EP2212501B1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2212501B1
EP2212501B1 EP08850797.5A EP08850797A EP2212501B1 EP 2212501 B1 EP2212501 B1 EP 2212501B1 EP 08850797 A EP08850797 A EP 08850797A EP 2212501 B1 EP2212501 B1 EP 2212501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door drive
module
latching
system carrier
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08850797.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212501A1 (de
Inventor
Martin RÖMER
Michael Hufen
Holger HÄNSCH
Matthias Drux
Michael Glanz
Dietmar Finis
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007054460A external-priority patent/DE102007054460A1/de
Priority claimed from DE102007054464.4A external-priority patent/DE102007054464B4/de
Priority claimed from DE102007054462.8A external-priority patent/DE102007054462B4/de
Priority claimed from DE102007054463A external-priority patent/DE102007054463A1/de
Priority claimed from DE102008022714A external-priority patent/DE102008022714A1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2212501A1 publication Critical patent/EP2212501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212501B1 publication Critical patent/EP2212501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Definitions

  • the present invention relates to a door operator for mounting on a receiving body, such as a door leaf, a door frame, a lintel, a wall or the like, with at least one mounting plate on which the structure of the door drive is arranged. Furthermore, the invention relates to a mounting method for mounting the door drive.
  • Door drives of the type of interest here are provided for actuating a door leaf of a door assembly and can be designed as a door closer or partially or fully automatic door drives.
  • the door drive is usually mounted on the top of the lintel or on a wall and connected via a linkage with the door leaf.
  • Mechanically acting door drives are also referred to as door closers and have only one spring energy storage to perform the closing movement of the door leaf.
  • electric door drives are known, which are designed either by electric motor or electro-hydraulically. In fully automatic door drives these are usually activated to open the door by means of a push-button or a motion detector and are used both to carry out the opening operation of the door leaf and the most time-delayed closing operation.
  • door drives are known, which are connected to a power supply network of a building to form part of the safety devices and in particular the fire protection devices, which can be centrally activated.
  • the fire protection devices which can be centrally activated.
  • fully automatic door closers are widely used.
  • this has a mounting plate which is connected by means of a screw or any other known connection with the receiving body, so for example lintel, wall or door frame. After mounting the mounting plate on the receiving body of the actual door drive is mounted on the mounting plate. This has for mounting the door drive prefabricated threaded holes or through holes for screwing to connect the door drive through the mounting plate fixed to the wall or the door frame.
  • a generic mounting plate for a door closer is from the utility model font DE 20 2005 000 543 U1 known.
  • the mounting plate is designed for a door closer and can be mounted on a stable surface.
  • a door drive is off
  • the invention includes the technical teaching that the structure of the door drive is designed like a module and has at least one connection module, a drive module and a main module, wherein the modules are latched by means of associated latching means with the mounting plate and wherein the main module comprises a system carrier, in which at least a supply unit and at least one control unit are received by associated latching means.
  • the mounting plate is thus formed fastened to the receiving body, and the door drive is attached to the mounting plate.
  • the main module comprises a system carrier in which at least one supply unit and at least one control unit are received by associated fasteners. This results in relatively few modules that are to be attached to each other.
  • the door drive With the construction of the door drive according to the invention, consisting of various modules, it can be achieved that first the mounting plate can be fixed to the door frame or on the wall, the door drive can be assembled only in a flexible manner with respect to the required specifications to the required modules put on the mounting plate.
  • the various modules locking means are assigned, so that the connection module, the drive module and the main module with the mounting plate can be locked individually or together.
  • the latching can be designed so that it also allows a renewed release of the individual modules of the mounting plate, without using further tools for this purpose.
  • the busy with the installation of the door drive person can according to a modular system, the individual modules either simultaneously or sequentially clipped on the mounting plate by the locking means, so that the modules are already held by the locking means on the mounting plate.
  • fastening means are preferably in the form between the connection module, the drive module and / or the main module provided by locking means to allow a latching of the modules with each other.
  • the structure of the door drive ie a drive unit thus formed, be completed before locking with the mounting plate, so that in a simplified manner following the locking following production of the electrical connections of the modules can be done with each other.
  • After prefabrication of the structure of this is locked by the aforementioned locking means on the mounting plate.
  • the locking of the individual modules both with each other and with the mounting plate provides a significant amount of time during assembly, since a cumbersome screwing, at least in the prefabrication of the structure, can be omitted.
  • the drive unit can thus be completed either at the manufacturer and consequently at delivery and then subjected to a final inspection and, if appropriate, functional testing. However, this can also be done on site, for example, on a construction site by the installer without the necessary tools and in particular without further knowledge by the simple execution of locking the modules can complete the drive to follow this to arrange on the mounting plate.
  • screw connections which have screw elements which are arranged captive by means of a screw receptacle on the respective module.
  • the screw receptacles may affect channel-like openings in the modules that have a retaining collar.
  • the screw elements can either be held by the retaining collar itself or comprise a retaining plate, by which the screw elements are held captive in the modules.
  • the modules can already be provided ex works with the required screw elements, preferably in the form of fixing screws. This requires a fitter on site not awkward to get the necessary screws from a bag, and put in the holes provided in the door drive. Consequently, only a suitable tool, such as a screwdriver, is required to screw the screws into tapped holes made in the mounting plate.
  • the mounting plate may have a plurality of threaded holes that are flexibly positioned for selectively locating different modules in the mounting plate.
  • the main module comprises a system carrier, in which at least one supply unit and a control unit are accommodated by associated latching means. Consequently, the supply unit and the control unit need not be connected to each other by further connecting means and required tools, so that the entire system of the structure, except the final screwing of the structure on the mounting plate is made by latching means.
  • the supply unit is designed as a power supply.
  • an angular and / or basket-like receiving element is preferably provided, in which the power supply is introduced and via associated fastening means, comprising for example at least one latching lug and / or latching recess on the receiving element and corresponding latching recess or latching lug on the system carrier, from the direction of the mounting plate is arranged on the system carrier.
  • the supply unit may comprise a power supply, wherein an angular and / or basket-like receiving element is provided, in which the power supply can be introduced.
  • the power supply forms with the receiving element a compact and individually manageable component, wherein the locking means of the power supply are advantageously provided on the receiving element.
  • This locking means may comprise at least one locking lug on the receiving element and a latching recess on the system carrier, so that the supply unit can be clipped to the receiving element in the simplest manner on the system carrier.
  • the joining direction of the supply unit in the system carrier takes place from the direction of the mounting plate, so that first the supply unit is arranged on the system carrier, only then to position the system carrier on the mounting plate.
  • control unit from the opposite direction of the mounting plate on the system carrier is preferably latched by associated latching means.
  • This locking means may have locking projections on the system carrier and these complementary recesses in a carrier board of the control unit.
  • the control unit thus points to the upper-side direction when the structure of the door drive is positioned on the underside of the mounting plate.
  • the control unit and the supply unit are therefore preferably supplied from the respective opposite directions to the system carrier and latched thereto.
  • the locking projections of the latching means may comprise joining ramps which slide along corresponding edges of the carrier board during placement of the carrier board.
  • the locking projections are resiliently pressed preferably laterally to the joining direction back.
  • the locking projections are undercut by adjacent thereto existing Garrausappellus so that the carrier board via the edge in the GarrausEnglishungen can be latched.
  • the locking projections can be pushed back manually, so that the carrier board of the control unit is released again by the holder recesses.
  • the locking projections are preferably mounted as tab-like projections on the system carrier. These have a tongue-like shape to obtain a bending elasticity.
  • control unit If the control unit has a defect, it can be easily replaced manually by a fitter. For this purpose, only the operation of the locking projections is required, wherein the control board with an external wiring is contacted, which is connected via multipole plug and terminal screws with the control unit.
  • a further improvement of the arrangement of the control unit on the system carrier is achieved in that the system carrier has top-side carrier projections on which the carrier board can be brought into abutment when it is engaged in the retaining recesses.
  • the carrier protrusions are preferably present as web-like projections on the system carrier, wherein the entire system carrier can be formed from a plastic material and is produced by means of a plastic injection molding process.
  • the latching means for latching the modules on the mounting plate comprise gripping pins which are arranged on the mounting plate and protrude perpendicularly from this.
  • the pins can be screwed to the mounting plate, welded, soldered and in particular riveted.
  • the gripping pins can have a cylindrical shape, so that a guide area is created in order to position the modules precisely on the mounting plate.
  • the catch pins extend into complementary designed catch pin receivers within the modules, whereby an accurate positioning of the modules is achieved on the mounting plate.
  • the cylindrical catch pins may have latching recesses are latched into the locking projections within the Fangwindamif the modules are placed on the mounting plate and the catch pins are inserted into the Fangstattingn.
  • the recesses are designed in operative connection with the latching projections within the catch pin recordings such that, although a positive retention of the modules on the mounting plate is made possible by the catch pins, however, any time a renewed release of the modules can be performed by the mounting plate.
  • the latching means between the connection module and the drive module comprise at least one Aufschiebevorsprung preferably on the drive module, wherein the locking means on the connection module correspondingly comprise at least one preferably Aufschiebeausnaturalung into which the Aufschiebevorsprung from the joining direction can be inserted.
  • the locking means on the connection module correspondingly comprise at least one preferably Aufschiebeausnaturalung into which the Aufschiebevorsprung from the joining direction can be inserted.
  • at least two Aufschiebevorsprünge may be provided, which are insertable into two associated Aufschiebeausbian.
  • the operative connection between the Aufschiebevorsprüngen and Aufschiebeausbian aus done in the manner of a tongue and groove connection. Since the addition of the connection module on the drive module takes place in the direction of the mounting plate, the drive module can already be fixed on the mounting plate, so that only then the connection module can be placed on the drive module and removed as often as desired.
  • the latching means between the drive module and the main module at least one latching projection on the drive module, the latching means on the main module have at least one latching tongue which connects the drive module by latching with the latching projection with the main module.
  • the joining direction between the drive module and the main module is parallel to the longitudinal extent of the mounting plate or the entire drive unit. In this case, either the drive module or the main module can already be connected to the mounting plate, so that the joint connection between the drive module and the main module takes place only later.
  • the drive module may have a spring energy storage and a motor, wherein when joining the drive module to the main module of the spring energy storage can be introduced into a complementary receiving tunnel within the main module.
  • the main module also has a receiving bed which is complementary to the motor of the drive module in the system carrier of the main module. This allows a further stiffening of the joint connection between the drive module and the main module, wherein the dimensional tolerances between the receiving tunnel and the spring energy accumulator and the receiving bed and the motor can be dimensioned such that a clamping action of the drive module is achieved on the main module.
  • the drive module and / or the system carrier preferably further comprise fastening and / or clamping means, configured, predetermined sections of a laid from the connection module to the supply unit Power supply line fixed or clamped record or hold. This makes it possible in a simple manner to provide the power supply with the necessary power supply.
  • the fixation or clamping of the power supply line allows a secure installation.
  • the door drive preferably has a spring energy storage, which is adapted to close a connected door.
  • the system carrier comprises fastening means, which are adapted to receive a device for setting a bias of a closing spring of the spring force accumulator stationary. This makes it possible to separately mount and optimize each normally-open spring bias adjustment device and spring energy storage.
  • the spring force accumulator preferably comprises a first transmission device on an end facing away from the transmission of the drive module.
  • This first transmission device has a shaft which, at least on one of the closing spring facing portion comprises a threaded portion. Further, it has a first gear part, for example in the form of a conical or crown wheel, which is rotatably arranged or integrally formed on a with respect to the spring energy store from the outside accessible end of the shaft.
  • a spring stop on which an end remote from the transmission of the closing spring is supported and which is screwed by means of a threaded portion of the shaft complementarily formed threaded portion of a gear remote from the end of the shaft forth on the threaded portion of the shaft.
  • the closer spring bias adjuster preferably further comprises a bracket having attachment means adapted to be fixedly attached to the attachment means of the leadframe.
  • the Schröerfedervorschreibs-adjusting device is in the assembled state with the first gear part in operative engagement.
  • the fastening means of the holder are preferably formed by means of insertion projections.
  • the fastening means of the system carrier are accordingly formed by means of correspondingly formed grooves.
  • a plate-shaped part is preferably formed or attached, which extends transversely to a longitudinal extent of the spring energy storage.
  • the aforementioned attachment means of the holder are advantageously formed in the case adjacent to the system carrier sides of the plate-shaped part.
  • the holder preferably has one or two wall sections or legs, which are formed parallel to one another.
  • an associated shaft of the adjusting device is received freely rotatably mounted.
  • the shaft has at its one, an interior of the bracket facing the end a non-rotatably mounted second gear part of the adjusting device, which is in rotational engagement with the first gear part.
  • the interior of the holder facing away from the end of the shaft adjusting means is rotatably disposed, which is in operative engagement with the above-mentioned first transmission part.
  • the second gear part preferably has the shape of a bevel gear, spur gear or friction wheel, depending on how the first gear part is formed.
  • the force is converted by the adjustment of the spring stop by an angle of preferably 90 °.
  • the adjustment which has the shape, for example, a disc with a screw, for example in the form of a hexagon socket or the like, laterally to the longitudinal extension of the spring force memory out of the door drive out and make it accessible.
  • connection module and the drive module preferably comprise, for example, at least one push-on projection on the connection module or the drive module and at least one slip-on recess on the drive module or the connection module, into which the slide-on projection can be inserted from a joining direction.
  • the fastening means between the drive module and the main module comprise at least one latching projection on the drive module and correspondingly at least one latching tongue on the main module.
  • the latching tongue thus connects the drive module by latching with the latching projection with the main module.
  • the present invention is further directed to an assembly method for a door operator for mounting on a door leaf, a door frame, a lintel, a wall or the like.
  • the installation of the door drive takes place via the mounting plate, on which the construction of the door drive is arranged.
  • the mounting plate is attached to the door frame, the lintel, on the wall or the like.
  • the attachment can be done by a screw, for which in the mounting plate prefabricated through holes are available.
  • an attachment of the connection module, the drive module and the main module is provided on the mounting plate, wherein the modules are held by gripping pins on the mounting plate, and wherein the method is at least by screwing the modules to the mounting plate by means of screw elements.
  • the method thus mainly comprises the steps of attaching the mounting plate to the receiving body, placing the door drive on the mounting plate and screwing the modules to the mounting plate by means of screw elements.
  • the placement of the door operator on the mounting plate includes attaching the terminal module, the drive module and the main module to the catch pins of the mounting plate as a first Aufsteckteil such that the modules are held by the catch pins on the mounting plate.
  • connection module before connecting the door drive to the mounting plate, the connection module is placed on the drive module and the system carrier is placed on the drive module.
  • the mounting method further comprises, after the modules are attached to each other, laying the power supply line from the connection module to the supply unit by fixing to the mounting or clamping means on the connection module and / or system carrier and further connecting the power supply line to the supply unit.
  • the assembly method preferably further comprises the step of inserting the supply unit in a receiving space provided for this purpose of the system carrier before the step of placing the door drive on the mounting plate.
  • the system carrier can be mounted after the supply unit is mounted. Ie.
