EP2213800A1 - Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden - Google Patents

Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden Download PDF

Info

Publication number
EP2213800A1
EP2213800A1 EP09159552A EP09159552A EP2213800A1 EP 2213800 A1 EP2213800 A1 EP 2213800A1 EP 09159552 A EP09159552 A EP 09159552A EP 09159552 A EP09159552 A EP 09159552A EP 2213800 A1 EP2213800 A1 EP 2213800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting elements
transition structure
elements
structure according
concrete guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09159552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213800B1 (de
Inventor
Christian Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Original Assignee
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH filed Critical TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Publication of EP2213800A1 publication Critical patent/EP2213800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213800B1 publication Critical patent/EP2213800B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a transitional construction between concrete guide walls, in particular at transitions to bridge structures.
  • Betonleit paragraphn For roadway limitation, the provision of Betonleit paragraphn is known. These are usually stepped in cross-section concrete elements, which are provided in the longitudinal direction with reinforcing elements, such as wire ropes. Such concrete guide walls are for example in DE 101 45 647 and in DE 10 2005 030 412 described. Corresponding concrete baffles are also used on bridges to the roadway boundary, in which case the concrete guide walls are usually firmly connected to the bridge construction, in particular by providing anchors. In bridge structures and the like changes due to temperature fluctuations whose length. Between the fixed track and the bridge construction, it is therefore necessary to provide expansion joints to allow corresponding longitudinal extensions of the bridge.
  • the object of the invention is to provide a transitional construction between Betonleit paragraphn, especially at transitions to bridge structures, by which the severity of accidents can be reduced.
  • the transition structure according to the invention between concrete guide walls which is particularly suitable for the transition between Betonleit paragraphn at transitions from a road to a bridge structure, has a first and a second Betonleitwand.
  • One of the two concrete guide walls is provided here on the road to the road boundary and the other Betonleitwand example, on the bridge structure.
  • both concrete guide walls are connected to a connecting element, wherein the two connecting elements are provided between the concrete guide walls, in particular at a distance from one another.
  • the two connecting elements are connected to one another via at least one holding element such that a displacement of the two connecting elements in the longitudinal direction relative to one another is possible.
  • the two connecting elements according to the invention are interconnected via at least one holding element such that a displacement in the longitudinal direction is possible, the length changes occurring in the bridge structure is taken into account.
  • the length variations of the bridge structure occurring due to temperature fluctuations are thus possible despite the provision of a connection between the two Betonleit paragraphn.
  • a stop element for limiting the pulling apart of the connecting elements in the longitudinal direction is preferably provided.
  • an elastic intermediate element can be provided.
  • a stop element for example, a pin engaging in a slot can be arranged between the two connecting elements, so that the slot end serves as a stop element.
  • a non-elastic element such as a wire rope, can be provided between the two connecting elements, which sags or is not tensioned during the movement of the connecting elements in the permissible range.
  • the stop element At a maximum telescoping of the connecting elements is the stop element then stretched and serves as a stop element, as further Auseinader endeavour the fasteners is no longer possible.
  • At least one of the two, preferably both connecting elements at least one longitudinal slot, wherein protrudes through the longitudinal slot, the at least one holding element.
  • the holding element which is in particular pen or rod-shaped, be firmly connected to one of the two connecting elements and protrude into the slot of the other connecting element.
  • the holding element may be provided as a holding element welded to one of the connecting elements bolt. It is preferred that the holding element is firmly connected to neither of the two connecting elements but protrudes through both connecting elements.
  • the holding element is in particular a pin-shaped, preferably designed as a bolt. In particular, it may be a screw with a nut.
  • the holding element protrudes, for example, by a round opening provided in one connecting element and by a longitudinal slot in the other connecting element.
  • both connecting elements have at least one longitudinal slot, which overlap in the assembled state, so that the holding element protrudes through both longitudinal slots.
  • a plurality of longitudinal slots are provided per connecting element, which overlap in pairs.
  • a retaining element is provided per longitudinal slot pair, which projects through both longitudinal slots.
  • the two connecting elements overlap at least partially. It is particularly preferred that one of the two connecting elements has a U-shaped cross section or a U-shaped projection. This encloses the other connecting element at least partially.
  • the other connecting element may thus be at least partially plate-shaped, wherein the plate-shaped part between the two legs of the U-shaped part of the another connecting element is arranged.
