EP2227583A1 - Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils

Info

Publication number
EP2227583A1
EP2227583A1 EP08863301A EP08863301A EP2227583A1 EP 2227583 A1 EP2227583 A1 EP 2227583A1 EP 08863301 A EP08863301 A EP 08863301A EP 08863301 A EP08863301 A EP 08863301A EP 2227583 A1 EP2227583 A1 EP 2227583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow element
cleaning device
component
lint
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08863301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227583B1 (de
Inventor
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08863301T priority Critical patent/PL2227583T3/pl
Publication of EP2227583A1 publication Critical patent/EP2227583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227583B1 publication Critical patent/EP2227583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • Cleaning device for a component loaded with lint in a domestic appliance and domestic appliance and method for cleaning a component loaded with lint
  • the invention relates to a cleaning device for a component loaded with lint in a domestic appliance for the care of laundry items, which has a rinsing device with which rinsing liquid can be conducted to the component for removing the lint. Furthermore, the invention relates to a domestic appliance with such a cleaning device and a method for cleaning a lint-loaded component of a domestic appliance for the care of laundry, wherein rinsing liquid is passed with a rinsing device to the component.
  • a cleaning device for a component within a process air cycle of a household laundry dryer is known.
  • the component is a heat exchanger which is associated with a heat pump of a dryer.
  • lint conveyed in the process air cycle which are torn from the laundry items to be dried, can be filtered through a sieve.
  • lint will get through the sieve and can get to a heat exchanger, where they accumulate.
  • a brush may be provided.
  • the heat exchanger is rinsed with a cleaning liquid.
  • the condensate of the working medium evaporator or the condensation device of the dryer can be used.
  • the rinsing device comprises a flow element, which is arranged above the component and is designed to build up a ram pressure of the rinsing liquid in the flow element.
  • This embodiment of the flushing device makes it possible to uniformly load the points of the component to be cleaned so that the lint is removed at many points of the component with the same effect or the same efficiency.
  • the flow element has an elongate part, which has an opening for the liquid outlet on the side facing the component.
  • This specific shaping of a part of the flow element allows the targeted liquid supply, in particular over the entire width of the component, so that here too a uniform liquid supply in connection with the ram pressure generation of the rinsing liquid can be granted in the flow element.
  • the flow element has a cross-section to build up a dynamic pressure, which comprises at least one constriction.
  • a dynamic pressure which comprises at least one constriction.
  • the flow element is configured such that it has an inner dimension before and after the constriction which is greater than the inner dimension at the constriction.
  • the elongate part of the flow element is thus preferably designed similar to an hourglass shape.
  • this design also allows a sufficient amount of liquid to flow out of the opening of the flow element and, on the other hand, a sufficient flow rate for flushing out the lint can be achieved.
  • the constriction extends over the length, in particular over the entire length of the elongate part of the flow element.
  • constriction is symmetrical in cross section. Likewise, however, it can also be provided that the constriction is designed asymmetrically in cross section.
  • the opening formed on the side facing the component extends in the elongate part of the flow element over the length, in particular over the entire length of this part.
  • the opening is thus slit-like or slit-like.
  • the bottleneck is formed over the length of the flow element with the same dimensions. However, it can also be provided that these dimensions of the constriction, viewed in the longitudinal direction of the flow element, vary at least once and have different dimensions.
  • the flow element comprises at least one element for positioning and / or holding the flow element on the component loaded with lint. Thereby the reliable attachment and permanent positioning of the flow element can be ensured.
  • the element for positioning and / or holding the flow element is arranged on the component on the elongated part of the flow element, in particular integrally formed on this.
  • a member for positioning and / or holding the flow member is disposed on a side of the elongate member of the flow member facing the member and extends downwardly therefrom.
  • this embodiment also prevents the lateral displaceability or the lateral displacement of the flow element relative to the component.
  • Such a configuration also allows a particularly simple reversibly releasable attachment of the flow element to the component, so that it can be easily pushed and plugged and can be easily removed during disassembly.
  • the flow element comprises at least two members for positioning and / or holding it, which are arranged at the opposite ends of the elongate part of the flow element and extend downwardly parallel to each other.
  • the fixation and mechanically stable attachment can be further improved.
  • the flow element has a connecting piece for a supply line of the rinsing liquid, which is arranged in particular on a side facing away from the component of the elongated part of the flow element.
  • a simple connection of the flow element can be made possible with a supply line, which moreover allows the supply of the rinsing liquid particularly low and on the other hand does not hinder the build-up of the dynamic pressure on the one hand and the inflow of the rinsing liquid into the component on the other hand.
