EP2237930A1 - Zusatzhandgriffvorrichtung - Google Patents

Zusatzhandgriffvorrichtung

Info

Publication number
EP2237930A1
EP2237930A1 EP08867725A EP08867725A EP2237930A1 EP 2237930 A1 EP2237930 A1 EP 2237930A1 EP 08867725 A EP08867725 A EP 08867725A EP 08867725 A EP08867725 A EP 08867725A EP 2237930 A1 EP2237930 A1 EP 2237930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary handle
handle device
damping
damping means
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08867725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roswitha Eicher
Stefan Heess
Joerg Maute
Florian Esenwein
Bernhard Eicher
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2237930A1 publication Critical patent/EP2237930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention is based on an auxiliary handle device according to the preamble of claim 1.
  • the auxiliary handle device has an auxiliary handle and a damping unit with a damping means.
  • the invention is based on an auxiliary handle device, in particular for a hand-held power tool, with an auxiliary handle and a damping unit which has at least one damping means.
  • an "additional handle” is to be understood as meaning an area and / or a component and / or an element which constitutes an application, in particular a grasping, by a hand or several hands of an operator for the purpose of guiding a handheld power tool is provided by means of RajhandgriffVorrich- device and in addition to another handle, in particular the main handle, additionally attachable to the hand tool, the Rajhandgriffvor- direction is arranged laterally on the hand tool and / or can be assembled and disassembled without tools by an operator on the power tool and / or arranged in a front, near the tool area of the power tool and / or the auxiliary handle is rod-shaped.
  • the term "provided” should be understood to mean especially specially equipped and / or specially designed.
  • a vibration damping along an axial direction which essentially corresponds to a preferred direction of a vibration propagation within the auxiliary handle device, and along a radial direction, so that the grip region is arranged at least partially vibration-decoupled relative to the handheld power tool.
  • the auxiliary handle device is in conjunction with a
  • the auxiliary handle has a grip sleeve, which forms at least partially a Aufhahme Suite for receiving the damping unit, whereby a structurally simple recording and a compact, especially space-saving arrangement of
  • Damping unit can be achieved within the auxiliary handle device.
  • the grip sleeve can be at least partially decoupled or isolated during operation of the handheld power tool against vibrations and / or vibrations that are transmitted to the auxiliary handle device.
  • the support element extends along a longitudinal direction at least partially through the auxiliary handle.
  • the support element can be bolted shaped and in particular integrally formed with the fastening unit or be formed by an inner sleeve of the auxiliary handle.
  • a particularly uniform vibration damping and / or vibration decoupling of a grip region of the auxiliary handle during operation of the handheld power tool can be achieved structurally simple if the damping means is arranged at least partially along a circumferential direction around a support element of the auxiliary handle.
  • a "circumferential direction” should be understood to mean, in particular, a direction about a circumference of the auxiliary handle device, wherein the circumferential direction or circumference extends within a plane which is aligned substantially perpendicular to a longitudinal extent of the auxiliary handle device.
  • the damping unit has at least two damping means, which are arranged one after the other along an axial direction.
  • an "axial direction” is to be understood as meaning, in particular, a direction which extends essentially parallel to a longitudinal extension of the auxiliary handle device.
  • the damping unit has at least two Dämpfiingsstoff spaced in a circumferential direction to each other, whereby a particularly circumferential in the circumferential direction vibration damping and / or a uniform vibration de-coupling of the auxiliary handle or a handle portion of the auxiliary handle can be achieved.
  • a structurally simple and in particular cost-effective vibration damping and / or vibration decoupling of the auxiliary handle transmitted during operation of the power tool on the auxiliary handle device vibrations and / or vibrations can be achieved if the damping means is at least partially formed by a spring element.
  • a "spring element” should be understood to mean, in particular, an element which has a special shape which is responsible for absorption or absorption of, in particular, external forces acting on the spring element, such as a vibration force and / or vibration.
  • ration force preferably elastically deformable and then its initial shape due to an inner, due to the external shape of the element force, which counteracts the forces acting from the outside, again receives.
  • the additional handle has an intermediate sleeve on which the
  • Spring element is at least partially supported in a radial direction.
  • the spring element is supported in a middle region along a longitudinal extent of the spring element on the intermediate sleeve, wherein the intermediate sleeve has a recess for this purpose, through which the
  • Spring element is guided.
  • the spring element in the region of a support on the intermediate sleeve has a smaller turn diameter, so that in this way a series-connected double damping can be realized by means of the damping means.
  • the spring element is at least partially formed by a helical spring, whereby structurally simple vibration damping along different preferred directions, in particular along an axial direction and a radial direction of the coil spring, can be achieved.
  • the helical spring has at least two differing turns diameter, whereby a movement compensating for a vibration movement in a radial direction of the helical spring can be achieved particularly easily.
  • the helical spring has at least two tapered, mutually extending partial regions.
  • the coil spring is in this case aligned with a longitudinal extent along an axial direction of the auxiliary handle device.
  • the damping means at least partially has a grid-like structure, whereby an advantageous vibration damping along different directions can be achieved.
  • a "lattice-like structure” should be understood to mean, in particular, a three-dimensionally networked structure, wherein individual structural elements are fibrous and / or rod-like with their longitudinal structures. Extent can be aligned to create the three-dimensional structure in different directions, the longitudinal directions of the individual structural elements span a three-dimensional space.
  • an alignment of individual structural elements to one another and / or an angle between two structural elements can be formed depending on a desired damping property or depending on a material.
  • Vibration damping arranged the structural element against a damping force under a bias within the damping unit, so that in addition an advantageous stiffness of the auxiliary handle, in particular the grip area is achieved and thus a high ease of use for an operator is reached.
  • the damping means is at least partially formed by an air cushion, whereby an at least partial vibration decoupling of the grip portion can be achieved by the hand tool in operation.
  • an "air cushion” is to be understood as meaning, in particular, a space filled with air, which preferably has a characteristic of suspension or damping Room air flowing generates, so that the grip sleeve can be stored in particular on the air cushion vibration decoupling.
  • the auxiliary handle has a support element with at least one air duct.
  • the support element preferably has an air inlet opening.
  • the air inlet opening is formed at least partially integrally with a fastening unit
  • a fan of the handheld power tool can be used to generate an air flow for the air cushion, thereby saving further components, such as an extra fan of the auxiliary handle device, at low cost.
  • an exhaust air flow of the handheld power tool can be used to generate the damping means formed by the airflow.
  • the auxiliary handle device has its own, separately formed by the fan of the power tool fan for generating the air flow.
  • the support element has at least one air outlet opening in a region of a grip sleeve, whereby structurally simple, the air cushion can be arranged preferably in the radial direction between the grip sleeve and the support element and thus advantageously at least partially a vibration transmission from the support member to the grip sleeve can be reduced.
  • the damping means at least partially has a friction surface, by means of which the damping means with a further component to a vibration damping performs a friction movement, whereby advantageously by means of the damping means, a vibration energy can be converted into a friction energy.
  • the damping means particularly advantageously has a surface with a coefficient of friction matched to a vibration behavior of the hand-held power tool.
  • a damping of the damping means additional vibration damping can be achieved by a spring force of the spring element and it can also be an advantageous return of the damping means for a vibration damping and thus a high ease of use for a
  • the damping unit has at least one ball joint, which is provided for mounting the damping means on a support element, whereby at least partially a vibration-decoupled mounting of the damping means with respect to the support element can be achieved.
  • the damping means by means of the ball joint can advantageously perform a countermovement to a vibratory movement of the support element.
  • the damping means at least partially an elastic
  • Oscillating leg has.
  • an "elastic oscillating leg” should be understood to mean in particular an elastic element which is fixed along at least one end along its longitudinal extension, in particular on a base body of the damping means, and which is fixed along the longitudinal extent at an opposite end arranged end is arranged movable or deflectable in at least two spatial dimensions and more preferably in at least three spatial dimensions.
  • the friction surface is connected to the main body of the damping means by means of the elastic vibrating leg.
  • the elastic oscillating leg can be web-shaped or at least partially formed by a frusto-conical sleeve and / or further elastic elements which appear to be suitable for the person skilled in the art.
  • Fig. 1 is a hand tool with an inventive auxiliary handle device in a schematic representation, Fig. 2, the auxiliary handle device with one of a coil spring
  • FIG. 3 shows the auxiliary handle device with an alternative embodiment of the spiral spring of the damping unit to FIG. 2, in a perspective sectional representation
  • the auxiliary handle device formed with a plurality of coil springs
  • Damping means which are arranged on a bolt-shaped support element, in a perspective sectional view,
  • FIG. 5 shows the auxiliary handle device with a plurality of damping means formed by coil springs, which are arranged on a sleeve-shaped support element, in a perspective sectional view,
  • auxiliary handle device formed with a plurality of coil springs
  • Damping means which are supported on an intermediate sleeve, in a perspective sectional view
  • 7 shows the auxiliary handle device with a lattice-like structure having damping means in a perspective sectional view
  • Friction surfaces and elastic oscillating legs has, in a perspective view sectional view
  • FIG. 11 shows the auxiliary handle device with a damping means formed by an air cushion in a perspective sectional view.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 12a formed by an angle grinder in a view from above.
  • the hand tool 12a comprises a housing 102a and a main handle 100a integrated in the housing 102a.
  • the main handle 100a extends on a side facing away from a tool 104a formed by a cutting tool 104a in the direction of a longitudinal direction 108a of the power tool 12a.
  • An auxiliary handle device 10a which extends transversely to the longitudinal direction 108a of the handheld power tool 12a, is arranged on a front, tool-near region 110a of the handheld power tool 12a.
  • the auxiliary handle device 10a is shown in a sectional view.
  • the auxiliary handle device 10a has an auxiliary handle 14a, a fastening unit 74a and a damping unit 16a.
  • the fastening unit 74a is provided for fastening the auxiliary handle device 10a to the handheld power tool 12a and for this purpose has a bolt-shaped fastening element 112a which extends away from the auxiliary handle 14a along an axial direction 28a, 30a of the auxiliary handle 14a.
  • the axial direction 28a, 30a runs parallel to a longitudinal extension 114a of the auxiliary handle 14a.
  • the auxiliary handle 14a has a gripping sleeve 32a, which forms a receiving region 34a with a surface 116a which faces inward in a radial direction 26a, which serves to receive the damping unit 16a is provided.
  • the auxiliary handle 14a has two end regions 118a, 120a, which are arranged along the axial direction 28a, 30a on an end 122a facing the fastening unit 74a and on an end 124a of the grip sleeve 32a facing away from the fastening unit 74a.
  • the end region 118a facing the fastening unit 74a is connected to the fastening element 112a by means of a material-form and / or non-positive connection.
  • the damping unit 16a has a damping means 18a, which is formed by a spring element 40a and is provided for vibration damping along different directions 26a, 28a, 30a.
  • the different directions 26a, 28a, 30a are formed by the axial direction 28a, 30a and the radial direction 26a.
