EP2216477B1 - Wickelwellen-Kupplung eines Rollladens - Google Patents

Wickelwellen-Kupplung eines Rollladens Download PDF

Info

Publication number
EP2216477B1
EP2216477B1 EP20100000445 EP10000445A EP2216477B1 EP 2216477 B1 EP2216477 B1 EP 2216477B1 EP 20100000445 EP20100000445 EP 20100000445 EP 10000445 A EP10000445 A EP 10000445A EP 2216477 B1 EP2216477 B1 EP 2216477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
shutter
hanging
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100000445
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216477A3 (de
EP2216477A2 (de
Inventor
Daniel Neukirchner
Rudolf Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Publication of EP2216477A2 publication Critical patent/EP2216477A2/de
Publication of EP2216477A3 publication Critical patent/EP2216477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216477B1 publication Critical patent/EP2216477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to a building opening shading device according to the preamble of claim 1.
  • Such a building opening shading device in particular a roller shutter, has a rotatably mounted winding shaft for mounting and discharging a curtain mounted on the winding shaft in front of the building opening, which represents the main function of the building opening shading device.
  • the building opening shading device comprises a power train for performing an auxiliary function of the building opening shading device, for example, in a roller shutter with displayable guide rails a drive train for exhibiting the pivoting portion of the guide rails or a building opening shading device with louvers slats a powertrain for up or Zujalousieren the lamellae.
  • a generic roller shutter with additional function is for example the DE 39 00 745 A1 refer to.
  • a roller shutter is shown, which has aus aus basic guide rails.
  • the guide rails are accommodated with their upper end in a helical guide of a cam, which can be coupled via a coupling with the drive of the winding shaft.
  • the roller shutter armor can be on the one hand on the drive of the winding shaft and lowered and on the other hand, the Ausstellmechanismus (additional function) can be actuated.
  • the cam is connected via a gear to an inner shaft, which is connected via the coupling with the winding shaft.
  • the clutch has a number between the inner shaft and the winding shaft surrounding the inner shaft sleeves which have on their front sides on the one hand driver projections and on the other hand recesses for the Mit mecanicvorsprünge.
  • the recesses are wider in the circumferential direction than the projections, so that the winding shaft can initially rotate freely without taking the drive shaft for the Ausstellermechanismus and only when the projections on the shoulders of the recesses attack the drive shaft of the exhibitor is actuated.
  • German patent application DE 44 03 651 A1 to remove a roller shutter in which as an additional function in addition to the winding and unwinding of the shutter a push-up protection is provided. If the last curtain lamella separates from the winding shaft when unwinding the curtain, the anti-lift protection is triggered and ensures that a pawl engages in a designated opening in the hanging rod.
  • the push-up safety device has a drive train which hangs on a swivel arm connected to the winding shaft and pulls it outwards due to its own weight, as soon as the winding shaft and thus the swivel arm is no longer covered by the roller shutter curtain.
  • the additional function is thus carried out solely by the weight of the drive train, which consists mainly of a rod. In many cases, this weight is not sufficient as drive energy for actuating the additional function.
  • German patent DE 845 919 B discloses a roller shutter, in which an exhibitor is provided as an additional function, the drive train has a force acting on a pawl wire, which is attached to a rotatably received on the winding shaft ring. If the drive train is to be actuated, then a coupling pawl articulated on the winding shaft must be brought into a slot in this ring. The ring and the coupling pawl thus form a switchable coupling, which is only switchable when the curtain does not cover the winding shaft at the location of the coupling pawl.
  • the clutch To switch the clutch must be pulled either smoothly and uniformly on the tension belt to pull the curtain from its lowered position with not flipped shutters or, if the roller shutter is to be issued, be pulled with a push on the belt, so that the clutch pawl due its centrifugal force is moved outwards into the slot of the ring and then the roller shutter can be issued.
  • the shutter must therefore be controlled in a relatively complex manner, which meets with many users to little acceptance.
  • the object of the present invention is to design a generic building-opening shading device such that a connection of a drive train for an additional function of the building opening shading device in a structurally simple manner with high reliability and ease of use of the building opening shading device is possible.
  • the torque of the winding shaft is also used for driving the additional function, via a positive coupling of serving for carrying out the additional function of the drive train with the winding shaft.
  • the drive train serving to carry out the additional function has a drive coupling for torque-transmitting coupling to the winding shaft.
  • the drive coupling has a coaxial with the winding shaft rotatably driven rotary drive element and a coupling element, via which the rotary drive element can be coupled to the winding shaft.
  • the drive train serving to carry out the additional function is actuated via the positive clutch only when the winding shaft is not covered by a position of the curtain at a predetermined point. Otherwise, the forced clutch is disconnected. That is, the drive train is actuated via the coupling element or released for actuation, or the coupling element actuates the drive train or releases it for actuation when the winding shaft is not covered at a predetermined location by a position of the blind.
  • the coupling element is constructed so that the drive train of the additional function and the winding shaft of the building opening shading device are forcibly decoupled via the coupling element when the winding shaft is covered at the predetermined location of the position of the curtain, and otherwise forcibly coupled torque transmitting.
  • the coupling element in the positive coupling embodies the detection device, which detects whether the winding shaft is covered at a predetermined peripheral portion or at a predetermined location of the position of the blind, and the additional function actuator which in response to the output of the detection means the Actuated drive train or releases for actuation, if it is detected that the winding shaft is not covered at a predetermined point or at the predetermined peripheral portion of the position of the curtain.
  • the coupling element is thus provided instead of such a detection device and instead of such an additional function actuating device.
  • the position of the curtain is detected by the, whether it covers the winding shaft at the predetermined location in the wound state rests directly on the winding shaft, so it is, for example, the top shutter roller bar of a roller shutter, with the curtain is attached to the winding shaft.
  • the additional function the blinds of the individual slats of the blind
  • the additional function should be performed only in fully extended condition of the blind.
  • the coupling element one at the predetermined location between an adjacent and a protruding positions movably received on the winding shaft movement portion which is biased against the position of the curtain, so that the moving portion is held in the adjacent position when the position of the curtain covered the predetermined position of the winding shaft, and the protruding Occupies position when the predetermined position of the winding shaft is not covered by the position of the curtain.
  • the movement portion may in turn have a driver and the rotary drive element at the radial height of the located in the protruding position driver a stop for the driver, so that the driver can engage in the protruding position on the stop of the rotary drive element and not in the adjacent position.
  • the movement section can be designed as an axially parallel to the winding shaft circumference articulated and biased away from the winding shaft circumference away folding wing.
  • the coupling element may further comprise a wing attachment portion, on which the movement portion is movably received, with which the coupling element is thus secured to the winding shaft.
  • the wing attachment section can in turn comprise a collar placed around the winding shaft or a support ring completely surrounding the winding shaft and a joint support placed on the collar, on which the folding wing or the movement section is articulated with the driver.
  • the movement section could have a radially biased inwardly driver, which extends in the axial direction to the winding shaft and grinds at unwound hang on the outer layer of the curtain.
  • the winding shaft then have a stop for the driver, which is covered by not fully unwound Behang of the curtain. If the last position of the curtain is handled at the predetermined peripheral portion, the driver engages the stop, for example in a trough on the winding shaft circumference.
  • the movement section could also be attached neither to the rotary drive element nor to the winding shaft, but e.g. at a koxial between the rotary drive element and the winding shaft taken disc, which may have, for example, a folding wing, on the one hand locked to the winding shaft as soon as the last position of the curtain is unwound from a corresponding latching portion at the predetermined location of the winding shaft, on the other hand with the rotary drive element.
  • the rotary drive element may comprise a torque-transmitting coupled to the winding shaft, rotatably mounted coaxially to a rotational axis of the winding shaft on a side part of a roller shutter box disc.
  • the driver on the moving portion of the winding shaft can then engage in engagement with the disk, e.g. at a driving cam projecting inwardly from an inner periphery of the disc.
  • the rotary drive element comprises a pressure chain guided at least in an arc section coaxially to a rotational axis of the winding shaft and the pressure chain is connected to a disk
  • the driver can engage the disk or directly on the pressure chain.
  • the guide facing the driver of the pressure chain in the peripheral region in which the driver migrates in the radial direction may be open, and at the end of the print chain a correspondingly shaped stop for the driver may be provided.
  • the curtain is attached to the winding shaft, that after complete draining of the curtain further rotation of the winding shaft in Ablassides by a necessary for engaging and operating the drive train of the additional function angle is possible.
  • the roller shutter could be attached to the winding shaft, for example, about after pulling up zugens expectant tension cables.
  • the curtain could also be attached via a winding shaft side hinged Behangabschwenkinatel on the winding shaft, which pivots when the curtain rests at its lower end, so that the winding shaft can rotate in the fully drained drape further in unwinding.
  • a curtain fastening device which has a stop section fixedly mounted on the circumference of the winding shaft and behanghan associated with the curtain Behangamabrough.
  • the Behangingabterrorism is rotatably received on the winding shaft
  • the stopper portion has a projecting in the radial direction of the winding shaft stop and the Behangingabterrorism on the axial height of the stopper a driver.
  • Stop and dog are designed so that the driver can stop the stop when rotating in the lift direction of the blind winding shaft and can release the stop in the direction of discharge of the blind rotating winding shaft.
  • the hanging fastening device can also be constructed in several stages.
  • the stop for the driver on a rotatably received on the winding shaft ring member may be formed, which in turn has another driver for another, fixedly mounted on the circumference of the winding shaft, projecting in the radial direction of the winding shaft stop, wherein the further driver relative to the other stop is provided on the side lying in the lift direction of the blind side of the winding shaft, so that then almost 720 ° rotation angle would be available.
  • the stopper portion may comprise two sleeves or rings spaced around the winding shaft in the axial direction of the winding shaft, and the hanging receiving portion may comprise a curtain receiving carriage rotatably disposed between the sleeves.
  • the Behangaufnahmitten can be advantageously taken with runners sections in guides in the sleeves movable, which extend in winding shaft circumferential direction.
