EP2217108A1 - Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie - Google Patents

Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie

Info

Publication number
EP2217108A1
EP2217108A1 EP08857979A EP08857979A EP2217108A1 EP 2217108 A1 EP2217108 A1 EP 2217108A1 EP 08857979 A EP08857979 A EP 08857979A EP 08857979 A EP08857979 A EP 08857979A EP 2217108 A1 EP2217108 A1 EP 2217108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
drawer
furniture according
circuit
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08857979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2217108B1 (de
Inventor
Thomas Behnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to EP12197181A priority Critical patent/EP2570051A1/de
Publication of EP2217108A1 publication Critical patent/EP2217108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2217108B1 publication Critical patent/EP2217108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/18Recessed drawers

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body and with at least one or more movable relative to the furniture body furniture parts / furniture parts, in particular with one or more relative to the furniture body sliding drawer / drawers, and with a coupling device for the wireless transmission of electrical energy between the furniture body and the at least one movable furniture part.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1. It also provides the siblings of claims 16 and 32, which can be considered as developments of the subject matter of claim 1 but also as independent inventions.
  • the coupling device has at least a first electrical circuit on the furniture body, which is designed at least for the transmission of electrical energy from the furniture body to the movable furniture part for supplying a corresponding second electrical circuit on the movable furniture part, and the second circuit is also at least for the transmission of at least one operating device inputable operating data or signals designed for switching the furniture body for controlling at least one electrical device.
  • the operating device is in its simplest form a triggering element such as a push-button switch. Such can easily be dispensed with entrained cable between the furniture body and the movable furniture part and it can be operated or controlled with an operating element on the drawer, in particular on the front panel nevertheless an electrical device such as an ejection device on the furniture body.
  • the coupling device units with housings with the corresponding coupling devices, wherein at least one of the housing or a part of the housing is arranged limited movable on the furniture body or on the movable furniture part.
  • the housing also provided with corresponding, in the closed state of the furniture part interlocking means, including one of the housing is provided with at least one inlet molding and the other housing is provided with a lug, which is designed in the fully inserted state of the drawer to dive into the inlet molding, it is ensured in a simple manner that despite the play of the drawer perpendicular to the sliding movement, the housing with the coupling means in the closed state are aligned relative to each other so that the energy and data transmission takes place with high reliability.
  • the concept of the housing is not too narrow. It comprises any housing-but also plate-like element which serves to support at least the coupling means.
  • the housing can also accommodate a complete circuit or even enclose it all around.
  • one or more of the control devices is or are arranged (preferably only) on one of the drawers and the input of this control device (s) is also or only used to control the ejection devices of one or more other drawers, which then preferably not own Operating device have. In this way, further operating devices can be saved, which improves the optics of the furniture and simplifies the operation.
  • the invention also provides a furniture arrangement with a plurality of furniture, each with a furniture body and furniture parts that are movable relative to the furniture body, in particular drawers and with an operating device for inputting operating information, wherein only on a furniture carcass or on one of the furniture parts of a piece of furniture, in particular drawers, one or more of the operating devices is / are arranged and wherein the input of this operating device (s) also or only for controlling the ejection devices is used by one or more other drawers of this furniture or another piece of furniture furniture.
  • an operating device on a furniture part is also used to control devices on other furniture, which saves further operating devices.
  • the invention also provides an advantageous method for energy and data transmission, the idea of which is reproduced with respect to the device in claim 30.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture
  • Figure 2 is a simplified, schematic sectional view through another piece of furniture.
  • 3 is a perspective view of units with inductive coupling elements in a first position of use.
  • Fig. 4 is a sectional view through the arrangement of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows the device from FIG. 3 in a second position of use
  • Fig. 6 is a sectional view through the arrangement of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a vertical sectional view (partial) relative to Fig. 6 through the arrangement of Figs. 5 and 6;
  • Fig. 8 is a timing diagram for illustrating the preferred operation of the apparatus of Fig. 3;
  • 9 is a block diagram of a pathogen;
  • 10 is a block diagram of a transponder.
  • Fig. 1 shows a furniture 1 with a furniture body 2 and here three relative to the furniture body 2 movable furniture parts, which are designed as extendable and retractable drawers 3, 4, 5.
  • At the top drawer 3 exemplarily here, at least one operating device 7 for inputting operating information is arranged on the front side - on the front panel 6.
  • This operating device 7 can be formed in various ways, such as a single or multiple key switch, toggle switch or rotary switch or as a touch screen or the like.
  • control devices 7 it is as an advantageous development, which can also be regarded as an independent invention to look at only one of the movable furniture parts, here the drawer 3, one or more of the controls 7 and provide them for controlling other or further furniture parts, here drawers 4, 5 to use.
  • one of the operating devices 7 serves to control at least one arranged in the furniture body 2 electrical device, which is in particular - but not mandatory - to at least one electric ejection device for ejecting the movable furniture part, but also to an electrical device of another kind as another electric drive but also an electric light or the like.
  • each of the drawers is associated with an electrical ejection device.
  • the furniture 1 is provided with a coupling device for wireless transmission of electrical energy between the furniture body and the movable furniture part, at least - for the transmission of electrical energy in particular for supply an electrical or electronic component on the movable furniture part - in particular the operating device and one of these associated electrical circuit on the drawer 3 - and
  • the coupling device for the wireless transmission of electrical energy comprises - see the simplified representation of FIG. 2 - arranged on the furniture body 2 first unit 9 and arranged on one of the drawers 3, 4, 5 second unit 10, which interacts with cooperating electrical circuits 11, 12 are provided, which are preferably designed as exciters and transponders and which preferably - but not necessarily - have a structure and functionality, as can be seen in the diagram of Fig. 8 and the block diagrams of Fig. 1 1 and 12 and as described in more detail below.
  • Each of the electrical circuits 1 1, 12 has a coupling element, which is formed in a preferred embodiment as an inductive coupling element 31, 36.
  • An embodiment as a capacitive coupling element is alternatively conceivable.
  • inductive coupling elements 31, 36 preferably two coils 13, 14 are used, which can be seen by way of example in FIGS. 3 and 4, and which can be wound on appropriately designed coil carrier.
  • one of the coils 13 is preferably arranged on the first unit 9 and the other of the coils 14 on the second unit 10, that is, the coils 13, 14 are movable relative to each other, since one of the coils 14 pulled out and inserted together with the drawer is (see also Fig. 2, in which the extended position of the drawer 3 is dargterrorism).
