EP2220964B1 - Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2220964B1
EP2220964B1 EP10153176A EP10153176A EP2220964B1 EP 2220964 B1 EP2220964 B1 EP 2220964B1 EP 10153176 A EP10153176 A EP 10153176A EP 10153176 A EP10153176 A EP 10153176A EP 2220964 B1 EP2220964 B1 EP 2220964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
plate
inner narrow
parts
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10153176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220964A2 (de
EP2220964A3 (de
Inventor
Raimund Hagspiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL10153176T priority Critical patent/PL2220964T3/pl
Publication of EP2220964A2 publication Critical patent/EP2220964A2/de
Publication of EP2220964A3 publication Critical patent/EP2220964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220964B1 publication Critical patent/EP2220964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding

Definitions

  • the invention relates to a foldable plate, in particular of a wood material or of wood, with at least two separate plate parts, each having a visible side, at least one inner narrow edge and a back, and with a two plate members pivotally interconnecting hinge element, wherein the inner Narrow edges facing apart unfolded plate parts facing each other and wherein the plate parts on the visible side have a decorative layer. Furthermore, the invention relates to a method for producing a foldable plate, preferably of the type mentioned.
  • Foldable panels are used particularly in furniture, both body parts and furniture back walls can consist of foldable plates.
  • the advantage of foldability lies in the fact that the panels have a smaller dimension in the folded state and thus can be packed in smaller packages.
  • the plates usually have a fold, but also folding plates are known which can be folded at two or more locations.
  • a hinging element connecting the two panels is provided, which may be an adhesive fabric, an adhesive or an adhesive tape.
  • the hinge element is arranged on a rear side of the foldable plate, so that the Opposite visible side of the foldable plate can give the impression that it is the foldable plate is an integrally formed, continuous plate.
  • a foldable plate of the type mentioned is from the EP 1 792 551 A1 known.
  • the known foldable plate may have a coloring agent on the adjoining in unfolded state of the foldable plate edge portions, so that disturbing color differences in the adjacent edge regions and the visible side of the foldable plate can be avoided.
  • the color of the edge regions is more or less adapted to the color of the visible side.
  • the dyeing of the abutting in unfolded state of the foldable plate edge portions can be done on the one hand before joining the two plate halves of the foldable plate or after connecting the two plate halves in the folded state. Both, however, requires increased effort and ultimately causes increased manufacturing costs. This results not least from the sometimes quite large dimensions of the foldable plates or the corresponding plate halves.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a foldable plate and a method for its production, in order to reduce the manufacturing effort, without the quality of the optical impression of the foldable plate is unfolded in the unfolded state.
  • the plate parts are sawn during the production of the foldable plate from a plate already provided with the decorative layer.
  • sawing can also be understood as milling or cutting.
  • the plate such as semi-finished plate, disassembled into individual plate parts. Preferably, this results in a gap between the plate parts.
  • the invention is based on the finding that the impairment of the optical quality can be counteracted by the fraying of the decorative layer in a simple, quick and cost-effective manner by applying a cover layer to the decorative layer, namely adjacent to the inner narrow edge.
  • the foldable plate on two plate parts, each carrying an inner narrow edge.
  • the foldable plate is composed of three and more plate parts.
  • each plate member is connected to a hinge member with an adjacent plate member.
  • the plate parts arranged centrally in the foldable plate then have two opposite inner narrow edges, since in the unfolded state, in each case another plate part adjoins on opposite edges.
  • the optical quality of the foldable plate increases, although the actual decorative layer is partially covered with another layer, i. the cover layer is covered. Typically, such measures are troublesome to the human eye. Nevertheless, a better optical quality of the foldable plate can be achieved in this way, as if, for example, only the inner narrow edges are provided with the cover layer.
  • the foldable plate ie in particular the covered plate parts, are preferably made of a wood material or wood. Then the optical improvement is particularly high and the mechanical properties of the foldable plate are favorable.
  • Medium-density fiber material (MDF), high-density fiber material (HDF), hard fiber material, chipboard material or Oriented Strand Board Material (OSB material) are particularly suitable as wood-based materials. It can, however Also, a plastic, a wood / plastic mixture or metal may be provided as a material for the foldable plate.
  • the colored cover layer is preferably a well-covering layer, so that it can not easily be seen through the cover layer. On the other hand, it is not necessary for the topcoat to be completely opaque.
  • the optical properties of the cover layer are preferably adapted to the optical properties of the decorative layer in order to produce a harmonious appearance. The same can also apply to the choice of color or the choice of a pattern.
  • the decorative layer can be monochrome but also patterned. It may also be provided a surface structure of the cover layer.
  • the hue of the cover layer forms a visible contrast to the hue of the decorative layer.
  • the viewer is less noticeable that the foldable plate composed of several plate parts, since the abutting edges between the plate parts in the recognizability behind the color contrast between the cover layer and the decorative layer recede.
  • the invention is in no way limited to the fact that a cover layer is provided on a decorative layer of only one plate part. Rather, it is preferred because of a more uniform optical impression when two colored cover layers are provided on the decorative layers of two adjacent plate parts, preferably adjacent to each other. This means, for example, that the cover layers adjacent to two adjacent, in the unfolded state of the foldable Plate facing each other inner narrow edges of the two plate parts are arranged. If the plate is composed of more than two plate parts, it can be provided, for example, that the decorative layers of all plate parts have a cover layer on the decorative layer adjacent to the respective inner narrow edges of the plate parts. It should be noted that internal plate parts of the foldable plate have two inner narrow edges.
  • the colored cover layer also extends over the inner narrow edge of the plate part, preferably only in a region adjacent to the visible side of the plate part. Then, a color difference between the inner narrow edge and the decorative layer in the unfolded state of the foldable plate is less likely to be noticed by the viewer. To save material of the colored cover layer, the inner narrow edge does not have to be completely provided with the cover layer.
  • the cover layer extends substantially without breaks or interruptions from the visible side to the inner narrow edge of the at least one plate part. Then, the edge region of the facing inner narrow edges appears optically very little and is therefore not or barely perceived by a viewer.
  • the at least one cover layer is preferably formed by a paint application and / or paint application. It is particularly preferred in this context, if it is a non-film-forming paint application.
  • the at least one decorative layer can be formed by a laminate coating with at least one decor paper, a film coating, a paint application and / or a lacquer application.
  • the cover layer is less recognizable when the decorative layer and the cover layer are made of the same material.
  • the visible sides and the inner narrow edges of two adjacent plate parts of the folding plate can each abut each other substantially at right angles to each other. If the gap between the mutually facing inner narrow edges is small enough, the viewer does not notice the gap.
  • the visible side is chamfered or rounded adjacent to at least one inner narrow edge in the direction of the inner narrow edge.
  • the chamfer is preferably a so-called chamfer. Even when it comes to fraying in the area of the chamfer or rounding, gives the viewer the impression of a uniform, harmonious joint. Due to the bevels also occur in the edge region of rare fractures in the cover layer, especially if it is formed from a paint or the like. In order to achieve a harmonious appearance overall, it is preferred if at both adjacent chamfers adjacent chamfers and / or rounding are provided.
