EP2218363A1 - Warenpräsentationsbehälter - Google Patents

Warenpräsentationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2218363A1
EP2218363A1 EP09152950A EP09152950A EP2218363A1 EP 2218363 A1 EP2218363 A1 EP 2218363A1 EP 09152950 A EP09152950 A EP 09152950A EP 09152950 A EP09152950 A EP 09152950A EP 2218363 A1 EP2218363 A1 EP 2218363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access opening
container according
housing
goods
display container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09152950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218363B1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority to EP20090152950 priority Critical patent/EP2218363B1/de
Priority to AT09007665T priority patent/ATE530090T1/de
Priority to EP09007665A priority patent/EP2218359B1/de
Priority to EP09007664A priority patent/EP2218358B1/de
Priority to US12/566,836 priority patent/US20100205991A1/en
Priority to AU2010200257A priority patent/AU2010200257A1/en
Priority to AU2010200259A priority patent/AU2010200259A1/en
Priority to AU2010200256A priority patent/AU2010200256A1/en
Publication of EP2218363A1 publication Critical patent/EP2218363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218363B1 publication Critical patent/EP2218363B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers

Definitions

  • the invention relates to a goods presentation container, in particular cooling rack, with a housing, and with at least one cover for closing an access opening in the housing.
  • the cover is designed to be movable and flexible, as is the generic state of the art according to the DE 102 36 212 A1 describes.
  • Goods presentation containers are regularly used to stock and also to promote advertised goods.
  • such goods presentation containers are commonly used in retail outlets or shops, the goods in question usually being chilled foods. Consequently, it is primarily about refrigerated goods presentation containers, so containers, which stock generally cooled food for immediate customer withdrawal.
  • such goods presentation containers are designed as refrigerated shelves, so represent open refrigerators with one or more shelves to keep food easily accessible for customers. The food is subjected to a permanent cooling to ensure their durability.
  • Access to such refrigerated shelves or refrigerated goods presentation containers is usually via at least one access opening. For this reason, the case is - except for the access opening - closed designed and has a total shell-like character.
  • the access opening can be closed, for example by glass revolving doors or by so-called night blinds.
  • the night blinds are used in particular outside the shop opening hours, during shop closing times, like the DE 295 19 878 U1 shows.
  • the glass hinged doors should ensure a relatively low energy loss during the entire operation.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a goods presentation container so that the energy efficiency is increased at the same time with high customer acceptance.
  • a generic goods presentation container is characterized in the invention , that the access opening within the housing is varied by means of the cover of its size, depending on predetermined parameters.
  • the parameters usually taken independently of the housing measured values come into play or external specifications. That is, the cover is usually applied to vary the size of the access opening of a provided outside of the housing control unit.
  • the control unit can use measured values from sensors. In addition, external specifications can be stored in the control unit.
  • the sensors can be subsequently or even placed during installation on and / or in the housing. An attachment near the housing is possible. In any case, the sensors with the original function of the goods presentation container regularly have nothing to do or are independent thereof.
  • the control unit may be centrally responsible for several different goods presentation containers. It can control the respective covers separately or together.
  • the parameters for varying the size of the access opening are on the one hand current and mostly unique values such as the temperature inside the housing and / or outside the housing, the humidity inside the housing and / or outside the housing, the degree of filling User frequency etc ..
  • some of the aforementioned parameters for the variation of the size of the access opening can be used or even several parameters.
  • parameters play a role that reflect recurring values and which are used to vary the size of the access opening. These are not limited to daytime, weekly, season and / or calendar dependent values.
  • the access opening with the help of the cover is not only complete, for example, during store opening times open and fully closed during store hours.
  • there is still a further influence on the access opening depending on the parameters described and during store opening times.
  • the cover is completely closed anyway. This means that the access opening with the aid of the cover can be partially closed or closed during store opening times, for example. This depends on the one or more of the aforementioned parameters.
  • the humidity in the shop or shop plays a role. If the humidity is high, it will tend to close the access opening with the help of the cover further than at low humidity to reduce the amount of possibly condensed inside the housing humidity. In this case, the differences mostly play the decisive role, that is to say the temperature difference between the interior of the housing and its exterior or the moisture difference of the air humidity in the interior in comparison to outside the housing.
  • the degree of filling of the housing is considered according to the invention.
  • the degree of filling expresses, for example, how many goods to be cooled are arranged in the interior of the housing.
  • the fill level may indicate which are usually occupied by several shelves with the help of the goods to be cooled.
  • the control unit derives a signal for the mostly motor-driven cover. If, in the case described, the upper shelf is empty, the cover will be lowered so far that the relevant shelf is covered and the access opening is reduced in size. The same applies to the case where the lower shelf or, in addition, another shelf has no filling with the relevant product.
  • the invention thereby takes into account the degree of filling in the interior of the housing.
  • This degree of filling can be easily detected by sensors using, for example, a camera.
  • sensors using, for example, a camera.
  • Another parameter for varying the size of the access opening can be seen in the user frequency or customer frequency.
  • the addressed user frequency can be sensed again, for example, from the difference between the number of door openings at the entrance and the number of door closures at the exit.
  • the number of payment transactions at a cashier system is a measure of the user frequency or the number of customers in the shop or shop.
  • This parameter value can be further refined by recording the number of chilled products sold per unit of time with the help of one or more cash desks that are inevitably placed in the shop or shop. It can then be deduced from this number of chilled goods sold how often a product has been taken on average from the relevant product presentation container. This process can be further differentiated to distinguish between the individual refrigerated goods. If then the position of the respective cooled goods within one (the plurality) goods presentation container is known, even the removal frequency of the relevant refrigerated goods for the associated goods presentation container can be specified and evaluated as a parameter value.
  • the size of the access opening accommodates a large number of parameters, which are combined overall in the control unit and opened or processed into a value for the size of the access opening.
  • the control unit is also supplied with the necessary recurring parameters, so it has the necessary information about the time of day, week, season, the date etc ..
  • the control unit presets the recurring parameters or has the data required for this purpose and derives an opening degree for the access opening from these recurring parameters in conjunction with the respectively current parameters.
  • the cover is usually formed in two parts with head cover and front cover. This allows very different opening degrees be realized for the access opening. Because the head cover and the front cover can be independently driven and operated. In this case, the head cover is usually arranged in the region of a head of the access opening, while the front cover finds its place on the foot side of the access opening.
  • This attachment and design of the cover is recommended because in the area of the access opening of the already mentioned cooling air curtain is realized.
  • This cooling air curtain usually extends from the head of the access opening to its foot and captures the access opening across its entire width.
  • the cooling air curtain is composed - at least in the area of the access opening - of two or more veil components which are guided parallel to one another. The individual veil components may flow at different speeds along the access opening. In this way, the cooling air curtain is less disturbed by interference from customers, as is the case for example, single-layer cooling air streams orde Kunststoffschleiern. This is basically known, as in the EP 1 508 288 A1 is described.
  • a cooling unit for the goods presentation container is at least partially designed centrally and outside or separated from the housing.
  • the cooling unit can provide the required coolant for a plurality of housings.
  • the cooling unit may be connected to the respective housing via coolant supply and discharge lines.
  • the refrigeration unit is usually a compression refrigeration machine.
  • a compression refrigeration machine is equipped with a mechanical compressor or compressor and a throttle body.
