EP2226432A2 - Anschlussblock für Sanitärarmaturen - Google Patents

Anschlussblock für Sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP2226432A2
EP2226432A2 EP10154195A EP10154195A EP2226432A2 EP 2226432 A2 EP2226432 A2 EP 2226432A2 EP 10154195 A EP10154195 A EP 10154195A EP 10154195 A EP10154195 A EP 10154195A EP 2226432 A2 EP2226432 A2 EP 2226432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
connection
plug
block according
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10154195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226432B1 (de
EP2226432A3 (de
Inventor
Werner Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP2226432A2 publication Critical patent/EP2226432A2/de
Publication of EP2226432A3 publication Critical patent/EP2226432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226432B1 publication Critical patent/EP2226432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0419Fluid cleaning or flushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0419Fluid cleaning or flushing
    • Y10T137/0424Liquid cleaning or flushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87579Faucet attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each

Definitions

  • the invention relates to a connection block for sanitary fittings.
  • connection blocks are connected to the pipes of the domestic installation, both with the supply lines and with the discharge lines.
  • the terminal blocks themselves have channels that open out in, for example, a flat surface.
  • the sanitary fitting is then connected to the terminal block in such a way that the mouths of the channels communicate with the inlets in the sanitary fitting and the outlets from the sanitary fitting.
  • This division has the advantage that the sanitary fittings need to be mounted only after completion of the pipeline network.
  • the sanitary fitting is attached to the front of the terminal block using spacer tubes.
  • fittings that contain electronic components for controlling the valves and / or for monitoring the function of the valves. These electronic components are often housed in a separate box, which also contains the electrical components, such as drives.
  • the invention is based on the object to provide a way to make connections between a domestic installation and even complicated fittings without operator error and without additional work.
  • the invention proposes a terminal block for sanitary fittings with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the sanitary fitting parallel to the surface of the wall with the terminal block can be connected by plugging. This makes it possible to achieve a low height.
  • the invention is applicable to a terminal block with which the sanitary fitting is connected in a direction parallel to the wall surface.
  • Such terminal blocks are often formed in such a way that the axis of the connections to the terminal block is parallel to the wall surface.
  • connections for the lines are arranged on the side facing away from the sanitary fitting of the terminal block.
  • connection means are plug connection means which cause a simple mechanical and a hydraulic connection between the two parts by simply plugging.
  • the connector means have a socket into which a plug-in nipple is inserted.
  • the sockets are formed in the terminal block, while the plug-in nipple part of the sanitary fitting.
  • the plug-in nipple in its end region have a seal, in particular a circumferential seal in the form of an O-ring, which cooperates with the wall of the socket for sealing.
  • a seal in particular a circumferential seal in the form of an O-ring, which cooperates with the wall of the socket for sealing.
  • a mechanical protection against the release of the plug-in connection must be carried out. This can be done, for example, by securing means acting transversely to the direction of insertion.
  • bolts or pins are used, which are inserted transversely to the direction of insertion between the sanitary fitting and the terminal block in this and set at least one of the nipple form-fitting manner in the terminal block.
  • This determination between the bolt and the plug-in nipple can also advantageously take place in the region between the outside of the connection block and the sealing region of the plug-in nipple.
  • the bolt may be a partially threaded bolt, which is thus screwed into the terminal block and fixed by a threaded portion. Also, this bolt can be screwed from the front into the terminal block and removed from it.
  • the mains networks of a domestic installation must be flushed out before commissioning in order to flush out any dirt or chips generated during the laying of the cables from the pipes. This is preferably done before the complicated sanitary fittings are installed.
  • the terminal block has a purge line, which is formed in the terminal block as a channel and the Connecting input terminals to the output terminals.
  • This purge line is inventively designed such that in the production of the connector between the terminal block and the sanitary fitting, the purge line is disabled.
  • the fitter does not need to deal with it after he has connected the lines with the terminal block, subsequently attach a flushing block, but he can use the purge line contained in the terminal block for flushing the lines.
  • An elaborate flushing block is no longer necessary.
  • the fitting-side openings can be closed by simple plugs. This design makes it possible to perform a flushing and later a check for leaks of the pipe network even if there is no space for the attachment of a flushing block, for example, because the sanitary fitting is not connected from the front to the terminal block.
  • the purge line is in communication with the sockets in the area between the outside of the terminal block and the sealing area.
  • flushing line passes through the sockets eccentrically. It is possible that the purge line is formed as a single bore.
  • the terminal block for each of the two inlets has a Vorabsperrung, which can be operated in particular also from the front.
  • connection block has a sieve for each of the two inlets, and this sieve can also be used with advantage transversely to the direction of connection between the sanitary fitting and the connection block.
  • FIG. 1 shows in a plan view of an open box in which a sanitary fitting 1 is housed.
  • This box with the sanitary fitting 1 is attached to a wall, so that the viewing direction of FIG. 1 directed to the wall.
  • the sanitary fitting contains drives and controls, which are not discussed in detail.
  • the sanitary fitting 1 includes a mixing valve 2, in which a quantity control is housed.
  • the side of the mixing valve 2 a plurality of exhaust valves 3 is flanged, which are supplied with mixed water from the mixing valve 2.
