EP2227380A2 - Flächiges fassadenelement und -system - Google Patents

Flächiges fassadenelement und -system

Info

Publication number
EP2227380A2
EP2227380A2 EP08862143A EP08862143A EP2227380A2 EP 2227380 A2 EP2227380 A2 EP 2227380A2 EP 08862143 A EP08862143 A EP 08862143A EP 08862143 A EP08862143 A EP 08862143A EP 2227380 A2 EP2227380 A2 EP 2227380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
edge protection
elements
layer
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08862143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227380B1 (de
Inventor
Heinz Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSU-FAST GmbH
Original Assignee
INSU FAST GmbH
insu-fast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSU FAST GmbH, insu-fast GmbH filed Critical INSU FAST GmbH
Publication of EP2227380A2 publication Critical patent/EP2227380A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227380B1 publication Critical patent/EP2227380B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips

Definitions

  • the present invention relates to a facade element or the like surface element, the prefabricated via appropriate mounting means on a building to form a facade or the like wall or roof surface is mountable, comprising a flat support member and a, in particular waterproof cover layer disposed at least on a front side of the support element or can be arranged.
  • the present invention relates to a method for producing such a facade element.
  • the present invention relates to a facade system or the like wall or ceiling system, comprising at least two planar facade elements of the type mentioned, which are adjacent to each other to a building to form a facade or the like attachment shell mounted.
  • the present invention relates to a method for manufacturing or assembly of such a facade system.
  • Such facade elements or systems are known from the prior art. They usually serve the shuttering of structures and in particular of external insulation mounted there. Depending on the training as vapor-permeable or diffusion-closed systems, they are ventilated or not ventilated.
  • the outer insulation systems known from the prior art also called heat-bonding systems, usually comprise planar insulation elements, which in particular are provided by Kie be applied to the building.
  • these insulation elements are then provided with a protective coating or similar coating.
  • a solution is very labor-intensive and offers in particular for the sensitive thermal insulation is not sufficient mechanical protection.
  • Such a solution is inadequate, in particular when using the vacuum insulation which is available on the market in the meantime.
  • Object of the present invention is a facade element or similar surface element or system of the type mentioned in such a way that it is cheaper to manufacture, easier to assemble and in particular with respect to the mechanical protection and the overall visual impression improved.
  • This object is achieved by a facade element or similar surface element according to claim 1, by a method for producing such a facade element according to claim 6, by a facade system or the like wall or ceiling system according to claim 9 and by a method for manufacturing or assembly of such a facade system Claim 13 solved.
  • a facade element or similar surface element which is prefabricated substantially prefabricated via appropriate mounting means on a building to form a facade or the like wall or roof surface, comprising a flat support member and a, in particular waterproof cover layer, at least is arranged or can be arranged on a front side of the support element, wherein an edge protection profile is provided, which is cast on at least one end face of the support member statically effective and designed such that the cover layer is in watertight connection with the edge protection profile or can be brought.
  • An essential point of the aforementioned facade element is that a component is created by the formation of a molded edge protection profile on the support element, which is in watertight connection with the cover layer or can be brought, which also withstands strong weathering.
  • the edge protection profile is thereby cast on the carrier element, that it fulfills both a static function, in particular with regard to the adhesive connection of two such edge protection profiles described later on, but also forms a weather protection for the carrier element itself.
  • the above-mentioned cover layer can already be arranged on the carrier element during production, depending on the design of the facade element, or else can be applied to the carrier element in a separate production step.
  • the edge protection profile is designed so that in the production of the edge protection profile with the cover layer in operative connection and in particular waterproof connection occurs or only in the formation of the cover layer on the already cast edge protection profile.
  • edge protection profile By forming an edge protection profile on the carrier element, moreover, the carrier element itself is protected against mechanical stresses, in particular during transport and assembly, so that less rejects occur until completion. In addition, the post-processing steps are reduced after the finished assembly to eliminate transport damage.
  • Facade element solved comprising the following steps: Forming and in particular cutting out at least one groove and in particular longitudinal groove on a back side of the support element with a depth (t), so that the front side there remains a cover layer and / or a thin-layer support element layer remains; Pouring the groove with a hardening casting material, in particular cast plastic, to form a poured facade element; Separating the poured facade element along the groove such that forms at least one facade element with molded on the support element edge protection profile.
  • the edge protection profile is at least partially to a back of a thin-layer carrier element projection, which protrudes on the front side over the end face of the support element, and / or cast on a back of the cover layer.
  • a thin-layer carrier element projection which protrudes on the front side over the end face of the support element, and / or cast on a back of the cover layer.
  • the cast material cast into this groove preferably substantially completely penetrates this thin-layer carrier element layer, so that a watertight connection with a cover layer arranged on the other side of this thin-layered carrier element layer, that is to say the front side of the carrier element or later applied, the penetrated thin-layer carrier element layer constitutes, in addition to the moisture barrier, a very effective mechanical edge protection.
  • the edge protection profile can be cast in the carrier element and in particular on an end face of the carrier element formed by the groove. After separating the hardened casting material together with the "bottom area" of the groove, this results in a facade element with edge protection profile cast on the carrier element.
  • the term waterproof here preferably an embodiment is understood, which is tight against water beating, but still allows vapor diffusion.
  • a correspondingly designed facade element or system can also be used without the formation of a ventilated facade as a facade component.
  • the cover layer is also designed as a vapor-permeable and waterproof cover layer. This will be discussed in more detail below.
  • the grooved support element is arranged such that the "bottom area" of the groove is arranged horizontally, so that the initially liquid casting material can easily enter and harden into the groove with a hardening casting material "can also be understood a method in which an at least partially prefabricated edge protection profile is inserted into a groove and then by means of a casting material which at least partially penetrates the support member is molded to this.
  • the carrier element has a wood-based and in particular a chipboard, wherein the edge protection profile is cast on at least one end face of this wood-based material board.
  • a wood-based and in particular a chipboard wherein the edge protection profile is cast on at least one end face of this wood-based material board.
  • the edge protection profile is supported by the use of the edge protection profile according to the invention and its waterproof connection with the cover layer.
  • Wood-based panels instead of the o.g. Wood-based panels also all other static load-bearing plates used, which is relevant in this context, which contributes depending on the geometric design of the edge protection profile of this to increase the static load capacity of the respective facade elements.
  • an edge profile which is substantially rectangular in cross-section substantially increases the bending capacity of a chipboard.
  • the facade element may also comprise further elemental layers.
  • the facade element may also comprise further elemental layers.
  • mount an insulation element on the rear side of the carrier element such that the facade element can be mounted as a prefabricated component for insulating building structures.
  • the formation of complete wall elements is conceivable, in which case the facade element is preferably mounted on a corresponding support structure and ready-made. is delivered.
  • the edge protection profile is made of a hardening cast plastic, wherein it at least partially penetrates the support element.
  • a hardening cast plastic which guarantees on the one hand a solid and statically resilient bond between Kantenschutzprofil- and support element, on the other hand, the formation of an effective moisture barrier to prevent the ingress of liquid and in particular water hammer into the support element.
  • cast plastics are to be used, which are designed to be open to diffusion. It is also possible to use the material of the carrier element removed in the production of the cast groove in combination with a corresponding binder, for example synthetic resin, as cast material.
  • the cover layer has a waterproof PU or the like vapor-permeable adhesive layer.
  • a waterproof PU or the like vapor-permeable adhesive layer For example, it is possible to form a PU adhesive layer on the front side of the carrier element and to sprinkle it with quartz sand. The result is a structure layer similar to a plaster, which is waterproof but non-permeable.
  • the top layer can be applied before the manufacture of the edge protection profile or even after its completion.
  • the cross section of the edge protection profile is preferably designed such that it is essentially structurally effective in conjunction with the carrier element.
  • the edge protection profile thus completely differs from the known from the prior art laminations of end faces, which usually serve only the visually appealing closure of end faces.
  • the statically effective design of the cross section allows, in addition to the inclusion of tensile loads resulting from the below described in detail bonding of the individual edge protection profiles of individual facade elements with each other, and the removal of forces acting perpendicular to the facade elements, so that according to the invention very rigid facade element or system results.
  • the groove is preferably formed at least along a side edge of the carrier element to form a peripheral arranged lost shuttering web, which is removed during cutting, in particular milled or cut.
  • a peripheral arranged lost shuttering web which is removed during cutting, in particular milled or cut.
  • the groove is formed at least partially along a side edge of the support element, wherein between the groove and the side edge of the support element a lost shuttering web remains.
  • This formwork web forms a leg of the groove; So it serves as cast shuttering. After the casting material has hardened, this formwork web can be removed so that an edge protection profile results on the side edge of the carrier element.
  • the groove can also be arranged such that it defines two resulting carrier elements, that is, for example, passes centrally through an output carrier element.
  • two facade elements are created, which each have an edge protection profile along the "cut edge.”
  • a mixture may also be used these two methods are applied.
  • the side edges of the support element with an edge protection profile, but also in the facade element required penetrations, for example, feedthroughs for water pipes, electrical connections, lightning rods or mounting points for downpipes or similar openings.
  • corresponding holes in the facade element can be arranged, the side edges are provided with a corresponding edge protection profile.
  • This edge protection profile can be cast on as described above, whereby here too it is possible to "mold" prefabricated edge protection profiles with appropriate casting material while penetrating the support element.
  • the carrier element is designed such that it allows the application of a cover layer. This can be done both before the introduction of the cast groove and after the separation step described above and the formation of the edge protection profile or even on the construction site itself.
  • a cover layer preferably a PU or the like vapor-permeable adhesive layer can be used.
  • vapor-permeable adhesive layer can be used.
  • the facade elements according to the invention as roof formwork elements, the resistance values necessary for roof formworks can, of course, be maintained here.
  • the cover layer or the PU or the like vapor-permeable adhesive layer may of course also be a coating provided for roof structures.
  • all embodiments of the cover layer which can be selected as required are included in the scope of this invention.
  • the facade elements combined to a facade system or the like wall or ceiling system, the adjacent zueinender on a building to form a facade or the like wall or ceiling mountable facade elements via an adhesive bond between the zueinender pointing edge protection profiles on the front pages the carrier elements are connected miteinender.
  • the statically effective connection between edge protection profile and support element allows the formation of an adhesive bond here, which has grown even with large loads. Since due to the above-described production of the edge protection profiles by means of "cut or Frinlegirruption" the surfaces of the facing edge protection profiles are flat, a very resistant adhesive bond sets.
  • This facade system is manufactured or assembled with the following steps: assembly of the facade elements on the structure such that at least one edge protection profile of one facade element is opposite to another edge protection profile of the other facade element to form an adhesive free space; Inserting an adhesive element and in particular an extruding foam or the like element into the adhesive clearance, so that the two opposite edge protection profiles are glued together; Ablating a possibly over the front of the facade elements or on the front of the support members protruding adhesive over Standes.
  • adhesives all known from the prior art adhesive method can be used here, preferably such adhesive methods find their application, which correspond in terms of their material properties and in particular with regard to their thermal behavior of the facade elements.