  • the spring element 40a is formed by a helical spring 50a, which has a longitudinal extent 126a which runs essentially parallel to the longitudinal extent 114a of the auxiliary handle 14a.
  • the coil spring 50a is disposed in the radial direction 26a between the grip sleeve 32a and a support member 36a.
  • the support member 36a is bolt-shaped and has a longitudinal extension 128a, which is substantially parallel to the axial direction 28a, 30a of the auxiliary handle 14a.
  • the support element 36a is arranged along the radial direction 26a in a middle region 130a of the auxiliary handle 14a and extends along the axial direction 28a, 30a through the receiving region 34a.
  • the coil spring 50a is arranged in a circumferential direction 38a around the support member 36a.
  • the coil spring 50a has two portions 62a, 64a each tapered and extending toward each other so that a center 132a of the coil spring 50a has a smallest coil diameter 58a.
  • the center 132a of the coil spring 50a with the smallest coil diameter 58a bears against a surface of the support element 36a which faces outward in the radial direction 26a.
  • the end regions 134a, 136a of the helical spring 50a are for this purpose encapsulated by the grip sleeve 32a or a material of the grip sleeve 32a, so that the helical spring 50a is fixedly connected to the grip sleeve 32a.
  • the grip sleeve 32a is bisected along the axial direction 28a, 30a, the two end portions 134a, 136a encapsulated by the grip sleeve 32a Coil spring 50a with different grip sleeve elements 140a, 142a are connected.
  • the grip sleeve 32a is formed separately in a region 144a facing the attachment unit 74a.
  • the grip sleeve element 140a facing the fastening unit 74a has a length 146a along the axial direction 28a, 30a which is at most 20% and particularly preferably at most 10% of a length 148a along the axial direction 28a, 30a of the grip sleeve element 142a facing away from the fastening unit 74a corresponds, so that an ease of use for an operator by means of the auxiliary handle device 10a is fully retained and almost an entire used by an operator handle portion 150a is integrally formed.
  • the grip area 150a used by the operator or the grip sleeve element 142a facing away from the fastening unit 74a is arranged at least partially in vibration-decoupled manner with respect to the grip sleeve element 140a facing the fastening unit 74a.
  • the grip sleeve element 142a facing away from the fastening unit 74a is secured to the grip sleeve element 140a facing the fastening unit 74a by a plurality of securing elements 152a distributed uniformly in the circumferential direction 38a in the axial direction 28a, 30a in the event of an undesired defect of the coil spring 50a.
  • the securing elements 152a are each formed by a cable, which connect the two grip sleeve elements 140a, 142a in the axial direction 28a, 30a and also allow mobility of the two grip sleeve elements 140a, 142a in the radial direction 26a and in the axial direction 28a, 30a.
  • the securing elements 152a during a production process of the grip sleeve 32a of a
  • the support element 38a is also fastened to the grip sleeve 32a or to the grip sleeve element 142a facing away from the attachment unit 74a.
  • the support element 38a has a fastening disk 154a, which has a main extension surface 156a, which is aligned essentially transversely to the longitudinal extent 128a of the support element 36a.
  • the fastening disk 154a is encapsulated on the outer edge region 158a in the radial direction 26a by the grip sleeve 32a or by a material of the grip sleeve 32a and thus firmly connected to the grip sleeve 32a.
  • the fastening washer 154a is located after the end region 136a of the coil spring 50a facing away from the fastening unit 74a Grip sleeve 32a arranged.
  • the fixing washer 154a is formed integrally with the support member 36a. In principle, however, it is also conceivable for the fastening disk 154a and the support element 36a to be screwed together and / or to be fixedly arranged on one another by further types of fastening that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • vibrations and / or vibrations are transmitted to the auxiliary handle 14a via the fastening unit 74a.
  • the vibrations and / or vibrations are transmitted to the coil spring 50a of the damping unit 16a, so that the damping unit 16a is arranged upstream of the gripping region 150a or the gripping sleeve element 142a facing away from the fastening unit 74a along a vibration propagation within the auxiliary handle device 10a
  • the helical spring 50a or a spring force of the helical spring 50a counteracts a vibratory force of the transmitted vibrations along the axial direction 28a, 30a and along the radial direction 26a, so that the grip sleeve element 142a facing away from the fastening unit 74a is virtually vibration-decoupled in operation with respect to the handheld power tool 12a ,
  • FIG. 3 shows an auxiliary handle device 10b which is an alternative to FIG.
  • the auxiliary handle device 10b has an auxiliary handle 14b and a damping unit 16b with a damping means 18b, which is formed by a helical spring 50b and is provided for vibration damping along a radial and an axial direction 26b, 28b, 30b.
  • the auxiliary handle 14b has a grip sleeve 32b, which is formed in one piece and forms a receiving area 34b for receiving the damping unit 16b with a surface 116b facing inward in the radial direction 26b.
  • the coil spring 50b is analogous to the description of Figure 2 is formed and arranged with end portions 134b, 136b on the grip sleeve 32b.
  • the end regions 134b, 136b are encapsulated by a material of the grip sleeve 32b, so that the coil spring 50b is fixedly arranged on the grip sleeve 32b.
  • a support member 36b of the auxiliary handle 14b is formed integrally with a fixing member 112b of a fixing unit 74b and extends along the axial direction 28b, 30b through the receiving portion 34b.
  • An attachment portion 74b facing end portion 118b of the auxiliary handle 14b has in the radial direction 26b in a centrally disposed portion 160b a recess 162b through which the fastener 112b and the support member 36b is guided, wherein the recess 162b has a diameter 164b, the larger is arranged as a diameter 166b of the support element 36b so that it is spaced from a surface 168b of the end region 118b which faces inward in the radial direction 26b and a direct transmission of vibration is at least partially prevented during operation of the handheld power tool 12b on the grip sleeve 32b. a vibration damping in the radial direction 26b by means of the coil spring 50b is possible.
  • the fastening unit 74b has a securing element 170b, which is disc-shaped and which is arranged along the axial direction 28b, 30b from the receiving region 34b in the direction of the fastening unit 74b to the end region 118b of the auxiliary handle 14b.
  • a maximum possible deflection during oscillation damping of the auxiliary handle 14b with respect to the fastening unit 74b or the handheld power tool 12b in the axial direction 28b, 30b is fixed.
  • a vibration damping is analogous to the description of Figure 1 by the spring 50b is deflected against a spring force in the radial and / or axial direction 26b, 28b, 30b at a vibration transmission to the auxiliary handle device 1 Ob, so that the grip sleeve 32b at least partially vibration decoupled is stored during operation of the power tool 12b.
  • FIG. 4 shows an alternative auxiliary handle device 10c with an additional handle 14c and a damping unit 16c.
  • the auxiliary handle device 10c differs from the auxiliary handle device 10c of Figure 3 in that the damping unit 16b a plurality of damping means 18c, 20c, 22c, 24c, each formed by a spring element 40c, 42c, 44c, 46c and respectively to a vibration damping in axial and are provided in the radial direction 26c, 28c, 30c.
  • the spring elements 40c, 42c, 44c, 46c are each formed by a helical spring 50c, 52c, 54c, 56c and in this case have a longitudinal extent 126c, which are aligned substantially transversely to a longitudinal extent 128c of a support element 36c.
  • the coil springs 50c, 52c, 54c, 56c are arranged with an end portion 172c facing a gripping sleeve 32c, encased by a material of the gripping sleeve 32c and supported Radial direction 26c inwardly on the support member 36c from, wherein the coil springs 50c, 52c, 54c, 56c are arranged here biased to pressure and are fixedly connected to the support member 36c.
  • Two of the coil springs 50c, 52c, 54c, 56c are respectively disposed along the axial direction 28c, 30c in a plane 178c, 180c, 182c and disposed in a circumferential direction 38c equally spaced on opposite sides of the support member 36c.
  • the coil springs 50c, 52c, 54c, 56c which are arranged in the axial direction 28c, 30c in a plane 178c, 180c, 182c, to the axial direction 28c, 30c respectively adjacent coil springs 50c, 52c, 54c, 56c by 90 ° offset in the circumferential direction 38c.
  • the coil springs 50c, 52c, 54c, 56c are spaced from each other. In principle, it is also conceivable for a person skilled in the art that a number and / or a number
  • Position and / or a spring force of the coil springs 50c, 52c, 54c, 56c are variable in a further embodiment of the invention and so a damping property and / or a guiding property to a vibration behavior of the power tool 12c is adaptable.
  • An attenuation principle is analogous to the description of FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 5 shows an alternative auxiliary handle device 10d with an additional handle 14d and a damping unit 16d.
  • the damping unit 16d has a plurality of damping means 18d, 20d, 22d, 24d which are each formed by a helical spring 5Od, 52d, 54d, 56d and, as described for FIG. 4, are arranged within a receiving region 34d of the auxiliary handle 14d.
  • the coil springs 5Od, 52d, 54d, 56d are each to a
  • a support element 36d of the auxiliary handle 14d is formed by a sleeve 174d, which is formed integrally with end regions 118d, 12Od in the axial direction 28d, 30d of the auxiliary handle 14d.
  • the damping unit 16d or the damping means 18d, 20d, 22d, 24d are located between a surface 176d of the sleeve 174d facing outward in the radial direction 26d and one in the radial direction
  • the grip sleeve 32d is formed separately from the two end portions 118d, 12Od and the sleeve 174d of the auxiliary handle 14d and supported exclusively by means of the damping means 18d, 20d, 22d, 24d.
  • the grip sleeve 32d is arranged along the axial direction 28d, 30d spaced from the two end regions 118d, 12Od of the auxiliary handle 14d, so that a direct
  • FIG. 6 shows an alternative auxiliary handle device 10e with an additional handle 14e and a damping unit 16e.
  • the damping unit 16e has a plurality of damping means 18e, 20e, 22e, 24e, which are each formed by a helical spring 5Oe, 52e, 54e, 56e and provided for vibration damping in the axial and radial directions 26e, 28e, 30e.
  • the coil springs 5Oe, 52e, 54e, 56e are arranged in three mutually spaced planes 178e, 180e, 182e, and within a plane four of the coil springs 50e, 52e, 54e, 56e are arranged in a circumferential direction 38e at 90 ° to each other.
  • the auxiliary handle 14e has a support element 36e which extends along the axial direction 28e, 30e through the auxiliary handle 14e and which is formed integrally with a fastening element 112e of a fastening unit 74e.
  • the support member 36e and the fastener 112e is formed analogously to the description of Figure 3.
  • the auxiliary handle 14e has an intermediate sleeve 48e which is integrally formed with end regions 118e, 12Oe of the auxiliary handle 14e arranged in the axial direction 28e, 30e and is arranged in the radial direction 26e between the support element 36e and a grip sleeve 32e of the auxiliary handle 14e.
  • the helical springs 5Oe, 52e, 54e, 56e have a longitudinal extent 126e, which runs essentially transversely to a longitudinal extension 114e of the auxiliary handle 14e.