  • the flow element is integrally formed. In this context, it proves to be preferable if the flow element is designed as a one-piece injection-molded part. As a result, a fast and inexpensive to be manufactured component can be created, which can also be formed very weight-saving beyond.
  • the household appliance for the care of items of laundry is designed in particular as a tumble dryer.
  • the clothes dryer comprises a heat pump, which has a heat exchanger, which serves as an evaporator of a working fluid in the heat pump circuit, and comprises a further heat exchanger, which serves as a condenser of a working fluid in the heat pump circuit.
  • the loaded with fluff component is in particular a heat exchanger.
  • rinsing liquid is conducted to the component with a rinsing device.
  • the rinsing liquid removes the lint from the component.
  • associated flow element is built by the internal shaping of a back pressure of the rinsing liquid in the flow element. It can thereby be achieved that a uniform loading of the component with the rinsing liquid at different areas can be made possible, whereby the more efficient and uniform removal of the lint can be made possible.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a flow element of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further sectional illustration of a first exemplary embodiment of a flow element of a cleaning device according to the invention according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of the flow element of a cleaning device according to the invention according to a further embodiment.
  • a flow element 2 is shown in a longitudinal sectional view, which is associated with a cleaning device 1.
  • the cleaning device 1 is arranged in a tumble dryer and comprises a flushing device, which is associated with the flow element 2.
  • a flushing device which is associated with the flow element 2.
  • this cleaning device 1 lint are removed in a formed as a heat exchanger 7 component of the tumble dryer by flushing fluid is passed through the flushing device and the flow element 2 and then passed through the heat exchanger 7.
  • the rinsing liquid is in particular a condensate collected in the tumble dryer, which accumulates during operation of the tumble dryer.
  • the heat exchanger 7 may preferably be associated with a heat pump of the tumble dryer.
  • the flow element 2 is arranged above the heat exchanger 7 shown only symbolically and in dashed lines in FIG. In particular, it is provided that the flow element 2 is placed or attached directly to the heat exchanger 7.
  • the flow element 2 of the flushing device is formed in one piece and comprises an elongate part 3 and a connecting piece 4 connected to the elongated part 3.
  • the connecting piece 4 extends in the embodiment according to FIG. 1 on the
  • a supply line for the rinsing liquid S can be connected.
  • flow aids 5 are arranged, through which the rinsing liquid S from the connecting piece 4 fluidly optimized in the elongated part 3 is passed.
  • the oblong part 3 has, on its underside facing away from the connection piece 4 and facing the heat exchanger 7, an opening 6 through which the flushing liquid emerges from the flow element 2 in the direction of the heat exchanger 7.
  • the opening 6 extends substantially over the entire length or width b (extension in the x direction), with the length of the elongated part 3 being dimensioned in the x direction in this regard.
  • the opening 6 is thus formed in a slot-like or slit-like manner.
  • Elements 8 and 9 for positioning and / or holding the flow element 2 on the heat exchanger 7 are formed on the elongated part 3.
  • the elements 8 and 9 are integrally formed at opposite ends 10 and 11 of the elongated member 3 and extend substantially parallel to each other downwardly in the direction of
  • Heat exchanger 7 In the vertical direction (y-direction), the elements 8 and 9 are formed downwards longer than the elongated member 3, so that they attack the outside of the heat exchanger 7 and the flow element 2 thus on the heat exchanger
  • the flow element 2 and in particular the elongate part 3 are formed and shaped in the interior such that they are designed to build up a back pressure of the rinsing liquid S in the flow element 2.
  • the elongated part 3 according to the cross-sectional view along the section line AA in Fig. 1, a constriction 12, as shown in Fig. 2.
  • the elongated part 3 has a configuration which is symmetrical to the vertical axis B, so that the constriction 12 is formed by a curvature on both sides of the inner wall of the elongate part 3.
  • the elongated part 3 is in cross section above and below the constriction 12 with a larger internal dimension formed so that the cross-sectional shape of the elongate member 3 is designed similar to an hourglass.
  • the formation of the dynamic pressure in the flow element 2 can preferably be generated, so that as uniform a flow of flushing liquid S as possible over the entire length b can be achieved via the opening 6 with a flow rate of the flushing liquid S that is as uniform as possible.
  • a uniform loading of the lamellae of the heat exchanger 7 with the rinsing liquid S can be achieved, whereby in this respect the uniform and efficient removal of the lint over its entire width (x-direction) can be made possible.
