EP3943817B1 - Herd - Google Patents

Herd Download PDF

Info

Publication number
EP3943817B1
EP3943817B1 EP21181165.8A EP21181165A EP3943817B1 EP 3943817 B1 EP3943817 B1 EP 3943817B1 EP 21181165 A EP21181165 A EP 21181165A EP 3943817 B1 EP3943817 B1 EP 3943817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
hob
baking oven
edge
oven unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21181165.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3943817A1 (de
Inventor
Marcus Frank
Marius Lehner
Ulrich WÄCHTER
Siegbert Wein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3943817A1 publication Critical patent/EP3943817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3943817B1 publication Critical patent/EP3943817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a stove with an oven unit and with a hob unit, the hob unit being arranged on the oven unit.
  • Such stoves are known and are sometimes, but not necessarily, designed as combination devices. For example, they only have a single external electrical connection.
  • Such a stove is from the US 2015/0099245 A1 known.
  • a hob unit is arranged on an oven unit with an oven at the front. It has a hob plate and four cooking zones.
  • a control device with controls is provided on a vertical panel, which stands vertically upwards on the back of the hob and protrudes above it.
  • the stove stands on four feet on which weight sensors are provided. This is intended to ensure that food placed on the hob or food in the oven unit can be recognized by the additional weight, especially when used by mentally impaired operators. If necessary, after a certain period of time, operation or performance can be reduced or switched off completely. Furthermore, cooking programs to support the operator can run more accurately because cooking progress can be monitored due to weight loss due to evaporation of water.
  • From the CN 104 421 978 A is a known hob with feet that protrude downwards. Weight sensors are provided at the top of these feet, which enable the weight load on the hob to be detected. This makes it possible to record the weight of food that was added during cooking.
  • WO 2017/182075 A1 is a device for food preparation known with a weighing device that has feet. The entire device stands on it, and changes in the amount of food or its condition based on weight can be recorded.
  • a hotplate is known that is placed on top of a built-in appliance.
  • the stovetop has a top side that can be formed by several sheet metal parts that have a raised and wide edge all around the outside.
  • Two hotplates are arranged in the surrounding middle zone. This means that liquid that escapes during cooking can easily be collected in the depression formed and removed.
  • a stove consisting of an oven and a hob, which is arranged on a worktop including base cabinets.
  • the oven is located below the worktop.
  • the worktop has a cutout above the oven into which the hob is inserted and attached.
  • an operating device Via electrical connections between the oven and the hob, it is possible for an operating device to be arranged on the hob, for example, with which the oven can also be controlled.
  • the hob runs at a distance above it and is therefore essentially separate.
  • the invention is based on the object of creating a stove mentioned at the beginning, with which problems of the prior art can be solved and it is possible to design such a stove to be suitable for use and to reduce the risk of contamination or liquids overflowing onto the hob unit and, above all avoid using weight sensors.
  • the stove has an oven unit and a hob unit, the hob unit being arranged on the oven unit, namely by means of support points at which the hob unit rests on the oven unit. You can take it off either without tools or with the help of tools.
  • the hob unit has a hob plate and heating devices arranged on it, on top of it or underneath it. These can form individual, discrete cooking zones. A large number of heating devices can also be provided, with the appropriate number of underlying heating devices being controlled to heat the cooking vessel depending on the recognized size of a cooking vessel.
  • the oven unit has an oven which is designed in the usual way.
  • the hob unit and the oven unit can be electrically connected, with at least one of the two units then having an electrical connection to the outside.
  • An electrical connection can then be provided between the two, in particular as a cable to also transmit power, or as a foil conductor to only transmit information or operating commands from a common controller.
  • An electrical connection between the hob unit and the oven unit should advantageously be designed in such a way that it does not impair the free movement of the hob unit and the oven unit.
  • the hob unit can rest on defined support points on the oven unit and be removed from it as described above. A separate operation of the hob unit at a different location, i.e. distant and detached from the oven unit, does not have to be provided. It is important that the two are not rigidly connected to one another, in particular that they can be moved relative to one another in the vertical direction.
  • the hob unit also has a surrounding hob edge, which advantageously points downwards with a protruding or overhanging edge.
  • the hob edge can be wide, advantageously several centimeters, for example 2 cm to 5 cm or even up to 10 cm.
  • the oven unit has an upper oven area over which the hob unit rests. In this upper oven area, the oven unit has a surrounding oven rim. This can be aligned vertically with the edge of the hob, and this is advantageous, but it does not have to be.
  • the oven unit in the mentioned upper oven area advantageously on an upper side of the oven unit when the hob unit is removed, has an upward elevation in the horizontal direction between the edge of the hob and a central area of the upper oven area.
  • This survey advantageously runs continuously, so that in this case the survey rises from the edge of the oven inwards over this edge of the oven or protrudes upwards.
  • the elevation is advantageously at least 0.5 cm to at least 3 cm high.
  • the survey particularly advantageously covers the entire central area of the upper oven area.
  • a weight sensor is provided at at least one support point. This weight sensor is designed to measure the weight load of the hob unit resting on the oven unit. Thus the weight sensor should serve to determine the weight and in particular a change in weight of the hob unit.
  • Such a change in weight occurs in particular when a cooking vessel is placed on the hob unit or on the hob for heating. Then the change in weight load is relatively large, for example 1 kg to 4 kg. In the same way, it can also be detected when the contents of the cooking vessel, in particular water, evaporate as a result of the cooking process and thus the weight becomes lower, for example in the order of grams. This allows good monitoring, as is known from the prior art of cooking processes on the hob. Likewise, so-called automated processes or cooking programs on the hob can be carried out more precisely because additional information is available. In this regard, reference is made to the state of the art, see the DE 10 2012 216 935 A1 or the DE 10 2015 226 052 A1 .
  • the invention therefore makes it possible that, due to the elevation, liquid that emerges from the hob of the hob unit and runs down the edge of the hob cannot penetrate too far between the hob unit and the oven unit, in particular not into the interior of the oven unit.
  • a sealed connection is provided between the hob unit and the oven unit, which prevents this.
  • this sealed connection would either severely impair the desired weighing function or make it completely impossible.
  • the oven unit can have operating elements, as can the hob unit.
  • Control elements of the oven unit advantageously all control elements of the oven unit, are preferably provided in a front and upper region of the oven unit. This can be above a door of the oven, so an arrangement on a front of the oven unit, which advantageously runs vertically, is ideal.
  • the operating elements can be designed differently as known in the prior art, advantageously as a rotary toggle.
  • Control elements of the hob unit can also, as is known from classic stoves, be provided in the area of the control elements of the oven unit, namely on the front of the oven unit in the upper area. At least some of the controls of the hob unit are advantageously arranged in a different location than the controls of the oven unit; an arrangement on top of the hob unit is recommended here. This is advantageous in the front area of a hob plate, as is also known from the prior art.
  • a preferred embodiment of the control elements here are touch switches, in particular capacitive touch switches, or magnetically held and removable rotary knobs, such as those from DE 10 2005 049 995 A1 are known.
