EP2215408A2 - Hausgerätanzeigevorrichtung - Google Patents

Hausgerätanzeigevorrichtung

Info

Publication number
EP2215408A2
EP2215408A2 EP08854882A EP08854882A EP2215408A2 EP 2215408 A2 EP2215408 A2 EP 2215408A2 EP 08854882 A EP08854882 A EP 08854882A EP 08854882 A EP08854882 A EP 08854882A EP 2215408 A2 EP2215408 A2 EP 2215408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking zone
display device
graphic
display unit
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08854882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2215408B1 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08854882T priority Critical patent/PL2215408T3/pl
Publication of EP2215408A2 publication Critical patent/EP2215408A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2215408B1 publication Critical patent/EP2215408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance display device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of information presentation.
  • the invention is based on a domestic appliance display device having at least one display unit and at least one control unit which has at least one data collection.
  • the data collection has at least one dataset which is provided to display at least one part of a graphic displayed by the display unit in an operating mode changed in terms of at least one display variable.
  • provided is meant in particular specially equipped and / or designed and / or programmed
  • a "control unit” is to be understood in particular as a unit having a computing unit or processor unit and / or a memory unit.
  • at least the data collection is stored in the memory unit.
  • a "graphic” is in particular at least an image, a letter, a symbol, an image, a visualization and / or an outline.Particularly advantageously, the graphic is assigned to an object, which is in particular a cooking zone in the change of the representation of the graphic advantageously maintained intended to display the entire graphic changed in terms of at least one representation size.
  • a "representation size" of a part of a graphic should be understood to mean, in particular, an extension length of the part in one of its directions of extent Value of a representation size is displayed, which differs from a value of the representation size in another representation of the part.
  • the amount of data is intended to be a symbol of a selected one
  • Highlight cooking zone As a result, a high level of operating comfort can be achieved. Particularly advantageous is the amount of data provided to enlarge the symbol, whereby a very simple operation can be achieved.
  • the icon will be flashing, further highlighting the icon.
  • the amount of data is intended to represent at least one part of a graphic displayed by the display unit in an operating mode in a distorted manner.
  • the term "distorted representation" of a part of a graphic should in particular mean that at least one proportion of the part is shown altered in a comparison to another representation of the part Part. As a result, a particularly high flexibility in the representation of the graph can be achieved.
  • the amount of data is provided to represent at least one of the display unit in an operating mode displayed position of two symbols changed relative to each other.
  • a position of two symbols relative to one another is changed by changing a distance of the two displayed symbols or by changing a direction of a connecting line of the two center points of the symbols.
  • a "distance" of a first and a second symbol is to be understood in particular to mean the shortest connecting distance of a point of the first symbol to a point of the second symbol, whereby a compact display of the symbols can be achieved.
  • the data collection has at least the amount of data which in particular represents at least a quantity of image data, which in particular is a graphic.
  • the data collection may have at least one amount of data corresponding to at least one software.
  • at least one program is to be understood as "software.”
  • a program is a collection of instructions that are intended to be executed by at least one processor or a computing unit, and which in particular are combined into one unit and The task may be a control of the display unit,
  • at least a portion of the data set is a presentation size change program. which is intended to allow a representation of a displayed graphic with at least one changed presentation size. This allows a flexible variability of presentation sizes can be achieved and it can be saved storage capacity. For example, it is proposed that at least part of the data set is a distortion program.
  • a "distortion program” is to be understood as meaning a program which is intended to enable a display of a displayed graphic, which may be represented by an image data set, with at least one changed quotient of two presentation variables Representation of a graph in an output by the display unit for a comparison in a modified representation in a final size by the display unit, a representation of the graph in sizes, which are between the starting and the final size possible, thereby enabling the operator to perceive the resizing of the graph
  • the graphic has at least one cooking zone symbol. This can be an easy understandability of a display can be achieved.
  • at least one symbol is integrated in the cooking zone symbol, whereby displayed information can be assigned to a user in a particularly intuitive way.
  • the graph represents at least one hob. In this way, a high degree of clarity can be achieved.
  • the amount of data is intended to increase at least one of at least two symbols displayed by the display unit in an operating mode and to reduce the size of at least one other.
  • a symbol can be displayed very easily detected.
  • a display method is proposed in which at least one part of a graphic displayed by a display unit in an operating mode is displayed differently in terms of at least one display variable. According to the invention, an easily comprehensible information representation can be achieved.
  • 1 is a plan view of a hob
  • FIG. 2 shows a plan view of a display unit and an operating unit
  • FIG. 3 shows a plan view of the operating unit and the display unit with an enlarged cooking zone graphic
  • 4 shows the enlarged cooking zone diagram after the selection of a power level
  • 5 shows the cooking zone graphic after selecting a power level in a standard size
  • FIG. 6 shows an optional representation of the cooking zone graph after the selection of a power level
  • FIG. 7 shows the cooking zone graph when setting a cooking time
  • FIG. 9 shows a plan view of the operating unit and the display unit with an enlarged central cooking zone graphic which symbolizes a central cooking zone
  • FIG. 10 shows the enlarged central cooking zone diagram after the selection of a
  • 11 shows the enlarged average cooking zone diagram after the selection of a power level with an active cooking zone extension
  • FIG. 14 shows the average cooking zone diagram when setting a cooking time
  • FIG. 15 shows the average cooking zone graph after the cooking time has been set.
  • FIG. 16 shows an optional representation of the average cooking zone graph after the cooking time
  • 17 is a plan view of the operating unit and the display unit with an indication of a belonging to a cooking zone residual heat
  • 19 is a plan view of the operating unit and the display unit with an enlarged, lower cooking zone graphics after activation of a booster function
  • 21 is the lower cooking zone graph after selecting a power level in a standard size
  • FIG. 22 is a plan view of the operating unit and the display unit with the lower cooking zone graphic, which symbolizes a Bratsensor operating mode
  • FIG. 23 shows the lower cooking zone graph after a selection of the second power level in a standard size
  • FIG. 24 shows a top view of the operating unit and the display unit with a representation of an operating menu and with the lower cooking zone graphic which symbolizes a programming
  • 25 is a plan view of an alternative embodiment of a hob
  • Fig. 26 is a plan view of a display unit and an operation unit of the alternative embodiment
  • Fig. 27 is an enlarged cooking zone diagram of the alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows a plan view of a domestic appliance designed as a hob 38.