  • extruded foams are used for this purpose, which are injected into the adhesive free space and produce a firm connection between the two facade elements with expansion.
  • adhesives which likewise have a diffusion-open property are preferred for this purpose.
  • a profile element which can be pasted into the intermediate space by applying an adhesive on both sides, and such an embodiment is also included so far from the wording that the two edge protection profiles are glued together.
  • the adhesive is preferably an elastic adhesive in order in particular to be able to remove component stresses which result, for example, from temperature fluctuations.
  • at least one cover element is arranged on the flat front side of the façade system, wherein the cover element at least partially overlaps the adhesive bond and the edge protection profiles of the two façade elements glued together.
  • such a design guarantees the mechanical protection of the adhesive bond on the other hand, but it also allows the watertight closure of the two side edges of the facade elements lying opposite each other here.
  • a facade element is designed in such a way that it has only a carrier element without an applied cover layer
  • the cover element can achieve a sufficient sealing of the transition between the carrier element and the edge protection profile by arranging the cover element in such a way that it seals the splice, the edge protection profile and an adjoining one Covered area of the support element.
  • this cover element can then be applied and connected in a further or a previous step, a corresponding sealing cover layer.
  • the cover element is substantially flush with the surface of the front of the facade elements in a recess formed there, in particular groove, used and in particular glued.
  • a recess is preferably introduced along the splice in the edge protection profiles and / or the adjacent areas of the cover layer and / or the support element, in particular the support element projections, if they are present, the two facade elements and in particular milled.
  • the facade elements with cover layer while the recess is preferably to be selected so that the cover element is formed flush with the adjacent surface layer of the two facade elements after gluing.
  • the cover element With a correspondingly accurate milling of the recess, the cover element can thus be connected to the cover layer of the individual facade elements almost without transition, so that a uniform surface structure results.
  • the adhesive used for introducing the cover element or the like means is preferably formed so that it guarantees a watertight connection of the cover layer and the cover element and thus acts in particular in the transition region between cover element and cover layer sealing against impact water.
  • the recess is formed such that it extends only in the region of the edge protection profiles, wherein the adjacent cover layer partially overlaps these edge protection profiles. In so far is therefore the Joint between cover element and cover layer in the region of the waterproof edge protection profile, so that no penetration of moisture is to be feared.
  • the manufacturing process for the recess for receiving the cover element is preferably carried out before the bonding step, ie the bonding of the two edge protection profiles of the individual facade elements, since then the free end faces of the edge protection profile can be used as a guide element for a milling tool. After the corresponding milling of the recess, the facade elements are then glued together via the edge protection profiles, a possibly existing adhesive element projection removed and introduced the cover element.
  • a groove is formed between the cover element introduced into the recess and the edge protection profile adjoining this recess or the adjoining cover layer and / or an adjacent support element, which is preferably filled with a filler element substantially flush with the surface and structurally identical to the adjacent surfaces.
  • all methods known from the prior art are applicable. After filling this groove, the fully assembled facade system can be painted over, resulting in a transition-free and uniform surface.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a building provided with a facade
  • Fig. 2 shows an embodiment of the facade element according to the invention in
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the facade element according to the invention in cross section
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the facade element according to the invention in cross section
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the facade element according to the invention in cross section
  • FIG. 6 shows a cross section through an embodiment of the facade system according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross section through a further embodiment of the facade system according to the invention.
  • FIG. 8-11 A schematic representation of the inventive method for producing the facade element of Figure 2 in cross section.
  • FIG. 12-16 A schematic representation of the inventive method for producing the facade element of Figure 4 in cross section.
  • FIG. 17-20 The manufacturing method shown in Figures 8-11 in a plan view
  • FIG. 21-24 A schematic representation of the manufacturing process of the facade system of Figure 6 in cross section.
  • FIG. 25-28 A schematic representation of another embodiment of the facade system in cross section; Hereinafter, the same reference numerals are used for the same and the same components, sometimes using high indices to distinguish them.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a building 1 and in particular of a house on which the facade elements 4 according to the invention or the facade system 30 to a facade 2 or (only schematically shown) are mounted to a roof surface 3.
  • the facade system 30 is composed of several facade elements 4, which are ready to assemble, so delivered taking into account all cutouts and projections and mounted on the building 1.
  • Fig. 1 shows a window 41, a door 43 and a fürse 45 to which the facade elements 4 are already factory adjusted so that during assembly to the building 1 no changes must be made.
  • Figs. 2-5 show four imple mentation forms of the facade element 4 according to the invention in each case in cross section.
  • a support member 6 on the front side 9, here the side which is usually facing the weather, a cover layer 8 is applied.
  • This cover layer 8 is, for example, a PU adhesive layer, on which a quartz sand is scattered, so that a plaster structure results.
  • cover layers can find their application here.
  • the carrier element 6 is made of a wood-based material and in particular of a moisture-sensitive chipboard.
  • chipboard are very accurate in terms of processing tolerances and compared to other elements used to form facades relatively inexpensive.
  • edge protection profiles 10 are cast on the end faces 11 of the support element 4, which in this embodiment are also in water-tight connection with the cover layer 8.
  • the edge protection profiles 10 were cast not only on the end faces 11 of the carrier element 6 but also on the back of the cover layer 8.
  • Fig. 3 shows a further embodiment, which does not differ in its construction from the embodiment of Fig. 2. Only the edge protection profile 10 shown on the left side is here mitred, so that, as described in more detail below, an arrangement of the facade elements 4 to a facade system on corner is possible.
  • FIG. 4 and 5 show further embodiments of the facade element according to the invention, wherein the differences between Fig. 4 and 5 again lie only in the mitered edge protection profile 10.
  • the facade elements 4 illustrated here again comprise a carrier element 6 on whose front side regions 11 edge protection profiles 10 are cast. However, here the carrier elements 6 in the region of the front side 9 thin-layer carrier element projections
  • the molded edge protection profiles 10 are both with the end faces 11 and with the back
  • the thickness of the carrier element projections 12 is selected such that the casting material used for producing the edge protection profiles 10 penetrates the carrier element projection 12 at least up to half, but preferably completely. The advantages gained from this will be discussed in more detail below (see FIGS. 25-28).
  • FIGS. 4 and 5 also have a cover layer 8 which, however, has not been drawn here as far as the edge protection profiles 10 or support element projections 12. Also on this advantage is in the o. G. Fig. 25-28 with respect to the facade system according to the invention still in detail.
  • FIG. 6 and 7 show two embodiments of the facade system 30 according to the invention, wherein the now shown in cross-section facade system 30 of FIG. 6 has already been shown schematically in Fig. 1 in a view.
  • FIG. 6 From Fig. 6 can be seen two facade elements 4, 4 ', which correspond in their construction of the embodiment, as shown in Fig. 2.
  • the two facade elements 4 are here co-planar on the building (not shown) mounted to form the facade 2, wherein they over the mutually facing edge protection profiles 10, 10 ', to the respective gene end faces 11, 11 'of the two facade elements 4 are connected via an adhesive connection 26 with each other.
  • This adhesive connection 26 is preferably an elastic and in particular extruding foam, which ensures a firm connection between the two facade elements 4, 4 '.
  • the front side 15 of the facade system 30 is here formed by the cover layers 8, 8 'of the facade elements 4, 4', which are each arranged on the support element 6, 6 '.
  • the cover layers 8 adjoin a cover element 28 which is arranged such that it overlaps the adhesive bond 26, the two edge protection profiles 10 and a part of the adjacent support elements 4, 4 '.
  • the cover element 28 is exactly as thick as the cover layers 8, 8 'executed, so that there is a steady course of the surface structure on the front side 15 of the facade system 30.
  • the cover element 28 is preferably inserted into this area via an adhesive, so that no water can penetrate from the outside 15 to the carrier elements 4.
  • the grooves 32 shown here can, depending on the construction tolerances, be closed with a suitable sealant, so that after the surface of the front 15 of the facade system 30 is painted over, a nearly uniform surface structure results.
  • FIG. 7 A similar embodiment is shown in Fig. 7, in which case the facade elements, as they have already been described in Fig. 3 find their application.
  • the facade system 30 shown here is shown as an outer corner, wherein the facade elements 4, 4 'corresponding miter cut edge protection profiles 10, 10', which are also connected to each other via a corresponding adhesive member 25 and an adhesive bond 26.
  • a cover element 28 was applied in the form of a plaster or the like layer applied with a spatula, in order in particular to cover the adhesive bond 26.
  • FIGS. 8-11 show an embodiment of the manufacturing method according to the invention for producing the facade element 4 already described in FIG. 2.
  • the starting material is a carrier element 6, on whose front side 9 a cover layer 8 is applied.
  • This covering layer is preferably diffusion-open, so that a diffusion-open facade element 4 (see FIG. 11) results in combination with the support element 6 produced as a chipboard.
  • a groove 20 is cut into the carrier element 6 in the region of its side edges, which groove extends to the rear side 13 of the cover layer 8 due to its depth t.
  • This groove 20 is designed so that it is limited to the edge 5 through each a formwork web 16.
  • the thickness of this formwork web 16 is to be chosen so that a chipping of the support member in this area and thus destruction of the formwork web 16 during cutting of the groove 20 is prevented.
  • the width of the groove 20 is between one and ten millimeters, preferably four millimeters. With four millimeter groove width, a conventional saw blade can be used to form the groove 20.
  • this is filled with a hardening casting material 22 (FIG. 10), wherein the casting material preferably penetrates partially over the end faces 11 into the carrier element 6, so that a firm and, in particular, statically resilient connection is ensured.
  • the casting material 22 connects to the back 13 of the cover layer 8.
  • the respective shuttering web 16 is removed and in particular cut off, so that a finished facade element 4 with arranged on the end faces 11 of the support member 6 edge protection profiles 10 results.
  • the cutting guide for the removal of the shuttering webs 16 is selected so that a part of the cured cast material 22 is removed.
  • a narrowing of the hardened cast material 22 by one millimeter has proven to be advantageous here with a groove of four millimeters, so that an edge protection profile 10 with a width of approximately three millimeters results.
  • the edge protection profile 10 with a width of approximately three millimeters results.
  • a particular advantage of removing a portion of the cured casting material 22 to form the finished edge protection profile 10 is i.a. in that thereby a very flat and uniform surface structure of the edge protection profile is created, which guarantees an optimal adhesion of an adhesive 25 (see in particular Fig. 6) during assembly of the facade system 30.
  • FIGS. 12-16 show a further embodiment of the production method according to the invention for a facade element 4.
  • This facade element 4 has already been described in FIG. 4.
  • Starting material here is a carrier element 6, which is formed as an uncoated chipboard.
  • grooves 20 are also cut into the carrier element 6 and in particular in its edge region 5 from the rear side 5 of the carrier element 6, in which case the depth t of the groove 20 is determined such that a thin-layer carrier element layer 14 remains.