  • FIG. 1 It shows a roller shutter designated as a whole with 1, which has a winding shaft 2 received in a shutter box 7 with side parts 8 (FIG. FIG. 3 ), on which a roller shutter 3 ( Fig. 14 ) is recorded on and unwound.
  • the roller shutter 1 side guide rails 4a, 4b which have two connected via a lower cross member to a pivot portion 4, swing-leg.
  • the guide rails are connected at their non-swinging legs in each case with one of the shutter box 7 to the lower edge of the swinging leg of the respective guide rail 4a, 4b extending frame member 11, for example, put together.
  • the non-swinging legs of the guide rails could also be formed integrally with the frame member.
  • the swinging guide legs are hinged to the stationary, upper sections of the guide rails 4a, 4b each via an insertable into the profiles of the guide rail halves pivot joint.
  • Such an exhibitor joint is the subject of its own utility model DE 20 2008 013 422 , which should be included here.
  • the exhibitor arm denoted by 12 is received at its upper end in the frame member 11 and engages with its lower end to the swing-leg of the respective guide rail 4a, 4b, so a total of the pivot portion 4 of the exhibitor roller shutter 1.
  • a scissor arm 13 is articulated with its upper end on a joint 13a, which protrudes with its lower end as well as the issuing arm 12 with its upper end through the opening 11a designated in the frame member 11 and received there is.
  • the scissors arm 13 is articulated at its recorded in the frame member 11 mounting portion 16, which is slidably received in the frame member 11, in particular in conjunction with the Figures 2 . 7, and 8 can be seen.
  • the issuer arm 12 is connected to a fastening section 14, which is likewise located in the frame component 11 (see FIG. FIG. 3 ), which is fixed in the frame member characterized in that above the serving as a mounting portion support 14 for a joint 14 a of the 12 exhibitor arm 12 a stop in the frame member 11 is provided against the exhibitor arm - mounting portion 14 - during pivoting of the pivoting section. 4 is pressed over the scissor arm 13, as will be explained below.
  • the frame member 11 thus has behind the passage opening 11a for the arm 12 and the scissor arm 13 preferably designed as a sliding guide receptacle for the mounting portions 14, 16.
  • This receptacle is connected to the roller shutter box via a passage opening extending up to the upper end side of the frame component, or can be connected by means of which pressure or traction means to be described below can be passed, via which a force necessary for issuing the exhibitor arm can be transmitted.
  • a locking block 18 and a locking unit 18 or a bolt stopper portion 18 which carries a designated 19 latch hooks, with which the pivot portion 4 can be locked in the voltage applied to the frame member 11 state.
  • the pivot portion 4 at a corresponding to the latch hook portion 19 of the swing-leg of the guide rails 4a, 4b each have an undercut latch receiving opening, which the latch hook 19 in the locked, lower position ( FIG. 7 ) engages behind.
  • the bolt stopper portion 18 is also formed as a slidably received in the Gleit Adjustsbefore in the frame member 11 block which has a stop edge 21 on the upper side, with which it runs against a lower-side stop edge of the slidably designed scissor arm mounting portion 16, if on the traction cable 10 formed as traction means is pulled in the locked position of the latch hook 19 and the latch portion 18 is thereby raised to the unlocked position ( FIG. 8 ).
  • FIG. 3 A drive train, with the exhibitor arm 12 is issued against the pivot section 4, is a total of FIG. 3 can be seen, wherein the locking unit 18 and the locking of the pivoting portion are provided on the frame members 11 only as an optional development. Conversely, however, could also represent the lock itself, the additional function which is performed on the drive train when the deployment mechanism is operated by other drive means.
  • the pull cable 10 is guided over a guide roller 20 on the bolt stop portion 18 and is connected at its end on Befestigunsabexcellent 16 of the scissors arm 13.
  • the traction cable could also be connected directly to the bolt stop section, in which case no deflection roller would be necessary.
  • this would run after overcoming the necessary for unlocking path against the scissor arm attachment portion and push it as well as in the illustrated embodiment of the invention upwards, wherein bolt stop portion and scissor-arm attachment portion in the Sliding guide recording in the frame member are guided.
  • the existing from the scissor arm 13 and the articulated thereto 12 exhibitor arm based on the exhibitor arm mounting portion 14 on the upper side against a corresponding stop in the frame member 11 from which is not explicitly shown in the figures.
  • a train on the traction cable 10 thus leads after the start of the bolt stopper portion 18 against the scissor arm mounting portion 16 to spreading the scissors formed from the scissor arm 13 and the arm 12, the exhibitor arm 12 formed on its rotatably received as a rubber roller 15 engaging portion on the underside engages the pivot legs of the guide rails 4a, 4b and thus on the pivot portion 4 of the shutter 1.
  • the traction cable 10 is at its other end on a circumference of a designated 5, on the side part 8 ( FIG. 1 ) of the roller shutter box 7 rotatably mounted sheave and can be wound up and unwound via a rotation of the sheave.
  • a drive for the pulley 5 while the designated winding shaft 2 of the shutter 1 is provided.
  • the pulley 5 is formed as penetrated by the winding shaft 2 hollow disc and thus forms a coaxial with the winding shaft 2 arranged rotary drive element and is connected via a coupling element 9 (Fig. FIGS. 9-11 ) torque transmitting with the winding shaft 2 detachable and decoupled from this.
  • the coupling element 9 is thereby, as will be explained in detail later, from a decoupled position in which it is located when the winding shaft 2 is covered at a predetermined location 25 or at a predefined peripheral portion of a layer 30 of the curtain 3 moved in a coupling position when the layer 30 of the curtain 3, the predetermined point 25 of the winding shaft 2 is no longer covered ( Fig. 12, 13 ).
  • About the coupling element 9 is thus finally detected whether the winding shaft 2 is covered at the predetermined location 25 of a layer 30 of the blind 3 and the Additional function of the shutter (here the Ausstellermechanismus) operated in response to whether it is detected that the winding shaft is covered at the predetermined location of the position of the curtain or not.
  • the coupling element 9 thus forms a detection device and an additional function actuating device for actuating the drive train of the additional function, wherein the drive train according to the in FIG. 3 shown embodiment of the coupling element 9 via the pulley 5 and the cable 10 to the bolt stopper portion 18 and from there via the scissor-arm attachment portion 16 and the scissor arm 13 and the exhibitor arm-mounting portion 14 to the issuer 12 leads.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the drive train of the additional function of the shutter, here the pivoting of the exhibitor arm 12 (and the optional lock) is the FIG. 4 refer to.
  • a pressure (and tension) transmitting push rod 110 is provided, which is fastened with its lower end to the movably received in the Gleit Results in the corresponding frame member mounting portion 114 to which the arm 12 is articulated via an articulation joint 114a.
  • the push rod 110 is connected at its upper end with a pressure chain 105, which is guided via inlet guides 117 c in the interior of the roller shutter box 7, which instead of the side parts 8 side parts 108, which next Umlenk Resultssrippen 117 b, where the print chain on a rotatable on the Side part 108 received disc 105a is deflected, a circular arc concentrically around the disc 105 a circumferential guide rib 117 a has. Between the circular arc-shaped guide rib 117a and the chain plate 105a is just as much space that the print chain 105a fits into it.
  • a pressure chain according to the invention is a chain which can transmit a compressive force.
  • the print chain 105 is attached in a manner not shown on the sprocket 105a. Also not shown is on the inner circumference of the support of the print chain 105 projecting driving cam on the disc 105a.
  • the disk 105a If the disk 105a is actuated in the printing direction of the print chain 105, a pressure force is transmitted to the push rod 110 and from there to the mounting portion 114 via the pressure chain 105.
  • the scissor arm 13 On the underside of the scissor mechanism 13 formed by the exhibitor arm 12 and the joint 13a articulated thereto via the joint 13a, the scissor arm 13 is articulated on its scissor arm attachment section 116, which are except for one for actuating the lock, essentially supports a small path ( FIG. 5, FIG. 6 ), so that the Ausstellermechanismus spreads and the pivoting portion 4 is pivoted away from the frame member.
  • FIGS. 5 and 6 The details of the locking unit 118, 119a, 119, 120 used here are the FIGS. 5 and 6 refer to.
  • FIG. 5 shows an unlocked position of the locking unit 118, 119a, 119, 120 swung exhibitor, as they also FIG. 4 can be seen.
  • FIG. 6 On the other hand, it shows a locked position of the locking mechanism when the pivoting section or exhibitor is seated.
  • the locking unit 118, 119a, 119, 120 in this case has a locking block 118, in which the locking hook 119 is pivotally received via a hinge 120.
  • On the side opposite the latch hook 119 side of the joint 120 is thereby a Kipphebelabites 119a of the latch hook 119. Will, as in FIG.
  • the latch stop portion 118 is supported on the underside of a corresponding stop in the frame member, so that when pressure is applied via the Push rod 110 while first necessary for unlocking the latch hook 119 path from the mounting portion 116 of the scissor arm 113th is set back, but this abuts a stop 121 on the latch portion 118 after a short time and is held there above the pressure exerted by the push rod 110, which is countered by the stop of the frame member on which the latch stop portion 118 is seated.
  • FIGS. 9-13 is the drive coupling 5, 9 of in Fig. 3 illustrated drive train with traction cable explained in more detail.
  • the coupling element 9 has a generally designated 22 Abklappinatel, which is attached via a hinge 27 to a joint carrier 28, which in turn is pushed onto a laid over the winding shaft 2 sleeve 29 and thus the coupling element 9 stationary on the winding shaft 2 determines.
  • the cuff 29 is a complete ring formed and covered by a wing attachment portion 23.
  • the Abklapperiel 9 in this case has a contact extension 25, which is at the point, is detected by whether it is covered by the layer 30 of the blind 3, on the winding shaft 2 when the last blade 30 against the contact extension 25 and thus against the winding shaft 2 presses. If the last lamella, or the last roller shutter armor 30 is unwound from the winding shaft 2 ( FIG.