  • the coil springs 5Oe, 52e, 54e, 56e have, along their longitudinal extent 126e, a coil diameter 58e at a center 132e which is smaller than a coil diameter 6Oe of a grip sleeve 32e and a portion 62e, 64e of the coil springs 50e facing the support element 36e, 52e, 54e, 56e.
  • a diameter of the recesses 184e corresponds to a winding diameter 58e of the center 132e of the coil springs 50e, 52e, 54e, 56e, so that the coil springs 50e, 52e, 54e, 56e are clamped in the recesses 184e.
  • the two of the grip sleeve 32e and the support member 36e facing portions 62e, 64e act as two series-connected coil springs.
  • FIG. 7 shows an alternative auxiliary handle device 10f with an additional handle 14f and a damping unit 16f.
  • the damping unit 16f has a damping means 18f formed by a spring element 4Of, which is provided for a vibration damping in an axial and a radial direction 26f, 28f, 30f.
  • the auxiliary handle 14d has a support element 36f, which is formed integrally with a fastening element 112f of a fastening unit 74f and is designed analogously to the description of FIG. 3 or is arranged within the auxiliary handle device 1 Of.
  • the spring element 4Of has a grid-like structure 66f, which is formed by a three-dimensional net-like arrangement.
  • the spring element 4Of has a repeating three-dimensional grid substructure 186f along the axial direction 28f, 30f, so that subregions 188f of the gripper sleeve 32f arranged on a grip sleeve 32f
  • Spring element 4Of along the axial direction 28f, 30f are equally spaced.
  • the grid substructure 186f repeats in a circumferential direction 38f about the support element 36f, so that a uniform circumferential bearing 38f of the grip sleeve 32f or a uniform vibration damping during operation is achieved.
  • the spring element 40f is arranged biased against a spring force between the grip sleeve 32f and the support element 36g.
  • a material of the spring element 4Of can be formed by a wire, a fiber material, such as a carbon fiber material, and / or other materials which appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the spring member 4Of On the support member 36f, the spring member 4Of is fixed by the support member 36f not shown and extending in the circumferential direction 38f extending grooves in which the spring element 4Of is guided and is secured against axial displacement relative to the support member 36f.
  • the spring element 4Of can also be materially connected to the support element 36f.
  • the gripping sleeve 32f is connected to the partial areas 188f of the spring element 4Of facing the gripping sleeve 32f in the radial direction 26f by means of an encapsulation process.
  • FIG. 8 shows an alternative auxiliary handle device 10g with an additional handle 14g and a damping unit 16g.
  • the damping unit 16g has a damping means 18g formed by a spring element 40g, which is provided for vibration damping in an axial and a radial direction 26g, 28g, 30g.
  • the spring element 40g has a ball-shaped basic body 190g and eight friction elements 192g, 194g, each with a friction surface 80g,
  • the friction elements 192g, 194g are each connected by means of an elastic oscillating leg 92g, 94g, which are formed of an elastic plastic, with the base body 190g.
  • the elastic oscillating legs 92g, 94g it is also conceivable for the elastic oscillating legs 92g, 94g to be made of a carbon fiber material and / or further materials that appear appropriate to the person skilled in the art are formed.
  • the elastic oscillating legs 92g, 94g are also formed integrally with the main body 190g and the friction elements 192g, 194g.
  • the oscillating legs 92g, 94g form an acute angle with the radial and the axial direction 26g, 28g, 30g and are arranged in a circumferential direction 38g uniformly spaced from one another on the main body 190g.
  • Four of the friction elements 192g are arranged along the axial direction 28g, 30g of a Aufhahmebe- area 34g in the direction of a mounting unit 74g in front of the main body 190g and the other four friction elements 194g after the main body 190g.
  • the friction surfaces 80g, 82g lead to a vibration damping a friction movement on another component 84g or lie during an axial movement of the further component 84g, wherein the further component 84g is formed by a grip sleeve 32g of the auxiliary handle 14g.
  • the damping unit 16g has two support disks 196g, 198g, each on a side facing away from the main body 190g in the axial direction 28g, 30g side 200g, 202g on the friction elements 192g, 194g are arranged.
  • the support disks 196g, 198g facing away from the spring element 40g are each supported with a plurality of spring elements 88g, 90g formed on the grip sleeve 32g or on a surface 206g of the grip sleeve 32g facing in the axial direction 28g, 30g, so that the Friction surfaces 80g, 82g along the axial direction 28g, 30g are supported.
  • the friction elements 192g, 194g are supported directly via the spring elements 88g, 90g.
  • the base body 190g and the support plate 196g facing the fastening unit 74g have a recess 208g, 210g extending in the axial direction 28g, 30g, through which a support element 36g of the auxiliary handle 14g is guided.
  • the support member 36g is integrally formed with a fixing member 112g of the fixing unit 74g, the support member 36g having a smaller diameter 166g along the radial direction 26g than a diameter 212g of the fixing member 112g.
  • An arrangement of the fastening element 112 g or of the support element 36 g is analogous to the description of FIG. 3.
  • the support element 36g is firmly connected to the main body 190g, so that an oscillation transmitted by the handheld power tool 12g to the attachment unit 74g is forwarded directly to the damping unit 16g.
  • Vibrational energy causes the spring member 40g to move with respect to the grip sleeve 32g, and a spring force of the spring member 40g and the coil springs and a frictional force of the friction members 192g, 194g counteract movement of the spring member 40g.
  • a storage of the grip sleeve 32g is carried out exclusively via the damping unit 16g.
  • FIG. 9 shows an alternative auxiliary handle device 10h with an additional handle 14h and a damping unit 16h.
  • the damping unit 16h has a damping means 18h formed by a spring element 40h, which is provided for a vibration damping in an axial and a radial direction 26h, 28h, 30h.
  • the damping means 18h is formed analogously to the description of FIG.
  • Damping means 18h is connected via a ball joint 86h with a support member 36h or mounted thereon.
  • the support disk 196h is fixedly arranged along the axial direction 28h, 30h in the region of the base body 190h on a grip sleeve 32h.
  • the coil springs are respectively secured to the support disk 196h.
  • the friction elements 192h, 194h are supported on the grip sleeve 32h via the support disk 196h and the coil springs. Damping is analogous to the description of FIG. 8.
  • An arrangement or design of a support element 36h of the auxiliary handle 14h is analogous to the description of FIG. 8.
  • FIG. 10 shows an alternative auxiliary handle device 10i with an additional handle 14i and a damping unit 16i.
  • the damping unit 16i has a damping means 18i formed by a spring element 4Oi, which is provided for vibration damping in an axial and a radial direction 26i, 28i, 30i.
  • the spring element 4Oi has a sleeve-shaped main body 19Oi with a recess 21Oi, which is arranged on a support element 36i of the auxiliary handle 14i analogously to the description of FIG.
  • the support element 36i is also formed integrally with a fastening element 112i of a fastening unit 74i analogously to FIG. 8 and arranged correspondingly within the auxiliary handle 14i.
  • the spring element 4Oi is essentially the same as that described with reference to FIG. 9 or supported on a grip sleeve 32i.
  • the main body 19Oi is integrally formed with friction elements 192i, 194i by means of two elastic oscillating legs 92i, 94i, which are each formed by a cone-shaped sleeve 96i, 98i.
  • the truncated conical sleeves 96i, 98i are arranged on the main body 19Oi along the axial direction 28i, 30i.
  • the friction elements 192i, 194i are also formed by two circumferentially 38i on a radially inward direction 26i inwardly facing surface 116i of the grip sleeve 32i adjacent rings.
  • FIG. 11 shows an alternative auxiliary handle device 10j with an additional handle 14j and a damping unit 16j.
  • the damping unit 16j has damping means 18j, which in an operation of the handheld power tool 12j is formed by an air cushion 68j and is provided for vibration damping in a radial and an axial direction 26j, 28j, 30j.
  • the air cushion 68j is arranged in the radial direction 26j between a grip sleeve 32j and a support element 36j and in the axial direction 28j, 30j between end portions 118j, 12Oj of the auxiliary handle 14j formed integrally with the support element 36j.
  • the end portion 118j facing a fixing unit 74j is formed integrally with a fixing member 112j of the fixing unit 74j.
  • the grip sleeve 32j is also formed separately from the support member 36j and the end portions 118j, 12Oj.
  • Air cushion 68j in operation of the power tool 12j, the support member 36j an air channel 7Oj, which extends in the radial direction 26j in an inner region 22Oj along the axial direction 28j, 30j in the support member 36j.
  • the air channel 7Oj extends in the radial direction 26j within the two end regions 118j, 12Oj of the auxiliary handle 14j.
  • the support element 36j furthermore has an air inlet opening 72j, which is formed integrally with the fastening element 112j and is arranged on a side 222j of the fastening element 112j facing away in the axial direction 28j, 30j of the grip sleeve 32j, so that, during operation of the hand tool 12j, one of A stream of air 224j generated by a fan, not shown in detail, of the handheld power tool 12j can be directed into the air channel 7Oj and can be used for vibration damping or vibration decoupling of the grip sleeve 32j.
  • an air inlet opening 72j which is formed integrally with the fastening element 112j and is arranged on a side 222j of the fastening element 112j facing away in the axial direction 28j, 30j of the grip sleeve 32j, so that, during operation of the hand tool 12j, one of A stream of air 224j generated by a fan, not shown in detail, of the handheld power tool 12j can be directed
  • the support element 36j has a plurality of air outlet openings 76j, which are arranged in a region 78j of the grip sleeve 32j.
  • the air outlet openings 76j extend from the air channel 7Oj in the radial direction 26j outward or from the two end portions 118j, 12Oj in the direction of the grip sleeve 32j, so that during operation of the power tool 12j an air cushion 68j and an air flow 224j between the grip sleeve 32j and the support element 36j or the two
  • End regions 118j, 12Oj can flow. Oscillations and / or vibrations transmitted by the power tool 12j cause a vibration movement and / or a vibration movement of the support element 36j together with the two end regions 118j, 12Oj with respect to the grip sleeve 32j, the vibration movement and / or the vibration movement resulting in a compression of the between the Grip sleeve 32j and the support member 36j and the end portions 118j,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12a-j), mit einem Zusatzhandgriff (14a-j) und einer Dämpfungseinheit (16a-j), die zumindest ein Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) zu einer Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Richtungen (26a-j, 28a-j; 30a-j) vorgesehen ist.

