EP3878314A1 - Moebelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und moebel - Google Patents

Moebelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und moebel Download PDF

Info

Publication number
EP3878314A1
EP3878314A1 EP21161444.1A EP21161444A EP3878314A1 EP 3878314 A1 EP3878314 A1 EP 3878314A1 EP 21161444 A EP21161444 A EP 21161444A EP 3878314 A1 EP3878314 A1 EP 3878314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture part
movement control
control device
furniture
part movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21161444.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3878314A1 publication Critical patent/EP3878314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers

Definitions

  • the invention relates to a furniture part movement control device for controlling the movement of a movable furniture part relative to a furniture body of a piece of furniture and a piece of furniture with such a furniture part movement control device.
  • Furniture has a furniture body and often one or more movable furniture parts, in particular drawers.
  • the movable furniture part can be moved via guide means, for example pull-out rails.
  • the guide means usually comprise two or three pull-out rails, divided into a body rail, a drawer rail and, if necessary, a middle rail.
  • the ejector unit can be designed either electrically, electro-mechanically or mechanically.
  • two ejector units are often used.
  • the two ejector units can be arranged, for example, on the two side walls of the furniture body.
  • the two ejector units enable the movable furniture part to be moved evenly out of the furniture body. Coordination, in particular synchronization, of the ejector units is necessary for trouble-free use of the movable furniture parts.
  • the object of the invention is to provide an improved furniture part movement control device.
  • an improved coordination between a plurality of furniture part movement control devices should be made possible.
  • the invention is based on a furniture part movement control device for mounting on a furniture body of a piece of furniture and / or on a movable furniture part of the piece of furniture, the movable furniture part being guided on the furniture body of the piece of furniture via guide means, whereby on the furniture body and / or on the movable furniture part an ejector unit is arranged, each furniture part movement control device being assigned an ejector unit, the ejector unit being designed to influence the movement of the movable furniture part.
  • the furniture body is preferably formed from two opposite side walls, an upper floor, a lower floor and a rear wall.
  • the piece of furniture also comprises one or more movable furniture parts.
  • the movable furniture part is designed as a drawer, a door, a flap or the like.
  • the drawer or flap is movably guided on the furniture body via guide means, for example pull-out rails, designed as partial or full extensions, and / or via a hinge and / or via a flap fitting on the furniture body.
  • the movable furniture part comprises a front panel, in particular on a front side.
  • the furniture part movement control device can advantageously be mounted on the side wall of the furniture body and / or on the rear wall of the furniture body and / or on the guide means. It is also conceivable to mount the furniture part movement control device on the movable furniture part, in particular on a side wall of the movable furniture part and / or on an underside of the movable furniture part.
  • the ejector unit can be arranged on the furniture body, e.g. on the rear wall.
  • the ejector unit can also be attached to the side wall of the furniture body.
  • the ejector unit is preferably present in such a way that it interacts with the movable furniture part in the assembled state.
  • the ejector unit is advantageously designed as an automatic ejector unit.
  • the ejector unit is designed as an automatic ejector and / or retractor, e.g. a touch-latch unit and / or an electrical and / or electromechanical ejector unit.
  • the ejector unit preferably transmits a force to the movable furniture part by means of, for example, a lever and / or a hook.
  • ejector units can be arranged on the movable furniture part.
  • the ejector units can advantageously each be arranged on the side wall of the furniture body.
  • the furniture part movement control device is assigned the ejector unit.
  • the ejector unit is advantageously arranged on the furniture part movement control device.
  • the furniture part movement control device can be connected to the ejector unit.
  • the furniture part movement control device is connected to the ejector unit.
  • the furniture part movement control device includes the ejector unit.
  • the furniture part movement control device and the ejector unit are arranged in a common housing.
  • the furniture part movement control device has at least one transmitting and receiving unit, which is designed to wirelessly receive a first piece of information from a second furniture part movement control device, and / or, in particular, a second piece of information to the second furniture part -Send motion control device wirelessly.
  • the transmitting and receiving unit of the second furniture part movement control device is advantageously designed to receive the second information wirelessly.
  • a wireless information transmission enables a cost-effective connection of several furniture part motion control devices. Fast assembly is also possible and the furniture can also be retrofitted with one or more furniture part movement control devices, since only a few components have to be assembled.
  • the furniture part movement control device is preferably connected to the ejector unit via a signal transmission interface.
  • the ejector unit is designed to use information which can be transmitted from the furniture part movement control device to the ejector unit via the signal transmission interface to influence the movement of the movable furniture part.
  • the signal transmission interface is arranged on the ejector unit.
  • the ejector unit comprises the signal transmission interface.
  • the ejector unit advantageously provides information to the furniture part movement control device via the signal transmission interface Further.
  • the transmitting and receiving unit of the furniture part movement control device sends information to the further furniture part movement control device.
  • the ejector unit which comprises the signal transmission interface, for example, can advantageously be controlled by means of information, the information being provided by the furniture part movement control device.
  • the furniture part movement control device is designed to transmit and / or receive electromagnetic waves.
  • the information which is exchanged between two furniture part movement control devices is preferably available as signals in the form of electromagnetic waves.
  • the furniture part movement control device comprises a housing.
  • the majority of the housing is closed.
  • the housing is permeable to electromagnetic waves with wavelengths between 315 nm and 1000 m at at least one point.
  • the furniture part movement control device is designed to transmit and / or receive electromagnetic waves with wavelengths between 315 nm and 1 mm.
  • the furniture part movement control device is preferably designed to transmit and / or receive electromagnetic waves with wavelengths in the range of visible light and / or infrared.
  • the transmitting and receiving unit is designed to transmit and / or receive infrared with a wavelength of 780 nm to 1 mm, for example from 900 nm to 960 nm, in particular with a wavelength of 940 nm.
  • the transmitting and receiving unit is preferably designed as an IR transmitter / receiver. The use of signal transmission by means of IR results in a cost-effective construction of the furniture part movement control device. as well Signal transmission by means of IR only requires a low level of certification effort.
