EP3077733B1 - Verfahren zur darstellung von prozessinformationen zu einem garvorgang - Google Patents

Verfahren zur darstellung von prozessinformationen zu einem garvorgang Download PDF

Info

Publication number
EP3077733B1
EP3077733B1 EP14806613.7A EP14806613A EP3077733B1 EP 3077733 B1 EP3077733 B1 EP 3077733B1 EP 14806613 A EP14806613 A EP 14806613A EP 3077733 B1 EP3077733 B1 EP 3077733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
display
displayed
information
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14806613.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077733A1 (de
Inventor
Sascha Barby
Torsten Brinkmann
Gerd Funk
Jana KIRCHGAESSNER
Bruno Maas
Frank Marek
Anton Meindl
Wilhelm Maerz
Sonja Reich
Wolfgang Schmidberger
Peter Wiedemann
Leonora Minisini
Meike Stelljes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP3077733A1 publication Critical patent/EP3077733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077733B1 publication Critical patent/EP3077733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying process information for a cooking process that takes place in a cooking appliance.
  • Modern cooking appliances for professional use for example, in canteens and restaurants, can automatically run a variety of cooking programs to reproducibly cook different foods.
  • An operator can choose between the different programs and also make specifications regarding the desired final state of the cooked product.
  • a cooking program "roast pork" can be selected, in which the roast pork at the end of the cooking program has the desired core temperature with a crispy crust.
  • CN 103 090 430 A and the DE 26 04 898 A1 disclose display and operating devices for cooking appliances, which can be used to display and adjust the operating parameters of the cooking appliance.
  • the EP 2 662 632 A1 shows an input interface for a Marshsgar Meeting, where with simulated rolls cooking parameters such as temperature, humidity and cooking time can be adjusted.
  • the cooking appliances display to the operator different information about the progress and progress of the cooking process.
  • the most important parameter here might be the remaining time or the target time of the cooking program, so that the operator knows when the product has finished cooking.
  • This is particularly relevant in intelligent cooking processes in which the cooking process is automatically modified on the basis of detected parameters in order to achieve the result desired by the operator.
  • the cooking appliance can detect on the basis of the course of the core temperature, whether in the example considered here roast pork is a large or small caliber in the cooking chamber of the cooking appliance. Accordingly, the cooking duration and / or the oven temperature can be adjusted.
  • the object of the invention is to provide a method for displaying process information, with which an operator despite the diverse information that arise in modern, especially intelligent cooking appliances during operation, the overview of the currently running cooking process and thus a complete understanding of Cooking process is enabled.
  • a method for displaying process information on a cooking process that takes place in a cooking appliance, using a multifunctional display area that is subdivided into a main display area and at least two secondary display areas, wherein a columnar display element is displayed in the main display area, containing information about a moisture content of a cooking chamber atmosphere in a cooking chamber of the cooking appliance and information about the temperature of the cooking chamber, wherein the moisture information on a display drum and the temperature information in the manner of a temperature column on the display drum is shown and wherein the moisture information is additionally displayed as color information depending on the humidity and the temperature.
  • the invention is based on the recognition that the two central information, namely the temperature information and the moisture information, can be displayed in a very clear manner combined in the main display area when displayed in the manner of conventional display instruments.
  • a display on a scale of a display drum is combined with a column display.
  • the necessary additional information for example, the operating mode being used, the cooking step in progress, future cooking steps, and automatic corrections being applied so-called intelligences.
