EP2236685A1 - Mauerstein mit Fugendämmung - Google Patents

Mauerstein mit Fugendämmung Download PDF

Info

Publication number
EP2236685A1
EP2236685A1 EP10003159A EP10003159A EP2236685A1 EP 2236685 A1 EP2236685 A1 EP 2236685A1 EP 10003159 A EP10003159 A EP 10003159A EP 10003159 A EP10003159 A EP 10003159A EP 2236685 A1 EP2236685 A1 EP 2236685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
receptacle
joining surface
cutting
cuttings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10003159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236685B1 (de
Inventor
Udo Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB Klimaleichtblock GmbH
Original Assignee
KLB Klimaleichtblock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB Klimaleichtblock GmbH filed Critical KLB Klimaleichtblock GmbH
Publication of EP2236685A1 publication Critical patent/EP2236685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236685B1 publication Critical patent/EP2236685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0252Dovetail keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • the invention relates to a brick with stone outer walls, of which at least one is designed as a joining surface for lateral connection with other bricks, and an open receptacle for a cutting.
  • Such a brick is from the DE 10 2006 002 825 A1 known.
  • the brick has webs which form separate cavities, which at least partially serve to receive an insulating material. In the cavities insulating material elements are inserted, which are frictionally held in the bricks.
  • masonry in which the bricks described are used has relatively little insulation at the junctions between two adjacent bricks.
  • the insertion of the cuttings in the formed between two bricks cavities is executed only after joining the bricks together on the site and thus requires an additional step in the creation of masonry.
  • This object is achieved in that is attached in an open recording in a brick of the cutting in the direction of the normal of the joint surface by an undercut.
  • the cuttings increases the insulation value in the area of the joint surface and can already be kept in the receptacle of a single brick from the factory and during transport, as falling out of the receptacle is reliably prevented by the attachment via the undercut.
  • the provision The cuttings in the receptacle already in the factory during the production of the brick enable this step to be carried out under controlled process conditions and automated, and thus both cost-effective and quality-assured.
  • the undercut allows insertion without excessive force, yet a secure fit of the cuttings is achieved.
  • the receptacle has a dovetail shape to form the undercut.
  • the dovetail shape is formed in the plane normal to the extension direction of the receptacle, so that the cutting can be easily inserted into the receptacle.
  • the cutting has a shape corresponding to the recording, on the one hand to ensure a secure fit and on the other hand to completely fill the cavity of the recording, so that an optimal insulation effect is achieved.
  • the receptacle has projections which run at least partially along the extension direction of the receptacle and behind which engages the cutting.
  • the projections provide an alternative way of forming an undercut through which the cutting is mounted in the receptacle. Characterized in that the projections extend along the extension direction of the recording, the cutting can be easily used in this direction. The projections do not hinder such insertion movement, but securely secure the cutting in the direction of the normal of the joint surface.
  • the brick on both end sides in Steinlssenscardi joining surfaces with recordings for cuttings.
  • the receptacles on both end sides in the longitudinal direction of the stone, the area of increased insulation in the case of two adjoining bricks at the joint surface can be increased, without the individual receptacles having to be enlarged. This has an advantageous effect on the stability of the brick and increases the insulating value of the masonry created from the bricks.
  • the receptacles are arranged in the joining surfaces, that adjoin one another in juxtaposed bricks the cuttings.
  • a larger contiguous area can be created by the Insulating existing cuttings is filled, whereby the insulation value of the masonry can be increased.
  • the receptacle extends in an edge region of the joining surface. This allows the provision of other functional elements in a central position, such as e.g. of grooves and springs for a connection between bricks. Furthermore, this feature makes it possible to provide a further receptacle in the opposite edge region of the same joining surface. Thus, the connection between the bricks is improved and increases the insulation value.
  • the cutting consists of an elastically deformable material. This allows a simple insertion of the cuttings into the receptacle and a secure fit of the same therein, since it can adapt to the receptacle in the context of its elasticity. Furthermore, it can be achieved so that the cutting fills the receptacle and when joining another brick to the brick, which includes the billet, the cuttings is deformed so that it rests securely against the adjacent brick.
  • the overhanging over the joining surface cutting can be partially absorbed by a recess of an adjacent brick.
  • the insulation value in the joining area is further increased, since on the one hand, the joint surface is better insulated per se and on the other hand, a higher proportion of insulating material in relation to the remaining material of the brick can be achieved.
  • a plurality of receptacles are provided in a joining surface, wherein the receptacles extend in particular in parallel.
  • several recordings in a joint surface can improve the space utilization for insulation material by cuttings in the joint surface.
  • the parallel extension of the images allows a rectangular area between the images to be kept free for Connecting means between the bricks, such as tongue and groove joints, can be used.
  • the recordings extend in Steinrochraum and the normal of the joining surface extends in the Steinlssensraum.
  • a joint surface with a normal in the longitudinal direction of the stone allows easy placement of adjacent bricks together.
  • FIG. 1 a brick 1 is shown in a plan view. Several bricks 1 of this type are lined up to create a masonry with joining surfaces 9 together. Then mortar is applied to the upper side of the brick 1 and another row of bricks 1 placed on the existing row of bricks 1.
  • the brick 1 according to FIG. 1 has on all sides stone outer walls 2, of which two as joining surfaces 9 for left and right adjacent bricks 1 are formed.
  • the brick 1 consists of a limestone material.
  • a cavity 3 is provided which can be provided with insulating material 4.
  • the cavity 3 extends in the vertical direction and runs from the top of the brick 1 to the bottom of the brick 1.
  • the webs of brick material delimiting the cavity 3 must have a certain width in order to allow sufficient stability of the brick 1. If these webs are designed to be too thin, parts can break out of the brick 1 during the transport, so that the brick 1 becomes unusable.