  • the resulting groove 20 is then filled with a casting material 22, wherein the thin-layer carrier element layer 14 and the randsei term arranged shuttering web 16 form a mold. Due to the open-pore design of the chipboard acting as a carrier element 6, the casting material 22 penetrates both the end face 11 of the carrier element 6 and its thin-layer carrier element layer 14. The thickness of the carrier element layer 14 is selected such that the casting material 22 essentially extends substantially to the front side 9 of FIG Carrier element 6 penetrates.
  • the formwork web 16 and part of the hardened cast material 22 are removed so that the edge protection profile 10 which is cast on the end face 11 of the carrier element 6 results Embodiment also is molded on the back 13 of a formed by cutting carrier element supernatant 12.
  • the cover layer 8 is then applied to the front side 9 of the carrier element 6, wherein in this embodiment again the cover layer 8 is not pulled forward to the carrier element projection 12 or to the edge protection profile 10 (laterally).
  • FIGS. 17-20 show the manufacturing method of the carrier element 4 shown in FIGS. 8-11 in a plan view. Visible here is the groove 20 (FIG. 18) arranged on the support element 6 in the region of the side edges 5, which is poured out with the casting material 22 to form a cast-out facade element 24 (FIG. 19).
  • the shuttering web 16 delimiting the groove 20 in the edge region 5, as shown in FIG. 20, is removed after curing of the cast material 22, so that the facade element 4 results in edge protection profiles 10 arranged on the end side regions of the support element 6.
  • a manufacturing method for forming the passage 45 shown in Fig. 1 is shown.
  • a passage 45 shown in Fig. 1 for example, an external power supply, a satellite antenna or even a roof drainage can be performed.
  • the starting point for the formation of such a passage is a hole 47 shown in FIG. 17, which is formed in the carrier element 6.
  • An edge protection element 48 whose diameter is smaller than the diameter of the hole 47 (FIG. 18) can be inserted into this hole in a further processing step.
  • a casting material 22 can subsequently be introduced which, after hardening, firmly connects the edge protection element 48 to the carrier element 6 and, in particular, guarantees a watertight seal.
  • a cover layer (not shown) or a cover element is also used here in order to ensure a watertight connection between the cast-in edge protection element 48 and the remaining "seal" of the facade element 4.
  • FIGS. 21-24 show an embodiment of the method according to the invention for the production or assembly of the facade system 30.
  • the facade elements 4, 4 ' are mounted on the structure (not shown) in such a way that one edge protection profile 10 of one facade element 4 is opposite to another edge protection profile 10' of the other facade element 4 'forming an adhesive clearance 27.
  • a recess 29 is then milled into the two facade elements 4 in the area of the adhesive free space 27.
  • the depth of the recess 29 is preferably selected such that, in the following, a cover element 28 (see FIG. 24) can be used flush with the surface to the adjacent cover layers 8, 8 '.
  • the recess 29 is preferably designed such that only the quartz sanding is removed and the PU adhesive layer on the respective support element 6, 6 'of the facade elements 4, 4 'remains.
  • Such a procedure is generally preferred when using a fluid-tight cover layer 8, 8 'in order to prevent the entry of moisture over the front side 15 of the facade system 30.
  • sufficient moisture protection can be achieved even if such a moisture protection layer is damaged by way of an adhesive layer, with which the cover element 28 is adhesively bonded in the recess 29.
  • the adhesive clearance 27 is filled with an adhesive element 25 and here with an extruding foam and thus the two facade elements 4, 4 'are glued together via the two edge protection profiles 10, 10'.
  • an adhesive protrusion 23, possibly projecting beyond the front side 9 of the carrier elements 6, is produced flush with the surface and the previously formed recess 29 filled with a cover element 28.
  • the cover element 28 is preferably designed as a flexible band element which has a surface structure which corresponds to the surface structure of the adjacent cover layers 8, 8 '.
  • the cover element 28 is also preferably sanded with a quartz sand.
  • this sealant guarantees a uniform surface structure and, on the other hand, also prevents the penetration of moisture, which could possibly damage the moisture-sensitive carrier element 6.
  • FIGS. 25-28 show a further embodiment of the method according to the invention for producing or assembling the façade system 30. Again, façade elements 4 are aligned relative to one another to form an adhesive clearance 27. The facade elements 4 used here have already been described with reference to FIG. 4.
  • a recess 29 is milled into the facade elements 4 on the outside 15 and in particular again into the cover layers 8, 8 '.
  • the cover layer 8 is preferably not pulled up to the respective edge protection profiles 10, 10 'of the facade elements 4, 4', so that only small areas of the cover layer 8 have to be removed. This simplifies the milling process and also protects the used milling tool.
  • the adhesive free space 27 is then filled again with an adhesive element 25 which connects the two facade elements 4, 4 'via an adhesive connection 26.
  • a cover element 28 is then again flush-mounted, after the removal of a possibly existing adhesive element projection 23, in the recess 29 flush with the surface layer 8, 8 'of the adjacent facade elements 4, 4'.
  • FIG. 28 it becomes clear that the fluid-tight connection between the edge protection profile 10 and the cover layer 8 and / or the support element layer 14 (see FIGS. 12-16) used during manufacture by the corresponding thin-layered selection of the support element projection 12 or through the penetration of the casting material. the glued-on cover element 28 is ensured.
  • the casting material which has penetrated into the carrier element projection 12 ensures, above all, that no moisture can penetrate, in particular via the end faces of the carrier elements 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Flächiges Fassadenelement und -System
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft ein Fassadenelement oder dergleichen Flächenelement, das vorgefertigt über entsprechende Montagemittel an einem Baukörper zur Bildung einer Fassade oder dergleichen Wand- oder Dachfläche montierbar ist, umfassend ein flächiges Trägerelement und eine, insbesondere wasserdichte Deckschicht, die wenigstens auf einer Vorderseite des Trägerelementes angeordnet oder anordbar ist.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fassadenelementes.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Fassadensystem oder dergleichen Wandoder Deckensystem, umfassend wenigstens zwei flächige Fassadenelemente der eingangs genannten Art, die benachbart zueinander an einen Baukörper zur Bildung einer Fassade oder dergleichen Vorsatzschale montierbar sind.
Auch in diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung bzw. Montage eines solchen Fassadensystems.
Derartige Fassadenelemente bzw. —Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen meist der Verschalung von Baukörpern und insbesondere von dort angebrachten Außenisolationen. Je nach Ausbildung als diffusionsoffene oder diffusionsgeschlossene Systeme werden sie hinterlüftet oder nicht hinterlüftet montiert.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Außenisolationssysteme, auch Wärmeverbundsysteme genannt, umfassen meist flächige Isolationselemente, die insbesondere über KIe- beverfahren auf den Baukörper aufgebracht werden. Unter anderem zum mechanischen Schutz werden diese Isolationselemente dann mit einer Putzschutzschicht oder dergleichen Beschichtung versehen. Eine derartige Lösung ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und bietet insbesondere für die sensiblen Wärmedämmungen keinen ausreichenden mechanischen Schutz. Insbesondere bei der Verwendung der inzwischen auf dem Markt erhältlichen Vakuumisolationen ist eine solche Lösung unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also ein Fassadenelement oder dergleichen Flächenelement bzw. —System der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es bei preiswerter Herstellung, einfacher montierbar und insbesondere hinsichtlich des mechanischen Schutzes und des optischen Gesamteindruckes verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Fassadenelement oder dergleichen Flächenelement nach Anspruch 1 , durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fassadenelementes nach Anspruch 6, durch ein Fassadensystem oder dergleichen Wand- oder Deckensystem nach Anspruch 9 und durch ein Verfahren zur Herstellung bzw. Montage eines solchen Fassadensystems nach Anspruch 13 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe also durch ein Fassadenelement oder dergleichen Flächenelement gelöst, das im Wesentlichen fertig vorgefertigt über entsprechende Montagemittel an einem Baukörper zur Bildung einer Fassade oder dergleichen Wand- oder Dachfläche montierbar ist, umfassend ein flächiges Trägerelement und eine, insbesondere wasserdichte Deckschicht, die wenigstens auf einer Vorderseite des Trägerelementes angeordnet oder anordbar ist, wobei ein Kantenschutzprofil vorgesehen ist, das an wenigstens einer Stirnseite des Trägerelementes statisch wirksam angegossen und derart ausgebildet ist, das die Deckschicht mit dem Kantenschutzprofil in wasserdichter Verbindung steht oder bringbar ist.
Wesentlicher Punkt des zuvor genannten Fassadenelementes ist, dass durch die Ausbildung eines angegossenen Kantenschutzprofils am Trägerelement, das mit der Deckschicht in wasserdichter Verbindung steht oder bringbar ist, ein Bauteil geschaffen wird, das auch starken Witterungseinflüssen widersteht. Das Kantenschutzprofil wird dabei derart am Trägerelement angegossen, dass es sowohl eine statische Funktion, insbesondere im Hinblick auf die im Späteren noch beschriebene Klebeverbindung zweier solcher Kantenschutzprofile erfüllt zum Anderen aber auch einen Witterungsschutz für das Trägerelement selber bildet. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die oben erwähnte Deckschicht je nach Ausführung des Fassadenelements bereits bei der Fertigung auf dem Trägerelement angeordnet sein kann oder aber in einem eigenen Fertigungsschritt auf das Trägerelement aufbringbar ist. In sofern ist also das Kantenschutzprofil so ausgebildet, dass es bei der Herstellung des Kantenschutzprofils mit der Deckschicht in Wirkverbindung und insbesondere wasserdichte Verbindung tritt oder aber erst bei der Ausbildung der Deckschicht auf dem bereits gegossenen Kantenschutzprofil.
Durch die Ausbildung eines Kantenschutzprofils am Trägerelement wird darüber hinaus das Trägerelement selbst gegen mechanische Beanspruchungen, insbesondere während des Transports und der Montage geschützt, so dass es zu weniger Ausschuss bis zur Fertigstellung kommt. Zudem reduzieren sich die Nacharbeitungsschritte nach der fertigen Montage, um Transportschäden zu beseitigen.
Wie erwähnt wird obige Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung des o.g. Fassadenelementes gelöst, umfassend die folgenden Schritte: Ausbilden und insbesondere Ausschneiden wenigstens einer Nut und insbesondere Längsnut auf einer Rückseite des Trägerelementes mit einer Tiefe (t), so dass vorderseitig eine dort angeordnete Deckschicht und/oder eine dünnschichtige Trägerelementschicht verbleibt; Ausgießen der Nut mit einem aushärtenden Gussmaterial, insbesondere Gusskunststoff, zur Ausbildung eines ausgegossenen Fassadenelementes; Trennen des ausgegossenen Fassadenelementes entlang der Nut derart, dass sich wenigstens ein Fassadenelement mit am Trägerelement angegossenem Kantenschutzprofil bildet.
Dieses Verfahren bietet im Vergleich zum Stand der Technik deutliche Vorteile. So erlaubt das Ausbilden einer „Gussnut" auf der Rückseite des Trägerelementes die sehr einfache und kostengünstige Herstellung des angegossenen Kantenschutzprofils, da auf die zusätzliche Verwendung expliziter Schalungselemente bei der Herstellung verzichtet werden kann. Die gefräste oder geschnittene Nut wird einfach mit einem aushärtenden Gussmaterial und insbesondere einem Gusskunststoff ausgegossen und nach dem Aushärten das resultierende oder die resultierenden Kantenschutzprofile freigelegt.