  • the furniture part movement control device is designed to transmit and / or receive electromagnetic waves with frequencies in the ISM band.
  • the transmitting and receiving unit is preferably designed to transmit and / or receive frequencies in the ISM band.
  • the transmitting and receiving unit advantageously comprises an antenna, for example a radio antenna.
  • the antenna is designed as an antenna which transmits frequencies in the ISM band.
  • the ISM band is a frequency range that is available for high-frequency applications in industry, science and medicine. This includes, for example, frequencies from 2.3 GHz to 2.6 GHz, in particular 2.4 GHz and / or frequencies between 13.50 MHz and 13.60 MHz, preferably 13.56 MHz.
  • the transmission protocol used is preferably zibBee, Z-wave, Bluetooth, NFC and / or another radio transmission protocol.
  • the information that is to be transmitted between two furniture part movement control devices is inserted into the transmission protocol by the transmitting and receiving unit of the first furniture part movement control device.
  • the transmission protocol with the information is advantageously transmitted to the transmitting and receiving unit of the second furniture part movement control device.
  • the information from the transmission protocol can be extracted and used by the transmitting and receiving unit of the second furniture part movement control device.
  • a signal transmission by radio between a plurality of furniture part movement control devices enables flexible use and installation of the furniture part movement control devices connected to one another. Integration of the furniture part movement control device into a smart home environment is also possible.
  • the furniture part movement control device when connecting by radio, several furniture part movement control devices can be connected to one another and information can be transmitted between the several furniture part movement control devices.
  • the furniture part movement control device is designed to be connected to a further, in particular to a plurality of further, furniture part movement control devices.
  • the multiple furniture part movement control devices can be connected by, for example, a wall of the furniture made of wood and / or plastic and / or a composite material.
  • the furniture part movement control device comprises a plurality of transmitting and receiving units.
  • the furniture part movement control device advantageously comprises a first and a second transmitting and receiving unit.
  • the two transmitting and receiving units are designed to be the same or different.
  • the first transmitting and receiving unit is designed as the antenna and the second transmitting and receiving unit as the IR transmitter / receiver. It is also possible that the first transmitting and receiving unit is designed as the IR transmitter / receiver and the second transmitting and receiving unit is designed as the antenna.
  • the furniture part movement control device comprises a power supply.
  • the energy supply preferably comprises a power cord and / or a battery and / or an accumulator.
  • the energy supply is present as a connection for a power cord, a compartment for a battery and / or an accumulator and / or as a solar module.
  • a system of at least two furniture part movement control devices can advantageously be formed.
  • the furniture part movement control devices advantageously comprise at least one of the properties described above.
  • two furniture part movement control devices can be arranged, in particular on the furniture, in such a way that there is a line of sight between the transmitting and / or receiving units.
  • the piece of furniture is preferably designed so that, for example, two furniture part movement control devices can be arranged in such a way that there is a line of sight between the transmitting and receiving units. This refinement is further preferred when it comes to furniture part movement control devices which are connected to one another by means of IR.
  • several furniture part movement control devices can be connected to one another.
  • several furniture part movement control devices form a system.
  • several, in particular two, furniture part movement control devices are synchronized with one another.
  • the connection of several furniture part movement control devices enables synchronization.
  • a movement sequence of the movable furniture part can be synchronized by connecting several furniture part movement control devices.
  • furniture part movement control devices which have a line of sight, in particular a direct line of sight of the transmitting and receiving units, can be connected, e.g. by means of visible light and / or IR. While furniture part movement control devices, which are arranged in different furniture carcasses, for example, can preferably be connected via radio.
  • the furniture part movement control device advantageously comprises an operating element.
  • the control element is designed as a button, a push button, a switch, a touch-sensitive surface or the like.
  • a specific selection and / or connection and / or coupling of two is preferably possible via the operating element Furniture part motion control devices possible.
  • the connection of the two furniture part movement control devices is a wireless connection, for example via radio.
  • the coupling is necessary so that, in the case of several, in particular more than two, furniture part movement control devices, it can be determined which furniture part movement control devices work together with one another. For example, which furniture part movement control devices trigger the respective assigned ejector unit almost simultaneously when there is information.
  • the associated ejector units are triggered and the movable furniture part can be moved out of the furniture body.
  • Information which the furniture part movement control device has received is advantageously transmitted to the assigned ejector unit via the signal transmission interface. For example, the ejector unit then triggers the movable furniture part to move out of the furniture body.
  • the system comprises a further, third furniture part movement control device.
  • the third furniture part movement control device advantageously comprises a, in particular a third, transmitting and receiving unit which is designed to transmit and / or receive the first and / or the second or a third piece of information.
  • the transmission and reception unit of the first furniture part movement control device sends the first information to the transmission and reception unit of the third furniture part movement control device.
  • the transmitting and receiving unit of the third furniture part movement control device can send the first and / or the second and / or the third information to the first and / or the second furniture part movement control device.
  • a plurality of furniture part movement control devices can advantageously be connected to one another in this way.
  • a further advantageous embodiment results from the arrangement of several furniture part movement control devices, for example two furniture part movement control devices are arranged as a pair of furniture part movement control devices, in particular connected to one another, and can be assigned to a movable furniture part, for example.
  • two furniture part movement control devices which are present as two pairs.
  • two furniture part movement control devices can always be arranged on a movable furniture part and, for example, coupled to one another.
  • a first furniture part movement control device on the respective movable furniture part then comprises a radio and an IR transmitting and receiving unit
  • the second furniture part movement control device in this pair only comprises the IR transmitting and receiving unit. This advantageously results in a cost-effective construction of the second furniture part movement control device equipped only with IR.
  • furniture part movement control devices arranged vertically one above the other are also possible; in particular, pairs of furniture part movement control devices can also be arranged vertically one above the other.
  • the piece of furniture comprises the furniture part movement control device as described above or the system of furniture part movement control devices as described above.