  • constriction or constriction 12 of the flow cross-section over the entire length or width b has the same dimensions and the same shapes. However, it can also be provided that these dimensions and / or shapes of the constriction 12 varies over the length or width b considered. Depending on the requirements of the water distribution over the width b, the shape and the extent of the constriction 12 can be increased or decreased.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a flow element 2 'of the cleaning device 1, wherein in this illustration a cross section is shown analogously to the illustration in FIG. 2.
  • an outer wall 15 of the elongate part 3 ' is not a has inwardly or only slightly inwardly bulging shape.
  • the opposite inner wall 16 of the elongate member 3 ' at least one indentation in the direction of the outer wall 15, which is present or is greater than a possible indentation of the outer wall 15 in the direction of the inner wall 16.
  • the bottleneck 12 ' arranged so that above an upper chamber 13' and below a lower chamber 14 'is formed.
  • the elongated part 3 'both above and below the constriction 12' has a greater internal dimension than at this constriction 12 '.
  • the rinsing liquid S is introduced into the heat exchanger 7 again.
  • the flow element 2' is connected to a feed line for the rinsing liquid S.
  • the opening 6 or 6 ' has a wide (expansion in the z-direction, which extends perpendicular to the plane of the figure in FIG. 1), which is greater than the internal dimension in this spatial direction of the constriction 12 or 12'.
  • refrigerant tubes of the heat exchanger 7 engage. That's it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil (7) in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, welche eine Spüleinrichtung aufweist, mit welcher Spülflüssigkeit (S) zum Bauteil (7) zum Entfernen der Flusen leitbar ist, wobei die Spüleinrichtung ein Strömungselement (2, 2') aufweist, welches oberhalb des Bauteils (7) angeordnet und zum Aufbau eines Staudrucks der Spülflüssigkeit (S) in dem Strömungselement (2, 2') ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils eines Hausgeräts.

Description

Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil in einem Hausgerät sowie Hausgerät und Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, welche eine Spüleinrichtung aufweist, mit welcher Spülflüssigkeit zum Bauteil zum Entfernen der Flusen leitbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem Spülflüssigkeit mit einer Spüleinrichtung zum Bauteil geleitet wird.
Aus der WO 2007/093468 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil innerhalb eines Prozessluftkreislaufs eines Haushaltswäschetrockners bekannt. Das Bauteil ist ein Wärmetauscher, welcher einer Wärmepumpe eines Trockners zugeordnet ist. Im Betrieb des Trockners können in dem Prozessluftkreislauf geförderte Flusen, welche von den zu trocknenden Wäschestücken entrissen werden, durch ein Sieb gefiltert werden. Allerdings gelangen Flusen durch das Sieb hindurch und können zu einem Wärmetauscher gelangen, an dem sie sich anlagern. Zur Entfernung dieser Flusen von dem Wärmetauscher kann eine Bürste vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült wird. Als Reinigungsflüssigkeit kann das Kondensat des Arbeitsmittelverdampfers oder der Kondensationseinrichtung des Trockners verwendet werden.
Bei diesen Einrichtungen kann es jedoch vorkommen, dass das Bauteil nur relativ ungleichmäßig gespült wird und dadurch die Flusen zumindest teilweise weiter an dem Bauteil anlagernd bleiben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Hausgerät mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils zu schaffen, bei welchem die Flusenentfernung verbessert erfolgen kann und insbesondere die zum Entfernen vorgesehene Spülflüssigkeit gleichmäßiger am Bauteil verteilt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung, ein Hausgerät und ein Verfahren gelöst, welche bzw. welches die Merkmale des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs aufweist. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechenden abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen, wobei die Gegenstände dieser Patentansprüche auch im Sinne der Erfindung miteinander kombinierbar sind, soweit technisch möglich. Jeder bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung entspricht eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hausgeräts und des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn im Einzelfall nicht besonders darauf hingewiesen wird.
Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst eine Spüleinrichtung, mit welcher Spülflüssigkeit zum Bauteil zum Entfernen der Flusen leitbar ist. Die Spüleinrichtung umfasst ein Strömungselement, welches oberhalb des Bauteils angeordnet ist und zum Aufbau eines Staudrucks der Spülflüssigkeit in dem Strömungselement ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung der Spüleinrichtung kann eine gleichmäßige Beaufschlagung der zu reinigenden Stellen des Bauteils ermöglicht werden, so dass die Flusen an vielen Stellen des Bauteils mit gleicher Wirkung bzw. gleicher Effizienz entfernt werden.