Description

Zusatzhandgriffvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Zusatzhandgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine bekannt. Die Zusatzhandgriffvorrichtung weist einen Zusatzhandgriff und eine Dämpfungseinheit mit einem Dämpfungsmittel auf.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerk- zeugmaschine, mit einem Zusatzhandgriff und einer Dämpfungseinheit, die zumindest ein Dämpfungsmittel aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zu einer Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Richtungen vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Zusatzhand- griff ein Bereich und/oder ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden, der bzw. das zu einem Anlegen, insbesondere einem Umgreifen, durch eine Hand oder mehrere Hände eines Bedieners zwecks einer Führung einer Handwerkzeugmaschine mittels der ZusatzhandgriffVorrich- tung vorgesehen ist und insbesondere neben einem weiteren Handgriff, insbesondere dem Haupthandgriff, zusätzlich an der Handwerkzeugmaschine anbringbar ist, wobei die Zusatzhandgriffvor- richtung seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder werkzeuglos von einem Bediener an der Handwerkzeugmaschine montiert bzw. demontiert werden kann und/oder in einem vorderen, werkzeugnahen Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder der Zusatzhandgriff stabförmig ausgebildet ist. Ferner soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausge- stattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Dämpfung des Zusatzhandgriffs, insbesondere eines Griffbereichs, und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener erreicht werden. Vorzugsweise erfolgt mittels des Dämpfungsmittels eine Schwingungsdämpfung entlang einer axialen Richtung, die im Wesentlichen einer Vorzugsrichtung einer Schwingungsausbreitung innerhalb der Zusatzhandgriffvorrich- tung entspricht, und entlang einer radialen Richtung, so dass der Griffbereich zumindest teilweise schwingungsentkoppelt bezüglich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Zusatzhandgriffvorrichtung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen einsetzbar, bei denen insbesondere eine Führung von Handwerkzeugmaschinen mittels des Zusatzhandgriffs für einen Bediener erleichtert wird. Aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaft ist die Zusatzhandgriffvorrichtung in Verbindung mit einer
Winkelschleifmaschine besonders vorteilhaft.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Zusatzhandgriff eine Griffhülse aufweist, die zumindest teilweise einen Aufhahmebereich zur Aufnahme der Dämpfungseinheit bildet, wodurch eine konstruktiv einfache Aufnahme und eine kompakte, insbesondere Platz sparende Anordnung der
Dämpfungseinheit innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden können.
Ist die Griffhülse zumindest teilweise mittels des Dämpfungsmittels gelagert, kann die Griffhülse besonders vorteilhaft im Betrieb der Handwerkzeugmaschine gegen Schwingungen und/oder Vib- rationen, die auf die Zusatzhandgriffvorrichtung übertragen werden, zumindest teilweise entkoppelt bzw. isoliert werden.
Ist zudem das Dämpfungsmittel in einer radialen Richtung zwischen einem Stützelement des Zusatzhandgriffs und der Griffhülse angeordnet, kann neben einer Schwingungsdämpfung bzw. einer Schwingungsentkopplung der Griffhülse durch das Dämpfungsmittel eine besonders exakte Führung und/oder Kraftübertragung von einem Bediener über das Stützelement auf die Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Stützelement entlang einer Längsrichtung zumindest teilweise durch den Zusatzhandgriff. Das Stützelement kann hierbei bolzen- förmig und insbesondere einstückig mit der Befestigungseinheit ausgebildet sein oder von einer inneren Hülse des Zusatzhandgriffs gebildet sein.
Eine insbesondere gleichmäßige Schwingungsdämpήαng und/oder Schwingungsentkopplung eines Griffbereichs des Zusatzhandgriffs im Betrieb der Handwerkzeugmaschine kann konstruktiv einfach erreicht werden, wenn das Dämpfungsmittel zumindest teilweise entlang einer Umfangsrich- tung um ein Stützelement des Zusatzhandgriffs angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Umfangsrichtung" insbesondere eine Richtung um einen Umfang der Zusatzhandgriffvorrichtung verstanden werden, wobei die Umfangsrichtung bzw. der Umfang innerhalb einer Ebene verläuft, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung der Zusatzhandgriffvorrichtung ausgerichtet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest zwei Dämpfungsmittel aufweist, die entlang einer axialen Richtung nacheinander ange- ordnet sind. Hierbei soll unter einer „axialen Richtung" insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der Zusatzhandgriffvorrichtung erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine gleichmäßige Schwingungsdämpfung und/oder Dämpfung von Vibrationen entlang der axialen Richtung erreicht werden und damit insbesondere eine für einen Bediener gleichmäßige Griffeigenschaft des Zusatz- handgriffs entlang der axialen Richtung erzielt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest zwei Dämpfiingsmittel aufweist, die in eine Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wodurch eine insbesondere in Umfangsrichtung gleichmäßige Schwingungsdämpfung und/oder eine gleichmäßige Schwin- gungsentkopplung des Zusatzhandgriffs bzw. eines Griffbereichs des Zusatzhandgriffs erzielt werden kann.
Eine konstruktiv einfache und insbesondere kostengünstige Schwingungsdämpfung und/oder Schwingungsentkopplung des Zusatzhandgriffs von im Betrieb der Handwerkzeugmaschine auf die Zusatzhandgriffvorrichtung übertragenen Schwingungen und/oder Vibrationen kann erreicht werden, wenn das Dämpfungsmittel zumindest teilweise von einem Federelement gebildet ist. Hierbei soll unter einem „Federelement" insbesondere ein Element verstanden werden, das eine spezielle Form aufweist, die zu einer Aufnahme bzw. zu einer Absorption von insbesondere äußeren, auf das Federelement einwirkenden Kräften, wie beispielsweise eine Schwingungskraft und/oder eine Vib- rationskraft, vorzugsweise elastisch verformbar ist und danach seine Ausgangsform aufgrund von einer inneren, durch die äußere Form des Elements bedingte Kraft, die den von außen einwirkenden Kräften entgegenwirkt, wieder erhält.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Zusatzhandgriff eine Zwischenhülse aufweist, an der das
Federelement zumindest teilweise in eine radiale Richtung abgestützt ist. Hierdurch kann konstruktiv einfach eine zumindest teilweise voneinander entkoppelte Doppeldämpfung mit nur einem einzigen Federelement entlang der radialen Richtung realisiert werden. Vorzugsweise ist das Federelement in einem mittleren Bereich entlang einer Längserstreckung des Federelements an der Zwi- schenhülse abgestützt, wobei die Zwischenhülse hierzu eine Ausnehmung aufweist, durch die das
Federelement geführt ist. Zudem weist das Federelement im Bereich einer Abstützung an der Zwischenhülse einen kleineren Windungsdurchmesser auf, so dass auf diese Weise eine in Reihe geschaltete Doppeldämpfung mittels des Dämpfungsmittels realisiert werden kann. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, anstatt eines einzigen Federelements zwei Federelemente, die in radialer Richtung nacheinander angeordnet sind, zu verwenden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Federelement zumindest teilweise von einer Schraubenfeder gebildet ist, wodurch konstruktiv einfach eine Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Vorzugsrichtungen, insbesondere entlang einer axialen Richtung und einer radialen Richtung der Schraubenfeder, erreicht werden kann.
Besonders vorteilhaft weist die Schraubenfeder zumindest zwei differierende Windungsdurchmesser auf, wodurch eine zu einer Schwingungsbewegung ausgleichende Bewegung in eine radiale Richtung der Schraubenfeder besonders einfach erzielt werden kann. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die Schraubenfeder zumindest zwei verjüngend ausgebildete, sich aufeinander zu erstreckende Teilbereiche aufweist. Vorzugsweise ist die Schraubenfeder hierbei mit einer Längs erstreckung entlang einer axialen Richtung der Zusatzhandgriffvorrichtung ausgerichtet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zumindest teilweise eine gitterartige Struktur aufweist, wodurch eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Richtungen erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „gitterartigen Struktur" insbesondere eine dreidimensional vernetzte Struktur verstanden werden, wobei einzelne Strukturelemente faserartig und/oder stabartig mit ihrer Längs- erstreckung zur Schaffung der dreidimensionalen Struktur in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sein können, wobei die Längsrichtungen der einzelnen Strukturelemente einen dreidimensionalen Raum aufspannen. Zudem kann eine Ausrichtung einzelner Strukturelemente zueinander und/oder ein Winkel zwischen zwei Strukturelementen abhängig von einer gewünschten Dämp- fungseigenschaft bzw. abhängig von einem Material gebildet sein. Vorzugsweise ist zu einer
Schwingungsdämpfung das Strukturelement entgegen einer Dämpfungskraft unter einer Vorspannung innerhalb der Dämpfungseinheit angeordnet, so dass zudem eine vorteilhafte Steifigkeit des Zusatzhandgriffs, insbesondere des Griffbereichs erreicht wird und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener erreichbar ist.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zumindest teilweise von einem Luftpolster gebildet ist, wodurch eine zumindest teilweise Schwingungsentkopplung des Griffbereichs von der Handwerkzeugmaschine im Betrieb erreicht werden kann. Unter einem „Luftpolster" soll hierbei insbesondere ein mit Luft gefüllter Raum verstanden werden, der vorzugsweise eine Eigen- schaft einer Federung bzw. einer Dämpfung aufweist. Vorzugsweise wird die dämpfende Eigenschaft durch einen Überdruck des nach außen abgeschlossenen Luftpolsters oder besonders vorteilhaft durch eine durch den Raum strömende Luft erzeugt, so dass die Griffhülse insbesondere auf dem Luftpolster schwingungsentkoppelnd gelagert werden kann.
Eine vorteilhafte und insbesondere Platz sparende Luftzufuhrung des Luftpolsters unter Einsparung weiterer Bauteile kann erreicht werden, wenn der Zusatzhandgriff ein Stützelement mit zumindest einem Luftkanal aufweist. Vorzugsweise weist hierbei das Stützelement eine Lufteinlassöffhung auf.
Ist zudem die Lufteinlassöffnung zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit ausgebildet, kann besonders vorteilhaft ein Lüfter der Handwerkzeugmaschine zu einer Erzeugung eines Luftstroms für das Luftpolster verwendet werden und somit kostengünstig weitere Bauteile, wie beispielsweise ein extra Lüfter der ZusatzhandgriffVorrichtung, eingespart werden. Es kann zudem ein Abluftstrom der Handwerkzeugmaschine zur Erzeugung des von dem Luftstrom gebil- deten Dämpfungsmittels verwendet werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung einen eigenen, von dem Lüfter der Handwerkzeugmaschine separat ausgebildeten Lüfter zur Erzeugung des Luftstroms aufweist. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Stützelement zumindest eine Luftaustrittsöffnung in einem Bereich einer Griffhülse aufweist, wodurch konstruktiv einfach das Luftpolster vorzugsweise in radialer Richtung zwischen der Griffhülse und dem Stützelement angeordnet werden kann und damit vorteilhaft eine Schwingungsübertragung von dem Stützelement auf die Griffhülse zumin- dest teilweise reduziert werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zumindest teilweise eine Reibfläche aufweist, mittels der das Dämpfungsmittel mit einem weiteren Bauteil zu einer Schwingungsdämpfung eine Reibbewegung ausführt, wodurch vorteilhaft mittels des Dämpfungsmittels eine Schwingungsenergie in eine Reibungsenergie umgewandelt werden kann. Besonders vorteilhaft weist hierzu das Dämpfungsmittel eine Oberfläche mit einem auf ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine abgestimmten Reibungskoeffizienten auf. Eine besonders einfache Schwingungsdämpfung kann realisiert werden und vorzugsweise weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten vorteilhaft eingespart werden, wenn das weitere Bau- teil zumindest teilweise von einer Griffhülse des Zusatzhandgriffs gebildet ist.