  • insulating material is already provided in the production of the brick.
  • suitable cuttings 4 which are used in the bricks 1.
  • mineral and non-mineral insulation materials come into question.
  • Possibilities for mineral insulating materials are eg rock wool or mineral wool.
  • Possibilities for non-mineral insulation materials are phenolic foam, rigid polyurethane foam (PU) or expanded polystyrene (EPS). From this material preformed cuttings 4 can be provided, which are then inserted into the cavity 3.
  • the cavity 3 is filled directly with a raw material of an insulating material. For that comes, for example Foaming the cavity 3 or the filling of the cavity 3 with mineral granules in conjunction with binders in question.
  • the brick 1 has on its left side a receptacle 5, which is open to the joining surface 9.
  • a cutting 10 is already used in the production of the brick 1.
  • the dovetail shape of the receptacle 5 prevents falling out of the cuttings 10 in the direction of the normal N of the joining surface 9.
  • the cuttings 10 can be made of the same materials and in the same manner as has already been described for the cutting 4.
  • the receptacle 5 extends in the vertical direction of the brick 1 in the recording extension direction X. In this direction, the receptacle 5 forms a recess with a constant, dovetailed and thus undercut cross-section, in which the cuttings 10 can be attached by insertion from above.
  • FIG. 2 The extension of the receptacle 5 with the inserted cutting 10 in the joining surface 9 is in FIG. 2 shown.
  • the recording extension direction X of the cutting member 10 is secured in this embodiment by frictional engagement.
  • the cutting member 10 has a slightly larger cross-sectional shape than the receptacle 5 and consists of an elastic material. This ensures that the cutting 10 does not fall out either in the direction of extension of the recording X or in the normal direction N of the joining surface 9, even if the brick 1 is subjected to external forces and accelerations during handling operations.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate another embodiment of a brick according to the invention.
  • the recording 5 not over the entire stone uplift.
  • the outer contours of the receptacle 5 are covered by the stone top and thus shown as a dashed line.
  • a projection 12 is formed, which engages in the cutting 10 and thus secures it in the receptacle 5 by means of an undercut.
  • the cutting 10 is used against the normal direction N of the joining surface 9 in the receptacle 5.
  • the cutting 10 is made of a compressible material into which the projection 12 can engage, whereby the cutting 10 is secured in the receptacle 5. Furthermore, the cutting 10 is still slightly above the receptacle 5 via.
  • the cutting 10 is pressed into the receptacle 5, so that it fills this fully and in particular rests tightly against the adjacent brick 1.
  • the brick 1 has four identically shaped cavities 3b with cuttings 4b in the edge region and a central cavity 3c with cutting 4c.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of a brick according to the invention 1 in plan view and left side view.
  • three projections 12 are provided on each side of the receptacle 5, which additionally engage in the cutting 10.
  • the brick 1 has a central cavity 3 with a cutting 4.
  • the receptacle 5 is made wider in order to increase the insulation in the region of the joining surface 9.
  • the cutting member 10 is slightly above the receptacle 5 and consists of a compressible material.
  • FIGS. 7 to 9 show a further embodiment of the brick according to the invention 1 in plan view, left side view and right side view.
  • the cutting member 10 projects beyond the receptacle 5, which has a dovetail shape.
  • the brick 1 on the opposite joining surface 9 a recess 11 which, as in FIG. 9 shown extending in the recording extension direction X over the entire height of the stone. If two bricks 1 according to FIG. 10 arranged with the respective joining surfaces 9 to each other, the protruding part of the cuttings 10 engages in the recess 11 of the adjacent brick 1 a. Thus, an even larger area is created near the joint surface 9 between two bricks 1, which is filled by a cutting 10, so that the insulation in the joints can be further increased.
  • FIGS. 11 and 12 show a brick wall 1 according to the invention, in which the undercut for fixing the cuttings 10 is achieved by a receptacle 5 with convex-shaped side walls.
  • a higher width of the cutting 10 in the region of the joining surface 9 can be achieved, whereby the insulating value is increased.
  • the receptacle 5 does not extend over the entire height of the brick 1. So the cuttings 10 is in a lower region on the brick 1 and is thus secured against falling out of the brick 1.
  • This modification of the receptacle 5 can also be provided in other embodiments according to the invention.
  • FIGS. 13, 14 an embodiment of a brick according to the invention 1 is shown, in which the receptacle 5 for the cutting 10 has an asymmetric shape. This allows a simpler insertion of the cuttings 10 both against the direction of the normal N of the joining surface 9, as well as in the recording extension direction X done.
  • the brick 1 FIGS. 13, 14 also possible to provide a recording analogous to FIGS. 3, 4 does not run along the entire height of the stone, as insertion of the cuttings from the front is simply possible.
  • no cavities are formed in the brick 1 in this embodiment. Instead, the brick 1 at least in its interior on a material with higher insulation value.
  • FIGS. 15, 16 show a further embodiment of the brick according to the invention 1, in which two projections 12 are provided in an otherwise rectangular shaped receptacle 5 to form an undercut and thus secure the cutting 10 in the receptacle 5 in the normal direction N in the joining surface 9.
  • the cavities 3 all have the same cross-sectional shape, whereby the same type of cutting 4 can be used in each cavity 3.
  • FIGS. 17, 18 show a further embodiment of the brick according to the invention in plan view and left side view.
  • the receptacle 5 runs in this embodiment in the recording extension direction X conical, so that the cutting member 10 is received positively in the Steinhochraum.
  • the cutting has a shape corresponding to the receptacle 5.
  • the rear limits of the recording are shown as dashed lines.