  • the condenser together with the compressor or compressor usually outside of the shop in a separate room, for example a storage room.
  • the evaporator (together with the coolant supply and discharge lines) is arranged in the housing.
  • the refrigerant which relaxes in the evaporator, cools the cooling air passed through the evaporator.
  • the refrigerant absorbs by evaporation the supplied heat of the cooling air and thus that from the housing.
  • the cooling air is circulated.
  • the cooling unit or the compression refrigeration unit realized at this point operates at different evaporator temperatures, depending on the size of the access opening.
  • the rule of thumb here is that the farther the access opening is closed by means of the cover, the higher the temperature of the evaporator can be set and the less energy is required. Because at a higher temperature of the evaporator changes (reduces) the volumetric proportion of the refrigerant which cools and evaporates in the evaporator, and thus the cooling capacity. At the same time, the energy consumption required for operating the compressor or compressor is significantly reduced.
  • the heat emitted by the condenser of the refrigerant can be used advantageously and if necessary for heating the store premises.
  • the primary-side (electrical) energy for the cooling unit is almost completely converted on the one hand into cold energy and on the other hand also used thermal energy and fed to a use.
  • both the headroom do function as well as the Frontrollo as complementary guides for the cooling air curtain, on the one hand in the region of an outlet opening and on the other hand in the region of an inlet opening of the cooling air curtain with respect to the housing.
  • the cooling air curtain is additionally guided by the at least partially closed cover and experiences a supplementary stabilization.
  • the energy consumption of the goods presentation container according to the invention compared to previous embodiments is significantly reduced.
  • the quasi-central production of the coolant or refrigerant in the cooling unit which is usually designed as a compression refrigeration machine, contributes to this.
  • this is responsible for the need for closing the access opening used cover responsible.
  • the access opening experiences a more or less pronounced closure.
  • any disturbances of the cooling air curtain are limited to a still acceptable minimum, so that as a result, the cooling capacity of the cooling unit can be significantly reduced, even during the store opening times. If the store is closed, the cover will collapse completely or completely close the access opening, so that energy consumption will be minimal.
  • the advantageous circumstance contributes to the fact that the cover is designed to be heat-insulating on a regular basis.
  • control unit which processes the parameters and deduces the opening degree for the access opening.
  • a control unit for a plurality of goods presentation containers can be realized, which connect modularly to each other and can be arranged side by side. Due to the individual parameters recorded and determined for each goods presentation container, it is therefore conceivable that each individual goods presentation container with its own and quite operates from the other goods presentation containers different opening degree of the access opening.
  • each goods presentation container can be equipped with its own control unit. In general, however, one will work with a matching control unit, which may also be integrated into a cash register or processes data from one or more compulsory cashiers.
  • a matching control unit which may also be integrated into a cash register or processes data from one or more compulsory cashiers.
  • FIGURE shows a product presentation container according to the invention in a schematic section.
  • a goods presentation container which has in its basic structure on a housing 1 and provided in the housing 1 a plurality of shelves 2.
  • the shelves 2 are used to hold refrigerated food and are set up accordingly. Consequently, the goods presentation container is a refrigerated shelf.
  • the housing 1 consists of two housing side walls 1a, a housing cover 1b, a housing foot 1c and finally a housing rear wall 1d.
  • the housing 1 has a similar shell-like character, which leaves an access opening 3 open only on its front side. Via the access opening 3, it is possible for a customer to be able to access the food unhindered, which are arranged on the respective shelf 2.
  • Several of each housing 1 shown in section can be combined in a longitudinal extension modular to a cooling section, but this is not shown.
  • the cooling unit 4, 5, 6, 7 is designed as a compression refrigeration machine, which is of course not restrictive.
  • the cooling unit 4, 5, 6, 7 is composed in detail of a compressor 4, a condenser 5 and an evaporator 6 and a fan 7 or the like.
  • the cooling unit 4, 5, 6, 7 or the compressor or compressor 4 and the condenser 5 are designed centrally and executed separately from the housing 1. That is, the cooling unit 4, 5, 6, 7 is at least partially separated from the housing 1, usually in a separate and separate from a shop 8 space 9. This space 9 may be a storage room 9 or the like act.
  • the evaporator 6 including fan 7 ensures that the waste heat emitted by the condenser 5 and the compressor 4 does not affect the interior of the housing 1. In fact, this waste heat can, inter alia, advantageously be used to heat the shop 8 if necessary.
  • the compressor 4, including the condenser 5 can also be used for supplying additional adjacent housing 1 with coolant or coolant via its own coolant supply and discharge lines 10.
  • the access opening 3 present on the front side of the illustrated goods presentation container or cooling rack can now be closed according to the invention with the aid of a cover 11a, 11b.
  • this cover 11a, 11b variable degrees of opening or spacing B between each end strips or end rails 12 of the blinds 11a, 11b used at this point can be adjusted.
  • the cover 11a, 11b is made up of a head shade 11a and a front shade or a front cover 11 b together.
  • Both the headrest 11a and the frontdoor 11b can each be designed as a roller blind, roller shutter, textile, plastic film, etc. and may be stored inside or outside of the housing 1 in a separate housing or whatever.
  • both covers or blinds 11a, 11b can be independently driven and operated.
  • both covers or blinds 11a, 11b each have their own drive 13, which may act on an associated shaft.
  • the drive 13 is in each case connected to a common control unit 14.
  • sensors 15, 16, which are exemplary and not limited to temperature sensors 15, 16, communicate with the control unit 14.
  • the temperature sensor 15 serves to measure the temperature in the interior of the housing 1 and to report it to the control unit 14.
  • the ambient temperature that is to say the temperature in the shop 8, is measured and reported to the control unit 14.
  • the size of the access opening 3, that is, the distance B of the two end-side end rails 12 of the associated roller blinds 11a, 11b in the example case varies, depending on predetermined parameters. These parameters are in the exemplary embodiment, the temperature inside the housing 1 and the temperature outside the housing 1. The first temperature is measured by means of the temperature sensor 15 inside the housing 1, whereas the Temperature sensor 16 ensures to detect the temperature outside the housing 1, in the shop 8. Depending on the temperature difference or the temperature difference between the temperature in the interior of the housing 1 and that outside the housing 1, the access opening 3 is now according to the invention more or less closed, with the help of the cover 11a, 11b.
  • the said distance B between the end rails 12 and consequently the size of the access opening 3 can also be changed as a function of the customer frequency, which is determined, for example, by means of a cashier, not shown, which in turn transmits its data to the control unit 14.
  • the control unit 14 may also be part of the said cashier system and thereby has the necessary data, for example with regard to the goods sold out of the illustrated goods presentation container or refrigerated shelf.
  • the control unit 14 may include recurring values such as the time of day, the time of the week, the season and / or the calendar date. All of the aforementioned parameters can - together with, for example, the humidity - in a value for the opening degree of the access opening 3 open, so ultimately indicate the position of the respective end rail 12 of the associated blinds 11a, 11b. That is, the control unit 14 is not only the distance B of the end rails 12 of the blinds 11a, 11b in the example before, but also defines the respective position of the blinds 11a, 11b compared to the access opening 3.
  • the spatial position of the associated End rail 12 meant.
  • the headrest 11 a is shut down far enough that the goods are no longer accessible from the top shelf 2. This position will usually be chosen when there are no more goods on the top shelf 2 anyway.
