EP2230716A1 - Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2230716A1
EP2230716A1 EP10002943A EP10002943A EP2230716A1 EP 2230716 A1 EP2230716 A1 EP 2230716A1 EP 10002943 A EP10002943 A EP 10002943A EP 10002943 A EP10002943 A EP 10002943A EP 2230716 A1 EP2230716 A1 EP 2230716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
connection points
vehicle
vehicle window
contact means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Bischoff
Uwe Daum
Rainer Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Publication of EP2230716A1 publication Critical patent/EP2230716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for equipping a pane antenna system of a vehicle, wherein the pane antenna system has an antenna structure arranged on a vehicle window and in a basic configuration a first antenna amplifier is connected to the antenna structure.
  • antenna structures are arranged on a vehicle window, in particular the rear window. These antenna structures are designed to receive high-frequency signals of specific services (such as, for example, telephone, radio, television, navigation or the like) and, if necessary, also to emit signals. Accordingly, the antenna structure is formed, so that it is not a uniform antenna structure, but of a matched to the services, multi-part antenna structure (possibly including a arranged on the vehicle window conductor structure of a disk heater) must be mentioned. Therefore, it is necessary that, in particular at end points of the respective antenna structure, connection points are present for the respective service, to which corresponding high-frequency technical units, in particular antenna amplifiers, are connected. These antenna amplifiers evaluate or amplify the received signals and forward them to corresponding devices for further processing and / or display.
  • specific services such as, for example, telephone, radio, television, navigation or the like
  • FIGS. 4 to 6 there is a glass antenna system 1, which comprises a vehicle window 2, on which corresponding antenna structures 3 are arranged.
  • the in the FIGS. 4 to 6 shown antenna structures 3 are shown schematically, what they are designed and adapted to receive the different frequencies of different services (such as telephone, radio, television or the like).
  • connection point 4 which is always present as a so-called basic variant, with additional connection points 5 to 7 being present at the end of the respective antenna structure 3 for special variants (optional equipment).
  • connection points 5 - 7 8 to 11 connectors 12 - 15 are arranged via lines.
  • the vehicle window 2 is always made on the part of the disc manufacturer with the connection points 4-6 and the associated lines 8 to 11 and the associated connectors 11-16. D. h., That the manufacturer always in the prior art, the full placement of the vehicle window 2 takes place, regardless of which optional equipment to be realized later in the vehicle in particular on customer request.
  • connection point 4 with associated line 8 and associated connector 12 is required because the vehicle should have no optional extras.
  • the glass antenna system 1 as in the FIGS. 4 to 6
  • the glass antenna system 1 has a fully comprehensive assembly, which includes the necessary elements for the basic version, but also also has elements that are always present, but disregards the desired number of optional equipment.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for equipping a glass antenna system of a vehicle, in which both the assembly costs, as well as the costs compared to known glass antenna systems are significantly reduced and beyond the input disadvantages of the prior art are avoided ,
  • each case for a further antenna amplifier for further optional extras connecting points to the vehicle window being provided with the vehicle structure being produced, the number of connection points corresponding to the total number of possible optional extras, and only those connecting points to the antenna Antenna amplifiers interconnected contact means are fitted, which are required according to the individually selected special equipment for the associated antenna amplifier.
  • connection points required for all special equipment are applied to the disc at the end of the respective antenna structures of the respective services.
  • this total number of connection points on the vehicle window is not equipped by the manufacturer side with cables and connectors, but it is only then and only in the required number equipping the connection points with contact means when the number of required and desired optional extras is established.
  • connection points will be fitted to the vehicle window, which are also required for an actually desired special equipment, so that over the populated connection points required for the optional equipment antenna amplifier can be supplied with high-frequency signals for further processing.
  • further disk connections can be controlled as required by the displacement of the additional disk connections from the vehicle window to the antenna amplifier.
  • a multiplicity of elements for contacting and relaying the signals is generally dispensed with if only a portion of all possible optional extras that could be realized with the pane antenna system are selected. Conversely, full use of materials is only required if the customer selects all possible optional extras (in addition to the basic version that is always available, such as radio reception).