  • the exhaust valves 3 are electrically controlled.
  • the required electronics are housed in components within the box.
  • nipple 4 From the box protrude at the in FIG. 1 bottom side several nipple 4 out. These nipple 4 serve to connect the sanitary fitting with water pipes of the house installation. All plug nipple 4, in the illustrated embodiment, the same size and are otherwise identical. They protrude vertically from the flat bottom of the box and all end in the same plane.
  • the FIG. 2 shows a connection block, with the help of the pipes of the domestic installation to be connected to the sanitary fitting 1 in the box.
  • the FIG. 2 shows a view from the same direction as the FIG. 1 ,
  • Each plug nipple 4 of the sanitary fitting is associated with a socket 5, which in the state in FIG. 2 is shown closed with a plug 6.
  • the terminal block has a broadening.
  • Vorabsperrept 7 are arranged, which can be rotated with a key.
  • the two left in FIG. 2 see through the terminal block leading passages are intended for the supply, while the other passages are determined by the terminal block for the lines leading to the consumers. This is indicated by the arrow marks on the top of the terminal block.
  • FIG. 3 now shows a section through the terminal block in a plane parallel to the plane of the drawing FIG. 2 runs.
  • two connections 8 which are each connected to a passage through the terminal block.
  • the passage ends in each case in a socket 5.
  • the passages on the sanitary fitting facing side are closed by a plug 6.
  • connection block performs a purge line 10 in the form of a channel.
  • This channel is formed as a bore which passes from one end face to the other end side and is closed at both ends with a plug 11. It is also conceivable to form this channel as a blind hole, so that only one side of a plug 11 is required.
  • the purge line 10 is connected to all sockets.
  • the terminal block proposed by the invention is used as follows. First, at the point where the sanitary fitting is to be attached, the terminal block in the state as the FIGS. 2 and 3 show connected with the pipes of the house installation. To the terminals 8 so the hot or cold water approaching line is connected, and at the terminals 9, the leading to the consumers lines are connected, so for example, the line to a shower, to a tub inlet or the like.
  • the line for the cold water is provided with water
  • this water can pass through the purge line 10 through the terminal block to all outlets. This makes it possible to flush the lines. Similarly, it is also possible to perform a pressure test of pipes.
  • FIG. 4 shows in enlarged scale a plan view of the left end portion of the terminal block.
  • access to the aforementioned Vorabsperrung 7 is possible. This access takes place from the front side of the connection block, ie from a direction perpendicular to the wall surface and thus also perpendicular to the connection direction between the sanitary fitting and the connection block.
  • FIG. 5 shows a cross section through the terminal block h height of a socket for a plug nipple of an exhaust valve 3.
  • the Socket 5 is still closed with the stopper 6.
  • Trained as a bore purge line 10 extends at the edge of the socket 5 in a region of the socket 5, where the diameter is slightly larger than in the end of the socket.
  • the point where the purge line 10 passes through the sockets 5, lies in the axial direction of the socket 5 approximately in the middle, between the part where the thread for the plug 6 is present, and the smaller diameter end portion.
  • the state of the connection between the sanitary fitting and the terminal block at this point shows the FIG. 8 to which reference is now made.
  • the plug nipple 4 is now plugged into the socket 5 until its free end 12 comes to bear against the transition between the socket 5 and the terminal 9.
  • the plug-in nipple 4 has in its end region one or two circumferential seals 13, which serve for sealing engagement with the end region of the wall of the socket 5.
  • the seal between the socket 5 and the nipple 4 thus takes place in the end region of the plug nipple 4.
  • the point where the purge line 10 is in communication with the sockets 5, is closer to the sanitary fitting 1 facing outside 14 of the terminal block.
  • pins 17, For locking the connection block opposite the sanitary fitting are pins 17, which in turn are screwed from the top of the terminal block, ie perpendicular to the wall surface in the terminal block.
  • This pin engages in the aforementioned groove 15 of the nipple 4 a.
  • the pin 17 has in the region below its head 18 on a threaded portion 19, with which it is screwed.
  • the front portion of the pin 17 may be formed smooth surface. He is in the aforementioned groove 15 at. In this way, by using one or two pins 17, a lock between the sanitary fitting and the terminal block. This lock is form-fitting.
  • FIG. 7 Here is the section through the terminal block in the amount of a passage for a supply line laid.
  • the plug nipple 4 is plugged into the socket 5.
  • the connection between the connection 8 for a supply line and the socket 5 passes through a channel 20 in the form of a smooth-surfaced bore, which is penetrated by the Vorabsperrung 7.
  • the Vorabsperrung includes a hub 21 to which a cylindrical sleeve 22 is rotatably connected.
  • the cylindrical sleeve 22 has a closed bottom 23.
  • the cylindrical sleeve contains in its wall two openings 24 which coincide with the contour of the channel 20.
  • these openings 24 are aligned with the channel 20, so that the flow from the port 8 in the nipple 4 is unhindered.
  • the preliminary shut-off 7 is rotated by 90 ° about the axis of the sleeve 22 by means of the hub 21, then the two openings 24 are transverse to the axis of the channel 20 and obstruct the passage.