  • FIG Figure 1 A piece of furniture 1 according to the invention with a box-shaped furniture body 2 and a drawer 4 guided movably via guide means 3 is shown in FIG Figure 1 shown.
  • the drawer 4 is shown in an open position relative to the furniture body 2.
  • the drawer 4 comprises, for example, a drawer bottom 5, a front component 6, two opposite side components 7 and a drawer rear wall 8.
  • two guide means 3 with the same effect are provided between each side component 7 of the drawer 4 and an associated body side wall 9.
  • the drawer 4 is mounted displaceably in an opening direction M1 and in a closing direction M2 via the guide means 3 on the furniture body 2.
  • the guide means 3 include For example, two similar partial or full extensions.
  • a furniture part movement control device 10 according to the invention is arranged on the body side wall 9.
  • Figure 2 shows another piece of furniture 11 in a sectioned side view.
  • the furniture 11 has a furniture body 12 with a base 25.
  • guide means 13 are attached to the side wall 24 of the piece of furniture 11.
  • the furniture 11 comprises two movable furniture parts in the form of two drawers 14 and 15.
  • the drawer 15 is designed as an internal drawer, in particular an internal drawer.
  • a front component 16 of the outer drawer 14 covers a front component 17 of the inner drawer 15.
  • the movable furniture part 14 preferably has two side components 20, a drawer rear wall 22 and a drawer bottom 18.
  • the movable furniture part 15 preferably comprises two side components 21, a drawer rear wall 23 and a drawer bottom 19.
  • the outer movable furniture part 14 is moved further out of the furniture body 12 in the opening direction M1 than the inner movable furniture part 15.
  • Figure 3 shows a rear view of the furniture 11 from Figure 2 .
  • the rear wall of the furniture body 12 is not shown.
  • the four furniture part movement control devices 10, 36, 37, 38, for example, are arranged on the rear wall (not shown).
  • the furniture part movement control device 10 comprises an ejector unit 26, an operating element 27, a signal transmission interface 28, and a transmitting and receiving unit 29.
  • the furniture part movement control devices 36, 37, 38 also each include the ejector unit 26, the operating element 27, the signal transmission interface 28 and the transmitting and receiving unit 29. For easier readability, only the Furniture part motion control devices differentiated, but not components of the furniture part motion control devices.
  • two furniture part movement control devices 10 and 36 are arranged on the movable furniture part 14, and the two furniture part movement control devices 37 and 38 are arranged on the movable furniture part 15.
  • the two furniture part movement control devices are preferably arranged on the right and left side of the movable furniture part 14 and 15, respectively.
  • the furniture part movement control device 10 is built into the ejector unit 26, in particular integrated.
  • the ejector unit 26 and the furniture part movement control device 10 are connected to one another via the signal transmission interface 28.
  • the operating element 27 and the transmitting and receiving unit 29 are arranged, in particular installed, on the furniture part movement control device 10. The same applies to the furniture part movement control devices 36 to 38.
  • illustrated embodiment always two furniture part motion control devices 10 and 36, or 37 and 38 by means of, for example, IR light 35 can be connected.
  • signals and / or information are passed on between two furniture part movement control devices 10 and 36 and / or 37 and 38 by means of, for example, IR light 35.
  • the information is passed on in FIG Figure 3 indicated by dashed lines with reference numeral 35 (IR light).
  • Figure 4 shows a rear view of the furniture 11 from Figure 2 .
  • the rear wall of the furniture body 12 is not shown.
  • the four furniture part movement control devices 30, 39, 40, 41 are arranged on the rear wall (not shown).
  • the furniture part movement control device 30 is arranged separately from the ejector unit 31 on the rear wall. Furniture part movement control device 30 and ejector unit 31 are connected to one another via the signal transmission interface 32.
  • the furniture part movement control device 30 comprises the operating element 33 and the transmitting and receiving unit 34.
  • the operating element 33 and the transmitting and receiving unit 34 are arranged, in particular installed, on the furniture part movement control device 30. The same applies to the furniture part movement control devices 39, 40 and 41.
  • IR light 35 is used to transmit signals and / or information between two furniture part motion control devices 30 and / or 39 and / or 40 and / or 41 Figure 4 indicated by dashed lines with reference numeral 35 (IR light).
  • the one in the Figures 3 and 4 The arrangement shown with four furniture part movement control devices 10, 36, 37, 38 or 30, 39, 40, 41 is advantageous for two large and wide movable furniture parts.
  • opening information is passed on from the furniture part movement control device 10 to the further furniture part movement control devices 36, 37, 38.
  • Figure 4 shown arrangement of furniture part movement control devices 10, 36, 37, 38 or 30, 39, 40, 41 only one furniture part movement control device, for example the furniture part movement control device 10 or 30 designed to send and receive information.
  • the remaining furniture part movement control devices 36, 37, 38 or 39, 40, 41 are only designed to receive the information.

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zur Montage an einem Möbelkorpus (2, 12) eines Möbels (1, 11) und/oder an einem bewegbaren Möbelteil (4, 14, 15) des Möbels (1, 11) vorgeschlagen, wobei das bewegbare Möbelteil (4, 14, 15) über Führungsmittel (3, 13) an dem Möbelkorpus (2, 12) des Möbels (1, 11) geführt ist, wobei an dem Möbelkorpus (2,12) und/oder am bewegbaren Möbelteil (4, 14, 15) eine Auswerfereinheit (26, 31) angeordnet ist, wobei jeder Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) eine Auswerfereinheit (26, 31) zugeordnet ist, wobei die Auswerfereinheit (26, 31) dazu ausgelegt ist, die Bewegung des bewegbaren Möbelteils (4, 14, 15) zu beeinflussen.Erfindungsgemäß weist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) mindestens eine Sende-und Empfangseinheit (29, 34) auf, welche dazu ausgelegt ist, eine erste Information von einer zweiten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zu empfangen, und/oder eine, insbesondere zweite, Information an die zweite Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus eines Möbels und ein Möbel mit einer solchen Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Möbel weisen einen Möbelkorpus und häufig ein oder mehrere bewegbare Möbelteile, insbesondere Schubladen auf. Das bewegbare Möbelteil ist über Führungsmittel, zum Beispiel Auszugsschienen beweglich. Meist umfassen die Führungsmittel zwei oder drei Auszugsschienen, aufgeteilt in eine Korpusschiene, eine Schubladenschiene, und ggf. eine Mittelschiene.
