Ltd 溶接性および耐食性に優れた樹脂被覆溶融亜鉛系めっき鋼板並びにその製造方法
DE10320313B4 (de) 2003-05-06 2005-08-11 Chemetall Gmbh Verfahren zum Beschichten von metallischen Körpern mit einer Phosphatierungslösung, Phosphatierungslösung und die Verwendung des beschichteten Gegenstandes
JP4110419B2 (ja) 2004-04-23 2008-07-02 ライオン株式会社 洗浄用粒子の製造方法
CN1977011A (zh) * 2004-07-02 2007-06-06 亨克尔两合股份公司 干膜润滑剂
JP2006143988A (ja) * 2004-10-20 2006-06-08 Yushiro Chem Ind Co Ltd 塑性加工用潤滑被膜、塑性加工用潤滑被膜形成用組成物、塑性加工用素材、塑性加工品の製造方法並びに金属管、金属線又は金属棒の製造方法
US20060233955A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Noel Smith Process for the coating of metallic components with an aqueous organic composition
DE102005023023B4 (de) 2005-05-19 2017-02-09 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
US8445106B2 (en) 2005-08-02 2013-05-21 Kobe Steel, Ltd. Resin-coated metal sheet and resin composition
JP4668826B2 (ja) 2006-03-31 2011-04-13 住友金属工業株式会社 金属の冷間引抜き加工方法、及び引抜き材の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009095375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200932894A (en) 2009-08-01
KR101653782B1 (ko) 2016-09-05
AU2009209699A1 (en) 2009-08-06
PT2238228E (pt) 2014-10-15
US20110048090A1 (en) 2011-03-03
EP2238228B1 (de) 2014-06-18
RU2010135775A (ru) 2012-03-10
BRPI0906445A2 (pt) 2021-05-11
CA2713543A1 (en) 2009-08-06
UA103312C2 (ru) 2013-10-10
HUE026557T2 (hu) 2016-06-28
AU2009209699B2 (en) 2013-01-17
CA2713543C (en) 2016-12-13
WO2009095375A1 (de) 2009-08-06
MX2010008373A (es) 2010-08-23
ZA201005733B (en) 2011-10-26
BRPI0906445B1 (pt) 2022-01-11
CN101983233B (zh) 2015-02-11
TWI457431B (zh) 2014-10-21
KR20100112635A (ko) 2010-10-19
US8915108B2 (en) 2014-12-23
DK2238228T3 (da) 2014-09-29
RU2535666C2 (ru) 2014-12-20
AR070688A1 (es) 2010-04-28
ES2523589T3 (es) 2014-11-27
PL2238228T3 (pl) 2015-02-27
CL2009000225A1 (es) 2010-10-15
CN101983233A (zh) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238228B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung
EP2247701B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer wachse enthaltenden schmierstoffzusammensetzung
EP2238227B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer phosphatschicht und danach mit einer polymeren schmierstoffschicht
EP0718396B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
CN103154216B (zh) 金属材料塑性加工用润滑剂组成物、润滑被膜及具备其之被覆金属材料、以及被覆金属材料的制造方法
EP0224522B1 (de) Verfahren zur spanlosen umformung von metallen
WO2020165035A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur vorbehandlung von metallischen substraten für die kaltumformung und reaktiver schmierstoff hierzu
EP3705556A1 (de) Schmierstoff zur metallumformung, insbesondere zur umformung von stahl, und verfahren zur herstellung des umformschmierstoffs
EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen
EP3837061A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatierten, mit einem korrosionsschutzmittel belegten drahts, insbesondere eines stahldrahts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110120

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 673373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009530

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2523589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009530

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026557

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20200106

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20200103

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 16