  • the supply unit does not have to be laboriously used after the system carrier has been mounted.
  • the assembly method according to the invention preferably further comprises a step of inserting the holder into at least one recess of the system carrier and a step of attaching the holder by means of the fastening means prior to the step of attaching the connection module to the drive module on the system carrier.
  • the assembly method according to the invention preferably further comprises the steps of inserting the control unit into provided fastening means of the system carrier and connecting the control unit to the supply unit. Ie. These steps can be done independently of the other steps and thus already during production.
  • the mounting method according to the invention preferably further comprises a step of connecting the control unit to a connection board arranged on the connection module.
  • the terminal board may for example be provided to connect other parts such as sensors, etc. This makes it possible to concentrate all external connections of the door drive at one point in the door drive, which creates the possibility of having to lead cables only at a single location in the receiving body, such as a wall.
  • At least one of the steps of attaching a respective module to the associated part, inserting the supply unit into the receiving space of the system carrier, inserting the holder into at least one recess of the system carrier or inserting the control unit into provided fastening means of the system carrier has a latching of the respective Inserted part with the respective associated insert result.
  • the latching of the modules takes place advantageously before plugging the modules onto the mounting plate.
  • FIG. 1 shows in a perspective view an embodiment of the door drive 1 according to the invention, wherein the door drive 1 is shown in the partial area of a main module 5.
  • the main module 5 consists of a carrier body 6, which is referred to as a system carrier 6 and preferably consists of a plastic injection molded component.
  • the system carrier 6 is preferably designed in one piece and has a plurality of locking means 10 in order to arrange additional components on the system carrier 6 without the addition of further connecting means.
  • the system carrier 6 is designed for latching mounting on a mounting plate 2, wherein a receiving space 35 is provided to receive a supply unit 8 within the system carrier 6.
  • the supply unit 8 is designed as a power supply 8 and is used prior to assembly of the system carrier 6 on the mounting plate 2 in the receiving space 35 of the system carrier 6.
  • the locking takes place via the locking means 10, wherein the power supply 8 preferably locking lugs 15 are formed, which engage in corresponding to these on the system carrier 6 preferably formed recesses 16, so that the locking lugs 15 and the recesses 16 form the locking means 10.
  • the power supply 8 is self-holding in the system carrier 6 can be used.
  • FIG. 1 also not shown screw elements 44 may be provided, which are preferably self-holding introduced via screw receptacles 13 in the system support 6 and bolted via corresponding threaded holes 36 in the mounting plate 2.
  • FIG. 2 shows in a perspective view the arrangement of the control unit 9 on the system carrier 6.
  • the control unit 9 has a carrier board 20 on which the control electronics is received.
  • the locking of the control unit 9 on the system support 6 is preferably carried out via locking means 17 which are formed on the system support 6 by locking projections 18, which can preferably engage in latching means in the form of recesses 19 on the support plate 20.
  • locking means 17 which are formed on the system support 6 by locking projections 18, which can preferably engage in latching means in the form of recesses 19 on the support plate 20.
  • the locking projections 18 of the latching means 17 preferably also have joining bevels 21, which slide 20 when placing the carrier board 20 along the edge of the carrier board 20 to push the locking projections 18 laterally resiliently to the joining direction. Furthermore, the locking projections 18 preferably further have retaining recesses 22 which form undercuts for the joining bevels 21 present on the locking projections 18. In these undercuts, the support plate 20 can snap over the edge.
  • additional joining bevels 21 may be provided which protrude in the direction of longitudinal extent of the system carrier from the respective locking projection.
  • FIGS. 3a and 3b show in two perspective views in each case the arrangement substantially comprising the supply unit 8 and the receiving element 14 and the control unit 9.
  • the carrier board 20 of the control unit 9 has an electrical connection to ground the carrier board 20 and thus the control unit 9.
  • the ground terminal is preferably formed by means of a non-visible passage opening in the carrier board 20, which preferably has a metallically conductive outer ring at the top and / or bottom with respect to the carrier board 20.
  • the shield plate 93 has the first purpose of shielding the control unit 9 against the power supply 8 electromagnetically.
  • the shield plate 93 is, as particularly good in FIG. 3a to recognize, attached to the receiving element 14 or integrally formed therewith.
  • the other passage opening of the receiving element 14 preferably has an internal thread.
  • a fixing screw 95 is screwed from an upper side of the support board 20, for example, through the through hole of the support board 20 to the other through hole, and the control unit 9 is grounded.
  • the fastening screw 95 can be easily screwed into the projection 94 and its other through hole, which allows a very simple installation.
  • an internal power supply line or a power supply cable 96 is led from the power supply unit 8 to the control unit 9 and connected there.
  • a connecting cable 55 is exemplarily guided through the front end of the receiving element 14 to the power supply 8 and connected there.
  • first plug-in card 95 functions can be unlocked in the door drive 1, for example, according to the procedure given below.
  • the first plug-in card 95 is inserted with information about at least one function to be enabled in the slot of the control unit 9. This information is transmitted, for example, by reading the plug-in card 95 to the control unit 9. On the basis of the transmitted information, this determines at least one function to be enabled in the door drive 1.
  • the control unit 9 generates a unique first identifier and transmits it to the first plug-in card 95, which stores the identifier.
  • the control unit 9 stores the generated identifier itself in the plug-in card 95. The control unit 9 then releases the at least one function to be released in the door drive 1.
  • the control unit 9 is also set up for the following method. First, the inserted first plug-in card 95 is removed from the slot. Then a second plug-in card with information about at least one other function to be released is plugged into the slot. Now this information is transmitted to the control unit 9. It happens again a determination on the basis of the transmitted information now the at least one other function to be unlocked. Preferably, in turn, the control unit 9 generates a now second identifier and transmits it as above to the second plug-in card, where it is stored.
  • the second card is advantageously canceled, so they can not be used to unlock the same function / s on a door drive 1, which increases security.
  • the second card is now removed from the slot.
  • the first card 95 is inserted back into the slot.
  • the information transmitted by the second plug-in card and / or the generated second identifier is or will be transmitted to the first plug-in card 95 and stored there.
  • the first plug-in card 95 is thus a module in which information about all enabled in the door drive 1 functions are stored.
  • the control unit 9 switches off or resets all (additionally) enabled functions after the predetermined time has elapsed.
  • the slot can be formed at any other suitable location in the door drive 1 or arranged.
  • the logic for unlocking functions in the door drive 1 can also be separated from the control unit.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the system carrier 6, in which the receiving space 35 for receiving the supply unit 8 can be seen.
  • the supply unit 8 is received via a receiving element 14 on the system carrier 6, wherein the locking means 10 are formed for locking the supply unit 8 in the system carrier 6 on the receiving element 14 in the form of locking lugs 15.
  • An active ventilator 42 can be used on the end side in the system carrier 6 in order to create a cooling air flow in the direction of the supply unit or away from it.
  • a fan tray 48 is preferably formed in the system carrier 6, in which the fan 42 is used and possibly held by means of clamping, Rastens or the like.
  • the receiving element 14 preferably has attachment openings 38 which are the captive in the system carrier 6 captively recorded, in FIG. 4 Fixing screws 44, not shown, for screwing to the mounting plate 2, also not shown, are used. As a result, an additional fixation of the door drive 1 of the receiving element 14 and thus the supply unit on the non-illustrated mounting plate 2 is created.
  • the receiving element 14 preferably recesses 63 on. Instead of the recesses 63 and through holes may be formed through which the catch pins 23 are inserted through.
  • FIG. 5 shows in an enlarged perspective view of the receiving element 14 with the existing thereon locking means 10 in the form of locking lugs 15, wherein the receiving element 14 is preferably designed as a sheet metal component and the locking lugs 15 protrude by punching or by a notch tongue-like and obliquely from the sheet plane.
  • the receiving element 14 can be screwed via screw holes 38 with the mounting plate 2.
  • the receiving element 14 produced from a stamped and bent component is formed in a basket-like or shell-like manner, wherein furthermore a bushing 39 is provided, through which the in FIG. 5 connecting cable 55, not shown, for supplying power to the supply unit 8 received within the interior of the receiving element 14, can be passed through. Furthermore, the receiving element 14 has a plurality of cooling slots 47 in the sheet metal body to allow convection cooling of the supply unit, preferably towards its end faces.
  • a longitudinal side of the receiving part 14, which in FIGS. 4 and 5 obliquely to the right toward the front, and / or an upper side of the receiving part 14 is or are preferably completely open.
  • more space for any electrical components such as capacitors etc. or for cooling is available within the receiving element 14.
  • the resulting advantages are that the external dimensions of the supply unit 8 including receiving element 14 may be lower due to at least one missing side wall or the electrical components may be larger and / or have a greater distance from one another, so that the supply unit 8 can generate more power and / or resulting heat is better dissipated and / or less heat accumulation in which the supply unit 8.
  • the system carrier 6 comprises, as in FIG. 4 shown on the side adjacent to this open longitudinal side preferably a wall with a ventilation structure, preferably in the form of a ventilation grille 43.
  • the ventilation grille 43 is exemplified again by means of ventilation slots.
  • the receiving element 14 is preferably formed entirely of metal. As a result, the receiving element 14 on the respective existing sides (walls) provides an electrical or electromagnetic shielding to the outside.
  • the mounting plate 2 is preferably formed electrically conductive, d. H.
  • the mounting plate 2 preferably has a grounding connection, for example in the form of a clamping screw arrangement, to which a ground or neutral conductor, for example, a conventional three-wire 230 V power supply line is connected in the assembled state, or is electrically coupled to the grounding connection.
  • the receiving element 14 fastened to the mounting plate 2 is also electrically grounded in a very simple way in the case of the metal version, which improves the safety of the door drive and contributes to a very simple realization of the grounding of relevant parts of the door drive 1.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a drive module 4 and the main module 5.
  • a latching between the drive module 4 and the main module 5 or system carrier 6 is preferably carried out by latching means 12, which are preferably formed on two opposite sides of the drive module 4 by latching projections 28 which can engage in latching tongues 29 which are mounted on the main module 5.
  • the drive module 4 has a spring energy store 31.
  • the spring energy store 31 is preferably mounted on the housing of a transmission 41 of the drive module 4 via an intermediate plate 40.
  • the latching projections 28 of the drive module 4 are advantageously designed as tab-like projections on the intermediate plate 40.
  • the drive module 4 further comprises a motor 32, wherein the spring energy accumulator 31 can be inserted into a receiving tunnel 33 and the motor 32 in a receiving bed 34 on the main module 5.
  • a dimensional tolerance can be adjusted, so that a clamping between the drive module 4 and the main module 5 is generated.
  • the stability of the joint connection between the modules 4 and 5 is reinforced, so that further the latching means 12 are relieved.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the connection between a connection module 3 and the drive module 4.
  • the compound comprises guide means 11, which are designed by the connection module 3 as AufschiebeausEnglishept 26 and example of the drive module 4 as Aufschiebevorsprünge 25 formed on this or formed.
  • the Aufschiebevorsprünge 25 can be introduced into the AufschiebeausEnglishung 26 in the manner of a tongue and groove connection.
  • the joining direction 27 takes place from a direction substantially perpendicular to the plane of extension of the mounting plate 2, not shown for reasons of clarity, which is located below the drive module 4.
  • screw receptacles 13 are preferably formed analogously to the system support 6 within the connection module 3, so that when screwing the drive module 4 to the mounting plate 2, the drive module 4 is also no longer detachable from this.
  • the connection module 3 in turn is preferably held only on the drive module 4, this preferably at least partially overturning.
  • connection module 3 preferably also comprises catch pin receptacles 24 for preferably latching receiving associated, also not shown fishing pins 23rd
  • FIG. 8a shows the connection module 3 of FIG. 7 from a similar perspective, with the right front side visible.
  • FIG. 8b shows the connection module 3 from one to FIG. 8a opposite side, again with the visible front side of FIG. 8a ,
  • the catch pin receptacles 24 can be seen particularly well.
  • the locking with the corresponding catch pins 23, not shown, takes place, for example, by means of latching projections 49 formed in the catch pin receptacles 24, which in the example shown are formed on the connection module 3 and are preferably rigid.
  • FIG. 9a represents in a perspective exploded view, the arrangement of the connection module 3 and the main module 5 above the mounting plate 2.
  • four locking means 7 are arranged as an example, which are designed as cylindrical catch pins 23 and preferably perpendicular to the plane of the mounting plate 2 extend.
  • the catching pins 23 preferably have latching recesses 30.
  • the latching recesses 30 are introduced as a circumferential groove in the cylindrical pin-like catching pins 23 and can latch with latching hooks or projections or other latching means which engage within the catching pin receptacles 24 on the connection module 3 or in the system carrier 6 of the main module 5 are introduced.
  • the dashed lines are intended to illustrate in which catch pin receptacle 24 which module 3, 5 the respective catch pin 23 is received.
  • screw elements in the form of fastening screws 44 are shown with cross-sectionally preferably round screw heads.
  • the dash-dot lines are intended to illustrate in which screw receptacle 13 which module 3, 5, the respective fastening screw 44 is taken captively and into which threaded screw hole 45, d. H. in which circular hole with internal thread, the mounting plate 2, the respective fastening screw 44 is screwed to secure the entire door drive 1 to the mounting plate 2 final.
  • the attachment openings 46 are preferably formed by means of receiving member, so on the modules 3, 4, 5 opposite side of the mounting plate 2, projecting from this sleeve sections.
  • the sleeve sections thus form at the same time base or feet on which the mounting plate rests supported on the receiving body.
  • the fastening openings 46 are preferably formed on the side facing the system support 6 as a countersunk hole, so that countersunk screws can be used as fastening screws.
  • FIG. 9b shows the door drive 1, supplemented by the supply unit 8 and the drive module 4.
  • the supply unit 8 and the drive module 4th are shown attached to the mounting plate 2 for reasons of description. However, this does not represent the assembly order.
  • the dashed or dashed-dot lines are in FIG. 9a shown only for the respective front catch pins 23 and mounting screws 44.
  • FIG. 9c in turn shows the door drive 1 of FIG. 9b from one regarding FIG. 9b opposite side.
  • the spring energy accumulator 31 of the drive module 4 opens with an end facing away from the gear 41 into a device 70 for switching on or adjusting the closer spring preload of the spring force accumulator 31.
  • the bias adjuster 70 preferably has an upwardly open U-shaped bracket 71.
  • the bracket 71 preferably includes a first attachment portion 72 and a second attachment portion 74.
  • the first attachment portion 72 extends in the assembled state substantially parallel to a side of the mounting plate 2 facing the holder 71, preferably in the form of a projection.
  • the first attachment portion 72 has attachment openings 73, which are formed so that they are aligned in the assembled state with associated attachment openings 36 of the mounting plate 2 and thus serve to attach the holder 70 to the mounting plate 2.
  • the second attachment portion 74 consists essentially of a mounted on the holder 70 or integrally formed, preferably plate-shaped part 74.
  • the plate-shaped part 74 extends substantially transversely to a longitudinal extent of the spring force accumulator 31 and has for performing an unspecified spring tube of the spring force accumulator 31 in a longitudinal extent of the spring force accumulator 31 extending through hole 75.