  • a lateral guide is additionally realized.
  • the other arranged between the two legs connecting element also has corresponding longitudinal slots. The corresponding holding elements are inserted through the respective three overlapping longitudinal slots, wherein the holding elements are in particular pin-shaped elements, such as bolts and the like.
  • the reinforcing elements are in particular longitudinal reinforcing elements, such as steel cables or the like. These are preferably arranged one above the other in a vertical plane, for example, three to seven steel cables are provided with a diameter of 10 - 20 mm.
  • the connection between the connecting elements and the BetonleitSNn via the reinforcing elements it is preferred that in particular all the reinforcing elements protrude from an end face of the concrete guide elements and are connected to the connecting elements.
  • all reinforcing elements are led out of the concrete guide wall and all reinforcing elements firmly connected to the respective connecting element, in particular welded.
  • a first concrete guide wall 10 is placed on a roadway 12.
  • a second concrete guide wall 14 is mounted on a bridge structure 16.
  • the concrete guide wall 14 is attached via dowels 18 to the bridge structure 16.
  • the bridge structure 16 also carries a roadway layer 20.
  • a support of the bridge structure 16 rests on a trailer 22.
  • a gap 24 is provided to allow expansion of the bridge structure 16 in the longitudinal direction 26.
  • the two concrete guide walls 10, 14 are connected to each other via two connecting elements 28, 30.
  • the first connecting element 28 is formed in the illustrated embodiment as a plate and firmly connected to all five arranged in the first concrete guide wall 10 reinforcing elements 32, in particular welded.
  • the second connecting element is U-shaped in cross-section and also firmly connected to the five reinforcing elements 32 of the second concrete guide wall 14.
  • the first connecting element 28 has in the illustrated embodiment, five longitudinal slots 34 ( Fig. 3 ) on.
  • the longitudinal slots 34 are aligned in the illustrated embodiment with the reinforcing elements 32, so that they are arranged at the same height as the reinforcing elements 32.
  • the cross-sectionally U-shaped second connecting element 30 has in both opposite legs 36 (FIG. Fig. 2 ) also five longitudinal slots 38, which in turn are aligned with the reinforcing elements 32 of the second concrete guide wall 14 in the illustrated embodiment.
  • the longitudinal slots 38 thus lie over the longitudinal slots 34. It is thus possible, in the illustrated embodiment designed as screws holding elements 40 through the longitudinal slots 34, 38 to stick.
  • the two connecting elements 28, 30 are pulled apart in the longitudinal direction 26. This happens until the holding elements 40 abut against a stop element, wherein it is in the illustrated embodiment, the stop elements around the ends 45 of the first longitudinal slots 34 and the ends 46 of the second longitudinal slots 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden (10, 14) weist jeweils ein Verbindungselement (28, 30) auf, das mit jeweils einer der Betonleitwände (10, 14) fest verbunden ist. Die beiden Verbindungselemente (28, 30) weisen jeweils Längsschlitze (34, 38) auf, durch die Halteelemente (40) geführt sind. Hierdurch ist ein Verschieben der Verbindungselemente (28, 30) zueinander in Längsrichtung (26) möglich

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden, insbesondere an Übergängen zu Brückenbauwerken.