  • a foldable plate comprising at least two separate plate parts, each having a visible side, at least one inner narrow edge and a back, as well as the two plate members pivotally interconnecting hinge element, wherein the inner narrow edges are at unfolded plate parts facing each other, in which the visible sides of the plate parts are provided with a decorative layer and in which a colored cover layer is applied to the decorative layer of at least one plate member adjacent to the inner narrow edge of the plate member.
  • the optical quality of the unfolded foldable plate is significantly improved because the then formed at least one abutting edge between the plate parts is less clearly visible.
  • This qualitative improvement is very easy and fast. This ultimately leads to a low-cost and easy-to-handle manufacturing process for folding panels with a high optical quality.
  • the method preferably used to make a foldable plate of the type described above achieves the same advantages as previously described in connection with the corresponding foldable plate embodiments.
  • the colored cover layer is not only applied in regions over the decorative layer, but also in any case partially over the inner narrow edge of the plate member. It is preferred because of easier application and to save material when the cover layer is applied in a region adjacent to the visible side of the plate member on the inner narrow edge.
  • the at least one cover layer can be formed by a paint application and / or a paint application. This can be done easily and quickly and allows further process steps to be carried out essentially without a time delay.
  • the decorative layer may be provided in principle, higher quality materials than to use for the top layer, even if the production of the decorative layer is then more complex. This is nevertheless justified because the decorative layer over a large area, in particular full surface, is applied to the visible side of the foldable plate.
  • the at least one decorative layer can be formed, for example, by a laminate coating with at least one decor paper, a film coating, a paint application and / or a varnish application.
  • a plate is first provided on the visible side of a decorative layer is attached.
  • the plate which may be a semi-finished plate, is then sawn into plate parts.
  • the plate is preferably sawn into as many plate parts as are subsequently joined together to form the foldable plate.
  • any number of plate parts can be cut out of such a plate, which need not necessarily be joined together to form a common foldable plate.
  • the inner narrow edges of the plate parts are preferably formed.
  • the cover layer is applied to the plate parts. Immediately after sawing means in this context, for example, that the plate parts have not yet been moved across the joint. Thus, the uniform alignment can be exploited to the joint.
  • the process can be carried out as quickly as possible, it makes sense if the applicator already moves along the joint for the application of the cover layer and, if necessary, thereby brought into contact with the plate parts is before the plate has been completely sawn into plate parts. In other words, the applicator is already moved along the joint before the joint has completely formed.
  • the colored top layer is applied to the decorative layers of the two spaced by the joint plate parts. Then it can be utilized that the two adjacent plate parts produced by sawing are arranged close to one another and aligned correspondingly parallel to one another. The order of the two outer layers can be done for example in one step.
  • a coating agent for applying the cover layer can be moved easily and inexpensively along at least one joint resulting from sawing the plate into plate parts. If several joints are sawn, for example because the slab is sawn into more than two slab parts, the application medium can also be moved one after the other along the resulting joints. It is even easier and faster, however, if essentially every emerging joint is assigned a coating agent which is moved along the joint immediately after sawing the joint.
  • the applicator may be a type of roller and / or roller, as it can easily be unrolled along the seam on the plate members.
  • the application medium may also be at least one nozzle with the aid of which the cover layer is sprayed on without contact. This is less trouble-prone.
  • the application of the cover layer can be done simultaneously on both sides of a joint, which is particularly fast to perform. For this purpose, a nozzle on both sides of the joint, ie the two. Rarely adjacent plate parts to be assigned. Thus, the expenditure on equipment can be reduced. But it can also be provided a nozzle for each plate member or each side of the joint. This can reduce material losses in the area of the center of the joint and / or adjust the nozzles more accurately.
  • the at least one nozzle can be arranged to save space in a joint between the adjacent plate parts.
  • the Plate parts may help if the Plate parts are pushed together after sawing and the application of the cover layer, which then closes the gap between the adjacent plate parts or inner narrow edges. Then, the plate parts can be connected in the position resulting from the pushing together with the at least one hinge element. Further steps, which involve the laborious transportation of the still unconnected plate parts, can be saved.
  • a plate 1 for example, semifinished product shown, are obtained from the plate parts 2,3 for a foldable plate 4.
  • the illustrated plate 1 is sawed in two directions in a feed direction VR in two plate parts 2.3. It would also be conceivable that the plate is sawn in three or more plate parts. Then, the three or more plate parts could be assembled together into a foldable plate.
  • the following description is limited to the case where the plate 1 is sawed into two plate parts 2, 3, which are then assembled into a foldable plate 4 made of these two plate parts 2, 3.
  • a saw 5 is used, which in a vertical section in the Fig. 2 is shown in detail.
  • the saw 5 without this being mandatory, stationary, so that the plate 1 is guided along the saw 5 along.
  • the saw 5 has in the illustrated embodiment, a rotating about a rotation axis 6 saw blade 7, which forms a gap 8 when sawing the plate 1 in the two plate parts 2.3 in the feed direction VR behind the saw blade 7.
  • the joint 8 is bounded on both sides by the later inner narrow edges 9, 10 of the two plate parts 2, 3. This means that the two plate parts 2, 3 are later joined together to form the foldable plate 4 such that the two edges bordering the gap 8 again face each other in the same way when the foldable plate 4 is brought into an unfolded state.
  • an application means 11 arranged in the feed direction VR behind the saw blade 7 is unrolled in the form of a roller along the joint 8 that has just been formed.
  • the application means 11 is acted upon by a cover layer 12,13 forming material, so that the application means 11 when rolling along the joint 8, a cover layer 12,13 both on the decorative layer 14,15 of the visible sides 16,17 of the two plate parts 2,3 as well as on the inner narrow edges 9, 10 of the two plate parts 2.3 applies.
  • the application means 11 has bevelled edges with which the application means 11 roll on the edges 18,19 of the plate parts 2,3 between the visible sides 16,17 and the inner narrow edges 9,10. While that Application means 10 rolls along the gap 8 formed by the sawing on the adjacent edges of the two plate parts 2,3, the applicator means 11 rotates about a rotation axis 20 which can be arranged fixed or variable in relation to the plate parts 2,3. This is especially true in the Fig. 3 shown making a vertical cut along the level III-III Fig. 1 represents.
  • the plate 1 is shown in a side view.
  • the saw 5 and the application means 11 are arranged in the feed direction VR of the plate 1 directly behind one another.
  • the distance between the saw 5 and the application means 11 is significantly shorter than the length of the plate 1 in the feed direction VR.
  • the two plate parts 2, 3 are already provided with the cover layer 12, 13 nearly along the entire extent in the feed direction VR, until the two plate parts 2, 3 are actually completely separated by the saw 5.
  • a foldable plate 4 is shown, which has been prepared in the manner previously explained.
  • the foldable plate 4 has two plate parts 2,3, which are each shown only in regions.
  • the two plate parts 2,3 abut each other with facing inner narrow edges 9,10 and are held in the illustrated unfolded state by a hinge member 21 in position, which is attached to the back 22 of the adjacent plate parts 2,3.
  • the hinge element 21 is formed of an adhesive, but there are also other known from the prior art hinge elements in question.
  • the rear side 22 opposite the visible sides 16,17 of the plate parts 2,3 are arranged, which is "seen" for example as a furniture back wall by the user. Therefore, the visible sides 16,17 are provided over the entire surface with decorative layers 14,15.