  • weight sensors are provided at at least two support points of the hob unit on the oven unit, i.e. arranged between the hob unit and the oven unit or arranged in such a way that they can detect the weight load on the hob unit and its changes.
  • such weight sensors are provided at all support points, so that the weight load can be recorded as accurately as possible.
  • support points or support supports it should be said that they can be designed as known in the prior art, in particular also according to DE 102020201963.0 with filing date of February 17, 2020 the same applicant.
  • three to ten defined support points can be provided at which the hob unit rests on the oven unit.
  • Particularly advantageous are exactly four defined support points, which can preferably be arranged in a rectangle or square, in particular at the same distance from the edge of the oven or hob edge and/or from corners thereof.
  • the continuous, circumferential elevation has a distance from the edge of the oven that is a maximum of 10 cm, in particular a maximum of 5 cm.
  • the elevation can be relatively large, and functional units of the oven unit can be installed in it due to the increased installation space at the top.
  • the elevation can rise monotonically in the horizontal direction, which runs from the edge of the oven to the central area of the oven unit, or not to be pulled down or shaped again. This means that the elevation can be at the same height as the central area. It is even possible for the elevation to rise in this direction in a strictly monotonous manner, in particular up to the aforementioned maximum height of the elevation above the edge of the oven.
  • the continuous circumferential elevation can be higher or reach higher at the point of maximum height than a lower edge of the circumferential edge of the hob. In particular, it can be at least 3 mm higher.
  • the surrounding edge of the hob can cover the elevation all the way down or reach below its maximum height level. The elevation is actually not visible from the outside or from the side.
  • a lower edge of the hob edge lies or runs on a common, continuous height level in the vertical direction, so it runs in a horizontal plane.
  • This can also apply particularly advantageously to the upper edge of the oven edge or a horizontal edge area. In this way, in particular, the aforementioned consistently wide slot can be achieved.
  • the hob edge runs in the vertical extension of the oven edge. This makes it possible for the side surfaces of the oven unit to correspond approximately to the side surfaces of the hob unit or the aforementioned circumferential hob edge. So their projection area is the same. This can improve the impression of a unit of the stove, so that the two parts visually fade into the background. This also makes it easier to install in a kitchen.
  • a certain narrow peripheral edge area of at least 1 cm wide can be provided at the top of the oven area so that the lower edge of the hob edge that is pulled down reaches, so to speak, up to the aforementioned small distance.
  • the aforementioned circumferential and uniformly wide joint can be created.
  • all support points are provided in an edge region of the oven unit between the elevation and the edge of the hob or the edge of the oven. These support points are therefore outside the elevation in the lateral direction, but of course still within the edge.
  • a distance to the edge of the hob or the edge of the oven can be less than 10 cm, advantageously less than 5 cm. It is therefore possible to make the edge area relatively narrow or with a width of between 1 cm and 5 cm as a circumferential edge. Several or even all support points can be provided on such a circumferential edge, so that they are provided relatively far out. This can increase measurement accuracy due to the relatively large distance from one another.
  • the support points are provided within the elevation or in the area of the elevation, i.e. at a greater distance than the aforementioned distance from the edge of the hob or oven edge.
  • the distance between these support points and the edge of the hob or oven edge can then be more than 10 cm, for example up to 20 cm. Then the mentioned edge area of the oven unit is free of support points, in particular the aforementioned possibly provided circumferential edge.
  • the edge region of the oven unit is designed in the shape of a circumferential channel or has a circumferential channel.
  • Channel sections run along the outside of the oven unit.
  • the aforementioned circumferential edge can thus be designed to be recessed as a kind of channel, for example with a width and/or depth of 0.5 cm to 2 cm.
  • each of the aforementioned edge regions or channel sections is inclined at least towards one of its ends, so that liquid collected therein can flow in this direction.
  • the two channel sections on or along the two lateral sides of the oven unit are particularly advantageously inclined towards a front side of the stove. This ensures that any liquid dripping down from the hob unit can be collected and removed at the front. This does cause a certain amount of contamination there, but it is still better than if the liquid runs backwards or stops in a horizontal channel, so to speak.
  • a stove 10 according to the invention is shown from the front.
  • the stove 10 has a single connection cable 12 and stands on four feet 14.
  • the connection cable can, as is known from the prior art, lead to a multi-phase connection in a house.
  • the stove 10 has an oven unit 20 at the bottom and a hob unit 30 placed on top or mounted on it.
  • the oven unit 20 has an oven 21 with an oven door 22. At the top of the vertical front of the oven unit 20, the arrangement of two rotary knobs 23 for operating the oven 21 is provided above the oven door 22 in the left area. To the right of it is a display 24 for the oven 21. Rotary toggle 23 and display 24 are designed and function as known in the prior art.
  • the oven unit 20 has a circumferential oven edge 25 in the upper area, advantageously on the vertically extending outer sides.
  • the edge of the oven 25 is delimited at the top by a strip-like peripheral edge region 26, with the edge region 26 either running horizontally at the same height level or advantageously being inclined slightly towards the front, particularly advantageously with a slight inclination of up to 10°. Then liquid can run forward on it or, if it is designed like a channel, in it and can be removed more easily.
  • the edge area 26 can be about 3 cm wide here.
  • an elevation 27 is provided at the top of the oven unit 20 or in its upper region.
  • the elevation 27 runs with essentially vertical sides and a horizontal top; it can be approximately 5 cm to 8 cm high.
  • the elevation can also form a kind of wall or embankment, and within it again run at a lower height, for example at the height of the edge region 26.
  • Four supports 28 protrude upwards from the elevation 27 and protrude beyond it, for example by 1 cm to 2 cm .
  • the supports 28 can also rest on the elevation 27 itself. They can be permanently arranged on the oven unit 20, or alternatively they can also be removable.
  • Fig. 2 visibly removed and lifted hob unit 30 has a hob plate 31 at the top.
  • Fig. 3 On or under this hob plate 31 are according Fig. 3
  • heating devices 32a to 32d are arranged, which can be of any design, for example induction heating coils or radiant heating devices.
  • a control panel 40 Fig. 3 provided, which has so-called touch switches 42 and a display 43 for the hob unit 30. This allows additional functions to be controlled or set, particularly in connection with the previously described weight measurement or with automatic programs on the hob unit 30.
  • the main actuation of the power setting of the heating devices 32 takes place via four rotary knobs 39, which according to Fig. 2 are arranged to the right of the display 24 of the oven. Alternatively, these rotary knobs can also be omitted and all operating functions for the hob unit 30 can be provided on the control panel 40 described using appropriate operating elements.
  • the hob unit 30 has a hob edge 34, which forms the entire side surfaces of the hob unit 30.
  • the hob edge 34 forms a circumferential lower edge 35 or ends in this, which is shown in FIG Fig. 1 lies at a distance of, for example, 1 cm to 2 cm above the oven edge 25 and the edge region 26.
  • the hob unit 30 has, so to speak, a cutout 36 into which the elevation 27 protrudes. This cutout 36 is delimited laterally by the hob edge 34 and the lower edge 35 and delimited at the top by an inner housing 37, which is in Fig. 2 is shown in dashed lines.