Ist die Reibfläche über zumindest ein Federelement entlang der axialen Richtung an der Griffhülse abgestützt, kann eine zu dem Dämpfungsmittel zusätzliche Schwingungsdämpfung durch eine Federkraft des Federelements erreicht werden und es kann zudem eine vorteilhafte Rückführung des Dämpfungsmittels nach einer Schwingungsdämpfung und damit ein hoher Bedienkomfort für einen
Bediener erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Kugelgelenk aufweist, das zu einer Lagerung des Dämpfungsmittels an einem Stützelement vorgesehen ist, wo- durch zumindest teilweise eine schwingungsentkoppelte Lagerung des Dämpfungsmittels bezüglich des Stützelements erreicht werden kann. Zudem kann das Dämpfungsmittel mittels des Kugelgelenks vorteilhaft eine Gegenbewegung zu einer Schwingungsbewegung des Stützelements ausführen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zumindest teilweise ein elastisches
Schwingbein aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „elastischen Schwingbein" insbesondere ein elastisches Element verstanden werden, das entlang seiner Längserstreckung an zumindest einem Ende fest angeordnet ist, insbesondere an einem Grundkörper des Dämpfungsmittels, und das entlang der Längserstreckung an einem gegenüberliegenden Ende bezüglich des fest angeordneten Endes in zumindest zwei Raumdimensionen und besonders bevorzugt in zumindest drei Raumdimensionen bewegbar bzw. auslenkbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist mittels des elastischen Schwingbeins die Reibfläche mit dem Grundkörper des Dämpfungsmittels verbunden. Das elastische Schwingbein kann dabei stegformig ausgebildet sein oder zumindest teilweise von einer kegelstumpfartigen Hülse gebildet sein und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden elastischen Elementen gebildet sein.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem von einer Spiralfeder gebildeten
Dämpfungsmittel einer Dämpfungseinheit in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer zu Figur 2 alternativen Ausgestaltung der Spiralfeder der Dämpfungseinheit in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 4 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit mehreren von Spiralfedern gebildeten
Dämpfungsmitteln, die an einem bolzenförmigen Stützelement angeordnet sind, in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 5 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit mehreren von Spiralfedern gebildeten Dämpfungsmitteln, die an einem hülsenförmigen Stützelement angeordnet sind, in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit mehreren von Spiralfedern gebildeten
Dämpfungsmitteln, die an einer Zwischenhülse abgestützt sind, in einer perspektivischen Schnittdarstellung, Fig. 7 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem eine gitterartige Struktur aufweisenden Dämpfungsmittel in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 8 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem Dämpfungsmittel, das mehrere
Reibflächen und elastische Schwingbeine aufweist, in einer perspektivi- sehen Schnittdarstellung,
Fig. 9 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem Dämpfungsmittel, das mehrere
Reibflächen aufweist und über ein Kugellager gelagert ist, in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 10 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem Dämpfungsmittel, das kegel- stumpfartige Schwingbeine aufweist, in einer perspektivischen Schnittdarstellung und
Fig. 11 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem von einem Luftpolster gebildeten Dämpfungsmittel in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst ein Gehäuse 102a und einen im Gehäuse 102a integrierten Haupthandgriff 100a. Der Haupthandgriff 100a erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 104a abgewandten Seite 106a in Richtung einer Längsrichtung 108a der Handwerkzeugmaschine 12a. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 110a der Handwerkzeugmaschine 12a ist eine Zusatzhandgriffvorrichtung 10a angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 108a der Handwerkzeugmaschine 12a erstreckt.
In Figur 2 ist die Zusatzhandgriffvorrichtung 10a in einer Schnittdarstellung zu sehen. Die Zusatzhandgriffvorrichtung 10a weist einen Zusatzhandgriff 14a, eine Befestigungseinheit 74a und eine Dämpfungseinheit 16a auf. Die Befestigungseinheit 74a ist zu einer Befestigung der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a mit der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen und weist hierzu ein bolzen- förmiges Befestigungselement 112a auf, das sich entlang einer axialen Richtung 28a, 30a des Zusatzhandgriffs 14a von dem Zusatzhandgriff 14a weg erstreckt. Die axiale Richtung 28a, 30a verläuft dabei parallel zu einer Längserstreckung 114a des Zusatzhandgriffs 14a. Der Zusatzhandgriff 14a weist eine Griffhülse 32a auf, die mit einer in eine radiale Richtung 26a nach innen gewandten Oberfläche 116a einen Aufnahmebereich 34a bildet, der zu einer Aufnahme der Dämpfungseinheit 16a vorgesehen ist. Zudem weist der Zusatzhandgriff 14a zwei Endbereiche 118a, 120a auf, die entlang der axialen Richtung 28a, 30a an einem der Befestigungseinheit 74a zugewandten Ende 122a und an einem der Befestigungseinheit 74a abgewandten Ende 124a der Griffhülse 32a angeordnet sind. Der der Befestigungseinheit 74a zugewandte Endbereich 118a ist mittels einer stoff- form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Befestigungselement 112a verbunden.
Die Dämpfungseinheit 16a weist ein Dämpfungsmittel 18a auf, das von einem Federelement 40a gebildet ist und zu einer Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Richtungen 26a, 28a, 30a vorgesehen ist. Die unterschiedlichen Richtungen 26a, 28a, 30a sind von der axialen Richtung 28a, 30a und der radialen Richtung 26a gebildet. Das Federelement 40a ist von einer Schraubenfeder 50a gebildet, die eine Längserstreckung 126a aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung 114a des Zusatzhandgriffs 14a verläuft. Die Schraubenfeder 50a ist in radialer Richtung 26a zwischen der Griffhülse 32a und einem Stützelement 36a angeordnet. Das Stützelement 36a ist bolzenförmig ausgebildet und weist eine Längserstreckung 128a auf, die im Wesentlichen parallel zu der axialen Richtung 28a, 30a des Zusatzhandgriffs 14a verläuft. Zudem ist das Stützelement 36a entlang der radialen Richtung 26a in einem mittleren Bereich 130a des Zusatzhandgriffs 14a angeordnet und erstreckt sich entlang der axialen Richtung 28a, 30a durch den Aufhah- mebereich 34a. Die Schraubenfeder 50a ist in eine Umfangsrichtung 38a um das Stützelement 36a angeordnet.
Zudem weist die Schraubenfeder 50a zwei Teilbereiche 62a, 64a auf, die jeweils verjüngend ausgebildet sind und sich aufeinander zu erstrecken, so dass eine Mitte 132a der Schraubenfeder 50a einen kleinsten Windungsdurchmesser 58a aufweist. Die Mitte 132a der Schraubenfeder 50a mit dem kleinsten Windungsdurchmesser 58a liegt an einer in radialer Richtung 26a nach außen ge- wandten Oberfläche des Stützelements 36a an. Ein Windungsdurchmesser 60a der Schraubenfeder
50a bzw. von Windungen der Schraubenfeder 50a nimmt von der Mitte 132a entlang der axialen Richtung 28a, 30a in den beiden Teilbereichen 62a, 64a stetig linear zu, so dass ein der Befestigungseinheit 74a zugewandter Endbereich 134a und ein der Befestigungseinheit 74a abgewandter Endbereich 134a der Schraubenfeder 50a einen Windungsdurchmesser 60a aufweisen, der größer ist als ein Durchmesser 138a des Aufnahmebereichs 34a. Die Endbereiche 134a, 136a der Schraubenfeder 50a sind hierzu von der Griffhülse 32a bzw. einem Material der Griffhülse 32a umspritzt angeordnet, so dass die Schraubenfeder 50a fest mit der Griffhülse 32a verbunden ist. Zur Ermöglichung einer Schwingungsdämpfung ist die Griffhülse 32a entlang der axialen Richtung 28a, 30a zweigeteilt, wobei die beiden, von der Griffhülse 32a umspritzten Endbereiche 134a, 136a der Schraubenfeder 50a mit unterschiedlichen Griffhülsenelementen 140a, 142a verbunden sind. Dabei ist die Griffhülse 32a in einem der Befestigungseinheit 74a zugewandten Bereich 144a getrennt ausgebildet. Das der Befestigungseinheit 74a zugewandte Griffhülsenelement 140a weist dabei eine Länge 146a entlang der axialen Richtung 28a, 30a auf, die maximal 20 % und besonders be- vorzugt maximal 10 % einer Länge 148a entlang der axialen Richtung 28a, 30a des der Befestigungseinheit 74a abgewandten Griffhülsenelementes 142a entspricht, so dass ein Bedienkomfort für einen Bediener mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a uneingeschränkt erhalten bleibt und nahezu ein gesamter von einem Bediener genutzte Griffbereich 150a einstückig ausgebildet ist. Zudem ist der von dem Bediener genutzte Griffbereich 150a bzw. das der Befestigungseinheit 74a abgewandte Griffhülsenelement 142a zumindest teilweise schwingungsentkoppelt bezüglich des der Befestigungseinheit 74a zugewandten Griffhülsenelements 140a angeordnet.
Das der Befestigungseinheit 74a abgewandte Griffhülsenelement 142a ist mit dem der Befestigungseinheit 74a zugewandten Griffhülsenelement 140a durch mehrere, in Umfangsrichtung 38a gleichmäßig verteilt angeordnete Sicherungselemente 152a in axialer Richtung 28a, 30a im Falle eines unerwünschten Defekts der Schraubenfeder 50a gesichert. Die Sicherungselemente 152a sind jeweils von einem Seil gebildet, die die beiden Griffhülsenelemente 140a, 142a in axialer Richtung 28a, 30a miteinander verbinden und zudem eine Beweglichkeit der beiden Griffhülsenelemente 140a, 142a in radialer Richtung 26a und in axialer Richtung 28a, 30a ermöglichen. Hierzu werden die Sicherungselemente 152a während eines Produktionsprozesses der Griffhülse 32a von einem
Material der Griffhülse 32a umspritzt an den Griffhülsenelementen 140a, 142a angeordnet. Das der Befestigungseinheit 74a abgewandte Griffhülsenelement 142a ist somit ausschließlich mittels der Schraubenfeder 50a gelagert und eine direkte Schwingungsübertragung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a auf das Griffhülsenelement 142a ist unterbunden.