  • any area, display, scale, area, etc. of the display area can be displayed or colored in a specific color dependent on the humidity, making it more intuitive to detect the prevailing cooking conditions.
  • the temperature information and / or the moisture information are additionally indicated in plain text. In this way, the corresponding value can be read directly if the precise value is relevant to the operator.
  • a currently running, a future and / or an already expired cooking step is displayed. This allows an operator to find out about the currently running cooking step as well as about the already processed cooking steps. Furthermore, he can recognize which cooking steps are planned in the future (at least in the current state of the cooking process).
  • the various steps may be offered in the manner of index cards to flip through or in a similar manner.
  • a currently running cooking step is displayed in plain text. This also allows an operator not yet so familiar with the cooking appliance and the display to unambiguously identify the current cooking step.
  • the currently running cooking step is displayed on the display drum as a pictogram. In this way, there is an intuitive link between the current cooking step and the process parameters used, in particular moisture and temperature.
  • a forthcoming action of an operator is displayed, for example, pouring, stirring or the like. This ensures that the operator can schedule this action in time in his workflow.
  • a display device 10 is shown, which can be arranged as a display on a cooking appliance, as it is used in canteens, restaurants or large catering.
  • the display device 10 can be formed in particular by a screen, which can also be designed touch-sensitive. In this case, the screen is used not only as a display device but also as an input device.
  • the display device 10 has a main display area 12, which is arranged centrally on the display device 10.
  • a frame is arranged around the main display area 12 in order to delimit it from other display areas, namely secondary display areas 22, 24, 26, 28.
  • a display drum 14 which is designed in the manner of a cylinder with vertically extending central axis.
  • the display drum 14 is preferably indicated in three dimensions, which can be done for example by shading at the lateral edges or in a perspective view by an elliptical shape of the edge of the upper and lower end side.
  • the display drum is used to represent combined information about the humidity of the cooking chamber atmosphere, which prevails inside the cooking chamber of the cooking appliance, as well as the temperature of the cooking chamber atmosphere.
  • the information about the humidity of the cooking chamber atmosphere is represented by a vertical indicating screed 16, which is represented as a function of the humidity in the interior of the cooking chamber at the corresponding location of a scale 18.
  • the indicator screed 16 would be located on the left side of the display drum 14 when the cooking chamber atmosphere has a very low humidity, and on the right side when the humidity is higher.
  • the moisture in plain text can be reproduced as indication F below the display line 16.
  • the temperature is represented by a display bar 20, which is displayed horizontally on the display drum 14. In this way, similar to the temperature column of a thermometer, the corresponding temperature value can be reproduced intuitively. In addition, the temperature in plain text as temperature indication T can be reproduced laterally next to the display bar at the same height.
  • the areas on both sides of the display bar 16 and below the display bar 20 may, if desired, be displayed in different colors, for example with a color FA1 and an FA2. That way you can different process conditions or current changes in terms of the cooking chamber atmosphere are symbolized.
  • the indicator screed 16 which "moves" along the scale 18 like a pointer of a gauge, to the indicator bar 20, which indicates the temperature similar to a liquid column in a liquid thermometer, it is very easily possible for an operator of the cooking appliance to intuitively to record both the current temperature in the cooking chamber and the current humidity.
  • a color coding is used, for example a blue representation of the humidity at low temperatures and a red representation of the humidity at high temperatures.
  • additional information ZI1 can be offered, which consists for example of the time, a button for a help menu or similar control surfaces.
  • the current process step for example in the middle