Vorzugsweise ist das Kantenschutzprofil wenigstens teilweise an eine Rückseite eines dünnschichtigen Trägerelementüberstandes, der vorderseitig über die Stirnseite des Trägerelementes hervorsteht, und/oder an eine Rückseite der Deckschicht angegossen. Eine solche Konstruktion entsteht bei obigem Verfahren, wenn nämlich die Nut derart ausge- bildet wird, dass deren „Bodenfläche" durch eine dünnschichtige Trägerelementschicht ausgebildet wird, also eine solche Schicht des Trägerelementes, die eben nicht abgefräst oder ausgeschnitten wird. Das in diese Nut eingegossene Gussmaterial durchdringt diese dünnschichtige Trägerelementschicht vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, so dass eine wasserdichte Verbindung mit einer auf der anderen Seite dieser dünnschichtigen Trägerelementschicht, also der Vorderseite des Trägerelementes, angeordneten oder im späteren Verlauf aufgebrachten Deckschicht entsteht. Die durchdrungene dünnschichtige Trägerelementschicht stellt neben der Feuchtigkeitssperre einen sehr effektiven mechanischen Kantenschutz dar.
Auch bei der Ausbildung der Nut mit einer Tiefe bis hin zur Rückseite einer an der Vorderseite des Trägerelements angeordneten Deckschicht, resultiert ein sehr schnelles und somit preiswertes Herstellungsverfahren. Das in eine derart ausgebildete Nut eingegossene Gussmaterial geht mit der im „Bodenbereich" der Nut angeordneten Deckschicht eine wasserdichte Verbindung ein, wobei auch hier keine weiteren Schalungselemente zur Herstellung des Kantenschutzprofils verwendet werden müssen.
Ohne die Verwendung von weiteren Schalungsteilen, kann erfindungsgemäß das Kantenschutzprofil im Trägerelement und insbesondere an eine durch die Nut gebildete Stirnseite des Trägerelementes angegossen werden. Nach dem Trennen des ausgehärteten Gußmaterials zusammen mit dem „Bodenbereich" der Nut ergibt sich so ein Fassadenelement mit am Trägerelement angegossenem Kantenschutzprofil.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff wasserdicht hier vorzugsweise eine Ausführung verstanden wird, die zwar gegen schlagendes Wasser dicht ist, trotzdem aber eine Dampfdiffusion ermöglicht. Insofern kann ein entsprechend ausgebildetes Fassadenelement bzw. —System auch ohne die Ausbildung einer hinterlüfteten Fassade als Fassadenbauteil verwendet werden. In Verbindung hierzu ist dann natürlich darauf zu achten, dass insbesondere auch die Deckschicht als diffusionsoffene und wasserdichte Deckschicht ausgeführt wird. Hierauf wird im Folgenden noch detailliert eingegangen.
Grundsätzlich ist es mit Bezug auf das vorgenannte Fassadenelement auch möglich zur Herstellung der Kantenschutzprofile zwei getrennte Trägerelemente relativ zueinander unter Bildung eines Gussfreiraumes anzuordnen und diesen dann mit einem entsprechenden Gussmaterial auszufüllen und die beiden nun vergossenen Trägerelemente entlang dieser ausgegossenen Nut zweizuteilen. Auch hier bilden sich dann Trägerelemente mit an den Stirnseiten angegossenen Kantenschutzprofilen. Jedoch weist dieses Verfahren, im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verfahren „mit ausgeschnittener Nut" den Nachteil auf, dass im „Bodenbereich" des Gussfreiraums eine eigenständige Schalung verwendet werden muss.
Vorzugsweise wird natürlich beim Ausgießschritt das genutete Trägerelement so angeordnet, dass der „Bodenbereich" der Nut horizontal angeordnet ist, so dass das eingangs flüssige Gussmaterial einfach in die Nut einlaufen und dort aushärten kann. Es sei bemerkt, dass unter dem Begriff „Ausgießen der Nut mit einem aushärtenden Gussmaterial" auch ein Verfahren verstanden werden kann, bei dem ein wenigstens teilweise vorgefertigtes Kantenschutzprofil in eine Nut eingelegt wird und dann mittels eines Gussmaterials, das wenigstens teilweise das Trägerelement durchdringt an dieses angegossen wird.
Vorzugsweise weist das Trägerelement eine Holzwerkstoff- und insbesondere eine Holzspanplatte auf, wobei das Kantenschutzprofil an wenigstens einer Stirnseite dieser Holzwerkstoffplatte angegossen ist. Eine solche Ausführung stellt eine recht preiswerte Möglichkeit dar die o.g. Fassadenelemente auszubilden. Zudem können die aus dem Stand der Technik bekannten MDF, OSB oder dergleichen Holzwerkstoffplatten verwendet werden. Insbesondere das aus dem Stand der Technik bekannte Problem des Aufquellens der feuchtigkeitssensiblen Holzwerkstoffplatten wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kantenschutzprofils und dessen wasserdichter Verbindung mit der Deckschicht Rechnung getragen. Natürlich sind an Stelle der o.g. Holzwerkstoffplatten auch sämtliche anderen, statisch tragfähigen Platten verwendbar, wobei in diesem Zusammenhang relevant ist, das je nach geometrischer Ausbildung des Kantenschutzprofils dieses zur Erhöhung der statischen Tragfähigkeit der jeweiligen Fassadenelemente beiträgt. So erhöht beispielsweise ein im Querschnitt im Wesentlichen rechteckiges Kantenschutzprofil die Biegetragfähigkeit einer Holzspanplatte gravierend.
Zusätzlich zu dem Trägerelement kann das Fassadenelement natürlich noch weitere Elementschichten umfassen. So ist es beispielsweise denkbar auf der Rückseite des Trägerelementes ein Isolationselement derart anzubringen, dass das Fassadenelement als Fertigbauteil zur Dämmung von Baukörpern montierbar ist. Darüber hinaus ist natürlich auch die Ausbildung kompletter Wandelemente denkbar, wobei dann das Fassadenelement vorzugsweise an eine entsprechende Tragstruktur montiert und fertig konfektioniert an- geliefert wird. Auch diese Ausführungsformen sind hiermit explizit unter dem Begriff Fassadenelement subsumiert.
Grundsätzlich bietet die Verwendung von Holzwerkstoff- oder dergleichen Platten und insbesondere die Verwendung von in unbehandeltem Zustand feuchteempfindlichen Platten eine sehr preiswerte Möglichkeit Fassadenelemente oder -Systeme herzustellen. Diese Platten weisen im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Fassadenplatten einen deutlich niedrigeren Preis auf, bieten jedoch, insbesondere nach der hier beschriebenen Verarbeitung, den Vorteil äußerst geringer Standardabweichungen, wodurch sehr kleine Bautoleranzen resultieren.
Vorzugsweise ist das Kantenschutzprofil aus einem aushärtenden Gusskunststoff hergestellt, wobei es das Trägerelement wenigstens teilweise durchdringt. Diese Ausführung garantiert zum Einen einen festen und statisch belastbaren Verbund zwischen Kantenschutzprofil- und Trägerelement, zum Anderen aber die Ausbildung einer effektiven Feuchtigkeitssperre, um das Eindringen von Flüssigkeit und insbesondere Schlagwasser in das Trägerelement zu vermeiden. Auch hier sind vorzugsweise Gusskunststoffe zu verwenden, die diffusionsoffen ausgebildet sind. Es ist ebenfalls möglich, das bei der Herstellung der Gussnut entfernte Material des Trägerelementes in Kombination mit einem entsprechenden Bindemittel, beispielsweise Kunstharz als Gussmaterial zu verwenden.
Vorzugsweise weist die Deckschicht eine wasserdichte PU- oder dergleichen diffusionsoffene Klebeschicht auf. So ist es beispielsweise möglich, auf der Vorderseite des Trägerelementes eine PU- Klebeschicht auszubilden und diese mit Quarzsand zu bestreuen. Das Resultat ist dann eine einem Putz ähnliche Strukturschicht, die zwar wasserdicht aber dennoch diffusionsoffen ist. Natürlich sind an Stelle der Quarzbesandung auch sämtliche anderen Struktur gebenden Maßnahmen und Elemente anwendbar. Wie gesagt kann dabei die Deckschicht vor dem Fertigen des Kantenschutzprofils oder aber auch nach dessen Fertigstellung aufgebracht werden. Theoretisch ist es auch möglich die Deckschicht erst nach der Montage der Fassadenelemente am Baukörper aufzubringen, wobei natürlich gerade die industrielle Fertigung in der Fabrik Kostenvorteile im Vergleich zur Fertigung auf der Baustelle bietet.
Es ist möglich, in die Deckschicht und/oder die dünnschichtige Trägerelementschicht im Bereich der Nut und insbesondere mittig zur Nutbreite parallel zur Erstreckungsrichtung der Nut einen Ausfüllschlitz einzubringen. Dieser Ausfüllschlitz stellt eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Nut und der Vorderseite der Deckschicht bzw., wenn keine solche Deckschicht vorgesehen ist, des Trägerelementes dar. Beim Ausgießen einer derart ausgebildeten Nut mit Aus füll schlitz läuft das Gussmaterial in die Nut und den Ausfüllschlitz ein, so dass sich das Kantenschutzprofil nicht nur im Bereich der Stirnseiten und der Rückseiten der Deckschicht bzw. einer dünnschichtigen Trägerelementschicht ausbildet, sondern sich auch bis hin zur Vorderseite des fertigen Fassadenelementes erstreckt. Eine solche Ausführung bietet insbesondere hinsichtlich der Transportsicherung und der Vermeidung von Schäden Vorteile.
Wie bereits beschrieben ist der Querschnitt des Kantenschutzprofils vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im Verbund mit dem Trägerelement im Wesentlichen statisch wirksam ist. In so fern unterscheidet sich das Kantenschutzprofil also vollständig von den aus dem Stand der Technik bekannten Laminierungen von Stirnseiten, die meist nur dem optisch ansprechenden Verschluss von Stirnseiten dienen. Gerade aber die statisch wirksame Ausbildung des Querschnitts erlaubt, neben der Aufnahme von Zuglasten, die aus der im Folgenden noch detailliert beschriebenen Verklebung der einzelnen Kantenschutzprofile einzelner Fassadenelemente untereinander resultieren, auch die Abtragung von Kräften, die senkrecht auf die Fassadenelemente wirken, so dass erfindungsgemäß ein sehr steifes Fassadenelement bzw. —System resultiert.
Bei der Ausbildung und insbesondere dem Ausschneiden der Nut wird die Nut vorzugsweise wenigstens entlang einer Seitenkante des Trägerelementes unter Ausbildung eines randseitig angeordneten verlorenen Schalungs Steges ausgebildet, der beim Trennschnitt entfernt, insbesondere abgefräst oder -geschnitten wird. Natürlich ist es aber auch möglich die Nut unter Definition zweier resultierender Trägerelemente derart auszubilden, dass sich durch den Trennschnitt zwei resultierende Fassadenelemente mit jeweils angegossenem Kantenschutzprofil bilden.