  • FIG. 19 are two joined together with their joining surfaces 9 bricks 1, which have a plurality of cavities 3 with cuttings 4.
  • open receptacles 5 are provided, in which already cuttings 10 are used from the factory.
  • the receptacles 5 are each provided in an edge region of the joining surface 9.
  • the cavities 3 can be formed closer to the joining surface 9 of the brick 1 on the side of the brick 1, where there is no receptacle 5.
  • the insulating value of the masonry can be increased.
  • the insulation value of the masonry can be increased if, as in FIG. 20 shown in plan view, in each of the adjoining bricks 1 two receptacles 5 are provided with cuttings 10. By adjoining the adjacent cuttings 10 results in a high insulation value at this point. Furthermore, the total insulating value in the region of the joining surface 9 is increased by the fact that two receptacles 5 can be arranged by the eccentric arrangements per joining surface 9.
  • an inventive brick wall 1 is shown in plan view, which additionally has 9 recesses 8 and projections 7 in its joining surfaces, which together form a tongue and groove connection between the bricks 1.
  • the brick 1 has receptacles 5 at its joining surfaces.
  • the receptacles 5 extend over the entire height of the brick 1 and have an undercut to secure the cutting tool 10 therein in the direction of the normal N of the joining surface 9.
  • FIG. 22 is the left side view of the brick 1 shown, in which the extension of the projection 7, the recess 8 and the receptacle 5 is shown with the cutting 10 along the entire height of the stone in the recording extension direction X.
  • the tongue and groove connection enables a positioning aid of the bricks 1 together.
  • the formation of the tongue and groove connection advantageously has a maximum depth of approximately 2 to 4 mm. As a result of this relatively shallow depth, the further working steps in the region of wall ends, wall corners and window revealings in particular are simplified, since then there is an interface with only small depressions. Thus, the wall ends can be plastered easier or simple window can be used in this area. In general, however, tongue and groove designs with a depth of up to 11 mm can also be provided.
  • FIG. 23 an inventive brick wall 1 is shown in plan view, which has in its interior cavities 3 in a flat toothing.
  • cuttings 4 are also inserted to increase the insulation value of the brick.
  • the cavities 3 a predominant expression in the stone longitudinal direction, while the width of the cavities 3 is low. Since the cavities 3 have a smaller volume, a plurality of cavities 3 are arranged within the brick 1. Due to the relatively small width of the cavities 3, these can be brought closer to the stone outer walls 2, without affecting the stability of the brick 1. Thus, the proportion of insulation material can be increased, whereby the insulation value of the entire masonry is increased.
  • the brick 1 also has recordings 5 with cuttings 10 at its two joining surfaces 9, to further increase the insulation value at the joining surfaces 9.
  • the brick 1 is shown in the left side view.
  • the characteristics of the individual recordings can of course be combined with any brick.
  • the size of the shots and cuttings can also be adjusted arbitrarily.
  • the leg length of the dovetail shape of the recording can be varied.
  • each brick according to the invention with recording of course, a supernatant of the cutting can be provided, in particular if the cutting consists of an elastically deformable material or the adjoining brick has a recess.
  • the cavities and receptacles may be square or have curves.
  • the square shape allows a higher proportion of insulating material in the stone, which increases the insulation value of the brick.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Mauerstein (1) mit Steinaußenwänden (2), von denen wenigstens eine als Fügefläche (9) zur seitlichen Verbindung mit weiteren Mauersteinen (1) ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst der Mauerstein (1) eine offene Aufnahme (5) für einen Steckling (10). Der Steckling (10) ist in der Aufnahme (5) in Richtung der Normalen (N) der Fügefläche (9) durch einen Hinterschnitt befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein mit Steinaußenwänden, von denen wenigstens eine als Fügefläche zur seitlichen Verbindung mit weiteren Mauersteinen ausgebildet ist, und einer offenen Aufnahme für einen Steckling.
  • Ein derartiger Mauerstein ist aus der DE 10 2006 002 825 A1 bekannt. Der Mauerstein weist Stege auf, die voneinander getrennte Hohlräume bilden, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen. In die Hohlräume werden Dämmstoffelemente eingefügt, die reibschlüssig in den Mauersteinen gehalten werden. Allerdings weist ein Mauerwerk in dem die beschriebenen Mauersteine verwendet werden, eine relativ geringe Dämmung an den Verbundstellen zwischen zwei angrenzenden Mauersteinen auf.
  • Im Stand der Technik wird diesem Problem mit einem Mauerstein Rechnung getragen, der halboffene Aufnahmen an den Steinaußenwänden aufweist. Die Aufnahmen bilden, wenn zwei Steine aneinander gefügt werden, einen Hohlraum, in dem Dämmmaterial aufgenommen werden kann.