Das Stützelement 38a ist zudem an der Griffhülse 32a bzw. an dem der Befestigungseinheit 74a abgewandten Griffhülsenelement 142a befestigt. Hierzu weist das Stützelement 38a eine Befestigungsscheibe 154a auf, die eine Haupterstreckungsfläche 156a aufweist, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung 128a des Stützelements 36a ausgerichtet ist. Die Befestigungsscheibe 154a ist an einem in radialer Richtung 26a äußeren Randbereich 158a von der Griffhülse 32a bzw. von einem Material der Griffhülse 32a umspritzt und damit fest mit der Griffhülse 32a verbunden. Entlang der axialen Richtung 28a, 30a von der Befestigungseinheit 74a in eine Richtung des der Befestigungseinheit 74a abgewandten Griffhülsenelements 142a ist die Befestigungsscheibe 154a nach dem der Befestigungseinheit 74a abgewandten Endbereich 136a der Schraubenfeder 50a an der Griffhülse 32a angeordnet. Die Befestigungsscheibe 154a ist einstückig mit dem Stützelement 36a ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Befestigungsscheibe 154a und das Stützelement 36a miteinander verschraubt und/oder durch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsarten fest aneinander angeordnet sind.
Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a werden Schwingungen und/oder Vibrationen über die Befestigungseinheit 74a auf den Zusatzhandgriff 14a übertragen. Von dem der Befestigungseinheit 74a zugewandten Griffhülsenelement 140a werden die Schwingungen und/oder Vibrationen auf die Schraubenfeder 50a der Dämpfungseinheit 16a weitergeleitet, so dass die Dämpfungseinheit 16a entlang einer Schwingungsausbreitung innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a dem Griffbereich 150a bzw. dem der Befestigungseinheit 74a abgewandten Griffhülsenelement 142a vorgeschaltet ist. Die Schraubenfeder 50a bzw. eine Federkraft der Schraubenfeder 50a wirkt dabei einer Schwingungskraft der übertragenen Schwingungen entlang der axialen Richtung 28a, 30a und entlang der radialen Richtung 26a entgegen, so dass das der Befestigungseinheit 74a abgewandte Griffhülsenelement 142a nahezu schwingungsentkoppelt im Betrieb bezüglich der Handwerkzeugmaschine 12a ist.
In den Figuren 3 bis 11 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis j hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausfuhrungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann.
In Figur 3 ist eine zu Figur 2 alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10b dargestellt. Die Zusatzhandgriffvorrichtung 10b weist einen Zusatzhandgriff 14b und eine Dämpfungseinheit 16b mit einem Dämpfungsmittel 18b auf, das von einer Schraubenfeder 50b gebildet ist und zu einer Schwingungsdämpfung entlang einer radialen und einer axialen Richtung 26b, 28b, 30b vorgese- hen ist. Der Zusatzhandgriff 14b weist eine Griffhülse 32b auf, die einstückig ausgebildet ist und mit einer in radialer Richtung 26b nach innen gewandten Oberfläche 116b einen Aufhahmebereich 34b zu einer Aufnahme der Dämpfungseinheit 16b bildet. Die Schraubenfeder 50b ist analog zu der Beschreibung zu Figur 2 ausgebildet und mit Endbereichen 134b, 136b an der Griffhülse 32b angeordnet. Die Endbereiche 134b, 136b sind dabei von einem Material der Griffhülse 32b umspritzt, so dass die Schraubenfeder 50b fest an der Griffhülse 32b angeordnet ist. Ein Stützelement 36b des Zusatzhandgriffs 14b ist einstückig mit einem Befestigungselement 112b einer Befestigungseinheit 74b ausgebildet und erstreckt sich entlang der axialen Richtung 28b, 30b durch den Aufnahmebereich 34b. Ein der Befestigungseinheit 74b zugewandter Endbereich 118b des Zusatzhandgriffs 14b weist in radialer Richtung 26b in einem mittig angeordneten Bereich 160b eine Ausnehmung 162b auf, durch die das Befestigungselement 112b bzw. das Stützelement 36b geführt ist, wobei die Ausnehmung 162b einen Durchmesser 164b aufweist, der größer ist als ein Durchmesser 166b des Stützelements 36b, so dass dieses beabstandet zu einer in radialer Richtung 26b nach innen gewandten Oberfläche 168b des Endbereichs 118b angeordnet ist und eine direkte Schwingungsüber- tragung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12b auf die Griffhülse 32b zumindest teilweise verhindert ist bzw. eine Schwingungsdämpfung in radialer Richtung 26b mittels der Schraubenfeder 50b möglich ist. Des Weiteren ist die Schraubenfeder 50b in einer Mitte 132b fest an dem Stützelement 36b angeordnet. Die Befestigungseinheit 74b weist ein Sicherungselement 170b auf, das scheibenförmig ausgebildet ist und das entlang der axialen Richtung 28b, 30b von dem Auf- nahmebereich 34b in Richtung der Befestigungseinheit 74b nach dem Endbereich 118b des Zusatzhandgriffs 14b angeordnet ist. Mittels des Sicherungselements 170b ist eine maximal mögliche Auslenkung während einer Schwingungsdämpfung des Zusatzhandgriffs 14b bezüglich der Befestigungseinheit 74b bzw. der Handwerkzeugmaschine 12b in der axialen Richtung 28b, 30b festgelegt. Eine Schwingungsdämpfung erfolgt analog zu der Beschreibung zu Figur 1, indem bei einer Schwingungsübertragung auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 1 Ob die Schraubenfeder 50b entgegen einer Federkraft in radialer und/oder in axialer Richtung 26b, 28b, 30b ausgelenkt wird, so dass die Griffhülse 32b zumindest teilweise schwingungsentkoppelt im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12b gelagert ist.
In Figur 4 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10c mit einem Zusatzhandgriff 14c und einer Dämpfungseinheit 16c dargestellt. Die Zusatzhandgriffvorrichtung 10c unterscheidet sich von der Zusatzhandgriffvorrichtung 10c aus Figur 3 insoweit, dass die Dämpfungseinheit 16b mehrere Dämpfungsmittel 18c, 20c, 22c, 24c aufweist, die jeweils von einem Federelement 40c, 42c, 44c, 46c gebildet und jeweils zu einer Schwingungsdämpfung in axialer und in radialer Richtung 26c, 28c, 30c vorgesehen sind. Die Federelemente 40c, 42c, 44c, 46c sind jeweils von einer Schraubenfeder 50c, 52c, 54c, 56c gebildet und weisen hierbei eine Längserstreckung 126c auf, die im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung 128c eines Stützelements 36c ausgerichtet sind. Die Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c sind mit einem einer Griffhülse 32c zugewandten Endbereich 172c von einem Material der Griffhülse 32c umspritzt an dieser angeordnet und stützen sich in radialer Richtung 26c nach innen an dem Stützelement 36c ab, wobei die Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c hierbei auf Druck vorgespannt angeordnet sind und fest mit dem Stützelement 36c verbunden sind. Zwei der Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c sind jeweils entlang der axialen Richtung 28c, 30c in einer Ebene 178c, 180c, 182c angeordnet und in eine Umfangsrichtung 38c gleichmäßig beabstandet an gegenüberliegenden Seiten des Stützelements 36c angeordnet. Zudem sind die Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c, die in axialer Richtung 28c, 30c in einer Ebene 178c, 180c, 182c angeordnet sind, zu den in axialer Richtung 28c, 30c jeweils nächstliegenden Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c um 90° in Umfangsrichtung 38c versetzt angeordnet. Ferner sind entlang der axialen Richtung 28c, 30c die Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c beabstandet zueinander angeordnet. Grundsätzlich ist es für einen Fachmann auch denkbar, dass eine Anzahl und/oder eine
Position und/oder eine Federkraft der Schraubenfedern 50c, 52c, 54c, 56c in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung veränderbar sind und so eine Dämpfungseigenschaft und/oder eine Führungseigenschaft an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine 12c anpassbar ist. Ein Dämpfungsprinzip erfolgt analog zu der Beschreibung zu den Figuren 2 und 3.