  • a mounted in the hub 21 insert is arranged, which has a sealed head 25.
  • a screen 26 is attached, which extends to the bottom 23. This trained as Leporello sieve 26 is folded and thus offers large flow areas and plenty of space for dirt deposition. It will therefore repeatedly flows through the water. If the Vorabsperrung actuated, that is, the passage closed by the channel 20 by turning the Vorabsperrung, the screen 26 can be removed and cleaned.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Es wird ein Anschlussblock für eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, der an seiner einen Seite Steckbuchsen zur Verbindung mit Stecknippeln der Sanitärarmatur aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite enthält der Anschlussblock Anschlüsse für die Leitungen der Hausinstallation. Die Verbindung zwischen der Sanitärarmatur und dem Anschlussblock geschieht durch ein Stecken in einer Richtung parallel zur Wandoberfläche.
Der Anschlussblock kann eine Spülleitung enthalten, die als durchgehende Bohrung ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Spülleitung kann dann, wenn der Anschlussblock noch nicht mit der Sanitärarmatur verbunden ist, einen Durchspülen der Leitungen erfolgen. Bei Herstellung der Verbindung zwischen der Sanitärarmatur und dem Anschlussblock wird diese Spülleitung außer Funktion gesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlussblock für Sanitärarmaturen.
  • Es ist bekannt, dass man zur Montage von Sanitärarmaturen, insbesondere von komplizierten Sanitärarmaturen, Anschlussblöcke verwendet. Die Anschlussblöcke werden mit den Leitungen der Hausinstallation verbunden, sowohl mit den Zuleitungen als auch mit den Ableitungen. Die Anschlussblöcke selbst haben Kanäle, die in beispielsweise einer ebenen Fläche ausmünden. Die Sanitärarmatur wird dann mit dem Anschlussblock in der Weise verbunden, dass die Ausmündungen der Kanäle mit den Einlässen in die Sanitärarmatur und den Auslässen aus der Sanitärarmatur in Verbindung stehen. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass die Sanitärarmaturen erst nach Fertigstellung des Leitungsnetzes montiert zu werden brauchen. Außerdem ist es bei entsprechender Ausgestaltung möglich, unterschiedliche Sanitärarmaturen mit immer gleichen Anschlussblöcken zu verbinden.
  • Bei einem bekannten Anschlussblock dieser Art ( DE 19856157 ) werden die Leitungen der Hausinstallation und die zu einem Wasserauslass führenden Leitungen an Schraubanschlüssen angeschraubt, die jeweils um 90° versetzt an den Außenseiten des Anschlussblocks angeordnet sind. Die Montage der Sanitärarmatur geschieht von der Vorderseite der Wand her, also senkrecht zur Ebene der Wand.
  • Bei einer ähnlichen Anordnung wird die Sanitärarmatur mithilfe von Distanzrohrstücken an der Vorderseite des Anschlussblocks angebracht ( DE 19525358 ).
  • Ebenfalls bekannt sind Armaturen, die elektronische Bauteile zum Ansteuern der Armaturen und/oder zum Überwachen der Funktion der Armaturen enthalten. Diese elektronischen Bauteile sind häufig in einem getrennten Kasten untergebracht, dass auch die elektrischen Bauteile, beispielsweise Antriebe, enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Verbindungen zwischen einer Hausinstallation und auch komplizierten Armaturen ohne Fehlbedienungen und ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand herstellen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Anschlussblock für Sanitärarmaturen mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach Fertigstellung der Installation mithilfe des Anschlussblocks kann die Sanitärarmatur parallel zur Oberfläche der Wand mit dem Anschlussblock durch Stecken verbunden werden. Dadurch lässt sich eine geringe Bauhöhe erreichen.
  • Insbesondere ist die Erfindung anwendbar bei einem Anschlussblock, mit dem die Sanitärarmatur in einer Richtung parallel zur Wandoberfläche verbunden wird.
  • Solche Anschlussblöcke werden häufig in der Weise ausgebildet, dass auch die Achse der Anschlüsse zu dem Anschlussblock parallel zur Wandoberfläche verläuft.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anschlüsse für die Leitungen auf der der Sanitärarmatur abgewandten Seite des Anschlussblocks angeordnet sind.
  • Zur Verbindung zwischen dem Anschlussblock und der Sanitärarmatur kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass diese Verbindungsmittel Steckverbindungsmittel sind, die durch einfaches Einstecken eine mechanische und eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Teilen bewirken. Beispielsweise kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Steckverbindungsmittel eine Steckbuchse aufweisen, in die ein Stecknippel eingesteckt wird. Erfindungsgemäß kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Steckbuchsen im Anschlussblock ausgebildet sind, während die Stecknippel Teil der Sanitärarmatur sind.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Stecknippel in ihrem Endbereich eine Dichtung aufweisen, insbesondere eine umlaufende Dichtung in Form eines O-Rings, der mit der Wand der Steckbuchse zum Abdichten zusammenwirkt. Damit ist die Stelle, an der gedichtet wird, mit Abstand von der Außenseite des Anschlussblocks beziehungsweise der Sanitärarmatur angeordnet.
