EP2227992A1 - Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper - Google Patents

Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper Download PDF

Info

Publication number
EP2227992A1
EP2227992A1 EP09014109A EP09014109A EP2227992A1 EP 2227992 A1 EP2227992 A1 EP 2227992A1 EP 09014109 A EP09014109 A EP 09014109A EP 09014109 A EP09014109 A EP 09014109A EP 2227992 A1 EP2227992 A1 EP 2227992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body according
textile
wool
metal wool
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Hannemann
Patrick Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09014109A priority Critical patent/EP2227992A1/de
Publication of EP2227992A1 publication Critical patent/EP2227992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/007Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows comprising deodorising, fragrance releasing, therapeutic or disinfecting substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/10Magnetism
    • A47G2200/106Permanent

Definitions

  • the invention relates to a body formed in the manner of a textile covering and rest means with at least one front and at least one back.
  • Textile Bedeckungs- or rest means are, for example, pillows, blankets, quilts, plaids, ie such body or elements with which the person, eg. When resting or sleeping, covered or covered or on which he determine with n body parts , for example, the head on a pillow and the like., Rests.
  • These bodies are constructed in the broadest sense in their own functionality as an insulating agent, because when, for example, covered by means of a trained as a blank body, the body's own heat of the human being is delayed only released over time to the environment and it arises usually also a heat body between the human and the ceiling, which acts as isolation. This applies equally also for a pillow on which, for example, the head of a human rests or should rest.
  • this filling is regularly made of a variety of materials such as animal feathers and / or down, wool but also cotton, such as those known in Japan and other Far Eastern countries and used futons. So-called.
  • medical blankets can also be provided with active, electrically operated heating means which, for example, can deliberately give off heat to humans for purposes of healing but also for the purpose of well-being.
  • blankets which have a liquid content, these liquids being taken up or enclosed in compartments, the sheath being formed from slightly semipermeable materials (membranes).
  • membranes Through the pores of the membranes dissolved in the liquid remedies but also diffused in the liquid dissolved funds for the body and beauty care and come into contact with the person who has covered himself with such a trained blanket.
  • These ingredients dissolved in the liquid or admixed with the liquid in the form of a mixture can also be remedies of synthetic production but also natural remedies.
  • metal wool is arranged in an interior formed between the front and the back.
  • the body according to the invention has, as trials have shown in a completed group of probands, far beyond the expected extent beyond the effect set in the sense of the above task.
  • the metal wool between the front and back of the body which is thus quasi enclosed in the intervening interior, has on people an analgesic and in terms of the overall constitution of man building effect, although the positive effect of metal wool on the human body is not yet final has been understood scientifically analogous, for example, homeopathic remedies for the treatment of human diseases or the Humeniden par excellence, which have been shown to have a therapeutic effect, but their mechanism of action has not yet been found scientifically.
  • the aforesaid effect according to the invention is the greater the larger the surface of the metal wool is, assuming that immediately the surface of the metal wool is that which is the human energetically constituting surface.
  • At least the front on the front at least partially comprehensive, designed in the manner of a grid field, so that when the body is, for example, a blanket or a pillow, the energetic exchange between the metal wool and the Man or the environment of man can proceed without interference, for which purpose also advantageously the back of the back at least partially comprehensive, formed in the manner of a grid field is present, so that when using the body, regardless of the position of the body, this ultimately advantageously can be used lying on one side as well as lying on the other side without favoring any side of man.
  • At least one side for example.
  • the front or at least the other side namely the back to form an organic textile, for example, linen, flax, silk, either in the form of a nonwoven or form as a woven textile, since the The above-mentioned field trials with the test subjects had shown that by using the organic textiles or materials, the energy-therapeutic processes proceeded most undisturbed.
  • the front of the body is formed of an organic textile in the form of cotton and also form the back substantially the same from the point of view of the intended vagueness of the position of the body in use.
  • the interior of the body between the front and back covers at least two different types of metal wool, which may, for example, preferably also have a different density.
  • different energy potentials to be applied can be used to the advantage that each type of metal wool has its own energy potential, which can lead to intentional energy superpositions and possibly also to a potentiation of the energy.