In Figur 5 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10d mit einem Zusatzhandgriff 14d und einer Dämpfungseinheit 16d dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16d weist mehrere Dämpfungsmittel 18d, 2Od, 22d, 24d auf, die jeweils von einer Schraubenfeder 5Od, 52d, 54d, 56d gebildet sind und entsprechend der Beschreibung zu Figur 4 innerhalb eines Aufnahmebereichs 34d des Zusatz- handgriffs 14d angeordnet sind. Die Schraubenfedern 5Od, 52d, 54d, 56d sind jeweils zu einer
Schwingungsdämpfung in axialer und in radialer Richtung 26d, 28d, 30d vorgesehen. Ein Stützelement 36d des Zusatzhandgriffs 14d ist von einer Hülse 174d gebildet, die einstückig mit Endbereichen 118d, 12Od in axialer Richtung 28d, 30d des Zusatzhandgriffs 14d ausgebildet ist. Die Dämpfungseinheit 16d bzw. die Dämpfungsmittel 18d, 2Od, 22d, 24d sind zwischen einer in radia- ler Richtung 26d nach außen gewandten Oberfläche 176d der Hülse 174d und einer in radialer
Richtung 26d nach innen gewandten Oberfläche 116d einer Griffhülse 32d angeordnet. Die Griffhülse 32d ist getrennt von den beiden Endbereichen 118d, 12Od und der Hülse 174d des Zusatzhandgriffs 14d ausgebildet und ausschließlich mittels der Dämpfungsmittel 18d, 2Od, 22d, 24d gelagert. Zudem ist die Griffhülse 32d entlang der axialen Richtung 28d, 3Od beabstandet zu den beiden Endbereichen 118d, 12Od des Zusatzhandgriffs 14d angeordnet, so dass eine direkte
Schwingungsübertragung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12d verhindert und eine eine Schwingungsbewegung ausgleichende Bewegung der Griffhülse 32d bezüglich der Handwerkzeugmaschine 12d möglich ist. Ein Dämpfungsprinzip erfolgt analog zu der Beschreibung zu Figur 3. In Figur 6 ist eine alternative ZusatzhandgriffVorrichtung 10e mit einem Zusatzhandgriff 14e und einer Dämpfungseinheit 16e dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16e weist mehrere Dämpfungsmittel 18e, 2Oe, 22e, 24e auf, die jeweils von einer Schraubenfeder 5Oe, 52e, 54e, 56e gebildet und zu einer Schwingungsdämpfung in axialer und in radialer Richtung 26e, 28e, 30e vorgesehen sind. Die Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e sind in drei zueinander beabstandeten Ebenen 178e, 180e, 182e angeordnet und innerhalb einer Ebene sind vier der Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e in eine Umfangsrichtung 38e jeweils 90° beabstandet zueinander angeordnet. Der Zusatzhandgriff 14e weist ein Stützelement 36e auf, das sich entlang der axialen Richtung 28e, 30e durch den Zusatzhandgriff 14e erstreckt und das einstückig mit einem Befestigungselement 112e einer Befesti- gungseinheit 74e ausgebildet ist. Das Stützelement 36e bzw. das Befestigungselement 112e ist analog zu der Beschreibung zu Figur 3 ausgebildet. Zudem weist der Zusatzhandgriff 14e eine Zwischenhülse 48e auf, die einstückig mit in axialer Richtung 28e, 30e angeordneten Endbereichen 118e, 12Oe des Zusatzhandgriffs 14e ausgebildet ist und in radialer Richtung 26e zwischen dem Stützelement 36e und einer Griffhülse 32e des Zusatzhandgriffs 14e angeordnet ist. Die Schrauben- federn 5Oe, 52e, 54e, 56e weisen eine Längserstreckung 126e auf, die im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung 114e des Zusatzhandgriffs 14e verläuft. Des Weiteren weisen die Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e entlang ihrer Längserstreckung 126e in einer Mitte 132e einen Windungsdurchmesser 58e auf, der kleiner ist als ein Windungsdurchmesser 6Oe eines der Griffhülse 32e und eines dem Stützelement 36e zugewandten Teilbereichs 62e, 64e der Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e. Zudem sind entlang der radialen Richtung 26e die Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e,
56e in der Zwischenhülse 48e gelagert, die hierzu eine für jede der Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e vorgesehene Ausnehmung 184e aufweist. Ein Durchmesser der Ausnehmungen 184e entspricht dabei einem Windungsdurchmesser 58e der Mitte 132e der Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e, so dass die Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e in die Ausnehmungen 184e eingespannt sind. Die beiden der Griffhülse 32e und dem Stützelement 36e zugewandten Teilbereiche 62e, 64e wirken hierdurch wie zwei in Reihe geschaltete Schraubenfedern. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Schraubenfedern 5Oe, 52e, 54e, 56e mit den unterschiedlichen Windungsdurchmessern 58e, 6Oe durch zwei Schraubenfedern, die zwischen dem Stützelement 36e und der Zwischenhülse 48e bzw. der Zwischenhülse 48e und der Griffhülse 32e angeordnet sind, zu ersetzen. Die Griffhülse 32e ist analog zu der Beschreibung zu Figur 6 getrennt von den Endbereichen 118e, 12Oe und der Zwischenhülse 48e des Zusatzhandgriffs 14e ausgebildet und zudem beabstandet zu den Endbereichen 118e, 12Oe angeordnet. In Figur 7 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 1Of mit einem Zusatzhandgriff 14f und einer Dämpfungseinheit 16f dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16f weist ein von einem Federelement 4Of gebildetes Dämpfungsmittel 18f auf, das zu einer Schwingungsdämpfung in eine axiale und eine radiale Richtung 26f, 28f, 30f vorgesehen ist. Der Zusatzhandgriff 14d weist ein Stütz- element 36f auf, das einstückig mit einem Befestigungselement 112f einer Befestigungseinheit 74f ausgebildet ist und analog zu der Beschreibung zu Figur 3 ausgebildet bzw. innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung 1 Of angeordnet ist. Das Federelement 4Of weist eine gitterartige Struktur 66f auf, die von einer dreidimensionalen netzartigen Anordnung gebildet ist. Des Weiteren weist das Federelement 4Of entlang der axialen Richtung 28f, 30f eine sich wiederholende dreidimensionale Gitterunterstruktur 186f auf, so dass an einer Griffhülse 32f angeordnete Teilbereiche 188f des
Federelements 4Of entlang der axialen Richtung 28f, 30f gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Zudem wiederholt sich die Gitterunterstruktur 186f in eine Umfangsrichtung 38f um das Stützelement 36f, so dass eine in Umfangsrichtung 38f gleichmäßige Lagerung der Griffhülse 32f bzw. eine gleichmäßige Schwingungsdämpfung im Betrieb erzielt wird. Das Federelement 4Of ist da- rüber hinaus zwischen der Griffhülse 32f und dem Stützelement 36g gegen eine Federkraft vorgespannt angeordnet. Ein Material des Federelements 4Of kann von einem Draht, einem Fasermaterial, wie beispielsweise ein Karbonfasermaterial, und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein. An dem Stützelement 36f ist das Federelement 4Of befestigt, indem das Stützelement 36f nicht näher dargestellte und in Umfangsrichtung 38f verlaufende Nuten aufweist, in denen das Federelement 4Of geführt ist und gegen ein axiales Verschieben gegenüber dem Stützelement 36f gesichert ist. Grundsätzlich kann das Federelement 4Of auch stoffschlüssig mit dem Stützelement 36f verbunden sein. Die Griffhülse 32f ist durch einen Umsprit- zungsprozess mit den der Griffhülse 32f in radialer Richtung 26f zugewandten Teilbereichen 188f des Federelements 4Of verbunden.
In Figur 8 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10g mit einem Zusatzhandgriff 14g und einer Dämpfungseinheit 16g dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16g weist ein von einem Federelement 40g gebildetes Dämpfungsmittel 18g auf, das zu einer Schwingungsdämpfung in eine axiale und eine radiale Richtung 26g, 28g, 30g vorgesehen ist. Das Federelement 40g weist einen kugel- formigen Grundkörper 190g und acht Reibelemente 192g, 194g mit jeweils einer Reibfläche 80g,
82g auf, wobei die Reibelemente 192g, 194g jeweils mittels eines elastischen Schwingbeins 92g, 94g, die aus einem elastischen Kunststoff gebildet sind, mit dem Grundkörper 190g verbunden sind. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die elastischen Schwingbeine 92g, 94g aus einem Karbonfasermaterial und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sind. Die elastischen Schwingbeine 92g, 94g sind zudem einstückig mit dem Grundkörper 190g und den Reibelementen 192g, 194g ausgebildet. Ferner bilden die Schwingbeine 92g, 94g einen spitzen Winkel mit der radialen und der axialen Richtung 26g, 28g, 30g und sind in eine Um- fangsrichtung 38g gleichmäßig zueinander beabstandet an dem Grundkörper 190g angeordnet. Vier der Reibelemente 192g sind dabei entlang der axialen Richtung 28g, 30g von einem Aufhahmebe- reich 34g in Richtung einer Befestigungseinheit 74g vor dem Grundkörper 190g und die weiteren vier Reibelemente 194g nach dem Grundkörper 190g angeordnet. Die Reibflächen 80g, 82g fuhren zu einer Schwingungsdämpfung eine Reibbewegung an einem weiteren Bauteil 84g aus bzw. liegen während einer axialen Bewegung an dem weiteren Bauteil 84g an, wobei das weitere Bauteil 84g von einer Griffhülse 32g des Zusatzhandgriffs 14g gebildet ist. Zu einer Abstützung der Reibelemente 192g, 194g in eine axiale Richtung 28g, 30g weist die Dämpfungseinheit 16g zwei Abstützscheiben 196g, 198g auf, die jeweils an einer dem Grundkörper 190g in axialer Richtung 28g, 30g abgewandten Seite 200g, 202g an den Reibelementen 192g, 194g angeordnet sind. An einer dem Federelement 40g abgewandten Seite 204g der Abstützscheiben 196g, 198g sind diese jeweils mit mehreren von Schraubenfedern gebildeten Federelementen 88g, 90g an der Griffhülse 32g bzw. an einer in axialer Richtung 28g, 30g weisenden Oberfläche 206g der Griffhülse 32g abgestützt, so dass die Reibflächen 80g, 82g entlang der axialen Richtung 28g, 30g abgestützt sind. Es ist aber auch denkbar, dass die Reibelemente 192g, 194g direkt über die Federelemente 88g, 90g abgestützt werden. Der Grundkörper 190g und die der Befestigungseinheit 74g zugewandte Abstützscheibe 196g weisen eine sich in axialer Richtung 28g, 30g erstreckende Ausnehmung 208g, 210g auf, durch die ein Stützelement 36g des Zusatzhandgriffs 14g geführt ist. Das Stützelement 36g ist einstückig mit einem Befestigungselement 112g der Befestigungseinheit 74g ausgebildet, wobei das Stützelement 36g einen kleineren Durchmesser 166g entlang der radialen Richtung 26g aufweist als ein Durchmesser 212g des Befestigungselements 112g. Eine Anordnung des Befesti- gungselements 112g bzw. des Stützelements 36g erfolgt analog zu der Beschreibung zu Figur 3.
Zudem ist das Stützelement 36g mit dem Grundkörper 190g fest verbunden, so dass eine von der Handwerkzeugmaschine 12g auf die Befestigungseinheit 74g übertragene Schwingung direkt auf die Dämpfungseinheit 16g weitergeleitet wird. Eine Schwingungsenergie führt zu einer Bewegung des Federelements 40g bezüglich der Griffhülse 32g, wobei eine Federkraft des Federelements 40g und der Schraubenfedern und eine Reibungskraft der Reibelemente 192g, 194g einer Bewegung des Federelements 40g entgegenwirken. Eine Lagerung der Griffhülse 32g erfolgt dabei ausschließlich über die Dämpfungseinheit 16g. In Figur 9 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10h mit einem Zusatzhandgriff 14h und einer Dämpfungseinheit 16h dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16h weist ein von einem Federelement 40h gebildetes Dämpfungsmittel 18h auf, das zu einer Schwingungsdämpfung in eine axiale und eine radiale Richtung 26h, 28h, 30h vorgesehen ist. Das Dämpfungsmittel 18h ist analog zu der Beschreibung zu Figur 8 ausgebildet. Das Dämpfungsmittel 18h bzw. ein Grundkörper 190h des
Dämpfungsmittels 18h ist über ein Kugelgelenk 86h mit einem Stützelement 36h verbunden bzw. an diesem gelagert. Eine Abstützung von Reibelementen 192h, 194h in axialer Richtung 28h, 30h erfolgt über von Schraubenfedern gebildeten Federelementen 88h, 90h, die an einer Abstützscheibe 196h abgestützt sind. Die Abstützscheibe 196h ist entlang der axialen Richtung 28h, 30h im Be- reich des Grundkörpers 190h an einer Griffhülse 32h fest angeordnet. An beiden in axialer Richtung 28h, 30h weisenden Oberflächen 214h der Abstützscheibe 196h sind jeweils die Schraubenfedern an der Abstützscheibe 196h befestigt. Die Reibelemente 192h, 194h sind über die Abstützscheibe 196h und die Schraubenfedern an der Griffhülse 32h abgestützt. Eine Dämpfung erfolgt analog zu der Beschreibung zu Figur 8. Eine Anordnung bzw. Ausbildung eines Stützelements 36h des Zusatzhandgriffs 14h ist analog zu der Beschreibung zu Figur 8.