Vorzugsweise weist das Strömungselement ein längliches Teil auf, welches auf der dem Bauteil zugewandten Seite eine Öffnung zum Flüssigkeitsaustritt aufweist. Diese spezifische Formgebung eines Teils des Strömungselements ermöglicht die gezielte Flüssigkeitszuführung insbesondere über die gesamte Breite des Bauteils, so dass auch hier eine gleichmäßige Flüssigkeitsbeaufschlagung in Verbindung mit der Staudruckerzeugung der Spülflüssigkeit in dem Strömungselement gewährt werden kann.
Vorzugsweise weist das Strömungselement zum Aufbau eines Staudrucks einen Querschnitt auf, welcher zumindest eine Engstelle umfasst. Durch eine derartige Einschnürung bzw. Verjüngung des Innenmaßes des Strömungselements kann die Staudruckerzeugung und somit die möglichst gleichmäßige Flüssigkeitsausströmung aus dem Strömungselement über die gesamte Weite der Öffnung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann durch eine derartige spezifische Ausgestaltung des Strömungselements auch relativ einfach die Staudruckerzeugung gewährleistet werden.
Vorzugsweise ist das Strömungselement so ausgestaltet, dass es vor und nach der Engstelle ein Innenmaß aufweist, welches größer als das Innenmaß an der Engstelle ist. Der längliche Teil des Strömungselements ist somit vorzugsweise ähnlich einer Sanduhrform konzipiert.
Neben einer besonders bevorzugten Erzeugung des Staudrucks kann durch diese Formgebung auch eine ausreichende Flüssigkeitsmenge aus der Öffnung des Strömungselements ausfließen und andererseits eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit zum Ausspülen der Flusen erzielt werden.
Vorzugsweise erstreckt sich die Engstelle über die Länge, insbesondere über die gesamte Länge des länglichen Teils des Strömungselements.
Es kann vorgesehen sein, dass die Engstelle im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Engstelle im Querschnitt asymmetrisch konzipiert ist.
Vorzugsweise erstreckt sich die auf der dem Bauteil zugewandten Seite ausgebildete Öffnung im länglichen Teil des Strömungselements über die Länge, insbesondere über die gesamte Länge dieses Teils. Vorzugsweise ist die Öffnung somit schlitzartig oder spaltartig ausgebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Engstelle über die Länge des Strömungselements betrachtet mit gleichen Ausmaßen ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diese Ausmaße der Engstelle in Längsrichtung des Strömungselements betrachtet zumindest einmal variieren und unterschiedliche Dimensionierungen aufweisen.
Vorzugsweise umfasst das Strömungselement zumindest ein Element zum Positionieren und/oder Halten des Strömungselements an dem mit Flusen beladenen Bauteil. Dadurch kann die zuverlässige Anbringung und dauerhafte Positionierung des Strömungselements gewährleistet werden.
Insbesondere ist das Element zum Positionieren und/oder Halten des Strömungselements an dem Bauteil an dem länglichen Teil des Strömungselements angeordnet, insbesondere einstückig an dieses angebildet.
Vorzugsweise ist ein Element zum Positionieren und/oder Halten des Strömungselements an einer dem Bauteil zugewandten Seite des länglichen Teils des Strömungselements angeordnet und erstreckt sich von diesem nach unten. Dadurch kann ein besonders einfaches Anbringen durch ein Anstecken oder Anschieben an das Bauteil ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch die seitliche Verschiebbarkeit oder das seitliche Verrutschen des Strömungselements relativ zum Bauteil verhindert werden.
Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht auch eine besonders einfache reversibel lösbare Anbringung des Strömungselements an dem Bauteil, so dass dieses einfach aufgeschoben und angesteckt werden kann und bei der Demontage einfach abgenommen werden kann.
Vorzugsweise umfasst das Strömungselement zumindest zwei Elemente zum Positionieren und/oder Halten von diesem, welche an den gegenüberliegenden Enden des länglichen Teils des Strömungselements angeordnet sind und sich parallel zueinander nach unten erstrecken. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Fixierung und mechanisch stabile Anbringung nochmals verbessert werden.