  • the metal wool in several layers one above the other in the interior, for example.
  • Several layers of steel wool which are aligned differently with respect to the alignment of the amount of their elementary magnets from layer to layer.
  • the different treatment goal for different complaints may possibly be a direct vote.
  • the layers are formed differently thick, which on the one hand depending on the nature of the body according to the invention or the nature of its use, for example. On the one hand as a blanket, on the other hand as a cushion may be due
  • the other aspect for the formation of layers of different thicknesses in the interior of the body can also be adapted to the different energy potentials of the layers of different thicknesses.
  • the front and the back of the body can be made of an organic textile, to which examples of various possible organic textiles have been given at the beginning.
  • Organic textile 1 may, in addition to cotton and the other textiles mentioned at the beginning, preferably also be made from animal wool, for example sheep's wool.
  • the total body can gem.
  • a further advantageous other embodiment in the manner of an inlay are included in a textile cover, which hygienic requirements can be taken into account in a simple manner, the textile cover itself preferably again is an organic textile, in a variety of material configurations, as mentioned above are.
  • the closure for example, a zipper or a Velcro closure or else can be formed by normal buttons.
  • FIGS Fig. 1 and 2 In the Fig. 1 and 2 is a trained in the manner of a textile cover or rest means body 10, in a highly schematic form.
  • the term covering or rest means here includes all conceivable body 10, which can serve, for example, as blankets, pillows, sleeves, wound pads and bandages and belts.
  • Body 10 in this sense are thus all bodies with which an at least partial covering of at least part of a body of a humenid is possible. In this sense, therefore, the term body 10 as used herein should be used for the purposes of this invention.
  • the body 10 consists of at least one front 11 and one back 12.
  • Fig. 1 the front side is shown in the form of a grid-shaped field 14 with a textile border.
  • Fig. 2 shows the back 12, wherein the back 12, although not shown in the figure, may be formed in the manner of a grid array 14.
  • the reference numeral 14 has been attached there for purposes of illustration next to the reference numeral 13 for the purpose of a corresponding note.
  • the front 11, the back 12 and also the grid 13 of the front and possibly also the grid of the field 14 may be made of organic textile 18, for example. In the form of cotton, sheep's wool, flax, silk, hemp and the like. These organic textiles can also, s. Fig. 3 , be provided in the interior 15 of the body 10 as follows.
  • metal wool 16 which consist of individual metal wool layers 17.
  • the metal wool 16 or its layers 17 are here preferably made of steel wool, other metals, even different from metal layer 17 to metal layer, can fill the interior 15 of the body 10.
  • layers 18 are arranged from organic textile, wherein the entire element of three metal wool layers 17 shown here, also completely or partially, not shown, be enveloped or enclosed from a layer of organic textile.
  • the body 10 may be like an inlay in a textile cover 19, which may consist of the same textile materials as the layer 18 of organic textile, the body 10 in the manner of an inset, see. Fig. 1 ,
  • the textile cover 19 is for the sake of illustration in the FIGS. 2 and 3 been omitted.
  • the front 11 and the back 12 are connected to a separable closure 20, which may be a zipper, connectable and detachable, wherein the textile cover 19 gem.
  • Fig. 1 may be provided with a corresponding closure 20, possibly designed as a zipper.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Es wird ein nach Art eines textilen Bedeckungs- bzw. Ruhemittels ausgebildeter Körper (10) vorgeschlagen, der wenigstens eine Vorderseite (11) und eine Rückseite (12) aufweist. In einem zwischen der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) gebildeten Innenraum (15) ist Metallwolle (16) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nach Art eines textilen Bedeckungs- und Ruhemittels ausgebildeten Körper mit wenigstens einer Vorderseite und wenigstens einer Rückseite.