  • the lower Frontrollo 11 b has been raised so far that its end rail 12 reaches up to the lower shelf 2.
  • a total of a cooling air curtain K as part of a circulating cooling air flow 17 receives a supplementary guide in the access opening 3. Any disturbances of the cooling air curtain K are kept to a minimum.
  • the temperature may be raised from, for example, -10 ° C with the access port 3 fully open to only -2 ° C for the evaporator 6 when the access port 3 is partially closed as shown.
  • a significantly reduced drive power of the compressor 4 is required and the power consumption for operating the compressor 4 drops significantly. All this controls the control unit 14, to which the compressor 4 is connected.
  • the control unit 14 Depending on the specifications by the current parameters, for example as a function of the values of the sensors 15 and 16 and the recurrent parameters, the control unit 14 now sets the size of the access opening 3 and consequently the distance B of the end rails 12 of the two blinds 11a, 11 b before. At the same time, the control unit 14 determines in which position the respective end rails 12 of the head blind 11 a on the one hand and the front blind 11 b on the other hand must be located in relation to the housing 1. As a result, the access opening 3 is summarized in terms of their size and extent or orientation in comparison to the housing 1. At the same time, the control unit 14 varies depending on this the cooling unit 4, 5, 6, 7 in terms of their cooling capacity. Regularly For this purpose, the control unit 14 acts on the compressor or compressor 4 and in this way influences the temperature of the evaporator 6, as already described.
  • the cooling air curtain K is realized in the region of the access opening 3, which is composed according to the embodiment of two or more parallel to each other veil components. These may have different speeds, so that the cooling air curtain K recovers its stable flow behavior relatively quickly even when a customer intervenes. In fact, it usually comes in the range of a lower edge or a lower inlet 18 for the cooling air curtain K that at this point (warm) air from the shop 8 is sucked with. In contrast, pure cooling air leaves an opposite outlet 19 on the head side of the access opening 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Warenpräsentationsbehälter, insbesondere ein Kühlregal. Dieser ist mit einem Gehäuse (1) und wenigstens einer Abdeckung (11 a, 11 b) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (3) in dem Gehäuse (1) ausgerüstet. Erfindungsgemäß wird die Zugangsöffnung (3) in ihrer Größe mittels der Abdeckung (11 a, 11 b) variiert, und zwar in Abhängigkeit vorgegebener Parameter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühlregal, mit einem Gehäuse, und mit wenigstens einer Abdeckung zum Verschließen einer Zugangsöffnung in dem Gehäuse. - In der Regel ist die Abdeckung verfahrbar und flexibel ausgelegt, wie dies der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 102 36 212 A1 beschreibt.
  • Warenpräsentationsbehälter dienen regelmäßig dazu, hierin aufgenommene Waren zu bevorraten und auch zu bewerben. Tatsächlich kommen solche Warenpräsentationsbehälter üblicherweise in Verkaufslokalen oder Ladenlokalen zum Einsatz, wobei es sich bei den fraglichen Waren regelmäßig um gekühlte Lebensmittel handelt. Folgerichtig geht es primär um gekühlte Warenpräsentationsbehälter, also Behälter, welche im Allgemeinen gekühlte Lebensmittel für die unmittelbare Kundenentnahme bevorraten. Meistens sind derartige Warenpräsentationsbehälter als Kühlregale ausgestaltet, stellen also offene Kühlgeräte mit ein oder mehreren Regalböden dar, um Lebensmittel für Kunden leicht zugänglich aufzubewahren. Dabei werden die Lebensmittel mit einer dauerhaften Kühlung beaufschlagt, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Der Zugang zu solchen Kühlregalen bzw. zu gekühlten Warenpräsentationsbehältern erfolgt in der Regel über wenigstens eine Zugangsöffnung. Aus diesem Grund ist das Gehäuse - bis auf die Zugangsöffnung - geschlossen ausgelegt und verfügt über einen insgesamt schalenartigen Charakter.
  • Bei offenen Kühlgeräten bzw. Kühlregalen findet ein ständiger Austausch mit der wärmeren Umgebungsluft innerhalb des Ladenlokals statt. Das heißt, die normalerweise im Warenpräsentationsbehälter umlaufend geführte Kühlluft und die demgegenüber wärmere Umgebungsluft des Ladenlokals oder Verkaufslokals mischen sich miteinander, sodass es unter dem Strich zu Energieverlusten beim Betrieb des Warenpräsentationsbehälters kommt.
  • Solche Energieverluste versucht man so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund setzt man in der Praxis vermehrt Kühlregale ein, bei denen die Zugangsöffnung beispielsweise durch Glasdrehtüren oder auch durch sogenannte Nachtrollos verschlossen werden kann. Die Nachtrollos kommen insbesondere außerhalb der Ladenöffnungszeiten, während Ladenschlusszeiten, zum Einsatz, wie dies die DE 295 19 878 U1 zeigt. Darüber hinaus sei auf die DE 34 46 394 A1 hingewiesen, die ein Steuergerät für u. a. ein Nachtrollo zum Gegenstand hat. Dagegen sollen die Glasdrehtüren während des gesamten Betriebes für einen relativ geringen Energieverlust sorgen.
  • Nachteilig bei solchen Glasdrehtüren sind zwei Umstände. Zunächst einmal müssen die fraglichen Glasdrehtüren bei hoher Kundenfrequenz oft geöffnet und geschlossen werden, sodass die Energieeffizienz des solchermaßen ausgerüsteten Warenpräsentationsbehälters deutlich verschlechtert wird. Hinzu kommt, dass beim Öffnen im Bereich des Kunden eine Sogwirkung durch die von außen in das Gehäuse eindringende Warmluft beobachtet wird. Das führt in Verbindung mit den die Zugänglichkeit behindernden Glasdrehtüren zu einer insgesamt unbefriedigenden Kundenakzeptanz und damit verringerten Verkaufszahlen. Solche Nachteile weisen die Nachtrollos nicht auf, sind allerdings von ihrem Einsatzspektrum her eingeschränkt und lediglich auf den Betrieb während Ladenschlusszeiten ausgelegt. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Warenpräsentationsbehälter so weiter zu entwickeln, dass bei hoher Kundenakzeptanz zugleich die Energieeffizienz gesteigert wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Warenpräsentationsbehälter im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung innerhalb des Gehäuses mittels der Abdeckung von ihrer Größe her variiert wird, und zwar in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern. Als Parameter kommen meistens unabhängig vom Gehäuse aufgenommene Messwerte zum Tragen oder auch externe Vorgaben. Das heißt, die Abdeckung wird zur Variation der Größe der Zugangsöffnung meistens von einer außerhalb des Gehäuses vorgesehenen Steuereinheit beaufschlagt. Die Steuereinheit kann auf Messwerte von Sensoren zurückgreifen. Außerdem lassen sich in der Steuereinheit externe Vorgaben abspeichern. Die Sensoren können nachträglich oder auch gleich beim Einbau an und/oder in dem Gehäuse platziert werden. Auch eine Anbringung in der Nähe des Gehäuses ist möglich. Jedenfalls haben die Sensoren mit der originären Funktion des Warenpräsentationsbehälters regelmäßig nichts zu tun bzw. sind hiervon unabhängig. Die Steuereinheit mag zentral für mehrere verschiedene Warenpräsentationsbehälter verantwortlich sein. Sie kann die jeweiligen Abdeckungen getrennt oder gemeinsam ansteuern.