Vorzugsweise weist das Strömungselement einen Anschlussstutzen für eine Zulaufleitung der Spülflüssigkeit auf, welcher insbesondere an einer dem Bauteil abgewandten Seite des länglichen Teils des Strömungselements angeordnet ist. Für eine derartige Ausgestaltung kann eine einfache Verbindung des Strömungselements mit einer Zulaufleitung ermöglicht werden, welche darüber hinaus die Zuführung der Spülflüssigkeit besonders günstig ermöglicht und andererseits das Aufbauen des Staudrucks einerseits und das Einfließen der Spülflüssigkeit in das Bauteil andererseits nicht behindert. Insbesondere ist das Strömungselement einstückig ausgebildet. Bevorzugt erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn das Strömungselement als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist. Dadurch kann ein schnell und kostengünstig zu fertigendes Bauteil geschaffen werden, welches darüber hinaus auch sehr gewichtssparend ausgebildet werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken ist insbesondere als Wäschetrockner ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der Wäschetrockner eine Wärmepumpe, welche einen Wärmetauscher aufweist, welcher als Verdampfer eines Arbeitsmittels in dem Wärmepumpenkreis dient, und umfasst einen weiteren Wärmetauscher, welcher als Verflüssiger eines Arbeitsmittels in dem Wärmepumpenkreis dient.
Das mit Flusen beladene Bauteil ist insbesondere ein Wärmetauscher.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken wird Spülflüssigkeit mit einer Spüleinrichtung zum Bauteil geleitet. Durch die Spülflüssigkeit werden die Flusen von dem Bauteil entfernt. In einem der Spüleinrichtung zugeordneten Strömungselement wird durch dessen innere Formgebung ein Staudruck der Spülflüssigkeit in dem Strömungselement aufgebaut. Dadurch kann erreicht werden, dass eine gleichmäßige Beaufschlagung des Bauteils mit der Spülflüssigkeit an verschiedenen Bereichen ermöglicht werden kann, wodurch auch die effizientere und gleichmäßigere Entfernung der Flusen ermöglicht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Strömungselements einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung; Fig. 2 eine weitere Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Strömungselements einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Strömungselements einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Strömungselements 2 in einer Längsschnittdarstellung gezeigt, welches einer Reinigungsvorrichtung 1 zugeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist in einem Wäschetrockner angeordnet und umfasst eine Spüleinrichtung, welcher das Strömungselement 2 zugeordnet ist. In dieser Reinigungsvorrichtung 1 werden in einem als Wärmetauscher 7 ausgebildeten Bauteil des Wäschetrockners Flusen entfernt, indem Spülflüssigkeit durch die Spüleinrichtung und das Strömungselement 2 geleitet und dann auch durch den Wärmetauscher 7 geleitet wird.
Die Spülflüssigkeit ist insbesondere ein in dem Wäschetrockner gesammeltes Kondensat, welches im Betrieb des Wäschetrockners anfällt. Der Wärmetauscher 7 kann vorzugsweise einer Wärmepumpe des Wäschetrockners zugeordnet sein.
Das Strömungselement 2 ist oberhalb dem in Fig. 1 lediglich symbolisch und gestrichelt dargestellten Wärmetauscher 7 angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Strömungselement 2 auf den Wärmetauscher 7 unmittelbar aufgesetzt oder aufgesteckt ist.
Das Strömungselement 2 der Spüleinrichtung ist einstückig ausgebildet und umfasst ein längliches Teil 3 sowie einen mit dem länglichen Teil 3 verbundenen Anschlussstutzen 4.
Der Anschlussstutzen 4 erstreckt sich in der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 auf der dem
Wärmetauscher 7 abgewandten Seite des Strömungselements 2 schräg geneigt nach oben. An den Anschlussstutzen 4 kann eine Zulaufleitung für die Spülflüssigkeit S angeschlossen werden.
Im Inneren des Strömungselements 2 sind Strömungshilfen 5 angeordnet, durch welche die Spülflüssigkeit S vom Anschlussstutzen 4 strömungstechnisch optimiert in den länglichen Teil 3 geleitet wird.
Das längliche Teil 3 weist an seiner dem Anschlussstutzen 4 abgewandten und dem Wärmetauscher 7 zugewandten Unterseite eine Öffnung 6 auf, durch welche die Spülflüssigkeit aus dem Strömungselement 2 in Richtung des Wärmetauschers 7 austritt. Die Öffnung 6 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge bzw. Breite b (Erstreckung in x-Richtung), wobei sich diesbezüglich die Länge des länglichen Teils 3 in x-Richtung bemisst. Die Öffnung 6 ist somit spaltartig bzw. schlitzartig ausgebildet.
An dem länglichen Teil 3 sind Elemente 8 und 9 zum Positionieren und/oder Halten des Strömungselements 2 an dem Wärmetauscher 7 ausgebildet. Die Elemente 8 und 9 sind an gegenüberliegenden Enden 10 und 11 des länglichen Teils 3 angeformt und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander nach unten in Richtung des
Wärmetauschers 7. In vertikaler Richtung (y-Richtung) sind die Elemente 8 und 9 nach unten hin länger ausgebildet als das längliche Teil 3, so dass sie außenseitig an dem Wärmetauscher 7 angreifen und das Strömungselement 2 somit auf den Wärmetauscher
7 aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden kann und diese Position durch die Elemente 8 und 9 gehalten werden kann.