  • Textile Bedeckungs- bzw. Ruhemittel sind bspw. Kopfkissen, Decken, Oberbetten, Plaids, d.h. solche Körper bzw. Elemente, mit denen sich der Mensch, bspw. beim Ruhen oder Schlafen, bedeckt bzw. zudeckt bzw. auf denen er mit bestimmen n Körperteilen, bspw. dem Kopf auf einem Kissen und dgl., ruht. Diese Körper sind im weitesten Sinne in ihrer ihnen eigenen Funktionalität als Isoliermittel aufgebaut, denn dann, wenn man sich bspw. mittels einem als Decke ausgebildeten Körper zudeckt, wird die körpereigene Wärme des Menschen nur über die Zeit verzögert an die Umgebung abgegeben und es entsteht in der Regel auch ein Wärmekörper zwischen dem Menschen und der Decke, die als Isolation wirkt. Dieses gilt gleichermaßen auch für ein Kissen, auf dem bspw. der Kopf eines Menschen ruht bzw. ruhen soll.
  • Soweit es sich um Decke und Kissen handelt, die im Innenraum eine sog. Füllung aufweisen, besteht diese Füllung regelmäßig aus den unterschiedlichsten Stoffen wie tierischen Federn und/oder Daunen, Wolle aber auch Baumwolle, so bspw. die in Japan und anderen fernöstlichen Staaten bekannten und verwendeten Futons. Sog. medizinische Decken können zudem auch noch mit aktiven, elektrisch betriebenen Heizmitteln versehen sein, die bspw. für Heilungszwecke aber auch zum Zwecke des Wohlbefindens gezielt Wärme an den Menschen abgeben können.
  • Schließlich sind auch Decken bekannt, die einen flüssigen Inhalt aufweisen, wobei diese Flüssigkeiten in Kompartments aufgenommen bzw. eingeschlossen sind, wobei die Umhüllung aus geringfügig semipermeablen Werkstoffen (Membranen) ausgebildet sind. Durch die Poren der Membranen können in der Flüssigkeit gelöste Heilmittel aber auch in der Flüssigkeit gelöste Mittel für die Körper und Schönheitspflege diffundieren und so in Kontakt mit dem Menschen kommen, der sich mit einer derart ausgebildeten Bettdecke bedeckt hat. Diese in der Flüssigkeit gelösten oder der Flüssigkeit in Form einer Mischung beigemischten Ingredienzen können auch Heilmittel synthetischer Herstellung aber auch natürliche Heilmittel sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß alle diese Bedeckungs- und Ruhemittel, wie sie voraufgeführt im Stand der Technik bekannt sind, spezifische Eigenschaften haben, die für den Menschen für bestimmte Situationen von Nutzen sind, bspw. einfache Bewahrung von Wärme, Temperaturerhöhung durch körpereigene Wärmespeicherung aber auch zur Schönheitspflege und Körperpflege des Menschen schlechthin. Für die Erhöhung der Abwehrkraft des Menschen bei Unwohlbefinden bzw. Krankheit, bei der Erhöhung der allgemeinen Abwehrkraft bzw. der Erhöhung der Robustheit des menschlichen Körpers gegenüber täglich wirkenden materiellen und mentalen Einflüssen und dergl. auf den Menschen sind die bekannten Bedeckungs- bzw. Ruhemittel nicht geeignet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen nach Art eines textilen Bedeckungs- bzw. Ruhemittels ausgebildeten Körper der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem aktiv die allgemeine Widerstandskraft und das Wohlbefinden des Menschen und die allgemeine Widerstandskraft des Menschen gegen einen Befall mit Krankheiten verbessert wird, ohne daß es einer ärztlichen Behandlung oder einer allgemeinen Therapie mit von außen wirkenden Mitteln bedarf, das verhältnismäßig einfach im Aufbau ist und verhältnismäßig kostengünstig bereitstellbar ist und somit einen breiten Verwendungsraum findet und ohne ärztliche Anleitung faktisch von jedermann sicher benutzt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gem. der Erfindung dadurch, daß in einem zwischen der Vorderseite und der Rückseite gebildeten Innenraum Metallwolle angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Körper hat, wie Erprobungen in einem abgeschlossenen Probandenkreis ergeben haben, eine weit über das erwartete Maß hinausgehende Wirkung im Sinne der oben gestellten Aufgabe. Die Metallwolle zwischen Vorderseite und Rückseite des Körpers, die also quasi im dazwischen ausgebildeten Innenraum eingeschlossen ist, hat auf den Menschen eine schmerzstillende und im Hinblick auf die Gesamtkonstitution des Menschen aufbauende Wirkung, obwohl die positive Wirkung der Metallwolle auf den menschlichen Körper noch nicht abschließend wissenschaftlich verstanden worden ist analog bspw. homöopathischer Mittel zur Behandlung von Krankheiten des Menschen bzw. des Humeniden schlechthin, die nachweislich eine therapeutische Wirkung haben, deren Wirkmechanismus aber wissenschaftlich noch nicht gefunden worden ist. Die vorgenannte, erfindungsgemäße Wirkung ist um so größer je größer die Oberfläche der Metallwolle ist, wobei angenommen wird, daß unmittelbar die Fläche der Metallwolle die ist, die die den Menschen energetisch aufbauende Fläche ist.