  • Nach dem Herstellen der Steckverbindung muss eine mechanische Sicherung gegen das Lösen der Steckverbindung durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Sicherungsmittel quer zur Steckrichtung wirken.
  • Beispielsweise können hierzu Bolzen oder Zapfen verwendet werden, die quer zur Steckrichtung zwischen der Sanitärarmatur und dem Anschlussblock in diesen eingesetzt werden und mindestens einen der Stecknippel formschlüssig in dem Anschlussblock festlegen. Diese Festlegung zwischen den Bolzen und dem Stecknippel kann mit Vorteil ebenfalls in dem Bereich zwischen der Außenseite des Anschlussblocks und dem Dichtbereich des Stecknippels erfolgen.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Bolzen um einen teilweise mit einem Gewinde versehenen Bolzen handeln, der also in dem Anschlussblock eingeschraubt wird und durch einen Gewindeabschnitt festgelegt ist. Auch dieser Bolzen kann von der Vorderseite her in den Anschlussblock eingeschraubt und aus diesem entfernt werden.
  • Die Leitungsnetze einer Hausinstallation müssen vor Inbetriebnahme durchgespült werden, um bei der Verlegung der Leitungen aufgetretene Verschmutzungen oder bei der Bearbeitung der Leitungen entstandene Späne aus den Leitungen auszuspülen. Dies geschieht vorzugsweise, bevor die komplizierten Sanitärarmaturen installiert werden.
  • Zu diesem Zweck ist es vorgeschlagen worden, an einem fertig installierten Anschlussblock anstelle der Sanitärarmatur einen Spülblock anzubringen, der die mit dem Anschlussblock verbundenen Leitungen durch interne Kanäle verbinden kann. Nach dem erfolgreichen Durchspülen wird dieser Spülblock wieder entfernt. Der Spülblock wird ebenso wie später die Sanitärarmatur von vorne, also senkrecht zur Oberfläche der Wand, vor der die Armatur angebracht wird, an den Anschlussblock angelegt und dort befestigt.
  • Zur Lösung dieses weiterführenden Problems kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Anschlussblock eine Spülleitung aufweist, die in dem Anschlussblock als Kanal ausgebildet ist und die Eingangsanschlüsse mit den Ausgangsanschlüssen verbindet. Diese Spülleitung ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass bei Herstellung der Steckverbindung zwischen dem Anschlussblock und der Sanitärarmatur die Spülleitung außer Funktion gesetzt ist.
  • Der Monteur braucht sich also nicht damit zu befassen, nachdem er die Leitungen mit dem Anschlussblock verbunden hat, nachträglich einen Spülblock anzubringen, sondern er kann die in dem Anschlussblock enthaltene Spülleitung für das Durchspülen der Leitungen verwenden. Ein aufwändiger Spülblock ist nicht mehr notwendig. Die armaturenseitigen Öffnungen können durch einfache Stopfen verschlossen sein. Diese Ausbildung macht es möglich, ein Durchspülen und später eine Überprüfung auf Dichtigkeit des Leitungsnetzes auch dann durchzuführen, wenn für die Anbringung eines Spülblocks kein Platz zur Verfügung steht, weil beispielsweise die Sanitärarmatur nicht von der Vorderseite her mit dem Anschlussblock verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Spülleitung mit den Steckbuchsen in dem Bereich zwischen der Außenseite des Anschlussblocks und dem Dichtbereich in Verbindung steht. Durch Herstellen der Steckverbindung wird damit die Spülleitung außer Funktion gesetzt, ohne dass ihre Mündung in die Steckbuchse direkt abgedichtet wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spülleitung die Steckbuchsen außermittig durchsetzt. Es ist möglich, dass die Spülleitung als eine einzige Bohrung ausgebildet ist.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlussblock für jeden der beiden Einlässe eine Vorabsperrung aufweist, die insbesondere ebenfalls von der Vorderseite her bedient werden kann.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Anschlussblock für jeden der beiden Einlässe ein Sieb aufweist, wobei dieses Sieb ebenfalls mit Vorteil quer zur Verbindungsrichtung zwischen Sanitärarmatur und Anschlussblock in diesen einsetzbar ist.
  • Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, dieses Sieb in der Vorabsperrung selbst unterzubringen, so dass es immer dann, wenn die Vorabsperrung eingeschaltet ist, entnommen und gereinigt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Sanitärarmatur;
    Figur 2
    einen aus der gleichen Richtung dargestellten Anschlussblock für die Sanitärarmatur der Figur 1;
    Figur 3
    einen Schnitt durch den Anschlussblock in einer Ebene parallel zu der Ansicht der Figur 2;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das linke Ende des Anschlussblocks;
    Figur 5
    einen Schnitt durch den Anschlussblock;
    Figur 6
    einen weiteren Schnitt durch den Anschlussblock in Höhe der Zuleitungen;
    Figur 7
    einen weiteren Querschnitt durch den Anschlussblock mit eingesetztem Stecknippel;
    Figur 8
    einen der Figur 7 entsprechenden Schnitt durch einen anderen Anschluss.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Draufsicht einen geöffneten Kasten, in dem eine Sanitärarmatur 1 untergebracht ist. Dieser Kasten mit der Sanitärarmatur 1 wird an einer Wand befestigt, so dass die Blickrichtung der Figur 1 auf die Wand gerichtet ist. Die Sanitärarmatur enthält Antriebe und Steuerungen, auf die im einzelnen nicht eingegangen wird. Die Sanitärarmatur 1 enthält ein Mischventil 2, in dem auch eine Mengensteuerung untergebracht ist. Seitlich an dem Mischventil 2 ist eine Vielzahl von Auslassventilen 3 angeflanscht, die mit Mischwasser aus dem Mischventil 2 versorgt werden. Die Auslassventile 3 werden elektrisch angesteuert. Die hierzu erforderliche Elektronik ist in Bauteilen innerhalb des Kastens untergebracht.