  • the two coils 13 and 14 are arranged on the furniture body 2 and the drawer 3, that at least in the fully or almost completely inserted position of the drawer 3 in the furniture body energy and data transmission between the units 9, 10 and the circuits 1 1, 12 of the coupling device is possible.
  • an energy and data transfer in any case dispensable when the least one operating device 7 serves to control a furniture ejection device, which is only designed to eject the drawer slightly from its retracted position , which does not serve to close the drawer, as this is done manually by pushing.
  • one of the structural units 9 can be arranged on the inside of the furniture body rear wall 15 and the other of the structural units 10 can be arranged on a mounting cross member 16 of the drawer 3, for example.
  • a multi-conductor cable 17 with the off shock device 18 or other electrical device Arranged on the furniture body assembly 9 is preferably via a multi-conductor cable 17 with the off shock device 18 or other electrical device and preferably (not shown here) connected to a power supply, which serves to power the ejection device and the circuit 11.
  • the assembly 10 arranged on or in the drawer 3 is preferably connected to the at least one or more operating device (s) 7 via a multi-conductor cable 19.
  • the interaction of the units 9, 10 can be seen from a combined consideration of FIGS. 3 to 10.
  • each of the assemblies 9, 10 preferably has a housing 20, 21, which are each attached to the furniture body and the drawer 2, 3 (not shown here).
  • the housing 20 is provided with an inlet molding 22 and the other housing 21 with a projection 23 which is adapted to immerse in the fully inserted state of the drawer into the inlet molding 22 (Fig. 5).
  • the projection 23 has a ferrite core 24 or is formed as such and preferably extends in the housing 21 into the coil 14 of the assembly 10th
  • the projection 23 projects with the ferrite core 24 in the coil 13, which is arranged concentrically to the inlet formation 22.
  • an inductively acting coupling device is realized, which is formed at least for the wireless transmission of supply energy from the circuit 11 on the furniture body to the circuit 12 on the drawer 3 and the wireless transmission of data in the reverse direction (see Figures 9 and 10).
  • the housings 20, 21 are each on mounting means or fasteners such
  • the arrangement is preferred in which the assembly 9 is attached to the furniture body 2 and the assembly 10 on the drawer 3.
  • the reverse arrangement would also be conceivable. It is particularly advantageous if at least one of the units is movably arranged on its associated furniture part. For this purpose, according to Fig. 3, the assembly 9 on the furniture body 2 relative to this limited mobility.
  • a central housing portion 20a for receiving the circuit 11 of the assembly 9 is movably connected to housing portions 20b, c, which the mounting means - here the recesses 25 - for mounting the unit to the furniture body by means of screws or the like. exhibit.
  • This mobility can be realized by connecting the housing portion 20a via one or more spring bars 26 to mounting plates 27, which serve as the portions 20b, c having the mounting means 25.
  • the mobility can also be realized by elastic material itself.
  • the housing portion 20a is arranged centrally between the mounting plates 27 and on both sides via one or more - here three - wave-like curved and spaced spring bars 26 connected to the mounting plates 27, wherein the movable spring bars 26 can be stretched and compressed, which realizes the mobility.
  • the housing 20 with the spring bars 26 and the mounting plates 27 in one piece, in particular made of plastic.
  • the arrangement described above is in a simple, yet particularly advantageous manner the effect justice that between the relatively movable furniture furniture body 2 and drawer 3 also transversely to the direction of a certain play exists, because by the fact that the housing portion 20 a with the coil 13 through the spring webs 26 is slightly movable relative to the furniture body 2, the projection 23 of the drawer 3 when pushing together the relatively movable chen furniture parts furniture body 2 and drawer 3 safely guided in the inlet molding 22, which ensures a very good reliability of the arrangement and it makes it possible to use the coupling device also less accurate fit or with more game relative to each other guided furniture parts.
  • the inlet formation 22 may also have a slightly larger diameter than the projection 23 with the ferrite core, which does not affect the functionality of the circuits 11, 12. Finally, it is even conceivable that the energy and data transmission is still guaranteed in any case if the ferrite core 13, although not immersed in the inlet formation 13 but is arranged very close to this, that is, if the drawer 3 was accidentally not completely closed.
  • the coils 13, 14 could be aligned in the inserted state in another way relative to each other.
  • the circuit 11 on the furniture body 2 which is designed as a pathogen, preferably a power supply device 28, one of these downstream oscillator 29, a device 29 connected downstream of the oscillator 29 for Impulsaufbi-- device 30 and the device 30 downstream inductive coupling element 31 , which is formed in Fig. 3 by the coil 13.
  • a control device in particular a microcontroller 35, may be provided with one or more of the components of the circuit. Here it is connected to the oscillator 29, the pulse conditioning device 30, the signal sampling device 32, the demodulator 33 and the signal evaluation device 34.
  • the circuit 12 on the furniture body 2 which is designed as the transponder, an inductive coupling element 36 which is formed in Fig. 3 by the coil 14 is formed.
  • the inductive coupling element 36 are here in parallel circuit a
  • the pulse separation stage 38 is connected to a control device 39, which in turn is preferably designed as a microcontroller.
  • the operating device To an input of the control device 39, the operating device is connected to which an input / output logic 40 is assigned.
  • the invention makes it possible to provide an operating device only on one of the drawers 3 and nevertheless also control other drawers 4, 5 in the furniture body.
  • This can be used, for example, in such a way that the operating device 7 is arranged on a drawer 3 which is easily accessible to the user and is also used for a somewhat less accessible - for example, a deep or high drawer - e.g. the drawer 5 - open completely or partially.
  • the operating device 7 of the drawer 3 is used at all only to control the ejector 18 of another drawer.
  • the circuits 11, 12 are preferably in each case completely integrated into the assemblies 9, 10 or the housings 20, 21, to which contacts 43 or plug-in devices tions for connecting electrical conductors may be formed, which is indicated in Fig. 4. However, this is not absolutely necessary for the function of the circuits.
  • Coupling device 8 first unit 9 second unit 10th

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mit wenigstens einem oder mehreren relativ zum Möbelkorpus (2) beweglichen Möbelteil/Möbelteilen, insbesondere mit einem oder mehreren relativ zum Möbelkorpus verschieblichen Schubkasten/Schubkästen (3), sowie mit einer Koppeleinrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Möbelkorpus (2) und dem wenigstens einen beweglichen Möbelteil (3), wobei die Koppeleinrichtung zumindest folgendes aufweist: eine erste elektrische Schaltung (11) am Möbelkorpus, eine zweite elektrische Schaltung (12) am beweglichen Möbelteil (3), wobei die erste elektrische Schaltung (11) zumindest zur Übertragung elektrischer Energie vom Möbelkorpus zum beweglichen Möbelteil (3) zur Versorgung der korrespondierenden zweiten elektrischen Schaltung (11) am beweglichen Möbelteil ausgelegt ist, und wobei die zweite Schaltung (12) zumindest zur Übertragung von an wenigstens einer Bedienungseinrichtung (7) eingebbaren Bediendaten oder -signalen zur Schaltung (11) am Möbelkorpus (2) zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Geräts ausgelegt ist.