  • Gem. einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens die Vorderseite ein die Vorderseite wenigstens teilweise umfassendes, nach Art eines Gitters ausgebildetes Feld auf, so daß dann, wenn der Körper bspw. eine Decke oder ein Kopfkissen ist, der energetische Austausch zwischen der Metallwolle und dem Menschen bzw. der Umgebung des Menschen störungsfrei vonstatten gehen kann, wobei zu diesem Zwecke auch vorteilhafterweise die Rückseite ein die Rückseite wenigstens teilweise umfassendes, nach Art eines Gitters ausgebildetes Feld vorhanden ist, so daß bei Benutzung des Körpers, unabhängig von der Lage des Körpers, dieser letztlich vorteilhafterweise sowohl auf der einen Seite liegend als auch auf der anderen Seite liegend ohne Bevorzugung irgendeiner Seite vom Menschen benutzt werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß es sowohl in bezug auf die energetische Beeinflussung des Körpers als auch bei der energetischen Beeinflussung des Benutzers des Körpers im Sinne des Mittels der Aufgabe Angestrebten außerordentlich vorteilhaft ist, wenigstens eine Seite, bspw. die Vorderseite oder wenigstens die andere Seite, nämlich die Rückseite, aus einem organischen Textil auszubilden, bspw, aus Leinen, Flachs, Seide, entweder in Form eines Vlieses oder als gewebtes Textil auszubilden, da die oben erwähnten Feldversuche mit den Probanden ergeben hatten, daß durch Verwendung der organischen Textilien bzw. Materialien die energietherapeutischen Vorgänge am ungestörtesten vonstatten gehen.
  • Es hat sich dabei gezeigt, daß es ganz besonders vorteilhaft ist, wenn die Vorderseite des Körpers aus einem organischen Textil in Form von Baumwolle ausgebildet wird und unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Unbestimmtheit der Lage des Körpers bei der Benutzung ebenfalls die Rückseite im wesentlichen gleich auszubilden.
  • Vorzugsweise umfaßt der Innenraum des Körpers zwischen Vorder- und Rückseite wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Metallwolle, die bspw. vorzugsweise auch eine unterschiedliche Dichte aufweisen können. Dadurch kann auf unterschiedlich zu applizierende Energiepotentiale von dem Vorteil Gebrauch gemacht werden, daß jede Metallwollart ihr eigenes Energiepotential hat, was zu gewollten Energieüberlagerungen und ggf. auch zu einer Potenzierung der Energie führen kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß es außerordentlich vorteilhaft ist, die Metallwolle im Innenraum des Körpers in Form von Stahlwolle auszubilden, da Stahlwolle regelmäßig magnetisch ist und sich in der Stahlwolle regelmäßig geordnete Magnetfelder durch die Summe der dort ausgebildeten Elementarmagneten einstellen. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die therapeutische Wirkung des erfindungsgemäßen Körpers sich ausdrücklich nicht nur bei in Form von Stahlwolle ausgebildeter Metallwolle einstellt, sondern auch bei Metallwolle anderer Metalle, ggf. i.V.m. einer Metallwolle aus Stahlwolle. Beide aufgrund der unterschiedlichen Metalle spezifischen Beeinflussungen des menschlichen Körpers können somit mittels eines einzigen Körpers ausgenutzt werden.