  • the functional units of the hob unit 30 are arranged in this inner housing 37, in particular the heating devices 32 and controls or the like, in particular also for the control panel 40.
  • the inner housing 37 alternatively on its underside, four weight sensors 45 are provided, the distribution of which can be seen from the bottom view of the Fig. 4 is visible. They are at a distance of approximately 8 cm to 10 cm from the edge of the hob 34 or the lower edge 35. They are electrically connected to a control of the hob unit 30, which is not shown here, but is easy to imagine.
  • Weight sensors could be designed as strain gauges or with an optical, capacitive or inductive functional principle.
  • the weight sensors 45 are as shown Fig. 1 can be seen, on the supports 28 and can thus enable a determination of the weight and also of changes in weight or changes in position of a cooking vessel on the hob unit 30 or on the hob plate 31 from the sum of their measurement signals.
  • the weight sensors 45 are formed in one piece with the supports 28, and may also be arranged somewhat lower.
  • the hob unit 30 is removable and an electrical connection between the hob unit 30 and the oven unit 20 is only provided with a connecting cable 46, it is considered advantageous if the weight sensors 45 are attached to the hob unit 30.
  • Fig. 5 is a top view of the oven unit 20 shown with the oven edge 25 and a strip-like peripheral edge area 26 which runs around the elevation 27, which also forms the central area of the upper oven area.
  • the supports 28 point to The edge of the oven 25 is the same distance as the weight sensors 45 from the edge of the hob 34. Finally, they should be according to the Fig. 1 lie exactly aligned with each other.
  • the survey 27 and in particular the transition to the edge area 26 should of course be closed or waterproof. This does not necessarily have to apply to the top of the elevation 27, especially in a central area. No more liquid can get there.
  • a channel 29 shown in dotted lines can be provided on the edge region 26.
  • This channel 29, as a quasi-recessed edge region 26, has the advantage that it can hold a certain amount of liquid before it flows down the side regions of the oven unit 20 and causes even more contamination.
  • the channel 29 can, for example, be inclined forward towards the front of the oven unit 20, so that liquid flows forward and can either be easily picked up and removed there or only runs down the front when it emerges from the channel 29. However, the liquid can be removed relatively easily from the front.
  • Such a channel 29 should then be designed all around the elevation 27 with an inclination such that liquid runs forward overall in it, regardless of where it runs down on the edge of the hob 34 and flows from the lower edge 35 onto the edge area 26.
  • a modification of a stove 111 is shown, in which, on the one hand, an elevation 127 on top of an oven unit 120 is not cuboid or with vertical sides is designed, but with slanted sides. This can possibly make it easier to put on the hob unit 130.
  • edge region 126 is made significantly wider here, since supports 128 rest on the edge region 126.
  • the distance between the supports 128 and the edge of the oven 125 is relatively small and can be, for example, 1 cm to 2 cm.
  • the supports 128 are therefore arranged outside the elevation 127.
  • weight sensors 145 are provided on top of the supports 128, which belong to the hob unit 130.
  • the supports 128 are also part of the hob unit 130 and are therefore removed from the oven unit 120 or the edge region 126 when the hob unit 130 is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Herd mit einer Backofeneinheit und mit einer Kochfeldeinheit, wobei die Kochfeldeinheit auf der Backofeneinheit angeordnet ist. Solche Herde sind bekannt und sind teilweise, aber nicht zwingend, als Kombigeräte ausgebildet. Sie weisen beispielsweise nur einen einzigen elektrischen Anschluss nach außen auf.
  • Ein solcher Herd ist aus der US 2015/0099245 A1 bekannt. Auf einer Backofeneinheit mit einem Backofen an der Vorderseite ist eine Kochfeldeinheit angeordnet. Sie weist eine Kochfeldplatte und vier Kochstellen auf. Eine Bedieneinrichtung mit Bedienelementen ist an einer vertikalen Blende vorgesehen, die an der Rückseite des Kochfelds vertikal nach oben steht und es überragt. Der Herd steht auf vier Füßen, an denen Gewichtssensoren vorgesehen sind. Damit soll vor allem bei der Benutzung durch geistig eingeschränkte Bedienpersonen erreicht werden, dass auf das Kochfeld aufgestelltes Gargut oder in der Backofeneinheit befindliches Gargut über das zusätzliche Gewicht erkannt werden kann. So kann gegebenenfalls nach einer bestimmten Dauer der Betrieb bzw. die Leistung reduziert oder ganz abgeschaltet werden. Des Weiteren können Kochprogramme zur Unterstützung der Bedienperson genauer ablaufen, weil aufgrund von Gewichtsverlust durch Verdampfen von Wasser ein Kochfortschritt überwacht werden kann.
  • Aus der CN 104 421 978 A ist ein Kochfeld bekannt mit Standfüßen, die nach unten abragen. Oben an diesen Standfüßen sind Gewichtssensoren vorgesehen, die das Erfassen einer Gewichtsbelastung auf dem Kochfeld ermöglichen. So kann erfasst werden, welche Gewichtsmenge an Nahrungsmittel beim Kochen hinzugegeben worden ist.
  • Aus der WO 2017/182075 A1 ist ein Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung bekannt mit einer Wiegevorrichtung, die Standfüße aufweist. Darauf steht das gesamte Gerät, und somit können Veränderungen an der Menge der Nahrungsmittel oder deren Zustand auf das Gewicht bezogen erfasst werden.
  • Aus der DE 632 991 C ist eine Herdplatte bekannt, die oben auf einem Einbaugerät aufgesetzt ist. Die Herdplatte weist eine Oberseite auf, die von mehreren Blechteilen gebildet sein kann, die einen außen umlaufenden erhöhten und breiten Rand aufweist. In der davon umgebenden mittleren Zone sind zwei Kochplatten angeordnet. So kann beim Kochen ausgetretene Flüssigkeit leicht in der so gebildeten Vertiefung gesammelt werden und entfernt werden.
  • Aus der DE 297 239 14 U1 ist ein Herd bestehend aus Backofen und Kochfeld bekannt, der an einer Arbeitsplatte samt Unterschränken angeordnet ist. Der Backofen ist unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet. Die Arbeitsplatte weist oberhalb des Backofens einen Ausschnitt auf, in den das Kochfeld eingesetzt und befestigt ist. Über elektrische Verbindungen zwischen Backofen und Kochfeld ist es möglich, dass beispielsweise am Kochfeld eine Bedieneinrichtung angeordnet ist, mit der auch der Backofen gesteuert werden kann. Um den Backofen aber auch separat ausbauen zu können, verläuft das Kochfeld mit Abstand oberhalb von diesem und somit quasi separat.