  • Um den Bedienkomfort für einen Nutzer zu erhöhen gibt es Lösungen, welche das bewegbare Möbelteil mit einer Auswerfereinheit, zumindest teilweise aus dem Möbelkorpus herausbewegen. Die Auswerfereinheit kann sowohl elektrisch, elektro-mechanisch, als auch mechanisch ausgebildet sein.
  • Bei größeren, insbesondere breiten und entsprechend schweren bewegbaren Möbelteilen werden häufig zwei Auswerfereinheiten eingesetzt. Die zwei Auswerfereinheiten sind z.B. an den beiden Seitenwänden des Möbelkorpus anordenbar. Die zwei Auswerfereinheiten ermöglichen ein gleichmäßiges Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus dem Möbelkorpus. Eine Abstimmung, insbesondere Synchronisation der Auswerfereinheiten ist für eine störungsfreie Verwendung der bewegbaren Möbelteile notwendig.
  • Die Abstimmung der Auswerfereinheiten erfolgt mechanisch über eine Stange. Hierbei tritt der Nachteil auf, dass die Montage sehr zweitaufwändig ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere soll mit der verbesserten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung eine verbesserte Abstimmung zwischen mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen und Varianten der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung zur Montage an einem Möbelkorpus eines Möbels und/oder an einem bewegbaren Möbelteil des Möbels, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel an dem Möbelkorpus des Möbels geführt ist, wobei an dem Möbelkorpus und/oder am bewegbaren Möbelteil eine Auswerfereinheit angeordnet ist, wobei jeder Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung eine Auswerfereinheit zugeordnet ist, wobei die Auswerfereinheit dazu ausgelegt ist, die Bewegung des bewegbaren Möbelteils zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise wird der Möbelkorpus gebildet aus zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, einem Oberboden, einem Unterboden und einer Rückwand. Weiter umfasst das Möbel ein oder mehrere bewegbare Möbelteile. Insbesondere ist das bewegbare Möbelteil als eine Schublade, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen ausgebildet. Die Schublade oder Klappe ist am Möbelkorpus über Führungsmittel, beispielsweise Auszugsschienen, ausgebildet als Teil- oder Vollauszüge, und/oder über ein Scharnier und/oder über einen Klappenbeschlag am Möbelkorpus beweglich geführt. Zum Beispiel umfasst das bewegbare Möbelteil insbesondere an einer vorderen Seite eine Frontblende. Vorteilhafterweise ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung an der Seitenwand des Möbelkorpus und/oder an der Rückwand des Möbelkorpus und/oder an den Führungsmitteln montierbar. Ebenso ist eine Montage der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung an dem bewegbaren Möbelteil, insbesondere an einer Seitenwand des bewegbaren Möbelteils und/oder an einer Unterseite des bewegbaren Möbelteils denkbar.
  • Beispielsweise ist die Auswerfereinheit am Möbelkorpus, z.B. an der Rückwand anordenbar. Ebenso ist die Auswerfereinheit an der Seitenwand des Möbelkorpus befestigbar. Bevorzugt ist die Auswerfereinheit derart vorhanden, dass sie im montierten Zustand mit dem bewegbaren Möbelteil zusammenwirkt. Vorteilhafterweise ist die Auswerfereinheit als eine automatische Auswerfereinheit ausgebildet. Insbesondere ist die Auswerfereinheit als eine Ausstoß- und/oder Einzugsautomatik, z.B. eine Touch-Latch-Einheit und/oder eine elektrische und/oder elektromechanische Auswerfereinheit ausgebildet. Bevorzugt überträgt die Auswerfereinheit eine Kraft auf das bewegbare Möbelteil mittels z.B. eines Hebels und/oder eines Hakens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem bewegbaren Möbelteil mehrere, insbesondere genau zwei Auswerfereinheiten anordenbar. Vorteilhafterweise sind die Auswerfereinheiten jeweils an der Seitenwand des Möbelkorpus anordenbar.
  • Beispielsweise ist der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung die Auswerfereinheit zugeordnet. Vorteilhafterweise ist an der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung die Auswerfereinheit angeordnet. In einer Ausführungsvariante ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung mit der Auswerfereinheit verbindbar. Zum Beispiel ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung mit der Auswerfereinheit verbunden. Beispielsweise umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung die Auswerfereinheit. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung und die Auswerfereinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Der Kern der Erfindung ist, dass die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung mindestens eine Sende- und Empfangseinheit aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine erste Information von einer zweiten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung drahtlos zu empfangen, und/oder eine, insbesondere zweite, Information an die zweite Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung drahtlos zu senden.
  • Vorteilhafterweise ist die Sende- und Empfangseinheit der zweiten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung dazu ausgelegt die zweite Information drahtlos zu empfangen.
  • Eine drahtlose Informationsübertragung ermöglicht eine kostengünstige Verbindung von mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen. Ebenso ist eine schnelle Montage möglich und auch eine nachträgliche Ausrüstung des Möbels mit einer oder mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen ist möglich, da nur wenige Komponenten montiert werden müssen.