  • Vorzugsweise ist es auch möglich, die Metallwolle in mehreren Schichten übereinander im Innenraum anzuordnen, bspw. mehrere Schichten aus Stahlwolle, die in bezug auf die Ausrichtung der Menge ihrer Elementarmagneten von Schicht zu Schicht unterschiedlich ausgerichtet sind. Damit kann dem unterschiedlichen Behandlungsziel bei unterschiedlichen Beschwerden ggf. eine direkte Abstimmung erfolgen.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ist der, daß bei dem Körper im Innenraum die Schichten unterschiedlich dick ausgebildet sind, was einerseits in Abhängigkeit der Art des erfindungsgemäßen Körpers bzw. der Art seiner Benutzung, bspw. einerseits als Decke, anderseits als Kissen, bedingt sein kann, der andere Aspekt für die Ausbildung unterschiedlich dicker Schichten im Innenraum des Körpers kann aber auch auf die unterschiedlichen Energiepotentiale der unterschiedlich dicken Schichten abgestimmt sein.
  • Wir eingangs erwähnt, kann die Vorderseite und die Rückseite des Körpers aus einem organischen Textil bestehen, zu dem eingangs auch Beispiele unterschiedlich möglicher organischer Textilien angegeben worden sind. Gleichermaßen kann es vorteilhaft sein, im Innenraum des Körpers wenigstens eine Schicht aus einem organischen Textil auszubilden, wodurch bei dem Aufbau der Metallschichten im Innenraum des Körpers, d.h. wenn mehrere Metallschichten vorgesehen sind, die einzelnen Schichten durch jeweilige Schichten aus organischem Textil getrennt sein können in dem Sinne, und das sie nach Art einer ausgebildeten Isolierschicht voneinander getrennt sein können. Organische Textil 1 kann außer Baumwolle und den anderen, eingangs genannten Textilien vorzugsweise auch aus tierischer Wolle, bspw. Schafwolle, bestehen.
  • Der Gesamtkörper kann gem. einer weiteren vorteilhaften anderen Ausgestaltung nach Art eines Inletts in einem textilen Bezug aufgenommen werden, wodurch auf einfache Weise hygienischen Anforderungen Rechnung getragen werden kann, wobei der textile Bezug selbst vorzugsweise wiederum ein organisches Textil ist, und zwar in den unterschiedlichsten Materialausgestaltungen, wie sie eingangs erwähnt sind.
  • Um die Metallwolle bzw. die Schichten von Metallwolle, die während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Körpers in seinem Innenraum angeordnet ist bzw. sind, schnell aus dem Innenraum ohne Fremdmittel wie Werkzeuge und dgl. entnehmen zu können und ggf. neu darin positionieren zu können, ist es schließlich vorteilhaft, die Vorderseite und die Rückseite mit einem trennbaren Verschluß verbind- und lösbar auszubilden, wobei der Verschluß bspw. ein Reißverschluß oder ein Klettverschluß oder aber auch durch ganz normale Knöpfe ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Vorderseite des Kör- pers, in Form eines Kissens ausgebildet,
    Fig. 2
    eine Darstellung der Rückseite des Körpers gem. Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Körper.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellung des Körpers 10 in den Fig. 1 und 2. In den Fig. 1 und 2 ist ein nach Art eines textilen Bedeckungs- bzw. Ruhemittels ausgebildeter Körper 10 dargestellt, und zwar in stark schematisierten Form. Der Begriff Bedeckungs- bzw. Ruhemittel umfaßt hier alle denkbaren Körper 10, die dazu dienen können, bspw. als Decken, Kissen, Manschetten, Wundkissen und Bandagen sowie Gürtel. Körper 10 in diesem Sinne sind somit alle Körper, mit denen eine wenigstens teilweise Bedeckung wenigstens eines Teils eines Körpers eines Humeniden möglich ist. In diesem Sinne soll somit der hier zusammenfassend gebrauchte Begriff Körper 10 für die Zwecke dieser Erfindung verwendet werden.