  • Das Einsetzen der Stecklinge in die zwischen zwei Mauersteinen ausgebildeten Hohlräume wird erst nach Fügen der Mauersteine aneinander auf der Baustelle ausgeführt und erfordert damit einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Erstellung des Mauerwerks.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Mauerstein derart zu optimieren, dass ein hoher Dämmwert an der Verbundstelle zwischen angrenzenden Mauersteinen erreicht wird, und eine qualitätssichere, kostengünstige und noch effizientere Erstellung des Mauerwerks ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer offenen Aufnahme in einem Mauerstein der Steckling in Richtung der Normalen der Fügefläche durch einen Hinterschnitt befestigt ist. Der Steckling erhöht den Dämmwert im Bereich der Fügefläche und kann schon ab Werk und während des Transports sicher in der Aufnahme eines einzelnen Mauersteins vorgehalten werden, da ein Herausfallen aus der Aufnahme durch die Befestigung über den Hinterschnitt zuverlässig verhindert wird. Das Vorsehen der Stecklinge in der Aufnahme bereits im Werk bei der Produktion des Mauersteins ermöglicht, dass dieser Arbeitsschritt unter kontrollierten Prozessbedingungen und automatisiert vonstatten gehen kann, und somit sowohl kostengünstig als auch qualitätssicher ist. Weiterhin ermöglicht der Hinterschnitt ein Einsetzen ohne übermäßigen Kraftaufwand, wobei dennoch ein sicherer Sitz des Stecklings erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufnahme eine Schwalbenschwanzform auf, um den Hinterschnitt zu bilden. Die Schwalbenschwanzform ist in der Ebene normal zur Erstreckungsrichtung der Aufnahme ausgebildet, so dass der Steckling einfach in die Aufnahme eingeschoben werden kann. Dabei ist zu beachten, dass vorteilhafterweise auch der Steckling eine der Aufnahme entsprechende Form aufweist, einerseits um einen sicheren Sitz zu gewährleisten und andererseits um den Hohlraum der Aufnahme ganz auszufüllen, damit eine optimale Dämmwirkung erreicht wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Aufnahme Vorsprünge auf, die wenigstens teilweise entlang der Erstreckungsrichtung der Aufnahme verlaufen und hinter die der Steckling eingreift. Die Vorsprünge bieten eine alternative Möglichkeit einen Hinterschnitt auszubilden, durch den der Steckling in der Aufnahme befestigt ist. Dadurch, dass die Vorsprünge entlang der Erstreckungsrichtung der Aufnahme verlaufen, kann der Steckling einfach in dieser Richtung eingesetzt werden. Die Vorsprünge behindern eine solche Einsetzbewegung nicht, aber befestigen den Steckling in Richtung der Normalen der Fügefläche sicher.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Mauerstein auf beiden Endseiten in Steinlängsrichtung Fügeflächen mit Aufnahmen für Stecklinge auf. Durch das Vorsehen der Aufnahmen auf beiden Endseiten in Steinlängsrichtung kann der Bereich der erhöhten Dämmung bei zwei aneinander angrenzenden Mauersteinen an der Fügefläche vergrößert werden, ohne dass die einzelnen Aufnahmen vergrößert werden müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Stabilität des Mauersteins aus und erhöht den Dämmwert des aus den Mauersteinen erstellten Mauerwerks.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufnahmen so in den Fügeflächen angeordnet, dass bei aneinander angeordneten Mauersteinen die Stecklinge aneinander grenzen. Somit kann ein größerer zusammenhängender Bereich geschaffen werden, der durch die aus Dämmmaterial bestehenden Stecklinge ausgefüllt wird, wodurch der Dämmwert des Mauerwerks erhöht werden kann.
  • In einer Ausführungsform verläuft die Aufnahme in einem Randbereich der Fügefläche. Dies ermöglicht das Vorsehen von anderen funktionalen Elementen an zentraler Position, wie z.B. von Nuten und Federn für eine Verbindung zwischen Mauersteinen. Weiterhin ermöglicht dieses Merkmal, dass im gegenüberliegenden Randbereich der gleichen Fügefläche eine weitere Aufnahme vorgesehen werden kann. Somit wird die Verbindung zwischen den Mauersteinen verbessert und der Dämmwert erhöht.
  • In einer Ausführungsform besteht der Steckling aus einem elastisch verformbaren Material. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen des Stecklings in die Aufnahme und einen sicheren Sitz desselben darin, da dieser sich im Rahmen seiner Elastizität an die Aufnahme anpassen kann. Weiterhin kann damit erreicht werden, dass der Steckling die Aufnahme ausfüllt und beim Fügen eines weiteren Mauersteins an den Mauerstein, der den Steckling beinhaltet, der Steckling so verformt wird, dass er auch an dem angrenzenden Mauerstein sicher anliegt.
  • Das sichere Anliegen des Stecklings an einem angrenzenden Mauerstein kann insbesondere dadurch sichergestellt werden, dass der Steckling über die Aufnahme in Richtung der Normalen der Fügefläche über die Fügefläche übersteht.
  • In einer Ausführungsform kann der über die Fügefläche überstehende Steckling von einer Vertiefung eines angrenzenden Mauersteins teilweise aufgenommen werden. Damit wird der Dämmwert im Bereich der Fügefläche noch weiter erhöht, da einerseits die Fügefläche an sich besser gedämmt wird und andererseits ein höherer Anteil von Dämmmaterial in Bezug auf das restliche Material des Mauersteins erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Aufnahmen in einer Fügefläche vorgesehen, wobei die Aufnahmen sich insbesondere parallel erstrecken. Mehrere Aufnahmen in einer Fügefläche können insbesondere die Raumausnutzung für Dämmmaterial durch Stecklinge in der Fügefläche verbessern. Die parallele Erstreckung der Aufnahmen ermöglicht, dass zwischen den Aufnahmen eine rechteckige Fläche freigehalten werden kann, die für Verbindungsmittel zwischen den Mauersteinen, wie z.B. Nut-Feder-Verbindungen, verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Aufnahmen in Steinhochrichtung und die Normale der Fügefläche verläuft in Steinlängsrichtung. Eine Fügefläche mit einer Normalen in Steinlängsrichtung ermöglicht ein einfaches Setzen von benachbarten Mauersteinen aneinander. Dadurch, dass sich die Aufnahmen in Steinhochrichtung erstrecken, sind diese nicht in Richtung der Vorder- und Rückseite der Mauersteine offen, wodurch eine geschlossene Vorder- und Rückseite beim fertigen Mauerwerk ermöglicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben:
  • Figur 1
    zeigt eine Draufsicht auf einen Mauerstein gemäß einer ersten Ausführungs- form der Erfindung.