  • Aus dem Kasten ragen an der in Figur 1 unteren Seite mehrere Stecknippel 4 heraus. Diese Stecknippel 4 dienen zur Verbindung der Sanitärarmatur mit Wasserleitungen der Hausinstallation. Alle Stecknippel 4 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel die gleiche Größe auf und sind auch sonst identisch ausgebildet. Sie ragen aus der ebenen Unterseite des Kastens senkrecht hervor und enden alle in der gleichen Ebene.
  • Die Figur 2 zeigt einen Anschlussblock, mit dessen Hilfe die Leitungen der Hausinstallation mit der Sanitärarmatur 1 in dem Kasten verbunden werden sollen. Die Figur 2 zeigt eine Ansicht aus der gleichen Richtung wie die Figur 1. Jedem Stecknippel 4 der Sanitärarmatur ist eine Steckbuchse 5 zugeordnet, die in dem Zustand, der in Figur 2 dargestellt ist, mit einem Stopfen 6 verschlossen ist. An dem in Figur 2 linken Ende weist der Anschlussblock eine Verbreiterung auf. Dort sind zwei Vorabsperrungen 7 angeordnet, die mit einem Schlüssel verdreht werden können. Die beiden links in Figur 2 zu sehenden durch den Anschlussblock führenden Durchgänge sind für die Zuleitung bestimmt, während die anderen Durchgänge durch den Anschlussblock für die zu den Verbrauchern führenden Leitungen bestimmt sind. Dies wird durch die Pfeilmarkierungen auf der Oberseite des Anschlussblocks angedeutet.
  • Die Figur 3 zeigt nun einen Schnitt durch den Anschlussblock in einer Ebene, die parallel zu der Zeichnungsebene der Figur 2 verläuft. Für die Zuleitung von warmen und kalten Wasser gibt es an der der Sanitärarmatur abgewandten Seite zwei Anschlüsse 8, die mit jeweils einem Durchgang durch den Anschlussblock verbunden sind. Der Durchgang endet jeweils in einer Steckbuchse 5. Auch bei der Darstellung der Figur 3 sind die Durchgänge auf der der Sanitärarmatur zugewandten Seite durch einen Stopfen 6 verschlossen.
  • Die gleichen Anschlüsse 9 gibt dies für die von der Sanitärarmatur weg führenden Leitungen, wobei auch diese Anschlüsse 9 mit den Steckbuchsen 5 geradlinig verbunden sind.
  • Durch den Anschlussblock führt eine Spülleitung 10 in Form eines Kanals durch. Dieser Kanal ist als Bohrung ausgebildet, die von der einen Stirnseite zu der anderen Stirnseite hindurch geht und an beiden Enden mit einem Stopfen 11 abgeschlossen ist. Es ist auch denkbar, diesen Kanal als Sackloch auszubilden, so dass nur an einer Seite ein Stopfen 11 erforderlich ist.
  • Wie man dem Schnitt der Figur 3 entnehmen kann, ist die Spülleitung 10 mit allen Steckbuchsen verbunden.
  • Der von der Erfindung vorgeschlagene Anschlussblock wird folgendermaßen verwendet. Zunächst wird an der Stelle, wo die Sanitärarmatur angebracht werden soll, der Anschlussblock in dem Zustand, wie ihn die Figuren 2 und 3 zeigen, mit den Leitungen der Hausinstallation verbunden. An die Anschlüsse 8 wird also die das heiße beziehungsweise kalte Wasser heranführende Leitung angeschlossen, und an den Anschlüssen 9 werden die zu den Verbrauchern führenden Leitungen angeschlossen, also beispielsweise die Leitung zu einer Brause, zu einem Wanneneinlass oder dergleichen.
  • Wenn dann beispielsweise die Leitung für das kalte Wasser mit Wasser versehen wird, kann dieses Wasser durch die Spülleitung 10 durch den Anschlussblock hindurch zu allen Auslässen gelangen. Dadurch ist es möglich, die Leitungen durchzuspülen. In ähnlicher Weise ist es auch möglich, eine Druckprüfung von Leitungen durchzuführen.
  • Wenn diese Tätigkeit erfolgt ist, werden die Stopfen 6 entfernt und der Kasten mit der Sanitärarmatur in einer Richtung parallel zu der Wand mit den Anschlussnippeln 4 Voraus in Richtung auf den Anschlussblock verschoben, so dass die Anschlussnippel 4 in die Steckbuchsen 5 eingreifen.