Description

Möbel mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mit wenigstens einem oder mehreren relativ zum Möbelkorpus beweglichen Möbelteil/Möbelteilen, insbesondere mit einem oder mehreren relativ zum Möbelkorpus verschieblichen Schubkasten/Schubkästen, sowie mit einer Koppeleinrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Möbelkorpus und dem wenigstens einen beweglichen Möbelteil.
Derartige Möbel sind bekannt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Funktionalität der gattungsgemäßen Möbel zu erweitern und ihren Aufbau einfach zu gestalten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie schafft zudem die nebengeordneten Gegenstände der Ansprüche 16 und 32, die als Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 aber auch als eigenständige Erfindungen betrachtet werden können.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 weist die Koppeleinrichtung zumindest eine erste elektrische Schaltung am Möbelkorpus auf, die zumindest zur Übertragung elektrischer Energie vom Möbelkorpus zum beweglichen Möbelteil zur Versorgung einer korrespondierenden zweiten elektrischen Schaltung am beweglichen Möbelteil ausge- legt ist, und die zweite Schaltung ist zudem zumindest zur Übertragung von an wenigstens einer Bedienungseinrichtung eingebbaren Bediendaten oder -Signalen zur Schaltung am Möbelkorpus zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Geräts ausgelegt. Die Bedienungseinrichtung ist in ihrer einfachsten Form ein Auslöseelement wie ein Tastschalter. Derart kann auf einfache Weise auf mitgeschleppte Kabel zwischen dem Möbelkorpus und dem beweglichen Möbelteil verzichtet werden und es kann mit einem Bedienelement am Schubkasten, insbesondere an der Frontblende dennoch ein elektrisches Gerät wie eine Ausstoßvorrichtung am Möbelkorpus bedient bzw. angesteuert werden.
Nach Anspruch 18 weist die Koppeleinrichtung Baueinheiten mit Gehäusen mit den korrespondierenden Koppeleinrichtungen auf, wobei wenigstens eines der Gehäuse oder ein Teil des Gehäuses begrenzt beweglich am Möbelkorpus oder am beweglichen Möbelteil angeordnet ist. Werden die Gehäuse zudem mit korrespondierenden, im ge- schlossenen Zustand des Möbelteils ineinander greifenden Mitteln versehen, wozu eines der Gehäuse mit wenigstens einer Einlaufausformung versehen ist und das andere Gehäuse mit einem Ansatz versehen ist, der dazu ausgelegt ist, im vollständig eingeschobenen Zustand des Schubkastens in die Einlaufausformung einzutauchen, wird auf einfache Weise sichergestellt, dass trotz des Spiels des Schubkastens senkrecht zur Schiebebewegung die Gehäuse mit den Koppelmitteln im geschlossenen Zustand derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass die Energie- und Datenübertragung mit hoher Funktionssicherheit erfolgt. Damit kann auf eine besonders paßgenaue Ausgestaltung der relativ zueinander beweglichen Möbelteile verzichtet werden. Der Begriff des Gehäuses ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst jegliches gehäuse- aber auch plat- tenartige Element, das zum Tragen zumindest der Koppelmittel dient. Das Gehäuse kann aber auch eine vollständige Schaltung aufnehmen oder sogar rundum einschließen.
Nach Anspruch 33 ist oder sind zudem (vorzugsweise nur) an einem der Schubkästen eine oder mehrere der Bedienungseinrichtungen angeordnet und die Eingabe dieser Bedienungseinrichtung(en) wird auch oder nur zur Ansteuerung der Ausstoßvorrichtungen von einem oder mehreren anderen Schubkästen genutzt, die dann vorzugsweise keine eigene Bedienungseinrichtung aufweisen. Derart können weitere Bedieneinrichtungen gespart werden, was die Optik des Möbels verbessert und die Bedienung ver- einfacht. Die Erfindung schafft nach Anspruch 33 auch eine Möbelanordnung mit mehreren Möbeln mit jeweils einem Möbelkorpus und relativ zum Möbelkorpus beweglichen Möbelteilen, insbesondere Schubkästen und mit einer Bedienungseinrichtung zur Eingabe von Bedieninformationen, wobei nur an einem Möbelkorpus oder an einem der Möbelteile eines Möbels, insbesondere Schubkästen, eine oder mehrere der Bedienungseinrichtungen angeordnet ist/sind und wobei die Eingabe dieser Bedienungsein- richtung(en) auch oder nur zur Ansteuerung der Ausstoßvorrichtungen von einem oder mehreren anderen Schubkästen dieses Möbels oder eines anderen Möbels der Möbelanordnung genutzt wird. Es wird somit eine Bedienungseinrichtung an einem Möbel- teil auch zur Ansteuerung von Geräten an anderen Möbeln genutzt, was weitere Bedieneinrichtungen einspart.
Die Erfindung schafft auch ein vorteilhaftes Verfahren zur Energie- und Datenübertragung, dessen Gedanke in Hinsicht auf die Vorrichtung in Anspruch 30 wiedergegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfüh- rungsbeispielen näher erläutert, wobei auch zahlreiche weitere Optionen zur Ausgestaltung der Erfindung offenbart werden. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels;
Fig. 2 eine vereinfachte, schematisierte Schnittansicht durch ein weiteres Möbel; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von Baueinheiten mit induktiven Koppelelementen in einer ersten Gebrauchsstellung; Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Anordnung aus Fig. 3;
Fig. 5 die Einrichtung aus Fig. 3 in einer zweiten Gebrauchsstellung;
Fig. 6 eine Schnittansicht durch die Anordnung aus Fig. 5; Fig. 7 eine relativ zu Fig. 6 senkrechte (Teil-) Schnittansicht durch die Anordnung aus Fig. 5 und 6; Fig. 8 ein Impulsdiagram zur Veranschaulichung der bevorzugten Betriebsweise der Vorrichtung aus Fig, 3; Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Erregers; und
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Transponders.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und hier drei relativ zum Möbelkorpus 2 beweglichen Möbelteilen, die als ausziehbare und einschiebbare Schubkästen 3, 4, 5 ausgebildet sind.