  • future process steps can be displayed.
  • Additional information ZI2 can be displayed in the secondary display area 26, for example the remaining cooking time, the remaining time until the start of the next process step, the currently measured core temperature, etc.
  • the currently running process step can be displayed in plain text or the designation of the selected cooking program.
  • additional information can also be displayed in the main display area 14, for example the additional information ZI3 with the name of the currently running process step.
  • FIG. 2 the main display area 12 is shown in a different state of the cooking appliance than in FIG. 1 ,
  • the indicator screed 16 is located on the right edge of the display column 14, which corresponds to a humidity of the cooking chamber atmosphere of almost 100%.
  • there is a higher temperature in the cooking chamber which can be seen from the fact that the display bar 20 is much higher on the display drum 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Prozessinformationen zu einem Garvorgang, der in einem Gargerät abläuft.
  • Moderne Gargeräte für den professionellen Einsatz, beispielsweise in Kantinen und Restaurants, können automatisiert eine Vielzahl von Garprogrammen ablaufen lassen, um unterschiedliche Lebensmittel reproduzierbar zu garen. Ein Bediener kann dabei zwischen den unterschiedlichen Programmen auswählen und außerdem Vorgaben hinsichtlich des gewünschten Endzustandes des gegarten Produkts machen. Beispielsweise kann ein Garprogramm "Schweinebraten" gewählt werden, bei dem der Schweinebraten am Ende des Garprogramms die gewünschte Kerntemperatur bei einer krossen Kruste hat.
  • Die WO 2012/046165 A2 , DE 696 27 513 T2 , EP 1 384 951 A1 , EP 1 909 033 A2 , EP 0 844 326 A1 , CN 103 090 430 A und die DE 26 04 898 A1 offenbaren Display- und Bedieneinrichtungen für Gargeräte, über die Betriebsparameter des Gargeräts angezeigt und eingestellt werden können.
  • Die EP 2 662 632 A1 zeigt ein Eingabeinterface für ein Haushaltsgargerät, bei dem mit simulierten Walzen Garparameter wie die Temperatur, die Feuchte und die Garzeit eingestellt werden können.
  • In der EP 1 338 849 A1 wird zur vereinfachten Eingabe der Soll-Temperatur und der Soll-Feuchtigkeit an einem Gargerät eine Kennlinie in einem Koordinatensystem ("Kennfeld") angezeigt, bei dem die waagerechte Achse der Soll-Feuchtigkeit der Garraumatmosphäre und die senkrechte Achse der Soll-Temperatur der Garraumatmosphäre entspricht. Die dreieckigen Bereiche auf den verschiedenen Seiten der Kennlinie können in unterschiedlichen Farben dargestellt sein.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Gargeräte, mit denen solche Garprogramme durchgeführt werden können, dem Bediener unterschiedliche Informationen über den Ablauf und den Fortgang des Garverfahrens anzeigen. Der wichtigste Parameter dürfte hierbei die Restlaufzeit oder die Zielzeit des Garprogramms sein, damit der Bediener weiß, wann das Produkt fertig gegart ist. Im Hinblick auf die Komplexität der Garprogramme, die von modernen Gargeräten angeboten werden, ist es allerdings nicht einfach, dem Bediener einerseits die wesentlichen Informationen übersichtlich bereitzustellen, die dieser für die Bedienung des Gargeräts und das Integrieren des Gargeräts in die übrigen Abläufe in der Küche benötigt, und andererseits dem Bediener anhand von Informationen zu erläutern, welche Schritte gerade im Garprozess ablaufen. Dies ist insbesondere relevant bei intelligenten Garprozessen, bei denen anhand von erfassten Parametern der Garprozess automatisch modifiziert wird, um zum vom Bediener gewünschten Ergebnis zu gelangen. Beispielsweise kann das Gargerät anhand des Verlaufs der Kerntemperatur erkennen, ob bei dem hier betrachteten Beispiel Schweinebraten sich ein großes oder kleines Kaliber im Garraum des Gargeräts befindet. Dementsprechend können die Gardauer und/oder die Garraumtemperatur angepasst werden.