Das Strömungselement 2 und insbesondere das längliche Teil 3 sind so ausgebildet und im Inneren geformt, dass sie zum Aufbau eines Staudrucks der Spülflüssigkeit S in dem Strömungselement 2 ausgebildet sind.
Dazu weist das längliche Teil 3 gemäß der Querschnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA in Fig. 1 eine Engstelle 12 auf, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In der Querschnittdarstellung gemäß Fig. 2 weist das längliche Teil 3 eine zur vertikalen Achse B symmetrische Ausgestaltung auf, so dass die Engstelle 12 durch eine beidseitige Einwölbung der Innenwand des länglichen Teils 3 gebildet ist. Das längliche Teil 3 ist im Querschnitt oberhalb und unterhalb der Engstelle 12 mit einem größere Innenmaß ausgebildet, so dass die Querschnittform des länglichen Teils 3 ähnlich einer Sanduhr konzipiert ist.
Durch die Engstelle 12 ist in vertikaler Richtung darüber eine obere Kammer 13 im länglichen Teil 3 und eine untere Kammer 14 unterhalb der Engstelle 12 ausgebildet. Durch diese Dimensionierung lässt sich die Ausbildung des Staudrucks im Strömungselement 2 bevorzugt erzeugen, so dass über die gesamte Länge b ein möglichst gleichmäßiger Austritt von Spülflüssigkeit S über die Öffnung 6 mit einer möglichst gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit S erreicht werden kann. Dadurch kann eine gleichmäßige Beaufschlagung der Lamellen des Wärmetauschers 7 mit der Spülflüssigkeit S erreicht werden, wodurch diesbezüglich auch die gleichmäßige und effiziente Entfernung der Flusen über dessen gesamte Breite (x- Richtung) ermöglicht werden kann.
Durch die in Fig. 1 gezeigten beispielhaften Strömungshilfen 5 kann die Flüssigkeitsverteilung in Richtung der Breite des Wärmetauschers 7 verbessert ermöglicht werden.
Durch die Engstelle 12 im länglichen Teil 3 wird somit die Wasserverteilung über die gesamte Länge bzw. Breite b gleichmäßiger ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einschnürung bzw. die Engstelle 12 des Strömungsquerschnitts über die gesamte Länge bzw. Breite b gleiche Ausmaße und gleiche Formgebungen aufweist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diese Ausmaße und/oder Formgebungen der Engstelle 12 über die Länge bzw. Breite b betrachtet variiert. Je nach Anforderung an die Wasserverteilung über die Breite b kann auch die Formgebung und das Ausmaß der Engstelle 12 vergrößert bzw. verkleinert werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strömungselements 2' der Reinigungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei in dieser Darstellung ein Querschnitt analog zur Darstellung in Fig. 2 gezeigt ist. Bei dieser Ausgestaltung weist das längliche Teil 3' im Querschnitt an der Engstelle 12' eine asymmetrische Ausgestaltung zur Achse B auf. Dies wird dadurch erreicht, dass eine äußere Wand 15 des länglichen Teils 3' eine sich nicht nach innen oder nur geringfügig nach innen wölbende Formgebung aufweist. Andererseits weist die gegenüberliegende innere Wand 16 des länglichen Teils 3' zumindest eine Eindellung in Richtung der äußeren Wand 15 auf, welche vorhanden ist bzw. größer ist als eine mögliche Eindellung der äußeren Wand 15 in Richtung der inneren Wand 16. Auch hier ist die Engstelle 12' so angeordnet, dass darüber eine obere Kammer 13' und darunter eine untere Kammer 14' ausgebildet ist. Im Querschnitt weist das längliche Teil 3' sowohl oberhalb als auch unterhalb der Engstelle 12' ein größeres Innenmaß als an dieser Engstelle 12' auf.
Über die Öffnung 6' wird die Spülflüssigkeit S wieder in den Wärmetauscher 7 eingeleitet. Über den Anschlussstutzen 4' ist das Strömungselement 2' an eine Zulaufleitung für die Spülflüssigkeit S angeschlossen.