  • Zur Fahrbahnbegrenzung ist das Vorsehen von Betonleitwänden bekannt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um im Querschnitt gestuft ausgebildete Betonelemente, die in Längsrichtung mit Bewehrungselementen, wie Drahtseilen, versehen sind. Derartige Betonleitwände sind beispielsweise in DE 101 45 647 und in DE 10 2005 030 412 beschrieben. Entsprechende Beton-Leitwände werden auch auf Brücken zur Fahrbahnbegrenzung eingesetzt, wobei hierbei die Betonleitwände üblicherweise fest mit der Brückenkonstruktion, insbesondere durch Vorsehen von Dübeln, verbunden sind. Bei Brückenbauwerken und dergleichen verändert sich aufgrund von Temperaturschwankungen deren Länge. Zwischen der festen Fahrbahn und der Brückenkonstruktion ist es daher erforderlich, Dehnungsfugen vorzusehen, um entsprechende Längsausdehnungen der Brücke zu ermöglichen. Insofern ist es auch erforderlich, dass zwischen den bezüglich der festen Fahrbahn vorgesehenen Betonleitwände und den Betonleitwänden der Brückenkonstruktion in Längsrichtung ein Abstand vorgesehen ist. Aufgrund des Abstandes zwischen Betonleitwänden im Übergangsbereich zwischen der festen Fahrbahn und der Brückenkonstruktion besteht hier ein erhebliches Gefahrenpotenzial beim Aufprall eines Fahrzeugs. Fährt ein Fahrzeug beispielsweise kurz vor einer Brücke gegen eine Betonleitwand, so wird diese Betonleitwand aufgrund des Aufpralls, insbesondere auch zur Dämpfung des Aufpralls, nach außen verschoben. Da die am Rand der festen Fahrbahn vorgesehenen Betonleitwände zu den Betonleitwänden der Brückenkonstruktion einen Abstand aufweisen, erfolgt ausschließlich ein Verschieben dieser Betonleitwände. Dies hat zur Folge, dass ein Fahrzeug, durch das unmittelbar vor einer Brückenkonstruktion die Betonleitwände der festen Fahrbahn verschoben wurden, auf die Schmalseite der mit der Brückenkonstruktion verbundenen Betonleitwand auffährt. Der entsprechende Aufprall ist ungedämpft und führt daher zu sehr schweren Unfällen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden, insbesondere an Übergängen zu Brückenbauwerken zu schaffen, durch die die Schwere von Unfällen verringert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden, die insbesondere für den Übergang zwischen Betonleitwänden an Übergängen von einer Straße zu einem Brückenbauwerk geeignet ist, weist eine erste und eine zweite Betonleitwand auf. Eine der beiden Betonleitwände ist hierbei auf der Straße zur Fahrbahnbegrenzung und die andere Betonleitwand beispielsweise auf dem Brückenbauwerk vorgesehen. Erfindungsgemäß sind beide Betonleitwände mit einem Verbindungselement verbunden, wobei die beiden Verbindungselemente zwischen den insbesondere in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind die beiden Verbindungselemente über mindestens ein Halteelement derart miteinander verbunden, dass ein Verschieben der beiden Verbindungselemente in Längsrichtung zueinander möglich ist. Durch das Vorsehen von über mindestens ein Halteelement miteinander verbundenen Verbindungselementen wird somit zunächst erfindungsgemäß eine Verbindung der beiden Betonleitwände hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass beim Aufprall eines Kraftfahrzeugs auf die Betonleitwand kurz vor dem Brückenbauwerk diese nicht derart verschoben werden kann, dass das Kraftfahrzeug frontal gegen die Schmalseite der mit dem Brückenbauwerk verbundenen Betonleitwand prallt. Vielmehr erfolgt trotz des ggf. geringfügigen Verschiebens der Betonleitwand aufgrund des Vorsehens der Verbindungselemente zwischen den beiden Betonleitwänden ein fließender Übergang.
  • Da die beiden Verbindungselemente erfindungsgemäß über mindestens ein Halteelement derart miteinander verbunden sind, dass eine Verschiebung in Längsrichtung möglich ist, ist den auftretenden Längenveränderungen des Brückenbauwerks Rechnung getragen. Die aufgrund von Temperaturschwankungen auftretenden Längenveränderungen des Brückenbauwerks sind somit trotz des Vorsehens einer Verbindung zwischen den beiden Betonleitwänden möglich.
  • Um ein Auseinanderrutschen der Verbindungselemente, insbesondere beim Aufprall, zu vermeiden, ist die Verschiebbarkeit der beiden Verbindungselemente in Längsrichtung zueinander in bevorzugter Ausführungsform beschränkt. Hierzu ist vorzugsweise ein Anschlagelement zur Begrenzung des Auseinanderziehens der Verbindungselemente in Längsrichtung vorgesehen.