  • the driving pin 36 extends in the axial direction of the winding shaft into a region below an inner peripheral shoulder on a cylindrical portion 24a of the sheave 5, wherein on the inner circumference of the cylindrical portion 24a an inwardly projecting driving cam 24 is provided.
  • the driving pin 26 is located on the in FIG. 9 illustrated inner orbit.
  • the driving pin 26 comes to the outer orbit ( Fig. 10 ) and abuts against the drive cam 24 ( Fig. 11 ) and takes in a further movement of the winding shaft 2 in Wickelwellenablassraum the pulley 5, whereby the cable 10 is wound onto the pulley 5 and the in FIG. 3 exhibited exhibitor mechanism is set in motion.
  • roller shutter armor consisting of tanks such as the roller shutter curtain 3 must be attached to the winding shaft 2, that after complete draining of the curtain further rotation of the winding shaft in Ablassraum is possible and that at least by such an angle that it Engage and operate the drive train of the additional function is sufficient.
  • FIGS. 14 and 15 in which a Behangbefest Trentsvorraum 6 is shown, with which the curtain 30 is fixed to the winding shaft 2.
  • the hanging-fastening device 6 has winding-shaft-side two sleeves 36 which are spaced apart from one another and pushed onto the winding shaft, on each of which a stop projection 34 protrudes in the radial direction of the winding shaft 2. Between the two sleeves 35 and the stops 34 while a Behangaufwschlitten 31 is rotatably received, which is rotatably received with runner sections in circumferential grooves of the sleeves 34 relative to the winding shaft 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, insbesondere ein Rollladen weist eine drehbar gelagerte Wickelwelle zum Aufziehen und Ablassen eines an der Wickelwelle befestigten Behangs vor der Gebäudeöffnung auf, was die Hauptfunktion der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung darstellt. Ferner weist die Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung einen Antriebsstrang zum Ausführen einer Zusatzfunktion der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung auf, beispielsweise bei einem Rollladen mit ausstellbaren Führungsschienen einen Antriebsstrang zum Ausstellen des Schwenkabschnitts der Führungsschienen oder bei einer Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit jalousierbaren Lamellen einen Antriebsstrang zum Auf- oder Zujalousieren der Lamellen.
  • Ein gattungsgemäßer Rollladen mit Zusatzfunktion ist beispielsweise der DE 39 00 745 A1 zu entnehmen. Dort ist ein Rollladen gezeigt, welcher ausstellbare Führungsschienen aufweist. Die Führungsschienen sind dabei mit ihrem oberen Ende in einer spiralförmigen Führung einer Kurvenscheibe aufgenommen, welche über eine Kupplung mit dem Antrieb der Wickelwelle koppelbar ist. Dabei kann über den Antrieb der Wickelwelle somit einerseits der Rollladenpanzer auf- und abgelassen werden und andererseits der Ausstellmechanismus (Zusatzfunktion) betätigt werden. Die Kurvenscheibe ist dabei über eine Getriebestufe an eine Innenwelle angebunden, welche über die Kupplung mit der Wickelwelle verbunden ist. Die Kupplung weist dabei eine Anzahl zwischen der Innenwelle und der die Innenwelle umgebenden Wickelwelle angeordnete Hülsen auf, welche an ihren Stirnseiten einerseits Mitnehmervorsprünge haben und andererseits Aussparungen für die Mitnehmervorsprünge. Die Aussparungen sind dabei in Umfangsrichtung breiter als die Vorsprünge, so dass die Wickelwelle zunächst frei drehen kann ohne die Antriebswelle für den Ausstellermechanismus mitzunehmen und erst wenn die Vorsprünge an den Schultern der Aussparungen angreifen die Antriebswelle des Ausstellers betätigt wird.
  • Dabei muss die Anzahl der Kupplungshülsen bzw. die Breite der Aussparungen und Vorsprünge in Umfangsrichtung genau auf die Behanglänge abgestimmt sein, um ein vollständiges Ablassen des Behangs zu ermöglichen, ohne dass der Ausstellermechanismuss in Gang gesetzt wird. Das heißt, dass jeder einzelne Rollladen je nach abzudeckender Gebäudeöffnung individuell konfiguriert sein muss.
  • Ferner ist der deutschen Patentanmeldung DE 44 03 651 A1 ein Rollladen zu entnehmen, bei dem als Zusatzfunktion neben dem Auf- und Abwickeln des Rollladens eine Hochschiebesicherung vorgesehen ist. Wenn sich beim Abwickeln des Behangs die letzte Behanglamelle von der Wickelwelle löst, wird die Hochschiebesicherung ausgelöst und sorgt dafür, dass eine Klinke in eine dafür vorgesehene Öffnung im Behangendstab einrastet. Die Hochschiebesicherung hat dabei einen Antriebsstrang, welcher an einem mit der Wickelwelle verbundenen Schwenkarm hängt und diesen aufgrund seines Eigengewichts nach außen zieht, sobald die Wickelwelle und damit der Schwenkarm nicht mehr von dem Rolladenbehang bedeckt ist.
  • Hierbei wird die Zusatzfunktion also allein durch das Gewicht des Antriebsstrangs, welcher hauptsächlich aus einer Stange besteht, ausgeführt. In vielen Fällen reicht dieses Gewicht als Antriebsenergie zur Betätigung der Zusatzfunktion aber nicht aus.
  • Die deutsche Patentschrift DE 845 919 B offenbart schließlich einen Rollladen, bei dem als Zusatzfunktion ein Aussteller vorgesehen ist, dessen Antriebsstrang ein an einer Klinke angreifendes Drahtseil aufweist, welches an einem drehbar auf der Wickelwelle aufgenommenen Ring befestigt ist. Soll der Antriebsstrang betätigt werden, so muss dafür eine an der Wickelwelle angelenkte Kupplungsklinke in einen Schlitz dieses Rings gebracht werden. Der Ring und die Kupplungsklinke bilden somit eine schaltbare Kupplung, welche nur dann schaltbar ist, wenn der Behang die Wickelwelle an der Stelle der Kupplungsklinke nicht bedeckt.
  • Zum Schalten der Kupplung muss entweder stoßfrei und gleichförmig an dem Zuggurt gezogen werden, um den Behang aus seiner herabgelassenen Stellung bei nicht ausgestelltem Rollladen hochzuziehen oder, falls der Rollladen ausgestellt werden soll, mit einem Stoß an dem Gurt gezogen werden, so dass die Kupplungsklinke aufgrund ihrer Zentrifugalkraft nach außen in den Schlitz des Rings hinein bewegt wird und dann der Rollladen ausgestellt werden kann.
  • Der Rolladen muss also auf eine relativ aufwendige Art und Weise gesteuert werden, was bei vielen Benutzern auf wenig Akzeptanz stößt.
  • Hiervon ausgehend ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung so auszubilden, dass eine Anbindung eines Antriebsstrangs für eine Zusatzfunktion der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung auf konstruktiv einfache Weise bei hoher Ausfallsicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird das Drehmoment der Wickelwelle auch für den Antrieb der Zusatzfunktion genutzt, und zwar über eine Zwangskupplung des zum Ausführen der Zusatzfunktion dienenden Antriebsstrangs mit der Wickelwelle.
  • Dazu weist der zum Ausführen der Zusatzfunktion dienende Antriebsstrang eine Antriebskupplung zur drehmomentübertragenden Ankupplung an die Wickelwelle auf. Die Antriebskupplung hat ein koaxial zur Wickelwelle drehantreibbares Drehantriebselement sowie ein Kupplungselement, über welches das Drehantriebselement mit der Wickelwelle koppelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dabei der zum Ausführen der Zusatzfunktion dienende Antriebsstrang über die Zwangskupplung nur dann betätigt, wenn die Wickelwelle an einer vorgegebenen Stelle nicht von einer Lage des Behangs bedeckt ist. Anderenfalls ist die Zwangskupplung entkuppelt. D.h., der Antriebsstrang wird über das Kupplungselement betätigt oder zum Betätigen freigegeben, bzw. das Kupplungselement betätigt den Antriebsstrang oder gibt ihn zum Betätigen frei, wenn die Wickelwelle an einer vorgegebenen Stelle nicht von einer Lage des Behangs bedeckt ist. Dazu ist das Kupplungselement so aufgebaut, dass der Antriebsstrang der Zusatzfunktion und die Wickelwelle der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung über das Kupplungselement zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle an der vorgegebenen Stelle von der Lage des Behangs bedeckt ist, und ansonsten zwangsweise drehmomentübertragend gekuppelt.
  • Es gelingt somit eine Betätigung von Haupt- und Zusatzfunktion der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung durch einen einzigen Antrieb, nämlich den Antrieb der Wickelwelle. Damit ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, sowohl bei einer handbetätigten, aber insbesondere bei einer motorgetriebenen Wickelwelle. Denn die Motorsteuerung muss lediglich einen Motor ansteuern. Für den Betrieb der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung reicht es daher im Prinzip aus, der Motorsteuerung eine Endlage bei vollständig aufgezogenem Behang und eine Endlage bei vollständig abgelassenen Behang und durchgeführter Zusatzfunktion vorzugeben.
  • Ein eigener motorischer Antrieb für den Antriebsstrang der Zusatzfunktion, bzw. eine Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung, welche den motorischer Antrieb im Ansprechen darauf, ob die Wickelwelle an einem vorgegebenen Umfangsabschnitt bzw. an einer vorgegebenen Stelle von einer Lage der Behangs bedeckt ist, bzw. auf die Ausgabe einer Erfassungseinrichtung, welche dies erfasst, ist dann nicht mehr nötig.
  • Vielmehr verkörpert das Kupplungselement bei der erfindungsgemäßen Zwangskupplung die Erfassungseinrichtung, welche erfasst, ob die Wickelwelle an einem vorgegebenen Umfangsabschnitt bzw. an einer vorgegebenen Stelle von der Lage des Behangs bedeckt ist, sowie die Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung, welche im Ansprechen auf die Ausgabe der Erfassungseinrichtung den Antriebsstrang betätigt oder zum Betätigen freigibt, falls erfasst wird, dass die Wickelwelle an vorgegebener Stelle bzw. am vorgegebenen Umfangsabschnitt nicht von der Lage des Behangs bedeckt ist. Das Kupplungselement ist also anstatt einer solchen Erfassungseinrichtung und anstatt einer solchen Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung vorgesehen.