  • Solche Anpassungen sollten dem Bediener dabei in einer übersichtlichen Weise kommuniziert werden, da es andernfalls nur schwer verständlich ist, weshalb zu Beginn des Garprozesses beispielsweise eine Restgardauer von 2 Stunden angezeigt wird, jedoch nach Ablauf der ersten 20 Minuten des Garprozesses plötzlich eine Restgardauer von 2 Stunden 15 Minuten errechnet wurde. Hinzu kommt, dass trotz der vielen Zusatzinformationen die wesentlichen Prozessinformationen, insbesondere die aktuelle Temperatur im Inneren des Garraums sowie die aktuelle Feuchtigkeit, von einem Bediener jederzeit erfassbar sein sollten. Die bisher bekannten Anzeigen für Gargeräte sind nicht in der Lage, einem Bediener alle benötigten Informationen übersichtlich anzubieten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Darstellung von Prozessinformationen zu schaffen, mit dem einem Bediener trotz der vielfältigen Informationen, die bei modernen, insbesondere intelligenten Gargeräten während des Betriebs anfallen, der Überblick über den gerade ablaufenden Garprozess und damit ein vollständiges Verständnis des Garprozesses ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Darstellung von Prozessinformationen zu einem Garvorgang vorgesehen, der in einem Gargerät abläuft, wobei eine multifunktionale Anzeigefläche verwendet wird, die in einen Hauptanzeigebereich und mindestens zwei Nebenanzeigebereiche unterteilt wird, wobei im Hauptanzeigebereich ein säulenartiges Anzeigeelement dargestellt wird, das Informationen über einen Feuchtigkeitsgehalt einer Garraumatmosphäre in einem Garraum des Gargeräts sowie Informationen über die Temperatur der Garraumatmosphäre enthält, wobei die Feuchtigkeitsinformation auf einer Anzeigetrommel und die Temperaturinformation nach Art einer Temperatursäule auf der Anzeigetrommel dargestellt wird und wobei die Feuchtigkeitsinformation in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und der Temperatur zusätzlich als Farbinformation dargestellt wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die beiden zentralen Informationen, nämlich die Temperaturinformation und die Feuchtigkeitsinformation, sehr übersichtlich im Hauptanzeigebereich kombiniert dargestellt werden können, wenn sie nach der Art von klassischen Anzeigeinstrumenten dargestellt werden. Hierfür wird insbesondere eine Anzeige auf einer Skala einer Anzeigetrommel kombiniert mit einer Säulendarstellung. Bei dieser kombinierten Darstellung der Informationen über die Feuchtigkeit und die Temperatur bleibt auf der Anzeigefläche genügend Platz, um übersichtlich die notwendigen weiteren Informationen darzustellen, beispielsweise hinsichtlich der gerade verwendeten Betriebsart, des gerade ablaufenden Garschrittes sowie zukünftiger Garschritte und hinsichtlich von gerade angewendeten automatischen Korrekturen, den sogenannten Intelligenzen. Zusätzlich kann eine beliebige Fläche, Anzeige, Skala, Teilfläche etc. der Anzeigefläche in einer bestimmten, von der Feuchte abhängenden Farbe angezeigt oder eingefärbt werden, wodurch es intuitiver möglich ist, die jeweils herrschenden Garbedingungen zu erfassen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigetrommel mit einer Skala versehen ist. Dies erhöht die Übersichtlichkeit; es ist auf einen Blick erkennbar, wie hoch die gerade im Garraum vorhandene Feuchtigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperaturinformation und/oder die Feuchtigkeitsinformation zusätzlich in Klarschrift angegeben werden. Auf diese Weise kann der entsprechende Wert unmittelbar abgelesen werden, wenn der präzise Wert für den Bediener relevant ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem der Nebenanzeigebereiche ein aktuell ablaufender, ein künftiger und/oder ein bereits abgelaufener Garschritt angezeigt wird. Diese ermöglicht einem Bediener, sich über den aktuell ablaufenden Garschritt und auch über die bereits abgearbeiteten Garschritte zu informieren. Ferner kann er erkennen, welche Garschritte in der Zukunft (jedenfalls beim aktuellen Zustand des Garprozesses) geplant sind. Die verschiedenen Schritte können nach Art von Karteikärtchen zum Durchblättern oder in ähnlicher Weise angeboten werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Garschritt als Piktogramm dargestellt wird. Dies ermöglicht eine intuitive Erkennung, da bei einer Darstellung mittels Piktogrammen sich sehr viele unterschiedliche Garschritte sehr übersichtlich darstellen lassen. Es kann auch vorgesehen sind, dass die Garschritte in Klarschrift angegeben werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einem der Nebenanzeigebereiche ein aktuell ablaufender Garschritt in Klarschrift angezeigt wird. Dies ermöglicht auch einem mit dem Gargerät und der Anzeige noch nicht so vertrautem Bediener, den aktuell ablaufenden Garschritt unzweifelhaft zu identifizieren.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der aktuell ablaufende Garschritt auf der Anzeigetrommel als Piktogramm dargestellt wird. Auf diese Weise erfolgt eine intuitive Verknüpfung zwischen dem aktuellen Garschritt und den dabei verwendeten Prozessparametern, insbesondere Feuchtigkeit und Temperatur.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gargerät gemäß Anspruch 9. Hinsichtlich der sich ergebenden Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in einem Nebenanzeigebereich eine demnächst anstehende Aktion eines Bedieners angezeigt wird, beispielsweise Aufgießen, Umrühren oder ähnliches. Dies gewährleistet, dass der Bediener diese Aktion rechtzeitig in seinen Arbeitsablauf einplanen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine Anzeigevorrichtung, die zur Darstellung von Prozessinformationen verwendet werden kann; und