  • free end portions of the plate-shaped member 74 insertion protrusions 76 are formed.
  • the insertion protrusions 76 are formed by the end portions themselves.
  • adjusting means 77 are received in a freely rotatable manner.
  • Each adjusting means 77 essentially comprises a freely rotatable in the associated leg of the holder 71 and preferably stored stored axis.
  • a setting wheel for example in the form of a circular disk with screw portion, such as a hexagon socket or the like, rotatably disposed or integrally formed on an outer side of the bracket 71 facing end.
  • a gear member is preferably arranged rotatably in the form of a conical or crown wheel.
  • the spring force accumulator 31 also has, at its end remote from the drive module 4, a device for setting the closer spring preload.
  • This setting device comprises at its end facing away from the drive module 4, a gear part, which is rotatably arranged on a in the longitudinal direction of the spring force accumulator 31 stationary and yet freely rotatably received in the spring energy accumulator 31 shaft or formed integrally therewith.
  • the shaft At least in the interior of the spring force accumulator 31, the shaft has an externally threaded portion on which screwed a sleeve with internal thread, that is brought into operative engagement.
  • the sleeve also forms a stop for the non-visible closing spring of the spring force accumulator.
  • the system carrier 6 has to the insertion projections 76 correspondingly formed insertion recesses, for example in the form of U-shaped grooves 6b, of which only in FIG. 9b one is visible. Furthermore, the system carrier 6 has lateral recesses 6a at least for passing the aforementioned setting wheels. Are the recesses and dials double, ie formed on opposite sides of the door drive 1, a dial is accessible from the outside at any time even when mounting the door drive 1 near a ceiling.
  • the bias adjuster 70 When mounting the drive module 4, the bias adjuster 70 is first inserted into the recess 6a by inserting or inserting the insertion protrusions 76 into the grooves 6b.
  • the grooves 6b are preferably formed so that the holder 71 comes into clamping engagement with the grooves 6b when inserted into the recess 6a.
  • locking means may be provided for fixing the holder 70 in the system carrier 6.
  • the drive module 4 as in relation to FIG. 6 described, inserted into the system carrier 6 and thus the spring force accumulator 31 is pushed through the through hole 74 of the holder 71 therethrough.
  • the gear part of the spring force accumulator 31 is in rotational engagement with the gear part or parts of the device 70.
  • the power supply 8 will, as in relation to FIG. 1 described, pushed from below into the system carrier 6 and locked with this.
  • connection module 3 is, as in relation to FIG. 7 described, placed on the drive module 4 from above.
  • an incremental encoder 80 is preferably placed on the housing, which also has, for example, a screw receptacle 13, in which advantageously the associated fastening screw 44 is captively received.
  • the self-supporting unit formed in this way can now be pushed onto the catch pins 23 of the mounting plate 2 by means of their catch pin receptacles 24, for example only on the system carrier and connection module 3, and latched with their catch recesses.
  • the mounting plate 2 was previously attached to the desired receiving body.
  • the system carrier 6, the incremental encoder 80, so its housing, and the connection module 4, which are preferably each made of plastic, are preferably not even screwed to the mounting plate 2 itself. They hold alone due to the locking action with the catch pins 23 and their own attachment to the power supply unit 8, bracket 71 and transmission 41st
  • the power supply unit 8, the holder 71 and the housing of the transmission 41 are preferably made of metal for electromagnetic or stability reasons. By attachment to the preferably metallic mounting plate 2 thus takes place at the same time a grounding of these parts, without additional measures would be necessary.
  • FIG. 10a shows a detail of the system carrier 6 in a perspective view of the terminal module 3 remote end face.
  • a catch pin receptacle 24 and a screw receptacle 13 are shown in particular by way of example.
  • the screw receptacle 13 preferably has an intermediate portion 60, which is hollow for performing, for example, a screwdriver from above the system carrier 6 inside.
  • the intermediate portion 60 for example in the form of a sleeve or an inner ring has inner dimensions that are smaller than corresponding dimensions of the screw head of the respective fastening screw 44. This makes it possible, the respective fastening screw 44 from below, d. H. from the direction of the later mounting plate 2, insert.
  • the intermediate section 60 limits the insertion path of the fastening screw 44.
  • the intermediate portion 60 connects in the direction of the mounting plate 2, not shown, the actual receiving portion 62, in which the associated, not shown fastening screw 44 is preferably received clamped.
  • the receiving portion 62 preferably has a passage opening with a circular cross section, so that the associated fastening screw 44 rotated in this receptacle 62, that can be screwed by means of a screwdriver or the like with the mounting plate 2, also not shown.
  • FIG. 10b shows the system carrier 6 according to FIG. 10a in section along the line A - A in FIG. 10a ,
  • latching tongues 50 are formed in the now two exposed catch pin receptacles 24 for latching the respectively associated catch pin 23, not shown.
  • the latching tongues 50 are resiliently arranged in the example shown and are formed, for example, on a side of the catching pin receptacle 24 lying inwardly with respect to the associated catching pin 23, preferably cut out.
  • Each latching tongue 50 preferably has at its free end a pointing towards the interior of the respective catch pin receptacle 24 latching projection 51 which engages in the assembled state in the recess 30 of the associated catch pin 23 and thus pre-fixed the system support 6 to the mounting plate 2.
  • the resilient design of the locking tongue allows easy placement and removal of the system support 6 and the entire door drive 1 on or from the fishing pins / n 23rd
  • FIG. 10c shows by way of example on the system support 6, the arrangement of the mounting screws 44 in the screw receptacles 13 in a screwing in relation to the mounting plate 2, not shown.
  • the formed in the screw receptacles 13 intermediate portions 60 can be seen as a sleeve portion or inner ring portion.
  • FIG. 10d and FIG. 10e show the left front corner region of the system carrier 6 of FIG. 10a in greater detail.
  • the screw holder 13 on the inside, for example, four clamping projections 61 on.
  • Each clamping projection 61 protrudes substantially from an inner wall of the screw receptacle 13 in the direction of the screw receiving central axis and forms a kind of rib 61.
  • Each rib 61 is preferably designed such that, in a first area facing the intermediate section 60, it has an approximately constant height with respect to the inner wall of the screw receptacle 13. In a first adjoining the second area, the height of the respective rib 61 decreases in the direction of the mounting plate 2, not shown. D. h. the distance of the ribs 61 from one another increases in this direction, so that insertion of the fastening screw 44 or its head into the screw receptacle 13 is facilitated. In addition, the screwing of the fastening screw 44 becomes increasingly easier, since the screw head is moved in the direction of the mounting plate 2. When unscrewing the fastening screw 44 is automatically gradually jammed again in the screw holder 13, since the door drive 1 is still held by the catching pins 23.
  • the above-described screw receptacles 13 are formed in a similar manner or on the housing of the incremental encoder 8 and the connection module 3.
  • FIG. 11a shows a partial view of a side view of the door drive 1, wherein some on or in the system support 6 recorded parts such as power supply unit 8, control unit 9 and spring accumulator 31 are omitted for clarity.
  • the aforementioned power supply line or the power supply cable 55 coming from the transmission 41 ago initially past the motor 32 and then along the system support 6 in the direction not shown power supply 8 advantageously both the gear 41 and the system support 6 preferably out, ie stationary fixed, relocated.
  • the motor 32 is preferably fixedly attached via a motor flange 52 to the gear 41, that is to the housing.
  • the unspecified housing of the transmission 41 on at least one side projections 53, between which the power supply line 55 is preferably laid clamped and thus fixed.
  • the system carrier 6 in turn has clamping or latching means preferably in the form of projections 54, behind which the power supply line or the power supply cable 55 is preferably fixed clamped in the direction not shown power supply unit 8.
  • the projections 54 extend from the system carrier 6, preferably parallel to the in FIG. 11 a forward facing longitudinal side of the system carrier 6. As a result, the laid behind the projections 55 power supply line 55 is protected by the projections 55 in the region of mechanically outwardly.
  • FIG. 11b can be seen in which the power supply line 55 is not shown, the projections 54 correspond to in FIG. 11b arranged behind it, so more in the interior of the system support 6 arranged or trained Abstütz- or Aufliegeabêten 56. On the Auflieeabeabête 56, the power supply line 55 comes to rest, so they can not get into critical areas of the system support 6 and thereby malfunctions and / or damage would be afraid.
  • the projections 54 and the abutment portions 56 are formed so that the power supply line 55 can be laid between them.
  • the sides of the projections 54 facing the support sections 56 are spaced apart from the sides of the support sections 56 facing the projections 54 in such a way that the voltage supply line 55 lies between the projections 54 and the corresponding bearing portions 56 is clamped. As a result, even safer routing of the power supply line 55 is possible.
  • the Aufliegeabitese 56 are formed continuously.
  • the system carrier 6 preferably also has guide sections 57, which are preferably provided to receive a transmission element 59 such as a closing sequence control device in such a manner that the transmission element 59 can not in turn reach critical areas of the system carrier 6 and, in turn, malfunction and / or damage would be afraid.
  • a transmission element 59 such as a closing sequence control device
  • the guide portions 57 are preferably in the form of a sleeve and up in FIG. 12 protruding sections formed so that relatively little material is necessary. As further in FIG. 12 shown, the guide portions 57 each have an upstanding projection 58. The projections 58 serve the additional support of the support plate 20, not shown. The supports thus formed may of course also be formed by means of the upper sides of the guide portions 57 themselves.
  • the transmission element 55 may be formed, for example, as a cable, Bowden cable, hydraulic line or rod in the case of a mechanically operated closing sequence control device. In the case of an electric actuated closing sequence control device, the transmission element 55 may be an electrical cable or an electrical cable.
  • the guide sections 57 can also be used for performing, for example, signal lines of sensors or the like.
  • a grounding line 84 is preferably laid between the protrusions 54 and the non-visible support sections 56 of the system carrier 6, preferably clamped.
  • the grounding line 84 terminates in the region of the housing of the transmission 41.
  • a grounding connection 85 is formed on the transmission housing.
  • the grounding connection 85 comprises by way of example a metallic pin 86 protruding from the gearbox housing with external thread, onto which an end eyelet 87 of the grounding line 84 is plugged and fastened by means of a nut 88.
  • the housing has a screw-in opening with an internal thread into which a screw is screwed onto which the end eyelet 87 or the end of the grounding line 84 has been placed or wound around.
  • grounding cable 84 may also be routed in accordance with the power supply line 55 guided by the projection 53 and in the region of in FIG. 13 invisible connection module 3 be grounded, for example, by being screwed to the mounting plate 2.
  • FIG. 14 shows the complete door drive 1 without panel
  • FIG. 15 an arrangement only of mounting plate 2, connection module 3 and a panel in the form of a trim profile 89 represents.
  • the system carrier 6 preferably has a passage or ventilation opening 83 in the region of the fan 42 at an end facing away from the connection module 3. Through the opening 83, it is possible for the fan 42 to introduce cool air in the direction of the power unit 8 or receiving element 14 or to remove warm exhaust air in the direction of the ventilation opening 83 from the door drive 1.
  • the second solution has been found, according to the fan 42, the warm exhaust air, so to speak, "sucks" out of the door drive 1 out.
  • a cooling air flow for the entire door drive 1 can be realized very cost-effectively in conjunction with the trim profile 89.
  • connection module 3 is preferably open to an end-side and end-side region and / or on one side in the direction of the mounting plate 2. Thus, it is possible for the fan 42 to effectively suck air from the connection module 3 into the door drive 1.
  • connection module 3 has at a side facing away from the mounting plate 2 side to the trim profile 89 a predetermined distance.
  • the sucked air is moved almost vertically in the connection module 3, advantageously at least in the direction of the upper side of the door drive 1 facing away from the mounting plate 2.
  • the air flow thus generated hits an inner surface of the trim profile 89 pointing in the direction of the mounting plate 2 and, due to the suction effect of the fan 42, is deflected in the direction of the motor 32.
  • connection board 82 is arranged on the upper side of the connection module 3, which preferably has connections to the outside, for example, for sensors and / or display elements, for example for displaying the operating state of the door drive 1.
  • connection board 82 is preferably connected to the control unit 9 by means of a ribbon cable 81. H. preferably coupled to its carrier board 20.
  • the connection module 3 and the motor flange 52 preferably have both ribbon cable guides 91, preferably in the form of projecting in the direction of the mounting plate 2 away, lateral projections, more preferably with integrally formed on free ends, facing each other Einschiebe- or clamping projections.
  • ribbon cable guides 91 preferably in the form of projecting in the direction of the mounting plate 2 away, lateral projections, more preferably with integrally formed on free ends, facing each other Einschiebe- or clamping projections.
  • the gear 41 and its housing preferably has a support 92 for the ribbon cable 51 in the form of a flat surface.
  • the lateral projections in the direction away from each other to the trim profile 89 again preferably have a predetermined spacing.
  • the air flow is directed past the lateral projections and the ribbon cable 82.
  • the air flow is conducted past the receiving tunnel 33 in the direction of the power supply unit 8.
  • the adjustment device 70 can perform a similar function.
  • a similar effect may or may also have the voltage supply line 55 and / or grounding line 84 laid laterally on the system carrier 6.
  • the sucked air flows in the direction of the power supply unit 8 and advantageously past the control unit 9, so that these too can be cooled.
  • the ribbon cable 81 with its arcuate end in the direction of the mounting plate 2, preferably ensures in the region of the control unit 9 that the air flow is not guided in the direction of the power supply unit 8.
  • the ventilation slots 47 of the above-described receiving element 14 ensure that the air sucked in, flow past the components of the power supply unit 8, to the fan 42 and thus also cool the power supply unit 8.
  • the air flow finally exits the ventilation opening 83 in the system carrier 6 and leaves the door drive.
  • front panel trim parts through openings, through which the air is sucked or removed.
  • the trim panel parts are preferably further preferably sealingly attached to the trim profile 89.
  • the trim profile 86 is preferably sealingly adjacent to adjacent side edges of the mounting plate 2. This ensures that the air can only be sucked in via the connection module 3 or through openings 90 formed thereon and the desired cooling air flow is generated.
  • FIG. 16 shows a modification of the door drive 1 of FIG. 14
  • both the system carrier 6 and the housing of the transmission 41 preferably have wall sections 93, 94 on both longitudinal sides.
  • the cladding profile 89 is seated in the assembled state, at least on the surfaces of the wall sections 93, 94 facing the cladding profile 89 in a sealing manner.
  • the advantage of this solution is that the thus formed sealing wall portions 93, 94 can provide wider sealing surfaces than the side edges of the mounting plate 2. This makes it particularly easy, not shown gaskets, such as felt, or sealing profiles on the wall sections 93, 94th to attach to increase the sealing effect or reach.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different versions. Any features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including structural details, spatial arrangements and method steps, can both be essential to the invention as well as in the most diverse combinations.
  • an assembly of all components of the structure is implemented on the mounting plate 2, which takes place exclusively via locking means.
  • the modules 3, 4 and 5 can be latched to each other, wherein the locking of the modules 3, 4 and 5 on the mounting plate 2 can also take place in respective form.