  • Bei den Parametern zur Variation der Größe der Zugangsöffnung handelt es sich einerseits um aktuelle und meistens einmalige Werte wie die Temperatur im Innern des Gehäuses und/oder außerhalb des Gehäuses, die Luftfeuchtigkeit im Innern des Gehäuses und/oder außerhalb des Gehäuses, den Füllgrad, die Benutzerfrequenz etc.. Dabei können einzelne der vorgenannten Parameter für die Variation der Größe der Zugangsöffnung Verwendung finden oder aber auch mehrere Parameter. Neben diesen aktuellen und meistens einmaligen Werten spielen aber auch Parameter eine Rolle, die wiederkehrende Werte abbilden und welche zur Variation der Größe der Zugangsöffnung genutzt werden. Hierbei handelt es sich nicht einschränkend um tageszeit-, wochenzeit-, jahreszeit- und/oder kalenderabhängige Werte.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also die Zugangsöffnung mit Hilfe der Abdeckung nicht nur beispielsweise während Ladenöffnungszeiten vollständig geöffnet und während Ladenschlusszeiten vollständig geschlossen. Sondern es findet darüber hinaus noch eine weitere Beeinflussung der Zugangsöffnung statt, und zwar in Abhängigkeit der beschriebenen Parameter und während Ladenöffnungszeiten. Denn während Ladenschlusszeiten ist die Abdeckung ohnehin vollständig geschlossen. Das heißt unter dem Strich, dass die Zugangsöffnung mit Hilfe der Abdeckung während Ladenöffnungszeiten beispielsweise teilweise geschlossen wird oder geschlossen werden kann. Das hängt von dem einem oder den mehreren der vorerwähnten Parameter ab.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einer hohen Temperatur außerhalb des Gehäuses (im Sommer) die Zugangsöffnung bis zu einem gewissen Grad geschlossen wird, der jedenfalls noch eine ungehinderte Zugänglichkeit auf die Waren ermöglicht. Im Gegensatz dazu wird man beispielsweise bei einer demgegenüber geringeren Temperatur außerhalb des Gehäuses (im Winter) meistens mit einem größeren Öffnungsgrad der Zugangsöffnung arbeiten.
  • In vergleichbarer Weise spielt natürlich auch die Luftfeuchtigkeit im Ladenlokal oder Verkaufslokal, das heißt außerhalb des Gehäuses, eine Rolle. Ist die Luftfeuchtigkeit hoch, so wird man tendenziell die Zugangsöffnung mit Hilfe der Abdeckung weiter verschließen als bei geringer Luftfeuchtigkeit, um die Menge an im Innern des Gehäuses gegebenenfalls kondensierter Luftfeuchtigkeit zu verringern. Dabei spielen meistens die Unterschiede die entscheidende Rolle, das heißt der Temperaturunterschied zwischen dem Innern des Gehäuses und seinem Äußeren bzw. der Feuchtigkeitsunterschied der Luftfeuchte im Innern im Vergleich zu außerhalb des Gehäuses.
  • Als weiterer Parameter zur Einstellung der Größe der Zugangsöffnung mit Hilfe der Abdeckung wird erfindungsgemäß der Füllgrad des Gehäuses berücksichtigt. Der Füllgrad drückt beispielsweise aus, wie viele zu kühlende Waren im Innern des Gehäuses angeordnet sind. Außerdem mag der Füllgrad angeben, welche der meistens mehreren Regalböden mit Hilfe der zu kühlenden Waren belegt sind.
  • Aus diesen Angaben über den Füllgrad leitet dann beispielhaft die Steuereinheit ein Signal für die meistens motorisch angetriebene Abdeckung ab. Ist im beschriebenen Fall der obere Regalboden leer, so wird man die Abdeckung soweit herab fahren, dass der betreffende Regalboden abgedeckt ist und die Zugangsöffnung insofern eine Verkleinerung erfährt. Vergleichbares gilt für den Fall, dass der untere Regalboden oder ergänzend ein weiterer Regalboden keine Füllung mit der betreffenden Ware aufweist.
  • Jedenfalls trägt die Erfindung hierdurch dem Füllgrad im Innern des Gehäuses Rechnung. Dieser Füllgrad kann unschwer sensorisch mit Hilfe beispielsweise einer Kamera erfasst werden. Vergleichbares gilt für die bereits angesprochenen Werte der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innern wie außerhalb des Gehäuses. Auch in diesem Fall wird man im Gehäuse und außerhalb des Gehäuses entsprechende Temperatur- bzw. Luftfeuchtesensoren installieren. Die von diesen Sensoren erfassten Werte werden an die bereits angesprochene Steuereinheit übermittelt.
  • Ein weiterer Parameter zur Variation der Größe der Zugangsöffnung ist in der Benutzerfrequenz bzw. Kundenfrequenz zu sehen. Je mehr Kunden das Ladenlokal bzw. Verkaufslokal mit dem darin befindlichen (gekühlten) Warenpräsentationsbehälter frequentieren, desto größer wird man allgemein die Zugangsöffnung einstellen und umgekehrt. Die angesprochene Benutzerfrequenz lässt sich erneut sensorisch erfassen, beispielsweise aus der Differenz zwischen der Anzahl der Türöffnungen am Eingang und der Anzahl der Türschließungen am Ausgang. Ebenso ist die Anzahl der Zahlvorgänge an einer Kassieranlage ein Maß für die Benutzerfrequenz respektive die Anzahl der Kunden im Ladenlokal bzw. Verkaufslokal.
  • Dieser Parameterwert kann noch dadurch verfeinert werden, dass mit Hilfe der einen oder der mehreren zwangsläufig im Ladenlokal oder Verkaufslokal aufgestellten Kassieranlagen die Anzahl der jeweils pro Zeiteinheit verkauften gekühlten Produkte erfasst wird. Aus dieser Anzahl an verkauften gekühlten Waren kann dann darauf zurückgeschlossen werden, wie oft eine Ware durchschnittlich aus dem betreffenden Warenpräsentationsbehälter entnommen worden ist. Dieser Vorgang lässt sich sogar noch weiter dahingehend differenzieren, dass zwischen den einzelnen gekühlten Waren unterschieden wird. Wenn dann noch die Position der betreffenden gekühlten Ware innerhalb eines (der mehreren) Warenpräsentationsbehälters bekannt ist, kann sogar die Entnahmefrequenz der betreffenden gekühlten Ware für den zugehörigen Warenpräsentationsbehälter angegeben und als Parameterwert ausgewertet werden.
  • Jedenfalls lassen sich aus der Benutzerfrequenz Rückschlüsse dahingehend ziehen, wie oft ein meistens im Bereich der Zugangsöffnung gebildeter Kühlluftschleier durch eine Warenentnahme unterbrochen worden ist, und zwar entweder durchschnittlich für jeden der mehreren im Ladenlokal realisierten Warenpräsentationsbehälter oder sogar differenziert für den einzelnen Warenpräsentationsbehälter. Kommt es zu einer häufigen Unterbrechung des Kühlluftschleiers und einer damit zu befürchtenden verschlechterten Energieeffizienz des Warenpräsentationsbehälters, so wird man die Zugangsöffnung (des betreffenden Warenpräsentationsbehälters) mit Hilfe der Abdeckung mehr verschließen als im Falle einer verringerten Benutzerfrequenz. Dabei muss natürlich nach wie vor gewährleistet sein, dass die Zugänglichkeit der Waren gegeben ist und die Verringerung der Größe der Zugangsöffnung das Kundenverhalten nicht negativ beeinflusst.