  • the cooking field 38 has cooking zones 28 to 36 and a domestic appliance display device 40 with a display unit 10, an operating unit 42 and a control unit 12.
  • the control unit 12 has a data collection 14 with a data set 16 which is provided to display at least one circular graphic 18 displayed by the display unit 10 in an operating mode with respect to at least one display variable 20 (FIG. 2).
  • the display unit 10 has a rectangular shape and is constituted by two hundred pixels in its longitudinal direction by one hundred and twenty-eight pixels in its width direction, dispense with the representation of the individual pixels.
  • the display unit 10 is intended to reproduce representations of the cooktop 38, with the cooking zones 28-36 generally being represented by the graphic 18 and circular graphics 22, 24, 26, 27.
  • the graphs 18, 22, 24, 26, 27 are consistent with figures 19, 21, 146, 148, 150 showing the cooking zones 28 to 36 in an inactive state.
  • the illustrations 19, 21, 146, 148, 150 are included in the data set 16 in the form of image data.
  • the illustration 19 corresponding to a representation of the graphic 18 is a symbol with a diameter 56 which corresponds to the representation variable 20.
  • the graphic 18 is changed in such a way that the cooking zone 28 is represented by a circular image 58 with a larger diameter 60 compared to the diameter 56 symbolizes becomes ( Figure 3), whereby the symbol of the cooking zone 28 is highlighted.
  • the display unit 10 has a display surface which is invariable in size, the remaining cooking zones 30 to 36 are now represented by circular figures 62 to 68 of reduced diameter compared to the pictures 21, 146, 148, 150 (FIG. 2) ,
  • the representation of the hob 38 with the images 58 and 62 to 68 in the form of image data is stored in the data set 16 of the display unit 10 in Figure 3.
  • FIG. 2 shows a graph 70, which is formed by the graphics 18, 22, 24, 26, 27 and represents the hob 38. 3, the illustrations 58, 62, 64, 66, 68 together form a representation of the graphic 70, which likewise symbolizes the hob 38. Due to the selection of the cooking zone 28 by the operator, a representation changes from the graphic 70 from that shown in FIG. 2 to the representation depicted in FIG. 3, which is given by a symbol 72 and a distortion of the representation of FIG Graphic 70 in FIG. 2. Thus, for example, the ratio of a length 74 to a width 76 of the graphic 70 in FIG. 2 differs from a ratio of a length 78 to a width 80 of the graphic 70 in FIG. 3. As a result of this distortion, space is created on the display surface of the display unit 10 Display of a thermometer icon 84 is used. The thermometer icon 84 symbolizes that the home appliance display 40 is in a temperature selection mode.
  • a symbol 120 of the cooking zone 30 is represented by the illustration 21 and a symbol 122 of the cooking zone 34 by the illustration 148. Both symbols 120, 122 have a circle as an outline. The symbols 120, 122 are spaced apart from each other by a distance of 124. Following selection by the operator of the cooking zone 28, the symbols 120, 122 are represented by Figures 62 and 66 ( Figure 3), which are reductions of Figures 21 and 148, and as well as these are stored as image data in the data set 16. Since the distance 126 of the images 62, 66 is greater than the distance 124, the display unit 10, after selecting the cooking zone 28, changes the position of the symbols 120, 122 relative to one another.
  • a touch element icon 86 which is integrated into the image 58, which has a cooking zone symbol, to set a power level for the cooking zone 28 by means of a symbolized touch element 82 of the control unit 42. If the operator follows this request, then a figure indicating the selected power level is integrated into the map 58, and in addition, a color of a circular area 59 of the image 58 symbolizing the cooking zone 28 is changed, forming an image 88 (FIG. 4). If no further adjustment is made, the image 88 is automatically reduced to the extent of the image 19 (FIG. 2) after a settable time span, which is, for example, five seconds, which results in an image 92 (FIG. 5).
  • this can also be symbolized by an enlarged illustration 94 in comparison to FIG. 19 (FIG. 6).
  • the touch element icon 86 is replaced by a bar icon 87, indicating that a selection of a power level has been made.
  • a time-selection touch element 96 of the operating unit 42 a time preset mode for the last activated cooking zone 28 can be selected. If an operator actuates the time-selection touch element 96, an image 98 representing the cooking zone 28 is enlarged in comparison to the image 19 (FIG. 2). By means of the touch element 82, the operator can set a cooking time 100, which is displayed integrated into the cooking zone symbol shown in FIG. 98 (FIG. 7). Optionally, after that, the cooking zones 28 to 36 can again be symbolized in an output variable shown in FIG. 2 (FIG. 8).
  • a power level and a cooking time can be selected for the cooking zone 36 (FIGS. 9 to 16).
  • FIG. 9 After a selection (FIG. 9) of a power level of the cooking zone 36, this is symbolized by an image 102 (FIG. 10) that is enlarged, colored and displays the selected power level in comparison to FIG. 150.
  • the cooking zone 28 is represented by a reduced and colored image 110 compared to FIG. 19 (FIG. 2), in which the selected power level of the cooking zone 28 and the cooking time set for the cooking level are displayed.
  • a cooking zone extension 104 FIG.
  • FIG. 11 is an illustration of the hob 38, wherein the cooking zone 36 after selecting the cooking time is in an unselected state.
  • FIG. 16 is an alternative illustration of the cooktop 38 in this state.
  • the residual heat is represented by a coloring of this cooking zone 30 symbolizing Figure 1 12 ( Figure 17).
  • the residual heat can be additionally illustrated by a letter integrated into a cooking element symbolizing the cooking zone 30 (FIG. 18).