  • the decorative layers 14,15 are interrupted at the adjoining edges 18,19 of the plate parts 2,3.
  • the two plate parts 2, 3 each have a cover layer 12, 13, which is provided in the region of the adjoining edges 18, 19 of the adjacent plate parts 2, 3.
  • the cover layers 12, 13 are arranged in regions on the decorative layers 14, 15 of the two plate parts 2, 3, namely adjacent to the inner narrow edges 9, 10 of the respective plate parts 2, 3.
  • the cover layers 12,13 are attached.
  • the cover layers 12,13 are not over the entire surface, but only provided in the areas adjacent to the visible sides 16,17 of the two plate parts 2,3.
  • each of the two cover layers 12,13 extends without interruption from the corresponding visible side 16,17 to the corresponding inner narrow edge 9,10 of the same plate part 2,3.
  • the cover layers 12, 13 are essentially free of fractures and cracks.
  • the edges 18, 19 formed between the visible sides 16, 17 and the inner narrow edges 9, 10 of the respective plate parts 2, 3 are essentially completely provided with a cover layer 12, 13.
  • the decorative layer can be applied only after the preparation of the bevels.
  • the decorative layer 14 ', 15' has already been provided on the plate before it has been sawn into the plate parts 2 ', 3'.
  • the bevels 24, 25 after sawing are made by removing part of the plate material in the regions of the inner side edges 8 ', 9' below the decorative layers 14 ', 15' and bending the decorative layers 14 ', 15' inward. Because of the bending over of the decorative layers 14 ', 15', these may not reach as far as the inner narrow edges 9 ', 10', but that between the inner narrow edges 9 ', 10' and the decorative layers 14 ', 15' a smaller Gap remains. This is tolerable since the cover layer 12 ', 13' is subsequently applied at the same location.
  • each of these bevels 24,25 is then passed past a application means 11 'in the form of a nozzle, which the material which sprays the cover layers 12 ', 13' is sprayed.
  • the cover layers 12 ', 13' reaches the decorative layers 14 ', 15' of the visible sides 16 ', 17' and the inner narrow edges 9 ', 10' of the plate parts 2 ', 3'.
  • the cover layer 12 ', 13' on each plate part 2 ', 3' only in the region of the chamfers 24,25 or rounding with a cover layer 12 ', 13' are provided or beyond on other parts of the visible side 16 ', 17th 'of the corresponding plate member 2', 3 '.
  • foldable plate 4 ' are produced. This has two plate parts 2 ', 3', which abut against each other facing inner narrow edges 9 ', 10'. In the area of the corresponding edges 18 ', 19' bevels 24,25 are provided, which together form a so-called V-groove.
  • the two plate parts 2 ', 3' have a cover layers 12 ', 13', which are provided in the region of the adjoining edges 18 ', 19' of the adjacent plate parts 2 ', 3'.
  • the cover layers 12 ', 13' are in regions on the inner narrow edges 9 ', 10' and partially on the decorative layers 14 ', 15' on the visible sides 16 ', 17' of the two plate parts 2 ', 3' in particular in the region of the chamfers 24th , 25 arranged.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine faltbare Platte, insbesondere aus einem Holzwerkstoff oder aus Holz, mit wenigstens zwei voneinander getrennten Plattenteilen, die jeweils eine Sichtseite, wenigstens eine innere Schmalkante und eine Rückseite aufweisen, und mit einem die beiden Plattenteile schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierelement, wobei die inneren Schmalkanten bei auseinandergefalteten Plattenteilen einander zugewandt sind und wobei die Plattenteile an der Sichtseite eine Dekorschicht aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte, vorzugsweise der genannten Art.
  • Faltbare Platten werden insbesondere bei Möbeln eingesetzt, wobei sowohl Korpusteile als auch Möbelrückwände aus faltbaren Platten bestehen können. Der Vorteil der Faltbarkeit liegt darin, dass die Platten im gefalteten Zustand eine geringere Dimension aufweisen und somit in kleinere Verpackungen verpackt werden können. Die Platten weisen üblicher Weise eine Faltung auf, jedoch sind auch Faltplatten bekannt, die an zwei oder mehr Stellen gefaltet werden können.
  • Um die Platten faltbar zu machen und gleichzeitig in Position zueinander zu halten, ist ein die beiden Platten miteinander verbindendes Scharnierelement vorgesehen, bei dem es sich um ein mit Klebstoff versehenes Gewebe, einen Klebstoff oder ein Klebeband handeln kann. Das Scharnierelement ist an einer Rückseite der faltbaren Platte angeordnet, so dass die gegenüberliegende Sichtseite der faltbaren Platte den Eindruck erwecken kann, dass es sich bei der faltbaren Platte um eine einstückig ausgebildete, durchgehende Platte handelt.
  • Eine faltbare Platte der genannten Art ist aus der EP 1 792 551 A1 bekannt. Die bekannte faltbare Platte kann an den im auseinandergefalteten Zustand der faltbaren Platte aneinanderliegenden Kantenbereichen ein Färbemittel aufweisen, so dass störende Farbunterschiede im Bereich der aneinanderliegenden Kantenbereiche und der Sichtseite der faltbaren Platte vermieden werden. Dabei ist die Farbgebung der Kantenbereiche mehr oder weniger an die Farbgebung der Sichtseite angepasst.
  • Das Einfärben der im auseinandergefalteten Zustand der faltbaren Platte aneinanderliegenden Kantenbereiche kann einerseits vor dem Verbinden der beiden Plattenhälften der faltbaren Platte oder aber nach dem Verbinden der beiden Plattenhälften im zusammengefalteten Zustand erfolgen. Beides erfordert jedoch einen erhöhten Aufwand und verursacht letztlich erhöhte Fertigungskosten. Dies resultiert nicht zuletzt aus den teilweise recht großen Abmessungen der faltbaren Platten bzw. der entsprechenden Plattenhälften.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine faltbare Platte und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, um den Fertigungsaufwand zu verringern, ohne dass die Qualität des optischen Eindrucks der faltbaren Platte im auseinandergefalteten Zustand beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das zuvor aufgezeigte technische Problem durch eine faltbare Platte der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist also vorgesehen, angrenzend zu der inneren Schmalkante wenigstens eines Plattenteils der faltbaren Platte eine gefärbte Deckschicht auf die Dekorschicht aufzubringen.
  • Es ist erkannt worden, dass es zu unansehnlichen Ausfransungen der Dekorschicht am Übergang zwischen der Sichtseite und der inneren Schmalkante kommen kann, wenn etwa die Plattenteile bei der Herstellung der faltbaren Platte aus einer bereits mit der Dekorschicht versehenen Platte gesägt werden. Unter einem Sägen kann vorliegend auch ein Fräsen oder Schneiden verstanden werden. Letztlich wird die Platte, etwa Halbzeugplatte, in einzelne Plattenteile zerlegt. Vorzugsweise entsteht dabei eine Fuge zwischen den Plattenteilen.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass der Beeinträchtigung der optischen Qualität durch das Ausfransen der Dekorschicht in einfacher schneller und kostengünstiger Weise dadurch begegnet werden kann, dass eine Deckschicht auf die Dekorschicht aufgebracht wird, und zwar angrenzend zur inneren Schmalkante.