An dem hier beispielhaft obersten Schubkasten 3 ist frontseitig - an der Frontblende 6 - wenigstens eine Bedieneinrichtung 7 zur Eingabe von Bedieninformationen angeordnet.
Diese Bedieneinrichtung 7 kann auf verschiedenste Weise ausgebildet werden, so als ein einzelner oder mehrere Tastschalter, Kippschalter oder Drehschalter oder aber als Touchscreen oder dgl.
Es können auch mehrere der Bedieneinrichtungen 7 vorgesehen sein: so ist es als vorteilhafte Weiterbildung, die auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden kann, anzusehen, nur an einem der beweglichen Möbelteile, hier dem Schubkasten 3, eine oder mehrere der Bedieneinrichtungen 7 vorzusehen und diese auch zur Ansteuerung anderer oder weiterer Möbelteile, hier Schubkästen 4, 5 zu nutzen.
Jedenfalls eine der Bedieneinrichtungen 7 dient dazu, wenigstens ein im Möbelkorpus 2 angeordnetes elektrisches Gerät anzusteuern, bei dem es sich insbesondere - aber nicht zwingend - um wenigstens eine elektrische Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des beweglichen Möbelteils, aber auch um eine elektrische Einrichtung anderer Art wie einen sonstigen elektrischen Antrieb aber auch eine elektrische Leuchte oder dgl. handeln kann. Vorzugsweise ist jedem der Schubkästen eine elektrische Ausstoßvor- richtung zugeordnet. Damit keine mitgeschleppte elektrische Leitung zwischen dem beweglichen Möbelteil 3 und dem Möbelkorpus 2 angeordnet werden muss, ist das Möbel 1 mit einer Koppeleinrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Möbelkorpus und dem beweglichen Möbelteil versehen, die zumindest - zur Übertragung elektrischer Energie insbesondere zur Versorgung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils am beweglichen Möbelteil - insbesondere der Bedieneinrichtung und einer dieser zugeordneten elektrischen Schaltung am Schubkasten 3 - und
- zur Übertragung von Daten zur Steuerung des wenigstens einen elektrischen Geräts am Möbelkorpus ausgelegt ist.
Es ist auch denkbar, dass die Energie- und Datenübertragung über zwei separate Vorrichtungen erfolgt.
Die Koppeleinrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie umfasst - siehe die vereinfachte Darstellung der Fig. 2 - eine am Möbelkorpus 2 angeordnete erste Baueinheit 9 und eine an einem der Schubkästen 3, 4 ,5 angeordnete zweite Baueinheit 10, die mit zusammenwirkenden elektrischen Schaltungen 11, 12 versehen sind, die vorzugsweise als Erreger und Transponder ausgebildet sind und die vorzugs- weise - aber nicht zwingend - einen Aufbau und eine Funktionalität aufweisen, wie sie dem Diagramm der Fig. 8 und den Blockschaltbildern der Fig. 1 1 und 12 zu entnehmen ist und wie sie weiter unten noch näher beschrieben wird.
Jede der elektrischen Schaltungen 1 1, 12 weist ein Koppelelement auf, das in bevor- zugter Ausgestaltung als induktives Koppelelement 31, 36 ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung als kapazitives Koppelelement ist alternativ denkbar.
Als induktive Koppelelemente 31, 36 werden vorzugsweise zwei Spulen 13, 14 verwendet, welche beispielhaft in Fig. 3 und 4 zu erkennen sind, und die auf entsprechend ausgelegte Spulenträger aufgewickelt sein können. Dabei ist eine der Spulen 13 vorzugsweise an der ersten Baueinheit 9 und die andere der Spulen 14 an der zweiten Baueinheit 10 angeordnet, d.h., die Spulen 13, 14 sind relativ zueinander beweglich, da die eine der Spulen 14 zusammen mit dem Schubkasten ausgezogen und eingeschoben wird (siehe auch Fig. 2, in welcher die ausgezogene Stellung des Schubkastens 3 dargstellt ist).
Wesentlich ist, dass die beiden Spulen 13 bzw. 14 derart am Möbelkorpus 2 bzw. am Schubkasten 3 angeordnet sind, dass zumindest in der vollständig oder fast vollständig eingeschobenen Stellung des Schubkastens 3 im Möbelkorpus eine Energie- und Da- tenübertragung zwischen den Baueinheiten 9, 10 bzw. der Schaltungen 1 1, 12 der Koppeleinrichtung möglich ist.
Im ausgezogenen Zustand des Schubkastens 3 ist dagegen nach der Lehre der Erfindung eine Energie- und Datenübertragung jedenfalls dann entbehrlich, wenn die we- nigstens eine Bedieneinrichtung 7 zur Ansteuerung einer Möbelausstoßvorrichtung dient, die lediglich dazu ausgelegt ist, den Schubkastens etwas aus seiner eingeschobenen Stellung auszustoßen, die aber nicht auch zum Schließen des Schubkastens dient, da dies weiter manuell durch Einschieben erfolgt.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen, kann die eine der Baueinheiten 9 an der Innenseite der Möbelkorpusrückwand 15 angeordnet sein und die andere der Baueinheiten 10 beispielsweise an einer Montagetraverse 16 des Schubkastens 3.
Die am Möbelkorpus angeordnete Baueinheit 9 ist vorzugsweise über ein Mehrleiter- kabel 17 mit der Aus stoß Vorrichtung 18 oder einer anderen elektrischen Einrichtung sowie vorzugsweise (hier nicht dargestellt) mit einem Netzteil verbunden, welches zur Energieversorgung der Ausstoßvorrichtung und der Schaltung 11 dient.
Die am oder im Schubkasten 3 angeordnete Baueinheit 10 ist vorzugsweise über ein Mehrleiterkabel 19 mit der wenigstens einen oder den mehreren Bedieneinrichtung(en 7 verbunden. Das Zusammenwirken der Baueinheiten 9, 10 erschließt sich aus einer kombinierten Betrachtung der Fig. 3 bis 10.
Wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen, weist jede der Baueinheiten 9, 10 vorzugsweise ein Gehäuse 20, 21 auf, die jeweils am Möbelkorpus und am Schubkasten 2, 3 befestigt werden (hier nicht dargestellt).
Dabei ist das Gehäuse 20 mit einer Einlaufausformung 22 versehen und das andere Gehäuse 21 mit einem Ansatz 23, der dazu ausgelegt ist, im vollständig eingeschobenen Zustand des Schubkastens in die Einlaufausformung 22 einzutauchen (Fig. 5).