  • the cooking zone 34 (FIG. 1) has a booster function, which can be activated by means of a touch element 16 of the operating unit 42. If an operator makes the activation, then the cooking zone 34 is represented by an enlarged image 118 (FIG. 19) in comparison with FIG. 148 (FIG. 2), and a representation of the hob 38 by the display unit 10 is distorted, leaving room for one Boost symbol 119 appears on the display area.
  • a power level can also be set for the cooking zone 34 (FIGS. 20 and 21), which is analogous to the process described by FIGS. 4 and 5.
  • the cooking zone 34 may be used in a fryer sensor operating mode with a pyrometer 39 extended from the hob 38 (see FIG. 1). If the frying sensor operating mode is selected by means of a touch element 128, this is represented by a pan symbol 130, which is integrated into an image 132 symbolizing the cooking zone 34 (FIG. 22). Further, the operator is prompted by three different bar symbols 134 integrated into the image 132 to select one of three possible power levels. A selection of the first power level by means of the touch element 82 is indicated by a coloring of the first bar symbol 134. Accordingly, a selection of the second and third power levels is displayed. After selecting a power level, the cooking zone 34 is again displayed in its output, with the selected power level represented by the bar symbols 134 ( Figure 23).
  • the cooking zone 34 is also programmable. If such a programming is carried out by means of the operating unit 42, this is indicated by a symbol 136, which in an illustration 138 symbolizing the cooking zone 34 is shown (FIG. 24).
  • the display unit 10 forms an operating menu 140, from which different, time-dependent performance characteristics are selectable, which are particularly suitable for certain dishes. Due to the operating menu 140 shown, the graphic 70 (see FIG. 2), which symbolizes the hob 38, is distorted and reduced in a figure 142 by the display unit 10 (FIG. 24).
  • FIGS. 25 to 27 show an alternative embodiment of a domestic appliance display device. Substantially identical components, features and functions are in principle numbered with the same reference numerals. However, to distinguish between the embodiments, the letters "a" are added to the reference numerals of the embodiment in Figures 25 to 27. The following description is limited essentially to the differences from the embodiment in Figures 1 to 24, with respect to components remaining the same and functions can be referred to the description of the embodiment in Figures 1 to 24.
  • FIG. 25 shows a hob 38a with a domestic appliance display device 40a, which has a control unit 12a with a data set 16a.
  • a part of the data amount 16a is a display size changing program including a distortion program.
  • the control unit 12a comprises a processor unit 152.
  • a display unit 10a depicts a representation of the cooktop 38a.
  • a cooking zone 28a is represented by a representation of a graphic 18a shown in FIG. 19a with a representation size 20a which corresponds to a diameter 56a. If an operator selects the cooking zone 28a, the display size changing program causes an enlargement of the representation of the graphic 18a in FIG. 26 in that the processor unit 152 calculates an enlargement of the image 19a by means of data representing the image 19a, which is represented by the display unit 10a in a figure 58a ( Figure 27).
  • the hob 38a is symbolized by a representation of a graphic 70a.
  • the processor unit 152 calculates, based on the representation of the graph 70a, by means of the distortion program a distortion of this representation, which is shown in Figure 27 by a symbol 72a of the display unit 10a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätanzeigevorrichtung mit wenigstens einer Anzeigeeinheit (10; 10a) sowie zumindest einer Steuereinheit (12; 12a), welche wenigstens eine Datensammlung (14; 14a) aufweist. Um eine verbesserte Informationsdarstellung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Datensammlung (14; 14a) zumindest eine Datenmenge (16; 16a) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens einen von der Anzeigeeinheit (10; 10a) in einem Betriebsmodus angezeigten Teil einer Grafik (18, 26, 27, 70; 18a, 26a, 27a, 70a) hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße (20; 20a) verändert darzustellen.

Description

Hausgerätanzeigevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätanzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift US 2007/0164017 A1 ist eine Hausgerätanzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit bekannt, welche dazu vorgesehen ist, Kochzonen eines Kochfelds darzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Informationsdarstellung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätanzeigevorrichtung mit wenigstens einer Anzeigeeinheit sowie zumindest einer Steuereinheit, welche wenigstens eine Datensamm- lung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Datensammlung zumindest eine Datenmenge aufweist, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens einen von der Anzeigeeinheit in einem Betriebsmodus angezeigten Teil einer Grafik hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße ver- ändert darzustellen. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer „Steuereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Recheneinheit bzw. Prozessoreinheit und/oder eine Speichereinheit aufweist. In der Speichereinheit ist insbesondere zumindest die Datensammlung gespeichert. Eine „Grafik" ist insbesondere wenigstens ein Bild, ein Buchstabe, ein Symbol, eine Abbildung, eine Visualisierung und/oder ein Umriss. Besonders vorteilhaft ist die Grafik einem Objekt zugeordnet, welches insbesondere eine Kochzone ist. Hierbei wird die Zuordnung der Grafik zum Objekt bei der Veränderung der Darstellung der Grafik vorteilhafterweise beibehalten. Die Datenmenge ist vorteilhafterweise dazu vorgesehen, die ganze Grafik hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße verändert darzustellen. Unter einer „Darstellungsgröße" eines Teils einer Grafik soll insbesondere eine Erstreckungslänge des Teils in eine seiner Erstreckungsrichtungen verstanden werden. Darunter, dass ein Teil einer Grafik hinsichtlich einer Darstellungsgröße „verän- dert" dargestellt wird, soll insbesondere verstanden werden, dass der Teil mit einem Wert einer Darstellungsgröße dargestellt wird, welcher sich von einem Wert der Darstellungsgröße bei einer anderen Darstellung des Teils unterscheidet. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine leicht erfassbare Informationsdarstellung erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Datenmenge dazu vorgesehen, ein Symbol einer ausgewählten
Kochzone hervorzuheben. Hierdurch kann ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist die Datenmenge dazu vorgesehen, das Symbol zu vergrößern, wodurch eine ausgesprochen einfache Bedienbarkeit erreicht werden kann. Insbesondere wird das Symbol blinkend angezeigt, wodurch das Symbol weiter hervorgehoben wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Datenmenge dazu vorgesehen ist, wenigstens einen von der Anzeigeeinheit in einem Betriebsmodus angezeigten Teil einer Grafik verzerrt darzustellen. Darunter, dass ein Teil einer Grafik „verzerrt dargestellt" wird, soll insbesondere verstanden werden, dass in einem Vergleich zu einer anderen Darstellung des Teils wenigstens eine Proportion des Teils verändert dargestellt ist. Eine „Proportion des Teils" ist insbesondere ein Verhältnis zweier Darstellungsgrößen des Teils. Hierdurch kann eine besonders hohe Flexibilität in der Darstellung der Grafik erreicht werden.