  • Anders als bei einer schaltbaren Kupplung, also einer Kupplung, bei der im Ansprechen auf die Ausgabe der Erfassungseinrichtung das Kupplungselement von der Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung eingekuppelt und ausgekuppelt wird, ist aufgrund der Zwangskupplung vorteilhft keine solche Erfassungseinrichtung und Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung nötig.
  • Die Angabe, dass der Antriebsstrang der Zusatzfunktion und die Wickelwelle "zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle an der vorgegebenen Stelle von der Lage des Behangs bedeckt ist, und ansonsten zwangsweise drehmomentübertragend gekuppelt" umfasst dabei im Sinne der Erfindung natürlich auch eine in der Realität immer zum Schalten von dem entkuppelten in den gekuppelten Zustand nötige Schaltzeit zwischen den beiden Zuständen.
  • Dadurch, dass als Auslöser für die Zusatzfunktion das Anliegen des Behangs an der Wickelwelle bzw. einer Lage des Behangs an einer bestimmten Stelle genutzt wird, kann unabhängig von der Behanglänge und damit ohne dass die Verschattungsvorrichtung für jede Gebäudeöffnung individuell konfiguriert werden muss, auf einfache Weise die gewünschte Zusatzfunktion ausgelöst, durchgeführt oder freigegeben werden.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Lage des Behangs, von der erfasst wird, ob sie die Wickelwelle an der vorgegebenen Stelle bedeckt, im aufgewickelten Zustand direkt auf der Wickelwelle aufliegt, wenn es sich also beispielsweise um den obersten Rolladenstab eines Rolladenpanzers handelt, mit der der Behang an der Wickelwelle befestigt ist. Denn dadurch, dass der Antriebsstrang erst betätigt oder zum Betätigen freigegeben wird, wenn erfasst wird, dass die Wickelwelle an vorgegebener Stelle bzw. am vorgegebenen Umfangsabschnitt nicht von der Lage des Behangs bedeckt ist, ist sichergestellt, dass die Zusatzfunktion erst durchgeführt werden kann, wenn der Behang vollständig abgewickelt ist. Ein Ausfallrisiko aufgrund einer gleichzeitig mit einem Behangaufziehen oder -ablassen erfolgenden Betätigung der Zusatzfunktion kann somit wirkungsvoll und auf einfache Weise vermieden werden.
  • Dies kann beispielsweise bei einem Behang mit auf- und zujalousierbaren Einzellamellen wichtig sein, bei dem die Zusatzfunktion, das Jalousieren der Einzellamellen des Behangs, erst in voll ausgezogenem Zustand des Behangs durchgeführt werden soll. Ein weiteres Beispiel für eine Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, deren Zusatzfunktion erst bei voll ausgezogenem Behang durchgeführt werden soll, wäre eine Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen (Zusatzfunktion), bei der der austellbare Schwenkabschnitt lediglich einen unteren Schenkel der Führungsschiene umfasst und der Behang nicht aufgezogen oder abgelassen werden darf, wenn der Schwenkabschnitt ausgestellt ist, weil ein Blockieren an dem an der Schwenkachse auftretenden Knick in der Führungsnut der Führungsschiene zu befürchten ist.
  • Vorteilhaft kann das Kupplungselement einen an der vorgegebenen Stelle zwischen einer anliegenden und einer abstehenden Stellungen beweglich an der Wickelwelle aufgenommenen Bewegungsabschnitt aufweist, welcher gegen die Lage des Behangs vorgespannt ist, so dass der Bewegungsabschnitt in der anliegenden Stellung gehalten wird, wenn die Lage des Behangs die vorgegebene Stelle der Wickelwelle bedeckt, und die abstehende Stellung einnimmt, wenn die vorgegebene Stelle der Wickelwelle nicht von der Lage des Behangs bedeckt ist.
  • Der Bewegungsabschnitt kann wiederum einen Mitnehmer aufweisen und das Drehantriebselement auf radialer Höhe des in der abstehenden Stellung befindlichen Mitnehmers einen Anschlag für den Mitnehmer, so dass der Mitnehmer in der abstehenden Stellung an dem Anschlag des Drehantriebselements angreifen kann und in der anliegenden Stellung nicht.
  • Der Bewegungsabschnitt kann dabei als ein achsparallel am Wickelwellenumfang angelenkter und vom Wickelwellenumfang weg vorgespannter Klappflügel ausgebildet sein. Das Kupplungselement kann ferner einen Flügelbefestigungsabschnitt umfassen, an dem der Bewegungsabschnitt beweglich aufgenommen ist, mit dem das Kupplungselement also an der Wickelwelle befestigt ist. Der Flügelbefestigungsabschnitt kann wiederum eine um die Wickelwelle gelegte Manschette bzw. einen die Wickelwelle vollständig umgebenden Trägerring umfassen und einen auf die Manschette aufgesetzten Gelenkträger, an dem der Klappflügel bzw. der Bewegungsabschnitt mit dem Mitnehmer angelenkt ist.
  • Ebenso denkbar wäre eine Kupplung, bei der der Bewegungsabschnitt an dem Drehantriebselement befestigt ist anstatt an der Wickelwelle. Dabei könnte der Bewegungsabschnitt einen in Radialrichtung nach innen vorgespannten Mitnehmer aufweisen, der sich in Axialrichtung zur Wickelwelle hin erstreckt und bei nicht abgewickeltem Behang an der Außenlage des Behangs schleift. An dem vorgegebenen, abzutastenden Umfangsabschnitt der Wickelwelle kann die Wickelwelle dann einen Anschlag für den Mitnehmer aufweisen, der bei nicht vollständig abgewickeltem Behang von dem Behang verdeckt wird. Wenn die letzte Lage des Behangs an dem vorgegebenen Umfangsabschnitt abgewickelt ist, greift der Mitnehmer an den Anschlag, beispielsweise in einer Mulde am Wickelwellenumfang.
  • Der Bewegungsabschnitt könnte aber auch weder am Drehantriebselement noch an der Wickelwelle befestigt sein, sondern z.B. an einer koxial zwischen dem Drehantriebselement und der Wickelwelle aufgenommen Scheibe, welche beispielsweise einen Klappflügel aufweisen kann, der einerseits mit der Wickelwelle verrastet, sobald die letzte Lage des Behangs von einem entsprechenden Rastabschnitt an der vorgegebenen Stelle der Wickelwelle abgewickelt ist, andererseits mit dem Drehantriebselement.
  • Das Drehantriebselement kann eine drehmomentübertragend mit der Wickelwelle koppelbare, koaxial zu einer Drehachse der Wickelwelle an einem Seitenteil eines Rolladenkastens drehbar gelagerte Scheibe umfassen. Der Mitnehmer am Bewegungsabschnitt der Wickelwelle kann dann beim Einkuppeln an der Scheibe angreifen, z.B. an einem von einem Innenumfang der Scheibe nach innen vorspringenden Mitnehmernocken.
  • Wenn das Drehantriebselement eine zumindest in einem Bogenabschnitt koaxial zu einer Drehachse der Wickelwelle geführte Druckkette umfasst und die Druckkette mit einer Scheibe verbunden ist, kann der Mitnehmer an der Scheibe angreifen oder direkt an Druckkette. Zum direkten Angriff an der Druckkette kann die dem Mitnehmer zugewandte Führung der Druckkette in dem Umfangsbereich, in dem der Mitnehmer in Radialrichtung wandert offen sein, und am Ende der Druckkette ein entsprechend ausgeformter Anschlag für den Mitnehmer vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist der Behang dabei so an der Wickelwelle befestigt, dass nach dem vollständigen Ablassen des Behangs eine weitere Drehung der Wickelwelle in Ablassrichtung um einen zum Einkuppeln und Betätigen des Antriebstrangs der Zusatzfunktion nötigen Winkel möglich ist.
  • Um beispielsweise bei einem Rolladen mit einem aus aneinander hängenden Rolladenstäben bestehenden Rolladenpanzer den zum Einkuppeln und Betätigen des Antriebstrangs der Zusatzfunktion nötigen "Freilauf" der Wickelwelle bereitzustellen, also ein Weiterdrehen in Behangablassrichtung zu ermöglichen, wenn der Rolladenpanzer vollständig abgelassen ist und mit seiner Endleiste unten aufsitzt, könnte der Rolladenpanzer beispielsweise über nach dem Aufsitzen zuglos werdende Zugseile an der Wickelwelle befestigt sein. Dies ist in vielen Fällen jedoch zu wacklig. Der Behang könnte ferner über einen wickelwellenseitig angelenkten Behangabschwenkflügel an der Wickelwelle befestigt sein, welcher abschwenkt, wenn der Behang an seinem Unterende aufliegt, so dass die Wickelwelle bei voll abgelassenem Behang weiter in Abwickelrichtung drehen kann. Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Wickelwelle jedoch nur um ein relativ kleines Winkelsegment weiterdrehen, nachdem der Behang aufsitzt, so dass die Zusatzfunktion innerhalb eines sehr kleines Wickelwellendrehwinkels ausgelöst und durchgeführt werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist daher eine Behangbefestigungsvorrichtung vorgesehen, welche einen am Umfang der Wickelwelle ortsfest angebrachten Anschlagabschnitt aufweist und behangseitig einen mit dem Behang verbundenen Behangaufnahmeabschnitt. Dabei ist der Behangaufnahmeabschnitt drehbar auf der Wickelwelle aufgenommen, der Anschlagabschnitt weist einen in Radialrichtung der Wickelwelle vorspringenden Anschlag auf und der Behangaufnahmeabschnitt auf axialer Höhe des Anschlags einen Mitnehmer. Anschlag und Mitnehmer sind dabei so ausgebildet, dass der Mitnehmer bei in Aufzugrichtung des Behangs drehender Wickelwelle den Anschlag aufhalten kann und bei in Ablassrichtung des Behangs drehender Wickelwelle den Anschlag freigeben kann.