    • Figur 2 einen Ausschnitt aus der Anzeigevorrichtung von Figur 1, wobei ein anderer Betriebszustand dargestellt ist.
  • In Figur 1 ist eine Anzeigevorrichtung 10 gezeigt, die als Display an einem Gargerät angeordnet sein kann, wie es in Kantinen, Restaurants oder der Großgastronomie eingesetzt wird. Die Anzeigevorrichtung 10 kann dabei insbesondere von einem Bildschirm gebildet sein, der auch berührungsempfindlich ausgestaltet sein kann. In diesem Fall wird der Bildschirm nicht nur als Anzeigevorrichtung verwendet, sondern auch als Eingabevorrichtung.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 weist einen Hauptanzeigebereich 12 auf, der zentral auf der Anzeigevorrichtung 10 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist um den Hauptanzeigebereich 12 ein Rahmen angeordnet, um diesen von anderen Anzeigebereichen abzugrenzen, nämlich von Nebenanzeigebereichen 22, 24, 26, 28.
  • Innerhalb des Hauptanzeigebereichs 12 ist als zentrales Element eine Anzeigetrommel 14 vorgesehen, die nach Art eines Zylinders mit sich vertikal erstreckender Mittelachse ausgeführt ist. Die Anzeigetrommel 14 ist dabei vorzugsweise dreidimensional angedeutet, was beispielsweise durch Schattierungen an den seitlichen Rändern oder bei einer perspektivischen Darstellung durch einen elliptischen Verlauf des Randes der oberen und der unteren Stirnseite geschehen kann. Die Anzeigetrommel wird dazu verwendet, kombiniert Informationen über die Feuchtigkeit der Garraumatmosphäre darzustellen, die im Inneren des Garraumes des Gargeräts herrscht, sowie über die Temperatur der Garraumatmosphäre.
  • Die Information über die Feuchtigkeit der Garraumatmosphäre wird dargestellt durch einen vertikalen Anzeigestrich 16, der in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit im Inneren des Garraums an der entsprechenden Stelle einer Skala 18 dargestellt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel würde sich der Anzeigestrich 16 auf der linken Seite der Anzeigetrommel 14 befinden, wenn die Garraumatmosphäre eine sehr niedrige Feuchtigkeit hat, und auf der rechten Seite, wenn die Feuchtigkeit höher ist. Zusätzlich kann die Feuchtigkeit in Klarschrift als Angabe F unterhalb des Anzeigestrichs 16 wiedergegeben werden.
  • Die Temperatur wird mittels eines Anzeigebalkens 20 dargestellt, der waagrecht auf der Anzeigetrommel 14 wiedergegeben wird. Auf diese Weise kann ähnlich der Temperatursäule eines Thermometers der entsprechende Temperaturwert intuitiv erfassbar wiedergegeben werden. Zusätzlich kann die Temperatur in Klarschrift als Temperaturangabe T seitlich neben dem Anzeigebalken auf derselben Höhe wiedergegeben werden.
  • Der Anzeigestrich 16 erstreckt sich jeweils von der Skala 18 bis hin zum Anzeigebalken 20. Anders ausgedrückt hängt seine Länge von der jeweils angezeigten Temperatur ab.
  • Die Bereiche beiderseits des Anzeigestrichs 16 und unterhalb des Anzeigebalkens 20 können, falls dies gewünscht wird, in unterschiedlicher Farbe dargestellt werden, beispielsweise mit einer Farbe FA1 und einer FA2. Auf diese Weise können unterschiedliche Prozessbedingungen oder aktuell ablaufende Änderungen hinsichtlich der Garraumatmosphäre symbolisiert werden.
  • Durch die Kombination des Anzeigestrichs 16, der sich ähnlich wie ein Zeiger eines Messgeräts entlang der Skala 18 "bewegt", mit dem Anzeigebalken 20, der ähnlich einer Flüssigkeitssäule in einem Flüssigkeitsthermometer die Temperatur anzeigt, ist es einem Bediener des Gargeräts sehr leicht möglich, intuitiv sowohl die aktuelle Temperatur im Garraum als auch die aktuelle Feuchtigkeit zu erfassen. Zur Ergänzung wird eine Farbkodierung verwendet, beispielsweise eine blaue Darstellung der Feuchte bei niedrigen Temperaturen und eine rote Darstellung der Feuchte bei hohen Temperaturen.
  • In den Nebenanzeigebereichen können verschiedene Zusatzinformationen oder weitere Optionen angeboten werden. Im Nebenanzeigebereich 22 kann eine Zusatzinformation ZI1 angeboten werden, die beispielsweise aus der Uhrzeit, einer Taste für ein Hilfemenü oder ähnlichen Bedienflächen besteht.