  • latching connections described above can of course be designed so that the latching projections and latching recesses are interchanged or combined, so that, for example, the system carrier 6 has both latching recesses 16 and latching projections 15.
  • detent connections and clamp connections or receptacles can be functionally interchanged or combined with each other.
  • the screw receptacles 13 may not clamp the screws themselves, but locking projections may be provided on their edge facing the mounting plate in order to prevent the associated fastening screw 44 from falling out.
  • fixing screws 44 could be used with non-circular screw head.
  • the projections 53, 54 for laying the power supply line 55 may also be interchanged.
  • the gripping pins 23 further allow the door drive 1 to be placed on the mounting plate 2 as if it were mounted.
  • the door drive thus occupies the least possible space.
  • the invention provides a relatively simple and very easy to assemble door drive.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb zur Anordnung an einem Aufnahmekörper, wie einem Türblatt, einem Türrahmen, einem Türsturz, einer Wand oder dergleichen, mit wenigstens einer Montageplatte, auf der der Aufbau des Türantriebs angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Montageverfahren zur Montage des Türantriebes.
  • Türantriebe der hier interessierenden Art sind zur Betätigung eines Türblattes einer Türanordnung vorgesehen und können als Türschließer oder teil- oder bzw. vollautomatische Türantriebe ausgeführt sein. Der Türantrieb wird meist oberseitig am Türsturz oder an einer Wand montiert und über ein Gestänge mit dem Türblatt verbunden. Mechanisch wirkende Türantriebe werden auch als Türschließer bezeichnet und besitzen lediglich einen Federkraftspeicher, um die Schließbewegung des Türblattes auszuführen. Ferner sind elektrische Türantriebe bekannt, die entweder elektromotorisch oder elektrohydraulisch ausgeführt sind. Bei vollautomatisch ausgeführten Türantrieben werden diese meist zur Öffnung der Tür mittels eines Tastschalters oder eines Bewegungsmelders aktiviert und dienen sowohl zur Ausführung des Öffnungsvorganges des Türblattes als auch des meist zeitverzögerten Schließvorganges. Ferner sind Türantriebe bekannt, die mit einem Stromversorgungsnetzwerk eines Gebäudes verbunden sind, um einen Bestandteil der Sicherheitseinrichtungen und insbesondere der Feuerschutzeinrichtungen zu bilden, wobei diese zentral aktiviert werden zu können. Insbesondere bei öffentlichen Gebäuden sowie im Infrastrukturbereich größerer Gebäude, die durch größere Personenzahlen frequentiert werden, sind vollautomatische Türschließer weit verbreitet.
  • Zur Anbringung des Türantriebes weist dieser eine Montageplatte auf, die mittels einer Verschraubung oder jeder weiteren bekannten Verbindungsart mit dem Aufnahmekörper, also beispielsweise Türsturz, Wand oder Türrahmen, verbunden wird. Nach dem Montieren der Montageplatte an dem Aufnahmekörper wird der eigentliche Türantrieb auf der Montageplatte montiert. Diese weist zur Montage des Türantriebes vorgefertigte Gewindebohrungen oder Durchgangslöcher für Verschraubungen auf, um den Türantrieb über die Montageplatte fest mit der Wand oder dem Türrahmen zu verbinden.
  • Eine gattungsgemäße Montageplatte für einen Türschließer ist aus der Gebrauchsmuster-Schrift DE 20 2005 000 543 U1 bekannt. Die Montageplatte ist für einen Türschließer ausgeführt und kann auf einem stabilen Untergrund befestigt werden. Auf der Montageseite sind der Aufbau des Türantriebs sowie eine zugeordnete Abdeckung montierbar, wobei Montageplatten für Türschließer und/oder Türantriebe vollautomatischer Bauart mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad häufig ähnlich ausgeführt sind. Ein Türantrieb ist aus
  • Die Montage des Türantriebes auf der Montageplatte muss oft in einer unergonomischen Arbeitsposition ausgeführt werden. Hierzu sind ÜberKopf-Arbeiten notwendig, wobei ein Türantrieb mit einem hohen Automatisierungsgrad ein erhebliches Eigengewicht aufweisen kann. Bekannte Aufbauten von Türantrieben weisen einen erheblichen Montageaufwand auf, wobei die Montage häufig erst vor Ort bei der Montage des Türantriebes an die Türanordnung erfolgen kann. Folglich kann eine Vielzahl von Spezialwerkzeugen notwendig werden, die ferner nach Bauart des Türantriebes unterschiedlich sortiert sein müssen. Folglich ergibt sich die Forderung nach einer weiteren Vereinfachung des Aufbaus des Türantriebes, um die Montage für den Monteur vor Ort zu erleichtern. Neben der Montage des Türantriebes vor Ort ist es wünschenswert, eine Austauschbarkeit einzelner Module des Türantriebes untereinander zu verbessern, so dass in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades des Türantriebs einzelne Module entfernt oder hinzugefügt werden können, ohne die Gesamtfunktion des Türantriebes zu beeinträchtigen, oder aber um etwaig defekte Teile ersetzen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türantrieb zu schaffen, der sowohl eine einfache werksseitige Montage als auch eine einfache Montage vor Ort zur Anbringung an der Türanordnung ermöglicht, und ein Verfahren zum Montieren eines derartigen Türantriebs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einem Verfahren zum Montieren eines derartigen Türantriebs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 26 in Verbindung mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Aufbau des Türantriebes modulartig ausgeführt ist und wenigstens ein Anschlussmodul, ein Antriebsmodul und ein Hauptmodul aufweist, wobei die Module mittels zugeordneter Rastmittel mit der Montageplatte verrastet sind und wobei das Hauptmodul einen Systemträger umfasst, in dem zumindest eine Versorgungseinheit und zumindest eine Steuerungseinheit durch zugeordnete Rastmittel aufgenommen sind. Die Montageplatte ist also an dem Aufnahmekörper befestigbar ausgebildet, und der Türantrieb ist an der Montageplatte befestigt. Das Hauptmodul umfasst einen Systemträger, in dem zumindest eine Versorgungseinheit und zumindest eine Steuerungseinheit durch zugeordnete Befestigungsmittel aufgenommen sind. Dadurch ergeben sich relativ wenige Module, die aneinander anzubringen sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Türantriebes, bestehend aus verschiedenen Modulen, kann erreicht werden, dass zunächst die Montageplatte am Türrahmen oder an der Wand befestigt werden kann, wobei der Türantrieb erst anschließend auf flexible Weise hinsichtlich der erforderlichen Spezifikationen konfektioniert werden kann, um die erforderlichen Module auf die Montageplatte aufzusetzen. Hierzu sind den verschiedenen Modulen Rastmittel zugeordnet, so dass das Anschlussmodul, das Antriebsmodul sowie das Hauptmodul mit der Montageplatte einzeln oder gemeinsam verrastet werden können. Die Verrastung kann so ausgeführt sein, dass diese auch ein erneutes Lösen der einzelnen Module von der Montageplatte erlaubt, ohne hierfür weiteres Werkzeug zu verwenden. Die mit der Montage des Türantriebes beschäftigte Person kann nach einem Baukastensystem die einzelnen Module entweder gleichzeitig oder zeitlich aufeinander folgend auf der Montageplatte durch die Rastmittel aufklipsen, so dass die Module bereits durch die Rastmittel auf der Montageplatte gehalten werden. Folglich ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung des Montagevorganges, da die mit der Montage beschäftigte Person nicht den Türantrieb einerseits halten und andererseits mit einem Werkzeug auf der Montageplatte verschrauben muss. Auch eine mögliche Anpassung des Türantriebes an einen gegebenen Bauraum sowie an die erforderlichen Spezifikationen zur Betätigung der Türanordnung kann ohne vorherige Bereitstellung eines spezifischen Türantriebes mittels des geschaffenen Baukastensystems auch noch während der Montage vor Ort vorgenommen werden.
  • Dabei sind zwischen dem Anschlussmodul, dem Antriebsmodul und/oder dem Hauptmodul Befestigungsmittel vorzugsweise in Form von Rastmitteln vorgesehen, um auch eine Verrastung der Module untereinander zu ermöglichen. Damit kann der Aufbau des Türantriebes, d. h. eine somit gebildete Antriebseinheit, bereits vor der Verrastung mit der Montageplatte komplettiert werden, so dass auf vereinfachte Weise eine nach der Verrastung folgende Herstellung der elektrischen Verbindungen der Module untereinander erfolgen kann. Nach der Vorkonfektionierung des Aufbaus wird dieser durch die vorgenannten Rastmittel auf der Montageplatte verrastet. Die Verrastung der einzelnen Module sowohl untereinander als auch mit der Montageplatte bietet einen erheblichen Zeitgewinn bei der Montage, da eine umständliche Verschraubung, zumindest bei der Vorfertigung des Aufbaus, unterbleiben kann. Die Antriebseinheit kann somit entweder beim Hersteller und folglich bei Auslieferung komplettiert und daraufhin einer Endkontrolle und ggf. Funktionsprüfung unterzogen werden. Jedoch kann dies auch vor Ort, beispielsweise auf einer Baustelle erfolgen, indem der Monteur ohne notwendiges Werkzeug und insbesondere ohne weiterführende Kenntnisse durch die einfache Ausführung der Verrastung der Module den Antrieb komplettieren kann, um diesen folgend auf der Montageplatte anzuordnen.
  • Weiterführend kann vorgesehen sein, dass zwischen den Modulen und der Montageplatte jeweils zugeordnete Schraubenverbindungen vorgesehen sind, die Schraubenelemente aufweisen, welche mittels einer Schraubenaufnahme am jeweiligen Modul verliersicher angeordnet sind. Die Schraubenaufnahmen können kanalähnliche Durchbrüche in den Modulen betreffen, die über einen Haltebund verfügen. Die Schraubenelemente können entweder durch den Haltebund selbst gehalten werden oder eine Haltescheibe umfassen, durch die die Schraubenelemente verliersicher in den Modulen gehalten sind. D. h. die Module können bereits ab Werk mit den erforderlichen Schraubenelementen, bevorzugt in Form von Befestigungsschrauben, versehen werden. Dadurch muss ein Monteur vor Ort nicht erst umständlich die erforderlichen Schrauben aus einer Tüte holen, und in die vorgesehenen Löcher im Türantrieb einsetzen. Folglich ist lediglich ein geeignetes Werkzeug, wie ein Schraubendreher, erforderlich, um die Schrauben in Gewindebohrungen einzuschrauben, die in der Montageplatte eingebracht sind.
  • Die Montageplatte kann über eine Vielzahl von Gewindebohrungen verfügen, die flexibel zur wahlweisen Anordnung unterschiedlicher Module in der Montageplatte positioniert sind. Durch die Bereitstellung der erforderlichen Schraubenelemente wird eine weitere Vereinfachung der Montage des Aufbaus auf der Montageplatte erreicht. Der Monteur muss weder das Gewicht des Aufbaus abstützen, noch müssen zusätzlich passende Schraubenelemente bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, dass das Hauptmodul einen Systemträger umfasst, in dem zumindest eine Versorgungseinheit und eine Steuerungseinheit durch zugeordnete wiederum Rastmittel aufgenommen sind. Folglich müssen die Versorgungseinheit und die Steuerungseinheit nicht durch weitere Verbindungsmittel und erforderliches Werkzeug miteinander verbunden werden, so dass das Gesamtsystem des Aufbaus, ausgenommen die endgültige Verschraubung des Aufbaus auf der Montageplatte, durch Rastmittel vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die Versorgungseinheit als Netzteil ausgeführt. Ferner ist vorzugsweise ein winkelförmiges und/oder korbartiges Aufnahmeelement vorgesehen, in dem das Netzteil eingebracht und über zugeordnete Befestigungsmittel, umfassend beispielsweise wenigstens eine Rastnase und/ oder Rastausnehmung am Aufnahmeelement und korrespondierende Rastausnehmung/en bzw. Rastnase/n am Systemträger, aus Richtung der Montageplatte am Systemträger angeordnet ist.
  • Sämtliche Rastmittel können derart ausgebildet sein, dass diese ein beliebig häufiges, erneutes Lösen ermöglichen. Die Versorgungseinheit kann ein Netzteil umfassen, wobei ein winkelförmiges und/oder korbartiges Aufnahmeelement vorgesehen ist, in dem das Netzteil eingebracht werden kann. Das Netzteil bildet mit dem Aufnahmeelement ein kompaktes und einzeln handhabbares Bauteil, wobei die Rastmittel des Netzteils vorteilhafterweise am Aufnahmeelement vorgesehen sind. Diese Rastmittel können wenigstens eine Rastnase am Aufnahmeelement und eine Rastausnehmung am Systemträger umfassen, so dass auch die Versorgungseinheit mit dem Aufnahmeelement auf einfachste Weise am Systemträger angeklipst werden kann. Die Fügerichtung der Versorgungseinheit im Systemträger erfolgt aus Richtung der Montageplatte, so dass zunächst die Versorgungseinheit am Systemträger angeordnet wird, um erst anschließend den Systemträger auf der Montageplatte zu positionieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinheit aus der der Montageplatte gegenüberliegenden Richtung auf dem Systemträger vorzugsweise durch zugeordnete Rastmittel verrastbar. Diese Rastmittel können Arretierungsvorsprünge am Systemträger und zu diesen komplementäre Ausnehmungen in einer Trägerplatine der Steuerungseinheit aufweisen. Die Steuerungseinheit zeigt damit zur oberseitigen Richtung, wenn der Aufbau des Türantriebs unterseitig auf der Montageplatte positioniert ist. Die Steuerungseinheit und die Versorgungseinheit werden folglich vorzugsweise aus jeweils gegenüberliegenden Richtungen dem Systemträger zugeführt und an diesem verrastet. Dadurch ist eine zueinander unabhängige Montage von Netzteil und Steuerungseinheit am Systemträger möglich. Ferner sind dadurch Netzteil und Steuerungseinheit zugänglich, ohne das jeweils andere Teil, also Steuerungseinheit bzw. Netzteil, vorher entfernen zu müssen, was eine flexible Montage und einen vereinfachten Austausch etwaig defekter Teile ermöglicht.