  • Beim Ablassen des Behangs erreicht dieser eine voll ausgefahrene Stellung, in der der Behang mit seiner Endleiste beispielsweise auf einem Fenstersims aufliegt und damit eine weitere Drehung der Wickelwelle bei einem konventionell an der Wickelwelle befestigten Rollladenpanzer verhindern würde. Ist der Behang dagegen über die vorgeschlagene Behangbefestigungsvorrichtung mit der Wickelwelle verbunden, löst sich der wickelwellenseitige Anschlag von dem behangseitigen Mitnehmer, wenn die Wickelwelle weiterhin in Behangablassrichtung betätigt wird, so dass eine weitere Drehung der Wickelwelle und damit ein Einkuppeln und Betätigen des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion möglich ist.
  • Für die weitere Drehung steht dabei ein Winkelsegment von nahezu 360 ° zur Verfügung. Wird mehr benötigt, so kann die Behangbefestigungsvorrichtung auch mehrstufig aufgebaut sein. So kann der Anschlag für den Mitnehmer an einem drehbar auf der Wickelwelle aufgenommenen Ringbauteil ausgebildet sein, welches seinerseits einen weiteren Mitnehmer für einen weiteren, ortsfest am Umfang der Wickelwelle angebrachten, in Radialrichtung der Wickelwelle vorspringenden Anschlag aufweist, wobei der weitere Mitnehmer gegenüber dem weiteren Anschlag auf der in Aufzugrichtung des Behangs gelegenen Seite der Wickelwelle vorgesehen ist, so dass dann nahezu 720 ° Drehwinkel zur Verfügung stehen würden.
  • Der Anschlagabschnitt kann zwei in Axialrichtung der Wickelwelle beabstandete, um die Wickelwelle gelegte Manschetten bzw. Ringe umfassen, und der Behangaufnahmeabschnitt einen zwischen den Manschetten drehbar angeordneten Behangaufnahmeschlitten. Der Behangaufnahmeschlitten kann vorteilhaft mit Kufenabschnitten in Führungen in den Manschetten beweglich aufgenommen sein, welche in Wickelwellenumfangsrichtung verlaufen.
  • Nachfolgend werden anhand schematischer Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Gesamtansicht eines Rollladens mit ausstellbaren Führungsschienen;
    Figur 2:
    Einzelheit II in Figur 1;
    Figur 3:
    eine Ansicht eines Antriebsstrangs für die Ausstellerfunktion des in Figur 1 dargestellten Rollladens;
    Figur 4:
    eine Ansicht eines Antriebsstrangs gemäß einer alternativen Ausführungsform für den in Figur 1 dargestellten Rollladen;
    Figur 5:
    eine Detailansicht der Einzelheit V in Figur 4;
    Figur 6:
    eine der Figur 5 entsprechende Ansicht bei nicht ausgestellter, verriegelter Stellung der Ausstelleranordnung;
    Figur 7:
    eine Detailansicht des in Figur 3 dargestellten Antriebsstrangs bei verriegelter, nicht ausgestellter Stellung der Ausstelleranordnung;
    Figur 8:
    eine der Figur 7 entsprechende Detailansicht bei entriegelter, aber noch nicht ausgestellter Stellung der Antriebsanordnung;
    Figur 9:
    eine Detailansicht der Antriebskupplung des in Figur 3 dargestellten Antriebsstrangs in ausgekuppeltem Zustand (die in Fig. 3 mit IX bezeichnete Einzelheit);
    Figur 10:
    eine der Figur 9 entsprechende Ansicht der Antriebskupplung während des Schaltvorgangs der Kupplung;
    Figur 11:
    eine den Figuren 9 und 10 entsprechende Ansicht bei eingekuppelter Antriebskupplung;
    Figur 12:
    eine schematische Seitenansicht auf ein auf der Wickelwelle aufgenommenes Kupplungselement der Antriebskupplung in von einer Behanglage bedeckten Stellung;
    Figur 13:
    eine der Figur 12 entsprechende Ansicht, wobei sich das Kupplungselement jedoch in einer nicht mehr von einer Behanglage bedeckten Stellung befindet;
    Figur 14:
    eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 9 bis 13 dargestellten Wickelwelle mit einer Behangbefestigungsvorrichtung, welche sich in einer Stellung befindet, in der der Behang bei einer Drehbewegung der Wickelwelle mitgenommen wird; und
    Figur 15:
    eine der Figur 14 entsprechende Ansicht, wobei sich die Behangbefestigungsvorrichtung in einer Stellung befindet, in der die Wickelwelle frei drehen kann, ohne den Behang mitzunehmen.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Figur 1. Darin ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Rollladen gezeigt, welcher eine in einem Rollladenkasten 7 mit Seitenteilen 8 aufgenommene Wickelwelle 2 (Figur 3) aufweist, auf der ein Rollladenpanzer 3 (Fig. 14) auf- und abwickelbar aufgenommen ist. Zur Führung des Rollladenpanzers 3 weist der Rollladen 1 Seitenführungsschienen 4a, 4b auf, welche zwei über einen unteren Querträger zu einem Schwenkabschnitt 4 verbundene, abschwenkbare Schenkel haben. Die Führungsschienen sind dabei an ihren nicht abschwenkbaren Schenkeln jeweils mit einem sich vom Rollladenkasten 7 bis zur Unterkante des ausschwenkbaren Schenkels der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b erstreckenden Rahmenbauteil 11 verbunden, beispielsweise zusammen gesteckt. Im Rahmen der Erfindung könnten die nicht abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen aber auch einstückig mit dem Rahmenbauteil ausgebildet sein. Die ausschwenkbaren Führungsschenkel sind dabei an den ortsfesten, oberen Abschnitten der Führungsschienen 4a, 4b jeweils über ein in die Profile der Führungsschienenhälften einsteckbares Schwenkgelenk angelenkt. Ein derartiges Ausstellergelenk ist Gegenstand des eigenen Gebrauchsmusters DE 20 2008 013 422 , welches diesbezüglich hier mit einbezogen werden soll.
  • Im nicht abgeschwenkten Zustand des Schwenkabschnitts ergibt sich somit eine glatte Außenoberfläche der Führungsschienen, weil auch der zum Ausstellen des Schwenkabschnitts hinter den ausstellbaren Führungsschenkeln der Führungsschienen 4a, 4b, angeordnete Ausstellerarm bzw. die dort angeordnete Ausstellerarmanordnung in einer dem Schwenkabschnitt zugewandten Austrittsöffnung bzw. Armaufnahme im Rahmenbauteil aufgenommen ist, so dass die abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen 4a, 4b, im nicht ausgestellten Zustand deckungsgleich auf den beiden Rahmenbauteilen bzw. Rahmenprofilen 11 zu liegen kommen.
  • Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, ist der mit 12 bezeichnete Ausstellerarm dabei an seinem oberen Ende in dem Rahmenbauteil 11 aufgenommen und greift mit seinem unteren Ende an dem abschwenkbaren Schenkel der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b, also insgesamt an dem Schwenkabschnitt 4 des Ausstellerrollladens 1 an. In einem mittleren Bereich des Ausstellerarms 12 ist dabei an einem Gelenk 13a ein Scherenarm 13 mit seinem oberen Ende angelenkt, welcher mit seinem unteren Ende ebenso wie der Ausstellerarm 12 mit seinem oberen Ende durch die mit 11a bezeichnete Durchtrittsöffnung in das Rahmenbauteil 11 hineinragt und dort aufgenommen ist. Der Scherenarm 13 ist dabei an seinem in dem Rahmenbauteil 11 aufgenommenen Befestigungsabschnitt 16 angelenkt, welcher in dem Rahmenbauteil 11 verschiebbar aufgenommen ist, wie insbesondere in Zusammenschau der Figuren 2, 7, und 8 zu erkennen ist. Der Ausstellerarm 12 ist dagegen an einem ebenfalls in dem Rahmenbauteil 11 befindlichen Befestigungsabschnitt 14 (vergl. Figur 3) angelenkt, welches in dem Rahmenbauteil dadurch ortsfest festgelegt ist, dass oberhalb des als Befestigungsabschnitt dienenden Trägers 14 für ein Gelenk 14a des Ausstellerarms 12 ein Anschlag in dem Rahmenbauteil 11 vorgesehen ist, gegen den der Ausstellerarm - Befestigungsabschnitt 14 - während des Verschwenken des Schwenkabschnitts 4 über den Scherenarm 13 gedrückt wird, wie im Folgenden noch erläutert werden wird.
  • Das Rahmenbauteil 11 weist also hinter der Durchtrittsöffnung 11a für den Ausstellerarm 12 und den Scherenarm 13 eine vorzugsweise als Gleitführung ausgebildete Aufnahme für die Befestigungsabschnitte 14, 16 auf. Diese Aufnahme ist über eine sich bis zur oberen Stirnseite des Rahmenbauteils erstreckende Durchgangsöffnung mit dem Rollladenkasten verbunden, bzw. verbindbar, durch welche nachstehend noch zu beschreibende Druck- oder Zugmittel geführt werden können, über die eine zum Ausstellen des Ausstellerarms nötige Kraft übertragen werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene, aus dem Rahmenbauteil 11 und dem nicht abschwenkbaren Abschnitt der Führungsschiene 4a bzw. 4b bestehende Profileinheit kann dabei für sich zum Gegenstand einer eigenständigen Anmeldung gemacht werden, wobei auch die weiteren vorstehend genannten Merkmale, insbesondere das in dem Führungsschienenprofil aufgenommene Schwenkgelenk und der damit an der Rahmenbauteil-Führungsschieneneinheit angelenkte Schwenkschenkel der Führungsschiene, sowie der sich von der oberen Stirnseite des Rahmenbauteils bis zu der Aufnahmeöffnung für die Ausstellerarmanordnung erstreckende Durchtrittskanal für die Zug- oder Druckmittel, sowie die Gestaltung der Aufnahmeöffnung als Gleitführung können dabei miteinbezogen werden.