Mit Vorteil ist die Datenmenge dazu vorgesehen, wenigstens eine von der Anzeigeeinheit in einem Betriebsmodus angezeigte Position zweier Symbole relativ zueinander verändert darzustellen. Insbesondere wird eine Position zweier Symbole relativ zueinander dadurch verändert dargestellt, dass ein Abstand der beiden angezeigten Symbole verändert wird oder dadurch, dass sich eine Richtung einer Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte der Symbole verändert. Unter einem „Abstand" eines ersten und eines zweiten Symbols soll insbesondere die kürzeste Verbindungsstrecke eines Punkts des ersten Symbols mit einem Punkt des zweiten Symbols verstanden werden. Hiermit kann eine kompakte Anzeige der Symbole erreicht werden. Die Datensammlung weist zumindest die Datenmenge auf, die insbesondere zumindest einer Menge von Bilddaten, welche im Besonderen eine Grafik, repräsentieren. Darunter, dass eine Bilddatenmenge einen Teil einer Grafik „repräsentiert", soll insbesondere verstanden werden, dass es eine Vorrichtung gibt, welche mittels der Bilddatenmenge die Grafik darstellen kann. Vorzugsweise weist die Datenmenge Bilddaten auf. Hierbei können beispielsweise in der Speichereinheit Bilddaten für zumindest eine Grafik gespeichert sein, die sich hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße eines Teils der Grafik unterscheiden. Damit kann auf einfache Weise eine Grafik mit einer veränderten Darstellungsgröße dargestellt werden, wobei ein Rechenaufwand vermieden werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Datensammlung zumindest eine Datenmenge aufweisen, die zumindest einer Software entspricht. Unter „Software" soll insbesondere zumindest ein Programm verstanden werden. Ein Programm ist im Besonderen eine Sammlung von Befehlen, welche dazu vorgesehen sind, von zumindest einem Prozessor bzw. einer Recheneinheit ausgeführt zu werden, und welche insbesondere zu einer Einheit zusam- mengefasst sind und dazu vorgesehen sind, wenigstens eine Aufgabe zu erfüllen. Die Aufgabe kann eine Steuerung der Anzeigeeinheit sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Teil der Datenmenge ein Darstellungsgrößenverän- derungsprogramm. Unter einem „Darstellungsgrößenveränderungsprogramm" soll insbe- sondere ein Programm verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Darstellung einer angezeigten Grafik mit wenigstens einer veränderten Darstellungsgröße zu ermöglichen. Hierdurch kann eine flexible Veränderbarkeit von Darstellungsgrößen erreicht werden und es kann Speicherkapazität eingespart werden. Beispielsweise wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Datenmenge ein Verzerrungsprogramm ist. Un- ter einem „Verzerrungsprogramm" soll insbesondere ein Programm verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Darstellung einer angezeigten Grafik, welche durch eine Bilddatenmenge repräsentiert sein kann, mit wenigstens einem veränderten Quotient zweier Darstellungsgrößen zu ermöglichen. Insbesondere ist bei einem Übergang von einer Darstellung einer Grafik in einer Ausgangsgröße durch die Anzeigeeinheit zu einer im Vergleich dazu geänderten Darstellung in einer Endgröße durch die Anzeigeeinheit eine Darstellung der Grafik in Größen, welche zwischen der Ausgangs- und der Endgröße liegen, möglich. Hierdurch kann der Bediener die Größenänderung der Grafik wahrnehmen. Mit Vorteil weist die Grafik wenigstens ein Kochzonensymbol auf. Hiermit kann eine leichte Verständlichkeit einer Anzeige erreicht werden. Vorzugsweise ist in das Kochzonensymbol wenigstens ein Symbol integriert, wodurch angezeigte Informationen von einem Bediener besonders intuitiv zugeordnet werden können.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Grafik zumindest ein Kochfeld darstellt. Auf diese Weise kann eine hohe Übersichtlichkeit erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Datenmenge dazu vorge- sehen, von wenigstens zwei von der Anzeigeeinheit in einem Betriebsmodus angezeigten Symbolen zumindest eines vergrößert und wenigstens ein anderes verkleinert darzustellen. Damit kann trotz einer gleich bleibenden Anzeigefläche bei einer hohen Übersichtlichkeit ein Symbol besonders leicht erfassbar dargestellt werden.