  • Neben diesen aktuellen (einmaligen) und mehr oder minder stark variierenden Parametern gehen in die Bemessung der Größe der Zugangsöffnung auch (immer) wiederkehrende Werte ein. Diese resultieren aus der jeweiligen Tageszeit, der Wochenzeit, der Jahreszeit oder sind auch kalenderabhängig. So wird man tendenziell die Größe der Zugangsöffnung des jeweiligen Warenpräsentationsbehälters kurz vor Ladenschluss im Vergleich zur Zeit kurz nach der Ladenöffnung verringern. Ebenso trägt die Größe der Zugangsöffnung dem jeweiligen Wochentag Rechnung, und zwar in der Weise, dass beispielsweise am Wochenende mit mehr Abverkäufen als am Wochenanfang zu rechnen ist, sodass die Zugangsöffnung tendenziell am Wochenende weiter geöffnet wird als am Wochenanfang. Darüber hinaus spielen jahreszeitliche Schwankungen des Verkaufsverhalten natürlich ebenso eine Rolle wie kalenderabhängige Werte. Letztere beeinflussen das Verkaufsverhalten beispielsweise vor Feiertagen und versuchen dies abzubilden.
  • Jedenfalls trägt die Größe der Zugangsöffnung einer Vielzahl von Parametern Rechnung, die insgesamt in der Steuereinheit zusammengeführt und in einen Wert für die Größe der Zugangsöffnung münden bzw. verarbeitet werden. Zu diesem Zweck kommunizieren nicht nur die einzelnen beschriebenen Sensoren mit der Steuereinheit, sondern die Steuereinheit wird auch mit den erforderlichen wiederkehrenden Parametern versorgt, verfügt also über die notwendigen Informationen zu Tageszeit, Wochenzeit, Jahreszeit, zum Datum etc.. Dabei können selbstverständlich auch regionale Besonderheiten wie örtliche Feiertage etc. eine Rolle spielen und werden in der Steuereinheit abgebildet. Jedenfalls gibt die Steuereinheit die wiederkehrenden Parameter vor bzw. verfügt über die hierzu erforderlichen Daten und leitet aus diesen wiederkehrenden Parametern in Verbindung mit den jeweils aktuellen Parametern einen Öffnungsgrad für die Zugangsöffnung ab.
  • Dieser Öffnungsgrad für die Zugangsöffnung wird nun im Detail dadurch umgesetzt, dass die Abdeckung meistens zweiteilig mit Kopfabdeckung und Frontabdeckung ausgebildet ist. Dadurch können ganz verschiedene Öffnungsgrade für die Zugangsöffnung realisiert werden. Denn die Kopfabdeckung und die Frontabdeckung lassen sich unabhängig voneinander antreiben und betätigen. Dabei ist die Kopfabdeckung meistens im Bereich eines Kopfes der Zugangsöffnung angeordnet, während die Frontabdeckung fußseitig der Zugangsöffnung ihren Platz findet.
  • Diese Anbringung und Auslegung der Abdeckung empfiehlt sich, weil im Bereich der Zugangsöffnung der bereits angesprochene Kühlluftschleier realisiert ist. Dieser Kühlluftschleier erstreckt sich meistens vom Kopf der Zugangsöffnung bis zu ihrem Fuß und erfasst die Zugangsöffnung über ihre gesamte Breite. Oftmals setzt sich der Kühlluftschleier - zumindest im Bereich der Zugangsöffnung - aus zwei oder mehr parallel zueinander geführten Schleierbestandteilen zusammen. Dabei mögen die einzelnen Schleierbestandteile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang der Zugangsöffnung strömen. Auf diese Weise wird der Kühlluftschleier durch Eingriffe von Kunden geringer gestört, als dies bei beispielsweise einlagigen Kühlluftströmen oder Kühlluftschleiern der Fall ist. Das ist grundsätzlich bekannt, wie in der EP 1 508 288 A1 beschrieben wird.
  • Es hat sich bewährt, wenn eine Kühleinheit für den Warenpräsentationsbehälter wenigstens teilweise zentral und außerhalb bzw. getrennt von dem Gehäuse ausgelegt ist. Auf diese Weise kann die Kühleinheit das erforderliche Kühlmittel für mehrere Gehäuse zur Verfügung stellen. Dazu mag die Kühleinheit mit dem jeweiligen Gehäuse über Kühlmittelzu- und -ableitungen verbunden sein.
  • Bei der Kühleinheit als solche handelt es sich regelmäßig um eine Kompressionskältemaschine. Eine solche Kompressionskältemaschine ist mit einem mechanischen Kompressor bzw. Verdichter und einem Drosselorgan ausgerüstet. Dabei findet sich ein Wärmeüberträger, der Kondensator, zusammen mit dem Kompressor bzw. Verdichter in der Regel außerhalb des Ladenlokals in einem separaten Raum, beispielsweise einem Lagerraum. Demgegenüber ist der Verdampfer (zusammen mit den Kühlmittelzu- und -ableitungen) in dem Gehäuse angeordnet. Das sich im Verdampfer entspannende Kältemittel sorgt für die Abkühlung der über den Verdampfer geführten Kühlluft. Tatsächlich nimmt das Kältemittel durch Verdampfen die zugeführte Wärme der Kühlluft und damit diejenige aus dem Gehäuse auf. Zu diesem Zweck wird die Kühlluft im Kreis geführt.
  • Da je nach Größe der Zugangsöffnung der Bedarf an Kältemittel bzw. die Temperatur des Verdampfers variiert oder variieren kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Kühleinheit bzw. die an dieser Stelle realisierte Kompressionskältemaschine je nach Größe der Zugangsöffnung mit unterschiedlichen Temperaturen des Verdampfers arbeitet. Hierbei gilt die Faustregel, dass je weiter die Zugangsöffnung mit Hilfe der Abdeckung geschlossen ist, desto höher die Temperatur des Verdampfers eingestellt werden kann und je weniger Energie benötigt wird. Denn bei einer höheren Temperatur des Verdampfers ändert sich (verringert sich) der volumetrische Anteil des Kältemittels, welches in dem Verdampfer abkühlt und verdampft, und damit auch die Kühlleistung. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch signifikant, welcher zum Betrieb des Kompressors bzw. Verdichters erforderlich ist.
  • Die vom Kondensator abgegebene Wärme des Kältemittels (in dem separaten Raum bzw. Lagerraum) kann vorteilhaft und bei Bedarf zum Beheizen des Ladenlokals genutzt werden. Dadurch wird die primärseitige (elektrische) Energie für die Kühleinheit praktisch vollständig einerseits in Kälteenergie und andererseits in ebenfalls genutzte Wärmeenergie umgewandelt und einer Verwendung zugeführt.
  • Die Führung der Abdeckung bzw. des Kopfrollos wie des Frontrollos erfolgt dabei parallel zum Kühlluftschleier. Tatsächlich fungieren sowohl das Kopfrollo als auch das Frontrollo als ergänzende Führungen für den Kühlluftschleier, und zwar einerseits im Bereich einer Austrittsöffnung und andererseits im Bereich einer Eintrittsöffnung des Kühlluftschleiers in Bezug auf das Gehäuse. Dadurch wird der Kühlluftschleier zusätzlich noch durch die zumindest teilweise geschlossene Abdeckung geführt und erfährt eine ergänzende Stabilisierung.