  • Weiterer Stand der Technik wird im DE 20 2007 007730 U1 und im DE 199 31 169 A1 offenbart.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Herd zu schaffen, mit dem Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es möglich ist, einen solchen Herd gebrauchstauglich auszugestalten und die Gefahr von Verschmutzungen oder durch Überlaufen von Flüssigkeiten auf der Kochfeldeinheit und vor allem von Gewichtssensoren zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Herd mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Der Herd weist eine Backofeneinheit und eine Kochfeldeinheit auf, wobei die Kochfeldeinheit auf der Backofeneinheit angeordnet ist, und zwar mittels Auflagepunkten, an denen die Kochfeldeinheit auf der Backofeneinheit aufliegt. Sie kann davon abgenommen werden, entweder werkzeuglos oder unter Zuhilfenahme von Werkzeug. Die Kochfeldeinheit weist dabei eine Kochfeldplatte und daran, darauf oder darunter angeordnete Heizeinrichtungen auf. Diese können einzelne diskrete Kochstellen bilden. Es kann auch eine Vielzahl von Heizeinrichtungen vorgesehen sein, wobei je nach erkannter Größe eines aufgestellten Kochgefäßes die passende Anzahl von darunterliegenden Heizeinrichtungen angesteuert wird zum Beheizen des Kochgefäßes. Die Backofeneinheit weist einen Backofen auf, der auf übliche Art und Weise ausgebildet ist. Kochfeldeinheit und Backofeneinheit können elektrisch verbunden sein, wobei dann mindestens eine von beiden Einheiten einen elektrischen Anschluss nach außen aufweist. Dann kann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden vorgesehen sein, insbesondere als Kabel, um auch Leistung zu übertragen, oder als Folienleiter, um nur Informationen bzw. Bedienbefehle von einer gemeinsamen Steuerung zu übertragen. Eine elektrische Verbindung zwischen Kochfeldeinheit und Backofeneinheit sollte vorteilhaft so ausgebildet sein, dass sie eine freie Bewegbarkeit von Kochfeldeinheit und Backofeneinheit nicht beeinträchtigt. So kann die Kochfeldeinheit auf definierten Auflagepunkten auf der Backofeneinheit aufliegen und von dieser abgenommen werden wie zuvor beschrieben. Ein separater Betrieb der Kochfeldeinheit an räumlich anderer Stelle, also entfernt und losgelöst von der Backofeneinheit, muss dabei nicht vorgesehen sein. Wichtig ist, dass die beiden nicht starr miteinander verbunden sind, insbesondere in vertikaler Richtung bewegbar gegeneinander sind.
  • Die Kochfeldeinheit weist noch einen umlaufenden Kochfeldrand auf, der vorteilhaft nach unten weist mit einem überstehenden oder überhängenden Rand. Der Kochfeldrand kann breit sein, vorteilhaft mehrere Zentimeter, beispielsweise 2 cm bis 5 cm oder sogar bis 10 cm. Die Backofeneinheit weist einen oberen Backofenbereich auf, über dem die Kochfeldeinheit aufliegt. In diesem oberen Backofenbereich weist die Backofeneinheit einen umlaufenden Backofenrand auf. Dieser kann in vertikaler Richtung mit dem Kochfeldrand fluchten, tut dies vorteilhaft auch, muss es aber nicht.
  • Erfindungsgemäß weist die Backofeneinheit in dem genannten oberen Backofenbereich, vorteilhaft an einer Oberseite der Backofeneinheit, wenn die Kochfeldeinheit abgenommen ist, in horizontaler Richtung zwischen dem Kochfeldrand und einem Zentralbereich des oberen Backofenbereichs eine Erhebung nach oben auf. Diese Erhebung läuft vorteilhaft durchgehend um, so dass sich die Erhebung in diesem Fall vom Backofenrand nach innen über diesen Backofenrand erhebt bzw. nach oben übersteht. Die Erhebung ist dabei vorteilhaft mindestens 0,5 cm bis mindestens 3 cm hoch. Besonders vorteilhaft bedeckt die Erhebung den gesamten Zentralbereich des oberen Backofenbereichs. An mindestens einem Auflagepunkt ist ein Gewichtssensor vorgesehen. Dieser Gewichtssensor ist dazu ausgebildet, die Gewichtsbelastung der auf der Backofeneinheit aufliegenden Kochfeldeinheit zu messen. Somit soll der Gewichtssensor dazu dienen, das Gewicht und insbesondere auch eine Gewichtsveränderung der Kochfeldeinheit zu bestimmen. Eine solche Gewichtsveränderung tritt insbesondere dann auf, wenn ein Kochgefäß auf die Kochfeldeinheit bzw. auf das Kochfeld zum Beheizen aufgestellt wird. Dann ist die Änderung der Gewichtsbelastung relativ groß, beispielsweise 1 kg bis 4 kg. Genauso kann aber auch erfasst werden, wenn Inhalt des Kochgefäßes, insbesondere Wasser, durch den Kochvorgang verdampft und somit das Gewicht geringer wird, beispielsweise in der Größenordnung von Gramm. Damit kann, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, gut eine Überwachung von Kochvorgängen auf dem Kochfeld erfolgen. Ebenso können sogenannte automatisierte Vorgänge bzw. Kochprogramme auf dem Kochfeld genauer durchgeführt werden, da zusätzliche Informationen zur Verfügung stehen. Hierzu wird auf den Stand der Technik verwiesen, siehe hierzu die DE 10 2012 216 935 A1 oder die DE 10 2015 226 052 A1 .
  • Durch die Erfindung ist es somit möglich, dass aufgrund der Erhebung Flüssigkeit, die auf dem Kochfeld der Kochfeldeinheit austritt und am Kochfeldrand herunterläuft, nicht zu weit zwischen Kochfeldeinheit und Backofeneinheit eindringen kann, insbesondere nicht in das Innere der Backofeneinheit hinein. Bei üblichen Herden ist hier eine abgedichtete Verbindung zwischen Kochfeldeinheit und Backofeneinheit vorgesehen, die dies verhindert. Diese abgedichtete Verbindung würde aber die gewünschte Wiegefunktion entweder stark beeinträchtigen oder vollständig unmöglich machen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Backofeneinheit Bedienelemente aufweisen, ebenso die Kochfeldeinheit. Bedienelemente der Backofeneinheit, vorteilhaft sämtliche Bedienelemente der Backofeneinheit, sind bevorzugt in einem vorderen und oberen Bereich der Backofeneinheit vorgesehen. Dies kann über einer Tür des Backofens sein, somit bietet sich hier eine Anordnung an einer Vorderseite der Backofeneinheit an, die vorteilhaft vertikal verläuft. Die Bedienelemente können unterschiedlich ausgebildet sein wie im Stand der Technik bekannt, vorteilhaft als Drehknebel.
  • Bedienelemente der Kochfeldeinheit können auch, wie dies von klassischen Herden bekannt ist, im Bereich der Bedienelemente der Backofeneinheit vorgesehen sein, nämlich an der Vorderseite der Backofeneinheit im oberen Bereich. Zumindest einige der Bedienelemente der Kochfeldeinheit sind vorteilhaft an einem anderen Ort angeordnet als die Bedienelemente der Backofeneinheit, hier bietet sich eine Anordnung oben auf der Kochfeldeinheit an. Vorteilhaft ist dies im vorderen Bereich einer Kochfeldplatte, wie dies aus dem Stand der Technik auch bekannt ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Bedienelemente sind hier Berührungsschalter, insbesondere kapazitive Berührungsschalter, oder magnetisch gehalterte und abnehmbare Drehknebel, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2005 049 995 A1 bekannt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind an mindestens zwei Auflagepunkten der Kochfeldeinheit auf der Backofeneinheit Gewichtssensoren vorgesehen, also zwischen Kochfeldeinheit und Backofeneinheit angeordnet bzw. derart angeordnet, dass sie die Gewichtsbelastung der Kochfeldeinheit und deren Änderung erfassen können. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an allen Auflagepunkten solche Gewichtssensoren vorgesehen, so dass eine möglichst exakte Erfassung der Gewichtsbelastung möglich ist.