  • Zur verbesserten Aufnahme der Steuerungseinheit am Systemträger können die Arretierungsvorsprünge der Rastmittel Fügeschrägen umfassen, die beim Aufsetzen der Trägerplatine an korrespondierenden Rändern der Trägerplatine entlang gleiten. Dabei werden die Arretierungsvorsprünge federelastisch vorzugsweise seitlich zur Fügerichtung zurück gedrückt. Die Arretierungsvorsprünge sind durch angrenzend an diese vorhandene Halterausnehmungen hinterschnitten, so dass die Trägerplatine über dessen Rand in die Halterausnehmungen einrastbar ist. Wird die Steuerungseinheit erneut entnommen, können die Arretierungsvorsprünge manuell zurück gedrückt werden, so dass die Trägerplatine der Steuerungseinheit durch die Halterausnehmungen wieder freigegeben wird. Die Arretierungsvorsprünge sind vorzugsweise als laschenartige Anformungen am Systemträger angebracht. Diese besitzen eine zungenartige Form, um eine Biegeelastizität zu erhalten. Weist die Steuerungseinheit einen Defekt auf, kann diese durch einen Monteur auf einfache Weise manuell getauscht werden. Hierzu ist lediglich die Bedienung der Arretierungsvorsprünge erforderlich, wobei die Steuerungsplatine mit einer externen Verkabelung kontaktierbar ist, die über Multipolstecker und über Klemmschrauben mit der Steuerungseinheit verbunden ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Anordnung der Steuerungseinheit auf dem Systemträger wird dadurch erreicht, dass der Systemträger oberseitige Trägervorsprünge aufweist, auf denen die Trägerplatine zur Anlage gebracht werden kann, wenn diese in den Halteausnehmungen eingerastet ist. Die Trägervorsprünge sind vorzugsweise als stegartige Anformungen am Systemträger vorhanden, wobei der gesamte Systemträger aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein kann und mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt ist.
  • Weiterführend kann vorgesehen sein, dass die Rastmittel zur Verrastung der Module auf der Montageplatte Fangstifte umfassen, die auf der Montageplatte angeordnet sind und senkrecht aus dieser hervorstehen. Die Fangstifte können auf der Montageplatte verschraubt, verschweißt, verlötet und insbesondere vernietet sein. Die Fangstifte können eine Zylinderform besitzen, so dass ein Führungsbereich entsteht, um die Module positionsgenau auf der Montageplatte anzuordnen. Werden die Module auf die Montageplatte aufgesetzt, erstrecken sich die Fangstifte in komplementär ausgeführte Fangstiftaufnahmen innerhalb der Module, wodurch eine genaue Positionierbarkeit der Module auf der Montageplatte erreicht wird. Die zylinderförmigen Fangstifte können Rastausnehmungen besitzen, in die Rastvorsprünge innerhalb der Fangstiftaufnahmen verrastet werden, wenn die Module auf die Montageplatte aufgesetzt und die Fangstifte in die Fangstiftaufnahmen eingeführt werden. Die Rastausnehmungen sind in Wirkverbindung mit den Rastvorsprüngen innerhalb der Fangstiftaufnahmen derart ausgeführt, dass zwar eine formschlüssige Halterung der Module auf der Montageplatte durch die Fangstifte ermöglicht wird, jedoch jederzeit ein erneutes Lösen der Module von der Montageplatte ausgeführt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfassen die Rastmittel zwischen dem Anschlussmodul und dem Antriebsmodul wenigstens einen Aufschiebevorsprung vorzugsweise am Antriebsmodul, wobei die Rastmittel am Anschlussmodul entsprechend wenigstens eine vorzugsweise Aufschiebeausnehmung umfassen, in die der Aufschiebevorsprung aus der Fügerichtung einschiebbar ist. Vorzugsweise können wenigstens zwei Aufschiebevorsprünge vorgesehen sein, die in zwei zugeordnete Aufschiebeausnehmungen einschiebbar sind. Die Wirkverbindung zwischen den Aufschiebevorsprüngen und den Aufschiebeausnehmungen erfolgt nach Art einer Feder-Nut-Verbindung. Da die Fügung des Anschlussmoduls auf das Antriebsmodul in Richtung der Montageplatte erfolgt, kann das Antriebsmodul bereits auf der Montageplatte fixiert sein, so dass erst anschließend das Anschlussmodul auf das Antriebsmodul aufgesetzt und beliebig häufig wieder entnommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Rastmittel zwischen dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul wenigstens einen Rastvorsprung am Antriebmodul, wobei die Rastmittel am Hauptmodul wenigstens eine Rastzunge besitzen, die das Antriebsmodul durch Verrasten mit dem Rastvorsprung mit dem Hauptmodul verbindet. Die Fügerichtung zwischen dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul erfolgt parallel zur Längserstreckung der Montageplatte bzw. der gesamten Antriebseinheit. Dabei kann entweder das Antriebsmodul oder das Hauptmodul bereits mit der Montageplatte verbunden sein, so dass die Fügeverbindung zwischen dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul erst nachträglich erfolgt. Das Antriebsmodul kann einen Federkraftspeicher sowie einen Motor besitzen, wobei bei Fügen des Antriebsmoduls an das Hauptmodul der Federkraftspeicher in einen komplementären Aufnahmetunnel innerhalb des Hauptmoduls eingeführt werden kann. Das Hauptmodul besitzt ferner ein Aufnahmebett, das komplementär zum Motor des Antriebsmoduls im Systemträger des Hauptmoduls vorhanden ist. Dadurch wird eine weitere Aussteifung der Fügeverbindung zwischen dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul ermöglicht, wobei die Maßtoleranzen zwischen dem Aufnahmetunnel und dem Federkraftspeicher sowie dem Aufnahmebett und dem Motor derart bemessen sein können, dass eine Klemmwirkung des Antriebsmoduls am Hauptmodul erreicht wird.
  • Das Antriebsmodul und/oder der Systemträger umfasst/en vorzugsweise ferner Befestigungs- und/oder Klemmmittel, ausgebildet, vorbestimmte Abschnitte einer vom Anschlussmodul zur Versorgungseinheit verlegten Spannungsversorgungsleitung fixiert oder klemmend aufzunehmen bzw. zu halten. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das Netzteil mit der notwendigen Spannungsversorgung zu versehen. Die Fixierung bzw. Klemmung der Spannungsversorgungsleitung erlaubt dabei eine sichere Verlegung.
  • Der Türantrieb weist vorzugsweise einen Federkraftspeicher auf, der eingerichtet ist, eine angeschlossene Tür zu schließen. Der Systemträger umfasst Befestigungsmittel, die eingerichtet sind, eine Vorrichtung zum Einstellen einer Vorspannung einer Schließerfeder des Federkraftspeichers ortsfest aufzunehmen. Dadurch ist es möglich, Schließerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung und Federkraftspeicher separat zu montieren und jeweils zu optimieren.
  • Der Federkraftspeicher umfasst an einem dem Getriebe des Antriebsmoduls abgewandten Ende vorzugsweise eine erste Übertragungsvorrichtung. Diese erste Übertragungsvorrichtung weist eine Welle auf, die zumindest an einem der Schließerfeder zugewandten Abschnitt einen Gewindeabschnitt umfasst. Ferner weist sie ein erstes Getriebeteil beispielsweise in Form eines Kegel- oder Kronrads auf, das an einem in Bezug auf den Federkraftspeicher von außen zugänglichen Ende der Welle drehfest angeordnet oder angeformt ist. Schließlich weist sie einen Federanschlag auf, an dem ein dem Getriebe abgewandtes Ende der Schließerfeder abgestützt ist und der mittels eines zum Gewindeabschnitt der Welle komplementär ausgebildeten Gewindeabschnitts von einem dem Getriebe abgewandten Ende der Welle her auf den Gewindeabschnitt der Welle aufgeschraubt ist. Damit ist ein Federanschlag gebildet, der, und damit das an ihm abgestützte Ende der Schließerfeder, aufgrund einer Rotation besagter Welle translatorisch im Federkraftspeicher bewegt wird und damit die Vorspannung der Schließerfeder ändern kann.
  • Die Schließerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung weist vorzugsweise ferner eine Halterung auf, die Befestigungsmittel aufweist, die ausgebildet sind, an den Befestigungsmitteln des Systemträgers ortsfest angebracht zu werden. Die Schließerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung steht dabei im Montagezustand mit dem ersten Getriebeteil in Wirkeingriff. Die Befestigungsmittel der Halterung sind vorzugsweise mittels Einschubvorsprüngen gebildet. Die Befestigungsmittel des Systemträgers sind dementsprechend mittels korrespondierend ausgebildeter Nuten gebildet. Somit ist die Schließerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung einfach mittels Einschiebens und etwaigen Verklemmens mit dem Systemträger auf einfache Weise montierbar.
  • An der Halterung ist vorzugsweise ein plattenförmiges Teil ausgebildet oder angebracht ist, das sich quer zu einer Längserstreckung des Federkraftspeichers erstreckt. Die vorgenannten Befestigungsmittel der Halterung sind in dem Fall vorteilhafterweise zu an den Systemträger angrenzenden Seiten des plattenförmigen Teils ausgebildet. Dabei weist die Halterung vorzugsweise einen oder zwei Wandabschnitte oder Schenkel auf, die zueinander parallel ausgebildet sind. In dem zumindest einen Wandabschnitt oder Schenkel ist eine zugehörige Welle der Einstellvorrichtung frei rotierbar gelagert aufgenommen. Die Welle weist an ihrem einen, einem Innenraum der Halterung zugewandten Ende ein drehfest angeordnetes zweites Getriebeteil der Einstellvorrichtung auf, das mit dem ersten Getriebeteil in Rotations-Eingriff steht. An dem anderen, dem Innenraum der Halterung abgewandten Ende der Welle ist ein Einstellmittel drehfest angeordnet, das mit dem vorstehend angegebenen ersten Getriebeteil in Wirkeingriff steht.
  • Das zweite Getriebeteil weist vorzugsweise die Form eines Kegelrads, Stirnrads oder Reibrads auf, je nachdem wie das erste Getriebeteil ausgebildet ist.
  • Durch diese Form der Einstellvorrichtung wird die Kraft vom Einstellmittel auf den Federanschlag um einen Winkel von vorzugsweise 90° umgewandelt. Dadurch ist es möglich, das Einstellmittel, das die Form beispielsweise einer Scheibe mit einem Schraubabschnitt beispielsweise in Form eines Innensechskants oder dergleichen hat, seitlich zu der Längserstreckung des Federkraftspeichers aus dem Türantrieb heraus zu führen und damit zugänglich zu machen. Zudem ist es insbesondere im Fall einer U-förmigen Halterung möglich, zwei Einstellmittel zu gegenüberliegenden Seiten des Türantriebs hin anzuordnen. Dadurch ist immer ein Einstellmittel zugänglich, auch wenn der Türantrieb nahe beispielsweise einer Decke montiert ist.
  • Die Befestigungsmittel zwischen dem Anschlussmodul und dem Antriebsmodul umfassen vorzugsweise beispielhaft an dem Anschlussmodul oder dem Antriebsmodul wenigstens einen Aufschiebevorsprung und an dem Antriebsmodul bzw. dem Anschlussmodul korrespondierend wenigstens eine Aufschiebeausnehmung, in die der Aufschiebevorsprung aus einer Fügerichtung einschiebbar ist.
  • Die Befestigungsmittel zwischen dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul umfassen wenigstens einen Rastvorsprung am Antriebsmodul und korrespondierend wenigstens eine Rastzunge am Hauptmodul. Die Rastzunge verbindet demzufolge das Antriebsmodul durch Verrasten mit dem Rastvorsprung mit dem Hauptmodul.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Montageverfahren für einen Türantrieb zur Anordnung an einem Türblatt, einem Türrahmen, einem Türsturz, einer Wand oder dergleichen. Die Montage des Türantriebs erfolgt über die Montageplatte, auf der der Aufbau des Türantriebs angeordnet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst die Montageplatte am Türrahmen, am Türsturz, an der Wand oder dergleichen angebracht wird. Die Anbringung kann dabei durch eine Verschraubung erfolgen, wofür in der Montageplatte vorgefertigte Durchgangslöcher vorhanden sind. Weiterführend wird ein Aufstecken des Anschlussmoduls, des Antriebsmoduls und des Hauptmoduls auf der Montageplatte vorgesehen, wobei die Module durch Fangstifte auf der Montageplatte gehalten werden, und wobei das Verfahren wenigstens durch ein Verschrauben der Module mit der Montageplatte mittels Schraubenelementen erfolgt.
  • Das Verfahren umfasst somit hauptsächlich die Schritte des Anbringens der Montageplatte am Aufnahmekörper, des Aufsetzens des Türantriebs auf die Montageplatte und des Verschraubens der Module mit der Montageplatte mittels Schraubenelementen. Das Aufsetzen des Türantriebs auf die Montageplattebeinhaltet ein Aufstecken des Anschlussmoduls, des Antriebsmoduls und des Hauptmoduls auf die Fangstifte der Montageplatte als erstes Aufsteckteil derart, dass die Module durch die Fangstifte auf der Montageplatte gehalten werden. Dadurch wird allein aufgrund des Aufsetzens des Türantriebs dieser vorfixiert, was die darauf folgenden Arbeiten erleichtert, da der Türantrieb vom Monteur oder einer Hilfskraft nicht weiter gehalten werden muss.
  • Dabei werden vor dem Aufstecken des Türantriebs auf die Montageplatte das Anschlussmodul auf das Antriebsmodul und der Systemträger auf das Antriebsmodul aufgesetzt bzw. aufgesteckt. Somit ist der gesamte Türantrieb montierbar und daher im Voraus herstellbar, bevor er auf die Montageplatte gesetzt wird.
  • Das Montageverfahren umfasst ferner, nachdem die Module aneinander befestigt bzw. angebracht sind, das Verlegen der Spannungsversorgungsleitung vom Anschlussmodul zur Versorgungseinheit mittels Fixierens an den Befestigungs- oder Klemmmitteln am Anschlussmodul und/oder Systemträger und ferner das Anschließen der Spannungsversorgungsleitung an die Versorgungseinheit.
  • Das Montageverfahren umfasst vorzugsweise vor dem Schritt des Aufsetzens des Türantriebs auf die Montageplatte ferner den Schritt des Einsetzens der Versorgungseinheit in einen dafür vorgesehenen Aufnahmeraum des Systemträgers. Damit kann der Systemträger montiert werden, nachdem die Versorgungseinheit montiert ist. D. h. die Versorgungseinheit muss nicht umständlich eingesetzt werden, nachdem der Systemträger montiert wurde.
  • Umfasst der Türantrieb die vorstehend beschriebene Schließerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung mit Halterung, umfasst das erfindungsgemäße Montageverfahren vor dem Schritt des Aufsteckens des Anschlussmoduls auf das Antriebsmodul vorzugsweise ferner einen Schritt des Einsetzens der Halterung in zumindest eine Ausnehmung des Systemträgers und einen Schritt des Befestigens der Halterung mittels der Befestigungsmittel am Systemträger.
  • Vorteilhafterweise hat der Schritt des Einsetzens der Halterung in die zumindest eine Ausnehmung des Systemträgers zugleich ein Ineingriffbringen des ersten Getriebeteils mit dem zumindest einen zweiten Getriebeteil zur Folge.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren umfasst vorzugsweise ferner die Schritte des Einsetzens der Steuerungseinheit in vorgesehene Befestigungsmittel des Systemträgers und des Anschließens der Steuerungseinheit an die Versorgungseinheit. D. h. diese Schritte können unabhängig von den anderen Schritten und damit bereits bei Herstellung erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren umfasst nachfolgend dem Schritt des Einsetzens der Steuerungseinheit vorzugsweise ferner einen Schritt des Anschließens der Steuerungseinheit an eine am Anschlussmodul angeordnete Anschlussplatine. Die Anschlussplatine kann beispielsweise vorgesehen sein, andere Teile wie Sensoren etc. anzuschließen. Dadurch ist es möglich, alle externen Anschlüsse des Türantriebs an einer Stelle im Türantrieb zu konzentrieren, was die Möglichkeit schafft, Kabel nur an einer einzigen Stelle in den Aufnahmekörper, beispielsweise eine Wand, führen zu müssen.