Weiterhin wird ein Anzeigeverfahren vorgeschlagen, bei welchem wenigstens ein von einer Anzeigeeinheit in einem Betriebsmodus angezeigter Teil einer Grafik hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße verändert dargestellt wird. Erfindungsgemäß kann eine leicht erfassbare Informationsdarstellung erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kochfeld,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit und eine Bedieneinheit, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit mit einer vergrößerten Kochzonen-Grafik,
Fig. 4 die vergrößerte Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstufe, Fig. 5 die Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstufe in einer Standardgröße,
Fig. 6 eine optionale Darstellung der Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstufe, Fig. 7 die Kochzonen-Grafik bei einer Einstellung einer Kochzeit,
Fig. 8 die Kochzonen-Grafik nach einer Einstellung einer Kochzeit,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit mit einer vergrößerten mittleren Kochzonen-Grafik, welche eine mittlere Kochzone symbolisiert, Fig. 10 die vergrößerte mittlere Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer
Leistungsstufe,
Fig. 11 die vergrößerte mittlere Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstufe bei einer aktiven Kochzonenerweiterung,
Fig. 12 die mittlere Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstu- fe in einer Standardgröße,
Fig. 13 eine optionale Darstellung der mittleren Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstufe,
Fig. 14 die mittlere Kochzonen-Grafik bei einer Einstellung einer Kochzeit,
Fig. 15 die mittlere Kochzonen-Grafik nach der Einstellung der Kochzeit, Fig. 16 eine optionale Darstellung der mittleren Kochzonen-Grafik nach der
Einstellung der Kochzeit,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit mit einer Anzeige einer zu einer Kochzone gehörenden Restwärme,
Fig. 18 eine optionalen Anzeige einer zu der Kochzone gehörenden Rest- wärme,
Fig. 19 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit mit einer vergrößerten, unteren Kochzonen-Grafik nach einer Aktivierung einer Booster-Funktion,
Fig. 20 die vergrößerte, untere Kochzonen-Grafik nach einer Auswahl einer Leistungsstufe,
Fig. 21 die untere Kochzonen-Grafik nach der Auswahl einer Leistungsstufe in einer Standardgröße,
Fig. 22 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit mit der unteren Kochzonen-Grafik, welche einen Bratsensor-Betriebsmodus symbolisiert, Fig. 23 die untere Kochzonen-Grafik nach einer Auswahl der zweiten Leistungsstufe in einer Standardgröße,
Fig. 24 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit mit einer Darstellung eines Bedienmenüs und mit der unteren Kochzonen- Grafik, welche eine Programmierung symbolisiert,
Fig. 25 eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kochfelds,
Fig. 26 eine Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit und einer Bedieneinheit des alternativen Ausführungsbeispiels und Fig. 27 eine vergrößerte Kochzonen-Grafik des alternativen Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein als Kochfeld 38 ausgebildetes Hausgerät. Das Koch- feld 38 weist Kochzonen 28 bis 36 und eine Hausgerätanzeigevorrichtung 40 mit einer Anzeigeeinheit 10, einer Bedieneinheit 42 und einer Steuereinheit 12 auf. Die Steuereinheit 12 verfügt über eine Datensammlung 14 mit einer Datenmenge 16, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine von der Anzeigeeinheit 10 in einem Betriebsmodus angezeigte kreisförmige Grafik 18 hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße 20 verändert darzustellen (Figur 2).
Die Anzeigeeinheit 10 besitzt eine Rechteckform und wird durch zweihundert Pixel in ihrer Längsrichtung mal hundertachtundzwanzig Pixel in ihrer Breitenrichtung gebildet, wobei auf die Darstellung der einzelnen Pixel verzichtet wurde. Die Anzeigeeinheit 10 ist dazu vorgesehen, Darstellungen des Kochfelds 38 wiederzugeben, wobei die Kochzonen 28 bis 36 generell durch die Grafik 18 und kreisförmige Grafiken 22, 24, 26, 27 dargestellt werden. In Figur 2 stimmen die Grafiken 18, 22, 24, 26, 27 mit Abbildungen 19, 21 , 146, 148, 150 überein, welche die Kochzonen 28 bis 36 in einem inaktiven Zustand zeigen. Darstellungen der Grafiken 18, 22, 24, 26, 27, wie z. B. die Abbildungen 19, 21 , 146, 148, 150, sind in der Datenmenge 16 in Form von Bilddaten enthalten. Die einer Darstellung der Grafik 18 entsprechende Abbildung 19 ist ein Symbol mit einem Durchmesser 56, welcher der Darstellungsgröße 20 entspricht. Wählt ein Bediener die Kochzone 28 mittels eines Touch-Elements 54 (Figur 2) der Bedieneinheit 42 aus, so wird die Grafik 18 dadurch verändert dargestellt, dass die Kochzone 28 durch eine kreisförmige Abbildung 58 mit einem im Vergleich zu dem Durchmesser 56 größeren Durchmesser 60 symbolisiert wird (Figur 3), wodurch das Symbol der Kochzone 28 hervorgehoben wird. Da die Anzeigeeinheit 10 eine in Bezug auf ihre Größe unveränderliche Anzeigefläche aufweist, werden nun die verbleibenden Kochzonen 30 bis 36 im Vergleich zu den Abbildungen 21 , 146, 148, 150 (Figur 2) durch kreisförmige Abbildungen 62 bis 68 mit reduziertem Durch- messer dargestellt. Hierzu ist in der Datenmenge 16 die von der Anzeigeeinheit 10 in Figur 3 abgebildete Darstellung des Kochfelds 38 mit den Abbildungen 58 und 62 bis 68 in Form von Bilddaten gespeichert.
In Figur 2 ist eine Grafik 70 dargestellt, welche von den Grafiken 18, 22, 24, 26, 27 gebil- det ist, und das Kochfeld 38 darstellt. Analog bilden in Figur 3 die Abbildungen 58, 62, 64, 66, 68 zusammen eine Darstellung der Grafik 70, welche ebenfalls das Kochfeld 38 symbolisiert. Aufgrund des Auswählens der Kochzone 28 durch den Bediener wechselt eine Darstellung von der Grafik 70 von derjenigen, welche in Figur 2 zu sehen ist, zu der in Figur 3 abgebildeten Darstellung, welche durch ein Symbol 72 gegeben ist und eine Ver- zerrung der Darstellung der Grafik 70 in Figur 2 ist. So unterscheidet sich beispielsweise das Verhältnis einer Länge 74 zu einer Breite 76 der Grafik 70 in Figur 2 von einem Verhältnis einer Länge 78 zu einer Breite 80 der Grafik 70 in Figur 3. Durch diese Verzerrung entsteht auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 10 Platz, der zur Anzeige eines Thermometersymbols 84 genutzt wird. Das Thermometersymbol 84 symbolisiert, dass sich die Hausgerätanzeigevorrichtung 40 in einem Temperaturauswahlmodus befindet.