  • Bevorzugterweise ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung mit der Auswerfereinheit über eine Signalübermittlungsschnittstelle verbunden. Insbesondere ist die Auswerfereinheit dazu ausgelegt, Informationen welche von der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung über die Signalübermittlungsschnittstelle an die Auswerfereinheit übertragen werden können, zur Bewegungsbeeinflussung des bewegbaren Möbelteils zu verwenden. Insbesondere ist die Signalübermittlungsschnittstelle an der Auswerfereinheit angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Auswerfereinheit die Signalübermittlungsschnittstelle. Vorteilhafterweise gibt die Auswerfereinheit über die Signalübermittlungsschnittstelle Informationen an die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung weiter. Insbesondere sendet die Sende- und Empfangseinheit der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung Informationen an die weitere Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung. Vorteilhafterweise ist die Auswerfereinheit, welche z.B. die Signalübermittlungsschnittstelle umfasst, mittels Informationen steuerbar, wobei die Informationen von der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung dazu ausgelegt, elektromagnetische Wellen zu senden und/oder zu empfangen. Vorzugsweise liegen die Informationen, welche zwischen zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen ausgetauscht werden, als Signale in Form elektromagnetischer Wellen vor. Beispielsweise umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung ein Gehäuse. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse mehrheitlich geschlossen. Insbesondere ist das Gehäuse an mindestens einer Stelle für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 315 nm und 1000 m durchlässig.
  • Beispielsweise ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung dazu ausgelegt elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 315 nm und 1 mm zu senden und/oder zu empfangen. Bevorzugt ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung dazu ausgelegt elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts und/oder des Infrarots zu senden und/oder zu empfangen. Beispielsweise ist die Sende- und Empfangseinheit dazu ausgelegt, Infrarot mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 1 mm, zum Beispiel von 900 nm bis 960 nm, insbesondere mit einer Wellenlänge von 940 nm zu senden und/oder zu empfangen. Vorzugsweise ist die Sende- und Empfangseinheit als ein IR-Sender/Empfänger ausgebildet. Durch die Verwendung einer Signalübertragung mittels IR ergibt sich ein kostengünstiger Aufbau der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung. Ebenso erfordert die Signalübertragung mittels IR nur einen geringen Zertifizierungsaufwand.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung ist dazu ausgelegt elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im ISM-Band, zu senden und/oder zu empfangen. Bevorzugt ist die Sende- und Empfangseinheit dazu ausgelegt Frequenzen im ISM-Band zu senden und/oder zu empfangen. Vorteilhafterweise umfasst die Sende- und Empfangseinheit in dieser Ausführungsform eine Antenne, z.B. eine Funkantenne. Insbesondere ist die Antenne als eine Antenne ausgebildet, welche Frequenzen im ISM-Band überträgt. Das ISM-Band ist ein Frequenzbereich, welcher für Hochfrequenzanwendungen in Industrie, Wissenschaft und Medizin zur Verfügung steht. Hierunter fallen beispielsweise Frequenzen von 2,3 GHz bis 2,6 GHz, insbesondere 2,4 GHz und/oder Frequenzen zwischen 13,50 MHz und 13,60 MHz, bevorzugt 13,56 MHz. Bevorzugterweise handelt es sich bei dem verwendeten Übertragungsprotokoll um zibBee, Z-wave, Bluetooth, NFC und/oder ein anderes Funk-Übertragungsprotokoll. Zum Beispiel wird die Information, welche zwischen zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen übertragen werden soll, von der Sende- und Empfangseinheit der ersten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung in das Übertragungsprotokoll eingefügt. Vorteilhafterweise wird das Übertragungsprotokoll mit der Information an die Sende- und Empfangseinheit der zweiten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung übertragen. Von der Sende- und Empfangseinheit der zweiten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung ist die Information aus dem Übertragungsprotokoll entnehmbar und nutzbar.
  • Eine Signalübertragung mittels Funk zwischen mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen ermöglicht einen flexiblen Einsatz und Einbau der miteinander verbundenen Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen. Eine Integration der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung in eine Smart-Home-Umgebung ist ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise sind bei der Verbindung mittels Funk mehrere Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen miteinander verbindbar und Informationen zwischen den mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen übertragbar. Insbesondere ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung dazu ausgelegt, mit einer weiteren, insbesondere mit mehreren weiteren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung verbunden zu sein. Die mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen sind durch z.B. eine Wand des Möbels aus Holz und/oder Kunststoff und/oder einem Verbundmaterial verbindbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung mehrere Sende- und Empfangseinheiten. Vorteilhafterweise umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung eine erste und eine zweite Sende-und Empfangseinheit. Zum Beispiel sind die zwei Sende- und Empfangseinheiten gleich oder unterschiedlich ausgebildet. Insbesondere ist die erste Sende- und Empfangseinheit als die Antenne ausgebildet und die zweite Sende- und Empfangseinheit als der IR-Sender/Empfänger. Möglich ist auch, dass die erste Sende- und Empfangseinheit als der IR-Sender/Empfänger ausgebildet ist und die zweite Sende- und Empfangseinheit als die Antenne.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung eine Energieversorgung. Vorzugsweise umfasst die Energieversorgung ein Netzkabel und/oder eine Batterie und/oder ein Akkumulator. Beispielsweise ist die Energieversorgung als ein Anschluss für ein Netzkabel, ein Fach für eine Batterie und/oder einen Akkumulator und/oder als ein Solarmodul vorhanden.
  • Vorteilhafterweise ist ein System aus mindestens zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen bildbar. Die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen umfassen vorteilhafterweise mindestens eine der bisher beschriebenen Eigenschaften. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zum Beispiel zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen derart anordenbar, insbesondere am Möbel, dass eine Sichtverbindung zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten besteht. Vorzugsweise ist das Möbel dazu ausgelegt, dass zum Beispiel zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen derart anordenbar sind, dass eine Sichtverbindung zwischen den Sende- und Empfangseinheiten besteht. Weiter bevorzugt ist diese Ausgestaltung, wenn es sich um Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen handelt, welche mittels IR miteinander in Verbindung stehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante sind mehrere Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen miteinander verbindbar. Vorteilhafterweise bilden mehrere Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen ein System. Bevorzugterweise sind mehrere, insbesondere zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen miteinander synchronisiert. Vorteilhafterweise ermöglicht die Verbindung von mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen eine Synchronisierung. Zum Beispiel ist ein Bewegungsablauf des bewegbaren Möbelteils durch die Verbindung mehrerer Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen synchronisierbar.