  • Bezüglich der Auflagepunkte oder Auflagestützen ist zu sagen, dass sie ausgebildet sein können wie im Stand der Technik bekannt, insbesondere auch gemäß der DE 102020201963.0 mit Anmeldetag vom 17. Februar 2020 derselben Anmelderin.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können drei bis zehn definierte Auflagepunkte vorgesehen sein, an denen die Kochfeldeinheit auf der Backofeneinheit aufliegt. Besonders vorteilhaft sind dies genau vier definierte Auflagepunkte, die bevorzugt im Viereck bzw. im Quadrat angeordnet sein können, insbesondere mit jeweils gleichem Abstand zu dem Backofenrand bzw. Kochfeldrand und/oder zu Ecken davon.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die durchgehende umlaufende Erhebung einen Abstand zu dem Backofenrand aufweist, der maximal 10 cm beträgt, insbesondere maximal 5 cm. So kann die Erhebung relativ groß sein, und durch den vergrößerten Bauraum nach oben können Funktionseinheiten der Backofeneinheit darin angebracht werden.
  • Weiter ist es möglich, dass die Erhebung in der horizontalen Richtung, die vom Backofenrand zum Zentralbereich der Backofeneinheit hin verläuft, monoton ansteigt bzw. nicht wieder nach unten gezogen oder eingeformt ist. Somit kann die Erhebung auf einer Höhe mit dem Zentralbereich sein. Es ist sogar möglich, dass die Erhebung in dieser Richtung streng monoton ansteigt, insbesondere bis zu der vorgenannten maximalen Höhe der Erhebung über den Backofenrand.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die durchgehende umlaufende Erhebung höher liegen oder am Punkt der maximalen Höhe höher reichen als eine Unterkante des umlaufenden Kochfeldrands. Insbesondere kann sie mindestens 3 mm höher liegen. Vorzugsweise kann der umlaufende Kochfeldrand die Erhebung ringsum nach unten überdecken bzw. deren maximales Höhenniveau untergreifen. So ist von außen bzw. von der Seite die Erhebung eigentlich nicht sichtbar. Vorteilhaft verläuft ein umlaufender Spalt mit einer Höhe von 1 mm bis 20 mm, besonders vorteilhaft 2 mm bis 10 mm, zwischen der Oberkante des Backofenrands und der Unterkante des Kochfeldrands.
  • Vorteilhaft liegt oder verläuft eine Unterkante des Kochfeldrands auf einem gemeinsamen durchgehenden Höhenniveau in vertikaler Richtung, sie verläuft also in einer horizontalen Ebene. Dies kann besonders vorteilhaft auch für die genannte Oberkante des Backofenrands bzw. einen horizontalen Randbereich gelten. Dadurch kann insbesondere der vorgenannte gleichbleibend breite Schlitz erreicht werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Kochfeldrand in vertikaler Erstreckung des Backofenrands verläuft. Dadurch ist es möglich, dass die Seitenflächen der Backofeneinheit in etwa den Seitenflächen der Kochfeldeinheit bzw. des vorgenannten umlaufenden Kochfeldrands entsprechen. Ihre Projektionsfläche ist also gleich. Dadurch kann der Eindruck einer Einheit des Herds verbessert werden, so dass die Zweiteiligkeit optisch in den Hintergrund tritt. Auch ein Einbau in eine Küche ist dadurch einfacher möglich.
  • Ein gewisser schmaler umlaufender Randbereich von mindestens 1 cm Breite kann oben im Backofenbereich vorgesehen sein, damit hier der heruntergezogene Kochfeldrand mit seiner Unterkante sozusagen heranreicht bis auf den vorgenannten geringen Abstand. So kann insbesondere auch die vorgenannte umlaufende und gleichmäßig breite Fuge erzeugt werden.
  • In einer Alternative der Erfindung sind alle Auflagepunkte in einem Randbereich der Backofeneinheit zwischen der Erhebung und dem Kochfeldrand bzw. dem Backofenrand vorgesehen. Somit sind diese Auflagepunkte in seitlicher Richtung außerhalb der Erhebung, aber natürlich noch innerhalb des Rands. Ein Abstand zu dem Kochfeldrand bzw. dem Backofenrand kann weniger als 10 cm betragen, vorteilhaft weniger als 5 cm. So ist es möglich, den Randbereich relativ schmal bzw. mit einer Breite zwischen 1 cm und 5 cm als umlaufenden Rand auszubilden. An einem solchen umlaufenden Rand können eben auch mehrere oder sogar alle Auflagepunkte vorgesehen sein, so dass sie relativ weit außen vorgesehen sind. Dies kann durch den relativ großen Abstand zueinander eine Messgenauigkeit erhöhen.
  • In einer anderen Alternative der Erfindung sind die Auflagepunkte innerhalb der Erhebung bzw. im Bereich der Erhebung vorgesehen, also mit mehr als dem vorgenannten Abstand zu Kochfeldrand bzw. Backofenrand. Der Abstand dieser Auflagepunkte zu Kochfeldrand bzw. Backofenrand kann dann mehr als 10 cm betragen, beispielsweise bis zu 20 cm. Dann ist der genannte Randbereich der Backofeneinheit frei von Auflagepunkten, insbesondere auch der vorgenannte möglicherweise vorgesehene umlaufende Rand.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Randbereich der Backofeneinheit umlaufend rinnenförmig ausgebildet ist bzw. eine umlaufende Rinne aufweist. Dabei verlaufen Rinnenabschnitte jeweils entlang der Außenseiten der Backofeneinheit. Somit kann der vorgenannte umlaufende Rand vertieft als eine Art Rinne ausgebildet sein, beispielsweise mit Breite und/oder Tiefe von 0,5 cm bis 2 cm.