  • Um eine Verschiebung der beiden Verbindungselemente zueinander zu ermöglichen kann beispielsweise ein elastisches Zwischenelement vorgesehen sein. Als Anschlagelement kann zwischen den beiden Verbindungselementen beispielsweise ein in einen Schlitz eingreifender Zapfen angeordnet sein, so dass das Schlitzende als Anschlagelement dient. Ebenso kann zwischen den beiden Verbindungselementen ein nicht-elastisches Element, wie ein Drahtseil, vorgesehen sein, das bei der Bewegung der Verbindungselemente im zulässigen Bereich durchhängt bzw. nicht gespannt ist. Bei einem maximalen Auseinanderschieben der Verbindungselemente ist das Anschlagelement sodann gespannt und dient insofern als Anschlagelement, da ein weiteres Auseinaderziehen der Verbindungselemente nicht mehr möglich ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist zumindest eines der beiden, vorzugsweise beide Verbindungselemente mindestens einen Längsschlitz auf, wobei durch den Längsschlitz das mindestens eine Halteelement ragt. Hierbei kann das Halteelement, das insbesondere stift- oder stabförmig ausgebildet ist, mit einem der beiden Verbindungselemente fest verbunden sein und in den Schlitz des anderen Verbindungselements ragen. In diesem Fall kann als Halteelement ein mit einem der Verbindungselemente verschweißter Bolzen vorgesehen sein. Bevorzugt ist es, dass das Halteelement mit keinem der beiden Verbindungselemente fest verbunden ist sondern durch beide Verbindungselemente hindurch ragt. Hierbei ist das Halteelement insbesondere stiftförmig, vorzugsweise als Bolzen, ausgebildet. Insbesondere kann es sich um eine Schraube mit einer Mutter handeln. Hierbei ragt das Halteelement beispielsweise durch eine in dem einen Verbindungselement vorgesehene, runde Öffnung und durch einen Längsschlitz in dem anderen Verbindungselement. Bevorzugt ist es, dass beide Verbindungselemente mindestens einen Längsschlitz aufweisen, die sich in montiertem Zustand überdecken, so dass das Halteelement durch beide Längsschlitze ragt. In besonders bevorzugter Ausführungsform sind mehrere Längsschlitze je Verbindungselement vorgesehen, die sich jeweils paarweise überdecken. Vorzugsweise ist je Längsschlitz-Paar ein Halteelement vorgesehen, das durch beide Längsschlitze ragt.
  • In bevorzugter Ausführungsform überlappen sich die beiden Verbindungselemente zumindest teilweise. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass eines der beiden Verbindungselemente einen U-förmigen Querschnitt oder einen U-förmigen Ansatz aufweist. Dieser umschließt das andere Verbindungselement zumindest teilweise. Das andere Verbindungselement kann somit zumindest teilweise plattenförmig ausgebildet sein, wobei der plattenförmige Teil zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Teils des anderen Verbindungselements angeordnet ist. Hierdurch ist zusätzlich eine seitliche Führung realisiert. In bevorzugter Ausführungsform weisen die beiden Schenkel des U-förmig ausgebildeten Verbindungselements bzw. des U-förmig ausgebildeten Ansatzes des Verbindungselements einander gegenüberliegende Längsschlitze auf. Das andere zwischen den beiden Schenkeln angeordnete Verbindungselement weist ebenfalls korrespondierende Längsschlitze auf. Die entsprechenden Halteelemente sind durch die jeweils drei sich überdeckenden Längsschlitze gesteckt, wobei es sich bei den Halteelementen insbesondere um stiftförmige Elemente, wie Bolzen und dergleichen, handelt.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist eine, insbesondere beide Betonleitwände Bewehrungselemente auf. Bei den Bewehrungselementen handelt es sich insbesondere um in Längsrichtung verlaufende Bewehrungselemente, wie Stahlseile oder dergleichen. Diese sind vorzugsweise in einer vertikalen Ebene übereinander angeordnet, wobei beispielsweise drei bis sieben Stahlseile mit einem Durchmesser von 10 - 20 mm vorgesehen sind. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und den Betonleitwänden über die Bewehrungselemente, Hierbei ist es bevorzugt, dass insbesondere alle Bewehrungselemente aus einer Stirnseite der Betonleitelemente hervorragen und mit den Verbindungselementen verbunden sind. Insbesondere sind alle Bewehrungselemente aus der Betonleitwand herausgeführt und alle Bewehrungselemente mit dem jeweiligen Verbindungselement fest verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden an einem Übergang zu einem Brückenbauwerk,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Übergangskonstruktion, und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines Teils der Übergangskonstruktion.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine erste Betonleitwand 10 auf einer Fahrbahn 12 aufgestellt. Eine zweite Betonleitwand 14 ist auf einem Brückenbauwerk 16 befestigt. Die Betonleitwand 14 ist über Dübel 18 mit dem Brückenbauwerk 16 befestigt. Das Brückenbauwerk 16 trägt ebenfalls eine Fahrbahnschicht 20. Ein Träger des Brückenbauwerks 16 liegt auf einem Aufleger 22 auf. Hierbei ist ein Spalt 24 vorgesehen, um ein Ausdehnen des Brückenbauwerks 16 in Längsrichtung 26 zu ermöglichen.