Im erstgenannten Fall wird die Nut wenigstens teilweise entlang einer Seitenkante des Trägerelementes ausgebildet, wobei zwischen der Nut und dem Seitenrand des Trägerelementes ein verlorener Schalungssteg stehen bleibt. Dieser Schalungssteg bildet einen Schenkel der Nut; dient also als Gussschalung. Nach dem Aushärten des Gussmaterials kann dieser Schalungssteg entfernt werden, so dass sich ein Kantenschutzprofil am Seitenrand des Trägerelementes ergibt. Parallel dazu oder stattdessen kann jedoch auch die Nut so angeordnet werden, dass sie zwei resultierende Trägerelemente definiert, also beispielsweise mittig ein Ausgangs- Trägerelement durchläuft. Nach dem Ausgießen und anschließenden Trennen der Nut, wobei hier vorzugsweise in Nutmitte entlang der Nuterstreckungsrichtung ein Schnitt eingebracht wird, entstehen folglich zwei Fassadenelemente, die jeweils entlang der „Schnittkante" ein Kantenschutzprofil aufweisen. Natürlich kann, je nach Geometrie der benötigten Fassadenelemente auch eine Mischung dieser beiden Verfahren angewendet werden.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass es natürlich auch möglich ist nicht nur die Seitenkanten des Trägerelementes mit einem Kantenschutzprofil zu versehen, sondern auch im Fassadenelement benötigte Durchdringungen, beispielsweise Durchführungen für Wasserrohre, elektrische Anschlüsse, Blitzableiter oder Montagestellen für Fallrohre oder dergleichen Öffnungen. Hier können beispielsweise entsprechende Löcher im Fassadenelement angeordnet werden, deren Seitenränder mit einem entsprechenden Kantenschutzprofil versehen sind. Dieses Kantenschutzprofil kann wie oben beschrieben angegossen werden, wobei auch hier die Möglichkeit besteht vorgefertigte Kantenschutzprofile mit entsprechendem Gussmaterial unter Durchdringung des Trägerelementes „anzugießen". Auch diese Ausführungsform ist wie bereits erwähnt vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung umfasst.
Wie eingangs erwähnt ist das Trägerelement derart ausgebildet, dass es das Aufbringen einer Deckschicht erlaubt. Dies kann sowohl vor dem Einbringen der Gussnut als auch nach dem oben beschriebenen Trennschritt und der Bildung des Kantenschutzprofils bzw. sogar erst auf der Baustelle selbst erfolgen. Zur Bildung von diffusionsoffenen Fassadenelementen ist dabei vorzugsweise eine PU oder dergleichen diffusionsoffene Klebeschicht verwendbar. Natürlich können hier sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungen aufgebracht werden, die den Anforderungen hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit, Wasserdichtheit und, wenn gefordert, der Diffusionsdichtheit oder Diffusionsoffenheit genügen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Fassadenelemente als Dachschalungselemente können hier selbstverständlich die für Dachschalungen nötigen Widerstandswerte eingehalten werden. Hier kann dann die Deckschicht bzw. die PU- oder dergleichen diffusionsoffene Klebeschicht natürlich auch eine für Dachkonstruktionen vorgesehene Beschichtung sein. Insofern sind im Umfang dieser Erfindung sämtliche, bei Bedarf wählbare, Ausführungsformen der Deckschicht mit umfasst. Erfindungsgemäß sind, wie eingangs bereits erwähnt, die Fassadenelemente zu einem Fassadensystem oder dergleichen Wand- oder Deckensystem kombinierbar, wobei die benachbart zueinender an einem Baukörper zur Bildung einer Fassade oder dergleichen Wand oder Decke montierbaren Fassadenelemente über eine Klebeverbindung zwischen den zueinender weisenden Kantenschutzprofilen an den Stirnseiten der Trägerelemente miteinender verbindbar sind. Gerade die statisch wirksame Verbindung zwischen Kantenschutzprofil und Trägerelement ermöglicht hier die Ausbildung einer Klebeverbindung, die auch großen Belastungen gewachsen ist. Da auf Grund der zuvor beschriebenen Herstellung der Kantenschutzprofile mittels „Schnitt- oder Frästrennung" die Flächen der zueinander weisenden Kantenschutzprofile plan sind stellt sich eine sehr widerstandsfähige Klebeverbindung ein.
Hergestellt bzw. Montiert wird dieses erfindungsgemäße Fassadensystem mit folgenden Schritten: Montage der Fassadenelemente am Baukörper derart, dass wenigstens je ein Kantenschutzprofil eines Fassadenelementes einem anderen Kantenschutzprofil des anderen Fassadenelementes unter Bildung eines Klebefreiraumes gegenüberliegt; Einführen eines Klebeelementes und insbesondere eines extrudierenden Schaums oder dergleichen Elements in den Klebefreiraum, so dass die beiden sich gegenüberliegenden Kantenschutzprofile miteinander verklebt werden; Abtragen eines eventuell über die Vorderseite der Fassadenelemente oder über die Vorderseite der Trageelemente hervorstehenden Klebeelementüber Standes.
Als Klebemittel können hier sämtlich aus dem Stand der Technik bekannte Klebeverfahren verwendet werden, wobei bevorzugt solche Klebeverfahren ihre Anwendung finden, die hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften und insbesondere hinsichtlich ihres thermischen Verhaltens dem der Fassadenelemente entsprechen. Vorzugsweise werden hierfür extrudierende Schäume verwendet, die in den Klebefreiraum eingespritzt werden und unter Expansion eine feste Verbindung zwischen den beiden Fassadenelementen herstellen. Grundsätzlich sind hierfür Klebemittel bevorzugt, die ebenfalls eine diffusions offene Eigenart aufweisen. Natürlich ist in diesem Zusammenhang auch die Verwendung eines Profilelementes möglich, das in den Zwischenraum unter „beidseitigem" Auftrag eines Klebemittels einklebbar ist. Auch eine solche Ausführungsform wird in so fern von der Formulierung „dass die beiden Kantenschutzprofile miteinander verklebt werden" mit umfasst. Vorzugsweise ist das Klebemittel ein elastisches Klebemittel, um insbesondere Bauteilspannungen, die sich beispielsweise durch Temperaturschwankungen ergeben abtragen zu können. Vorzugsweise ist wenigstens ein Deckelement auf der flächigen Vorderseite des Fassadensystems angeordnet, wobei das Deckelement die Klebeverbindung und die Kantenschutzprofile der beiden miteinander verklebten Fassadenelemente wenigstens teilweise überlappt. Eine solche Ausführung garantiert zum einen den mechanischen Schutz der Klebeverbindung zum Anderen ermöglicht sie aber auch den wasserdichten Verschluss der beiden sich hier gegenüber liegenden Seitenkanten der Fassadenelemente. Wird beispielsweise ein Fassadenelement derart ausgeführt, dass es lediglich ein Trägerelement ohne aufgebrachte Deckschicht aufweist, kann durch das Deckelement eine ausreichende Abdichtung des Übergangs zwischen Trägerelement und Kantenschutzprofil erreicht werden, indem das Deckelement derart angeordnet wird, das es die Klebestelle, das Kantenschutzprofil und einen angrenzenden Bereich des Trägerelementes überdeckt. An dieses Deckelement kann dann in einem weiteren oder einem vorhergehenden Schritt eine entsprechende abdichtende Deckschicht aufgebracht und angeschlossen werden.
Vorzugsweise wird das Deckelement im Wesentlichen oberflächenbündig mit der Vorderseite der Fassadenelemente in eine dort ausgebildete Ausnehmung, insbesondere Nut, eingesetzt und insbesondere eingeklebt. Eine solche Ausnehmung wird vorzugsweise entlang der Klebestelle in die Kantenschutzprofile und/oder die angrenzenden Bereiche der Deckschicht und/oder des Trägerelementes, insbesondere der Tragelementüberstände, soweit diese vorhanden sind, der beiden Fassadenelemente eingebracht und insbesondere eingefräst. Bei der Ausführung der Fassadenelemente mit Deckschicht ist dabei die Ausnehmung vorzugsweise so zu wählen, dass das Deckelement nach dem Einkleben oberflächenbündig mit der angrenzenden Deckschicht der beiden Fassadenelemente ausgebildet ist. Bei einer entsprechend genauen Fräsung der Ausnehmung kann so das Deckelement nahezu übergangsfrei an die Deckschicht der einzelnen Fassadenelemente angeschlossen werden, so dass sich eine einheitliche Oberflächenstruktur ergibt. Der zum Einbringen des Deckelements verwendete Kleber oder das dergleichen Mittel ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass es eine wasserdichte Verbindung der Deckschicht und des Deckelementes garantiert und so insbesondere im Übergangsbereich zwischen Deckelement und Deckschicht abdichtend gegen Schlagwasser wirkt.
Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang die Ausnehmung derart ausgebildet, dass sie sich lediglich im Bereich der Kantenschutzprofile erstreckt, wobei die angrenzende Deckschicht diese Kantenschutzprofile teilweise überlappt. In so fern befindet sich also die Stoßstelle zwischen Deckelement und Deckschicht im Bereich des wasserdichten Kantenschutzprofils, so dass kein Eindringen von Feuchtigkeit zu befürchten ist.
Um den Arbeitsaufwand beim Ausbilden und insbesondere Ausfräsen der Ausnehmung zu reduzieren, ist es bevorzugt, eine vorgesehene Deckschicht in Richtung der Randbereiche des Fassadenelementes nur etwas in den Bereich hineinzuführen, in dem später die Ausnehmung ausgebildet wird. In so fern muss also nur ein geringer Teil der Deckschicht zur Bildung der Ausnehmung entfernt werden.
Der Herstellungsvorgang für die Ausnehmung zur Aufnahme des Deckelementes wird vorzugsweise vor dem Verklebeschritt, also dem Verkleben der beiden Kantenschutzprofile der einzelnen Fassadenelemente, durchgeführt, da dann die freien Stirnseiten des Kantenschutzprofils als Führungselement für ein Fräswerkzeug verwendet werden können. Nach dem entsprechenden Ausfräsen der Ausnehmung werden dann die Fassadenelemente über deren Kantenschutzprofile miteinander verklebt, ein eventuell vorhandener Klebeelementüberstand entfernt und das Deckelement eingebracht.
Hieraus wird deutlich, dass die Reihenfolge der oben genannten Verfahrenschritte zur Herstellung bzw. Montage des Fassadensystems nicht zwingend einer festen Reihenfolge unterliegen müssen; sie können je nach verwendetem Werkzeug, Fassadenelementaufbau, verwendetem Klebemittel etc. variieren.