  • Wie aus den Figuren 2, 7 und 8 hervorgeht, befindet sich in der Aufnahmegleitführung in dem Profilbauteil 11 unterhalb des Befestigungsabschnitts 16 des Scherenarms 13, über den dieser gleitend in der Gleitführungsaufnahme verschieblich ist, ein Riegelblock 18 bzw. eine Riegeleinheit 18 oder ein Riegelanschlagabschnitt 18, welcher einen mit 19 bezeichneten Riegelhaken trägt, mit dem der Schwenkabschnitt 4 im an das Rahmenbauteil 11 anliegenden Zustand verriegelt werden kann. Dazu weist der Schwenkabschnitt 4 an einem dem Riegelhaken 19 entsprechenden Abschnitt der abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen 4a, 4b jeweils eine hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung auf, welche der Riegelhaken 19 in der verriegelten, unteren Stellung (Figur 7) hintergreift.
  • Der Riegelanschlagabschnitt 18 ist dabei ebenfalls als ein gleitend in der Gleitführungsaufnahme im Rahmenbauteil 11 aufgenommener Block ausgebildet, welcher oberseitig eine Anschlagkante 21 besitzt, mit der er gegen eine unterseitige Anschlagkante des verschiebbar ausgebildeten Scherenarm-Befestigungsabschnitts 16 läuft, wenn an dem als Zugseil 10 ausgebildeten Zugmittel bei verriegelter Stellung des Riegelhakens 19 gezogen wird und der Riegelschlagsabschnitt 18 dadurch in die entriegelte Stellung angehoben wird (Figur 8). Bei weiterem Zug an dem Zugseil 10 drückt der Riegelanschlagsabsachnitt 18 mit seinem Anschlag 21 gegen den unterseitigen Anschlag des Scherenarm-Befestigungsabschnitts 16 und hebt diesen dadurch an.
  • Ein Antriebsstrang, mit dem der Ausstellerarm 12 gegen den Schwenkabschnitt 4 ausgestellt wird, ist dabei insgesamt der Figur 3 zu entnehmen, wobei die Riegeleinheit 18 und die Verriegelung des Schwenkabschnitts an den Rahmenbauteilen 11 lediglich als optionale Weiterbildung vorgesehen sind. Umgekehrt könnte jedoch auch die Verriegelung an sich die Zusatzfunktion darstellen, welche über den Antriebsstrang ausgeführt wird, wenn der Ausstellmechanismus über andere Antriebsmittel betätigt wird.
  • Der Figur 3 ist dabei zu entnehmen, dass das Zugseil 10 über eine Umlenkrolle 20 am Riegelanschlagsabschnitt 18 geführt ist und mit seinem Ende am Befestigunsabschnitt 16 des Scherenarms 13 angebunden ist. Das Zugseil könnte jedoch auch direkt an dem Riegelanschlagsabschnitt angebunden sein, wobei dann keine Umlenkrolle mehr nötig wäre. Würde an dem am Riegelanschlagsabschnitt angebundenen Zugseil gezogen, würde dieser nach Überwindung des zum Entriegeln nötigen Wegs gegen den Scherenarm-Befestigungsabschnitt laufen und diesen ebenso wie in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung nach oben drücken, wobei Riegelanschlagabschnitt und Scherenarm-Befestigungsabschnitt in der Gleitführungsaufnahme in dem Rahmenbauteil geführt sind.
  • Der aus dem Scherenarm 13 und dem daran angelenkten Ausstellerarm 12 bestehende Ausstellerarmmechanismus stützt sich dabei über den Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt 14 oberseitig gegen einen entsprechenden Anschlag im Rahmenbauteil 11 ab, der in den Figuren nicht explizit gezeigt ist. Ein Zug an dem Zugseil 10 führt also nach dem Anlaufen des Riegelanschlagsabschnitts 18 gegen den Scherenarm-Befestigungsabschnitt 16 zu einem Ausspreizen der aus dem Scherenarm 13 und dem Ausstellerarm 12 gebildeten Schere, wobei der Ausstellerarm 12 über seinen als drehbar aufgenommene Gummirolle 15 ausgebildeten Angriffsabschnitt unterseitig an den Schwenkschenkeln der Führungsschienen 4a, 4b und damit an dem Schwenkabschnitt 4 des Rollladens 1 angreift.
  • Das Zugseil 10 ist dabei an seinem anderen Ende an einem Umfang einer mit 5 bezeichneten, am Seitenteil 8 (Figur 1) des Rollladenkastens 7 drehbar angeordneten Seilscheibe befestigt und kann über eine Drehung der Seilscheibe auf- und abgewickelt werden. Als Antrieb für die Seilscheibe 5 ist dabei die mit 2 bezeichnete Wickelwelle des Rollladens 1 vorgesehen. Die Seilscheibe 5 ist dabei als von der Wickelwelle 2 durchdrungene Hohlscheibe ausgebildet und bildet somit ein koaxial zur Wickelwelle 2 angeordnetes Drehantriebselement und ist über ein Kupplungselement 9 (Figuren 9 - 11) drehmomentübertragend mit der Wickelwelle 2 kuppelbar und von dieser entkuppelbar.
  • Das Kupplungselement 9 wird dabei, wie später noch im Einzelnen erläutert werden wird, aus einer entkuppelten Stellung, in der es sich befindet, wenn die Wickelwelle 2 an einer vorgegebenen Stelle 25 bzw. an einem vordefinierten Umfangsabschnitt von einer Lage 30 des Behangs 3 bedeckt ist, in eine Kuppelstellung bewegt, wenn die Lage 30 des Behangs 3 die vorgegebene Stelle 25 der Wickelwelle 2 nicht mehr bedeckt (Fig. 12, 13). Über das Kupplungselement 9 wird also letztlich erfasst, ob die Wickelwelle 2 an der vorgegebenen Stelle 25 von einer Lage 30 des Behangs 3 bedeckt ist und die Zusatzfunktion des Rollladens (hier der Ausstellermechanismus) im Ansprechen darauf betätigt, ob erfasst wird, dass die Wickelwelle an der vorgegebenen Stelle von der Lage des Behangs bedeckt ist oder nicht. Das Kupplungselement 9 bildet somit eine Erfassungseinrichtung und eine Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion, wobei der Antriebsstrang gemäß der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform von dem Kupplungselement 9 über die Seilscheibe 5 und den Seilzug 10 zum Riegelanschlagabschnitt 18 und von dort weiter über den Scherenarm-Befestigungsabschnitt 16 und den Scherenarm 13 sowie den Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt 14 zum Ausstellerarm 12 führt.
  • Eine alternative Ausführungsform des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion des Rollladens, hier dem Ausschwenken des Ausstellerarms 12 (und der optionalen Verriegelung) ist der Figur 4 zu entnehmen. Dabei ist anstatt eines Zugmittels eine Druck- (und Zugkraft) übertragende Druckstange 110 vorgesehen, welche mit ihrem unteren Ende an dem beweglich in der Gleitführungsaufnahme im entsprechenden Rahmenbauteil aufgenommenen Befestigungsabschnitt 114 befestigt ist, an dem der Ausstellerarm 12 über ein Ausstellergelenk 114a angelenkt ist. Die Druckstange 110 ist an ihrem oberen Ende mit einer Druckkette 105 verbunden, welche über Einlaufführungen 117c in das Innere des Rollladenkastens 7 geführt ist, welcher anstatt den Seitenteilen 8 Seitenteile 108 aufweist, welche neben Umlenkführungsrippen 117b, an denen die Druckkette auf eine drehbar an dem Seitenteil 108 aufgenommene Scheibe 105a umgelenkt wird, eine kreisbogenförmig konzentrisch um die Scheibe 105a umlaufende Führungsrippe 117a aufweist. Zwischen der kreisbogenförmigen Führungsrippe 117a und der Kettenscheibe 105a ist dabei genau so viel Platz, dass die Druckkette 105a hinein passt. Eine Druckkette im Sinne der Erfindung ist dabei eine Kette, welche eine Druckkraft übertragen kann. Die Druckkette 105 ist dabei auf nicht dargestellte Weise an der Kettenscheibe 105a befestigt. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein am Innenumfang der Auflage der Druckkette 105 vorspringender Mitnehmernocken an der Scheibe 105a.
  • Wird die Scheibe 105a in Druckrichtung der Druckkette 105 betätigt, so wird über die Druckkette 105 eine Druckkraft auf die Druckstange 110 und von dort auf den Befestigungsabschnitt 114 übertragen. Auf der dem Befestigungsabschnitt 114 des Ausstellerarms 12 gegenüberliegenden Unterseite des aus dem Ausstellerarm 12 und dem daran über das Gelenk 13a angelenkten Scherenarm 13 gebildeten Scherenmechanismus ist der Scherenarm 13 an seinem Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116 angelenkt, welcher sich bis auf einen zum Betätigen der Verriegelung nötigen, kleinen Weg im Wesentlichen ortsfest abstützt (Figur 5, Figur 6), so dass sich der Ausstellermechanismus aufspreizt und der Schwenkabschnitt 4 von dem Rahmenbauteil abgeschwenkt wird.
  • Die Einzelheiten der hier eingesetzten Riegeleinheit 118, 119a, 119, 120 sind dabei den Figuren 5 und 6 zu entnehmen.