  • Die beiden Betonleitwände 10, 14 sind über zwei Verbindungselemente 28, 30 miteinander verbunden. Das erste Verbindungselement 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Platte ausgebildet und fest mit allen fünf in der ersten Betonleitwand 10 angeordneten Bewehrungselementen 32 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Das zweite Verbindungselement ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und ebenfalls fest mit den fünf Bewehrungselementen 32 der zweiten Betonleitwand 14 verbunden.
  • Das erste Verbindungselement 28 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Längsschlitze 34 (Fig. 3) auf. Die Längsschlitze 34 fluchten im dargestellten Ausführungsbeispiel mit den Bewehrungselementen 32, so dass sie auf selber Höhe wie die Bewehrungselemente 32 angeordnet sind.
  • Das im Querschnitt U-förmige zweite Verbindungselement 30 weist in beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln 36 (Fig. 2) ebenfalls fünf Längsschlitze 38 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum mit den Bewehrungselementen 32 der zweiten Betonleitwand 14 fluchten. In montiertem Zustand liegen die Längsschlitze 38 somit über den Längsschlitzen 34. Es ist somit möglich, im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildete Halteelemente 40 durch die Längsschlitze 34, 38 zu stecken.
  • Aufgrund des Vorsehens von Längsschlitzen 34, 38, in denen stabförmige Halteelemente 40 vorgesehen sind, ist es möglich, Ausdehnungen des Brückenbauwerks in Längsrichtung 26 auszugleichen. Hierbei verschieben sich die Verbindungselemente 28, 30 in Längsrichtung 26 zueinander. Dennoch ist erfindungsgemäß eine Verbindung zwischen den beiden Betonleitwänden 10, 14 vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs in Richtung eines Pfeils 42 (Fig. 2) die Betonleitwand 10 nicht derart von der Fahrbahn 12 geschoben werden kann, dass ein Kraftfahrzeug an eine Stirnseite 44 der Betonleitwand 14 aufprallt. Vielmehr wird durch die Verbindungselemente 28, 30 trotz eines Verschiebens der Betonleitwand 10 sichergestellt, dass eine Verbindung zwischen den beiden Betonleitwänden 10, 14 erhalten bleibt und das Kraftfahrzeug somit nicht gegen eine Stirnseite 44 prallt sondern auf die Fahrbahn zurückgelenkt wird.
  • Bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise in Richtung eines Pfeils 42, auf die erste Betonleitwand 10 werden die beiden Verbindungselemente 28, 30 in Längsrichtung 26 auseinander gezogen. Dies geschieht bis die Halteelemente 40 an ein Anschlagelement anstoßen, wobei es sich im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel bei den Anschlagelementen um die Enden 45 der ersten Längsschlitze 34 sowie um die Enden 46 der zweiten Längsschlitze 38 handelt.

Claims (11)

  1. Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden (10, 14), insbesondere an Übergängen zu Brückenbauwerken (16), mit
    einer ersten Betonleitwand (10), die mit einem ersten Verbindungselement (28) verbunden ist, und
    einer zweiten Betonleitwand (14), die mit einem zweiten Verbindungselement (30) verbunden ist,
    wobei die beiden zwischen den beiden Betonleitwänden (10, 14) angeordneten Verbindungselemente (28, 30) über mindestens ein Halteelement (40) derart miteinander verbunden sind, dass die beiden Verbindungselemente in Längsrichtung (26) zueinander verschiebbar sind.
  2. Übergangskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (28, 30) und/ oder das mindestens eine Halteelement (40) derart ausgebildet sind, dass die Verschiebung in Längsrichtung (26) beschränkt ist.
  3. Übergangskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Anschlagelement (44, 46) zur Begrenzung eines Auseinanderziehens der Verbindungselemente (28, 30) in Längsrichtung (26).
  4. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise beide Betonleitwände (10, 14) Bewehrungselemente (32) aufweisen, die zumindest teilweise mit dem jeweiligen Verbindungselement (28, 30) verbunden sind.