Naturgemäß bildet sich zwischen dem in die Ausnehmung eingebrachten Deckelement und dem an diese Ausnehmung angrenzenden Kantenschutzprofil bzw. der angrenzenden Deckschicht und/oder eines angrenzenden Trägerelementes eine Nut, die vorzugsweise mit einem Füllelement im Wesentlichen oberflächenbündig und strukturgleich zu den angrenzenden Oberflächen ausgefüllt wird. Hierzu sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren anwendbar. Nach ausfüllen dieser Nut kann das fertig montierte Fassadensystem überstrichen werden, so dass sich eine übergangsfreie und einheitliche Oberfläche ergibt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die durch die beiliegenden Zeichnungen mehr erläutert werden. Hierbei zeigen: Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines mit einer Fassade versehenen Baukörpers;
Fig. 2 Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenelementes im
Querschnitt;
Fig. 3 Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenelementes im Querschnitt;
Fig. 4 Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenelementes im Querschnitt;
Fig. 5 Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenelementes im Querschnitt;
Fig. 6 Ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems;
Fig. 7 Ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems;
Fig. 8-11 Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Fassadenelementes aus Fig. 2 im Querschnitt;
Fig. 12-16 Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Fassadenelementes aus Fig. 4 im Querschnitt;
Fig. 17-20 Das in den Figuren 8-11 dargestellte Herstellungsverfahren in einer Draufsicht;
Fig. 21-24 Eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens des Fassadensystems aus Fig. 6 im Querschnitt; und
Fig. 25-28 Eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Fassadensystems im Querschnitt; Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Verwendung finden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Baukörpers 1 und insbesondere eines Hauses an dem die erfindungsgemäßen Fassadenelemente 4 bzw. das Fassadensystem 30 zu einer Fassade 2 bzw. (nur schematisch dargestellt) zu einer Dachfläche 3 montiert sind. Deutlich wird, dass das Fassadensystem 30 aus mehreren Fassadenelementen 4 zusammengesetzt ist, die montagefertig, also unter Berücksichtigung sämtlicher Ausschnitte und Vorsprünge angeliefert und an den Baukörper 1 montierbar sind. So zeigt Fig. 1 ein Fenster 41, eine Tür 43 und einen Durchläse 45, an die die Fassadenelemente 4 bereits ab Werk so angepasst sind, dass bei der Montage an den Baukörper 1 keinerlei Änderungen mehr vorgenommen werden müssen.
Die Fig. 2-5 zeigen vier Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Fassadenelementes 4 jeweils im Querschnitt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Fassadenelementes weist ein Trägerelement 6 auf, auf dessen Vorderseite 9, hier die Seite die üblicherweise der Witterung zugewandt ist, eine Deckschicht 8 aufgebracht ist. Diese Deckschicht 8 ist beispielsweise eine PU-Klebeschicht, auf die ein Quarzsand aufgestreut ist, so dass sich eine Putzstruktur ergibt. Natürlich können auch andere Deckschichten hier ihre Anwendung finden.
Relevant ist bei dieser Aus führungs form jedoch, dass das Trägerelement 6 aus einem Holzwerkstoff und insbesondere aus einer feuchtigkeitsempfindlichen Holzspanplatte hergestellt ist. Solche Spanplatten sind hinsichtlich ihrer Bearbeitungstoleranzen sehr genau ausgeführt und im Vergleich zu anderen, zur Ausbildung von Fassaden verwendeten Elementen relativ preiswert.
Um aus dieser feuchtigkeitsempfindlichen Platte bzw. dem Tragelement 6 ein witterungsbeständiges Fassadenelement 4 herzustellen sind an den Stirnseiten 11 des Trägerelementes 4 Kantenschutzprofile 10 angegossen, die bei dieser Aus führungs form zudem in wasserfester Verbindung mit der Deckschicht 8 stehen. Dazu wurden die Kantenschutzprofile 10 nicht nur an den Stirnseiten 11 des Trägerelementes 6 sondern auch an der Rückseite der Deckschicht 8 vergossen. Selbstverständlich ist es möglich auch auf der Rückseite 7 des Trägerelementes 6 eine entsprechende gleiche oder andere Deckschicht (nicht dargestellt) anzuordnen. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich in ihrem Aufbau jedoch nicht von der Ausführungsform aus Fig. 2 unterscheidet. Lediglich das auf der linken Seite dargestellte Kantenschutzprofil 10 ist hier auf Gehrung geschnitten, so dass, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben eine Anordnung der Fassadenelemente 4 zu einem Fassadensystem über Eck möglich ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fassadenelementes, wobei die Unterschiede zwischen Fig. 4 und 5 wieder nur in dem auf Gehrung geschnittenen Kantenschutzprofil 10 liegen.
Die hier dargstellten Fassadenelemente 4 umfassen wieder ein Trägerelement 6 an dessen Stirnseitenbereichen 11 Kantenschutzprofile 10 angegossen sind. Jedoch weisen hier die Trägerelemente 6 im Bereich der Vorderseite 9 dünnschichtige Trägerelementüberstände
12 auf, die einstückig mit dem Trägerelement 6 hergestellt sind. Die angegossenen Kantenschutzprofile 10 sind dabei sowohl mit den Stirnseiten 11 als auch mit der Rückseite
13 der dünnschichtigen Trägerelementüberstände 12 vergossen. Dabei ist die Dicke der Trägerelementüberstände 12 so gewählt, dass das zur Herstellung der Kantenschutzprofile 10 verwendete Gussmaterial wenigstens bis zur Hälfte, bevorzugt aber vollständig den Trägerelementüberstand 12 durchdringt. Auf die daraus gewonnenen Vorteile wird im Folgenden (siehe Fig. 25-28) noch detailliert eingegangen.
Auch die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen der Fassadenelemente 4 weisen eine Deckschicht 8 auf, die hier jedoch nicht bis hin zu den Kantenschutzprofilen 10 bzw. Trägerelementüberstände 12 gezogen wurde. Auch auf diesen Vorteil wird in den o. g. Fig. 25-28 mit Bezug auf das erfindungsgemäße Fassadensystem noch detailliert eingegangen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fassadensystems 30, wobei das jetzt im Querschnitt dargestellte Fassadensystem 30 aus Fig. 6 bereits in Fig. 1 schematisch in einer Ansicht dargestellt wurde.
Aus Fig. 6 erkennbar sind zwei Fassadenelemente 4, 4', die in ihrem Aufbau der Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist entsprechen. Die beiden Fassadenelemente 4 sind hier co-planar am Baukörper (nicht dargestellt) zur Bildung der Fassade 2 montiert, wobei sie über die zueinander weisenden Kantenschutzprofile 10, 10', die an den jeweili- gen Stirnseiten 11, 11' der beiden Fassadenelemente 4 ausgebildet sind über eine Klebeverbindung 26 miteinander verbunden sind. Diese Klebeverbindung 26 ist vorzugsweise ein elastischer und insbesondere extrudierender Schaum, der eine feste Verbindung zwischen den beiden Fassadenelementen 4, 4' sicher stellt.
Die Vorderseite 15 des Fassadensystems 30 wird hier durch die Deckschichten 8, 8' der Fassadenelemente 4, 4' gebildet, die jeweils auf dem Trägerelement 6, 6' angeordnet sind. Im Bereich der Klebeverbindung 26 grenzen die Deckschichten 8 an ein Deckelement 28 an, das derart angeordnet ist, dass es die Klebeverbindung 26, die beiden Kantenschutzprofile 10 und einen Teil der angrenzenden Trägerelemente 4, 4' überlappt. Das Deckelement 28 ist dabei genau so dick wie die Deckschichten 8, 8' ausgeführt, so dass sich ein stetiger Verlauf der Oberflächenstruktur auf der Vorderseite 15 des Fassadensystems 30 ergibt. Um insbesondere einen Feuchtigkeitsschutz des Trägerelementes 4 in diesem Bereich zu gewährleisten, wird das Deckelement 28 vorzugsweise über ein Klebemittel in diesen Bereich eingefügt, so dass von der Außenseite 15 aus keinerlei Wasser zu den Trägerelementen 4 vordringen kann. Die hier dargestellten Nuten 32 können, je nach Bautoleranzen mit einem geeigneten Dichtstoff geschlossen werden, so dass sich nach dem U- berstreichen der Vorderseite 15 des Fassadensystems 30 eine nahezu gleichmäßige Oberflächenstruktur ergibt.
Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt, wobei hier die Fassadenelemente, wie sie bereits in Fig. 3 beschrieben wurden ihre Anwendung finden. Das hier dargestellte Fassadensystem 30 ist als eine Außenecke dargestellt, wobei die Fassadenelemente 4, 4' dazu entsprechend auf Gehrung geschnittene Kantenschutzprofile 10, 10' aufweisen, die ebenfalls über ein entsprechendes Klebeelement 25 bzw. eine Klebeverbindung 26 miteinander verbunden sind. Auch hier wurde ein Deckelement 28 in Form einer mit einem Spachtel aufgebrachten Putz- oder dergleichen Schicht aufgebracht, um insbesondere die Klebeverbindung 26 zu überdecken.
Bei beiden Ausführungsformen wird deutlich, dass sich durch die Kombination aus angegossenen Kantenschutzprofilen 10 und wasserdicht aufgebrachter Deckschicht 8 bzw. Deckelement 28 ein Fassadensystem 30 ergibt, das auch bei hohem Niederschlagsanfall einen zuverlässigen Schutz der ansonsten feuchtigkeits sensiblen Trägerelemente 4 garantiert. Die Fig. 8-11 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zur Herstellung des bereits in Fig. 2 beschriebenen Fassadenelementes 4. Ausgangswerkstoff ist ein Trägerelement 6, auf dessen Vorderseite 9 eine Deckschicht 8 aufgebracht ist. Diese Deckschicht ist vorzugsweise diffusionsoffen, so dass in Kombination mit dem als Holzspanplatte hergestellten Trägerelements 6 ein diffusionsoffenes Fassadenelement 4 (siehe Fig. 11) resultiert.
Wie in Fig. 9 gezeigt wird in das Trägerelement 6 im Bereich dessen Seitenkanten eine Nut 20 eingeschnitten, die aufgrund ihrer Tiefe t bis zur Rückseite 13 der Deckschicht 8 reicht. Diese Nut 20 ist dabei so ausgebildet, dass sie zum Rand 5 hin durch jeweils einen Schalungssteg 16, begrenzt wird. Die Dicke dieses Schalungssteges 16 ist dabei so zu wählen, dass ein Abplatzen des Trägerelements in diesem Bereich und somit eine Zerstörung des Schalungs Steges 16 beim Ausschneiden der Nut 20 verhindert wird.
Je nach Stärke des verwendeten Trägerelementes und geforderter Widerstandsfähigkeit beträgt die Breite der Nut 20 zwischen einem und zehn Millimetern, vorzugsweise vier Millimeter. Bei vier Millimeter Nutbreite kann ein herkömmliches Sägeblatt zur Ausbildung der Nut 20 verwendet werden.
Nach dem Fertigstellen der Nut 20 wird diese mit einem aushärtenden Gussmaterial 22 ausgefüllt (Fig. 10), wobei das Gussmaterial dabei vorzugsweise teilweise über die Stirnseiten 11 in das Trägerelement 6 eindringt, so dass eine feste und insbesondere statisch belastbare Verbindung gewährleistet wird. Bei dieser Ausführungsform verbindet sich darüber hinaus das Gussmaterial 22 mit der Rückseite 13 der Deckschicht 8.