Der Ansatz 23 weist einen Ferritkern 24 auf oder ist als solcher ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise in dem Gehäuse 21 bis in die Spule 14 der Baueinheit 10.
Im zusammengeschobenen Zustand - Fig. 5 bis 7 - ragt der Ansatz 23 mit dem Ferritkern 24 in die Spule 13, welche konzentrisch zur Einlaufausformung 22 angeordnet ist.
Derart wird jedenfalls im vollständig eingeschobenen Zustand des Schubkastens eine induktiv wirkende Koppeleinrichtung realisiert, die zumindest zur drahtlosen Übertragung von Versorgungsenergie von der Schaltung 11 am Möbelkorpus zur Schaltung 12 am Schubkasten 3 und zur drahtlosen Übertragung von Daten in umgekehrter Richtung ausgebildet ist (siehe Figuren 9 und 10).
Die Gehäuse 20, 21 sind jeweils an Montagemitteln bzw. Befestigungsmitteln wie
Bohrungen oder Langlöchern 25 der Baueinheiten 9, 10 an dem zugeordneten Möbelteil- Möbelkorpus 2 oder Schubkasten 3 montierbar.
Dabei wird die Anordnung bevorzugt, bei welche die Baueinheit 9 am Möbelkorpus 2 und die Baueinheit 10 am Schubkasten 3 befestigt ist. Die umgekehrte Anordnung wäre aber ebenfalls denkbar. Es ist besonders vorteilhaft, wenn wenigstens eine der Baueinheiten an ihrem zugeordneten Möbelteil beweglich angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist nach Fig. 3 die Baueinheit 9 am Möbelkorpus 2 relativ zu diesem begrenzt beweglich.
Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass ein mittiger Gehäusebereich 20a zur Aufnahme der Schaltung 11 der Baueinheit 9 beweglich mit Gehäusebereichen 20b, c verbunden ist, welche die Montagemittel - hier die Aussparungen 25 - zur Montage der Baueinheit am Möbelkorpus mittels Schrauben oder dgl. aufweisen.
Diese Beweglichkeit kann dadurch realisiert werden, dass der Gehäusebereich 20a ü- ber einen oder mehrere Federstege 26 mit Montageplatten 27 verbunden ist, welche die als die Bereiche 20b, c dienen, welche die Montagemittel 25 aufweisen. Die Beweglichkeit kann auch durch elastisches Material an sich realisiert werden.
Bevorzugt ist der Gehäusebereich 20a mittig zwischen den Montageplatten 27 angeordnet und beidseitig über einen oder mehrere - hier drei - wellenartig geschwungene und voneinander beabstandete Federstege 26 mit den Montageplatten 27 verbunden, wobei die beweglichen Federstege 26 gestreckt und gestaucht werden können, was die Beweglichkeit realisiert.
Es erscheint zweckmäßig und kostengünstig, das Gehäuse 20 mit den Federstegen 26 und den Montageplatten 27 einstückig herzustellen, und zwar insbesondere aus Kunststoff.
Die vorstehend beschriebene Anordnung wird auf einfache und dennoch besonders vorteilhafte Weise dem Effekt gerecht, dass zwischen den relativ zueinander beweglichen Möbelteilen Möbelkorpus 2 und Schubkasten 3 auch quer zur Verschieberichtung ein gewisses Spiel vorhanden ist, denn dadurch, dass der Gehäusebereich 20a mit der Spule 13 durch die Federstege 26 etwas relativ zum Möbelkorpus 2 beweglich ist, wird der Ansatz 23 des Schubkastens 3 beim Zusammenschieben der relativ bewegli- chen Möbelteile Möbelkorpus 2 und Schubkasten 3 sicher in die Einlaufausformung 22 geführt, was eine sehr gute Funktionssicherheit der Anordnung gewährleistet und es ermöglicht, die Koppeleinrichtung auch an weniger paßgenau bzw. mit mehr Spiel relativ zueinander geführten Möbelteilen einzusetzen.
Es ist denkbar, durch eine leicht konische Ausgestaltung des Ansatzes 23 und/oder der Einlaufausformung 22 die Funktionssicherheit nochmals zu erhöhen. Zudem kann die Einlaufausformung 22 auch einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als der Ansatz 23 mit dem Ferritkern, was die Funktionalität der Schaltungen 11, 12 nicht beein- trächtigt. Schließlich ist es sogar denkbar, dass die Energie- und Datenübertragung jedenfalls dann noch gewährleistet wird, wenn der Ferritkern 13 zwar nicht in die Einlaufausformung 13 eintaucht aber sehr nahe zu dieser angeordnet ist, d.h., wenn der Schubkasten 3 versehentlich nicht ganz geschlossen wurde.
Alternativ könnten die Spulen 13, 14 im eingeschobenen Zustand auch in anderer Weise relativ zueinander ausgerichtet sein.
Nach Fig. 9 weist die Schaltung 11 am Möbelkorpus 2, die als Erreger ausgebildet ist, vorzugsweise eine Stromversorgungseinrichtung 28, einen dieser nachgeschalteten Oszillator 29, eine dem Oszillator 29 nachgeschaltete Einrichtung zur Impulsaufberei- tung 30 und das der Einrichtung 30 nachgeschaltete induktive Koppelelement 31 auf, das in Fig. 3 durch die Spule 13 gebildet ist.
Derart kann Energie vom induktiven Koppelelement 31 zu dem korrespondierenden Koppelelement 36 am Schubkasten 3 übertragen werden, die dort dazu genutzt wird, um die Schaltung 12 am Schubkasten, die bevorzugt als Transponder ausgebildet ist, mit elektrischer Energie zu versorgen. Es wäre theoretisch auch denkbar, neben der Energie auch Daten zum Transponder zu übertragen, was aber nicht zwingend erforderlich ist. In das induktive Koppelement 31 eingekoppelte bzw. vom Transponder drahtlos ausgesendete und über das Koppelelement 31 empfangene Signale werden vom Koppelelement 31 zu einer Signalabtastungseinrichtung 32 geleitet, welcher ein Demodulator 33 und eine Einrichtung zur Signalauswertung 34 nachgeschaltet sind, welche dazu ausgelegt sein kann, in Abhängigkeit von diesen Signalen einen Verbraucher wie die bereits erwähnte Aus stoß Vorrichtung anzusteuern.
Eine Steuerungseinrichtung, insbesondere ein MikroController 35, kann mit einer oder mehreren der Komponenten der Schaltung versehen sein. Hier ist er mit dem Oszilla- tor 29, der Einrichtung 30 zur Impulsaufbereitung, der Signalabtastungseinrichtung 32, dem Demodulator 33 und der Einrichtung zur Signalauswertung 34 verbunden.