  • Vorteilhaft ist jeder der vorgenannten Randbereiche bzw. Rinnenabschnitte zumindest zu einem seiner Enden hin geneigt, so dass darin gesammelte Flüssigkeit in diese Richtung laufen kann. Besonders vorteilhaft sind dabei die beiden Rinnenabschnitte an bzw. entlang der beiden Lateralseiten der Backofeneinheit zu einer Vorderseite des Herds hin geneigt. Dadurch kann erreicht werden, dass von der Kochfeldeinheit herabtropfende übergetretene Flüssigkeit gesammelt und vorne entfernt werden kann. Dies bewirkt zwar dort eine gewisse Verschmutzung, was aber immer noch besser ist als wenn die Flüssigkeit nach hinten läuft oder in einer horizontalen Rinne sozusagen stehen bleibt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Herd von vorne, der eine Kochfeldeinheit auf einer Backofeneinheit aufweist,
    Fig. 2
    der Herd aus Fig. 1 mit nach oben abgenommener Kochfeldeinheit,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Kochfeldeinheit von oben,
    Fig. 4
    eine Unteransicht der Kochfeldeinheit,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Backofeneinheit und
    Fig. 6
    eine Darstellung einer Abwandlung eines Herds ähnlich Fig. 1 im oberen Bereich.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Herd 10 von vorne dargestellt. Der Herd 10 weist ein einziges Anschlusskabel 12 auf und steht auf vier Füßen 14. Das Anschlusskabel kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, an einen mehrphasigen Anschluss eines Hauses führen. Der Herd 10 weist unten eine Backofeneinheit 20 und oben darauf aufgelegt oder darauf montiert eine Kochfeldeinheit 30 auf.
  • Die Backofeneinheit 20 weist einen Backofen 21 mit einer Backofentür 22 auf. Oben an der vertikalen Vorderseite der Backofeneinheit 20 ist über der Backofentür 22 im linken Bereich die Anordnung von zwei Drehknebeln 23 zur Bedienung des Backofens 21 vorgesehen. Rechts daneben ist eine Anzeige 24 für den Backofen 21 vorgesehen. Drehknebel 23 und Anzeige 24 sind ausgebildet und funktionieren wie im Stand der Technik bekannt.
  • Die Backofeneinheit 20 weist im oberen Bereich einen umlaufenden Backofenrand 25 auf, vorteilhaft an den vertikal verlaufenden Außenseiten. Der Backofenrand 25 wird oben von einem streifenartig umlaufenden Randbereich 26 begrenzt, wobei der Randbereich 26 entweder auf demselben Höhenniveau horizontal umläuft oder vorteilhaft nach vorne zu etwas geneigt ist, besonders vorteilhaft mit einer leichten Neigung bis 10°. Dann kann Flüssigkeit darauf oder, falls er rinnenartig ausgebildet ist, darin nach vorne laufen und leichter entfernt werden. Der Randbereich 26 kann hier etwa 3 cm breit sein.
  • Innerhalb des Randbereichs 26 ist eine Erhebung 27 vorgesehen oben an der Backofeneinheit 20 bzw. in deren oberem Bereich. Hier verläuft die Erhebung 27 mit im Wesentlichen vertikalen Seiten und einer horizontalen Oberseite, sie kann etwa 5 cm bis 8 cm hoch sein. Alternativ kann die Erhebung auch eine Art Wand oder Wall bilden, und innerhalb davon wieder auf geringerer Höhe verlaufen, beispielsweise auf der Höhe des Randbereichs 26. Aus der Erhebung 27 ragen vier Auflager 28 nach oben und überragen diese, beispielsweise um 1 cm bis 2 cm. Die Auflager 28 können auch auf der Erhebung 27 selbst aufliegen. Sie können fest an der Backofeneinheit 20 angeordnet sein, alternativ auch abnehmbar sein.
  • Die in Fig. 2 erkennbar abgenommene und abgehobene Kochfeldeinheit 30 weist oben eine Kochfeldplatte 31 auf. An bzw. unter dieser Kochfeldplatte 31 sind gemäß Fig. 3 vier Heizeinrichtungen 32a bis 32d angeordnet, die beliebig ausgebildet sein können, beispielsweise sind es Induktionsheizspulen oder Strahlungsheizeinrichtungen. Im vorderen mittleren Bereich der Kochfeldplatte 31 ist ein Bedienfeld 40 gemäß Fig. 3 vorgesehen, das sogenannte Touch-Schalter 42 und eine Anzeige 43 für die Kochfeldeinheit 30 aufweist. Damit können Zusatzfunktionen, insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Gewichtsmessung oder mit Automatikprogrammen an der Kochfeldeinheit 30, gesteuert oder eingestellt werden.
  • Die hauptsächliche Betätigung der Leistungseinstellung der Heizeinrichtungen 32 erfolgt über vier Drehknebel 39, die gemäß Fig. 2 rechts neben der Anzeige 24 des Backofens angeordnet sind. Alternativ können diese Drehknebel auch entfallen und sämtliche Bedienfunktionen für die Kochfeldeinheit 30 an dem beschriebenen Bedienfeld 40 mittels entsprechender Bedienelemente vorgesehen sein.
  • Die Kochfeldeinheit 30 weist einen Kochfeldrand 34 auf, der die gesamten Seitenflächen der Kochfeldeinheit 30 bildet. Unten bildet der Kochfeldrand 34 jeweils eine umlaufende Unterkante 35 bzw. endet in dieser, die gemäß der Darstellung der Fig. 1 mit etwas Abstand von beispielsweise 1 cm bis 2 cm oberhalb des Backofenrands 25 und des Randbereichs 26 liegt. An der Unterseite weist die Kochfeldeinheit 30 sozusagen einen Ausschnitt 36 auf, in den die Erhebung 27 hineinragt. Dieser Ausschnitt 36 wird seitlich vom Kochfeldrand 34 und der Unterkante 35 begrenzt und nach oben von einem Innengehäuse 37 begrenzt, das in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. In diesem Innengehäuse 37 sind die Funktionseinheiten der Kochfeldeinheit 30 angeordnet, insbesondere die Heizeinrichtungen 32 und Steuerungen odgl., insbesondere auch für das Bedienfeld 40. In dem Innengehäuse 37, alternativ an seiner Unterseite, sind vier Gewichtssensoren 45 vorgesehen, deren Verteilung aus der Unteransicht der Fig. 4 ersichtlich ist. Sie weisen einen Abstand von etwa 8 cm bis 10 cm zum Kochfeldrand 34 bzw. zu der Unterkante 35 auf. Elektrisch sind sie an eine Steuerung der Kochfeldeinheit 30 angeschlossen, was hier nicht dargestellt ist, aber leicht vorstellbar ist. Die genaue Ausbildung der Gewichtssensoren sowie ihre Auswertung und damit ansteuerbare Automatikprogramme sind dem eingangs genannten Stand der Technik zu entnehmen. Gewichtssensoren könnten ausgebildet sein als Dehnmessstreifen oder mit optischem, kapazitivem oder induktivem Funktionsprinzip.
  • Die Gewichtssensoren 45 liegen, wie der Darstellung der Fig. 1 zu entnehmen ist, auf den Auflagern 28 auf und können so aus der Summe ihrer Messsignale eine Bestimmung des Gewichts und auch von Gewichtsänderungen oder Positionsänderungen eines Kochgefäßes an der Kochfeldeinheit 30 bzw. auf der Kochfeldplatte 31 ermöglichen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Gewichtssensoren 45 einteilig mit den Auflagern 28 ausgebildet sind, möglicherweise auch etwas tiefer angeordnet sind. Da gemäß Fig. 2 die Kochfeldeinheit 30 aber abnehmbar ist und eine elektrische Verbindung zwischen Kochfeldeinheit 30 und Backofeneinheit 20 nur mit einem Verbindungskabel 46 vorgesehen ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Gewichtssensoren 45 an der Kochfeldeinheit 30 befestigt sind.