  • Vorzugsweise hat zumindest einer der Schritte des Aufsteckens eines jeweiligen Moduls auf das zugehörige Teil, des Einsetzens der Versorgungseinheit in den Aufnahmeraum des Systemträgers, des Einsetzens der Halterung in zumindest eine Ausnehmung des Systemträgers oder des Einsetzens der Steuerungseinheit in vorgesehene Befestigungsmittel des Systemträgers ein Verrasten des jeweiligen eingesetzten Teils mit dem jeweils zugehörigen Einsetzteil zur Folge. D. h. im Extremfall gibt es keinerlei zusätzlichen Befestigungsmittel, abgesehen von denen zum Anbringen der Montageplatte am Aufnahmekörper. Die Verrastung der Module erfolgt untereinander vorteilhafterweise vor dem Aufstecken der Module auf die Montageplatte.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des Türantriebs in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Türantrieb ausschnittsweise im Bereich des Systemträgers gezeigt ist,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Systemträgers mit zugeordneten Rastmitteln zur Anordnung einer Steuerungseinheit,
    Figur 3
    zwei perspektivische Ansichten der Steuerungseinheit und der Versorgungseinheit von Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Systemträgers zur unterseitigen Montage einer Versorgungseinheit über ein Aufnahmeelement,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeelementes zur Aufnahme der Versorgungseinheit,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Fügeverbindung zwischen dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Fügeverbindung zwischen dem Anschlussmodul und dem Antriebsmodul,
    Figur 8
    das Anschlussmodul von Figur 7 in zwei perspektivischen Ansichten,
    Figur 9a
    eine perspektivische Explosionsansicht der Anordnung des Anschlussmoduls und des Hauptmoduls auf der Montageplatte,
    Figur 9b
    die Ansicht gemäß Figur 9a, ergänzt um Antriebsmodul und Versorgungseinheit,
    Figur 9c
    die Ansicht von Figur 9b aus einem anderen, im Wesentlichen gegenüberliegenden Blickwinkel,
    Figur 10a
    eine perspektivische Ansicht des Systemträgers im Ausschnitt,
    Figur 10b
    eine Schnittansicht des Systemträgers entlang einer Linie A - A in Figur 10a,
    Figur 10c
    den Systemträger mit eingesetzten Befestigungsschrauben,
    Figur 10d
    den linken vorderen Eckbereich des Systemträgers von Figur 10a in einer Ansicht von unten,
    Figur 10e
    den linken vorderen Eckbereich des Systemträgers von Figur 10a in einer Ansicht von unten und mit eingesetzter Befestigungsschraube,
    Figur 11a
    eine perspektivische Teil-Seitenansicht des Türantriebs,
    Figur 11b
    die Ansicht von Figur 11a, ohne Spannungsversorgungsleitung,
    Figur 12
    eine Ansicht des Systemträgers in Verbindung mit einer Stange einer Schließfolgeregelungsvorrichtung,
    Figur 13
    eine Abwandlung der Erdung des Netzteils des Türantriebs,
    Figur 14
    den kompletten Türantrieb, ohne Verkleidung und mit einem abgewandelten Getriebegehäuse,
    Figur 15
    Montageplatte, Anschlussmodul und Verkleidungsprofil für den Türantrieb und
    Figur 16
    eine Abwandlung des Türantriebs von Figur 14 im Ausschnitt.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türantriebs 1, wobei der Türantrieb 1 im Teilbereich eines Hauptmoduls 5 dargestellt ist. Das Hauptmodul 5 besteht aus einem Trägerkörper 6, der als Systemträger 6 bezeichnet ist und vorzugsweise aus einem Kunststoffspritzgussbauteil besteht. Der Systemträger 6 ist vorzugsweise einteilig ausgeführt und besitzt eine Vielzahl von Rastmitteln 10, um zusätzliche Komponenten am Systemträger 6 ohne Hinzunahme weiterer Verbindungsmittel anzuordnen. Der Systemträger 6 ist zur verrastenden Montage an eine Montageplatte 2 ausgebildet, wobei ein Aufnahmeraum 35 vorgesehen ist, um eine Versorgungseinheit 8 innerhalb des Systemträgers 6 aufzunehmen. Die Versorgungseinheit 8 ist als Netzteil 8 ausgeführt und wird vor der Montage des Systemträgers 6 auf der Montageplatte 2 im Aufnahmeraum 35 des Systemträgers 6 eingesetzt. Die Verrastung erfolgt dabei über die Rastmittel 10, wobei am Netzteil 8 vorzugsweise Rastnasen 15 angeformt sind, die in korrespondierend zu diesen am Systemträger 6 vorzugsweise ausgebildeten Rastausnehmungen 16 einrasten, so dass die Rastnasen 15 und die Rastausnehmungen 16 die Rastmittel 10 bilden. Damit ist das Netzteil 8 selbsthaltend im Systemträger 6 einsetzbar.
  • Eine zur besseren Ansicht mit verschobenem Systemträger 6 oberhalb des Netzteils 8 dargestellte Steuerungseinheit 9 wird aus gegenüber liegender Richtung dem Systemträger 6 zugeführt und über Rastmittel 17 an diesem verrastet. Zur Verrastung des Systemträgers 6 mit der Montageplatte 2 sind - hier nicht näher gezeigte - Fangstifte 23 vorgesehen, die in Fangstiftaufnahmen 24 eingeführt werden können, die vorzugsweise im Systemträger 6 eingebracht sind. Ist das Netzteil 8 im Systemträger 6 eingesetzt, und ist der Systemträger 6 über die Fangstifte 23 auf der Montageplatte 2 aufgesetzt und selbsthaltend angeordnet, können in Figur 1 ebenfalls nicht dargestellte Schraubenelemente 44 vorgesehen sein, die über Schraubenaufnahmen 13 im Systemträger 6 vorzugsweise selbsthaltend eingebracht sind und über entsprechende Gewindebohrungen 36 in der Montageplatte 2 verschraubt werden.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Anordnung der Steuerungseinheit 9 am Systemträger 6. Die Steuerungseinheit 9 besitzt eine Trägerplatine 20, auf der die Steuerungselektronik aufgenommen ist. Die Verrastung der Steuerungseinheit 9 am Systemträger 6 erfolgt vorzugsweise über Rastmittel 17, die am Systemträger 6 durch Arretierungsvorsprünge 18 gebildet sind, die vorzugsweise in Rastmittel in Form von Ausnehmungen 19 an der Trägerplatine 20 einrasten können. Dadurch ist eine Fixierung der Einsetzpositionierung der Trägerplatine 20 zumindest in Längsrichtung des Systemträgers 6 möglich.
  • Die Arretierungsvorsprünge 18 der Rastmittel 17 besitzen vorzugsweise ferner Fügeschrägen 21, die beim Aufsetzen der Trägerplatine 20 am Rand der Trägerplatine 20 entlang gleiten, um die Arretierungsvorsprünge 18 seitlich zur Fügerichtung federelastisch zurückzudrücken. Ferner besitzen die Arretierungsvorsprünge 18 vorzugsweise ferner Halteausnehmungen 22, die für die an den Arretierungsvorsprüngen 18 vorhandenen Fügeschrägen 21 Hinterschnitte bilden. In diese Hinterschnitte kann die Trägerplatine 20 über dessen Rand einschnappen. Insgesamt sind beispielhaft 6 Arretierungsvorsprünge 18 am Systemträger 6 vorhanden, über die die Steuerungseinheiten 9 haltend aufgenommen wird. Um eine Auflage der Trägerplatine 20 auf dem Systemträger 6 zu schaffen, besitzt dieser vorzugsweise mehrere Trägervorsprünge 37, die insgesamt eine Auflageebene für die Trägerplatine 20 bereitstellen. Damit ist die Trägerplatine 20 der Steuerungseinheit 9 oberhalb des Systemträgers 6 fest an diesem aufgenommen.
  • Zusätzlich zu den in Richtung Systemträger-Innenraum gewandten Fügeschrägen 21 können zusätzliche Fügeschrägen 21 vorgesehen sein, die in Richtung Längserstreckung des Systemträgers vom jeweiligen Arretierungsvorsprung hervorstehen.
  • Figuren 3a und 3b zeigen in zwei perspektivischen Ansichten jeweils die Anordnung im Wesentlichen umfassend die Versorgungseinheit 8 bzw. das Aufnahmeelement 14 und die Steuerungseinheit 9. Vorzugsweise die Trägerplatine 20 der Steuerungseinheit 9 weist einen elektrischen Anschluss zur Erdung der Trägerplatine 20 und damit der Steuerungseinheit 9 auf. Der Erdungsanschluss ist vorzugsweise mittels einer nicht sichtbaren Durchgangsöffnung in der Trägerplatine 20 ausgebildet, die vorzugsweise an der Oberseite und/oder Unterseite in Bezug auf die Trägerplatine 20 einen metallisch leitenden Außenring aufweist. Diese Durchgangsöffnung fluchtet mit einer anderen Durchgangsöffnung, die beispielhaft in einem Vorsprung 94 eines Schirmblechs 93 des Aufnahmeelements 14 ausgebildet ist. Das Schirmblech 93 hat den ersten Zweck, die Steuerungseinheit 9 gegen das Netzteil 8 elektromagnetisch abzuschirmen. Das Schirmblech 93 ist, wie besonders gut in Figur 3a zu erkennen, am Aufnahmeelement 14 befestigt oder aber einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Die andere Durchgangsöffnung des Aufnahmeelements 14 weist vorzugsweise ein Innengewinde auf. Eine Befestigungsschraube 95 ist von einer Oberseite beispielhaft der Trägerplatine 20 durch die Durchgangsöffnung der Trägerplatine 20 hindurch mit der anderen Durchgangsöffnung verschraubt, und die Steuerungseinheit 9 ist geerdet.
  • D. h. nach Einsetzen des Aufnahmeelements 14 und Aufstecken der Steuerungseinheit auf den nicht dargestellten Systemträger 6 kann die Befestigungsschraube 95 einfach in den Vorsprung 94 bzw. dessen andere Durchgangsöffnung eingeschraubt werden, was eine sehr einfache Montage ermöglicht.
  • Zur Spannungsversorgung der Steuerungseinheit 9 ist vom Netzteil 8 eine interne Spannungsversorgungsleitung bzw. ein Spannungsversorgungskabel 96 zur Steuerungseinheit 9 geführt und dort angeschlossen. Zur Leistungsversorgung des innerhalb des Innenraums des Aufnahmeelementes 14 aufgenommenen Netzteils 8 ist ein Anschlusskabel 55 beispielhaft stirnseitig durch das Aufnahmeelement 14 hindurch zum Netzteil 8 geführt und dort angeschlossen.
  • Die Steuerungseinheit 9 umfasst einen nicht näher bezeichneten Steckplatz auf, in den eine erste Steckkarte 95 eingesteckt sein kann. Die erste Steckkarte 95 dient dem Zweck, dass die Steuerungseinheit 9 erkennen kann, welche (zusätzlichen) Funktion/en im Türantrieb 1 freigeschaltet ist bzw. sind. Beispiele für derartige Funktionen sind:
    • Tür-Feststellung
    • Fluchtwegsteuerung
    • Not-Halt-Funktion
    • "Automatik öffnen"
    • "Push-and-Go" Funktion.
  • Über eine derartige erste Steckkarte 95 können im Türantrieb 1 Funktionen beispielsweise gemäß dem nachfolgend angegebenen Verfahren freigeschaltet werden. Zunächst wird die erste Steckkarte 95 mit Information über zumindest eine freizuschaltende Funktion in den Steckplatz der Steuerungseinheit 9 gesteckt. Diese Information wird beispielsweise mittels Auslesens der Steckkarte 95 an die Steuerungseinheit 9 übermittelt. Diese ermittelt auf Basis der übermittelten Information die im Türantrieb 1 zumindest eine freizuschaltende Funktion. Dabei erzeugt die Steuerungseinheit 9 eine eindeutige erste Kennung und übermittelt diese an die erste Steckkarte 95, die die Kennung speichert. Alternativ speichert die Steuerungseinheit 9 die erzeugte Kennung selbst in der Steckkarte 95 ab. Daraufhin schaltet die Steuerungseinheit 9 die zumindest eine freizuschaltende Funktion im Türantrieb 1 frei.
  • Soll nun eine weitere Funktion freigeschaltet werden, die mittels der ersten, eingesteckten Steckkarte 95 nicht freigeschaltet werden kann, ist die Steuerungseinheit 9 ferner für folgendes Verfahren eingerichtet. Zunächst wird die eingesteckte erste Steckkarte 95 vom Steckplatz entfernt. Daraufhin wird eine zweite Steckkarte mit Information über zumindest eine andere freizuschaltende Funktion in den Steckplatz gesteckt. Nun wird diese Information an die Steuerungseinheit 9 übermittelt. Es erfolgt wieder eine Ermittlung auf Basis der übermittelten Information nun der zumindest einen anderen freizuschaltenden Funktion. Vorzugsweise erzeugt wiederum die Steuerungseinheit 9 eine nunmehr zweite Kennung und übermittelt sie wie oben an die zweite Steckkarte, wo sie abgespeichert wird. Damit ist die zweite Steckkarte vorteilhafterweise entwertet, sodass sie nicht mehr zum Freischalten derselben Funktion/en an einem Türantrieb 1 genutzt werden kann, was die Sicherheit erhöht. Die zweite Steckkarte wird nun wieder vom Steckplatz entfernt. Daraufhin wird die erste Steckkarte 95 wieder in den Steckplatz gesteckt. Nun wird oder werden die von der zweiten Steckkarte übermittelte Information und/oder die erzeugte zweite Kennung an die erste Steckkarte 95 übermittelt und dort abgespeichert. Schließlich erfolgt die Freischaltung der zumindest einen anderen Funktion im Türantrieb 1. Die erste Steckkarte 95 wird somit zu einem Modul, in dem Informationen über alle im Türantrieb 1 freigeschalteten Funktionen abgelegt sind.
  • Wird nun die erste Steckkarte 95 entfernt, ohne innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eine andere Steckkarte oder die erste Steckkarte 95 einzustecken, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerungseinheit 9 nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer alle (zusätzlich) freigeschalteten Funktionen abschaltet bzw. wieder sperrt.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist, dass alle Funktionen im Türantrieb 1 bzw. in der Steuerungseinheit 9 bereits implementiert sind, was unnötigen Speicherbedarf bei etwaigen Zusatzmodulen verringert. Es sind nur noch eine Steckkarte 95 und somit auch nur ein einziger Steckplatz im Türantrieb 1 erforderlich, was vorteilhaft für die Platzverhältnisse ist.