Nach dem Aushärten des Gussmaterials 22 wird, wie in Fig. 11 dargestellt, der jeweilige Schalungssteg 16 entfernt und insbesondere abgeschnitten, so dass ein fertiges Fassadenelement 4 mit an den Stirnseiten 11 des Trägerelementes 6 angeordneten Kantenschutzprofilen 10 resultiert. Vorzugsweise wird dabei die Schnittführung für das Entfernen der Schalungsstege 16 so gewählt, dass auch ein Teil des ausgehärteten Gusmaterials 22 entfernt wird. Als bevorzugte Breite hat sich hier bei einer Nut von vier Millimetern ein Verschmälern des ausgehärteten Gussmaterials 22 um einen Millimeter als vorteilhaft erwiesen, so dass sich ein Kantenschutzprofil 10 mit einer Breite von ca. drei Millimetern ergibt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass natürlich, sollen u.a. stärkere Belastungen über das Fassadenelement abgetragen werden, auch andere Querschnittsformen wählbar sind.
Ein besonderer Vorteil des Entfernens eines Teilbereichs des ausgehärteten Gussmaterials 22 zum Bilden des fertigen Kanteschutzprofils 10 liegt u.a. darin, dass dadurch eine sehr plane und gleichmäßige Oberflächenstruktur des Kantenschutzprofils geschaffen wird, die ein optimales Anhaften eines Klebemittels 25 (siehe insbesondere Fig. 6) bei der Montage des Fassadensystems 30 garantiert.
Die Fig. 12-16 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für ein Fassadenelement 4. Dieses Fassadenelement 4 wurde bereits in Fig. 4 beschrieben. Ausgangsmaterial ist hier ein Trägerelement 6, das als eine unbeschichtete Holzspanplatte ausgebildet ist.
Wie in Fig. 13 dargestellt werden auch hier von der Rückseite 5 des Trägerelementes 6 aus Nuten 20 in das Trägerelement 6 und insbesondere in dessen Randbereich 5 eingeschnitten, wobei hier die Tiefe t der Nut 20 so bestimmt ist, dass eine dünnschichtige Trägerelementschicht 14 verbleibt.
Wie in Fig. 14 dargestellt wird die resultierende Nut 20 anschließend mit einem Gussmaterial 22 ausgefüllt, wobei die dünnschichtige Trägerelementschicht 14 und der randsei tig angeordnete Schalungssteg 16 eine Gussform bilden. Aufgrund der offenporigen Ausführung der als Trägerelement 6 fungierenden Holzspanplatte durchdringt das Gussmaterial 22 sowohl die Stirnseite 11 des Trägerelementes 6 als auch deren dünnschichtige Trägerelementschicht 14. Dabei ist die Dicke der Trägerelementschicht 14 so gewählt, dass das Gussmaterial 22 im Wesentlichen vorzugsweise bis zur Vorderseite 9 des Trägerelementes 6 dringt.
Wie in Fig. 15 dargestellt wird nach dem Aushärten des Gussmaterials 22 (siehe Fig. 14) der Schalungssteg 16 und ein Teil des ausgehärteten Gussmaterials 22 entfernt, so dass sich das an der Stirnseite 11 des Trägerelementes 6 angegossene Kantenschutzprofil 10 ergibt, das bei dieser Ausführungsform zudem an der Rückseite 13 eines durch das Abschneiden gebildeten Trägerelementüberstandes 12 angegossen ist. Wie in Fig. 16 dargestellt wird in einem letzten Bearbeitungsschritt dann die Deckschicht 8 auf die Vorderseite 9 des Trägerelementes 6 aufgebracht, wobei bei dieser Ausführungsform wieder die Deckschicht 8 nicht bis zum Trägerelementüberstand 12 bzw. zum Kantenschutzprofil 10 (seitlich) vorgezogen ist.
Die Fig. 17-20 zeigen das in den Fig. 8-11 dargestellte Herstellungsverfahren des Trägerelementes 4 in einer Draufsicht. Erkennbar ist hier die auf dem Trägerelement 6 im Bereich der Seitenränder 5 angeordnete Nut 20 (Fig. 18) die mit dem Gussmaterial 22 zur Bildung eines ausgegossenen Fassadenelementes 24 ausgegossen wird (Fig. 19). Der die Nut 20 im Randbereich 5 begrenzende Schalungssteg 16 wird, wie in Fig. 20 gezeigt nach dem Aushärten des Gussmaterials 22 entfernt, so dass sich das Fassadenelement 4 mit an den Stirnseitenbereichen des Trägerelementes 6 angeordneten Kantenschutzprofilen 10 ergibt.
Weiter ist in den Fig. 17-20 ein Herstellungsverfahren zur Ausbildung des in Fig. 1 dargestellten Durchlasses 45 gezeigt. Über einen solchen Durchläse kann beispielsweise eine außenseitige Stromversorgung, eine Satellitenantenne oder aber auch eine Dachentwässerung geführt werden.
Ausgangssituation für die Bildung eines solchen Durchlasses ist ein in Fig. 17 dargestelltes Loch 47, das im Trägerelement 6 ausgebildet wird. In dieses Loch ist in einem weiteren Bearbeitungsschritt ein Kantenschutzelement 48 einsetzbar, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Loches 47 (Fig. 18). In den dadurch gebildeten Zwischenraum 49 kann anschließend ein Gussmaterials 22 eingebracht werden, das nach dem Aushärten das Kantenschutzelement 48 fest mit dem Trägerelement 6 verbindet und insbesondere eine wasserdichte Abdichtung garantiert. Wie bereits zuvor beschrieben wird auch hier dann eine Deckschicht (nicht dargestellt) oder ein Deckelement verwendet, um einen wasserdichten Anschluss zwischen dem eingegossenen Kantenschutzelement 48 und der restlichen „Versiegelung" des Fassadenelementes 4 zu gewährleisten.
Natürlich ist es jedoch auch möglich anstelle des hier beschriebenen Verfahrens zur Ausbildung eines Durchlasses 45 die zuvor beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Kantenschutzprofile (siehe Fig. 8-11 bzw. 12-16) zu verwenden und insbesondere eine umlaufende Gussnut auszubilden, die dann ausgegossen wird. Hier sei erwähnt, dass es natürlich auch in Abhängigkeit des Materials möglich ist, den zum Giessen verwendeten Schalungssteg so dünn auszubilden, dass er sich beim Giessen nahezu vollständig mit Gussmaterial durchsetzt. Ein Abtrennen des Schalungs Steges ist dann nicht zwingend erforderlich.
Die Fig. 21-24 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung bzw. Montage des Fassadensystems 30.
Wie in Fig. 21 dargestellt werden die Fassadenelemente 4, 4' derart am Baukörper (nicht dargestellt) montiert, dass je ein Kantenschutzprofil 10 eines Fassadenelementes 4 einem anderen Kantenschutzprofil 10' des anderen Fassadenelementes 4' unter Bildung eines Klebefreiraumes 27 gegenüberliegt.
Wie in Fig. 22 dargestellt wird dann im Bereich des Klebefreiraumes 27 in die beiden Fassadenelemente 4 eine Ausnehmung 29 eingefräst. Bei dieser Ausführungsform wird dazu die auf der Vorderseite 9 der Fassadenelemente 4, 4' bzw. der Trägerelemente 6, 6' angeordnete Deckschicht 8 nahezu vollständig entfernt. Bevorzugt wird dabei die Tiefe der Ausnehmung 29 so gewählt, dass im Weiteren ein Deckelement 28 (siehe Fig. 24) oberflächenbündig zu den angrenzenden Deckschichten 8, 8' eingesetzt werden kann.
Bei einem Aufbau der Deckschicht 8 mit einer PU-Klebeschicht und einer darauf angeordneten Strukturschicht, beispielsweise einer Quarzbesandung, wird vorzugsweise die Ausnehmung 29 so ausgeführt, dass nur die Quarzbesandung entfernt wird und die PU- Klebeschicht auf dem jeweiligen Trägerelement 6, 6' der Fassadenelemente 4, 4' verbleibt. Ein solches Vorgehen ist grundsätzlich bei der Verwendung einer fluiddichten Deckschicht 8, 8' bevorzugt, um das Eintreten von Feuchtigkeit über die Vorderseite 15 des Fassadensystems 30 zu verhindern. Wie im Folgenden jedoch noch beschrieben, kann auch bei einer Beschädigung einer solchen Feuchtigkeitsschutzschicht über eine Klebeschicht, mit der das Deckelelement 28 in der Ausnehmung 29 verklebt wird, ein ausreichender Feuchtigkeitsschutz erzielt werden.
Wie in Fig. 23 dargestellt, werden nach dem Ausbilden der Ausnehmung 29 der Klebe- freiraum 27 mit einem Klebelement 25 und hier mit einem extrudierenden Schaum ausgefüllt und so über die beiden Kantenschutzprofile 10, 10' die beiden Fassadenelemente 4, 4' miteinander verklebt.
Wie in Fig. 24 dargestellt, wird nach dem Aushärten des Klebeelements 25 ein eventuell über die Vorderseite 9 der Trägerelemente 6 hervorstehender Klebelementüberstand 23 flächenbündig entfernt und die zuvor ausgebildete Ausnehmung 29 mit einem Deckelement 28 aufgefüllt. Das Deckelement 28 ist dabei vorzugsweise als ein flexibles Bandelement ausgeführt, das eine Oberflächenstruktur aufweist, die der Oberflächenstruktur der angrenzenden Deckschichten 8, 8' entspricht. Bei der Ausbildung der Deckschicht 8 als PU-gebundene Quarzsandschicht ist das Deckelement 28 ebenfalls vorzugsweise mit einem Quarzsand besandet.
Nachdem das Deckelement 28 in die Ausnehmung 29 eingesetzt ist, können die zwischen dem Deckelement 28 und den angrenzenden Deckschichten 8, 8' entstehenden Nuten 32 durch einen plastischen oder elastischen Dichtstoff (nicht dargestellt) verschlossen werden. Dieser Dichtstoff garantiert zum Einen eine gleichmäßige Oberflächenstruktur und verhindert zum Anderen zusätzlich das Eindringen von Feuchtigkeit, die eventuell das feuchtigkeitssensible Trägerelement 6 beschädigen könnte.
Die Fig. 25-28 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung bzw. Montage des Fassadensystems 30. Auch hier werden wieder Fassadenelemente 4 unter Bildung eines Klebefreiraumes 27 relativ zueinander ausgerichtet. Die hier verwendeten Fassadenelemente 4 wurden bereits mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Wie in Fig. 26 dargestellt wird auch hier nach der Montage der Fassadenelemente 4 auf den Baukörper 1 (nicht dargestellt) außenseitig 15 eine Ausnehmung 29 in die Fassadenelemente 4 und hier insbesondere wieder in die Deckschichten 8, 8' eingefräst. Wie in Bezug auf Fig. 4 bereits beschrieben ist dazu vorzugsweise die Deckschicht 8 nicht bis zu den jeweiligen Kantenschutzprofilen 10, 10' der Fassadenelemente 4, 4' vorgezogen, so dass nur geringe Bereiche der Deckschicht 8 entfernt werden müssen. Dies vereinfacht den Fräsvorgang und schont darüber hinaus das verwendete Fräswerkzeug.