  • Beispielsweise sind Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen, welche eine Sichtverbindung, insbesondere eine direkte Sichtverbindung der Sende- und Empfangseinheiten, aufweisen z.B. mittels sichtbarem Licht und/oder IR verbindbar. Während Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen, welche in z.B. verschiedenen Möbelkorpus angeordnet sind, bevorzugt über Funk verbindbar sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung ein Bedienelement. Beispielsweise ist das Bedienelement als eine Taste, ein Druckknopf, ein Schalter, eine berührungsempfindliche Fläche oder ähnliches ausgestaltet. Bevorzugterweise ist über das Bedienelement eine gezielte Auswahl und/oder Verbindung und/oder Kopplung von zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen möglich. Beispielsweise handelt es sich bei der Verbindung der zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen um eine drahtlose Verbindung z.B. via Funk. Insbesondere ist die Kopplung notwendig, damit bei mehreren, insbesondere mehr als zwei, Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen festgelegt werden kann, welche Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen miteinander zusammenarbeiten. Beispielsweise welche Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen nahezu gleichzeitig bei einer Information die jeweilige zugeordnete Auswerfereinheit auslösen. Wird zum Beispiel eine Information, z.B. Öffnen von einer Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung, an die gekoppelte zweite Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung übertragen, werden die jeweiligen zugeordneten Auswerfereinheiten, ausgelöst und das bewegbare Möbelteil ist aus dem Möbelkorpus herausbewegbar. Vorteilhafterweise wird eine Information welche die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung erhalten hat, über die Signalübermittlungsschnittstelle an die zugeordnete Auswerfereinheit übertragen. Beispielsweise löst die Auswerfereinheit daraufhin ein herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus dem Möbelkorpus aus.
  • Beispielsweise ist auch denkbar, dass das System eine weitere, dritte Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung umfasst. Vorteilhaft umfasst die dritte Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung eine, insbesondere dritte Sende-und Empfangseinheit, welche dazu ausgelegt ist, die erste, und/oder die zweite oder eine dritte Information zu senden und/oder zu empfangen. Zum Beispiel sendet die Sende- und Empfangseinheit der ersten Möbelteilteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung die erste Information an die Sende- und Empfangseinheit der dritten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung. Weiter kann die Sende- und Empfangseinheit der dritten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Information an die erste und/oder die zweite Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung senden.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen auf diese Art miteinander verbindbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich in der Anordnung von mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen, beispielsweise sind zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen als ein Paar von Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen angeordnet, insbesondere miteinander verbunden, und z.B. einem bewegbaren Möbelteil zuordenbar.
  • Weiter bevorzugt, sind z.B. vier Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen, welche als zwei Paare vorhanden sind. Bevorzugt sind immer zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen an einem bewegbaren Möbelteil anordenbar und z.B. miteinander koppelbar. Beispielsweise umfasst dann eine erste Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung an dem jeweiligen bewegbaren Möbelteil eine Funk und eine IR Sende- und Empfangseinheit, die zweite Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung in diesem Paar nur die IR-Sende-und Empfangseinheit. Dies ergibt vorteilhaft einen kostengünstigen Aufbau der zweiten, nur mit IR ausgestatteten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung.
  • Beispielsweise sind auch vertikal übereinander angeordnete Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen möglich, insbesondere sind auch Paare von Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen vertikal übereinander anordenbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung mit vertikal übereinander angeordneten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen ist eine Kopplung von z.B. zwei Auswerfereinheiten an z.B. zwei verschiedenen bewegbaren Möbelteilen möglich, insbesondere an zwei vertikal übereinander angeordneten bewegbaren Möbelteilen. Beispielsweise ist dies vorteilhaft einsetzbar bei einer innenliegenden Schublade und einer äußeren Schubladen, wobei eine Front der äußeren Schublade die innenliegende Schublade verdeckt.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst das Möbel die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung wie oben beschrieben oder das System aus Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen wie oben beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Varianten der Vorrichtung werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Hilfe von schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: ein Möbel perspektivisch von schräg oben mit einem bewegbaren Möbelteil,
    • Figur 2: ein weiteres Möbel im Schnitt seitlich, mit zwei bewegbaren Möbelteilen,
    • Figur 3: eine Rückansicht des Möbels aus Figur 2 ohne eine Rückwand, mit einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung,
    • Figur 4: die Rückansicht des Möbels aus Figur 2 ohne die Rückwand, mit einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einer über Führungsmittel 3 beweglich geführten Schublade 4 ist in Figur 1 dargestellt. Die Schublade 4 ist in einer geöffneten Position relativ zum Möbelkorpus 2 dargestellt. Die Schublade 4 umfasst beispielsweise einen Schubladenboden 5, ein Frontbauteil 6, zwei gegenüberliegende Seitenbauteile 7 und eine Schubladenrückwand 8. Für eine Führung der Schublade 4 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 3 jeweils zwischen jedem Seitenbauteil 7 der Schublade 4 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 9 vorhanden. Die Schublade 4 ist über die Führungsmittel 3 am Möbelkorpus 2 in eine Öffnungsrichtung M1 und in eine Schließrichtung M2 verschiebbar gelagert. Die Führungsmittel 3 umfassen beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge. Beispielsweise ist an der Korpusseitenwand 9 eine erfindungsgemäße Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Möbel 11 in einer geschnittenen Seitendarstellung. Das Möbel 11 weist einen Möbelkorpus 12 mit einem Boden 25 auf. Beispielsweise sind an der Seitenwand 24 des Möbels 11 Führungsmittel 13 befestigt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Möbel 11 zwei bewegbare Möbelteile in Form zweier Schubladen 14 und 15. Beispielsweise ist die Schublade 15 als eine innenliegende Schublade, insbesondere ein Innenschubkasten ausgebildet. Insbesondere überdeckt ein Frontbauteil 16 der äußeren Schublade 14 ein Frontbauteil 17 der innenliegenden Schublade 15. Das bewegbare Möbelteil 14 weist bevorzugt zwei Seitenbauteile 20, eine Schubladenrückwand 22 und einen Schubladenboden 18 auf. Das bewegbare Möbelteil 15 umfasst vorzugsweise zwei Seitenbauteile 21, eine Schubladenrückwand 23 und einen Schubladenboden 19. In Figur 2 ist das äußere bewegbare Möbelteil 14 weiter, in Öffnungsrichtung M1, aus dem Möbelkorpus 12 herausbewegt als das innere bewegbare Möbelteil 15.