In Figur 2 sind ein Symbol 120 der Kochzone 30 durch die Abbildung 21 und ein Symbol 122 der Kochzone 34 durch die Abbildung 148 dargestellt. Beide Symbole 120, 122 weisen als Umriss einen Kreis auf. Die Symbole 120, 122 besitzen voneinander einen Ab- stand 124. Nach der durch den Bediener vorgenommenen Auswahl der Kochzone 28 werden die Symbole 120, 122 durch die Abbildungen 62 und 66 dargestellt (Figur 3), welche Verkleinerungen der Abbildungen 21 und 148 sind und ebenso wie diese als Bilddaten in der Datenmenge 16 gespeichert sind. Da der Abstand 126 der Abbildungen 62, 66 größer ist als der Abstand 124, stellt die Anzeigeeinheit 10 nach der Auswahl der Koch- zone 28 die Position der Symbole 120, 122 relativ zueinander verändert dar.
Ferner wird der Bediener durch die Anzeige eines Touch-Element-Symbols 86, welches in die Abbildung 58, die ein Kochzonensymbol aufweist, integriert ist, dazu aufgefordert, mittels eines symbolisierten Touch-Elements 82 der Bedieneinheit 42 eine Leistungsstufe für die Kochzone 28 einzustellen. Kommt der Bediener dieser Aufforderung nach, so wird eine Zahl, die die ausgewählte Leistungsstufe angibt, in die Abbildung 58 integriert, wobei außerdem eine Farbe einer Kreisfläche 59 der Abbildung 58, welche die Kochzone 28 symbolisiert, verändert wird, wodurch eine Abbildung 88 entsteht (Figur 4). Wird keine weitere Einstellung vorgenommen, so wird die Abbildung 88 automatisch nach einer ein- stellbaren Zeitspanne, welche beispielsweise fünf Sekunden beträgt, auf die Ausdehnung der Abbildung 19 (Figur 2) reduziert, was in einer Abbildung 92 (Figur 5) resultiert. Optional kann in einem aktiven Zustand der Kochzone 28 diese auch durch eine im Vergleich zu der Abbildung 19 vergrößerte Abbildung 94 symbolisiert werden (Figur 6). In beiden Varianten wird das Touch-Element-Symbol 86 durch ein Balken-Symbol 87 ersetzt, was anzeigt, dass eine Auswahl einer Leistungsstufe durchgeführt wurde.
Ferner ist durch ein Zeitwahl-Touch-Element 96 der Bedieneinheit 42 ein Zeitvorwahl- Modus für die zuletzt aktivierte Kochzone 28 anwählbar. Betätigt ein Bediener das Zeitwahl-Touch-Element 96, so wird eine die Kochzone 28 darstellende Abbildung 98 im Ver- gleich zu der Abbildung 19 (Figur 2) vergrößert dargestellt. Mittels des Touch-Elements 82 kann der Bediener eine Kochzeit 100 einstellen, welche in das in der Abbildung 98 dargestellte Kochzonensymbol integriert angezeigt wird (Figur 7). Optional können danach die Kochzonen 28 bis 36 wieder in einer in Figur 2 gezeigten Ausgangsgröße symbolisiert werden (Figur 8).
Auf analoge Weise lässt sich für die Kochzone 36 eine Leistungsstufe und eine Kochzeit auswählen (Figuren 9 bis 16). Nach einer Auswahl (Figur 9) einer Leistungsstufe der Kochzone 36 wird dies durch eine im Vergleich zu der Abbildung 150 (Figur 2) vergrößerte, eingefärbte und die ausgewählte Leistungsstufe anzeigende Abbildung 102 (Figur 10) symbolisiert. Hierbei wird die Kochzone 28 durch eine im Vergleich zu der Abbildung 19 (Figur 2) verkleinerte und eingefärbte Abbildung 1 10 dargestellt, in welche die ausgewählte Leistungsstufe der Kochzone 28 und die für die Kochstufe eingestellte Kochzeit angezeigt wird. Wird aufgrund der Größe eines auf die Kochzone 36 aufgestellten Kochgeschirrs automatisch von dem Kochfeld 38 eine Kochzonenerweiterung 104 (Figur 1 ) hin- zugeschaltet, so wird dies durch eine vollständige Färbung einer die Kochzone 36 symbolisierenden Abbildung 106 angezeigt (Figur 1 1 ). Ist die Kochzonenerweiterung 104 inaktiv, so bleibt ein Außenbereich 108 der die Kochzone 36 symbolisierenden Abbildung 102 sowohl in einem ausgewählten als auch in einem unausgewählten Zustand der Kochzone 36 uneingefärbt (Figuren 12 und 13). Figur 14 zeigt die Grafik 27 bei einer Auswahl einer Kochzeit. Die Figur 15 ist eine Darstellung des Kochfelds 38, wobei sich die Kochzone 36 nach der Auswahl der Kochzeit in einem unausgewählten Zustand befindet. Figur 16 ist eine alternative Darstellung des Kochfelds 38 in diesem Zustand.
Wird eine der Kochzonen 28 bis 36, wie z. B. die Kochzone 30, eingeschaltet und nach einer gewissen Betriebszeit wieder ausgeschaltet, so dass diese Kochzone 30 eine Restwärme aufweist, so wird die Restwärme durch eine Färbung einer diese Kochzone 30 symbolisierenden Abbildung 1 12 dargestellt (Figur 17). Optional kann die Restwärme zusätzlich durch einen in eine die Kochzone 30 symbolisierende Abbildung 1 14 integrierten Buchstaben veranschaulicht werden (Figur 18).
Die Kochzone 34 (Figur 1 ) weist eine Booster-Funktion auf, welche mittels eines Touch- Elements 1 16 der Bedieneinheit 42 aktivierbar ist. Nimmt ein Bediener die Aktivierung vor, so wird die Kochzone 34 durch eine im Vergleich zu Abbildung 148 (Figur 2) vergrößerte Abbildung 118 dargestellt (Figur 19) und eine Darstellung des Kochfelds 38 durch die An- zeigeeinheit 10 wird verzerrt, wobei Platz für ein Boost-Symbol 119 auf der Anzeigefläche entsteht. Nachdem die Kochzone 34 ihre Maximaltemperatur erreicht hat, lässt sich wie schon für die Kochzone 28 beschrieben auch für die Kochzone 34 eine Leistungsstufe einstellen (Figuren 20 und 21 ), was analog zu dem durch die Figuren 4 und 5 beschriebenen Vorgang verläuft.