  • Anstelle in der Steuerungseinheit 9 oder auf der Trägerplatine 20 kann der Steckplatz an jeder anderen geeigneten Stelle im Türantrieb 1 ausgebildet bzw. angeordnet sein. Auch kann die Logik zum Freischalten von Funktionen im Türantrieb 1 von der Steuerungseinheit separiert sein.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Systemträgers 6, in dem der Aufnahmeraum 35 zur Aufnahme der Versorgungseinheit 8 erkennbar ist. Die Versorgungseinheit 8 wird über ein Aufnahmeelement 14 am Systemträger 6 aufgenommen, wobei die Rastmittel 10 zur Verrastung der Versorgungseinheit 8 im Systemträger 6 am Aufnahmeelement 14 in Gestalt der Rastnasen 15 ausgebildet sind. Diese verrasten mit den am Systemträger 6 vorhandenen Rastmitteln 10, die Rastausnehmungen 16 darstellen. Endseitig kann im Systemträger 6 ein Aktivlüfter 42 eingesetzt werden, um einen Kühlluftstrom in Richtung zur Versorgungseinheit bzw. von dieser weg zu schaffen. Dazu ist im Systemträger 6 vorzugsweise ein Lüftereinschub 48 ausgebildet, in dem der Lüfter 42 eingesetzt und ggf. mittels Klemmens, Rastens oder dergleichen gehalten wird.
  • Das Aufnahmeelement 14 weist vorzugsweise Befestigungsöffnungen 38 auf, die dem Hindurchführen von im Systemträger 6 verliersicher aufgenommenen, in Figur 4 nicht dargestellten Befestigungsschrauben 44 zum Verschrauben mit der ebenfalls nicht abgebildeten Montageplatte 2 dienen. Dadurch ist eine zusätzliche Fixierung des Türantriebs 1 des Aufnahmeelements 14 und damit der Versorgungseinheit auf der nicht abgebildeten Montageplatte 2 geschaffen.
  • Zum Vorbeiführen an den nicht dargestellten, in den Fangstiftaufnahmen 24 aufzunehmenden Fangstiften 23 beim Aufsetzen auf die ebenfalls nicht dargestellte Montageplatte 2 weist das Aufnahmeelement 14 vorzugsweise Ausnehmungen 63 auf. Anstelle der Ausnehmungen 63 können auch Durchgangsöffnungen ausgebildet sein, durch die die Fangstifte 23 hindurch gesteckt werden.
  • Figur 5 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht das Aufnahmeelement 14 mit den an diesem vorhandenen Rastmitteln 10 in Form der Rastnasen 15, wobei das Aufnahmeelement 14 vorzugsweise als Blechbauteil ausgeführt ist und die Rastnasen 15 durch ein Ausstanzen oder durch ein Ausklinken zungenartig und schräg aus der Blechebene herausragen.
  • Das Aufnahmeelement 14 kann über Schraubendurchgänge 38 mit der Montageplatte 2 verschraubt werden.
  • Das aus einem Stanz-Biegebauteil hergestellte Aufnahmeelement 14 ist korbartig oder schalenartig gebildet, wobei ferner eine Durchführung 39 vorgesehen ist, durch die das in Figur 5 nicht dargestellte Anschlusskabel 55 zur Leistungsversorgung der innerhalb des Innenraums des Aufnahmeelementes 14 aufgenommenen Versorgungseinheit 8 hindurchgeführt werden kann. Des Weiteren besitzt das Aufnahmeelement 14 mehrere Kühlschlitze 47 im Blechkörper, um eine Konvektionskühlung der Versorgungseinheit zu ermöglichen, und zwar vorzugsweise zu dessen Stirnseiten hin.
  • Eine Längsseite des Aufnahmeteils 14, die in Figuren 4 und 5 schräg nach rechts nach vorne weist, und/oder eine Oberseite des Aufnahmeteils 14 ist bzw. sind vorzugsweise vollständig offen. Dadurch steht innerhalb des Aufnahmeelements 14 mehr Raum für etwaige elektrische Komponenten wie Kondensatoren etc. bzw. zur Kühlung zur Verfügung. Die daraus resultierenden Vorteile sind, dass die Außenabmessung der Versorgungseinheit 8 inkl. Aufnahmeelement 14 aufgrund zumindest einer fehlenden Seitenwand geringer ausfallen kann oder die elektrischen Komponenten größer ausfallen und/oder einen größeren Abstand zueinander aufweisen können, sodass die Versorgungseinheit 8 mehr Leistung erzeugen kann und/oder entstehende Wärme besser abgeführt wird und/oder weniger Wärmestaus in der die Versorgungseinheit 8 entstehen.
  • Der Systemträger 6 umfasst, wie in Figur 4 gezeigt, an der dieser offenen Längsseite angrenzenden Seite vorzugsweise eine Wand mit einer Lüftungsstruktur vorzugsweise in Form eines Lüftungsgitters 43 auf. Das Lüftungsgitter 43 ist beispielhaft wieder mittels Lüftungsschlitzen gebildet.
  • Das Aufnahmeelement 14 ist vorzugsweise vollständig aus Metall gebildet. Dadurch bietet das Aufnahmeelement 14 an den jeweiligen vorhandenen Seiten(wänden) eine elektrische bzw. elektromagnetische Abschirmung nach außen.
  • Die Montageplatte 2 ist bevorzugt elektrisch leitend ausgebildet, d. h. beispielsweise ebenfalls vollständig aus Metall gefertigt. Ferner weist vorzugsweise die Montageplatte 2 einen Erdungsanschluss beispielsweise in Form einer Klemmschraubenanordnung auf, an der im Montagezustand ein Erdungs- oder Nullleiter beispielsweise einer üblichen dreiadrigen 230 V - Spannungsversorgungsleitung angeschlossen ist, oder ist mit dem Erdungsanschluss elektrisch gekoppelt.
  • Dadurch ist das an der Montageplatte 2 befestigte Aufnahmeelement 14 im Falle der Metallausführung selbst ebenfalls auf sehr einfache Weise elektrisch geerdet, was die Sicherheit des Türantriebs verbessert und zu einer sehr einfachen Realisierung der Erdung relevanter Teile des Türantriebs 1 beiträgt.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Antriebsmoduls 4 und des Hauptmoduls 5. Auch hier erfolgt vorzugsweise eine Verrastung zwischen dem Antriebsmodul 4 und dem Hauptmodul 5 bzw. Systemträger 6 vorzugsweise durch Rastmittel 12, die auf vorzugsweise zwei einander abgewandten Seiten des Antriebsmoduls 4 durch Rastvorsprünge 28 gebildet sind, die in Rastzungen 29 einrasten können, die am Hauptmodul 5 angebracht sind. Das Antriebsmodul4 besitzt einen Federkraftspeicher 31. Der Federkraftspeicher 31 ist vorzugsweise über eine Zwischenplatte 40 am Gehäuse eines Getriebes 41 des Antriebsmoduls 4 angebracht. Die Rastvorsprünge 28 des Antriebsmoduls 4 sind vorteilhafterweise als laschenartige Anformungen an der Zwischenplatte 40 ausgebildet. Das Antriebmodul 4 umfasst ferner einen Motor 32, wobei der Federkraftspeicher 31 in einen Aufnahmetunnel 33 und der Motor 32 in ein Aufnahmebett 34 am Hauptmodul 5 eingeführt werden können. Dabei kann zwischen dem Federkraftspeicher 31 und dem Aufnahmetunnel 33 bzw. zwischen dem Motor 32 und dem Aufnahmebett 34 eine Maßtoleranz eingestellt werden, so dass eine Klemmung zwischen dem Antriebsmodul 4 und dem Hauptmodul 5 erzeugt wird. Damit wird die Stabilität der Fügeverbindung zwischen den Modulen 4 und 5 verstärkt, so dass ferner die Rastmittel 12 entlastet werden.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbindung zwischen einem Anschlussmodul 3 und dem Antriebsmodul 4. Die Verbindung umfasst Führungsmittel 11, die seitens des Anschlussmoduls 3 als Aufschiebeausnehmungen 26 ausgeführt sind und beispielhaft seitens des Antriebsmoduls 4 als Aufschiebevorsprünge 25 an diesem angeformt bzw. ausgebildet sind. Die Aufschiebevorsprünge 25 können nach Art einer Feder-Nut-Verbindung in die Aufschiebeausnehmung 26 eingeführt werden. Die Fügerichtung 27 erfolgt aus einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Montageplatte 2, die sich unterhalb des Antriebsmoduls 4 befindet.
  • Ferner sind Schraubenaufnahmen 13 vorzugsweise analog dem Systemträger 6 auch innerhalb des Anschlussmoduls 3 ausgebildet, so dass bei einer Verschraubung des Antriebsmoduls 4 an der Montageplatte 2 das Antriebsmodul 4 ebenfalls von dieser nicht mehr lösbar ist. Das Anschlussmodul 3 seinerseits ist vorzugsweise lediglich am Antriebsmodul 4, dieses vorzugsweise zumindest teilweise überschlagend, gehalten.
  • Ferner umfasst das Anschlussmodul 3 vorzugsweise ebenfalls Fangstiftaufnahmen 24 zur vorzugsweise rastenden Aufnahme zugehöriger, ebenfalls nicht dargestellter Fangstifte 23.
  • Figur 8a zeigt das Anschlussmodul 3 von Figur 7 aus einer ähnlichen Perspektive, wobei die rechte Stirnseite sichtbar ist. Figur 8b zeigt das Anschlussmodul 3 von einer zu Figur 8a entgegengesetzten Seite, wiederum mit der sichtbaren Stirnseite von Figur 8a. In diesen beiden Figuren sind besonders gut die Fangstiftaufnahmen 24 zu erkennen. Die Verrastung mit den korrespondierenden, nicht dargestellten Fangstiften 23 erfolgt beispielhaft mittels in den Fangstiftaufnahmen 24 ausgebildeten Rastvorsprüngen 49, die im gezeigten Beispiel am Anschlussmodul 3 angeformt und vorzugsweise starr ausgebildet sind.
  • Figur 9a stellt in einer perspektivischen Explosionsansicht die Anordnung des Anschlussmoduls 3 und des Hauptmoduls 5 oberhalb der Montageplatte 2 dar. Auf bzw. an der Montageplatte 2 sind beispielhaft vier Rastmittel 7 angeordnet, die als zylinderartige Fangstifte 23 ausgeführt sind und sich vorzugsweise senkrecht über der Ebene der Montageplatte 2 erstrecken. Die Fangstifte 23 besitzen vorzugsweise Rastausnehmungen 30. Die Rastausnehmungen 30 sind als umlaufende Nut in dem zylinderstiftartigen Fangstiften 23 eingebracht und können mit Rasthaken bzw. -vorsprüngen oder andere Rastmitteln verrasten, die innerhalb der Fangstiftaufnahmen 24 am Anschlussmodul 3 bzw. im Systemträger 6 des Hauptmoduls 5 eingebracht sind. Die gestrichelten Linien sollen verdeutlichen, in welcher Fangstiftaufnahme 24 welchen Moduls 3, 5 der jeweilige Fangstift 23 aufgenommen wird.
  • Ferner sind Schraubenelemente in Form von Befestigungsschrauben 44 mit im Querschnitt vorzugsweise runden Schraubenköpfen gezeigt. Die Strich-Punkt-Linien sollen verdeutlichen, in welcher Schraubenaufnahme 13 welchen Moduls 3, 5 die jeweilige Befestigungsschraube 44 verliersicher aufgenommen ist und in welche Schraub-Gewindeöffnung 45, d. h. in welches kreisrundes Loch mit Innengewinde, der Montageplatte 2 die jeweilige Befestigungsschraube 44 verschraubt wird, um den gesamten Türantrieb 1 an der Montageplatte 2 final zu befestigen.
  • Die übrigen, beispielhaft 12 Durchgangsöffnungen der Montageplatte 2, von denen exemplarisch vier mit einem Bezugszeichen 46 versehen sind, stellen Befestigungsöffnungen 46 dar, mittels denen und nicht dargestellter, zusätzlicher Befestigungsschrauben die Montageplatte 2 am vorgenannten Aufnahmekörper angebracht werden kann. Die Befestigungsöffnungen 46 sind vorzugsweise mittels in Richtung Aufnahmekörper, also an der den Modulen 3, 4, 5 abgewandten Seite der Montageplatte 2, von dieser hervorstehenden Hülsenabschnitten ausgebildet. Die Hülsenabschnitte bilden somit zugleich Sockel bzw. Füße, auf denen die Montageplatte am Aufnahmekörper abgestützt anliegt. Die Befestigungsöffnungen 46 sind an der dem Systemträger 6 zugewandten Seite vorzugsweise als Senkloch ausgebildet, sodass als Befestigungsschrauben Senkkopfschrauben verwendet werden können.
  • Figur 9b zeigt den Türantrieb 1, ergänzt um die Versorgungseinheit 8 und das Antriebsmodul 4. Die Versorgungseinheit 8 und das Antriebsmodul 4 sind aus Beschreibungsgründen auf die Montageplatte 2 aufgesetzt gezeigt. Dies repräsentiert allerdings nicht die Montagereihenfolge. Die, gestrichelten bzw. Strich-Punkt-Linien sind in Figur 9a nur für die jeweils vorderen Fangstifte 23 bzw. Befestigungsschrauben 44 dargestellt. Figur 9c ihrerseits zeigt den Türantrieb 1 von Figur 9b von einer in Bezug auf Figur 9b gegenüberliegenden Seite.
  • Wie zu erkennen, mündet der Federkraftspeicher 31 des Antriebsmoduls 4 mit einem dem Getriebe 41 abgewandten Ende in eine Vorrichtung 70 zum Ein- bzw. Verstellen der Schließerfedervorspannung des Federkraftspeichers 31.
  • Die Vorspannungs-Einstellvorrichtung 70 weist vorzugsweise eine nach oben offene U-förmige Halterung 71 auf.
  • Die Halterung 71 umfasst vorzugsweise einen ersten Anbringabschnitt 72 und einen zweiten Anbringabschnitt 74.
  • Der erste Anbringabschnitt 72 erstreckt sich im Montagezustand im Wesentlichen parallel zu einer der Halterung 71 zugewandten Seite der Montageplatte 2 vorzugsweise in Form eines Vorsprungs. Der erste Anbringabschnitt 72 weist Befestigungsöffnungen 73 auf, die so ausgebildet sind, dass sie im Montagezustand mit zugehörigen Befestigungsöffnungen 36 der Montageplatte 2 fluchten und damit dem Befestigen der Halterung 70 an der Montageplatte 2 dienen.
  • Der zweite Anbringabschnitt 74 besteht im Wesentlichen aus einem an der Halterung 70 angebrachten oder angeformten, vorzugsweise plattenförmigen Teil 74. Das plattenförmige Teil 74 erstreckt sich im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung des Federkraftspeichers 31 und weist zum Durchführen eines nicht näher bezeichneten Federrohrs des Federkraftspeichers 31 eine sich in Längserstreckung des Federkraftspeichers 31 erstreckende Durchgangsöffnung 75 auf. An seitlichen, d. h. vertikal in Bezug auf die Montageplatte 2 und in eine Richtung quer zur Längserstreckung des Federkraftspeichers 31 verlaufenden, freien Endabschnitten des plattenförmigen Teils 74 sind Einschub-Vorsprünge 76 ausgebildet. Alternativ sind die Einschub-Vorsprünge 76 mittels der Endabschnitte selbst gebildet.