  • Figur 3 zeigt eine Rückansicht des Möbels 11 aus Figur 2. Die Rückwand des Möbelkorpus 12 ist nicht dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform sind die beispielsweise vier Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10, 36, 37, 38 an der Rückwand (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 umfasst eine Auswerfereinheit 26, ein Bedienelement 27, eine Signalübermittlungsschnittstelle 28, und eine Sende- und Empfangseinheit 29. Die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 36, 37, 38 umfassen ebenfalls jede die Auswerfereinheit 26, das Bedienelement 27, die Signalübermittlungsschnittstelle 28 und die Sende- und Empfangseinheit 29. Zur leichteren Lesbarkeit sind nur die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen unterschieden, Komponenten der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen aber nicht.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind an dem bewegbaren Möbelteil 14 zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10 und 36 angeordnet, am bewegbaren Möbelteil 15 sind die zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 37 und 38 angeordnet. Bevorzugt sind die jeweils zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen an der rechten und linken Seite des bewegbaren Möbelteils 14 bzw. 15 angeordnet. Beispielsweise ist die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 in die Auswerfereinheit 26 eingebaut, insbesondere integriert. Die Auswerfereinheit 26 und die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 sind über die Signalübermittlungsschnittstelle 28 miteinander verbunden. Weiter bevorzugt sind an der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 das Bedienelement 27 und die Sende- und Empfangseinheit 29 angeordnet, insbesondere eingebaut. Für die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 36 bis 38 gilt entsprechendes.
  • Beispielsweise sind bei der, in Figur 3, dargestellten Ausführungsform immer zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10 und 36, bzw. 37 und 38 mittels z.B. IR-Licht 35 verbindbar. Beispielsweise erfolgt mittels z.B. IR-Licht 35 in dieser Ausführungsform eine Signal- und/oder Informationsweitergabe zwischen zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10 und 36 und/oder 37 und 38. Die Informationsweitergabe ist in Figur 3 gestrichelt mit Bezugszeichen 35 (IR-Licht) angedeutet.
  • Figur 4 zeigt eine Rückansicht des Möbels 11 aus Figur 2. Die Rückwand des Möbelkorpus 12 ist nicht dargestellt. In der gezeigten weiteren Ausführungsvariante gemäß Figur 4 sind die beispielsweise vier Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 30, 39, 40, 41 an der (nicht dargestellten) Rückwand angeordnet.
  • In dieser weiteren Ausführungsvariante ist beispielsweise die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 30 getrennt von der Auswerfereinheit 31 an der Rückwand angeordnet. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 30 und Auswerfereinheit 31 sind über die Signalübermittlungsschnittstelle 32 miteinander verbunden. Beispielsweise umfasst die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 30 das Bedienelement 33 und die Sende- und Empfangseinheit 34. Insbesondere sind das Bedienelement 33 und die Sende- und Empfangseinheit 34 an der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 30 angeordnet, insbesondere eingebaut. Für die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 39, 40 und 41 gilt entsprechendes.
  • In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform, sind z.B. immer zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 30 und/oder 39 und/oder 40 und/oder 41 mittels z.B. IR-Licht 35 verbindbar. Mittels beispielsweise IR-Licht 35 erfolgt in dieser Ausführungsform eine Signal- und/oder Informationsweitergabe zwischen zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 30 und/oder 39 und/oder 40 und/oder 41. Die Informationsweitergabe ist in Figur 4 gestrichelt mit Bezugszeichen 35 (IR-Licht) angedeutet.
  • Beispielsweise ist eine Kopplung von zwei vertikal übereinander angeordneten Möbelteil-Bewegungsteuerungsvorrichtungen 10 und 38, bzw. 36 und 37, bzw. 30 und 41, bzw. 39 und 40, insbesondere mittels IR-Licht 35 möglich.
  • Beispielsweise ist die, in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anordnung mit vier Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10, 36, 37, 38 bzw. 30, 39, 40, 41 vorteilhaft bei zwei großen und breiten bewegbaren Möbelteilen. Beispielsweise wird eine Öffnungsinformation von der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 an die weiteren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 36, 37, 38 weitergegeben. Dies führt vorteilhaft zu einem, insbesondere gleichzeitigen herausbewegen der bewegbaren Möbelteile 14 und 15. Für die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 30, 39, 40, 41 gilt entsprechendes.
  • Beispielsweise ist in der, in Figur 3 bzw. Figur 4 gezeigten Anordnung von Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10, 36, 37, 38 bzw. 30, 39, 40, 41 nur eine Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung, z.B. die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung 10 bzw. 30 dazu ausgelegt Informationen zu senden und zu empfangen. Insbesondere sind die restlichen Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 36, 37, 38 bzw. 39, 40, 41 nur dazu ausgelegt die Informationen zu empfangen.