  • Die Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf den linken Endbereich des Anschlussblocks. An dieser Stelle ist der Zugriff auf die bereits erwähnte Vorabsperrung 7 möglich. Dieser Zugriff erfolgt von der Vorderseite des Anschlussblocks her, also aus einer Richtung senkrecht zur Wandoberfläche und damit auch senkrecht zur Verbindungsrichtung zwischen der Sanitärarmatur und dem Anschlussblock.
  • Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch den Anschlussblock h Höhe einer Steckbuchse für einen Stecknippel eines Auslassventil 3. Die Steckbuchse 5 ist noch mit dem Stopfen 6 verschlossen. Die als Bohrung ausgebildete Spülleitung 10 verläuft am Rande der Steckbuchse 5 in einem Bereich der Steckbuchse 5, wo deren Durchmesser etwas größer ist als im Endbereich der Steckbuchse. Die Stelle, wo die Spülleitung 10 die Steckbuchsen 5 durchquert, liegt in Axialrichtung der Steckbuchse 5 etwa in der Mitte, zwischen dem Teil, wo das Gewinde für den Stopfen 6 vorhanden ist, und dem im Durchmesser kleineren Endbereich.
  • Den Zustand der Verbindung zwischen der Sanitärarmatur und dem Anschlussblock an dieser Stelle zeigt die Figur 8, auf die jetzt Bezug genommen wird. Der Stecknippel 4 ist jetzt in die Steckbuchse 5 eingesteckt, bis sein freies Ende 12 zur Anlage an dem Übergang zwischen der Steckbuchse 5 und dem Anschluss 9 gelangt. Der Stecknippel 4 weist in seinem Endbereich eine oder zwei umlaufende Dichtungen 13 auf, die zur dichtenden Anlage an dem Endbereich der Wand der Steckbuchse 5 dienen. Die Abdichtung zwischen der Steckbuchse 5 und dem Stecknippel 4 geschieht also im Endbereich des Stecknippel 4. Die Stelle, wo die Spülleitung 10 mit den Steckbuchsen 5 in Verbindung steht, liegt näher an der der Sanitärarmatur 1 zugewandten Außenseite 14 des Anschlussblocks. Dadurch ist die Spülleitung 10 außer Funktion gesetzt, sobald die Stecknippel 4 in die Steckbuchsen 5 eingesetzt sind. Die Mündung der Spülleitung 10 in jede der Steckbuchsen 5 braucht nicht selbst abgedichtet zu sein.
    Wie man dem Schnitt der Figur 8 ebenfalls entnehmen kann, weist der Stecknippel 4 an genau der Stelle, wo die Spülleitung 10 in die Steckbuchse 5 mündet, eine umlaufende Nut 15 auf. Diese umlaufende Nut 15 ist auch in der Ansicht der Figur 1 zu sehen, ihre Bedeutung wird aber erst hier klar. Um dies näher zu erläutern, wird jetzt auf die Figur 6 Bezug genommen, die einen Schnitt durch das in Figur 4 dargestellte Ende des Anschlussblocks zeigt. Zur Verriegelung des Anschlussblocks gegenüber der Sanitärarmatur dienen Zapfen 17, die wiederum von der Oberseite des Anschlussblocks, also senkrecht zur Wandoberfläche, in den Anschlussblock eingeschraubt werden. Dieser Zapfen greift in die erwähnte Nut 15 des Stecknippels 4 ein. Der Zapfen 17 weist im Bereich unterhalb seines Kopfs 18 einen Gewindeabschnitt 19 auf, mit dem er eingeschraubt wird. Der vordere Bereich des Zapfen 17 kann glattflächig ausgebildet sein. Er liegt in der bereits erwähnten Nut 15 an. Auf diese Weise kann durch Verwendung eines oder zweier Zapfen 17 eine Verriegelung zwischen der Sanitärarmatur und dem Anschlussblock erfolgen. Diese Verriegelung ist formschlüssig.
  • Nun zu der Figur 7. Hier ist der Schnitt durch den Anschlussblock in Höhe eines Durchgangs für eine Zuleitung gelegt. Wiederum ist der Stecknippel 4 in die Steckbuchse 5 eingesteckt. Die Verbindung zwischen dem Anschluss 8 für eine Zuleitung und der Steckbuchse 5 geht durch einen Kanal 20 in Form einer glattflächigen Bohrung, die durch die Vorabsperrung 7 durchsetzt wird. Die Vorabsperrung enthält eine Nabe 21, mit der eine zylindrische Hülse 22 drehfest verbunden ist. Die zylindrische Hülse 22 weist einen geschlossenen Boden 23 auf. Die zylindrische Hülse enthält in ihrer Wand zwei Öffnungen 24, die mit der Kontur des Kanals 20 übereinstimmen. In der in Figur 7 dargestellten Position fluchten diese Öffnungen 24 mit dem Kanal 20, so dass die Strömung von dem Anschluss 8 in den Stecknippel 4 ungehindert ist. Verdreht man dagegen die Vorabsperrung 7 mithilfe der Nabe 21 um die Achse der Hülse 22 um 90°, so stehen die beiden Öffnungen 24 quer zu der Achse des Kanals 20 und versperren den Durchgang.