  • Der Körper 10 besteht wenigstens aus einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 12. In Fig. 1 ist die Vorderseite in Form eines als Gitter ausgebildeten Feldes 14 mit einer textilen Umrandung dargestellt. Fig. 2 zeigt die Rückseite 12, wobei auch die Rückseite 12, obwohl hier in der Fig. nicht dargestellt, nach Art eines Gitterfeldes 14 ausgebildet sein kann. Aus diesem Grunde wurde die Bezugsziffer 14 aus Darstellungsgründen dort neben der Bezugsziffer 13 zum Zwecke eines entsprechenden Hinweises angebracht. Die Vorderseite 11, die Rückseite 12 und auch das Gitter 13 der Vorderseite und ggf. auch das Gitter des Feldes 14 können aus organischem Textil 18, bspw. in Form von Baumwolle, Schafwolle, Flachs, Seide, Hanf und dgl. bestehen. Diese organischen Textilien können auch, s. Fig. 3, im Innenraum 15 des Körpers 10 wie folgt vorgesehen sein.
  • Im Innenraum 15 der Fig. 3 sind hier beispielhaft 3 Schichten, übereinanderliegend, aus Metallwolle 16 angeordnet, die aus einzelnen Metallwollschichten 17 bestehen. Die Metallwolle 16 bzw. deren Schichten 17 bestehen hier vorzugsweise aus Stahlwolle, andere Metalle, sogar von Metallschicht 17 zu Metallschicht unterschiedlich, können den Innenraum 15 des Körpers 10 ausfüllen. An den Grenzen zwischen den jeweiligen Metallwollschichten 17 sind Schichten 18 aus organischem Textil angeordnet, wobei das gesamte Element aus hier dargestellten drei Metallwollschichten 17, kann ebenfalls vollständig oder teilweise, nicht dargestellt, aus einer Schicht aus organischem Textil umhüllt bzw. eingefaßt sein.
  • Der Körper 10 kann nach Art eines Inletts in einem textilen Bezug 19, der aus den gleichen Textilmaterialien wie die Schicht 18 aus organischem Textil bestehen kann, den Körper 10 nach Art eines Inletts aufnehmen, vgl. Fig. 1. Der textile Bezug 19 ist aus Darstellungsgründen in den Fig. 2 und 3 weggelassen worden. Die Vorderseite 11 und die Rückseite 12 sind mit einem trennbaren Verschluß 20, der ein Reißverschluß sein kann, verbind- und lösbar, wobei auch der textile Bezug 19 gem. Fig. 1 mit einem entsprechenden Verschluß 20, ggf. als Reißverschluß ausgebildet, versehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Körper
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    13
    Feld / Gitterfeld (Vorderseite)
    14
    Feld /Gitterfeld (Rückseite)
    15
    Innenraum
    16
    Metallwolle
    17
    Metallwollschicht
    18
    Schicht aus organischem Textil
    19
    Bezug
    20
    Verschluß

Claims (17)

  1. Nach Art eines textilen Bedeckungs- bzw. Ruhemittels ausgebildeter Körper (10) mit wenigstens einer Vorderseite (11) und wenigstens einer Rückseite (12), dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) gebildeten Innenraum (15) Metallwolle (16) angeordnet ist.
  2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Vorderseite (11) ein die Vorderseite (11) wenigstens teilweise umfassendes, nach Art eines Gitters ausgebildetes Feld (16) aufweist.
  3. Körper nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Rückseite (12) ein die Rückseite (12) wenigstens teilweise umfassendes, nach Art eines Gitters ausgebildetes Feld (14) aufweist.
  4. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (11) im wesentlichen aus einem organischen Textil (18) besteht.
  5. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (12) im wesentlichen aus einem organischen Textil (18) besteht.
  6. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (11) im wesentlichen aus Baumwolle besteht.
  7. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (12) im wesentlichen aus Baumwolle besteht.
  8. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (15) des Körpers (10) zwischen Vorder- (11) und Rückseite (12) wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Metallwolle (16) umfaßt.
  9. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwolle (16) im Innenraum (15) des Körpers (10) Stahlwolle ist.
  10. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwolle (16) in mehreren Schichten (17) übereinander im Innenraum (15) angeordnet ist.
  11. Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (17) unterschiedlich gerichtet im Innenraum (15) angeordnet sind.
  12. Körper nach einem oder beiden der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (17) unterschiedlich dick ausgebildet sind.
  13. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (15) des Körpers (10) wenigstens eine Schicht (18) aus einem organischen Textil angeordnet ist.