  5. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden, vorzugsweise beide Verbindungselemente (28, 30) mindestens einen Längsschlitz (24, 38) aufweisen, durch den das mindestens eine Halteelement (40) ragt.
  6. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (40) mit einem der beiden Verbindungselemente (28, 30) fest verbunden ist.
  7. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Halteelemente (40) durch beide Verbindungselemente (28, 30) ragt und an beiden Enden einen Haltekopf aufweist.
  8. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungselemente (28, 30) in Längsrichtung (26) zumindest teilweise überlappen.
  9. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Verbindungselemente (30) U-förmig ausgebildet ist und das andere Verbindungselement (28) teilweise umschließt.
  10. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Längsschlitze (34, 38) der Anzahl der mit zumindest einem der beiden Verbindungselemente (28, 30) verbundenen Bewehrungselemente (32) entspricht.
  11. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der, vorzugsweise alle, Längsschlitze (34, 38) mit den Bewehrungselementen (32) fluchten.
EP09159552A 2009-01-29 2009-05-06 Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden Not-in-force EP2213800B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001131U DE202009001131U1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213800A1 true EP2213800A1 (de) 2010-08-04
EP2213800B1 EP2213800B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=40514943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159552A Not-in-force EP2213800B1 (de) 2009-01-29 2009-05-06 Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2213800B1 (de)
AT (1) ATE522665T1 (de)
DE (1) DE202009001131U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585057B2 (en) 2016-07-19 2023-02-21 Amg Metals, Inc. Transition barrier for connecting a permanent barrier to a temporary barrier

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016995U1 (de) 2009-12-16 2010-04-08 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden
EP2339071B1 (de) * 2009-12-22 2015-04-15 Strabag Ag Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE202012006219U1 (de) 2012-06-27 2012-07-24 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Fahrbahnbegrenzungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206167A1 (de) * 1981-02-28 1982-12-16 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Fuehrung eines sicherungsseiles, das innerhalb eines mehrteiligen gelaenders angeordnet ist
DE10026621A1 (de) 1999-06-04 2000-12-21 Rudolf Schmaranz Leitwandkupplung zur Verbindung von Leitwandelementen
DE20114675U1 (de) * 2001-09-06 2001-11-29 Diehl Karl Heinz Brückengeländer
FR2825728A1 (fr) 2001-06-07 2002-12-13 Anciens Etablissements Fremont Procede pour assurer la continuite de la protection procuree par un muret dans lequel des interruptions sont pratiquees, et ouvrage obtenu
EP1528159A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Maba Fertigteilindustrie GmbH Rückhaltesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145647C1 (de) 2001-09-15 2003-01-16 Tss Tech Sicherheits Systeme G Abgestuftes Rückhaltesystem an Straßen aus Beton
DE102005030412A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Rückhaltesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206167A1 (de) * 1981-02-28 1982-12-16 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Fuehrung eines sicherungsseiles, das innerhalb eines mehrteiligen gelaenders angeordnet ist
DE10026621A1 (de) 1999-06-04 2000-12-21 Rudolf Schmaranz Leitwandkupplung zur Verbindung von Leitwandelementen
FR2825728A1 (fr) 2001-06-07 2002-12-13 Anciens Etablissements Fremont Procede pour assurer la continuite de la protection procuree par un muret dans lequel des interruptions sont pratiquees, et ouvrage obtenu
DE20114675U1 (de) * 2001-09-06 2001-11-29 Diehl Karl Heinz Brückengeländer
EP1528159A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Maba Fertigteilindustrie GmbH Rückhaltesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585057B2 (en) 2016-07-19 2023-02-21 Amg Metals, Inc. Transition barrier for connecting a permanent barrier to a temporary barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2213800B1 (de) 2011-08-31
ATE522665T1 (de) 2011-09-15
DE202009001131U1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039489B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP2213800B1 (de) Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
EP2148008A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP2336427A2 (de) Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden
WO2020020833A1 (de) Steher für ein fahrzeugrückhaltesystem
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP2339071B1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE3705485A1 (de) Anpralldaempfer
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2333159A1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE202010002141U1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
DE202007017491U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
EP4271889B1 (de) Terminal für ein fahrzeugrückhaltesystem und fahrzeugrückhaltesystem hiermit
DE102009005456B4 (de) Befestigungsanker zum Befestigen einer Fassade an einem Gebäude
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001237

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001237

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601