  • Unter inneren Schmalseiten werden die Schmalseiten verstanden, die im auseinandergefalteten Zustand der faltbaren Platte einander zugewandt sind. Die Plattenteile sind im Bereich der inneren Schmalkanten mit Scharnierelementen verbunden. Bestenfalls sind die inneren Schmalkanten der faltbaren Platte im auseinandergefalteten Zustand nicht zu sehen.
  • Vorzugsweise weist die faltbare Platte zwei Plattenteile auf, die jeweils eine innere Schmalkante tragen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die faltbare Platte aus drei und mehr Plattenteilen zusammengesetzt ist. Dann ist vorzugsweise jeder Plattenteil mit einem Scharnierelement mit einem benachbarten Plattenteil verbunden. Ferner weisen dann die mittig in der faltbaren Platte angeordneten Plattenteile zwei gegenüberliegende innere Schmalkanten auf, da sich im auseinandergefalteten Zustand an gegenüberliegenden Kanten jeweils ein weiteres Plattenteil anschließt.
  • Die optische Qualität der faltbaren Platte nimmt zu, obwohl die eigentliche Dekorschicht bereichsweise mit einer weiteren Schicht, d.h. der Deckschicht, überdeckt wird. Typischerweise wirken solche Maßnahmen für das menschliche Auge störend. Dennoch kann auf diese Weise eine bessere optische Qualität der faltbaren Platte erreicht werden, als wenn beispielsweise bloß die inneren Schmalkanten mit der Deckschicht versehen werden.
  • Die faltbare Platte, d.h. insbesondere die umfassten Plattenteile, sind vorzugsweise aus einem Holzwerkstoff oder Holz gefertigt. Dann ist die optische Verbesserung besonders hoch und die mechanischen Eigenschaften der faltbaren Platte sind günstig. Als Holzwerkstoffe kommen insbesondere mitteldichtes Fasermaterial (MDF), hochdichtes Fasermaterial (HDF), Hartfasermaterial, Spanplattenmaterial oder Oriented Strand Board Material (OSB-Material) in Frage. Es kann jedoch auch ein Kunststoff, ein Holz/Kunststoff-Gemisch oder Metall als Werkstoff für die faltbare Platte vorgesehen sein.
  • Die gefärbte Deckschicht ist vorzugsweise eine gut deckende Schicht, so dass durch die Deckschicht nicht ohne weiteres hindurchgesehen werden kann. Es ist auf der anderen Seite aber auch nicht erforderlich, dass die Deckschicht völlig opak ist. Die optischen Eigenschaften der Deckschicht sind dabei vorzugsweise an die optischen Eigenschaften der Dekorschicht angepasst, um einen harmonischen Anblick zu erzeugen. Das gleiche kann auch für die Farbwahl oder die Wahl eines Musters gelten. Dabei kann die Dekorschicht einfarbig aber auch gemustert sein. Es kann auch eine Oberflächenstruktur der Deckschicht vorgesehen sein.
  • Bedarfsweise bildet der Farbton der Deckschicht einen sichtbaren Kontrast zum Farbton der Dekorschicht. Dadurch fällt dem Betrachter weniger stark auf, dass sich die faltbare Platte aus mehreren Plattenteilen zusammensetzt, da die Stoßkanten zwischen den Plattenteilen in der Erkennbarkeit hinter dem farblichen Kontrast zwischen der Deckschicht und der Dekorschicht zurücktreten.
  • Die Erfindung ist keinesfalls darauf beschränkt, dass auf einer Dekorschicht lediglich eines Plattenteils eine Deckschicht vorgesehen ist. Vielmehr ist es aufgrund eines gleichmäßigeren optischen Eindrucks bevorzugt, wenn zwei gefärbte Deckschichten auf den Dekorschichten zweier benachbarter Plattenteile vorgesehen sind, und zwar vorzugsweise angrenzend zueinander. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Deckschichten angrenzend zu zwei benachbarten, im auseinandergefalteten Zustand der faltbaren Platte einander zugewandten inneren Schmalkanten der beiden Plattenteile angeordnet sind. Wenn die Platte aus mehr als zwei Plattenteilen zusammengesetzt ist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dekorschichten aller Plattenteile angrenzend zu den jeweiligen inneren Schmalkanten der Plattenteile eine Deckschicht auf der Dekorschicht aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass innenliegende Plattenteile der faltbaren Platte zwei innere Schmalkanten aufweisen.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der faltbaren Platte erstreckt sich die gefärbte Deckschicht auch über die innere Schmalkante des Plattenteils, und zwar vorzugsweise lediglich in einem Bereich angrenzend zur Sichtseite des Plattenteils. Dann ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Farbunterschied zwischen der inneren Schmalkante und der Dekorschicht im auseinandergefalteten Zustand der faltbaren Platte dem Betrachter auffällt. Zur Einsparung von Material der gefärbten Deckschicht muss die innere Schmalkante nicht vollständig mit der Deckschicht versehen werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn sich die Deckschicht im Wesentlichen ohne Brüche oder Unterbrechungen von der Sichtseite zur inneren Schmalkante des wenigstens einen Plattenteils erstreckt. Dann tritt der Kantenbereich der einander zugewandten inneren Schmalkanten optisch besonders wenig hervor und wird daher von einem Betrachter nicht oder kaum wahrgenommen.
  • Damit die Deckschicht mit möglichst wenig Aufwand aufgebracht werden kann, ist die wenigstens eine Deckschicht vorzugsweise durch einen Farbauftrag und/oder Lackauftrag gebildet. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn es sich um einen nicht filmbildenden Farbauftrag handelt.
  • Um einen optisch ansprechenden Eindruck beim Betrachter der faltbaren Platte zu erzielen, kann die wenigstens eine Dekorschicht durch eine Laminatbeschichtung mit wenigstens einem Dekorpapier, eine Folienbeschichtung, einen Farbauftrag und/oder einen Lackauftrag gebildet sein. Die Deckschicht ist dabei weniger zu erkennen, wenn die Dekorschicht und die Deckschicht aus dem gleichen Material hergestellt sind. Aus Verfahrensgründen im Zusammenhang mit dem Auftrag der Deckschicht und den nachfolgenden Verfahrenschritten kann es aber bevorzugt sein, wenn die Dekorschicht und die Deckschicht aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  • Die Sichtseiten und die innere Schmalkanten zweier angrenzender Plattenteile der Faltplatte können jeweils im Wesentlichen rechtwinklig aneinander stoßen. Ist die Fuge zwischen den einander zugewandten inneren Schmalkanten gering genug, fällt dem Betrachter die Fuge nicht auf. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass bei wenigstens einem Plattenteil die Sichtseite angrenzend zu wenigstens einer inneren Schmalkante in Richtung der inneren Schmalkante abgeschrägt oder abgerundet ist. Bei der Abschrägung handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Fase. Selbst wenn es im Bereich der Abschrägung oder Abrundung zu Ausfransungen kommt, ergibt sich für den Betrachter der Eindruck einer gleichmäßigen, harmonischen Fuge. Aufgrund der Abschrägungen treten zudem im Kantenbereich seltener Brüche in der Deckschicht auf, insbesondere wenn diese aus einem Lack oder dergleichen gebildet wird. Um insgesamt eine harmonische Erscheinung zu erreichen ist es bevorzugt, wenn an beiden benachbarten Plattenteilen aneinandergrenzend entsprechende Abschrägungen und/oder Abrundungen vorgesehen sind.