  • FIGS. 1 and 2 a glass antenna system 1 of a vehicle shown.
  • a vehicle window 2 for example, a rear window
  • electrically conductive antenna structures 3 are applied, which are shown only schematically in the embodiment.
  • these antenna structures 3 are designed such that the reception of high-frequency signals of the associated services (such as radio or television reception, navigation, central locking or the like) can be carried out with them.
  • the vehicle window 2 of the glass antenna system 1 is produced with the correspondingly formed antenna structures 3, wherein connection points 4 to 7 are formed at a suitable location, in particular at the end of the conductors of the antenna structures.
  • the antenna structures 3 and the connection points 4 to 7 are in the FIGS. 1 and 2 only shown schematically, so that their design and number will depend on the signals to be received.
  • connection point 4 is always present in a basic variant, wherein at the connection point via the line 8 and the connector 12, the first antenna amplifier 20 is connected via its connector 16.
  • the in the FIG. 1 illustrated situation thus shows the case that the customer or the manufacturer of the vehicle only the basic equipment of the glass antenna system 1 is desired, but no special equipment can be present. Since it is extremely difficult in terms of production technology to provide further connection points after application of the antenna structures 2, the antenna structure 3 including the associated connection points 5 to 7 is thus selected such that a maximum configuration with basic variant and the associated number of maximum possible optional extras can be realized.
  • connection points 5 to 7 with the associated antenna amplifiers take place depending on the selected number of optional extras.
  • the antenna amplifier 23 is connected via its contact means 26 at the connection point 6.
  • the antenna amplifiers 21, 22 are not present, so that the inherent and existing connection points 5, 7 remain unpopulated.
  • one or the other connection point is not populated, it may be thought to cover it in a suitable manner to prevent moisture or Dirt particles can hinder the high-frequency function of the antenna structure 3.
  • it can be considered to cover these unnecessary connection points in such a way that no radiation of the received with the antenna structure 3 high-frequency signals.
  • the contact means 24, 25, 26 to be connected to the connection points 5, 6, 7 are clipped onto the connection points 5, 6, 7 or glued to them, depending on the selected special equipment.
  • FIG. 3 represented, it being particularly advantageous in terms of assembly technology, that a method for contacting the contact means 24, 25, 26 is selected with the associated connection points 5, 6, 7, which is fast, reliable and durable to realize.
  • the pane antenna system 1 can always comprise one basic variant and a maximum of three optional extras.
  • the term "antenna amplifier” should not only define an electronic unit with which the received high-frequency signals are amplified, but with these antenna amplifiers, it should also be possible to convert the high-frequency signals (eg in low-frequency signals) and / or already to be processed or processed in order to be able to display them accordingly (eg visually and / or acoustically).
  • the method according to the invention therefore relates in summary to the fact that the antenna structures 3 (as a rule a plurality of separate conductor structures) and the associated connection points on the vehicle window 2 are applied, in particular by the manufacturer of the vehicle window 2 for the maximum number of receivable services. Alternatively or additionally, from the manufacturer of the vehicle window or even later by the vehicle manufacturer of the antenna amplifier 2 for the basic variant, which is always present in the vehicle (regardless of optional equipment) already equipped.
  • the required number and appropriately trained antenna amplifier 21 and / or 22 and / or 23 (or more or less than three such antenna amplifier) installed in the vehicle and contacted via their associated contact means 24, 25, 26 with the connection points 5, 6, 7 on the vehicle window 2.