  14. Körper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Textil aus tierischer Wolle besteht.
  15. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) nach Art eines Inletts in einem textilen Bezug (19) aufgenommen wird.
  16. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (11) und die Rückseite (12) mit einem trennbaren Verschluß (20) verbind- und lösbar sind.
  17. Körper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (20) ein Reißverschluß ist.
EP09014109A 2009-11-11 2009-11-11 Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper Withdrawn EP2227992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014109A EP2227992A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014109A EP2227992A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2227992A1 true EP2227992A1 (de) 2010-09-15

Family

ID=42338306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014109A Withdrawn EP2227992A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2227992A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506611A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Masson Alain Couverture favorisant le metabolisme d'energie biologique
US5806154A (en) * 1993-08-27 1998-09-15 Springs Industries, Inc. Method of making textile laminate
DE20019623U1 (de) * 2000-11-17 2001-03-08 Rosinski Beate Kissen zur therapeutischen Anwendung
DE20204275U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Kranz Christine Kissen zur therapeutischen Anwendung
JP2004350990A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Geltec Co Ltd 放熱促進用マット並びにこれを具えた枕

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506611A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Masson Alain Couverture favorisant le metabolisme d'energie biologique
US5806154A (en) * 1993-08-27 1998-09-15 Springs Industries, Inc. Method of making textile laminate
DE20019623U1 (de) * 2000-11-17 2001-03-08 Rosinski Beate Kissen zur therapeutischen Anwendung
DE20204275U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Kranz Christine Kissen zur therapeutischen Anwendung
JP2004350990A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Geltec Co Ltd 放熱促進用マット並びにこれを具えた枕

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GELESEN 3653: "Alternativ-Material- was funktioniert???", INTERNET CITATION, 19 April 2008 (2008-04-19), pages 1 - 7, XP007919514 *
JAMERLING OGG: "HOW TO BUILD AN ORGONE BLANKET OR PILLOW", INTERNET CITATION, 14 April 2009 (2009-04-14), pages 1 - 2, XP007919513 *
ORGONE ACCUMULATOR PUBLIC FORUM: "ORGONE ACCUMULATOR PUBLIC FORUM 2000", INTERNET CITATION, 22 February 1996 (1996-02-22), pages 1 - 12, XP007919512 *
ORGONICS ORGONE ACCUMULATORS ET AL: "Orgone Energy Blankets", INTERNET CITATION, 1 March 2009 (2009-03-01), pages 1 - 7, XP007919515 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019127U1 (de) Therapeutische Decke
DE4040476A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von sauerstoff oder dgl.
EP2227992A1 (de) Nach Art eines textilen Bedeckungs - bz.w. Ruhemittels ausgebildeter Körper
DE202014002010U1 (de) Schulterkissen
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
DE202016004784U1 (de) Behandlungsliege
DE3223770A1 (de) Zusammensetzbare universalmatratze
EP2609889B1 (de) Auffangschale
DE19758174C1 (de) Abnehmbarer Bezug für einen Matratzenkern
AT11859U1 (de) Kissen
EP0925747B1 (de) Auflage für eine Matratze
DE102013010897A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Wunden, insbesondere frisch gestochenen Tätowierungen
DE202018104593U1 (de) Pferdedecke mit Polsterelement
AT513920B1 (de) Manschette
DE3341583A1 (de) Einrichtung zur daempfung und regulierung der intensitaet von umgebungsstrahlen
DE2338167B2 (de) Gesundheitsliegematte
EP2614753A1 (de) Bezug, insbesondere Matratzenbezug
DE102012016072A1 (de) Bauch- oder Halsmanschette für Hunde
DE102019102007A1 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
DE102004038628A1 (de) Bräunungsgerät und Verwendung hierfür
DE202014105365U1 (de) Therapeutisches Bienenbett in der Pyramide
DE202015101351U1 (de) Anordnung mit einer Matratze und einer wenigstens allergenreduzierenden Matratzenhülle sowie Artikel
DE202015100958U1 (de) Verbundkissen mit Lagenaufbau
DE4014334A1 (de) Autositzauflage
DE202014102135U1 (de) Anion- und Ferninfrarot-Energiematte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110310

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120228