Auch in Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Strömungselement 2' oberhalb des Wärmetauschers 7 angeordnet ist, und insbesondere unmittelbar an diesem lösbar befestigt ist.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Öffnung 6 bzw. 6' eine weite (Ausdehnung in z-Richtung, welche sich senkrecht zur Figurenebene in Fig. 1 erstreckt) auf, welche größer ist als das Innenmaß in dieser Raumrichtung der Engstelle 12 bzw. 12'. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Innenmaß der Öffnung 6 bzw. 6' in dieser Raumrichtung betrachtet, welche sich senkrecht zur x-Richtung in Fig. 1 erstreckt, gleich dem Innenmaß der Engstelle 12 bzw. 12', ist.
Eine genaue Position des Strömungselements 2 bzw. 2' zur Tiefe des Wärmetauschers 7 kann durch seitlich angebrachte Elemente 8 und 9 erreicht werden, die über die
Kältemittelrohre des Wärmetauschers 7 vorzugsweise greifen. Dabei ist das
Strömungselement 2 bzw. 2' im vorderen Bereich des Wärmetauschers 7 angeordnet, weil sich hier die Flusen bevorzugt anlagern. In dem hinteren Bereich der Wärmetauscher
7 erfolgt der Abtransport der Flusen durch den Kondensatanfall während des Trocknungsprozesses. Durch das Strömungselement 2 bzw. 2' kann der Wärmetauscher
7 gleichmäßig über die Bauteilbreite von der Spülflüssigkeit angeströmt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil (7) in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, welche eine Spüleinrichtung aufweist, mit welcher Spülflüssigkeit (S) zum Bauteil (7) zum Entfernen der Flusen leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung ein Strömungselement (2, 2') aufweist, welches oberhalb des Bauteils (7) angeordnet und zum Aufbau eines Staudrucks der Spülflüssigkeit (S) in dem Strömungselement (2, 2') ausgebildet ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Strömungselement (2, 2') eine längliches Teil (3, 3') aufweist, welches auf der dem Bauteil (7) zugewandten Seite eine Öffnung (6, 6') zum Flüssigkeitsaustritt aufweist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (2, 2') zum Aufbau eines Staudrucks einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest eine Engstelle (12, 12') umfasst.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (2, 2') zumindest vor der Engstelle (12, 12') ein Innenmaß aufweist, welches größer als das Innenmaß an der Engstelle (12, 12') ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Engstelle (12, 12') über die Länge (b) des länglichen Teils (3, 3') des Strömungselements (2, 2') erstreckt.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (12, 12') im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (12, 12') im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf der dem Bauteil (7) zugewandten Seite ausgebildete Öffnung (6, 6') im länglichen Teil (3, 3') des Strömungselements (2, 2') über die Länge (b) dieses Teils (3, 3') erstreckt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (2, 2') zumindest ein Element (8, 9) zum Positionieren und/oder Halten des Strömungselements (2, 2') an dem Bauteil (7) aufweist.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Element (8, 9) an dem länglichen Teil (3, 3') des Strömungselements (2, 2') angeordnet, insbesondere einstückig angeordnet, ist.
1 1. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (8, 9) an einer dem Bauteil (7) zugewandten Seite des länglichen Teils (3, 3') des Strömungselements (2, 2') angeordnet ist und sich nach unten erstreckt.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elemente (8, 9) an den gegenüberliegenden Enden (10, 1 1 ) des länglichen Teils (3, 3') des Strömungselements (2, 2') angeordnet sind und sich parallel zueinander nach unten erstrecken.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (2, 2') einen Anschlussstutzen (4, 4') für eine Zulaufleitung der Spülflüssigkeit (S) aufweist, welcher insbesondere an einer dem Bauteil (7) abgewandten Seite des länglichen Teils (3, 3') des
Strömungselements (2, 2') angeordnet ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (2, 2') einstückig ausgebildet ist, insbesondere ein einstückiges Spritzgussteil ist.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (7) ein Wärmetauscher ist.
16. Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils (7) eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem Spülflüssigkeit (S) mit einer Spüleinrichtung zum Bauteil (7) zum Entfernen der Flusen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Spüleinrichtung zugeordneten Strömungselement (2, 2') durch dessen innerer Formgebung ein Staudruck der Spülflüssigkeit (S) in dem Strömungselement (2, 2') aufgebaut wird.