  • the required number and appropriately trained antenna amplifier 21 and / or 22 and / or 23 (or more or less than three such antenna amplifier) installed in the vehicle and contacted via their associated contact means 24, 25, 26 with the connection points 5, 6, 7 on the vehicle window 2.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensytems (1) eines Fahrzeuges, wobei das Scheibenantennensytem (1) eine auf einer Fahrzeugscheibe (2) angeordnete Antennenstruktur (3) aufweist und in einer Grundausstattung ein erster Antennenverstärker (20) mit der Antennenstruktur (3) verbunden wird, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass für weitere Sonderausstattungen jeweils ein weiterer Antennenverstärker (21, 22, 23) vorgesehen ist, wobei mit Herstellung der Fahrzeugscheibe (2) mit der Antennenstruktur (3) verbundene Anschlusspunkte (5, 6, 7) auf der Fahrzeugscheibe (2) vorgesehen werden, wobei die Anzahl der Anschlusspunkte (5, 6, 7) der Gesamtanzahl aller möglichen Sonderausstattungen entspricht, und nur diejenigen Anschlusspunkte (5, 6, 7) mit an den Antennenverstärkern (21, 22, 23) verbundenen Kontaktmitteln (24, 25, 26) bestückt werden, die entsprechend einer individuell gewählten Sonderausstattung für die zugehörigen Antennenverstärker (21, 22, 23) erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges, wobei das Scheibenantennensystem eine auf einer Fahrzeugscheibe angeordnete Antennenstruktur aufweist und in einer Grundausstattung ein erster Antennenverstärker mit der Antennenstruktur verbunden wird.
  • Bei heutigen modernen Fahrzeugen ist es bekannt, dass auf einer Fahrzeugscheibe, insbesondere der Heckscheibe, Antennenstrukturen angeordnet sind. Diese Antennenstrukturen sind dazu ausgebildet, hochfrequente Signale bestimmter Dienste (wie z. B. Telefon, Radio, Fernsehen, Navigation oder dergleichen) zu empfangen und ggf. auch Signale abzustrahlen. Dementsprechend ist die Antennenstruktur ausgebildet, so dass nicht von einer einheitlichen Antennenstruktur, sondern von einer auf die Dienste abgestimmten, mehrteiligen Antennenstruktur (ggf. einschließlich einer auf der Fahrzeugscheibe angeordneten Leiterstruktur einer Scheibenheizung) die Rede sein muss. Daher ist es erforderlich, dass insbesondere an Endpunkten der jeweiligen Antennenstruktur für den jeweiligen Dienst Anschlusspunkte vorhanden sind, an denen entsprechende hochfrequenztechnische Einheiten, insbesondere Antennenverstärker, angeschlossen werden. Diese Antennenverstärker werten die empfangenen Signale aus bzw. verstärken sie und leiten sie an entsprechende Geräte zur weiteren Bearbeitung und/oder Darstellung weiter.
  • Im Stand der Technik, der in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, existiert ein Scheibenantennensystem 1, welches eine Fahrzeugscheibe 2 umfasst, auf der entsprechende Antennenstrukturen 3 angeordnet sind. Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Antennenstrukturen 3 sind schematisch gezeigt, wozu sie dazu ausgebildet und geeignet sind, die unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlicher Dienste (wie z. B. Telefon, Radio, Fernsehen oder dergleichen) zu empfangen.
  • Hier liegt der Gedanke zugrunde, dass die Antennenstruktur 3 einen ersten Anschlusspunkt 4 aufweist, der als sogenannte Grundvariante immer vorhanden ist, wobei für Sondervarianten (Sonderausstattungen) weitere Anschlusspunkte 5 bis 7 am Ende der jeweiligen Antennenstruktur 3 vorhanden sind. An den Anschlusspunkten 5 - 7 sind über Leitungen 8 bis 11 Steckverbinder 12 - 15 angeordnet. Bei diesem aus dem bekannten Stand der Technik realisierten Ausführungsbeispiel wird die Fahrzeugscheibe 2 immer seitens des Scheibenherstellers mit den Anschlusspunkten 4 - 6 und den zugehörigen Leitungen 8 bis 11 und den damit verbundenen Steckverbindern 11 - 16 hergestellt. D. h., dass herstellerseitig im Stand der Technik immer die volle Bestückung der Fahrzeugscheibe 2 erfolgt, und zwar unabhängig davon, welche Sonderausstattungen später im Fahrzeug insbesondere auf Kundenwunsch zu realisieren sind. Die Fahrzeugscheibe 2 des Scheibenantennensystems 1 des Standes der Technik weist somit immer die volle Bestückung auf, wobei eigentlich nur der Anschlusspunkt 4 mit zugehöriger Leitung 8 und zugehörigem Steckverbinder 12 benötigt wird, weil das Fahrzeug kundenseitig keine Sonderausstattungen aufweisen soll. Hieraus resultiert ein hoher Materialbedarf einhergehend mit einem hohen Montageaufwand seitens des Scheibenherstellers, wobei die nicht genutzten Anschlusspunkte und die zugehörigen Leitungen und Steckverbinder zur Gewichts- und Kostenerhöhung beitragen und darüber hinaus sowohl bei der Montage als auch im späteren Betrieb des Fahrzeuges Fehlerquellen (z. B. durch Störstrahlungen) darstellen.