  • In der Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Backofeneinheit 20 dargestellt mit dem Backofenrand 25 und einem streifenartigen umlaufenden Randbereich 26, der um die Erhebung 27 umläuft, die auch den Zentralbereich des oberen Backofenbereichs bildet. Die Auflager 28 weisen zum Backofenrand 25 denselben Abstand auf wie die Gewichtssensoren 45 zum Kochfeldrand 34. Schließlich sollen sie gemäß der Fig. 1 genau fluchtend aufeinanderliegen.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist zu ersehen, dass Flüssigkeit, die aus einem auf die Kochfeldplatte 31 aufgesetzten Kochgefäß ausläuft oder überläuft, seitlich am Kochfeldrand 34 herunterlaufen würde. Sie kann dann an der Unterkante 35 herabtropfen, und zwar nicht direkt auf den Boden, sondern auf den umlaufenden Randbereich 26 der Backofeneinheit 20. Durch die zur Mitte hin vorgesehene Erhebung 27, die an den Randbereich 26 anschließt, wird verhindert, dass Flüssigkeit zur Mitte bzw. zum Zentralbereich der Backofeneinheit 20 fließen kann. Diese Flüssigkeit kann entweder durch den Spalt zwischen Unterkante 35 und Backofenrand 25 mit einem Lappen entfernt werden, alternativ kann die Kochfeldeinheit 30 nach oben abgenommen werden für eine aus Fig. 2 ersichtliche gute Erreichbarkeit des Randbereichs 26 zum Reinigen.
  • Durch die aus Fig. 2 erkennbare nach unten gezogene Unterkante 35 kann die Flüssigkeit auch nicht an dieser nach oben steigen und so in keinem Fall die Gewichtssensoren 45 oder andere Funktionseinheiten der Kochfeldeinheit 30 bzw. des Innengehäuses 37 erreichen.
  • Die Erhebung 27 und insbesondere der Übergang zum Randbereich 26 sollten natürlich geschlossen bzw. wasserdicht ausgebildet sein. Für die Oberseite der Erhebung 27, insbesondere auch in einem Zentralbereich, muss dies nicht zwingend gelten. Hier kann ja schon keine Flüssigkeit mehr hingelangen.
  • In der Fig. 2 ist rechts dargestellt, wie am Randbereich 26 eine gepunktet dargestellte Rinne 29 vorgesehen sein kann. Diese Rinne 29 als quasi vertiefter Randbereich 26 weist den Vorteil auf, dass sie eine gewisse Menge an Flüssigkeit fassen kann, bevor diese an den Seitenbereichen der Backofeneinheit 20 herunterfließt und noch mehr Verunreinigungen hervorruft. Des Weiteren kann die Rinne 29 beispielsweise nach vorne zur Vorderseite der Backofeneinheit 20 hin geneigt sein, so dass Flüssigkeit nach vorne fließt und dort entweder leicht aufgenommen und entfernt werden kann oder nur an der Vorderseite herunterläuft, wenn sie aus der Rinne 29 austritt. An der Vorderseite kann die Flüssigkeit aber relativ leicht entfernt werden. Eine solche Rinne 29 sollte dann um die Erhebung 27 umlaufend ausgebildet sein mit einer Neigung derart, dass Flüssigkeit darin insgesamt nach vorne läuft, unabhängig davon, wo sie am Kochfeldrand 34 nach unten läuft und von der Unterkante 35 auf den Randbereich 26 fließt.
  • In der Fig. 6 ist eine Abwandlung eines Herdes 111 dargestellt, bei der einerseits eine Erhebung 127 oben auf einer Backofeneinheit 120 nicht quaderartig bzw. mit vertikalen Seiten ausgebildet ist, sondern mit abgeschrägten Seiten. Dies kann möglicherweise ein Aufsetzen der Kochfeldeinheit 130 vereinfachen.
  • Des Weiteren ist der Randbereich 126 hier deutlich breiter ausgebildet, da Auflager 128 auf dem Randbereich 126 aufliegen. Der Abstand der Auflager 128 zum Backofenrand 125 ist relativ gering und kann beispielsweise 1 cm bis 2 cm betragen. Somit sind die Auflager 128 außerhalb der Erhebung 127 angeordnet.
  • Auch hier sind oben auf den Auflagern 128 Gewichtssensoren 145 vorgesehen, die zur Kochfeldeinheit 130 gehören. Bei dieser Ausgestaltung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn auch die Auflager 128 Teil der Kochfeldeinheit 130 sind und somit von der Backofeneinheit 120 bzw. dem Randbereich 126 entfernt werden, wenn die Kochfeldeinheit 130 abgenommen wird. Hier bietet es sich an, im Randbereich 126 definierte Auflagepunkte, gegebenenfalls Vertiefungen oder Zentriervorsprünge, vorzusehen, damit die Kochfeldeinheit 130 passgenau auf die Backofeneinheit 120 aufgesetzt werden kann.
  • Auch bei der Ausgestaltung der Fig. 6 ist zu erkennen, dass Flüssigkeit, die am Herd 110 bzw. an der Kochfeldplatte 131 der Kochfeldeinheit 130 austritt, seitlich am Kochfeldrand 134 herabläuft und von der Unterkante 135 nach unten fließt oder tropft. Diese Flüssigkeit kann zwar zumindest teilweise auf den Randbereich 126 gelangen, aber auch hier wegen der Erhebung 127 nicht weiter als die Breite des Randbereichs 126 selbst hin zu einem Zentralbereich der Backofeneinheit 120 fließen.

Claims (14)

  1. Herd mit einer Backofeneinheit (20, 120) und mit einer Kochfeldeinheit (30, 130), die auf der Backofeneinheit (20, 120) angeordnet ist, wobei:
    - die Backofeneinheit (20, 120) definierte Auflagepunkte (28, 128) aufweist,
    - die Kochfeldeinheit (30, 130) auf der Backofeneinheit (20, 120) auf den definierten Auflagepunkten (28, 128) aufliegt und von der Backofeneinheit (20, 120) abnehmbar ist,
    - die Kochfeldeinheit (30, 130) einen umlaufenden Kochfeldrand (34, 134) aufweist,
    - die Backofeneinheit (20, 120) einen oberen Backofenbereich aufweist,
    - der obere Backofenbereich einen Zentralbereich aufweist,
    - die Backofeneinheit (20, 120) in dem oberen Backofenbereich einen umlaufenden Backofenrand (25, 125) aufweist,
    - an mindestens einem Auflagepunkt (28, 128) ein Gewichtsensor (45, 145) vorgesehen ist zur Messung der Gewichtsbelastung der auf der Backofeinheit (20, 120) aufliegenden Kochfeldeinheit (30, 130), dadurch gekennzeichnet dass
    - die Backofeneinheit (20, 120) in dem oberen Backofenbereich zwischen dem Kochfeldrand (34, 134) und dem Zentralbereich eine durchgehend umlaufende Erhebung (27, 127) nach oben aufweist,
    - die Auflagepunkte in einem Randbereich (126) der Backofeneinheit (120) zwischen der Erhebung (127) und dem Kochfeldrand (134) vorgesehen sind mit Auflagen (128), auf denen oben die Gewichtssensoren (145) angeordnet sind,
    - oder die Auflagepunkte (28) innerhalb der durchgehenden umlaufenden Erhebung (27) in Richtung hin zu dem Zentralbereich vorgesehen sind und nicht im Randbereich (26) der Backofeneinheit (20).