EP08863301.1A 2007-12-18 2008-11-21 Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils Active EP2227583B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08863301T PL2227583T3 (pl) 2007-12-18 2008-11-21 Urządzenie czyszczące do wypełnionego kłaczkami elementu w urządzeniu gospodarstwa domowego oraz urządzenie gospodarstwa domowego i sposób czyszczenia elementu wypełnionego kłaczkami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060854A DE102007060854A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil in einem Hausgerät sowie Hausgerät und Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils
PCT/EP2008/065973 WO2009077291A1 (de) 2007-12-18 2008-11-21 Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227583A1 true EP2227583A1 (de) 2010-09-15
EP2227583B1 EP2227583B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=40342170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08863301.1A Active EP2227583B1 (de) 2007-12-18 2008-11-21 Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8377224B2 (de)
EP (1) EP2227583B1 (de)
CN (1) CN101903585B (de)
DE (1) DE102007060854A1 (de)
EA (1) EA017277B1 (de)
PL (1) PL2227583T3 (de)
WO (1) WO2009077291A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046453A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfilter für ein Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Flusenfilters
DE102009046683A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE102010031459A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Diffusor für geringe Bauhöhe
SE537671C2 (sv) 2011-08-15 2015-09-29 Asko Cylinda Ab Klädestorktumlare med mekanism för luddfilterrengöring
EP2636785B1 (de) 2012-02-06 2019-07-03 LG Electronics Inc. Wäschereimaschine aufweisend eine Düse und ein Heizelement in einem Trocknungskanal und Steuerungsverfahren hierfür
EP2708636A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Anwendung mit einer Flüssigkeitsleitungsvorrichtung
EP2708639A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Flüssigkeitsleitungsvorrichtung
US9562707B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having a secondary cooling loop
DE102013222928A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung, Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
DE102014218247A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Wäschetrockners
EP3234255B1 (de) * 2014-12-16 2019-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrocknervorrichtung mit filtersystem
CN105937175B (zh) * 2016-06-03 2018-10-30 无锡小天鹅股份有限公司 换热器清洗喷头和具有其的热泵干衣机清洗装置
US10087569B2 (en) 2016-08-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
CN107059367B (zh) * 2016-11-29 2023-10-31 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置的喷淋系统和具有其的衣物处理装置
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
CN114127359B (zh) * 2019-07-15 2023-12-15 Lg电子株式会社 衣物处理设备
DE102020134154B4 (de) 2020-12-18 2022-10-06 epitome GmbH Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE102022102297A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 epitome GmbH Reinigungsflüssigkeit für ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen im Mundraum
DE102022113821A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 epitome GmbH Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE102022117728A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 epitome GmbH Verfahren zum Detektieren von Biofilm im Mundraum und Detektionsflüssigkeit hierfür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293890A (en) * 1965-05-14 1966-12-27 Valcox Corp Aspir-jet washer
DE3738031C2 (de) * 1987-11-09 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
EP0441019B1 (de) * 1990-02-06 1995-07-12 Baldwin Technology Corporation System zum Waschen eines Gummituches mit einer Sprühvorrichtung
US5186192A (en) * 1990-12-14 1993-02-16 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Apparatus for cleaning silicon wafer
DE4132431A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine wie waeschetrockner oder waschtrockner
DE4333901C2 (de) * 1993-10-05 1999-04-08 Bauknecht Hausgeraete Wäschetrockner
DE19943125A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
AU2004277943A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Self Propelled Research And Development Specialists, Llc Heat pump clothes dryer
JP4045257B2 (ja) * 2004-04-28 2008-02-13 日立アプライアンス株式会社 洗濯乾燥機
KR100700793B1 (ko) * 2004-12-10 2007-03-27 엘지전자 주식회사 건조 겸용 세탁기의 린트 필터 어셈블리
DE102006007420A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil innerhalb eines Prozess-luft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009077291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077291A1 (de) 2009-06-25
EP2227583B1 (de) 2019-09-04
EA017277B1 (ru) 2012-11-30
EA201070733A1 (ru) 2011-02-28
US20100263692A1 (en) 2010-10-21
DE102007060854A1 (de) 2009-06-25
CN101903585A (zh) 2010-12-01
US8377224B2 (en) 2013-02-19
CN101903585B (zh) 2012-01-25
PL2227583T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227583B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
EP1974088B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2593600B1 (de) Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils
EP1987188B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
EP1987189B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
DE102007016074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
EP2205787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
DE102006061101A1 (de) Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP2627815B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils
DE19600489C2 (de) Kondensationswäschetrockner
EP3041983A1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2201886B1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
WO2014082894A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2920352B1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2381028B1 (de) Flüssigkeitsspeicher für ein Hausgerät und Hausgerät mit einem solchen Flüssigkeitsspeicher
DE19748703A1 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
EP2372164A2 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
DE202007008510U1 (de) Reinigungslappen und Reinigungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008016886

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 16