  • Somit ist es von Nachteil, dass das Scheibenantennensystem 1, wie es in den Figuren 4 - 6 gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist, eine voll umfassende Bestückung aufweist, die zwar die für die Grundvariante erforderlichen Elemente umfasst, die darüber hinaus aber auch Elemente aufweist, die immer vorhanden sind, jedoch die gewünschte Anzahl von Sonderausstattungen außer Acht lässt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges bereit zu stellen, bei der sowohl der Montageaufwand, als auch die Kosten gegenüber bekannten Scheibenantennensystemen deutlich reduziert sind und darüber hinaus auch die Eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für weitere Sonderausstattungen jeweils ein weiterer Antennenverstärker vorgesehen ist, wobei mit Herstellung der Fahrzeugscheibe mit der Antennenstruktur verbundene Anschlusspunkte auf der Fahrzeugscheibe vorgesehen werden, wobei die Anzahl der Anschlusspunkte der Gesamtanzahl aller möglichen Sonderausstattungen entspricht, und nur diejenigen Anschlusspunkte mit an den Antennenverstärkern verbundenen Kontaktmitteln bestückt werden, die entsprechend der individuell gewählten Sonderausstattung für die zugehörigen Antennenverstärker erforderlich sind.
  • Mit Herstellung der Scheibe werden am Ende der jeweiligen Antennenstrukturen der jeweiligen Dienste alle für alle Sonderausstattungen erforderlichen Anschlusspunkte auf der Scheibe aufgebracht. Diese Gesamtanzahl von Anschlusspunkten auf der Fahrzeugscheibe wird jedoch herstellerseitig noch nicht mit Leitungen und Steckverbindern bestückt, sondern es erfolgt erst dann und nur in der erforderlichen Anzahl eine Bestückung der Anschlusspunkte mit Kontaktmitteln, wenn die Anzahl der erforderlichen und gewünschten Sonderausstattungen feststeht.
  • In vorteilhafter Weise werden also nur diejenigen Anschlusspunkte auf der Fahrzeugscheibe bestückt werden, die auch für eine tatsächlich gewünschte Sonderausstattung erforderlich sind, so dass über die bestückten Anschlusspunkte die für die Sonderausstattung erforderlichen Antennenverstärker mit hochfrequenten Signalen zur Weiterverarbeitung versorgt werden können. Das bedeutet, dass durch die Verlagerung der zusätzlichen Scheibenanschlüsse von der Fahrzeugscheibe hin zum Antennenverstärker weitere Scheibenanschlüsse bedarfsorientiert gesteuert werden können. Dadurch ist eine deutliche Kostensenkung insbesondere an der Fahrzeugscheibe, aber auch im Hinblick auf das gesamte Scheibenantennensystem, realisierbar, da nur diejenigen Elemente hergestellt, montiert und in Betrieb genommen werden müssen, die für die insbesondere kundenseitig gewünschte Sonderausstattung oder mehrere Sonderausstattungen tatsächlich erforderlich sind. Damit entfällt mit Blick auf den Stand der Technik im Regelfall eine Vielzahl von Elementen für die Kontaktierung und Weiterleitung der Signale, wenn nur ein Teil aller möglichen Sonderausstattungen, die mit dem Scheibenantennensystem realisierbar wären, ausgewählt werden. Umgekehrt ist nur dann der vollständige Materialeinsatz erforderlich, wenn kundenseitig alle möglichen Sonderausstattungen (neben der Grundvariante, die immer vorhanden ist, wie beispielsweise Radioempfang) ausgewählt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In den Figuren 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Scheibenantennensystem 1 eines Fahrzeuges gezeigt. Auf einer Fahrzeugscheibe 2, beispielsweise einer