  • Im Nebenanzeigebereich 24 können beispielsweise bereits abgearbeitete Prozessschritte, der aktuelle Prozessschritt (beispielsweise in der Mitte) und daneben zukünftige Prozessschritte dargestellt werden.
  • Im Nebenanzeigebereich 26 können Zusatzinformationen ZI2 dargestellt werden, beispielsweise die Restgardauer, die verbleibende Zeit bis zum Start des nächsten Prozessschrittes, die aktuell gemessene Kerntemperatur, etc.
  • Im Nebenanzeigebereich 28 kann in Klarschrift der aktuell ablaufende Prozessschritt dargestellt werden oder auch die Bezeichnung des gewählten Garprogramms.
  • Ergänzend können auch im Hauptanzeigebereich 14 Zusatzinformationen dargestellt werden, beispielsweise die Zusatzinformation ZI3 mit der Bezeichnung des aktuell ablaufenden Prozessschrittes.
  • In Figur 2 ist der Hauptanzeigebereich 12 in einem anderen Zustand des Gargeräts dargestellt als in Figur 1. Der Anzeigestrich 16 befindet sich am rechten Rand der Anzeigesäule 14, was einer Feuchtigkeit der Garraumatmosphäre von nahezu 100 % entspricht. Gleichzeitig herrscht im Garraum eine höhere Temperatur, was daran zu erkennen ist, dass sich der Anzeigebalken 20 sehr viel höher auf der Anzeigetrommel 14 befindet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Darstellung von Prozessinformationen zu einem Garvorgang, der in einem Gargerät abläuft, wobei eine multifunktionale Anzeigefläche (10) verwendet wird, die in einen Hauptanzeigebereich (12) und mindestens zwei Nebenanzeigebereiche (22, 24, 26, 28) unterteilt wird, wobei im Hauptanzeigebereich (12) ein säulenartiges Anzeigeelement (14) dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über einen Feuchtigkeitsgehalt einer Garraumatmosphäre in einem Garraum des Gargeräts sowie Informationen über die Temperatur der Garraumatmosphäre enthalten sind, wobei die Feuchtigkeitsinformation auf einer Anzeigetrommel (16) und die Temperaturinformation nach Art einer Temperatursäule (20) auf der Anzeigetrommel (16) dargestellt wird und wobei die Feuchtigkeitsinformation in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und der Temperatur zusätzlich als Farbinformation dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetrommel (16) mit einer Skala versehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturinformation zusätzlich in Klarschrift angegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsinformation zusätzlich in Klarschrift angegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Nebenanzeigebereiche (22, 24, 26, 28) ein aktuell ablaufender, ein künftiger und/oder ein bereits abgelaufener Garschritt angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Garschritt als Piktogramm dargestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Nebenanzeigebereiche (22, 24, 26, 28) ein aktuell ablaufender Garschritt in Klarschrift angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuell ablaufende Garschritt auf der Anzeigetrommel (16) als Piktogramm dargestellt wird.
  9. Gargerät mit einer Anzeigevorrichtung, wobei das Gargerät dazu eingerichtet ist, mittels des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche Prozessinformationen zu einem Garvorgang, der in dem Gargerät abläuft, auf der Anzeigevorrichtung darzustellen.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nebenanzeigebereich eine demnächst anstehende Aktion eines Bedieners angezeigt wird.
EP14806613.7A 2013-12-06 2014-12-02 Verfahren zur darstellung von prozessinformationen zu einem garvorgang Active EP3077733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113604.4A DE102013113604A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Verfahren zur Darstellung von Prozessinformationen eines Gargeräts sowie Gargerät
PCT/EP2014/076259 WO2015082472A1 (de) 2013-12-06 2014-12-02 Gargerät mit verfahren zur darstellung von prozessinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077733A1 EP3077733A1 (de) 2016-10-12
EP3077733B1 true EP3077733B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=52007013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14806613.7A Active EP3077733B1 (de) 2013-12-06 2014-12-02 Verfahren zur darstellung von prozessinformationen zu einem garvorgang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3077733B1 (de)
CN (1) CN105940268B (de)
DE (1) DE102013113604A1 (de)
WO (1) WO2015082472A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107280449A (zh) * 2016-04-05 2017-10-24 浙江苏泊尔家电制造有限公司 烹饪器具和使用该烹饪器具进行食物烹饪的方法
CN108095525B (zh) * 2016-11-24 2020-02-14 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种烹饪设备及其控制方法、控制装置