  • In der Hülse 22 ist ein in der Nabe 21 gehalterter Einsatz angeordnet, der einen abgedichteten Kopf 25 aufweist. An dem Kopf 25 ist ein Sieb 26 angebracht, das bis zu dem Boden 23 reicht. Dieses als Leporello ausgebildete Sieb 26 ist gefaltet und bietet damit große Durchströmflächen und viel Platz für die Schmutzablagerung. Es wird daher von dem Wasser mehrfach durchströmt. Wird die Vorabsperrung betätigt, das heißt der Durchgang durch den Kanal 20 durch Verdrehen der Vorabsperrung verschlossen, kann das Sieb 26 entnommen und gereinigt werden.
  • Auch in dem Schnitt der Figur 7 ist die Nut 15 des Stecknippels 4 zu sehen.
  • Wie man der Draufsicht der Figur 2 entnehmen kann, gibt es drei solcher Zapfen 17 mit jeweils einem Kopf 18.

Claims (16)

  1. Anschlussblock für eine Sanitärarmatur (1), der
    1.1 zwei Eingangsanschlüssen (8) zur Verbindung mit Leitungen einer Hausinstallation,
    1.2 mindestens einen Ausgangsanschluss (9) für eine zu einem Wasserauslass führende Leitung und,
    1.3 Steckverbindungsmittel zur Herstellung einer mechanischen Steckverbindung zwischen dem Anschlussblock und der Sanitärarmatur (1) aufweist, wobei
    1.4 jeder Anschluss (8, 9) in dem Anschlussblock zu jeweils einem Steckanschluss führt, der
    1.5 bei Verbindung zwischen dem Anschlussblock und der Saniatärarmatur hydraulisch mit einem entsprechenden Anschluss der Sanitärarmatur verbunden ist.
  2. Anschlussblock nach Anspruch 1, bei dem die Richtung des Herstellens der Steckverbindung parallel zur Oberfläche der Wand verläuft.
  3. Anschlussblock nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Achse der Anschlüsse (8, 9) des Anschlussblocks parallel zur Wandoberfläche verläuft.
  4. Anschlussblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anschlüsse (8, 9) für die Leitungen auf der der Sanitärarmatur (1) abgewandten Seite des Anschlussblocks angeordnet sind.
  5. Anschlussblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steckverbindungsmittel eine Steckbuchse (5) und einen in die Steckbuchse (5) einführbaren Stecknippel (4) aufweisen.
  6. Anschlussblock nach Anspruch 5, bei dem die Steckbuchsen (5) an dem Anschlussblock ausgebildet sind.
  7. Anschlussblock nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Abdichtung zwischen dem Stecknippel (4) und der Steckbuchse (5) im Bereich des inneren Endes der Steckbuchse (5) und dem freien Ende des Stecknippels (4) vorgesehen ist.
  8. Anschlussblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steckverbindungsmittel zwischen der Sanitärarmatur (1) und dem Anschlussblock durch quer zur Verbindungsrichtung wirkende Verriegelungsmittel gesichert sind, die insbesondere als Bolzen (17) ausgebildet sind, die eine formschlüssige Festlegung der Stecknippel (4) in dem Anschlussblock herstellen.
  9. Anschlussblock nach Anspruch 8, bei dem die Bolzen (17) in den Anschlussblock geschraubt werden.
  10. Anschlussblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mt einer in dem Anschlussblock als Kanal ausgebildete Spülleitung (10), die die Eingangsanschlüsse (8) mit den Ausgangsanschlüssen (9) verbindet und derart ausgebildet ist, dass bei Herstellung der Steckverbindung zwischen dem Anschlussblock und der Sanitärarmatur (1) die Spülleitung (10) außer Funktion gesetzt ist.
  11. Anschlussblock nach Anspruch 10, bei dem die Spülleitung (10) mit den Steckbuchsen (5) im Bereich zwischen der Außenseite des Anschlussblocks und dem Dichtbereich verbunden ist.
  12. Anschlussblock nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem die Spülleitung (10) die Steckbuchsen (5) außermittig durchsetzt.
  13. Anschlussblock nach einem der Ansprüche 10 - 12, bei dem die Spülleitung (10) quer zur Verbindungsrichtung zwischen der Sanitärarmatur (1) und dem Anschlussblock verläuft.
  14. Anschlussblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für jeden Einlass (8) in den Anschlussblock eine Vorabsperrung (7) in dem Anschlussblock angeordnet ist, die vorzugsweise quer zur Verbindungsrichtung zwischen Sanitärarmatur (1) und Anschlussblockverläuft.
  15. Anschlussblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für jeden Einlass (8) in den Anschlussblock ein Sieb (26) in dem Anschlussblock angeordnet ist, vorzugsweise in der Vorabsperrung (7).
  16. Anschlussblock nach Anspruch 15, bei dem in vorabgesperrtem Zustand das Sieb (26) senkrecht zur Wandoberfläche herausgenommen werden kann.