Heckscheibe, sind elektrisch leitfähige Antennenstrukturen 3 aufgebracht, die bei dem Ausführungsbeispiel lediglich schematisch dargestellt sind. In der Praxis werden diese Antennenstrukturen 3 derart ausgebildet, dass mit ihnen der Empfang von hochfrequenten Signalen der zugehörigen Dienste (wie beispielsweise Radio- oder Fernsehempfang, Navigation, Zentralverriegelung oder dergleichen) ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fahrzeugscheibe 2 des Scheibenantennensystems 1 mit den entsprechend ausgebildeten Antennenstrukturen 3 hergestellt wird, wobei an geeigneter Stelle insbesondere am Ende der Leiter der Antennenstrukturen 3 Anschlusspunkte 4 bis 7 gebildet sind. Die Antennenstrukturen 3 und die Anschlusspunkte 4 bis 7 sind in den Figuren 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt, so dass deren Ausgestaltung und Anzahl von den zu empfangenden Signalen abhängen wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein Anschlusspunkt 4 in einer Grundvariante immer vorhanden ist, wobei an dem Anschlusspunkt über die Leitung 8 und den Steckverbinder 12 der erste Antennenverstärker 20 über seinen Steckverbinder 16 angeschlossen ist. Die in der Figur 1 dargstellte Situation zeigt also den Fall, dass kundenseitig bzw. seitens des Herstellers des Fahrzeuges nur die Grundausstattung des Scheibenantennensystems 1 gewünscht ist, jedoch keinerlei Sonderausstattungen vorhanden sein können. Da es produktionstechnisch äußerst schwierig ist, nach Aufbringung der Antennenstrukturen 3 weitere Anschlusspunkte vorzusehen, wird somit mit Herstellung der Fahrzeugscheibe 2 die Antennenstruktur 3 einschließlich der zugehörigen Anschlusspunkte 5 bis 7 so gewählt, dass eine maximale Ausstattung mit Grundvariante und der zugehörigen Anzahl von maximal möglichen Sonderausstattungen realisiert werden kann.
  • Nachdem die Fahrzeugscheibe 2 auf die beschriebene Art und Weise hergestellt worden ist, erfolgt in Abhängigkeit der gewählten Anzahl von Sonderausstattungen die Bestückung bzw. Kontaktierung der jeweiligen Anschlusspunkte 5 bis 7 mit den zugehörigen Antennenverstärkern. Mit Blick auf die Figur 2 bedeutet dies, dass in der Grundvariante der Antennenverstärker 20 vorhanden ist (und zwar immer) und über die Elemente 4, 8, 12, 16 an der Antennenstruktur 3 angeschlossen ist. Wenn jetzt seitens des Kunden bzw. fahrzeugherstellerseitig die Maximal-Bestückung erwünscht ist, werden die drei weiteren Antennenverstärker 21 bis 23 (d. h. in dem Fall ist die Maximal-Bestückung für Sonderausstattungen = 3) über ihre zugehörigen Kontaktmittel 24 bis 26 an den zugehörigen Anschlusspunkten 5 bis 7 angeschlossen. Wird nun beispielsweise lediglich eine einzige Sonderausstattung gewünscht, wird beispielsweise der Antennenverstärker 23 über sein Kontaktmittel 26 an dem Anschlusspunkt 6 angeschlossen. In diesem Fall sind die Antennenverstärker 21, 22 nicht vorhanden, so dass die an und für sich zugehörigen und vorhandenen Anschlusspunkte 5, 7 unbestückt bleiben. In dem Fall, dass der eine oder andere Anschlusspunkt nicht bestückt wird, kann daran gedacht werden, diesen in geeigneter Weise abzudecken, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel die hochfrequente Funktion der Antennenstruktur 3 behindern können. Ebenso kann daran gedacht werden, diese nicht benötigten Anschlusspunkte in einer Weise abzudecken, dass keine Abstrahlung der mit der Antennenstruktur 3 empfangenen hochfrequenten Signale erfolgt.