    Figur 2
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 3
    zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Mauersteins.
    Figur 4
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 5
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Mauersteins.
    Figur 6
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 7
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Mauersteins.
    Figur 8
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 9
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die rechte Fügefläche.
    Figur 10
    zeigt eine Draufsicht auf zwei aneinandergefügte Mauersteine gemäß der vorherigen Ausführungsform.
    Figur 11
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Mauersteins.
    Figur 12
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 13
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Mauersteins.
    Figur 14
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 15
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Mauersteins.
    Figur 16
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 17
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Mauersteins.
    Figur 18
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 19
    zeigt eine Draufsicht auf zwei aneinandergefügte, erfindungsgemäße Mauersteine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 20
    zeigt eine Draufsicht auf zwei aneinandergefügte, erfindungsgemäße Mauersteine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 21
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Mauersteins.
    Figur 22
    zeigt die dazugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
    Figur 23
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Mauersteins.
    Figur 24
    zeigt die zugehörige Seitenansicht auf die linke Fügefläche.
  • Gleiche Komponenten werden in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Figur 1 ist ein Mauerstein 1 in einer Draufsicht gezeigt. Mehrere Mauersteine 1 dieser Art werden zur Erstellung eines Mauerwerks mit Fügeflächen 9 aneinander gereiht. Dann wird Mörtel auf die obere Seite des Mauersteins 1 aufgetragen und eine weitere Reihe von Mauersteinen 1 auf die bereits bestehende Reihe von Mauersteinen 1 aufgesetzt.
  • Der Mauerstein 1 gemäß Figur 1 weist an allen Seiten Steinaußenwände 2 auf, von denen jeweils zwei als Fügeflächen 9 für links und rechts angrenzende Mauersteine 1 ausgebildet sind. Der Mauerstein 1 besteht aus einem Kalksteinmaterial. Im Mauerstein 1 ist ein Hohlraum 3 vorgesehen, der mit Dämmmaterial 4 versehen werden kann. Der Hohlraum 3 erstreckt sich in Hochrichtung und läuft von der Oberseite des Mauersteins 1 zur Unterseite des Mauersteins 1. Die den Hohlraum 3 begrenzenden Stege aus Mauersteinmaterial müssen eine gewisse Breite aufweisen, um eine ausreichende Stabilität des Mauersteins 1 zu ermöglichen. Sollten diese Stege zu dünn ausgelegt sein, können bereits während des Transports Teile aus dem Mauerstein 1 ausbrechen, so dass der Mauerstein 1 unbrauchbar wird.
  • In dem Hohlraum 3 wird bereits bei der Fertigung des Mauersteins 1 Dämmmaterial vorgesehen. Insbesondere eignen sich hierfür Stecklinge 4, die in die Mauersteine 1 eingesetzt werden. Für das Dämmmaterial kommen mineralische und nichtmineralische Dämmstoffe in Frage. Möglichkeiten für mineralische Dämmstoffe sind z.B. Steinwolle oder Mineralwolle. Möglichkeiten für nichtmineralische Dämmstoffe sind Phenolharzschaum, Polyurethan Hartschaum (PU) oder expandiertes Polystyrol (EPS). Aus diesem Material können vorgeformte Stecklinge 4 bereitgestellt werden, die dann in den Hohlraum 3 eingesetzt werden. Andererseits ist es aber auch möglich, dass der Hohlraum 3 direkt mit einem Rohmaterial eines Dämmstoffes ausgefüllt wird. Dafür kommt z.B. das Ausschäumen des Hohlraums 3 oder das Auffüllen des Hohlraums 3 mit mineralischen Granulaten in Verbindung mit Bindemitteln in Frage.
  • Der Mauerstein 1 weist an seiner linken Seite eine Aufnahme 5 auf, die zur Fügefläche 9 offen ist. In diese Aufnahme 5 wird ein Steckling 10 bereits bei der Produktion des Mauersteins 1 eingesetzt. Die schwalbenschwanzförmige Form der Aufnahme 5 verhindert dabei ein Herausfallen des Stecklings 10 in Richtung der Normalen N der Fügefläche 9. Der Steckling 10 kann aus den gleichen Materialien und auf gleiche Art und Weise gefertigt werden, wie bereits für den Steckling 4 beschrieben wurde. Die Aufnahme 5 verläuft in Hochrichtung des Mauersteins 1 in Aufnahmeerstreckungsrichtung X. In dieser Richtung bildet die Aufnahme 5 eine Ausnehmung mit gleichbleibendem, schwalbenschwanzförmigem und somit hinterschnittenem Querschnitt, in die der Steckling 10 durch Einschieben von oben befestigt werden kann.
  • Die Erstreckung der Aufnahme 5 mit dem eingesetzten Steckling 10 in der Fügefläche 9 ist in Figur 2 dargestellt. In der Aufnahmeerstreckungsrichtung X ist der Steckling 10 in dieser Ausführungsform durch Reibschluss gesichert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Steckling 10 eine geringfügig größere Querschnittsform als die Aufnahme 5 aufweist und aus einem elastischen Material besteht. Somit ist sichergestellt, dass der Steckling 10 weder in Aufnahmeerstreckungsrichtung X, noch in Normalrichtung N der Fügefläche 9 herausfällt, selbst wenn der Mauerstein 1 während Handhabungsvorgängen äußeren Kräften und Beschleunigungen ausgesetzt wird.