  • Figur 5 zeigt dabei eine entriegelte Stellung der Riegeleinheit 118, 119a, 119, 120 bei ausgeschwenktem Aussteller, wie sie auch der Figur 4 zu entnehmen ist. Figur 6 zeigt dagegen eine verriegelte Stellung des Riegelmechanismus bei anliegendem Schwenkabschnitt bzw. Aussteller. Die Riegeleinheit 118, 119a, 119, 120 weist dabei einen Riegelblock 118 auf, in dem der Riegelhaken 119 über ein Gelenk 120 gelenkig aufgenommen ist. Auf der dem Riegelhaken 119 gegenüberliegenden Seite des Gelenks 120 befindet sich dabei ein Kipphebelabschnitt 119a des Riegelhakens 119. Wird, wie in Figur 4 dargestellt, von der Druckstange 110 ein Druck auf den Scherenmechanismus 12, 13 ausgeübt, wird dieser Druck über den Scherenarm 13 auf den Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116 übertragen, an dem der Scherenarm 13 über ein Gelenk 116a angelenkt ist. Der Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116 ist dabei in den Riegelblock 118 bzw. den Riegelanschlagabschnitt 118 verschiebbar geführt und drückt dann auf den Kipphebelabschnitt 119a des Riegelhakens 119. Der Riegelanschlagsabschnitt 118 ist dabei unterseitig an einem entsprechenden Anschlag im Rahmenbauteil abgestützt, so dass bei einsetzender Druckausübung über die Druckstange 110 zwar zunächst der zum Entriegeln des Riegelhakens 119 nötige Weg von dem Befestigungsabschnitt 116 des Scherenarms 113 zurückgelegt wird, dieser jedoch nach kurzer Zeit an einen Anschlag 121 an dem Riegelabschnitt 118 anschlägt und dort über den von der Druckstange 110 ausgeübten Druck gehalten wird, welcher über den Anschlag von dem Rahmenbauteil, auf dem der Riegelanschlagsabschnitt 118 aufsitzt, gekontert wird.
  • In den Figuren 9 - 13 ist dabei die Antriebskupplung 5, 9 des in Fig. 3 dargestellten Antriebsstrangs mit Zugseil näher erläutert.
  • Es handelt sich dabei um eine Zwangskupplung, welche so aufgebaut ist, dass der Antriebsstrang der Zusatzfunktion, also der Antriebsstrang des Ausstellermechanismus und der optionalen Verriegelung und die Wickelwelle 2 des Rollladens 1 über das mit 9 bezeichnete Kupplungselement zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle 2 an einer vorgegebenen Stelle nicht von einem letzten Panzerstab 30 eines Rollladenpanzers 3 bedeckt wird (also von einer Lage des Behangs) und zwangsweise eingekuppelt wird, wenn der letzte Panzerstab 30 von der Wickelwelle 2 abhebt. Indem also erfasst wird, dass die letzte Lamelle 30 von der Wickelwelle 2 abhebt, wird eigentlich erfasst, dass der Behang 3 vollständig von der Wickelwelle 2 abgewickelt ist, d.h. dass eine Zusatzfunktion des Rollladens durchgeführt werden kann, welche zu Komplikationen führen würde, wenn sie durchgeführt würde, solange das Abwickeln oder Aufwickeln des Behangs 3 noch im Gange ist. Bei dem in Figur 1 in Gesamtansicht zu entnehmenden Rollladen 1 wäre dies der Fall, da der Behang an den Schwenkgelenken des Schwenkabschnitts 4 einem Knick in der Führungsnut der Führungsschienen 4a, 4b folgen müsste, wenn er während dem Ausschwenken des Ausstellers 4 in Betätigung wäre.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kupplungselement 9 einen insgesamt mit 22 bezeichneten Abklappflügel auf, welcher über ein Gelenk 27 an einem Gelenkträger 28 befestigt ist, der wiederum auf eine über die Wickelwelle 2 gelegte Manschette 29 aufgeschoben ist und somit das Kupplungselement 9 ortsfest auf der Wickelwelle 2 festlegt. Die Manschette 29 ist als kompletter Ring ausgebildet und von einem Flügelbefestigungsabschnitt 23 umfasst. Der Abklappflügel 9 weist dabei einen Anlagefortsatz 25 auf, der an der Stelle, von der erfasst wird, ob sie von der Lage 30 des Behangs 3 bedeckt wird, an der Wickelwelle 2 anliegt, wenn die letzte Lamelle 30 gegen den Anlagefortsatz 25 und damit gegen die Wickelwelle 2 drückt. Wird die letzte Lamelle, bzw. der letzte Rollladenpanzerstab 30 von der Wickelwelle 2 abgewickelt (Figur 13), so wird der Anlagefortsatz 25 über eine nicht näher dargestellte Torsionsfeder in dem Gelenk 27 zusammen mit dem gesamten Klappflügel 22 nach außen von der Wickelwelle 2 abgespreizt. Dabei ist an dem Klappflügel 22 ein in Axialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringender Mitnehmerstift 26 angebracht, welcher, wie Figur 9 zeigt, in an die Wickelwelle 2 anliegender Stellung des Klappflügels 22 auf einer Innenbahn mit der Wickelwelle 2 mitrotiert und in von der Wickelwelle abgeklappter Stellung des Klappflügels 22 auf einer Außenbahn mit der Wickelwelle 2 mitrotiert, wie den Figuren 10 und 11 zu entnehmen ist.
  • Der Mitnehmerstift 36 erstreckt sich dabei in Axialrichtung der Wickelwelle bis in einen Bereich unterhalb einer Innenumfangsschulter an einem zylindrischen Abschnitt 24a der Seilscheibe 5, wobei an dem Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 24a ein nach innen hin vorspringender Mitnehmernocken 24 vorgesehen ist.
  • Ist der Behang 3 also in einem nicht vollständig von der Wickelwelle abgewickelten Zustand bzw. drückt der letzte Rollladenstab 30 nicht gegen den Anlagefortsatz 25 des Klappflügels 22, befindet sich der Mitnehmerstift 26 auf der in Figur 9 dargestellten Innenumlaufbahn. Sobald der Klappflügel 22 abklappt, weil der letzte Rollladenstab 30 von der Wickelwelle 2 abgewickelt wird, gerät der Mitnehmerstift 26 auf die Außenumlaufbahn (Fig. 10) und schlägt gegen den Mitnehmernocken 24 (Fig. 11) und nimmt bei einer weiteren Bewegung der Wickelwelle 2 in Wickelwellenablassrichtung die Seilscheibe 5 mit, wodurch der Seilzug 10 auf die Seilscheibe 5 aufgewickelt wird und der in Figur 3 dargestellte Ausstellermechanismus in Gang gesetzt wird.
  • Insbesondere bei einem aus Panzerstäben bestehenden Rollladenpanzer wie dem Rollladenpanzer 3 muss der Behang 3 so an der Wickelwelle 2 befestigt sein, dass nach dem vollständigen Ablassen des Behangs eine weitere Drehung der Wickelwelle in Ablassrichtung möglich ist und zwar zumindest um einen solchen Winkel, dass es zum Einkuppeln und Betätigen des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion ausreicht.
  • Diesbezüglich wird auf die Figuren 14 und 15 verwiesen, in denen eine Behangbefestigungsvorrichtung 6 gezeigt ist, mit der der Behang 30 an der Wickelwelle 2 befestigt ist. Die Behangbefestigungseinrichtung 6 weist dabei wickelwellenseitig zwei beabstandet voneinander auf die Wickelwelle aufgeschobene Manschetten 36 auf, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung 34 in Radialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringt. Zwischen den beiden Manschetten 35 und den Anschlägen 34 ist dabei ein Behangaufnahmeschlitten 31 drehbar aufgenommen, welcher mit Kufenabschnitten in Umfangsnuten der Manschetten 34 gegenüber der Wickelwelle 2 drehbeweglich aufgenommen ist. An dem Behangaufnahmeschlitten 31 sind in Axialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringende Mitnehmer bzw. Gegenanschläge 35 ausgeformt, welche, wie in Figur 14 gezeigt, bei auf die Wickelwelle 2 aufgewickeltem Behang 3 bzw. noch nicht vollständig abgewickelten Behang 3 in Anschlag mit den Vorsprüngen 34 stehen und, wenn der Behang 3 vollständig abgewickelt ist, außer Eingriff mit den vorstehenden Anschlägen 34 gelangen, welche bei einer weiteren Drehbewegung der Wickelwelle in Behangablassrichtung von den Anschlägen weggedreht werden. Der Behang 3 ist dabei mit seiner letzten Lamelle 30 in einer Behangbefestigungsöse 37 aufgenommen, welche über einen Behangabschwenkflügel 32, 33, 37 schwenkbar mit dem drehbar aufgenommenen Behangaufnahmeschlitten 31 verbunden ist.