  • Die zuvor im Wesentlichen für die Ausgestaltung eines Plattenteils beschriebenen Maßnahmen können selbstverständlich in bevorzugter Weise für mehrere, insbesondere alle Plattenteile der faltbaren Platte vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist es dabei aufgrund des dadurch entstehenden optischen Eindrucks, dass die mit einem Scharnierelement verbundenen Ränder der benachbarten Plattenteile gleichartig ausgebildet sind. Die beiden aneinanderstoßenden Kanten ergeben so einen harmonischen, optischen Eindruck.
  • Verfahrensmäßig wird das eingangs aufgezeigte technische Problem bei einem Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte umfassend wenigstens zwei voneinander getrennte Plattenteile, die jeweils eine Sichtseite, wenigstens eine innere Schmalkante und eine Rückseite aufweisen, sowie ein die beiden Plattenteile schwenkbar miteinander verbindendes Scharnierelement, wobei die inneren Schmalkanten bei auseinandergefalteten Plattenteilen einander zugewandt sind, bei dem die Sichtseiten der Plattenteile mit einer Dekorschicht versehen werden und bei dem auf der Dekorschicht wenigstens eines Plattenteils angrenzend zur inneren Schmalkante des Plattenteils eine gefärbte Deckschicht aufgebracht wird.
  • Dadurch wird die optische Qualität der auseinandergefalteten faltbaren Platte erheblich verbessert, weil die dann gebildete wenigstens eine Stoßkante zwischen den Plattenteilen weniger deutlich zu erkennen ist. Zudem kann diese qualitative Verbesserung sehr einfach und schnell erfolgen. Dies führt letztlich zu einem kostengünstigen und einfach zu handhabenden Herstellungsverfahren für faltbare Platten mit einer hohen optischen Qualität.
  • Grundsätzlich werden bei dem Verfahren, das vorzugsweise zur Herstellung einer faltbaren Platte der zuvor beschriebenen Art eingesetzt wird, die gleichen vorteile erzielt, wie sie bereits zuvor im Zusammenhang mit den entsprechenden Ausgestaltungen der faltbaren Platte beschrieben worden sind.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird die gefärbte Deckschicht nicht nur bereichsweise über die Dekorschicht, sondern auch jedenfalls bereichsweise über die innere Schmalkante des Plattenteils aufgebracht. Dabei ist es wegen eines leichteren Auftrags und zur Einsparung von Material bevorzugt, wenn die Deckschicht in einem Bereich angrenzend zur Sichtseite des Plattenteils auf die innere Schmalkante aufgebracht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Deckschicht durch einen Farbauftrag und/oder einen Lackauftrag gebildet werden. Dies kann einfach und schnell erfolgen und erlaubt es, weitere Verfahrensschritte im Wesentlichen ohne zeitliche Verzögerung durchzuführen.
  • Hinsichtlich der Dekorschicht kann grundsätzlich vorgesehen sein, hochwertigere Materialien als für die Deckschicht zu verwenden, auch wenn die Herstellung der Dekorschicht dann aufwändiger ist. Dies ist dennoch gerechtfertigt, weil die Dekorschicht großflächig, insbesondere vollflächig, auf der Sichtseite der faltbaren Platte aufgebracht wird. In diesem Zusammenhang kann die wenigstens eine Dekorschicht beispielsweise durch eine Laminatbeschichtung mit wenigstens einem Dekorpapier, eine Folienbeschichtung, einen Farbauftrag und/oder einen Lackauftrag gebildet werden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens, das besonders zügig einfach und schnell ausgeführt werden kann, wird zunächst eine Platte bereitgestellt, auf deren Sichtseite eine Dekorschicht angebracht ist. Die Platte, bei der es sich um eine Halbzeugplatte handeln kann, wird dann in Plattenteile gesägt. Dabei wird die Platte vorzugsweise in genauso viele Plattenteile gesägt, wie hinterher zur faltbaren Platte zusammengefügt werden. Grundsätzlich können aus einer solchen Platte aber auch beliebig viele Plattenteile herausgesägt werden, die nicht zwingend zu einer gemeinsamen faltbaren Platte zusammengefügt werden müssen.
  • Beim Sägen der Platte in Plattenteile werden vorzugsweise die inneren Schmalkanten der Plattenteile gebildet. Mit anderen Worten entsteht beim Sägen wenigstens eine Fuge, wobei die Fuge durch die beiden aufgrund der Fuge entstandenen inneren Schmalkanten begrenzt wird. Unmittelbar nach dem Sägen der Platte in Plattenteile wird die Deckschicht auf die Plattenteile aufgebracht. Unmittelbar nach dem Sägen bedeutet in diesem Zusammenhang beispielsweise, dass die Plattenteile noch nicht quer zur Fuge bewegt worden sind. So kann die gleichmäßige Ausrichtung zur Fuge ausgenutzt werden.
  • Damit das Verfahren möglichst schnell durchgeführt werden kann, bietet es sich an, wenn das Auftragmittel bereits zum Auftrag der Deckschicht entlang der Fuge bewegt und, bedarfsweise, dabei mit den Plattenteilen in Kontakt gebracht wird, bevor die Platte vollständig in Plattenteile gesägt worden ist. Mit anderen Worten wird das Auftragmittel bereits entlang der Fuge bewegt, bevor die Fuge vollständig entstanden ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die gefärbte Deckschicht auf die Dekorschichten der beiden durch die Fuge beabstandeten Plattenteile aufgebracht wird. Dann kann ausgenutzt werden, dass die beiden benachbarten durch das Sägen entstandenen Plattenteile nahe beieinander angeordnet und entsprechend parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Auftrag der beiden Deckschichten kann beispielsweise in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang kann einfach und kostengünstig ein Auftragmittel zum Aufbringen der Deckschicht entlang der beim Sägen der Platte in Plattenteile entstehenden wenigstens einen Fuge bewegt werden. Wenn mehrere Fugen gesägt werden, etwa weil die Platte in mehr als zwei Plattenteile gesägt wird, kann das Auftragmittel auch nacheinander entlang der entstehenden Fugen bewegt werden. Noch einfacher und schneller ist es jedoch, wenn im Wesentlichen jeder entstehenden Fuge ein Auftragmittel zugeordnet ist, das unmittelbar nach dem Sägen der Fuge entlang der Fuge bewegt wird.