EP10154195.1A 2009-03-04 2010-02-22 Anschlussblock für Sanitärarmaturen Not-in-force EP2226432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012840 DE102009012840B3 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Anschlussblock für Sanitärarmaturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2226432A2 true EP2226432A2 (de) 2010-09-08
EP2226432A3 EP2226432A3 (de) 2012-01-25
EP2226432B1 EP2226432B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=42271870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154195.1A Not-in-force EP2226432B1 (de) 2009-03-04 2010-02-22 Anschlussblock für Sanitärarmaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8459301B2 (de)
EP (1) EP2226432B1 (de)
CN (1) CN101824839B (de)
DE (1) DE102009012840B3 (de)
ES (1) ES2580171T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113451833A (zh) * 2020-03-24 2021-09-28 汉斯格罗欧洲公司 具有电线馈通的卫生壁式安装连接盒单元
US11811204B2 (en) 2020-03-24 2023-11-07 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with an extension sleeve
US11982072B2 (en) 2020-03-24 2024-05-14 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with a functional surface body

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000807B4 (de) * 2011-02-17 2012-11-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
CN102168448B (zh) * 2011-03-22 2013-02-06 李飞宇 一种连接于卫浴设施与饮用水系统之间的防逆流装置
CN104746595A (zh) * 2015-03-31 2015-07-01 中民筑友有限公司 一种整体卫浴
JP6430983B2 (ja) * 2016-03-23 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 バルブ装置
WO2023095115A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 PEREZ, Tal Israel Plumbing fittings box and leak detection system
CN218094420U (zh) * 2022-05-24 2022-12-20 温州亿胜洁具有限公司 一种过滤式阀芯盖板及利用其制成的花洒龙头
CN218094419U (zh) * 2022-05-24 2022-12-20 温州亿胜洁具有限公司 一种阀芯盖板及利用其制成的花洒龙头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525358A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Werner Schoen Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
DE19856157A1 (de) 1998-12-05 2000-06-08 Grohe Kg Hans Anschlussblock für Sanitärarmaturen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur
DE3807844C2 (de) * 1988-03-10 1997-11-13 Grohe Armaturen Friedrich Installationsvorrichtung
JP2695364B2 (ja) * 1993-04-23 1997-12-24 東陶機器株式会社 湯水混合水栓
US5492143A (en) * 1993-09-02 1996-02-20 Eaton Corporation Filter screen and method of making same
DE19605328A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur
US6047417A (en) * 1998-10-05 2000-04-11 Derakhshan; Soheyl Cabinet door operated faucet valve
GB2380241B (en) * 2001-07-12 2003-08-20 Huntleigh Technology Plc Connector
US7198063B2 (en) * 2004-06-14 2007-04-03 Surpass Industry Co., Ltd. Multi-path joint and manufacturing method thereof
US20060065317A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Higgins Larry B Modular manifold system for fluid distribution and method of making the same
DE102006033352B4 (de) * 2006-07-19 2011-06-22 Hansa Metallwerke AG, 70567 Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525358A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Werner Schoen Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
DE19856157A1 (de) 1998-12-05 2000-06-08 Grohe Kg Hans Anschlussblock für Sanitärarmaturen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113451833A (zh) * 2020-03-24 2021-09-28 汉斯格罗欧洲公司 具有电线馈通的卫生壁式安装连接盒单元
US11777291B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Hansgrohe Se Sanitary wall installation connection box unit having an electric line feed-through
US11811204B2 (en) 2020-03-24 2023-11-07 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with an extension sleeve
CN113451833B (zh) * 2020-03-24 2024-02-23 汉斯格罗欧洲公司 具有电线馈通的卫生壁式安装连接盒单元
US11982072B2 (en) 2020-03-24 2024-05-14 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with a functional surface body

Also Published As

Publication number Publication date
ES2580171T3 (es) 2016-08-19
DE102009012840B3 (de) 2010-08-19
EP2226432B1 (de) 2016-04-27
CN101824839B (zh) 2015-02-25
EP2226432A3 (de) 2012-01-25
US8459301B2 (en) 2013-06-11
CN101824839A (zh) 2010-09-08
US20100224266A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226432B1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP1760205B1 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
DE202014006320U1 (de) Anschlussvorrichtung und sanitäre Anlage
WO2008009338A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
DE10022350A1 (de) Armaturen und steckbare Verbindungen
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
EP1496164B1 (de) Formschlüssige Verbindung des Anschlussstücks einer Rohrleitung
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
WO2008067988A1 (de) Absperrarmatur mit längenausgleich
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE19854848A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE102019105962A1 (de) Spülkasten mit Füllventil
EP1390586A1 (de) Sanitärarmaturenblock
WO1990008858A1 (de) Sanitärbatterie für aufputzaufbringung
DE10029162A1 (de) Anschlussstück
CH695704A5 (de) Armatur insbesondere zur Verwendung als Verteiler in einem Leitungssystem.
DE19834799C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Fluidleitungen
DE102012003647B4 (de) Regulierschraube aus Kunststoff zum Justieren von Durchflußmessern sowie Durchflußmesser mit einer Regulierschraube
DE202007005262U1 (de) Ventileinrichtung sowie Kombination daraus
DE19619830A1 (de) Sanitärarmaturenanschluß
DE202008009640U1 (de) Sanitärer Armaturenanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/02 20060101AFI20111221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2580171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011542

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223