  • Figuren 3 und 4 illustrieren eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mauersteins. Hier läuft, wie in der Seitenansicht in Figur 4 zu erkennen ist, die Aufnahme 5 nicht über die gesamte Steinhochrichtung. In der Draufsicht in Figur 3 sind die Außenkonturen der Aufnahme 5 durch die Steinoberseite verdeckt und somit als Strichlinie dargestellt. Innerhalb der Aufnahme 5 ist ein Vorsprung 12 ausgebildet, der in den Steckling 10 eingreift und diesen somit in der Aufnahme 5 mittels eines Hinterschnitts sichert.
  • Der Steckling 10 wird entgegen der Normalrichtung N der Fügefläche 9 in die Aufnahme 5 eingesetzt. Der Steckling 10 besteht aus einem komprimierbaren Material, in das der Vorsprung 12 eingreifen kann, wodurch der Steckling 10 in der Aufnahme 5 gesichert ist. Weiterhin steht der Steckling 10 noch geringfügig über die Aufnahme 5 über. Beim Fügen der Mauersteine 1 aneinander wird der Steckling 10 in die Aufnahme 5 gedrückt, so dass er diese voll ausfüllt und insbesondere eng am angrenzenden Mauerstein 1 anliegt. Der Mauerstein 1 weist vier gleichgeformte Hohlräume 3b mit Stecklingen 4b im Randbereich und einen zentralen Hohlraum 3c mit Steckling 4c auf.
  • Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mauersteins 1 in Draufsicht und linker Seitenansicht. Hier sind auf jeder Seite der Aufnahme 5 drei Vorsprünge 12 vorgesehen, die zusätzlich in den Steckling 10 eingreifen. Dadurch wird sowohl der Reibschluss in Aufnahmeerstreckungsrichtung X, als auch der Formschluss in Normalrichtung N der Fügefläche 9 verbessert, so dass die Sicherheit der Befestigung des Stecklings 10 noch weiter erhöht wird. Der Mauerstein 1 weist einen zentralen Hohlraum 3 mit einem Steckling 4 auf. Die Aufnahme 5 ist breiter ausgeführt, um die Dämmung im Bereich der Fügefläche 9 zu erhöhen. Weiterhin steht der Steckling 10 geringfügig über die Aufnahme 5 über und besteht aus einem komprimierbaren Material.
  • Figuren 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins 1 in Draufsicht, linker Seitenansicht und rechter Seitenansicht. In Figur 7 ist dargestellt, dass der Steckling 10 über die Aufnahme 5 übersteht, die eine Schwalbenschwanzform aufweist. Weiterhin weist der Mauerstein 1 an der gegenüberliegenden Fügefläche 9 eine Vertiefung 11 auf, die wie in Figur 9 dargestellt, in Aufnahmeerstreckungsrichtung X über die gesamte Höhe des Steins verläuft. Werden zwei Mauersteine 1 gemäß Figur 10 mit den jeweiligen Fügeflächen 9 aneinander angeordnet, greift der überstehende Teil des Stecklings 10 in die Vertiefung 11 des angrenzenden Mauersteins 1 ein. Somit wird ein noch größerer Bereich nahe der Fügefläche 9 zwischen zwei Mauersteinen 1 geschaffen, der durch einen Steckling 10 ausgefüllt ist, so dass die Dämmung im Bereich der Fugen noch weiter erhöht werden kann.
  • Figuren 11 und 12 zeigen einen erfindungsgemäßen Mauerstein 1, bei welchem der Hinterschnitt zur Befestigung des Stecklings 10 durch eine Aufnahme 5 mit konvex geformten Seitenwänden erreicht wird. Mittels dieser Ausprägung kann eine höhere Breite des Stecklings 10 im Bereich der Fügefläche 9 erreicht werden, wodurch der Dämmwert erhöht wird. Wie in Figur 12 dargestellt ist, erstreckt sich die Aufnahme 5 nicht über die gesamte Höhe des Mauersteins 1. Damit liegt der Steckling 10 in einem unteren Bereich auf dem Mauerstein 1 auf und ist somit gegen Herausfallen aus dem Mauerstein 1 gesichert. Diese Modifikation der Aufnahme 5 kann auch in anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • In den Figuren 13, 14 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mauersteins 1 dargestellt, in der die Aufnahme 5 für den Steckling 10 eine asymmetrische Ausprägung aufweist. Dadurch kann ein einfacheres Einsetzen des Stecklings 10 sowohl entgegen der Richtung der Normalen N der Fügefläche 9, als auch in der Aufnahmeerstreckungsrichtung X erfolgen. Natürlich ist es beim Mauerstein 1 gemäß Figuren 13, 14 auch möglich, eine Aufnahme vorzusehen, die analog zu Figuren 3, 4 nicht entlang der gesamten Steinhöhe verläuft, da ein Einsetzen des Stecklings von vorne einfach möglich ist. Weiterhin sind in dem Mauerstein 1 in dieser Ausführungsform keine Hohlräume ausgebildet. Stattdessen weist der Mauerstein 1 zumindest in seinem Inneren ein Material mit höherem Dämmwert auf.
  • Figuren 15, 16 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins 1, in der zwei Vorsprünge 12 in einer ansonsten rechteckig geformten Aufnahme 5 vorgesehen sind, um einen Hinterschnitt zu bilden und somit den Steckling 10 in der Aufnahme 5 in Normalrichtung N in der Fügefläche 9 zu sichern. Die Hohlräume 3 weisen alle die gleichen Querschnittsform auf, wodurch in jedem Hohlraum 3 der gleiche Typ von Steckling 4 eingesetzt werden kann.