  • Bei dem Auftragmittel kann es sich um eine Art Rolle und/oder Walze handeln, da sie einfach entlang der Fuge auf den Plattenteilen abgerollt werden kann. Es kann sich bei dem Auftragmittel alternativ oder zusätzlich auch um wenigstens eine Düse handeln, mit deren Hilfe die Deckschicht berührungslos aufgesprüht wird. Dies ist weniger störungsanfällig. Der Auftrag der Deckschicht kann an beiden Seiten einer Fuge gleichzeitig erfolgen, was besonders schnell durchzuführen ist. Dazu kann eine Düse beiden Seiten der Fuge, d.h. den beiden. Selten benachbarter Plattenteilen, zugeordnet sein. So kann der apparative Aufwand verringert werden. Es kann aber auch eine Düse für jedes Plattenteil bzw. jede Seite der Fuge vorgesehen sein. Dadurch lassen sich Materialverluste im Bereich der Fugenmitte verringern und/oder die Düsen genauer justieren.
  • Es bietet sich zur Effizienzsteigerung an, wenn das Aufsprühen der Deckschicht unmittelbar nach dem Sägen der Platte in Plattenteile erfolgt. Wenn wenigstens ein Plattenteil mit einer Abschrägung versehen sein soll, kann es vorteilhaft sein, diese Abschrägung erst nach dem Sägen der Platte vorzusehen und/oder erst nach dem Sägen mit der Dekorschicht zu versehen. Dies und/oder das Aufbringen der Deckschicht kann bedarfsweise erfolgen, nachdem die Platte vollständig durchgesägt worden ist. Dies erhöht die Flexibilität der Verfahrensführung und erleichtert die Durchführung der Einzelschritte.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Düse platzsparend in einer Fuge zwischen den benachbarten Plattenteilen angeordnet sein. Um Beschädigungen der wenigstens einen Düse durch einen versehentlichen Kontakt mit einem Plattenteil zu vermeiden, bietet es sich jedoch an, die wenigstens eine Düse mit einem ausreichenden Abstand oberhalb der beiden Plattenteile anzuordnen.
  • Zur weiteren Vereinfachung und Beschleunigung des Herstellungsverfahrens kann es beitragen, wenn die Plattenteile nach dem Sägen und dem Aufbringen der Deckschicht aneinandergeschoben werden, wobei sich dann die Fuge zwischen den benachbarten Plattenteilen bzw. inneren Schmalkanten schließt. Dann können die Plattenteile in der durch das Aneinanderschieben entstehenden Position mit dem wenigstens einen Scharnierelement verbunden werden. Weitere Arbeitsschritte, die das umständliche Transportieren der noch unverbundenen Plattenteile betreffen, können eingespart werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Platte bei der Durchführung eines Verfahrenschritts eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Platte aus Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Ebene II-II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    die Platte aus Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Ebene III-III aus Fig. 1,
    Fig. 4
    die Platte aus Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Ebene IV-IV aus Fig. 1,
    Fig. 5
    ein Detail eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen faltbaren Platte im auseinandergefalteten Zustand in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Platte bei der Durchführung eines verfahrenschritts eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Schnittansicht,
    Fig. 7
    die Platte aus Fig. 6 in einer Schnittansicht entlang der Ebene VII-VII aus Fig. 6 und
    Fig. 8
    ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen faltbaren Platte im auseinandergefalteten Zustand in einer Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist eine Platte 1, beispielsweise Halbzeugplatte dargestellt, aus der Plattenteile 2,3 für eine faltbare Platte 4 gewonnen werden. Die dargestellte Platte 1 wird dazu in einer Vorschubrichtung VR in zwei Plattenteile 2,3 gesägt. Es wäre aber auch denkbar, dass die Platte in drei oder mehr Plattenteile gesägt wird. Dann könnten die drei oder mehr Plattenteile zusammen zu einer faltbaren Platte zusammengefügt werden.
  • Der Einfachheit halber beschränkt sich die folgende Beschreibung jedoch auf den Fall, dass die Platte 1 in zwei Plattenteile 2,3 gesägt wird, die dann zu einer aus diesen beiden Plattenteilen 2,3 gefertigten faltbaren Platte 4 zusammengesetzt werden.
  • Zum Sägen der Platte 1 in die zwei Plattenteile 2,3 wird eine Säge 5 verwendet, die in einem vertikalen Schnitt in der Fig. 2 im Detail dargestellt ist. Dabei ist die Säge 5, ohne dass dies zwingend wäre, ortsfest, so dass die Platte 1 an der Säge 5 entlang geführt wird. Die Säge 5 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein um eine Drehachse 6 rotierendes Sägeblatt 7 auf, das beim Sägen der Platte 1 in die beiden Plattenteile 2,3 in Vorschubrichtung VR hinter dem Sägeblatt 7 eine Fuge 8 bildet. Die Fuge 8 ist zu beiden Seiten von den späteren inneren Schmalkanten 9,10 der beiden Plattenteile 2,3 begrenzt. Dies bedeutet, dass die beiden Plattenteile 2,3 später so zur faltbaren Platte 4 zusammengefügt werden, dass die beiden die Fuge 8 begrenzenden Kanten einander wieder in gleicher Weise zugewandt sind, wenn die faltbare Platte 4 in einen auseinandergefalteten Zustand gebracht wird.
  • Unmittelbar nach dem Sägen der Platte 1 in die Plattenteile 2,3 wird ein in Vorschubrichtung VR hinter dem Sägeblatt 7 angeordnetes Auftragmittel 11 in Form einer Walze entlang der gerade erst entstandenen Fuge 8 abgerollt. Dabei wird das Auftragmittel 11 mit einem die Deckschicht 12,13 bildenden Material beaufschlagt, so dass das Auftragmittel 11 beim Abrollen entlang der Fuge 8 eine Deckschicht 12,13 sowohl auf die Dekorschicht 14,15 der Sichtseiten 16,17 der beiden Plattenteile 2,3 als auch auf die inneren Schmalkanten 9, 10 der beiden Plattenteile 2,3 aufbringt.
  • Zu diesem Zweck weist das Auftragmittel 11 abgeschrägte Ränder auf, mit denen das Auftragmittel 11 auf den Rändern 18,19 der Plattenteile 2,3 zwischen den Sichtseiten 16,17 und den inneren Schmalkanten 9,10 abrollen. Während das Auftragmittel 10 entlang der durch das Sägen entstandenen Fuge 8 auf den benachbarten Rändern der beiden Plattenteilen 2,3 abrollt, dreht sich das Auftragmittel 11 um eine Drehachse 20, die ortsfest oder auch in Relation zu den Plattenteilen 2,3 veränderlich angeordnet sein kann. Dies ist insbesondere in der Fig. 3 dargestellt, die einen vertikalen Schnitt entlang der Ebene III-III aus Fig. 1 darstellt.
  • In der Fig. 4 ist die Platte 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Säge 5 und das Auftragmittel 11 sind in Vorschubrichtung VR der Platte 1 unmittelbar hintereinander angeordnet. Der Abstand zwischen der Säge 5 und dem Auftragmittel 11 ist dabei deutlich kürzer als die Länge der Platte 1 in Vorschubrichtung VR. Dadurch sind die beiden Plattenteile 2,3 bereits fast entlang der gesamten Erstreckung in Vorschubrichtung VR mit der Deckschicht 12,13 versehen, bis die beiden Plattenteile 2,3 tatsächlich durch die Säge 5 vollständig getrennt sind.