  • Beispielsweise ist auch eine Informationsweitergabe und/oder Kopplung von mehreren Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen 10, 36, 37, 38, 30, 39, 40, 41 mittels Funk möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Führungsmittel
    4
    Bewegbares Möbelteil
    5
    Schubladenboden
    6
    Frontbauteil
    7
    Seitenbauteil
    8
    Schubladenrückwand
    9
    Korpusseitenwand
    10
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    11
    Möbel
    12
    Möbelkorpus
    13
    Führungsmittel
    14
    Bewegbares Möbelteil
    15
    Bewegbares Möbelteil
    16
    Frontbauteil
    17
    Frontbauteil
    18
    Schubladenboden
    19
    Schubladenboden
    20
    Seitenbauteil
    21
    Seitenbauteil
    22
    Schubladenrückwand
    23
    Schubladenrückwand
    24
    Seitenwand
    25
    Boden
    26
    Auswerfereinheit
    27
    Bedienelement
    28
    Signalübermittlungsschnittstelle
    29
    Sende- und Empfangseinheit
    30
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    31
    Auswerfereinheit
    32
    Signalübermittlungsschnittstelle
    33
    Bedienelement
    34
    Sende- und Empfangseinheit
    35
    IR-Licht
    36
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    37
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    38
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    39
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    40
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung
    41
    Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung

Claims (11)

  1. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zur Montage an einem Möbelkorpus (2, 12) eines Möbels (1, 11) und/oder an einem bewegbaren Möbelteil (4, 14, 15) des Möbels (1, 11), wobei das bewegbare Möbelteil (4, 14, 15) über Führungsmittel (3, 13) an dem Möbelkorpus (2, 12) des Möbels (1, 11) geführt ist, wobei an dem Möbelkorpus (2,12) und/oder am bewegbaren Möbelteil (4, 14, 15) eine Auswerfereinheit (26, 31) angeordnet ist, wobei jeder Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) eine Auswerfereinheit (26, 31) zugeordnet ist, wobei die Auswerfereinheit (26, 31) dazu ausgelegt ist, die Bewegung des bewegbaren Möbelteils (4, 14, 15) zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) mindestens eine Sende-und Empfangseinheit (29, 34) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine erste Information von einer zweiten Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zu empfangen, und/oder eine, insbesondere zweite, Information an die zweite Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zu senden.
  2. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) dazu ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen zu senden und/oder zu empfangen.
  3. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) dazu ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen im Bereich des IR (Infra-Rot) zu senden und/oder zu empfangen.
  4. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) dazu ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Bereich der GHz-Frequenzen zu senden und/oder zu empfangen.
  5. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) zwei verschiedene Sende- und Empfangseinheiten (29, 34) vorhanden sind.
  6. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) mit der Auswerfereinheit (26, 31) über eine Signalübermittlungsschnittstelle (28, 32)verbunden ist und die Auswerfereinheit (26, 31) dazu ausgelegt ist, Informationen welche von der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) über die Signalübermittlungsschnittstelle (28, 32) an die Auswerfereinheit ((26, 31) übertragen werden, zur Bewegungsbeeinflussung des bewegbaren Möbelteils (4, 14, 15) zu verwenden.
  7. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (27, 33) an der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) vorhanden ist.
  8. Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) eine Energieversorgung ausgebildet ist.
  9. System aus mindestens zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. System aus mindestens zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen(10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtungen (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) derart angeordnet sind, dass eine Sichtverbindung zwischen den Sende- und Empfangseinheiten (29, 34) besteht.
  11. Möbel mit einer Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung (10, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einem System nach Anspruch 9 oder 10.
EP21161444.1A 2020-03-10 2021-03-09 Moebelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und moebel Pending EP3878314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101299.1U DE202020101299U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3878314A1 true EP3878314A1 (de) 2021-09-15

Family

ID=74867440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161444.1A Pending EP3878314A1 (de) 2020-03-10 2021-03-09 Moebelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und moebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3878314A1 (de)
DE (1) DE202020101299U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158347A (en) * 1990-02-21 1992-10-27 Meridian Incorporated Subcabinet movement initiator
WO2007006061A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Julius Blum Gmbh Möbel
WO2007092969A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Julius Blum Gmbh Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
US20090102338A1 (en) * 2006-04-04 2009-04-23 Grass Gmbh Device for moving a first furniture part relative to a second furniture part
AT12564U1 (de) * 2005-04-28 2012-07-15 Grass Gmbh Öffnungs- und schliesssystem, insbesondere für möbelteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158347A (en) * 1990-02-21 1992-10-27 Meridian Incorporated Subcabinet movement initiator
AT12564U1 (de) * 2005-04-28 2012-07-15 Grass Gmbh Öffnungs- und schliesssystem, insbesondere für möbelteile
WO2007006061A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Julius Blum Gmbh Möbel
WO2007092969A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Julius Blum Gmbh Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
US20090102338A1 (en) * 2006-04-04 2009-04-23 Grass Gmbh Device for moving a first furniture part relative to a second furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101299U1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
EP2217108B1 (de) Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie
DE112013003564B4 (de) Baugruppe mit elektronisch betätigtem Verriegelungsmechanismus für Schubladenschienen
EP1716781A2 (de) Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile
DE102006010170A1 (de) Schlüsselsender mit einer Einrichtung zum automatischen Lösen einer Abdeckung
DE102011084407A1 (de) Schaltmodul für einen Schalter, Schalter, Verfahren zum Anzeigen einer Betätigung eines Schalters und Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung
DE102017208033A1 (de) Kühlschrank
DE102017208035A1 (de) Kühlschrank
DE102015212129B4 (de) Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter
EP3878314A1 (de) Moebelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und moebel
EP1795989A1 (de) Haushaltgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zuberhörteil
EP1576318A1 (de) Dunstabzugshaube und eingabemodul
WO2019119000A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE10345174B3 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
EP3878313B1 (de) Möbelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und möbel
AT11754U1 (de) Möbelanordnung mit drahtlosem netzwerk
WO2008092492A2 (de) Möbel
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102019216441A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Sende-/ Empfangseinheit
AT523870A1 (de) Einrichtung zum Empfangen von Signalen durch zumindest ein elektrisch antreibbares oder verstellbares Möbelelement
BE1029989B1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts
EP2401940B1 (de) Möbel mit mehreren an einer Seite eines Möbelkorpus ausfahrbaren Möbelelementen
DE102018125176B4 (de) Türgriffmodul mit einem NFC-Initiator
DE102010012660A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230522