  • Figuren 17, 18 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins in Draufsicht und linker Seitenansicht. Die Aufnahme 5 verläuft in dieser Ausführungsform in der Aufnahmeerstreckungsrichtung X konisch, so dass der Steckling 10 in der Steinhochrichtung formschlüssig aufgenommen wird. Dafür ist es vorteilhaft, wenn der Steckling ein der Aufnahme 5 entsprechende Form aufweist. In der Seitenansicht gemäß Figur 18 sind die hinteren Begrenzungen der Aufnahme als gestrichelte Linien dargestellt.
  • In Figur 19 sind zwei mit ihren Fügeflächen 9 aneinandergefügte Mauersteine 1 dargestellt, die eine Vielzahl von Hohlräumen 3 mit Stecklingen 4 aufweisen. In der Fügefläche 9 sind offene Aufnahmen 5 vorgesehen, in denen bereits ab Werk Stecklinge 10 eingesetzt sind. Die Aufnahmen 5 sind jeweils in einem Randbereich der Fügefläche 9 vorgesehen.
  • Durch die versetzten Aufnahmen 5 an aneinandergrenzenden Fügeflächen 9 können auf der Seite des Mauersteins 1, wo keine Aufnahme 5 vorliegt, die Hohlräume 3 näher an der Fügefläche 9 des Mauersteins 1 ausgebildet werden. Durch die Kombination der Dämmwirkung der Stecklinge 10 von aneinandergrenzenden Mauersteinen 1 kann der Dämmwert des Mauerwerks erhöht werden.
  • Der Dämmwert des Mauerwerks kann erhöht werden, wenn, wie in Figur 20 in Draufsicht dargestellt, in jedem der aneinander angrenzenden Mauersteine 1 zwei Aufnahmen 5 mit Stecklingen 10 vorgesehen werden. Durch das Aneinandergrenzen der benachbarten Stecklinge 10 ergibt sich ein hoher Dämmwert an dieser Stelle. Weiterhin wird der gesamte Dämmwert im Bereich der Fügefläche 9 dadurch erhöht, dass durch die außermittige Anordnungen pro Fügefläche 9 zwei Aufnahmen 5 angeordnet werden können.
  • In Figur 21 ist ein erfindungsgemäßer Mauerstein 1 in Draufsicht dargestellt, der zusätzlich in seinen Fügeflächen 9 Vertiefungen 8 und Vorsprünge 7 aufweist, die zusammen eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Mauersteinen 1 bilden. Zusätzlich zu den mit Stecklingen 4 versehenen Hohlräumen 3 weist der Mauerstein 1 an seinen Fügeflächen 9 Aufnahmen 5 auf. Die Aufnahmen 5 erstrecken sich über die ganze Höhe des Mauersteins 1 und weisen einen Hinterschnitt auf, um den Steckling 10 darin in Richtung der Normalen N der Fügefläche 9 zu befestigen.
  • In Figur 22 ist die linke Seitenansicht des Mauersteins 1 dargestellt, in der die Erstreckung des Vorsprungs 7, der Vertiefung 8 und der Aufnahme 5 mit dem Steckling 10 entlang der ganzen Steinhöhe in Aufnahmeerstreckungsrichtung X dargestellt ist. Die Nut-Feder-Verbindung ermöglicht eine Positionierungshilfe der Mauersteine 1 aneinander. Die Ausbildung der Nut-Feder-Verbindung weist vorteilhafterweise eine maximale Tiefe von zirka 2 bis 4 mm auf. Durch diese relativ geringe Tiefe vereinfachen sich insbesondere die weiteren Arbeitsschritte im Bereich von Wandenden, Wandecken und Fensterlaibungen, da dann eine Grenzfläche mit nur geringen Vertiefungen vorliegt. Somit können die Wandenden einfacher verputzt werden oder einfacher Fenster in diesem Bereich eingesetzt werden. Generell gilt, dass aber auch Nut-Feder-Ausbildungen mit einer Tiefe bis zu 11 mm vorgesehen werden können.
  • In Figur 23 ist ein erfindungsgemäßer Mauerstein 1 in Draufsicht dargestellt, der in seinem Inneren Hohlräume 3 in einer Flachverzahnung aufweist. In die Hohlräume 3 sind ebenfalls Stecklinge 4 eingefügt, um den Dämmwert des Mauersteins zu erhöhen. Dabei weisen die Hohlräume 3 eine vornehmliche Ausprägung in Steinlängsrichtung auf, während die Breite der Hohlräume 3 gering ist. Da die Hohlräume 3 ein geringeres Volumen aufweisen, sind innerhalb des Mauersteins 1 eine Vielzahl von Hohlräumen 3 angeordnet. Durch die relativ geringe Breite der Hohlräume 3 können diese näher an die Steinaußenwände 2 herangeführt werden, ohne die Stabilität des Mauersteins 1 zu beeinträchtigen. Somit kann der Anteil von Dämmmaterial erhöht werden, wodurch der Dämmwert des gesamten Mauerwerks erhöht wird. Der Mauerstein 1 weist ebenfalls Aufnahmen 5 mit Stecklingen 10 an seinen beiden Fügeflächen 9 auf, um weiterhin noch den Dämmwert an den Fügeflächen 9 zu erhöhen. In Figur 24 ist der Mauerstein 1 in der linken Seitenansicht dargestellt.
  • Die Ausprägungen der einzelnen Aufnahmen können natürlich mit jedem beliebigen Mauerstein kombiniert werden.
  • Insbesondere kann eine konische Ausbildung der Aufnahme, wie in Figuren 17, 18 gezeigt, bei jedem erfindungsgemäßen Mauerstein vorgesehen sein.
  • Die Größe der Aufnahmen und Stecklinge kann ebenfalls beliebig angepasst werden. So kann insbesondere die Schenkellänge der Schwalbenschwanzform der Aufnahme variiert werden.