CN108245028B (zh) * 2016-12-29 2020-10-23 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 显示烹饪信息的方法、显示烹饪信息的系统及烹饪装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338849A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
DE102008032453A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2662632A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung für ein Haushaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289679B1 (it) * 1996-11-25 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di controllo dei consumi di un elettrodomestico.
CH580315A5 (de) * 1975-04-01 1976-09-30 Autophon Ag
TW328675B (en) * 1995-07-28 1998-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus with electric heater and its method of operation
FR2842888B1 (fr) * 2002-07-26 2004-09-03 Thirode Grandes Cuisines Poligny Systeme de commande de four
DE102006008096A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Lechmetall Landsberg Gmbh Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
EP1909033A2 (de) * 2006-09-28 2008-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Gargerät mit Temperaturanzeige und Steuerverfahren dafür
KR20130138800A (ko) * 2010-10-08 2013-12-19 베에스하 보쉬 운트 지멘스 하우스게랫테 게엠베하 가전 제품 장치
CN201837412U (zh) * 2010-10-22 2011-05-18 李润芝 数字显示温湿度仪
CN201899349U (zh) * 2010-12-08 2011-07-20 上海景力厨房设备科技有限公司 一种蒸烤箱
CN103090430A (zh) * 2011-11-08 2013-05-08 乐金电子(天津)电器有限公司 微波炉的显示方法及使用该方法的显示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338849A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
DE102008032453A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2662632A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung für ein Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113604A1 (de) 2015-06-11
EP3077733A1 (de) 2016-10-12
CN105940268B (zh) 2017-07-21
CN105940268A (zh) 2016-09-14
WO2015082472A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040651B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms über visualisierte Gargutparameter und Gargerät hierfür
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP3077733B1 (de) Verfahren zur darstellung von prozessinformationen zu einem garvorgang
EP1688721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Wendezeitpunktes eines Gargutes
EP2187133A2 (de) Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige und Gargerät hierfür
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
EP2238462A1 (de) Konfigurierbares messgerät und entsprechendes messverfahren
DE102010037388B4 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102018125726A1 (de) Ofen zum Backen/zur Regeneration von Lebensmitteln mit dynamischem Mehrebenen-Back-/Regenerationssystem
DE102015120409A1 (de) Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102015120397A1 (de) Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE202004018719U1 (de) Bedienelement für ein Gargerät
EP2872830B1 (de) Verfahren zur anzeige von parametern eines garprozesses und anzeigevorrichtung für ein gargerät
EP3612002A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE102011006274B3 (de) Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
DE202011000008U1 (de) Berührungsbildschirm und Gargerät hiermit
EP3943817B1 (de) Herd
DE102009022898A1 (de) Kochfeld
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr
EP3775696B1 (de) Bestimmen eines garzeitendes von gargut
DE102007033656A1 (de) Gargerät mit elektronischer Steuerung
DE202013000515U1 (de) Kuchenthermometer mit Prozentskala
DE202010006890U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MINISINI, LEONORA

Inventor name: REICH, SONJA

Inventor name: KIRCHGAESSNER, JANA

Inventor name: STELLJES, MEIKE

Inventor name: SCHMIDBERGER, WOLFGANG

Inventor name: FUNK, GERD

Inventor name: WIEDEMANN, PETER

Inventor name: MAAS, BRUNO

Inventor name: BARBY, SASCHA

Inventor name: BRINKMANN, TORSTEN

Inventor name: MAERZ, WILHELM

Inventor name: MAREK, FRANK

Inventor name: MEINDL, ANTON

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAAS, BRUNO

Inventor name: BARBY, SASCHA

Inventor name: MEINDL, ANTON

Inventor name: BRINKMANN, TORSTEN

Inventor name: WIEDEMANN, PETER

Inventor name: MAREK, FRANK

Inventor name: FUNK, GERD

Inventor name: MINISINI, LEONORA

Inventor name: REICH, SONJA

Inventor name: STELLJES, MEIKE

Inventor name: SCHMIDBERGER, WOLFGANG

Inventor name: MAERZ, WILHELM

Inventor name: KIRCHGAESSNER, JANA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1096430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010818

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1096430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10