  • Im Ergebnis ist der Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsbehälters gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich reduziert. Hierzu trägt nicht nur die gleichsam zentrale Erzeugung des Kühlmittels oder Kältemittels in der üblicherweise als Kompressionskältemaschine ausgeführten Kühleinheit bei. Sondern primär zeichnet hierfür die bedarfsweise zum Verschließen der Zugangsöffnung eingesetzte Abdeckung verantwortlich. Denn je nach den tatsächlichen Erfordernissen, wie sie durch eine Vielzahl von Parametern abgebildet wird, erfährt die Zugangsöffnung einen mehr oder minder ausgeprägten Verschluss. Dadurch werden etwaige Störungen des Kühlluftschleiers auf ein jeweils noch akzeptables Minimum beschränkt, sodass im Ergebnis die Kühlleistung der Kühleinheit deutlich reduziert werden kann, und zwar bereits während der Ladenöffnungszeiten. Sofern der Laden geschlossen ist, wird die Abdeckung vollständig zusammengefahren bzw. sorgt für einen vollständigen Verschluss der Zugangsöffnung, sodass dann der Energieverbrauch minimal ist. Hierzu trägt ergänzend der vorteilhafte Umstand bei, dass die Abdeckung regelmäßig wärmeisolierend ausgeführt ist.
  • Diese sämtlichen Vorgaben kommen von der Steuereinheit, die die Parameter verarbeitet und hieraus den Öffnungsgrad für die Zugangsöffnung ableitet. Dabei kann eine Steuereinheit für mehrere Warenpräsentationsbehälter realisiert werden, die modular aneinander anschließen und nebeneinander angeordnet werden können. Aufgrund der für jeden Warenpräsentationsbehälter erfassten und ermittelten eigenen Parameter ist es insofern auch denkbar, dass jeder einzelne Warenpräsentationsbehälter mit einem eigenen und durchaus von den anderen Warenpräsentationsbehältern unterschiedlichen Öffnungsgrad der Zugangsöffnung arbeitet. Selbstverständlich kann auch jeder Warenpräsentationsbehälter mit einer eigenen Steuereinheit ausgerüstet werden. In der Regel wird man jedoch mit einer übereinstimmenden Steuereinheit arbeiten, die zudem in eine Kassieranlage integriert sein mag bzw. Daten von einer oder mehreren obligatorischen Kassieranlagen verarbeitet. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Warenpräsentationsbehälter in schematischem Schnitt.
  • In der Figur ist ein Warenpräsentationsbehälter dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gehäuse 1 sowie im Gehäuse 1 vorgesehene mehrere Regalböden 2 verfügt. Die Regalböden 2 dienen zur Aufnahme gekühlter Lebensmittel und sind hierzu entsprechend eingerichtet. Folgerichtig handelt es sich bei dem Warenpräsentationsbehälter um ein Kühlregal. Man erkennt, dass sich das Gehäuse 1 aus zwei Gehäuseseitenwänden 1a, einer Gehäusedecke 1b, einem Gehäusefuß 1c und schließlich einer Gehäuserückwand 1d zusammensetzt. Dadurch verfügt das Gehäuse 1 über einen gleichsam schalenartigen Charakter, welcher lediglich an seiner Frontseite eine Zugangsöffnung 3 offen lässt. Über die Zugangsöffnung 3 wird es einem Kunden ermöglicht, ungehindert auf die Lebensmittel zugreifen zu können, die auf dem jeweiligen Regalboden 2 angeordnet sind. Mehrere der jeweils im Schnitt dargestellten Gehäuse 1 können in Längserstreckung modular zu einer Kühlstrecke zusammengefasst werden, was allerdings nicht dargestellt ist.
  • Für die Kühlung der auf den einzelnen Regalböden 2 bevorrateten Waren sorgt eine Kühleinheit 4, 5, 6, 7. Die Kühleinheit 4, 5, 6, 7 ist als Kompressionskältemaschine ausgebildet, was selbstverständlich nicht einschränkend zu sehen ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel setzt sich die Kühleinheit 4, 5, 6, 7 im Detail aus einem Kompressor 4, einem Kondensator 5 und einem Verdampfer 6 sowie einem Ventilator 7 oder dergleichen zusammen. Dabei ist die Kühleinheit 4, 5, 6, 7 bzw. sind der Verdichter bzw. Kompressor 4 und der Kondensator 5 zentral ausgelegt und getrennt von dem Gehäuse 1 ausgeführt. Das heißt, die Kühleinheit 4, 5, 6, 7 ist zumindest teilweise von dem Gehäuse 1 getrennt angeordnet, und zwar meistens in einem separaten und von einem Ladenlokal 8 getrennten Raum 9. Bei diesem Raum 9 mag es sich um einen Lagerraum 9 oder dergleichen handeln.
  • Jedenfalls stellt insbesondere die Abtrennung von einerseits dem Verdichter bzw. Kompressor 4 und dem Kondensator 5 von andererseits dem Verdampfer 6 inklusive Ventilator 7 sicher, dass die vom Kondensator 5 und dem Verdichter 4 abgegebene Abwärme nicht das Innere des Gehäuses 1 beeinflusst. Tatsächlich kann diese Abwärme unter anderem vorteilhaft dazu genutzt werden, das Ladenlokal 8 bei Bedarf zu beheizen. Im Gehäuse 1 befindet sich demgegenüber der Verdampfer 6, welcher über Kühlmittelzu- und -ableitungen 10 mit dem Verdichter 4 inklusive Kondensator 5 in Verbindung steht. Dadurch kann der Verdichter 4 inklusive Kondensator 5 auch für die Versorgung weiterer benachbarter Gehäuse 1 mit Kältemittel bzw. Kühlmittel über eigene Kühlmittelzu- und -ableitungen 10 eingesetzt werden.
  • Die frontseitig des dargestellten Warenpräsentationsbehälters bzw. Kühlregals vorhandene Zugangsöffnung 3 lässt sich nun erfindungsgemäß mit Hilfe einer Abdeckung 11a, 11 b verschließen. Dabei können mit Hilfe dieser Abdeckung 11a, 11 b variable Öffnungsgrade bzw. Abstände B zwischen jeweiligen Abschlussleisten oder Endschienen 12 der an dieser Stelle eingesetzten Rollos 11a, 11 b eingestellt werden. Tatsächlich setzt sich die Abdeckung 11a, 11 b nämlich aus einem Kopfrollo bzw. einer Kopfabdeckung 11a und einem Frontrollo bzw. einer Frontabdeckung 11 b zusammen. Sowohl das Kopfrollo 11a als auch das Frontrollo 11 b können jeweils als Rollo, Rolladenpanzer, Textilbahn, Kunststofffolie etc. ausgeführt sein und mögen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 1 in einem eigenen Gehäuse oder wie auch immer bevorratet werden. Dabei muss lediglich sichergestellt werden, dass die jeweiligen Abschlussschienen 12 von einerseits dem Kopfrollo 11a und andererseits dem Frontrollo 11 b zwischen einem maximalen Öffnungsgrad der Zugangsöffnung 3 und dem vollständigen Verschluss der Zugangsöffnung 3 hin- und herbewegt werden können, wie dies der maximale Abstand A der Zugangsöffnung 3 im Vergleich zur gestrichelt angedeuteten geschlossenen Stellung andeutet.