  • In der Fig. 5 ist eine faltbare Platte 4 dargestellt, die nach der zuvor erläuterten Art und Weise hergestellt worden ist. Die faltbare Platte 4 weist zwei Plattenteile 2,3 auf, die jeweils nur bereichsweise dargestellt sind. Die beiden Plattenteile 2,3 stoßen mit einander zugewandten inneren Schmalkanten 9,10 aneinander und werden in dem dargestellten auseinandergefalteten Zustand durch ein Scharnierelement 21 in Position gehalten, was an der Rückseite 22 der benachbarten Plattenteile 2,3 angebracht ist. Bei der dargestellten faltbaren Platte 4 ist das Scharnierelement 21 aus einem Klebstoff gebildet, es kommen aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Scharnierelemente in Frage. Der Rückseite 22 gegenüber sind die Sichtseiten 16,17 der Plattenteile 2,3 angeordnet, die beispielsweise als Möbelrückwand vom Benutzer "gesehen" wird. Daher sind die Sichtseiten 16,17 vollflächig mit Dekorschichten 14,15 versehen. Die Dekorschichten 14,15 sind dabei an den aneinander anstoßenden Rändern 18,19 der Plattenteile 2,3 unterbrochen.
  • Die beiden Plattenteile 2,3 weisen jeweils eine Deckschicht 12,13 auf, die jeweils im Bereich der aneinander angrenzenden Ränder 18,19 der benachbarten Plattenteile 2,3 vorgesehen ist. Die Deckschichten 12,13 sind bereichsweise auf den Dekorschichten 14,15 der beiden Plattenteile 2,3 angeordnet, und zwar angrenzend zu den inneren Schmalkanten 9,10 der jeweiligen Plattenteile 2,3. Auch auf den inneren Schmalkanten 9,10 der beiden Plattenteile 2,3, die im dargestellten, auseinandergefalteten Zustand der faltbaren Platte 4 einander zugewandt sind, sind die Deckschichten 12,13 angebracht. Dabei sind die Deckschichten 12,13 nicht vollflächig, sondern nur in den Bereichen vorgesehen, die an die Sichtseiten 16,17 der beiden Plattenteile 2,3 angrenzen. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten faltbaren Platte 4 erstreckt sich jede der beiden Deckschichten 12,13 unterbrechungsfrei von der entsprechenden Sichtseite 16,17 zur entsprechenden inneren Schmalkante 9,10 desselben Plattenteils 2,3. Dabei sind die Deckschichten 12,13 im Wesentlichen frei von Brüchen und Rissen. Mit anderen Worten sind die zwischen den Sichtseiten 16,17 und den inneren Schmalkanten 9,10 der jeweiligen Plattenteile 2,3 ausgebildeten Ränder 18,19 im Wesentlichen vollständig mit einer Deckschicht 12,13 versehen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Platte 4' beschrieben. Wie bei dem zuvor beschriebenen und in der Fig. 1 dargestellten Verfahren werden aus einer Halbzeugplatte zwei Plattenteile 2', 3' für eine faltbare Platte 4' gewonnen, indem die Halbzeugplatte mittels einer Säge durchgesägt wird. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Platte zunächst vorzugsweise vollständig in einzelne Plattenteile 2', 3' gesägt. Anschließend werden angrenzend zu den dabei entstehenden Schmalkanten 9', 10' Abschrägungen 24,25 an den Sichtseiten 16', 17' der Plattenteile 2', 3' vorgesehen.
  • Dabei kann die Dekorschicht erst nach dem Vorbereiten der Abschrägungen aufgebracht werden. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Dekorschicht 14', 15' schon auf der Platte vorgesehen worden, bevor diese in die Plattenteile 2', 3' gesägt worden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Abschrägungen 24,25 nach dem Sägen durch entfernen eines Teils des Plattenmaterials in den Bereichen der inneren Seitenkanten 8', 9' unter den Dekorschichten 14', 15' und umbiegen der Dekorschichten 14', 15' nach innen hergestellt. Wegen des Umbiegens der Dekorschichten 14', 15' kann es sein, dass diese nicht bis an die inneren Schmalkanten 9', 10' heranreichen, sondern dass zwischen den inneren Schmalkanten 9', 10' und den Dekorschichten 14', 15' ein geringer Spalt verbleibt. Dies ist tolerierbar, da an gleicher Stelle nachträglich die Deckschicht 12', 13' aufgebracht wird.
  • Jede dieser Abschrägungen 24,25 wird anschließend an einem Auftragmittel 11' in Form einer Düse vorbeigeführt, welches das die Deckschichten 12',13' bildende Material versprüht. Die Deckschichten 12', 13' gelangt dabei auf die Dekorschichten 14', 15' der Sichtseiten 16', 17' und auf die inneren Schmalkanten 9', 10' der Plattenteile 2', 3'. Dabei kann die Deckschicht 12', 13' an jeweils einem Plattenteil 2', 3' nur im Bereich der Abschrägungen 24,25 oder Abrundungen mit einer Deckschicht 12', 13' versehen werden oder darüber hinausgehend an weiteren Teilen der Sichtseite 16', 17' des entsprechenden Plattenteils 2', 3'.
  • Auf die beschriebene Weise kann die in der Fig. 8 dargestellte faltbare Platte 4' hergestellt werden. Diese weist zwei Plattenteile 2', 3' auf, die an einander zugewandten inneren Schmalkanten 9', 10' aneinanderstoßen. Im Bereich der entsprechenden Ränder 18', 19' sind Abschrägungen 24,25 vorgesehen, welche zusammen eine sogenannte V-Nut bilden.
  • Die beiden Plattenteile 2', 3' weisen eine Deckschichten 12', 13' auf, die im Bereich der aneinander angrenzenden Ränder 18', 19' der benachbarten Plattenteile 2', 3' vorgesehen sind. Die Deckschichten 12', 13' sind bereichsweise auf den inneren Schmalkanten 9', 10' und bereichsweise auf den Dekorschichten 14', 15' an den Sichtseiten 16', 17' der beiden Plattenteile 2', 3' insbesondere im Bereich der Abschrägungen 24,25 angeordnet.

Claims (15)

  1. Faltbare Platte (4, 4'), insbesondere aus einem Holzwerkstoff oder aus Holz,
    - mit wenigstens zwei voneinander getrennten Plattenteilen (2, 3; 2', 3'), die jeweils eine Sichtseite (16, 17; 16', 17'), wenigstens eine innere Schmalkante (9, 10; 9', 10') und eine Rückseite (22) aufweisen, und mit einem die beiden Plattenteile (2, 3; 2', 3') schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierelement (21),
    - wobei die inneren Schmalkanten (9, 10; 9', 10') bei auseinandergefalteten Plattenteilen (2, 3; 2', 3') einander zugewandt sind und
    - wobei die Plattenteile (2, 3; 2', 3') an der Sichtseite (16, 17; 16', 17') eine Dekorschicht (14, 15; 14', 15') aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf der Dekorschicht (14, 15; 14', 15') wenigstens eines Plattenteils (2, 3; 2' ,3') angrenzend zur inneren Schmalkante (9, 10; 9', 10') des Plattenteils (2, 3; 2', 3') eine gefärbte Deckschicht (12, 13; 12', 13') vorgesehen ist.