  2. Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backofeneinheit (20) Bedienelemente (39) aufweist, wobei Bedienelemente der Backofeneinheit (20) in einem vorderen und oberen Bereich der Backofeneinheit (20) vorgesehen sind, insbesondere an einer vorzugsweise vertikalen Vorderseite der Backofeneinheit (20) insbesondere ausgebildet als Drehknebel (39).
  3. Herd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldeinheit (30) Bedienelemente (42) aufweist, wobei zumindest einige der Bedienelemente (42) der Kochfeldeinheit (30) an einem anderen Ort angeordnet sind als die Bedienelemente (39) der Backofeneinheit (20), vorzugsweise oben auf der Kochfeldeinheit (30), insbesondere im vorderen Bereich einer Kochfeldplatte (31) der Kochfeldeinheit (30), insbesondere als Berührungsschalter.
  4. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Auflagepunkten (28, 128) der Kochfeldeinheit (30, 130) auf der Backofeneinheit (20, 120) Gewichtssensoren (45, 145) vorgesehen sind, insbesondere an allen Auflagepunkten (28, 128) derart, dass die Kochfeldeinheit (30, 130) mittels der Gewichtssensoren (45, 145) auf der Backofeneinheit (20, 120) aufliegt.
  5. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldeinheit (30, 130) auf 3 bis 10 definierten Auflagepunkten (28, 128) auf der Backofeneinheit (20, 120) abgestützt aufliegt, vorzugsweise auf genau 4 definierten Auflagepunkten (28, 128).
  6. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verbindung (46) zwischen Kochfeldeinheit (30) und Backofeneinheit (20) vorgesehen ist, insbesondere als Kabel (46) oder als Folienleiter, wobei vorzugsweise die elektrische Verbindung (46) derart ausgebildet ist, eine freie Bewegbarkeit von Kochfeldeinheit (30) und Backofeneinheit (20) nicht zu beeinträchtigen.
  7. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende umlaufende Erhebung (27, 127) einen Abstand von maximal 10 cm, insbesondere maximal 5 cm, zu dem Backofenrand (25, 125) aufweist.
  8. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (127) in einer Richtung vom Backofenrand (125) zum Zentralbereich der Backofeneinheit (120) hin monoton ansteigt bzw. nicht wieder nach unten gezogen oder eingeformt ist derart, dass die Erhebung (127) auf einer Höhe mit dem Zentralbereich ist.
  9. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende umlaufende Erhebung (27, 127) höher liegt als eine Unterkante (35, 135) des umlaufenden Kochfeldrandes (34, 134), insbesondere mindestens 3 mm höher liegt, wobei vorzugsweise der umlaufende Kochfeldrand (34, 134) die Erhebung (27, 127) ringsum nach unten überdeckt.
  10. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkante (35, 135) des Kochfeldrands (34, 134) auf einem gemeinsamen durchgehenden Höhenniveau in vertikaler Richtung liegt.
  11. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochfeldrand (34, 134) in vertikaler Erstreckung des Backofenrands (25, 125) verläuft.
  12. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (128) mit einem Abstand von weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 5 cm, zu dem Backofenrand (125) vorgesehen sind.
  13. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (26, 126) eine horizontale Breite von 1 cm bis 5 cm aufweist mit einem umlaufenden Rand.
  14. Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (26, 126) der Backofeneinheit (20, 120) umlaufend rinnenförmig ausgebildet ist mit entlang der Außenseiten verlaufenden Rinnenabschnitten, wobei vorzugsweise jeder Rinnenabschnitt zumindest zu einem seiner Enden hin geneigt ist, wobei insbesondere die beiden Rinnenabschnitte an bzw. entlang der beiden Lateralseiten der Backofeneinheit (20, 120) zu einer Vorderseite des Herdes (10, 110) hin geneigt sind.
EP21181165.8A 2020-07-24 2021-06-23 Herd Active EP3943817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209385.7A DE102020209385A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Herd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3943817A1 EP3943817A1 (de) 2022-01-26
EP3943817B1 true EP3943817B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=76890790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181165.8A Active EP3943817B1 (de) 2020-07-24 2021-06-23 Herd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943817B1 (de)
DE (1) DE102020209385A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931169A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit Gargerät und Kochfeld mit integrierter Wägefunktion
DE202007007730U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632991C (de) * 1936-07-17 Voigt & Haeffner Akt Ges Herdplatte fuer elektrisch beheizte Kochvorrichtungen
DE703610C (de) 1937-12-08 1941-03-12 Junker & Ruh A G Elektroherd, insbesondere Schiffsherd
CH330054A (de) 1954-08-21 1958-05-31 Ofen Und Metallbau Schenk Ag Kochherd mit Abdeckrahmen
DE29723914U1 (de) * 1996-09-17 1999-12-09 Fox S P A Di Renzo Bompani & C Küchen-Kocheinheit
FR2761461B1 (fr) * 1997-03-25 1999-06-11 Europ Equip Menager Etancheite d'une table de cuisson
DE102005049995A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102010062938A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rahmen für ein Kochfeld und Kochfeld mit Rahmen
DE102012216935A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
CN104421978A (zh) * 2013-09-11 2015-03-18 西安凯倍耐特智能工程有限公司 一种可称重的电磁炉
US20150099245A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Universite Du Quebec A Chicoutimi Method for monitoring an activity of a cognitively impaired user and device therefore
DE102015226052A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
US20190101434A1 (en) * 2016-04-20 2019-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System and Method for Automatically Determining the Weight of Foods
DE102020201963A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931169A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit Gargerät und Kochfeld mit integrierter Wägefunktion
DE202007007730U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209385A1 (de) 2022-01-27
EP3943817A1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182020B1 (de) Kochfeld
EP3453975B1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte
EP3353471B1 (de) Gargerät in form eines kombidämpfers mit zwei gargeräteeinheiten
EP2013595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturmessung an einer induktionsheizvorrichtung
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2527747B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
WO2010063539A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2017186432A1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102013203930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102009020628A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Erhitzen von auf dem Kochfeld aufgestellten Kochgefäßen
EP3974733A1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds an einer arbeitsplatte
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP0967839A2 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
EP3943817B1 (de) Herd
EP3300455A1 (de) Kochfeld und verfahren zur positionierung einer heizeinrichtung an einem kochfeld
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
WO2015082472A1 (de) Gargerät mit verfahren zur darstellung von prozessinformationen
EP3081051A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
DE19810438A1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE102022207879B3 (de) Kochfeldeinrichtung mit Wiegefunktion
DE3308032C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20230526BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20230526BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108