Wie in Fig. 27 dargestellt wird anschließend der Klebefreiraum 27 wieder mit einem Klebeelement 25 ausgefüllt, das über eine Klebeverbindung 26 die beiden Fassadenelemente 4, 4' miteinender verbindet.
Wie in Fig. 28 dargestellt wird anschließend ebenfalls wieder, nach dem Abtragen eines eventuell vorhandenen Klebelementüberstandes 23 ein Deckelement 28 in die Ausnehmung 29 oberflächenbündig zur Deckschicht 8, 8' der angrenzenden Fassadenelemente 4, 4' aufgebracht. In Fig. 28 wird dabei deutlich, dass durch die entsprechende dünnschichtige Wahl des Trägerelementüberstandes 12 bzw. der bei der Fertigung verwendeten Trägerelementschicht 14 (siehe Fig. 12-16) durch das Eindringen des Gussmaterials eine fluiddichte Verbindung zwischen Kantenschutzprofil 10 und Deckschicht 8 bzw. dem aufgeklebtem Deckelement 28 sichergestellt ist. Das in den Trägerelementüberstand 12 eingedrungene Gussmaterial stellt dabei vor allem sicher, dass insbesondere über die Stirnseiten der Trägerelemente 6 keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Bezugszeichen
1 Baukörper bzw. Haus
2 Fassade
Dachfläche
4 Fassadenelement
5 Seitenkante
6 Trägerelement
7 Rückseite
8 Deckschicht
9 Vorderseite
10 Kantenschutzprofil
11 Stirnseite
12 Trägerelementüberstand
13 Rückseite
14 Trägerelementschicht
15 Vorderseite
18 Schalungssteg
20 Nut
22 Gussmaterial
23 Klebeelementüberstand
24 Ausgegossenes Fassadenelement
25 Klebeelement
26 Klebeverbindung
27 Klebefreiraum
28 Deckelement
29 Ausnehmung Fassadensystem
Nut
Fenster
Tür
Durchläse
Loch
Kantenschutz element
Zwischenraum
Tiefe

Claims

Flächiges Fassadenelement und -SystemAnsprüche
1. Flächiges Fassadenelement oder dergleichen Flächenelement, das vorgefertigt über entsprechende Montagemittel an einem Baukörper (1) zur Bildung einer Fassade (2) oder dergleichen Wand- oder Dachfläche (3) montierbar ist, umfassend ein flächiges Trägerelement (6) und eine, insbesondere wasserdichte Deckschicht (8), die wenigstens auf einer Vorderseite (9) des Trägerelementes (6) angeordnet oder anordbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Kantenschutzprofil (10), das an wenigstens einer Stirnseite (11) des Trägerelementes (6) statisch wirksam angegossen und derart ausgebildet ist, das die Deckschicht (8) mit dem Kantenschutzprofil (10) in wasserdichter Verbindung steht oder bringbar ist.
2. Fassadenelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kantenschutzprofil (10) wenigstens teilweise an eine Rückseite (13) eines dünnschichtigen Trägerelementüberstandes (12), der vorderseitig (9) über die Stirnseite (11) des Trägerelements (6) hervorsteht, und/oder an einer Rückseite (13) der Deckschicht (8) angegossen ist.
3. Fassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerelement (6) eine Holzwerkstoff- und insbesondere eine Holzspanplatte aufweist, wobei das Kantenschutzprofil (10) an wenigstens einer Stirnseite (11) dieser Holzwerkstoffplatte angegossen ist.
4. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kantenschutzprofil (10) aus einem aushärtenden Gusskunststoff hergestellt ist und das Trägerelement (6) wenigstens teilweise durchdringt.
5. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Deckschicht (8) eine wasserdichte PU- oder dergleichen diffusions offene Kleberschicht aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
• Ausbilden und insbesondere Ausschneiden wenigstens einer Nut (20) und insbesondere Längsnut auf einer Rückseite (7) des Trägerelementes (6) mit einer Tiefe (t), so dass vorderseitig (9) eine dort angeordnete Deckschicht (8) und/oder eine dünnschichtige Trägerelementschicht (14) verbleibt;
• Ausgießen der Nut (20) mit einem aushärtenden Gussmaterial (22), insbesondere Gusskunststoff, zur Ausbildung eines ausgegossenen Fassadenelementes (24);
• Trennen des ausgegossenen Fassadenelementes (24) entlang der Nut (20) derart, dass sich wenigstens ein Fassadenelement (4) mit am Trägerelement (6) angegossenem Kantenschutzprofil (10) bildet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nut (20) entlang wenigstens einer Seitenkante (5) des Trägerelementes (6) unter Ausbildung eines randseitig angeordneten verlorenen Schalungs Steges (16) ausgebildet wird, der beim Trennschritt entfernt, insbesondere abgeschnitten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass insbesondere vorderseitig (9) eine Deckschicht (8), umfassend eine PU- oder dergleichen diffusionsoffene Klebeschicht, auf das Trägerelement (6) aufgebracht wird.
9. Fassadensystem oder dergleichen Wand- oder Deckensystem, umfassend wenigstens zwei flächige Fassadenelemente (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die benachbart zueinander an einem Baukörper (1) zur Bildung einer Fassade (2) oder dergleichen Wand- oder Dachfläche montierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die wenigstens an den zueinander weisenden Stirnseiten (11) der beiden Trägerelemente (6) angegossenen Kantenschutzprofile (10) über eine Klebeverbindung (26) miteinander verbunden sind.
10. Fassadensystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Deckelement (28) auf der flächigen Vorderseite (15) des Fassadensystems (30) und insbesondere auf der Vorderseite (9) der Trägerelemente (6) angeordnet ist, wobei das Deckelement (28) die Klebeverbindung (26) und die Kantenschutzprofile (10) der beiden miteinander verklebten Fassadenelemente (4) wenigstens teilweise überlappt.
11. Fassadensystem nach Anspruch 9 oder 10, insbesondere Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Deckelement (28) im Wesentlichen oberflächenbündig mit der Vorderseite (15) der Fassadenelemente (4) in eine dort ausgebildete Ausnehmung (29), insbesondere Nut, eingesetzt und insbesondere eingeklebt ist.
12. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, insbesondere Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Deckelement (28) ein flexibles Bandelement und insbesondere eine
Oberflächenstruktur aufweist, die der Oberflächenstruktur der Deckschicht (8) entspricht.
13. Verfahren zur Herstellung eines Fassadensystems nach einem der Ansprüche 9 bis 12, umfassend die folgenden Schritte:
• Montage der Fassadenelemente (4) am Baukörper (1) derart, dass wenigstens je ein Kantenschutzprofil (10) eines Fassadenelementes (4) einem anderen Kantenschutzprofil (10') des anderen Fassadenelementes (4') unter Bildung eines Klebefreiraumes (27) gegenüberliegt;
• Einführen eines Klebeelementes (25) und insbesondere eines extrudierenden Schaums oder dergleichen Elements in den Klebefreiraum (27), so dass die beiden sich gegenüberliegenden Kantenschutzprofile (10, 10') miteinander verklebt werden;
• Abtragen eines eventuell über die Vorderseite (15) der Fassadenelemente (4) oder über die Vorderseite (9) der Trägerelemente (6) hervorstehenden Klebeelementüberstandes.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Deckelement (28) derart auf die miteinander verklebten Fassadenelemente (4) aufgebracht wird, dass das Deckelement (28) die Klebeverbindung und wenigstens die angrenzenden Kantenschutzprofile (10) der Fassadenelemente teilweise überlappt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass entlang des Klebefreiraumes (27) in die Kantenschutzprofile (10) und/oder die angrenzenden Bereiche der Deckschicht (8) und/oder des Tragelementes (6), insbesondere der Tragelementüberstände (12) der beiden Fassadenelemente (4), vorderseitig (15) eine Ausnehmung (29), insbesondere Nut, komplementär zum Deckelement (28) eingebracht und insbesondere eingefräst wird.
EP08862143A 2007-12-18 2008-11-13 Flächiges fassadensystem Not-in-force EP2227380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017653U DE202007017653U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Vorrichtung zum Wärmedämmen von Wand- und Dachflächen
PCT/EP2008/065460 WO2009077273A2 (de) 2007-12-18 2008-11-13 Flächiges fassadenelement und -system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227380A2 true EP2227380A2 (de) 2010-09-15
EP2227380B1 EP2227380B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=39363542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08862143A Not-in-force EP2227380B1 (de) 2007-12-18 2008-11-13 Flächiges fassadensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2227380B1 (de)
AT (1) ATE509756T1 (de)
DE (1) DE202007017653U1 (de)
WO (1) WO2009077273A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2481441C2 (ru) * 2009-08-19 2013-05-10 Анатолий Федорович Крутин Способ изготовления облегченной монтажной панели

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542223A (fr) * 1966-11-03 1968-10-11 Krone Kg Revêtement pour parois extérieures de bâtiments, en plaques résistant aux intempéries
US5116639A (en) * 1989-02-07 1992-05-26 Steelcase Inc. Monolithic finishing process and machine for furniture parts and the like
IT1257601B (it) * 1992-07-21 1996-02-01 Procedimento perfezionato per la preparazione di bordi di pannelli truciolari successivamente da rivestire, e pannello cosi' ottenuto
IT1318513B1 (it) * 2000-05-11 2003-08-27 Pozzi Arosio Ind Vernici Speci Metodo per produrre manufatti compositi e manufatto compositoottenuto.
CN100471667C (zh) * 2001-11-28 2009-03-25 詹姆斯哈迪国际财金公司 黏结边建筑模板和制造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009077273A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017653U1 (de) 2008-05-08
ATE509756T1 (de) 2011-06-15
WO2009077273A3 (de) 2009-12-10
EP2227380B1 (de) 2011-05-18
WO2009077273A2 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508293B1 (de) Formteil zur wärmedämmung einer leibung in einer wandöffnung
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
EP2227380B1 (de) Flächiges fassadensystem
WO2013087393A1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
EP1283926A1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
EP2184420A2 (de) Wandverkleidungselement
DE102007054369A1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
EP3118388B1 (de) Gebäude-übergang mit einer kunststoff-putzleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste
DE102006062715B4 (de) Verbundplatte mit Kantenschutz und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3212856B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmedämmverbundsystems
EP4015738B1 (de) Lichtschachtanordnung
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
EP3034711B1 (de) Deckenrandschalungselement
AT412412B (de) Adapterprofil
DE10105929B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton oder Mörtel, nach dem Verfahren hergestelltes Formteil sowie dessen Verwendung
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
DE202009012318U1 (de) Vorgefertigtes Wand- oder Dachelement
WO2009129831A1 (de) Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSU-FAST GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PLANAR FACADE SYSTEM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

BERE Be: lapsed

Owner name: INSU-FAST G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113