Nach Fig. 10 weist die Schaltung 12 am Möbelkorpus 2, die als der Transponder ausgebildet ist, ein induktives Koppelelement 36 auf, das in Fig. 3 durch die Spule 14 ge- bildet ist. Dem induktiven Koppelement 36 sind hier in paralleler Schaltung eine
Stromversorgungseinrichtung 37 und eine Impulsabtrennstufe 38 nachgeschaltet, um sowohl die zum Transponder übertragene Energie als auch die übertragenen Signale voneinander trennen bzw. nutzen zu können. Die Impulsabtrennstufe 38 ist mit einer Steuerungseinrichtung 39 verbunden, welche wiederum vorzugsweise als Mikrocont- roller ausgebildet ist.
An einen Eingang der Steuerungseinrichtung 39 ist die Bedieneinrichtung angeschlossen, der eine Input/Output-Logik 40 zugeordnet ist.
In Abhängigkeit von der Eingabe an der Bedienungseinrichtung 7 werden von einem der Stromversorgungseinrichtung 37 und nachgeschalteten und mit der Steuerungseinrichtung 39 verbundenen Modulator 41 Signale an einen diesem nachgeschalteten Oszillator 42 ausgegeben, dessen Signale wiederum an das induktive Koppelelement 36 übertragen werden, um Steuerungssignale an den Erreger am Möbelkorpus zu senden. Derart ist es auf einfache Weise möglich, auf ein mitschleppendes Kabel zwischen dem Schubkasten 3 und dem Möbelkorpus 2 zu verzichten, da sowohl die Energie- als auch die Datenübertragung zwischen dem Möbelkorpus 2 und dem Schubkasten 3 drahtlos erfolgt. Eine analoge Anordnung wäre zwischen einem Möbelkorpus 2 und einem anderen beweglichen Möbelteil 3, beispielsweise bei einer Drehtür, realisierbar.
Besonders vorteilhaft - aber nicht zwingend - ist es, wenn nach Art der Fig. 8 die Datenübertragung S vom Transponder 12 zum Erreger 11 einerseits und die Energieübertragung E vom Erreger 11 zum Transponder 12 andererseits in zeitlich versetzter Wei- se in Blöcken E, S, E erfolgt, da dies die Energieübertragung und die Signalauswertung besonders einfach und sicher macht.
Durch die Erfindung wird es möglich, nur an einem der Schubkästen 3 eine Bedienungseinrichtung vorzusehen und dennoch auch andere Schubkästen 4, 5 im Möbel- korpus anzusteuern. Dies kann zum Beispiel derart genutzt werden, dass die Bedienungseinrichtung 7 an einem für den Benutzer gut zugänglichen Schubkasten 3 angeordnet wird und auch dazu genutzt wird einen etwas weniger einfach zugänglichen - beispielsweise tief oder hoch angeordneten Schubkasten - z.B. den Schubkasten 5 - ganz oder teilweise zu öffnen.
Denkbar ist auch, dass die Bedienungseinrichtung 7 des Schubkastens 3 überhaupt nur dazu genutzt wird, um die Ausstoßvorrichtung 18 eines anderen Schubkastens anzusteuern.
Weiterhin ist denkbar, dass mittels der Bedienungseinrichtung eines Möbels bewegliche Möbelteile eines anderen Möbels angesteuert werden. Dies kommt einer feldbus- artigen Vernetzung der Möbel untereinander gleich.
Die Schaltungen 11, 12 werden vorzugsweise jeweils vollständig in die Baueinheiten 9, 10 bzw. die Gehäuse 20, 21 integriert, an welchen Kontakte 43 oder Steckvorrich- tungen zum Anschluss elektrischer Leiter ausgebildet sein können, was in Fig. 4 angedeutet ist. Dies ist aber für die Funktion der Schaltungen nicht zwingend erforderlich.
Beim Schließen und Öffnen wird reibend im Bereich der Elemente 22, 23 ggf. auch eine Reinigung s Wirkung zwischen aneinander liegenden Flächen erreicht.
Bezugszeichen
Möbel 1
Möbelkorpus 2
Schubkästen 3, 4, 5
Frontblende 6
Eingabeeinrichtung 7
Koppeleinrichtung 8 erste Baueinheit 9 zweite Baueinheit 10
Schaltungen 1 1, 12
Spulen 13, 14
Möbelkorpusrückwand 15
Montagetraverse 16
Mehrleiterkabel 17
Aus stoß Vorrichtung 18
Mehrleiterkabel 19
Gehäuse 20, 21
Einlaufausformung 22
Ansatz 23
Stift 24
Befestigungsmittel 25
Federstege 26
Montageplatten 27
Stromversorgungseinrichtung 28
Oszillator 29
Einrichtung zur Impulsaufbereitung 30 Koppelelement 31
Signalabtastungseinrichtung 32
Demodulator 33
Einrichtung zur Signalauswertung 34 Mikrocontroller 35
Koppelelement 36
Stromversorgungseinrichtung 37
Impulsabtrennstufe 38
Steuerungseinrichtung 39 Input/Output-Logik 40
Modulator 41
Oszillator 42
Datenübertragung S
Energieübertragung E

Claims

Ansprüche
1. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mit wenigstens einem oder mehreren relativ zum Möbelkorpus (2) beweglichen Möbelteil/Möbelteilen, insbesondere mit einem oder mehreren relativ zum Möbelkorpus verschieblichen Schubkasten/Schubkästen (3), sowie mit einer Koppeleinrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Möbelkorpus (2) und dem wenigstens einen beweglichen Möbelteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung zumindest folgendes aufweist: a) eine erste elektrische Schaltung (1 1) am Möbelkorpus, b) eine zweite elektrische Schaltung (12) am beweglichen Möbelteil (3), c) wobei die erste elektrische Schaltung (1 1) zumindest zur Übertragung e- lektrischer Energie vom Möbelkorpus zum beweglichen Möbelteil (3) zur Versorgung der korrespondierenden zweiten elektrischen Schaltung ( 11 ) am beweglichen Möbelteil ausgelegt ist, und d) wobei die zweite Schaltung (12) zumindest zur Übertragung von an wenigstens einer Bedienungseinrichtung (7) eingebbaren Bediendaten oder -Signalen zur Schaltung (11) am Möbelkorpus (2) zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Geräts ausgelegt ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine anzusteuernde elektrische Gerät eine Aus stoß Vorrichtung (18) zum Ausstoßen von einem der Schubkästen (3) ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Schubkästen eine der Ausstoßvorrichtungen (18) zugeordnet ist.
4. Möbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur an einem der Schubkästen (3) eine oder mehrere der Bedienungsein- richtungen (7) angeordnet sind und dass die Eingaben an dieser Bedienungsein- richtung(en) auch oder nur zur Ansteuerung der Ausstoßvorrichtungen (18) von einem oder mehreren anderen Schubkästen (3) genutzt werden, die keine eigene Bedienungseinrichtung aufweisen.
5. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung induktiv wirkend ausgelegt ist.
6. Möbel, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die induktiv wirkende Koppeleinrichtung zur Daten- und Energieübertragung nur im eingeschobenen Zustand des Schubkastens (3) aus- gelegt ist.
7. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie folgendes aufweist: eine am Möbelkorpus (2) angeordnete erste Baueinheit (9) und eine an einem der Schubkästen (3, 4, 5) angeordnete zweite Baueinheit (10), die jeweils mit den zusammenwirkenden elektrischen Schaltungen (11, 12) mit Koppelelementen (31, 36) versehen sind.
8. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Schaltungen (1 1, 12) als Erreger und Transponder ausgebildet sind.
9. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger am Möbelkorpus (2) und der Transponder am Schubkasten (3) an- geordnet ist.
10. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger und der Transponder dazu ausgelegt sind, Daten und/oder Energie nur im nahezu ganz oder ganz eingeschobenen Zustand des Schubkastens (3) zu übertragen.
11. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der elektrischen Schaltungen (1 1, 12) jeweils ein induktives Koppelelement (31, 36) aufweist.
12. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der elektrischen Schaltungen (1 1, 12) jeweils eine Spule (13, 14) als das induktive Koppelelement (31, 36) aufweist.
13. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Möbelkorpus angeordnete Baueinheit (9) über ein Mehrleiterkabel (17) mit der Ausstoßvorrichtung (18) mit einem Netzteil verbunden ist.
14. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am oder im Schubkasten (3) angeordnete Baueinheit (10) über ein Mehrlei- terkabel (19) mit der wenigstens einen oder den mehreren Bedieneinrich- tung(en) (7) verbunden ist.
15. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Baueinheiten (9, 10) ein Gehäuse (20, 21) aufweist, das am Möbelkor- pus (2) bzw. am Schubkasten (3) angeordnet ist.
16. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung die Baueinheiten (9, 10) mit den Gehäusen (20, 21) mit den Koppeleinrichtungen aufweist und dass wenigstens eines der Gehäuse (20 oder 21) oder ein Teil des Gehäuses
(20 oder 21) begrenzt beweglich am Möbelkorpus oder am beweglichen Möbelteil, insbesondere an dem wenigstens einen Schubkasten, angeordnet ist.
17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuse (20) mit wenigstens einer Einlaufausformung (22) versehen ist und dass das andere
Gehäuse (21) mit einem Ansatz (23) versehen ist, der dazu ausgelegt ist, im vollständig eingeschobenen Zustand des Schubkastens in die Einlaufausformung (22) einzutauchen.
18. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (23) einen Ferritkern aufweist oder als solcher ausgebildet ist.
19. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (20, 21) jeweils an Montagemitteln bzw. Befestigungsmitteln wie Bohrungen oder Langlöchern (25) der Baueinheiten (9, 10) an dem zugeordne- ten Möbelteil - Möbelkorpus (2) oder Schubkasten (3) montierbar sind.
20. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittiger Gehäusebereich (20a) zur Aufnahme der Schaltung (11) beweglich mit Gehäusebereichen (20b, c) verbunden ist, welche die Montagemittel (25) zur Montage der Baueinheit am Möbelkorpus aufweisen.
21. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit dadurch realisiert ist, dass der Gehäusebereich (20a) über einen oder mehrere Federstege (26) mit Montageplatten (27) verbunden ist, wel- che die Montageeinrichtungen aufweisen.
22. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebereich (20a) über einen oder mehrere wellenartig geschwungene und voneinander beabstandete Federstege (26) mit den Montageplatten (27) verbunden ist.
23. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mit den Federstegen (26) und den Montageplatten (27) einstückig ausgebildet ist.
24. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (23) und/oder die Einlaufausformung (22) konisch ausgestaltet ist.
25. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (11) am Möbelkorpus (2), die als Erreger ausgebildet ist, vorzugsweise eine Stromversorgungseinrichtung (28), einen dieser nachgeschalteten Oszillator (29), eine dem Oszillator (29) nachgeschaltete Einrichtung zur Impulsaufbereitung (30) und das der Einrichtung (30) nachgeschaltete induktive Koppelelement (31) aufweist, um Energie vom induktiven Koppelelement (31) zu dem korrespondierenden Koppelelement (36) am Schubkasten (3) zu übertragen.
26. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (11) ferner aufweist, um in das induktive Koppelement (31) ein- gekoppelte bzw. vom Transponder drahtlos ausgesendete und über das Koppelelement (31) empfangene Signale zu verarbeiten: eine Signalabtastungseinrichtung (32), welcher ein Demodulator (33) und eine Einrichtung zur Signalauswertung (34) nachgeschaltet sind, welche dazu ausgelegt sein kann, in Abhängigkeit von diesen Signalen Verbraucher wie die Ausstoßvorrichtung (18) an- zusteuern.
27. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung, insbesondere ein MikroController (35) mit einer oder mehreren der Komponenten der Erregerschaltung (11) verbunden ist.
28. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (35) mit dem Oszillator (29), der Einrichtung (30) zur Im- pulsaufbereitung, der Signalabtastungseinrichtung (32), dem Demodulator (33) und der Einrichtung zur Signalauswertung (34) verbunden ist.
29. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (12) das induktive Koppelelement (36) aufweist, dem in paralleler Schaltung eine Stromversorgungseinrichtung (37) und eine Impulsabtrennstufe (38) nachgeschaltet sind und dass die Impulsabtrennstufe (38) mit einer Steuerungseinrichtung (39) verbunden ist und dass an einen Eingang der Steuerungseinrichtung (39) die Bedieneinrichtung (7) angeschlossen ist, der eine In- put/Output-Logik (40) zugeordnet ist und dass die Schaltung zur Signalausgabe ferner einen mit der Steuerungseinrichtung (39) verbundenen Modulator( 41) und einen diesem nachgeschalteten Oszillator (42) aufweist, der an das indukti- ve Koppelelement (36) angeschlossen ist.
30. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungen (10) und (1 1) derart ablaufgesteuert sind, dass die Datenübertragung (S) vom Transponder (12) zum Erreger (1 1) einerseits und die Energie- Übertragung (E) vom Erreger (1 1) zum Transponder (12) andererseits in zeitlich versetzter Weise in Blöcken (E, S, E) erfolgt.
31. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung als kapazitiv wirkende Koppeleinrichtung ausgelegt ist.
32. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einem relativ zum Möbelkorpus (2) beweglichen Möbelteil, insbesondere einem Schubkasten (3) und mit einer Bedienungseinrichtung (7) zur Eingabe von Bedieninformationen oder Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Möbelteile, ins- besondere Schubkästen (3), eine oder mehrere der Bedienungseinrichtungen (7) angeordnet sind und dass die Eingabe dieser Bedienungseinrichtung(en) (7) auch oder nur zur Ansteuerung der Ausstoßvorrichtungen (18) von einem oder mehreren anderen beweglichen Möbelteile, insbesondere Schubkästen (3), genutzt wird.
33. Möbelanordnung mit mehreren Möbeln (1) mit jeweils einem Möbelkorpus (2) und mehreren relativ zum Möbelkorpus (2) beweglichen Möbelteilen, insbesondere Schubkästen (3) und mit einer Bedienungseinrichtung (7) zur Eingabe von Bedieninformationen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Möbel- teile eines Möbels, insbesondere Schubkästen (3), eine oder mehrere der Bedienungseinrichtungen (7) angeordnet sind und dass die Eingabe dieser Bedie- nungseinrichtung(en) (7) auch oder nur zur Ansteuerung der Ausstoßvorrichtungen (18) von einem oder mehreren anderen Möbelteile, insbesondere Schubkästen (3), dieses Möbels oder eines anderen Möbels der Möbelanordnung ge- nutzt wird.
EP08857979.2A 2007-12-03 2008-11-20 Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie Active EP2217108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12197181A EP2570051A1 (de) 2007-12-03 2008-11-20 Möbelanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016660U DE202007016660U1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Möbel mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Elektrischer Energie
PCT/EP2008/065897 WO2009071447A1 (de) 2007-12-03 2008-11-20 Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197181A Division-Into EP2570051A1 (de) 2007-12-03 2008-11-20 Möbelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2217108A1 true EP2217108A1 (de) 2010-08-18
EP2217108B1 EP2217108B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=40409778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08857979.2A Active EP2217108B1 (de) 2007-12-03 2008-11-20 Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie
EP12197181A Withdrawn EP2570051A1 (de) 2007-12-03 2008-11-20 Möbelanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197181A Withdrawn EP2570051A1 (de) 2007-12-03 2008-11-20 Möbelanordnung

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP2217108B1 (de)
JP (1) JP2011505184A (de)
KR (1) KR20100103549A (de)
CN (1) CN101883508A (de)
AU (1) AU2008333385A1 (de)
DE (1) DE202007016660U1 (de)
RU (1) RU2503388C2 (de)
WO (1) WO2009071447A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001324U1 (de) * 2009-02-04 2010-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßeinheit und Möbel
DE202009004882U1 (de) * 2009-06-03 2010-10-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie
US10049534B2 (en) 2010-01-08 2018-08-14 Apg Cash Drawer Cash drawer having a network interface
US9129493B2 (en) * 2010-01-08 2015-09-08 Apg Cash Drawer, Llc Wireless device operable cash drawer having biometric, database, and messaging capabilities
DE202012008994U1 (de) * 2012-09-19 2014-01-09 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
CN105615320B (zh) * 2015-12-24 2017-12-22 江山达人科技服务有限公司 一种便于存取高处物品的智能衣柜
CN108397971A (zh) * 2018-01-10 2018-08-14 青岛海尔股份有限公司 具有可调节显控模块的抽屉组件及冰箱
JP7161691B2 (ja) * 2018-08-31 2022-10-27 Toto株式会社 キャビネット
JP7075622B2 (ja) * 2018-08-31 2022-05-26 Toto株式会社 キャビネット
AT525028B1 (de) * 2021-04-30 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Energieversorgungsvorrichtung
DE102021125987A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Grass Gmbh Möbelkorpus mit einer Energieübertragungsvorrichtung und ein bewegbares Möbelteil mit Energieaufnahmeelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013161U1 (de) * 1990-09-17 1990-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT413633B (de) * 2004-08-16 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Auslösung für bewegbare möbelteile
US20060139149A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Faro Todd J Method, apparatus and system for controlling access to a cabinet
AT502097B1 (de) * 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
DE202006006189U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
JP4993946B2 (ja) 2006-05-15 2012-08-08 株式会社ニフコ 引出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071447A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008333385A1 (en) 2009-06-11
RU2010126731A (ru) 2012-01-10
WO2009071447A1 (de) 2009-06-11
KR20100103549A (ko) 2010-09-27
DE202007016660U1 (de) 2009-04-16
RU2503388C2 (ru) 2014-01-10
JP2011505184A (ja) 2011-02-24
CN101883508A (zh) 2010-11-10
EP2217108B1 (de) 2018-05-30
EP2570051A1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217108B1 (de) Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie
EP1901633B1 (de) Möbel
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
EP2608695B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP3238568B1 (de) Schubladensystem
EP2686915B1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
DE102017208957A1 (de) Türhebel und Antenneneinheit
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102007055047A1 (de) Schließvorrichtung für einen Einschubrahmen
EP2165398A2 (de) Koaxiales antriebswellensystem, frontbaugruppe, geräteeinschübe sowie schaltschrank
EP1576318A1 (de) Dunstabzugshaube und eingabemodul
EP2429338B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM ANSTEUERN DER AUSSTOßVORRICHTUNG
DE102008016201B4 (de) Modularer Funkschlüssel mit Schwenkarmaturen
EP2624275B2 (de) Elektrischer Schalter
EP1786252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen
EP2437632B1 (de) Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie
WO2008092492A2 (de) Möbel
WO2014139891A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102011051749A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung
DE102011120854A1 (de) Sperreinrichtung, Verstellvorrichtung,Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP3878314A1 (de) Moebelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und moebel
DE102013216361B4 (de) Handfernbedienung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
EP2244604A1 (de) Elektrisches verbindungssystem von möbelantriebseinheiten, eckmöbel und verfahren zum blockieren von möbelantriebseinheiten
DE10060655A1 (de) Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008016111

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088457000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/457 20170101AFI20180201BHEP

Ipc: G07F 11/18 20060101ALI20180201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1002677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: A47B 88/457 20170101AFI20180201BHEP

Ipc: G07F 11/18 20060101ALI20180201BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016111

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16