Ferner lässt sich die Kochzone 34 in einem Bratsensor-Betriebsmodus verwenden, wobei ein Pyrometer 39 aus dem Kochfeld 38 ausgefahren wird (siehe Figur 1 ). Wird der Bratsensor-Betriebsmodus mittels eines Touch-Elements 128 ausgewählt, so wird dies durch ein Pfannensymbol 130, welches in eine die Kochzone 34 symbolisierende Abbildung 132 integriert ist, dargestellt (Figur 22). Ferner wird der Bediener durch drei unterschiedlich hohe, in die Abbildung 132 integrierte Balkensymbole 134 dazu aufgefordert, eine von drei möglichen Leistungsstufen auszuwählen. Eine Auswahl der ersten Leistungsstufe mittels des Touch-Elements 82 wird durch eine Färbung des ersten Balkensymbols 134 angezeigt. Entsprechend wird eine Auswahl der zweiten und dritten Leistungsstufe ange- zeigt. Nach der Auswahl einer Leistungsstufe wird die Kochzone 34 wieder in ihrer Ausgangsgröße dargestellt, wobei die ausgewählte Leistungsstufe durch die Balkensymbole 134 dargestellt wird (Figur 23).
Die Kochzone 34 ist ferner programmierbar. Wird eine solche Programmierung mittels der Bedieneinheit 42 durchgeführt, so wird dies durch ein Symbol 136 angezeigt, welches in einer die Kochzone 34 symbolisierenden Abbildung 138 dargestellt wird (Figur 24). Gleichzeitig bildet die Anzeigeeinheit 10 ein Bedienmenü 140 ab, aus welchem unterschiedliche, zeitabhängige Leistungskennlinien auswählbar sind, die für bestimmte Gerichte besonders geeignet sind. Aufgrund des dargestellten Bedienmenüs 140 wird die Grafik 70 (siehe Figur 2), welche das Kochfeld 38 symbolisiert, verzerrt und verkleinert in einer Abbildung 142 von der Anzeigeeinheit 10 dargestellt (Figur 24).
In den Figuren 25 bis 27 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätanzeigevorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funkti- onen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 25 bis 27 die Buchstaben „a" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 24, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 24 verwiesen werden kann.
In Figur 25 ist ein Kochfeld 38a mit einer Hausgerätanzeigevorrichtung 40a dargestellt, welche eine Steuereinheit 12a mit einer Datenmenge 16a aufweist. Ein Teil der Daten- menge 16a ist ein Darstellungsgrößenveränderungsprogramm, welches ein Verzerrungsprogramm beinhaltet. Außerdem umfasst die Steuereinheit 12a eine Prozessoreinheit 152.
In Figur 26 bildet eine Anzeigeeinheit 10a eine Darstellung des Kochfelds 38a ab. Eine Kochzone 28a ist durch eine in einer Abbildung 19a gezeigten Darstellung einer Grafik 18a mit einer Darstellungsgröße 20a, welche einem Durchmesser 56a entspricht, dargestellt. Wählt ein Bediener die Kochzone 28a aus, so bewirkt das Darstellungsgrößenver- änderungsprogramm eine Vergrößerung der Darstellung der Grafik 18a in Figur 26 dadurch, dass die Prozessoreinheit 152 mit Hilfe von Daten, welche die Abbildung 19a rep- räsentieren, eine Vergrößerung der Abbildung 19a errechnet, welche von der Anzeigeeinheit 10a in einer Abbildung 58a dargestellt wird (Figur 27).
In der Figur 26 ist das Kochfeld 38a durch eine Darstellung einer Grafik 70a symbolisiert. Bei der Auswahl der Kochzone 28a durch den Bediener errechnet die Prozessoreinheit 152 ausgehend von der Darstellung der Grafik 70a mittels des Verzerrungsprogramms eine Verzerrung dieser Darstellung, welche in Figur 27 durch ein Symbol 72a von der Anzeigeeinheit 10a dargestellt ist.
Bezugszeichen
10 Anzeigeeinheit 62 Abbildung
12 Steuereinheit 64 Abbildung
14 Datensammlung 66 Abbildung
16 Datenmenge 68 Abbildung
18 Grafik 70 Grafik
19 Abbildung 72 Symbol
20 Darstellungsgröße 74 Länge
21 Abbildung 76 Breite
22 Grafik 78 Länge
24 Grafik 80 Breite
26 Grafik 82 Touch-Element
27 Grafik 84 Thermometersymbol
28 Kochzone 86 Symbol
30 Kochzone 87 Symbol
32 Kochzone 88 Abbildung
34 Kochzone 92 Abbildung
36 Kochzone 94 Abbildung
38 Kochfeld 96 Zeitwahl-Touch-Element
39 Pyrometer 98 Abbildung
40 Hausgerätanzeigevorrichtung 100 Kochzeit
42 Bedieneinheit 102 Abbildung
54 Touch-Element 104 Kochzonenerweiterung
56 Durchmesser 106 Abbildung
58 Abbildung 108 Außenbereich
59 Kreisfläche 1 10 Abbildung
60 Durchmesser 1 12 Abbildung 114 Abbildung
116 Touch-Element
118 Abbildung
119 Boost-Symbol
120 Symbol 122 Symbol 124 Abstand 126 Abstand
128 Touch-Element
130 Pfannensymbol
132 Abbildung
134 Balkensymbol
136 Symbol
138 Abbildung
140 Bedienmenü
142 Abbildung
146 Abbildung
148 Abbildung
150 Abbildung
152 Prozessoreinheit

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerätanzeigevorrichtung mit wenigstens einer Anzeigeeinheit (10; 10a) so- wie zumindest einer Steuereinheit (12; 12a), welche wenigstens eine Datensammlung (14; 14a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensammlung (14; 14a) zumindest eine Datenmenge (16; 16a) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens einen von der Anzeigeeinheit (10; 10a) in einem Betriebsmodus angezeigten Teil einer Grafik (18, 26, 27, 70; 18a, 26a,
27a, 70a) hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße (20; 20a) verändert darzustellen.
2. Hausgerätanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge (16; 16a) dazu vorgesehen ist, ein von der Anzeigeeinheit (10; 10a) angezeigtes Symbol einer ausgewählten Kochzone (28; 28a) hervorzuheben.
3. Hausgerätanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge (16; 16a) dazu vorgesehen ist, das Symbol zu vergrößern.
4. Hausgerätanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge (16; 16a) dazu vorgesehen ist, wenigstens einen von der Anzeigeeinheit (10; 10a) in einem Betriebsmodus angezeigten Teil einer Grafik (70; 70a) verzerrt darzustellen.
5. Hausgerätanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge (16) dazu vorgesehen ist, wenigstens eine von der Anzeigeeinheit (10) in einem Betriebsmodus angezeigte Position zweier Symbole (120, 122; 120a, 122a) relativ zueinander verändert darzustellen.
6. Hausgerätanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge (16; 16a) Bilddaten aufweist.
7. Hausgerätanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Datenmenge (16a) ein Darstellungsgrößenveränderungs- programm ist.
8. Hausgerätanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grafik (18, 26, 27, 70; 18a, 26a, 27a, 70a) wenigstens ein Kochzonensymbol aufweist.
9. Hausgerätanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kochzonensymbol wenigstens ein Symbol (86; 86a) integriert ist.
10. Hausgerätanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grafik (70; 70a) zumindest ein Kochfeld (38; 38a) darstellt.
11. Hausgerätanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge (16; 16a) dazu vorgesehen ist, von wenigstens zwei von der Anzeigeeinheit (10; 10a) in einem Betriebsmodus angezeigten Grafiken (18, 24; 18a, 24a) zumindest eines vergrößert und wenigstens ein anderes verkleinert darzustellen.
12. Hausgerät mit einer Hausgerätanzeigevorrichtung (40; 40a) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
13. Anzeigeverfahren, insbesondere mit einer Hausgerätanzeigevorrichtung (40; 40a) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei wenigstens ein von einer Anzeigeeinheit (10; 10a) in einem Betriebsmodus angezeigter Teil einer Grafik (18, 26, 27, 70; 18a, 26a, 27a, 70a) hinsichtlich zumindest einer Darstellungsgröße ver- ändert dargestellt wird.
EP08854882.1A 2007-11-28 2008-10-28 Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung Active EP2215408B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08854882T PL2215408T3 (pl) 2007-11-28 2008-10-28 Płyta grzewcza z urządzeniem wskaźnikowym urządzenia domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057332A DE102007057332A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Hausgerätanzeigevorrichtung
PCT/EP2008/064571 WO2009068387A2 (de) 2007-11-28 2008-10-28 Hausgerätanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2215408A2 true EP2215408A2 (de) 2010-08-11
EP2215408B1 EP2215408B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=40585774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08854882.1A Active EP2215408B1 (de) 2007-11-28 2008-10-28 Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2215408B1 (de)
DE (1) DE102007057332A1 (de)
ES (1) ES2534862T3 (de)
PL (1) PL2215408T3 (de)
WO (1) WO2009068387A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966002B1 (fr) * 2010-10-07 2015-12-11 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
FR2966004B1 (fr) * 2010-10-07 2012-11-09 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
DE102011088483A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren
PL399809A1 (pl) * 2012-07-05 2014-01-07 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Sposób i uklad gradientowego wskazywania ciepla resztkowego plyt kuchennych
ES2661834T3 (es) * 2013-06-11 2018-04-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Aparato de calentamiento por inducción
EP3115697A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Steuerungseinheit für ein haushaltsgerät
DE102016221259A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung mit großem berührsensitiven Schieberegler, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102018101745A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102019218798A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustands eines Kochgeräts und Kochgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409172B (de) * 1998-01-29 2002-06-25 Hanazeder Erwin Vorrichtung zum bedienen eines elektrischen küchenherdes
DE10133135C5 (de) * 2001-07-07 2012-11-15 Electrolux Professional Ag Stelleinheit für Gargeräte
FR2842888B1 (fr) * 2002-07-26 2004-09-03 Thirode Grandes Cuisines Poligny Systeme de commande de four
DE20310067U1 (de) * 2003-06-30 2004-11-04 Rational Ag Bedienleiste für ein Gargerät
FR2863039B1 (fr) 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
AU2007207961B2 (en) * 2006-01-26 2010-06-10 Lg Electronics Inc. A method of controlling cooker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068387A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057332A1 (de) 2009-06-04
ES2534862T3 (es) 2015-04-29
WO2009068387A3 (de) 2010-04-01
EP2215408B1 (de) 2015-04-01
WO2009068387A2 (de) 2009-06-04
PL2215408T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE102004013553B4 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
DE102011052405A1 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
DE19843421A1 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
DE102010042326A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung für eine Fernsteuerungsvorrichtung
DE10342320A1 (de) Steuerung für ein Gargerät
WO2017067785A1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP1706673B1 (de) Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102008032450A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE19834230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
EP3077733B1 (de) Verfahren zur darstellung von prozessinformationen zu einem garvorgang
DE102020100062A1 (de) Bedieneinheit sowie Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004014390A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE202004018719U1 (de) Bedienelement für ein Gargerät
DE102006009846B4 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102014205596A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102014200992A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Steuerung einer Klimaanlage eines Fortbewegungsmittels
DE102012217889A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Anzeigen von Parametern und zugeordneten Wertangaben für eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE10151924B4 (de) Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
WO2014012806A1 (de) Verfahren zur anzeige von parametern eines garprozesses und anzeigevorrichtung für ein gargerät
EP3102453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer veränderung einer einstellung zumindest eines parameters einer fahrzeugfunktion
DE102008032447B4 (de) Anzeigeverfahren für ein Gargerät
DE102015216627A1 (de) Berührungsempfindliche Bedienanzeige sowie Verfahren zum Verbessern einer Bedienbarkeit einer Skala einer solchen Bedienanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012839

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 719304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012839

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16