In Figur 10 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10i mit einem Zusatzhandgriff 14i und einer Dämpfungseinheit 16i dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16i weist ein von einem Federelement 4Oi gebildetes Dämpfungsmittel 18i auf, das zu einer Schwingungsdämpfung in eine axiale und eine radiale Richtung 26i, 28i, 30i vorgesehen ist. Das Federelement 4Oi weist einen hülsen- förmigen Grundkörper 19Oi mit einer Ausnehmung 21Oi auf, das an einem Stützelement 36i des Zusatzhandgriffs 14i analog zu der Beschreibung zu Figur 8 angeordnet ist. Das Stützelement 36i ist ebenfalls analog zu Figur 8 einstückig mit einem Befestigungselement 112i einer Befestigungseinheit 74i ausgebildet und entsprechend innerhalb des Zusatzhandgriffs 14i angeordnet. Das Fe- derelement 4Oi ist im Wesentlichen gleich zu der Beschreibung zu Figur 9 ausgebildet bzw. an einer Griffhülse 32i abgestützt. Der Grundkörper 19Oi ist mittels zwei elastischer Schwingbeine 92i, 94i, die jeweils von einer kegelsfumpfartigen Hülse 96i, 98i gebildet sind, einstückig mit Reibelementen 192i, 194i ausgebildet. An einer der Befestigungseinheit 74i zugewandten Seite 216i und an einer der Befestigungseinheit 74i abgewandten Seite 218i sind die kegelstumpfartigen Hül- sen 96i, 98i entlang der axialen Richtung 28i, 3Oi an dem Grundkörper 19Oi angeordnet. Die Reibelemente 192i, 194i sind zudem von zwei in Umfangsrichtung 38i an einer in radialer Richtung 26i nach innen gewandten Oberfläche 116i der Griffhülse 32i anliegenden Ringen gebildet. Eine Abstützung der Reibelemente 192i, 194i erfolgt über eine Abstützscheibe 196i und weiterer Federelemente 88i, 9Oi und ist analog zu der Beschreibung zu Figur 9 ausgebildet. In Figur 11 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 1Oj mit einem Zusatzhandgriff 14j und einer Dämpfungseinheit 16j dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16j weist ein Dämpfungsmittel 18j auf, das in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12j von einem Luftpolster 68j gebildet ist und zu einer Schwingungsdämpfung in eine radiale und eine axiale Richtung 26j, 28j, 3Oj vorgese- hen ist. Das Luftpolster 68j ist dabei in der radialen Richtung 26j zwischen einer Griffhülse 32j und einem Stützelement 36j und in der axialen Richtung 28j, 30j zwischen einstückig mit dem Stützelement 36j ausgebildeten Endbereichen 118j, 12Oj des Zusatzhandgriffs 14j angeordnet. Zudem ist der einer Befestigungseinheit 74j zugewandte Endbereich 118j einstückig mit einem Befestigungselement 112j der Befestigungseinheit 74j ausgebildet. Die Griffhülse 32j ist zudem getrennt von dem Stützelement 36j und den Endbereichen 118j, 12Oj ausgebildet. Zu einer Erzeugung eines
Luftpolsters 68j im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12j weist das Stützelement 36j einen Luftkanal 7Oj auf, der in radialer Richtung 26j in einem inneren Bereich 22Oj sich entlang der axialen Richtung 28j, 30j in dem Stützelement 36j erstreckt. Zudem erstreckt sich der Luftkanal 7Oj in radialer Richtung 26j innerhalb der beiden Endbereiche 118j, 12Oj des Zusatzhandgriffs 14j. Das Stützelement 36j weist zudem eine Lufteinlassöffnung 72j auf, die einstückig mit dem Befestigungselement 112j ausgebildet ist und an einer in axialer Richtung 28j, 30j der Griffhülse 32j abgewandten Seite 222j des Befestigungselements 112j angeordnet ist, so dass im Betrieb der Hand- werkzeugmaschine 12j ein von einem nicht näher dargestellten Lüfter der Handwerkzeugmaschine 12j erzeugter Luftstrom 224j in den Luftkanal 7Oj geleitet werden kann und zu einer Schwingungs- dämpfung bzw. einer Schwingungsentkopplung der Griffhülse 32j verwendet werden kann. Des
Weiteren weist das Stützelement 36j mehrere Luftaustrittsöffnungen 76j auf, die in einem Bereich 78j der Griffhülse 32j angeordnet sind. Die Luftaustrittsöffnungen 76j erstrecken sich von dem Luftkanal 7Oj in radialer Richtung 26j nach außen bzw. von den beiden Endbereichen 118j, 12Oj in Richtung der Griffhülse 32j, so dass im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12j ein Luftpolster 68j bzw. ein Luftstrom 224j zwischen der Griffhülse 32j und dem Stützelement 36j bzw. den beiden
Endbereichen 118j, 12Oj strömen kann. Von der Handwerkzeugmaschine 12j übertragene Schwingungen und/oder Vibrationen bewirken eine Schwingungsbewegung und/oder eine Vibrationsbewegung des Stützelements 36j zusammen mit den beiden Endbereichen 118j, 12Oj bezüglich der Griffhülse 32j, wobei die Schwingungsbewegung und/oder die Vibrationsbewegung zu einer Kom- pression des zwischen der Griffhülse 32j und dem Stützelement 36j bzw. den Endbereichen 118j,
12Oj hindurchströmenden Luftpolsters 68j führt. Eine Übertragung von Schwingungen auf die Griffhülse 32j ist somit zumindest teilweise unterbunden und die Griffhülse 32j ist nahezu schwin- gungsentkoppelt bezüglich der Handwerkzeugmaschine 12j angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12a-j), mit einem Zusatzhandgriff (14a-j) und einer Dämpfungseinheit (16a-j), die zumindest ein Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) zu einer Schwingungsdämpfung entlang unterschiedlicher Richtungen (26a-j, 28a-j; 30a-j) vorgese- hen ist.
2. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhandgriff (14a-j) eine Griffhülse (32a-j) aufweist, die zumindest teilweise einen Aufnahmebereich (34a-j) zur Aufnahme der Dämpfungseinheit (16a-j) bildet.
3. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (32a-j) zumindest teilweise mittels des Dämpfungsmittels (18a; 18b; 18c-e, 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) gelagert ist.
4. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) in einer radialen Richtung (26a-j) zwischen einem Stützelement (36a-j) des Zusatzhandgriffs (14a-j) und der Griffhülse (32a-j) angeordnet ist.
5. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-j) zumindest teilweise entlang einer Umfangsrichtung (38a-j) um ein Stützelement (36a-j) des Zusatzhandgriffs (14a-j) angeordnet ist.
6. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16c-e) zumindest zwei Dämpfungsmittel (18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e) aufweist, die entlang einer axialen Richtung (28c-e; 30c-e) nacheinander angeordnet sind.
7. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16c-e) zumindest zwei Dämpfungsmittel (18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e) aufweist, die in eine Umfangsrichtung (38c-e) beabstandet zueinander angeordnet sind.
8. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18a; 18b; 18c-e; 20c-e; 22c-e; 24c-e; 18f-i) zumindest teilweise von einem Federelement (40a; 40b; 40c-e; 42c-e; 44c-e; 46c-e; 40f-i) gebildet ist.
9. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhandgriff (14e) eine Zwischenhülse (48e) aufweist, an der das Federelement (4Oe, 42e, 44e, 46e) zumindest teilweise in eine radiale Richtung (26e) abgestützt ist.
10. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40a; 40b; 40c-e; 42c-e; 44c-e) zumindest teilweise von einer Schraubenfeder (50a; 50b; 50c-e; 52c-e; 54c-e; 56c-e) gebildet ist.
11. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (50a; 50b; 5Oe, 52e, 54e, 56e) zumindest zwei differierende Windungsdurchmesser (58a, 60a; 58b, 60b; 58e, 6Oe) aufweist.
12. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (50a; 50b; 5Oe, 52e, 54e, 56e) zumindest zwei verjüngend ausgebildete, sich aufeinander zu erstreckende Teilbereiche (62a, 64a; 62b, 64b; 62e, 64e) aufweist.
13. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18f) zumindest teilweise eine gitterartige Struktur (66f) aufweist.
14. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18j) zumindest teilweise von einem Luftpolster (68j) gebildet ist.
15. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhandgriff (14j) ein Stützelement (36j) mit zumindest einem Luftkanal (7Oj) aufweist.
16. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36j) zumindest eine Lufteinlassöffnung (72j) aufweist.
17. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (72j) zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit (74j) ausgebildet ist.
18. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36j) zumindest eine Luftaustrittsöffnung (76j) in einem Bereich (78j) einer Griffhülse (32j) aufweist.
19. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18g-i) zumindest teilweise eine Reibfläche (80g, 82g; 80h, 82h; 80i, 82i) aufweist, mittels der das Dämpfungsmittel (18g-i) mit einem weiteren Bauteil (84g-i) zu einer Schwingungsdänipfung eine Reibbewegung ausführt.
20. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (84g-i) zumindest teilweise von einer Griffhülse (32g-i) gebildet ist.
21. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeich- net, dass die Reibfläche (80g, 82g; 80h, 82h; 80i, 82i) über zumindest ein Federelement
(88g, 90g; 88h, 90h; 88i, 9Oi) entlang der axialen Richtung (28g, 30g; 28h, 30h; 28i, 30i) an der Griffhülse (32g-i) abgestützt ist.
22. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16h) zumindest ein Kugelgelenk (86h) aufweist, das zu einer Lagerung des Dämpfungsmittels (18h) an einem Stützelement (36h) vorgesehen ist.
23. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18g-i) zumindest teilweise ein elastisches Schwingbein (92g, 94g; 92h, 94h; 92i, 94i) aufweist.
24. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Schwingbein (92i, 94i) zumindest teilweise von einer kegelstumpfartigen Hülse (96i, 98i) gebildet ist.
25. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einem Haupt- handgriff (100a-j) und einer Zusatzhandgriffvorrichtung (10a-j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08867725A 2007-12-27 2008-10-31 Zusatzhandgriffvorrichtung Withdrawn EP2237930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062718 DE102007062718A1 (de) 2007-12-27 2007-12-27 Zusatzhandgriffvorrichtung
PCT/EP2008/064792 WO2009083299A1 (de) 2007-12-27 2008-10-31 Zusatzhandgriffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2237930A1 true EP2237930A1 (de) 2010-10-13

Family

ID=40262118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08867725A Withdrawn EP2237930A1 (de) 2007-12-27 2008-10-31 Zusatzhandgriffvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2237930A1 (de)
DE (1) DE102007062718A1 (de)
WO (1) WO2009083299A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201011978D0 (en) * 2010-07-15 2010-09-01 Black & Decker Inc Side handle
EP3266568A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Bama S.p.A. Elastischer und ergonomischer griff
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6044530B2 (ja) * 1980-03-13 1985-10-04 正治 窪川 振動機器の防振緩衝把手
SE8107011L (sv) * 1980-12-11 1982-06-12 Seiko Giken Kk Vibrationsdempare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009083299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083299A1 (de) 2009-07-09
DE102007062718A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
DE10130548B4 (de) Zusatzhandgriff
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE102005000207A1 (de) Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung
DE102007037048A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007037081A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009101061A1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
DE102007037046A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2237930A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2205405B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
WO2009083341A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009083308A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE10130547B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012222639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
EP2237927A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009083338A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP3274132B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083303A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007061715A1 (de) Griffvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung
DE102007062722A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP3823793B1 (de) Handgriff und handwerkzeugmaschine
WO2009083314A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403