  • Die einzelnen Rollos bzw. die Kopfabdeckung 11a und die Frontabdeckung 11 b lassen sich voneinander unabhängig antreiben und betätigen. Zu diesem Zweck verfügen beide Abdeckungen bzw. Rollos 11a, 11 b über jeweils einen eigenen Antrieb 13, der an einer zugehörigen Welle angreifen mag. Der Antrieb 13 ist jeweils an eine gemeinsame Steuereinheit 14 angeschlossen. Mit der Steuereinheit 14 kommunizieren darüber hinaus Sensoren 15, 16, bei denen es sich beispielhaft und nicht einschränkend um Temperatursensoren 15, 16 handelt. Der Temperatursensor 15 dient dazu, die Temperatur im Innern des Gehäuses 1 zu messen und an die Steuereinheit 14 zu melden. Mit Hilfe des Temperatursensors 16 wird demgegenüber die Umgebungstemperatur, das heißt die Temperatur im Ladenlokal 8 gemessen und an die Steuereinheit 14 gemeldet.
  • Wie bereits dargelegt, wird die Größe der Zugangsöffnung 3, das heißt der Abstand B der beiden endseitigen Abschlussschienen 12 der zugehörigen Rollos 11a, 11 b im Beispielfall variiert, und zwar in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern. Bei diesen Parametern handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die Temperatur im Innern des Gehäuses 1 und die Temperatur außerhalb des Gehäuses 1. Die erstgenannte Temperatur wird mit Hilfe des Temperatursensors 15 im Innern des Gehäuses 1 gemessen, wohingegen der Temperatursensor 16 dafür sorgt, die Temperatur außerhalb des Gehäuses 1, im Ladenlokal 8, zu erfassen. Je nach der Temperaturdifferenz bzw. dem Temperaturunterschied zwischen der Temperatur im Innern des Gehäuses 1 und derjenigen außerhalb des Gehäuses 1 wird nun erfindungsgemäß die Zugangsöffnung 3 mehr oder minder verschlossen, und zwar mit Hilfe der Abdeckung 11a, 11b. - Neben der Temperaturdifferenz kann der besagte Abstand B zwischen den Abschlussschienen 12 und folglich die Größe der Zugangsöffnung 3 auch in Abhängigkeit von der Kundenfrequenz verändert werden, die beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Kassieranlage ermittelt wird, die wiederum ihre Daten an die Steuereinheit 14 übermittelt.
  • Die Steuereinheit 14 kann auch Bestandteil der besagten Kassieranlage sein und verfügt dadurch über die notwendigen Daten, beispielsweise im Hinblick auf die aus dem dargestellten Warenpräsentationsbehälter bzw. Kühlregal abverkauften Waren. Darüber hinaus mag die Steuereinheit 14 noch wiederkehrende Werte wie die Tageszeit, Wochenzeit, die Jahreszeit und/oder das kalendarische Datum beinhalten. Sämtliche vorgenannten Parameter können - zusammen mit beispielsweise der Luftfeuchtigkeit - in einen Wert für den Öffnungsgrad der Zugangsöffnung 3 münden, also letztendlich die Position der jeweiligen Abschlussschiene 12 des zugehörigen Rollos 11a, 11 b angeben. Das heißt, die Steuereinheit 14 gibt nicht nur den Abstand B der Abschlussschienen 12 der Rollos 11a, 11 b im Beispielfall vor, sondern definiert auch die jeweilige Position des Rollos 11a, 11 b im Vergleich zur Zugangsöffnung 3. Damit ist die räumliche Stellung der zugehörigen Abschlussschiene 12 gemeint. Im Ausführungsbeispiel ist das Kopfrollo 11a soweit heruntergefahren, dass die Waren von dem obersten Regalboden 2 nicht mehr zugänglich sind. Diese Stellung wird man meistens dann wählen, wenn auf dem obersten Regalboden 2 ohnehin keine Waren mehr vorhanden sind. Das untere Frontrollo 11 b ist soweit hochgefahren, dass seine Abschlussschiene 12 bis zum unteren Regalboden 2 hochreicht.
  • Dadurch erfährt insgesamt ein Kühlluftschleier K als Bestandteil eines umlaufenden Kühlluftstromes 17 eine ergänzende Führung im Bereich der Zugangsöffnung 3. Etwaige Störungen des Kühlluftschleiers K werden auf ein Minimum beschränkt.
  • Je nach Größe der Zugangsöffnung 3 und folglich dem Abstand B der Abschlussschienen 12 der Rollos 11a, 11 b voneinander wird die Kühleinheit 4, 5, 6, 7 mehr oder minder beaufschlagt. Das bedeutet im konkreten Beispiel, dass der Verdampfer 6 eine im Vergleich zur Situation bei voll geöffneter Zugangsöffnung 3 erhöhte Temperatur aufweist. Tatsächlich mag die Temperatur von beispielsweise -10 °C bei vollständig geöffneter Zugangsöffnung 3 auf lediglich noch -2 °C für den Verdampfer 6 angehoben werden können, wenn die Zugangsöffnung 3 wie dargestellt teilweise verschlossen ist. Als Folge hiervon wird auch eine deutlich verringerte Antriebsleistung des Verdichters 4 benötigt und es sinkt der Energieverbrauch zum Betrieb des Verdichters 4 signifikant. Das alles regelt die Steuereinheit 14, an welche auch der Verdichter 4 angeschlossen ist.
  • In Abhängigkeit von den Vorgaben durch die aktuellen Parameter, beispielsweise in Abhängigkeit von den Werten der Sensoren 15 und 16 und den wiederkehrenden Parametern, gibt nun die Steuereinheit 14 die Größe der Zugangsöffnung 3 und folglich den Abstand B der Abschlussschienen 12 der beiden Rollos 11a, 11 b vor. Gleichzeitig legt die Steuereinheit 14 fest, in welcher Position sich die jeweiligen Abschlussschienen 12 des Kopfrollos 11a einerseits und des Frontrollos 11b andererseits im Vergleich zum Gehäuse 1 befinden müssen. Dadurch wird zusammenfassend die Zugangsöffnung 3 hinsichtlich ihrer Größe und Ausdehnung bzw. Ausrichtung im Vergleich zum Gehäuse 1 vorgegeben. Zugleich variiert die Steuereinheit 14 in Abhängigkeit hiervon die Kühleinheit 4, 5, 6, 7 hinsichtlich ihrer Kühlleistung. Regelmäßig beaufschlagt die Steuereinheit 14 hierzu den Verdichter bzw. Kompressor 4 und beeinflusst auf diese Weise die Temperatur des Verdampfers 6, wie bereits beschrieben.
  • Insgesamt ist im Bereich der Zugangsöffnung 3 der Kühlluftschleier K realisiert, der sich nach dem Ausführungsbeispiel aus zwei oder mehr parallel zueinander geführten Schleierbestandteilen zusammensetzt. Diese mögen über unterschiedliche Geschwindigkeiten verfügen, sodass der Kühlluftschleier K auch bei einem Eingriff eines Kunden relativ schnell sein stabiles Strömungsverhalten wieder erlangt. Tatsächlich kommt es meist im Bereich einer unteren Kante bzw. eines unteren Einlasses 18 für den Kühlluftschleier K dazu, dass an dieser Stelle (warme) Luft aus dem Ladenlokal 8 mit eingesaugt wird. Dagegen verlässt reine Kühlluft einen gegenüber liegenden Auslass 19 kopfseitig der Zugangsöffnung 3.