  • In besonders vorteilhafter Weise werden die mit den Anschlusspunkten 5, 6, 7 zu verbindenden Kontaktmittel 24, 25, 26 in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattung auf die Anschlusspunkte 5, 6, 7 aufgeclipst oder mit diesen verklebt. Diese Varianten sind beispielhaft in Figur 3 dargestellt, wobei es in montagetechnischer Hinsicht von besonderem Vorteil ist, dass ein Verfahren zur Kontaktierung der Kontaktmittel 24, 25, 26 mit den zugehörigen Anschlusspunkten 5, 6, 7 gewählt wird, welches schnell, kontaktsicher und dauerhaft zu realisieren ist.
  • In den vorstehenden Ausführungen einschließlich der Figuren 1 und 2 ist davon ausgegangen worden, dass das erfindungsgemäße Scheibenantennensystem 1 immer eine Grundvariante und maximal drei Sonderausstattungen umfassen kann. Je nach Diensten, die über das Scheibenantennensystem 1 mit der darauf angeordneten Antennenstruktur 3 empfangen werden sollen, ist es auch denkbar, dass auch mehr als eine Grundvariante und mehr oder weniger als drei Sonderausstattungen zum Einsatz kommen können. Weiterhin soll der Begriff "Antennenverstärker" nicht nur eine elektronische Einheit definieren, mit der die empfangenen hochfrequenten Signale verstärkt werden, sondern mit diesen Antennenverstärkern soll es auch möglich sein, die hochfrequenten Signale umzuwandeln (z. B. in niederfrequente Signale) und/oder auch schon zu bearbeiten oder zu verarbeiten, um sie entsprechend darstellen zu können (z. B. optisch und/oder akustisch).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich also zusammenfassend darauf, dass insbesondere durch den Hersteller der Fahrzeugscheibe 2 für die maximale Anzahl an empfangbaren Diensten die Antennenstrukturen 3 (in der Regel mehrere voneinander getrennte Leiterstrukturen) und die zugehörigen Anschlusspunkte auf der Fahrzeugscheibe 2 aufgebracht werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann vom Hersteller der Fahrzeugscheibe oder auch später von dem Fahrzeughersteller der Antennenverstärker 2 für die Grundvariante, die im Fahrzeug immer vorhanden ist (unabhängig von Sonderausstattungen) schon bestückt werden. Erst wenn seitens des Fahrzeugherstellers oder kundenseitig (Käufer des Fahrzeuges) feststeht, welche Sonderausstattungen in das Fahrzeug eingebaut werden sollen, werden, nachdem oder bevor die Fahrzeugscheibe 2 in das Fahrzeug verbaut wurde, die erforderliche Anzahl und entsprechend ausgebildeten Antennenverstärker 21 und/oder 22 und/oder 23 (bzw. mehr oder weniger als drei solcher Antennenverstärker) im Fahrzeug verbaut und über ihre zugehörigen Kontaktmittel 24, 25, 26 mit den Anschlusspunkten 5, 6, 7 auf der Fahrzeugscheibe 2 kontaktiert. Das bedeutet mit anderen Worten, dass nur diejenigen Elemente für die Weiterleitung und Verarbeitung der empfangenen hochfrequenten Signale erforderlich sind und verbaut werden, die für die gewünschten bzw. erforderlichen Sonderausstattungen erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Scheibenantennensystem
    2.
    Fahrzeugscheibe
    3.
    Antennenstrukturen
    4.
    Anschlusspunkt
    5.
    Anschlusspunkt
    6.
    Anschlusspunkt
    7.
    Anschlusspunkt
    8.
    Leitung
    9.
    Leitung
    10.
    Leitung
    11.
    Leitung
    12.
    Steckverbinder
    13.
    Steckverbinder
    14.
    Steckverbinder
    15.
    Steckverbinder
    16.
    Steckverbinder
    17.
    Steckverbinder
    18.
    Steckverbinder
    19.
    Steckverbinder
    20.
    Antennenverstärker
    21.
    Antennenverstärker
    22.