  • Selbstverständlich sind Abweichungen von der gezeigten Variante möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105,
    110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120
    Antriebsstrang
    9, 5; 9, 105
    Antriebskupplung
    5; 105
    Drehantriebselement
    10; 110
    Druck- oder Zugmittel
    14, 13, 16; 114, 13, 116
    Ausschwenkanordnung
    31, 32, 33, 37
    Behangaufnahmeabschnitt
    1
    Rollladen
    2
    Wickelwelle
    3
    Behang
    4
    Schwenkabschnitt
    4a, 4b
    Führungsschienen
    5
    Seilscheibe
    6
    Behangbefestigungsvorrichtung
    7
    Rolladenkasten
    8
    Seitenteil
    9
    Kupplungselement
    10
    Seilzug
    11
    Rahmenbauteil
    11 a
    Ausstellerarmaufnahme
    12
    Ausstellerarm
    13
    Scherenarm
    13a
    Scherengelenk
    14
    Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt
    14a
    Befestigungsgelenk
    15
    Angriffsabschnitt
    16
    Scherenarm-Befestigungsabschnitt
    17
    Einlauf-Umlenkrolle
    18
    Riegelanschlagabschnitt
    19
    Riegel
    20
    Riegel-Umlenkrolle
    21
    Riegelanschlag
    22
    Klappflügel
    23
    Flügelbefestigungsabschnitt
    24
    Mitnehmernocken
    25
    Anlagefortsatz
    26
    Mitnehmerstift
    27
    Flügelgelenk
    28
    Gelenkträger
    29
    Befestigungsmanschette
    30
    letzte Lamelle
    31
    drehbarer Behangaufnahmeschlitten
    32
    innere Hochschiebesicherung
    33
    äußere Hochschiebesicherung
    34
    Anschlag(vorsprung)
    35
    Mitnehmer/Gegenanschlag
    36
    Manschette
    37
    Behangbefestigungsöse
    105
    Schubkette
    105a
    Kettenscheibe
    108
    Seitenteil
    110
    Druckstange
    114
    Befestigungsabschnitt
    114a
    Befestigungsgelenk
    116
    Scherenarm-Befestigungsabschnitt
    116a
    Scherenarm-Befestigungsgelenk
    117a
    Antriebskopplungs-Schubkettenführung
    117b, 117c
    Einlauf-Schubkettenführungen
    118
    Riegelanschlagabschnitt
    119
    Riegel
    119a
    Riegelkipphebel
    120
    Riegelgelenk
    121
    Riegelanschlag

Claims (15)

  1. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, insbesondere Rollladen (1), mit:
    einer drehbar gelagerten Wickelwelle (2) zum Aufziehen und Ablassen (Hauptfunktion) eines an der Wickelwelle (2) befestigten Behangs (3) vor der Gebäudeöffnung, und einem Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) zum Ausführen einer Zusatzfunktion der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, welcher zur drehmomentübertragenden Ankupplung an die Wickelwelle (2) eine Antriebskupplung (9, 5; 9, 105) mit einem koaxial zur Wickelwelle (2) drehantreibbaren Drehantriebselement (5; 105) und mit einem Kupplungselement (9) aufweist, wobei das Drehantriebselement (5; 105) über das Kupplungselement (9) mit der Wickelwelle (2) koppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) über das Kupplungselement (9) betätigt oder zum Betätigen freigegeben wird, wenn die Wickelwelle (2) an einer vorgegebenen Stelle nicht von einer Lage (30) des Behangs bedeckt ist, wobei das Kupplungselement (9) so aufgebaut ist, dass der Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) und die Wickelwelle (2) über das Kupplungselement (9) zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle (2) an der vorgegebenen Stelle von der Lage (30) des Behangs (3) bedeckt ist und ansonsten zwangsweise drehmomentübertragend gekuppelt sind.
  2. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (9) einen an der vorgegebenen Stelle zwischen einer anliegenden und einer abstehenden Stellungen beweglich an der Wickelwelle (2) aufgenommenen Bewegungsabschnitt (22) aufweist, wobei der Bewegungsabschnitt (22) gegen die Lage (30) des Behangs (3) vorgespannt ist, so dass der Bewegungsabschnitt (22) in der anliegenden Stellung gehalten wird, wenn die Lage (30) des Behangs (3) die vorgegebene Stelle der Wickelwelle (2) bedeckt, und die abstehende Stellung einnimmt, wenn die vorgegebene Stelle der Wickelwelle (2) nicht von der Lage (30) des Behangs (3) bedeckt ist, und wobei der Bewegungsabschnitt (22) einen Mitnehmer (26) aufweist und das Drehantriebselement (5; 105) auf radialer Höhe des in der abstehenden Stellung befindlichen Mitnehmers (26) einen Anschlag (24) für den Mitnehmer (26), so dass der Mitnehmer (246 in der abstehenden Stellung an dem Anschlag (24) des Drehantriebselements (5; 105) angreifen kann und in der anliegenden Stellung nicht.
  3. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsabschnitt (22) ein achsparallel am Wickelwellenumfang angelenkter und vom Wickelwellenumfang weg federvorgespannter Klappflügel (22) ist.
  4. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (9) einen Flügelbefestigungsabschnitt (23) umfasst, mit dem es an der Wickelwelle (2) befestigt ist und an dem der Bewegungsabschnitt (22) beweglich aufgenommen ist, insbesondere der Abklappflügel (22) angelenkt ist.
  5. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Flügelbefestigungsabschnitt (23) eine um die Wickelwelle (2) gelegte Manschette (29) umfasst und einen auf die Manschette aufgesetzten Gelenkträger (28).
  6. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) ein sich achsparallel zur Wickelwelle (2) zum Drehantriebselement (5; 105) hin erstreckender Mitnehmerstift (26) ist.
  7. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehantriebselement (5) eine drehmomentübertragend mit der Wickelwelle (2) koppelbare, koaxial zu einer Drehachse der Wickelwelle (2) insbesondere an einem Seitenteil (8) eines Rolladenkastens (7, 8) drehbar gelagerte Scheibe (5) umfasst.
  8. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) einen scheibenförmigen Abschnitt und einen umlaufenden, von dem scheibenförmigen Abschnitt zur Wickelwelle (2) hin vorspringenden zylindrischen Abschnitt (24a) aufweist, wobei der Anschlag (26) für den Mitnehmer (26) ein von einem Innenumfang des zylindrischen Abschnitts (24a) nach innen vorspringender Mitnehmernocken (24) ist.
  9. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehantriebselement (105) eine drehmomentübertragend mit der Wickelwelle (2) koppelbare, zumindest in einem Bogenabschnitt koaxial zu einer Drehachse der Wickelwelle (2) insbesondere an einem Seitenteil (108) eines Rolladenkastens geführte (117a) Druckkette (105) umfasst.
  10. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Gebäudeöffnung aufzieh- und ablassbaren Behang einen Jalousierabschitt mit auf- und zujalousierbaren Einzellamellen umfasst, welcher über einen auf die Wickelwelle aufwickelbaren Befestigungsabschnitt mit der Wickelwelle verbunden ist, wobei die Zusatzfunktion das Jalousieren der Einzellamellen des Behangs ist und der Antriebsstrang zum Übertragen eines Drehmoments von der Wickelwelle auf die Einzellamellen vorgesehen ist.
  11. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine ausstellbare Führungsschienenanordnung für den vor der Gebäudeöffnung aufzieh- und ablassbaren Behang (3), welche zumindest mit einem unteren Schwenkabschnitt (4) um eine obere Anlenkachse von der Gebäudeöffnung abschwenkbar ist, wobei die Zusatzfunktion ein Betätigen des Schwenkabschnitt (4) ist und der Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) zum Übertragen eines Drehmoments von der Wickelwelle (2) auf den Schwenkabschnitt (4) vorgesehen ist.
  12. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Behang (3) als aus Einzelstäben bestehender Rolladenpanzer (30) ausgebildet ist, wobei die Lage (30) des Behangs (3), von der erfasst wird, ob sie die Wickelwelle (2) an der vorgegebenen Stelle bedeckt, die oberste Lamelle (30) ist, mit der der Behang an der Wickelwelle (2) befestigt ist.
  13. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (3) über zumindest eine Behangbefestigungsvorrichtung (6) mit der Wickelwelle (2) verbunden ist, wobei die Behangbefestigungsvorrichtung (6) so ausgebildet ist, dass nach dem Ablassen des Behangs (3) eine weitere Drehung der Wickelwelle (2) in Ablassrichtung um zumindest einen solchen Winkel möglich ist, dass die Zusatzfunktion ausgeführt werden kann.
  14. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Behangbefestigungsvorrichtung (6) zumindest einen am Umfang der Wickelwelle ortsfest angebrachten Anschlagabschnitt (34, 36) aufweist und behangseitig zumindest einen mit dem Behang verbundenen Behangaufnahmeabschnitt (31, 32, 33, 35, 37), welcher drehbar auf der Wickelwelle aufgenommen ist, wobei der Anschlagabschnitt (34, 36) zumindest einen in Radialrichtung der Wickelwelle vorspringenden Anschlag (34) aufweist, und der Behangaufnahmeabschnitt (31, 32, 33, 35, 37) auf axialer Höhe des Anschlags (34) zumindest einen Mitnehmer (35) aufweist, welcher gegenüber dem Anschlag (34) auf der in Aufzugrichtung des Behangs (3) gelegenen Seite der Wickelwelle vorgesehen ist.
  15. Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (3) als aus Einzellamellen bestehender Rolladenpanzer (30) ausgebildet ist, wobei die Behangbefestigungsvorrichtung (6) einen wickelwellenseitig angelenkten Behangabschwenkflügel (32, 33, 37) aufweist, an dem der Behang befestigt ist.
EP20100000445 2009-02-06 2010-01-19 Wickelwellen-Kupplung eines Rollladens Active EP2216477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007963A DE102009007963A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit Zusatzfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2216477A2 EP2216477A2 (de) 2010-08-11
EP2216477A3 EP2216477A3 (de) 2012-02-29
EP2216477B1 true EP2216477B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=42200894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100000445 Active EP2216477B1 (de) 2009-02-06 2010-01-19 Wickelwellen-Kupplung eines Rollladens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216477B1 (de)
DE (1) DE102009007963A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845919C (de) * 1950-02-28 1952-08-07 Karl Knecht Herausstellbarer Rolladen
DE3900745A1 (de) 1989-01-12 1990-07-19 Hertel Kg Ausstellbarer rolladen
DE4403651A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Helmut Hartmann Rolladen
DE202008013422U1 (de) 2008-10-10 2009-02-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007963A1 (de) 2010-08-19
EP2216477A3 (de) 2012-02-29
EP2216477A2 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE60115149T2 (de) Entkopplung für den antrieb eines sektionaltors
EP3339561B1 (de) Verschattungsvorrichtung mit notöffnungsfunktion
DE112007000007T5 (de) Selbst hebende Fensterabdeckung
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP2305943B1 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP2216477B1 (de) Wickelwellen-Kupplung eines Rollladens
EP0050677A1 (de) Rafflamellenstore
EP2216481B1 (de) Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
DE202005006255U1 (de) Kraftbeätigtes Tor sowie dafür verwendbarer Torantrieb
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE202006004867U1 (de) Getriebe zum Heben und Senken einer Vorhangbahn
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
EP1972477B1 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
DE102009007962A1 (de) Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE60026960T2 (de) Motorisiertes Fensterrollo, mit selektiver Kupplungsvorrichtung zwischen Aufwickelrohr und Motorantrieb
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROMA KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/68 20060101AFI20120120BHEP

Ipc: E06B 9/92 20060101ALI20120120BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010005940

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009170000

Ipc: E06B0009680000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/92 20060101ALI20130821BHEP

Ipc: E06B 9/68 20060101AFI20130821BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005940

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ROMA K.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005940

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15