Claims (15)

  1. Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühlregal, mit einem Gehäuse (1), und mit wenigstens einer Abdeckung (11a, 11 b) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (3) in dem Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (3) mittels der Abdeckung (11a, 11 b) in ihrer Größe in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern variiert wird.
  2. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter zur Variation der Größe der Zugangsöffnung (3) aktuelle Werte für die Temperatur im Innern und/oder außerhalb des Gehäuses (1), der Füllgrad, die Benutzerfrequenz, die Luftfeuchtigkeit im Innern und/oder außerhalb des Gehäuses (1) etc. Berücksichtigung finden.
  3. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter zur Variation der Größe der Zugangsöffnung (3) wiederkehrende Werte wie tageszeit-, wochenzeit-, jahreszeit- und/oder kalenderabhängige Werte Berücksichtigung finden.
  4. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (15, 16) zur Erfassung der aktuellen Parameter und Sensoren zur Erfassung der wiederkehrenden Parameter realisiert sind.
  5. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (15, 16) mit einer Steuereinheit (14) kommunizieren.
  6. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Größe der Zugangsöffnung (3) eine zugeordnete Kühleinheit (4, 5, 6, 7) mehr oder minder beaufschlagt wird.
  7. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (4, 5, 6, 7) zumindest teilweise zentral für mehrere Gehäuse (1) und getrennt von dem jeweiligen Gehäuse (1) ausgelegt ist.
  8. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (4, 5, 6, 7) als Kompressionskältemaschine ausgebildet ist.
  9. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskältemaschine je nach Größe der Zugangsöffnung (3) mit unterschiedlichen Temperaturen eines Verdampfers (6) arbeitet.
  10. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (4, 5, 6, 7) mit dem Gehäuse (1) über Kühlmittelzu- und -ableitungen (10) verbunden ist.
  11. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zugangsöffnung (3) ein Kühlluftschleier (K) realisiert ist.
  12. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlluftschleier (K) aus zwei oder mehr parallel zueinander geführten Schleierbestandteilen vorzugsweise unterschiedlicher Geschwindigkeiten zusammensetzt.
  13. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) die wiederkehrenden Parameter vorgibt und je nach jeweils aktuellem Parameter hieraus einen Öffnungsgrad für die Zugangsöffnung (3) ableitet.
  14. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11a, 11 b) wenigstens zweiteilig mit Kopfabdeckung (11a) und Frontabdeckung (11 b) ausgebildet ist.
  15. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfabdeckung (11a) und die Frontabdeckung (11 b) unabhängig voneinander angetrieben und betätigt werden.
EP20090152950 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters Expired - Fee Related EP2218363B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090152950 EP2218363B1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters
EP09007665A EP2218359B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter
EP09007664A EP2218358B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter
AT09007665T ATE530090T1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter
US12/566,836 US20100205991A1 (en) 2009-02-16 2009-09-25 Merchandise display case
AU2010200257A AU2010200257A1 (en) 2009-02-16 2010-01-22 Merchandise display case
AU2010200259A AU2010200259A1 (en) 2009-02-16 2010-01-22 Merchandise display case
AU2010200256A AU2010200256A1 (en) 2009-02-16 2010-01-22 Merchandise display case

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090152950 EP2218363B1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218363A1 true EP2218363A1 (de) 2010-08-18
EP2218363B1 EP2218363B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=40756698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090152950 Expired - Fee Related EP2218363B1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218363B1 (de)
AU (1) AU2010200256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019217062A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Carrier Corporation Refrigerated display case and control method thereof
US20220192395A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Disc for refrigeration unit and refrigeration unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013977A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlmöbel, Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern der Kühlung eines Kühlmöbels sowie Bausatz zum Umrüsten eines Kühlmöbels
DE202011051772U1 (de) 2011-10-26 2012-01-18 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenpräsentationsbehälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446394A1 (de) 1984-12-19 1986-06-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuergeraet
EP0648987A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Wolfgang Geisreiter Schiebedeckelverschluss in Kühl- und Gefriertruhen
DE29519878U1 (de) 1995-12-15 1996-02-15 Boeckmann Gmbh Automatische Abdeckung einer Kühleinrichtung (automatischer Nachtrollo)
DE10236212A1 (de) 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank
EP1508288A1 (de) 2003-08-22 2005-02-23 Linde Kältetechnik GmbH & Co.KG Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE202008000352U1 (de) * 2008-01-09 2008-05-29 Carrier Corp., Farmington Verkaufskühlmöbel mit Verschließeinrichtung
WO2009050754A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Industrie Scaffalature Arredamenti Isa S.P.A. Closing system for refrigerating cabinets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446394A1 (de) 1984-12-19 1986-06-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuergeraet
EP0648987A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Wolfgang Geisreiter Schiebedeckelverschluss in Kühl- und Gefriertruhen
DE29519878U1 (de) 1995-12-15 1996-02-15 Boeckmann Gmbh Automatische Abdeckung einer Kühleinrichtung (automatischer Nachtrollo)
DE10236212A1 (de) 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank
EP1508288A1 (de) 2003-08-22 2005-02-23 Linde Kältetechnik GmbH & Co.KG Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
WO2009050754A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Industrie Scaffalature Arredamenti Isa S.P.A. Closing system for refrigerating cabinets
DE202008000352U1 (de) * 2008-01-09 2008-05-29 Carrier Corp., Farmington Verkaufskühlmöbel mit Verschließeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019217062A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Carrier Corporation Refrigerated display case and control method thereof
CN110464168A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 开利公司 制冷展示柜及其控制方法
CN110464168B (zh) * 2018-05-10 2023-10-20 开利公司 制冷展示柜及其控制方法
US20220192395A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Disc for refrigeration unit and refrigeration unit
US11918128B2 (en) * 2020-12-23 2024-03-05 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Disc for refrigeration unit and refrigeration unit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010200256A1 (en) 2010-09-02
EP2218363B1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115267A1 (de) "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter"
EP2218363B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE202011110116U1 (de) Kühlmöbel mit einem mittels kalter Außenluft kühlbaren Kühlraum
EP2778586A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
CH707732A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung.
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE7731904U1 (de) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
EP2664877A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0089556A1 (de) Kühlregal
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE19848395C2 (de) Kühlmöbel mit einer Abdeckung
DE3405825A1 (de) Verkaufskuehltruhe
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
EP0222361A2 (de) Kühlmöbel
EP2218361B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE202009014551U1 (de) System zur Herstellung von Speiseeis, insbesondere für den häuslichen Gebrauch
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
DE102021103093A1 (de) Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
DE2158147C3 (de) Wandkühlschrank mit einer nach oben offenen Verkaufstruhe
CH642527A5 (de) Verkaufskuehlmoebel.
EP1142518B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit Displayaufsatz
EP2218362B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP0062312B1 (de) Verfahren zum Betreiben gekühlter Verkaufsmöbel
DE10013837B4 (de) Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einer Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100922

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OPERATING A GOODS PRESENTATION CONTAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001170

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001170

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001170

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001170

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001170

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001170

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901