    Antennenverstärker
    23.
    Antennenverstärker
    24.
    Kontaktmittel
    25.
    Kontaktmittel
    26.
    Kontaktmittel

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensytems (1) eines Fahrzeuges, wobei das Scheibenantennensytem (1) eine auf einer Fahrzeugscheibe (2) angeordnete Antennenstruktur (3) aufweist und in einer Grundausstattung ein erster Antennenverstärker (20) mit der Antennenstruktur (3) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass für weitere Sonderausstattungen jeweils ein weiterer Antennenverstärker (21, 22, 23) vorgesehen ist, wobei mit Herstellung der Fahrzeugscheibe (2) mit der Antennenstruktur (3) verbundene Anschlusspunkte (5, 6, 7) auf der Fahrzeugscheibe (2) vorgesehen werden, wobei die Anzahl der Anschlusspunkte (5, 6, 7) der Gesamtanzahl aller möglichen Sonderausstattungen entspricht, und nur diejenigen Anschlusspunkte (5, 6, 7) mit an den Antennenverstärkern (21, 22, 23) verbundenen Kontaktmitteln (24, 25, 26) bestückt werden, die entsprechend einer individuell gewählten Sonderausstattung für die zugehörigen Antennenverstärker (21, 22, 23) erforderlich sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Anschlusspunkten (5, 6, 7) zu verbindenden Kontaktmittel (24, 25, 26) in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattung auf die Anschlusspunkte (5, 6, 7) aufgeclipst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Anschlusspunkten (5, 6, 7) zu verbindenden Kontaktmittel (24, 25, 26) in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattung mit den Anschlusspunkten (5, 6, 7) verklebt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (5, 6, 7) für den Fall, dass sie nicht mit den Kontaktmitteln (24, 25, 26) bestückt werden, mit einer Abdeckung versehen werden.
EP10002943A 2009-03-19 2010-03-19 Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges Withdrawn EP2230716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013536 2009-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2230716A1 true EP2230716A1 (de) 2010-09-22

Family

ID=42227117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002943A Withdrawn EP2230716A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230716A1 (de)
DE (1) DE102010012191A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215634U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugglasscheibe
EP1517403A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-23 Fujitsu Ten Limited Zirkularpolarisierte Antenne und Kombination von Antennen mit dieser Antenne
WO2005055360A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibenantenne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215634U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugglasscheibe
EP1517403A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-23 Fujitsu Ten Limited Zirkularpolarisierte Antenne und Kombination von Antennen mit dieser Antenne
WO2005055360A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibenantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012191A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854168B1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
EP3192126A1 (de) Antennenmodul
DE102011115967A1 (de) Windschutzscheibe
EP1905121B1 (de) Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
EP0987922B1 (de) Multiresonanzplatte
EP2230716A1 (de) Verfahren zur Bestückung eines Scheibenantennensystems eines Fahrzeuges
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE102012200115B4 (de) Prüfsystem für Steckverbinder, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102013200635B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
WO2005055360A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
AT401444B (de) Überspannungsschutzeinrichtung für daten verarbeitende geräte
WO2020057690A1 (de) Rundfunk-empfangseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102020102192A1 (de) Rundfunk-Empfangseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1829166B1 (de) Diagnosesystem zur überwachung einer steckverbindung
EP1533864B1 (de) Antennenverstärker mit einer Steckverbindung zwischen Antennenverstärker und elektrischer Zuleitung
DE4401819A1 (de) Kabelanordnung
EP1850159A2 (de) Steckverbinder für ein Kabel, Kabel mit einem Steckverbinder und Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einem Steckverbinder
DE102014223883A1 (de) Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem
EP1191701B1 (de) Elektrischer Baustein zur Weiterleitung von Signalen von mindestens einer Empfangsantenne an mindestens einen Empfänger
DE19811775B4 (de) Steckkarte zur Erweiterung eines PCs
DE102007056911A1 (de) Anordnung und Verfahren , insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Scheibenantenne zur Beeinflussung der Richtwirkung
AT412138B (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden einer signalverarbeitungseinheit mit zumindest zwei signalverstärkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703