  2. Faltbare Platte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gefärbte Deckschichten (12, 13; 12' ,13') auf den Dekorschichten (14, 15; 14', 15') zweier benachbarter Plattenteile (2, 3; 2', 3') angrenzend zu den beiden benachbarten inneren Schmalkanten (9, 10; 9', 10') der beiden Plattenteile (2, 3; 2' ,3') vorgesehen sind.
  3. Faltbare Platte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine gefärbte Deckschicht (12, 13; 12', 13') in einem Bereich angrenzend zur Sichtseite (16, 17; 16', 17') des Plattenteils (2, 3; 2', 3') auf der inneren Schmalkante (9, 10; 9', 10') des wenigstens einen Plattenteils (2, 3; 2', 3') vorgesehen ist.
  4. Faltbare Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Deckschicht (12, 13; 12', 13') durch einen Farbauftrag und/oder Lackauftrag gebildet ist.
  5. Faltbare Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Dekorschicht (14, 15; 14', 15') durch eine Laminatbeschichtung mit wenigstens einem Dekorpapier, eine Folienbeschichtung, einen Farbauftrag und/oder einen Lackauftrag gebildet ist.
  6. Faltbare Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei wenigstens einem Plattenteil (2', 3') die Sichtseite (16', 17') angrenzend zu wenigstens einer inneren Schmalkante (9', 10') in Richtung der inneren Schmalkante (9', 10') abgeschrägt oder abgerundet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte (4, 4'), insbesondere aus einem Holzwerkstoff oder aus Holz, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    - umfassend wenigstens zwei voneinander getrennte Plattenteile (2, 3; 2', 3'), die jeweils eine Sichtseite (16, 17; 16', 17'), wenigstens eine innere Schmalkante (9, 10; 9', 10') und eine Rückseite (22) aufweisen, sowie ein die beiden Plattenteile (2, 3; 2', 3') schwenkbar miteinander verbindendes Scharnierelement (21),
    - wobei die inneren Schmalkanten (9, 10; 9', 10') bei auseinandergefalteten Plattenteilen (2, 3; 2', 3') einander zugewandt sind,
    - bei dem die Sichtseiten (16, 17; 16', 17') der Plattenteile (2,3; 2', 3') mit einer Dekorschicht (14, 15; 14', 15') versehen werden und
    - bei dem auf der Dekorschicht (14, 15; 14', 15') wenigstens eines Plattenteils (2, 3; 2', 3') angrenzend zur inneren Schmalkante (9, 10; 9', 10') des Plattenteils (2, 3; 2', 3') eine gefärbte Deckschicht (12, 13; 12', 13') aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    bei dem gefärbte Deckschichten (12, 13; 12', 13') auf den Dekorschichten (14, 15; 14', 15') zweiter benachbarter Plattenteile (2, 3; 2', 3') angrenzend zu den beiden benachbarten inneren Schmalkanten (9, 10; 9', 10') der beiden Plattenteile (2, 3; 2', 3') aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    bei dem die wenigstens eine gefärbte Deckschicht (12, 13; 12', 13') in einem Bereich angrenzend zur Sichtseite (16, 17; 16', 17') auf die innere Schmalkante (9, 10; 9', 10') des wenigstens einen Plattenteils (2, 3; 2', 3') aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    bei dem die wenigstens eine Deckschicht (12, 13; 12', 13') durch einen Farbauftrag und/oder Lackauftrag gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    bei dem die wenigstens eine Dekorschicht (14, 15; 14', 15') durch eine Laminatbeschichtung mit wenigstens einem Dekorpapier, eine Folienbeschichtung, einen Farbauftrag und/oder einen Lackauftrag gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    bei dem eine Platte (1) mit einer auf der Sichtseite (16, 17; 16', 17') angebrachten Dekorschicht (14, 15; 14', 15') bereitgestellt wird,
    bei dem unter Bildung innerer Schmalkanten (9, 10; 9', 10') die Platte (4,4') in Plattenteile (2, 3; 2', 3') gesägt wird und
    bei dem, vorzugsweise unmittelbar, danach die gefärbte Deckschicht (12, 13; 12', 13') auf die Dekorschicht (14, 15; 14', 15') wenigstens eines Plattenteils (2, 3; 2', 3') aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    bei dem gefärbte Deckschichten (12, 13; 12', 13') auf die Dekorschichten (14, 15; 14', 15') der beiden durch die Fuge (8) beabstandeten Plattenteile (2, 3; 2', 3') aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    bei dem ein Auftragmittel (11, 11'), vorzugsweise in Form einer Rolle, Walze und/oder Düse, zum Aufbringen der Deckschicht (12, 13; 12', 13') entlang der beim Sägen der Platte (1) in Plattenteile (2, 3; 2', 3') entstehenden wenigstens einen Fuge (8) bewegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    bei dem die Plattenteile (2, 3; 2', 3') nach dem Sägen und dem Aufbringen der Deckschicht (12, 13; 12', 13') unter Schließung der wenigstens einen Fuge (8) aneinander geschoben werden, um die Plattenteile (2, 3; 2', 3') in dieser Position mit dem wenigstens einen Scharnierelement (21) zu verbinden.
EP10153176A 2009-02-18 2010-02-10 Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung Active EP2220964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10153176T PL2220964T3 (pl) 2009-02-18 2010-02-10 Składana płyta i sposób jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009397A DE102009009397A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2220964A2 EP2220964A2 (de) 2010-08-25
EP2220964A3 EP2220964A3 (de) 2011-03-23
EP2220964B1 true EP2220964B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40984368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153176A Active EP2220964B1 (de) 2009-02-18 2010-02-10 Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2220964B1 (de)
DE (2) DE102009009397A1 (de)
DK (1) DK2220964T3 (de)
PL (1) PL2220964T3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018809U1 (de) 2005-11-30 2007-04-05 Fritz Egger Gmbh & Co. Faltbare Platte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2220964A2 (de) 2010-08-25
DK2220964T3 (da) 2012-09-24
DE202009004219U1 (de) 2009-08-20
PL2220964T3 (pl) 2012-11-30
EP2220964A3 (de) 2011-03-23
DE102009009397A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640128B1 (de) Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
DE10313055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE3140864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fasermaterials fuer isolierungszwecke
WO2004015221A1 (de) Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen
EP2299029A1 (de) Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP1792551B1 (de) Faltbare Platte
EP3234280B1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE10302869B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
DE202018101329U1 (de) Kantenleiste
EP2220964B1 (de) Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0880920B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Arbeitsplatte
EP0999925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
DE10344161B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Faserplatten bestehenden Rückwand für Möbel
EP1798359B1 (de) Langpaneel mit Quernut
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1364599B9 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
EP3968821B1 (de) Bekantungsverfahren zur anordnung eines kantenbands an einem plattenbauteil sowie möbelplatte
EP3661729A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mittels einem profilierten beschichtungsmaterial sowie beschichtungsmaterial
DE4334584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen oder dergleichen
EP3402368B1 (de) Möbelplatte mit gehrungskante
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
EP2029351B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtbauplatte und damit hergestellte leichtbauplatte
DE4410050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wenigstens zweier Formteile bzw. Elemente aus Holz oder Holzmaterial zu einem Bauteil sowie nach dem Verfahren hergestelltes Holzbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000891

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13585

Country of ref document: SK

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100210

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15