  • Weiterhin kann bei jedem erfindungsgemäßen Mauerstein mit Aufnahme natürlich auch ein Überstand des Stecklings vorgesehen werden, insbesondere wenn der Steckling aus einem elastisch verformbaren Material besteht oder der daran angrenzende Mauerstein eine Vertiefung aufweist.
  • Grundsätzlich können die Hohlräume und Aufnahmen eckig ausgebildet sein oder aber Rundungen aufweisen. Die eckige Ausprägung ermöglicht einen höheren Anteil von Dämmmaterial im Stein, wodurch der Dämmwert des Mauersteins erhöht wird.
  • Für die Hohlräume im Mauersteininneren ist grundsätzlich jede bekannte Ausgestaltung denkbar.
  • Generell gilt, dass die Merkmale sämtlicher Ausführungsbeispiele dieser Anmeldung beliebig miteinander kombiniert werden können, um einen vorteilhaften erfindungsgemäßen Mauerstein zu erhalten.

Claims (11)

  1. Mauerstein (1) mit Steinaußenwänden (2), von denen wenigstens eine als Fügefläche (9) zur seitlichen Verbindung mit weiteren Mauersteinen (1) ausgebildet ist, und
    einer offenen Aufnahme (5) für einen Steckling (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckling (10) in der Aufnahme (5) in Richtung der Normalen (N) der Fügefläche (9) durch einen Hinterschnitt befestigbar ist.
  2. Mauerstein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) eine Schwalbenschwanzform aufweist.
  3. Mauerstein gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) Vorsprünge (12) aufweist, die wenigstens teilweise entlang der Erstreckungsrichtung (X) der Aufnahme (5) verlaufen und hinter die der Steckling (10) eingreift.
  4. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) auf beiden Endseiten in Steinlängsrichtung Fügeflächen (9) mit Aufnahmen (5) für Stecklinge (10) aufweist.
  5. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) in den Fügeflächen (9) so vorgesehen sind, dass bei aneinander angeordneten Mauersteinen (1), die Stecklinge (10) aneinander angrenzen.
  6. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) in einem Randbereich der Fügefläche (9) verläuft.
  7. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckling (10) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  8. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckling (10) über die Aufnahme (5) in Richtung der Normalen (N) der Fügefläche (9) über die Fügefläche (9) übersteht.
  9. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) eine Vertiefung (11) in einer Fügefläche (9) aufweist, die den Steckling (10) einer Aufnahme (5) eines angrenzenden Mauersteins (1) teilweise aufnimmt.
  10. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmen (5) in einer Fügefläche (9) vorgesehen sind, wobei die Aufnahmen (5) sich insbesondere parallel erstrecken.
  11. Mauerstein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) sich in Steinhochrichtung erstrecken, und die Normale (N) der Fügefläche (9) in der Steinlängsrichtung verläuft.
EP20100003159 2009-04-03 2010-03-24 Mauerstein mit Fugendämmung Active EP2236685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004631 DE202009004631U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Mauerstein mit Fugendämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236685A1 true EP2236685A1 (de) 2010-10-06
EP2236685B1 EP2236685B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=42333349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100003159 Active EP2236685B1 (de) 2009-04-03 2010-03-24 Mauerstein mit Fugendämmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2236685B1 (de)
DE (1) DE202009004631U1 (de)
ES (1) ES2400612T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026839B1 (nl) * 2018-12-06 2020-07-06 Debinco Nv Kimblok voor dubbelwandig muurwerk, werkwijze voor het vervaardigen ervan, en gebruik ervan
EP3828357A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422236A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-27 Alex Walser Mauerstein, insbesondere hohlblockstein
EP0146529A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-26 Michael Leier Baustein
DE102006002825A1 (de) 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
US20080289282A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Wall block and wall block system for constructing walls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911336A (fr) * 1944-07-10 1946-07-04 Procédé et éléments de construction pour l'édification rapide de murs portants monolithes
DE1939838A1 (de) * 1968-08-09 1970-03-05 Cvikl Ing Ernst Schwell-,Bau- und Verbindungs-System
DE2033082A1 (de) * 1970-07-03 1972-06-22 Gebhart Siegfried, 7971 Aichstetten Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422236A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-27 Alex Walser Mauerstein, insbesondere hohlblockstein
EP0146529A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-26 Michael Leier Baustein
DE102006002825A1 (de) 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
US20080289282A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Wall block and wall block system for constructing walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009004631U1 (de) 2010-08-19
EP2236685B1 (de) 2012-12-19
ES2400612T3 (es) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018309B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
EP1639215B1 (de) Platten mit einschiebe-steckprofil
EP1730366B1 (de) Paneelelement für Belag
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE102007032885A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
DE102007008829A1 (de) Befestigungs-Haken sowie plattenartiges Wandelement dafür
EP2236685B1 (de) Mauerstein mit Fugendämmung
EP3693520B1 (de) Nist- und/oder ansiedlungskasten für flugtiere
EP2014843A2 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE202008012694U1 (de) Mauerstein zum Erstellen von Laibungen oder Brüstungen
DE202018100602U1 (de) Schalungselement
DE10227607A1 (de) Paneel-Verbindung
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE1802464A1 (de) Baustein
DE4421654C2 (de) Mauerwerk, sowie Stein zur Errichtung eines derartigen Mauerwerks
EP3037681B1 (de) Raumteilungssystem mit einer verbindungsvorrichtung und eine als hohlprofil ausgebildete strebe
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE20315316U1 (de) Belag
DE10351388B4 (de) Flexibles Dichtmassen abweisendes Werkzeug
DE3536558A1 (de) Bauelement nach art eines bausteines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001875

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

BERE Be: lapsed

Owner name: KLB KLIMALEICHTBLOCK G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001875

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15