  • In vorzugsweise beiden Schenkeln der U-förmigen Halterung 71 sind Einstellmittel 77 frei rotierbar aufgenommen. Jedes Einstellmittel 77 umfasst im Wesentlichen eine im zugehörigen Schenkel der Halterung 71 frei rotierbare und vorzugsweise gelagert aufgenommene Achse.
  • Auf jeder Achse ist an einem zu einer Außenseite der Halterung 71 gewandten Ende jeweils ein Einstellrad beispielsweise in Form einer kreisrunden Scheibe mit Schraubabschnitt, wie einem Innensechskant oder dergleichen, drehfest angeordnet oder einstückig ausgebildet. An dem gegenüberliegenden, dem Innenraum der Halterung 71 zugewandten Ende der jeweiligen Achse ist ein Getriebeteil vorzugsweise in Form eines Kegel- oder Kronrads drehfest angeordnet.
  • Der Federkraftspeicher 31 weist an seinem dem Antriebsmodul 4 abgewandten Ende ebenfalls eine Vorrichtung zum Einstellen der Schließerfedervorspannung auf. Diese Einstellvorrichtung umfasst an ihrem dem Antriebsmodul 4 abgewandten Ende ein Getriebeteil, das auf einer in Längsrichtung des Federkraftspeichers 31 ortsfest und dennoch frei rotierbar im Federkraftspeicher 31 aufgenommenen Welle drehfest angeordnet oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Zumindest im Innenraum des Federkraftspeichers 31 weist die Welle einen Außengewindeabschnitt auf, auf dem eine Hülse mit Innengewinde aufgeschraubt, also in Wirkeingriff gebracht ist. Die Hülse bildet zugleich einen Anschlag für die nicht sichtbare Schließerfeder des Federkraftspeichers. Dadurch bewirkt ein Rotieren der Welle ein translatorisches Bewegen der Hülse in Längsrichtung des Federkraftspeichers und damit ein Verstellen der Schließerfedervorspannung.
  • Der Systemträger 6 weist zu den Einschub-Vorsprüngen 76 korrespondierend ausgebildete Einschub-Ausnehmungen beispielsweise in Form U-förmiger Nuten 6b auf, von denen nur in Figur 9b eine sichtbar ist. Ferner weist der Systemträger 6 seitliche Ausnehmungen 6a zumindest zum Hindurchführen von den vorgenannten Einstellrädern auf. Sind die Ausnehmungen und Einstellräder doppelt, d. h. an gegenüberliegenden Seiten des Türantriebs 1 ausgebildet, ist auch bei einer Montage des Türantriebs 1 nahe einer Decke jederzeit ein Einstellrad von außen zugänglich.
  • Beim Montieren des Antriebsmoduls 4 wird zunächst die Vorspannungs-Einstellvorrichtung 70 in die Ausnehmung 6a eingeschoben, indem die Einschub-Vorsprünge 76 in die Nuten 6b eingesetzt bzw. eingeschoben werden. Die Nuten 6b sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Halterung 71 beim Einschieben in die Ausnehmung 6a mit den Nuten 6b in Klemmeingriff gelangt. Alternativ oder zusätzlich können Rastmittel zum Fixieren der Halterung 70 im Systemträger 6 vorgesehen sein.
  • Daraufhin werden das Antriebsmodul 4, wie in Bezug auf Figur 6 beschrieben, in den Systemträger 6 eingeschoben und damit der Federkraftspeicher 31 durch die Durchgangsöffnung 74 der Halterung 71 hindurch geschoben. Im endgültigen Montagezustand gelangen das Getriebeteil des Federkraftspeichers 31 mit dem bzw. den Getriebeteilen der Vorrichtung 70 in Rotations-Eingriff.
  • Das Netzteil 8 wird, wie in Bezug auf Figur 1 beschrieben, von unten in den Systemträger 6 geschoben und mit diesem verrastet.
  • Das Anschlussmodul 3 wird, wie in Bezug auf Figur 7 beschrieben, von oben auf das Antriebsmodul 4 aufgesetzt. Beim Antriebsmodul 41 ist auf dessen Gehäuse vorzugsweise ein Inkrementalgeber 80 aufgesetzt, der beispielhaft ebenfalls über eine Schraubenaufnahme 13 verfügt, in der vorteilhafterweise die zugehörige Befestigungsschraube 44 verliersicher aufgenommen ist.
  • Die so gebildete, selbst tragende Einheit kann nun mittels ihrer Fangstiftaufnahmen 24 beispielhaft lediglich am Systemträger und Anschlussmodul 3 auf die Fangstifte 23 der Montageplatte 2 aufgeschoben und mit deren Rastausnehmungen verrastet werden. Die Montageplatte 2 wurde vorab am gewünschten Aufnahmekörper angebracht.
  • Mittels der Befestigungsschrauben 44 werden nun exemplarisch lediglich das Netzteil 8, die Halterung 71 und das Getriebe 41, die sehr formstabil ausgebildet sind, über deren Befestigungsöffnungen 38, 73 bzw. 46 mittels in zugehörigen Schraubenaufnahmen 24 des Systemträgers 6, des Inkrementalgebers 80 und des Anschlussmoduls 3 verliersicher aufgenommenen Befestigungsschrauben 44 mit der Montageplatte 2 verschraubt.
  • D. h. der Systemträger 6, der Inkrementalgeber 80, also dessen Gehäuse, und das Anschlussmodul 4, die vorzugsweise jeweils aus Kunststoff gefertigt sind, werden vorzugsweise selbst nicht an der Montageplatte 2 fest geschraubt. Sie halten allein aufgrund der Rastwirkung mit den Fangstiften 23 und ihrer eigenen Befestigung an Netzteil 8, Halterung 71 bzw. Getriebe 41.
  • Das Netzteil 8, die Halterung 71 und das Gehäuse des Getriebes 41 sind aus elektromagnetischen bzw. Stabilitätsgründen vorzugsweise aus Metall gefertigt. Durch die Befestigung an der vorzugsweise metallisch ausgebildeten Montageplatte 2 findet somit zugleich eine Erdung dieser Teile statt, ohne dass zusätzliche Maßnahmen nötig wären.
  • Figur 10a zeigt ausschnittsweise den Systemträger 6 in einer perspektivischen Ansicht von der dem Anschlussmodul 3 entfernten Stirnseite. In dieser Figur sind insbesondere beispielhaft eine Fangstiftaufnahme 24 und eine Schraubenaufnahme 13 gezeigt.
  • Die Schraubenaufnahme 13 weist vorzugsweise einen Zwischenabschnitt 60 auf, der zum Durchführen beispielsweise eines Schraubendrehers von oben des Systemträgers 6 innen hohl ist. Der Zwischenabschnitt 60 beispielsweise in Form einer Hülse oder eines Innenrings hat Innenabmessungen, die kleiner sind als entsprechende Abmessungen des Schraubenkopfes der jeweiligen Befestigungsschraube 44. Dadurch ist es möglich, die jeweilige Befestigungsschraube 44 von unten, d. h. aus Richtung der später anzubringenden Montageplatte 2, einzuschieben. Der Zwischenabschnitt 60 begrenzt den Einschiebeweg der Befestigungsschraube 44.
  • An den Zwischenabschnitt 60 schließt sich in Richtung der nicht dargestellten Montageplatte 2 der eigentliche Aufnahmeabschnitt 62 an, in dem die zugehörige, nicht dargestellte Befestigungsschraube 44 vorzugsweise geklemmt aufgenommen ist. Dazu weist der Aufnahmeabschnitt 62 vorzugsweise eine Durchgangsöffnung mit kreisrundem Querschnitt auf, sodass die zugehörige Befestigungsschraube 44 in dieser Aufnahme 62 gedreht, also mittels eines Schraubendrehers oder dergleichen mit der ebenfalls nicht dargestellten Montageplatte 2 verschraubt werden kann.
  • Figur 10b zeigt den Systemträger 6 gemäß Figur 10a im Schnitt entlang der Linie A - A in Figur 10a. In dieser Schnittansicht ist zu erkennen, dass in den nun zwei freigelegten Fangstiftaufnahmen 24 zum Verrasten des jeweils zugehörigen, nicht dargestellten Fangstifts 23 Rastzungen 50 ausgebildet sind. Die Rastzungen 50 sind im gezeigten Beispiel federnd angeordnet und beispielhaft an einer in Bezug auf den zugehörigen Fangstift 23 innen liegenden Seite der Fangstiftaufnahme 24 ausgebildet, vorzugsweise ausgeschnitten. Jede Rastzunge 50 weist vorzugsweise an ihrem freien Ende einen in Richtung Innenraum der jeweiligen Fangstiftaufnahme 24 weisenden Rastvorsprung 51 auf, der im Montagezustand in die Rastausnehmung 30 des zugehörigen Fangstifts 23 eingreift und damit hier den Systemträger 6 an der Montageplatte 2 vorfixiert. Die federnde Ausbildung der Rastzunge ermöglicht ein problemloses Aufsetzen und Abnehmen des Systemträgers 6 bzw. des gesamten Türantriebs 1 auf die bzw. von den Fangstifte/n 23.
  • Figur 10c zeigt beispielhaft am Systemträger 6 die Anordnung der Befestigungsschrauben 44 in dessen Schraubenaufnahmen 13 in einer Einschraubposition in Bezug auf die nicht dargestellte Montageplatte 2. Dadurch sind die in den Schraubenaufnahmen 13 ausgebildeten Zwischenabschnitte 60 als Hülsenabschnitt oder als Innenringabschnitt zu erkennen.
  • Figur 10d und Figur 10e zeigen den linken vorderen Eckbereich des Systemträgers 6 von Figur 10a in größerem Detail. Zum verliersicheren Aufnahmen der in Figur 10e abgebildeten, zugehörigen Befestigungsschraube 44 weist die Schraubenaufnahme 13 innenseitig beispielhaft vier Klemmvorsprünge 61 auf. Jeder Klemmvorsprung 61 steht im Wesentlichen von einer Innenwandung der Schraubenaufnahme 13 in Richtung Schraubenaufnahmen-Mittelachse hervor und bildet eine Art Rippe 61.
  • Jede Rippe 61 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie in einem ersten, dem Zwischenabschnitt 60 zugewandten Bereich eine in etwa gleich bleibende Höhe in Bezug auf die Innenwandung der Schraubenaufnahme 13 aufweist. In einem sich an den ersten anschließenden zweiten Bereich verringert sich die Höhe der jeweiligen Rippe 61 in Richtung nicht dargestellter Montageplatte 2. D. h. der Abstand der Rippen 61 zueinander nimmt in diese Richtung zu, sodass ein Einführen der Befestigungsschraube 44 bzw. deren Kopfes in die Schraubenaufnahme 13 erleichtert ist. Zudem wird das Einschrauben der Befestigungsschraube 44 zunehmend leichter, da der Schraubenkopf in Richtung Montageplatte 2 bewegt wird. Beim Ausschrauben wird die Befestigungsschraube 44 automatisch nach und nach wieder in der Schraubenaufnahme 13 verklemmt, da der Türantrieb 1 weiterhin von den Fangstiften 23 gehalten wird.
  • Die vorbeschriebenen Schraubenaufnahmen 13 sind so oder in ähnlicher Weise auch am Gehäuse des Inkrementalgebers 8 und am Anschlussmodul 3 ausgebildet.
  • Figur 11a zeigt ausschnittsweise eine Seitenansicht des Türantriebs 1, wobei einige am bzw. im Systemträger 6 aufgenommenen Teile wie Netzteil 8, Steuerungseinheit 9 und Federkraftspeicher 31 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen sind. Wie zu erkennen, ist die vorgenannte Spannungsversorgungsleitung bzw. das Spannungsversorgungskabel 55 vom Getriebe 41 her kommend zunächst am Motor 32 vorbei und dann entlang des Systemträgers 6 in Richtung nicht dargestelltes Netzteil 8 vorteilhafterweise sowohl am Getriebe 41 als auch am Systemträger 6 vorzugsweise geführt, d. h. ortsfest fixiert, verlegt.
  • Der Motor 32 ist vorzugsweise über einen Motorflansch 52 an dem Getriebe 41, d. h. an dessen Gehäuse, ortsfest angebracht. Im Bereich des Motorflanschs 52 weist das nicht näher bezeichnete Gehäuse des Getriebes 41 zumindest an einer Seite Vorsprünge 53 auf, zwischen die die Spannungsversorgungsleitung 55 vorzugsweise geklemmt verlegt ist und damit festgelegt ist.
  • Der Systemträger 6 seinerseits weist Klemm- bzw. Rastmittel vorzugsweise in Form von Vorsprüngen 54 auf, hinter die die Spannungsversorgungsleitung bzw. das Spannungsversorgungskabel 55 vorzugsweise geklemmt in Richtung nicht dargestelltes Netzteil 8 fixiert verlegt ist. Die Vorsprünge 54 erstrecken sich von dem Systemträger 6 vorzugsweise parallel zu der in Figur 11 a nach vorne weisenden Längsseite des Systemträgers 6. Dadurch ist die hinter den Vorsprüngen 55 verlegte Spannungsversorgungsleitung 55 von den Vorsprüngen 55 in deren Bereich mechanisch nach außen geschützt.
  • Wie insbesondere in Figur 11b zu erkennen, in der die Spannungsversorgungsleitung 55 nicht gezeigt ist, korrespondieren die Vorsprünge 54 mit in Figur 11b dahinter angeordneten, also mehr im Innenraum des Systemträgers 6 angeordneten oder ausgebildeten Abstütz- bzw. Aufliegeabschnitten 56. Auf den Aufliegeabschnitten 56 kommt die Spannungsversorgungsleitung 55 zum Liegen, sodass sie nicht in kritische Bereiche des Systemträgers 6 gelangen kann und dadurch Funktionsstörungen und/ oder Beschädigungen zu befürchten wären.
  • Die Vorsprünge 54 und die Aufliegeabschnitte 56 sind so ausgebildet, dass die Spannungsversorgungsleitung 55 zwischen ihnen hindurch verlegt werden kann. Vorzugsweise weisen die den Aufliegeabschnitten 56 zugewandten Seiten der Vorsprünge 54 zu den den Vorsprüngen 54 zugewandten Seiten der Aufliegeabschnitte 56 einen derartigen Abstand auf, dass die Spannungsversorgungsleitung 55 zwischen die Vorsprünge 54 und die korrespondierenden Aufliegeabschnitte 56 geklemmt ist. Dadurch ist eine noch sicherere Verlegung der Spannungsversorgungsleitung 55 ermöglicht.
  • Alternativ sind die Aufliegeabschnitte 56 durchgehend ausgebildet.
  • Wie in Figur 12 gezeigt, weist der Systemträger 6 vorzugsweise ferner Führungsabschnitte 57 auf, die bevorzugt vorgesehen sind, ein Übertragungselement 59 beispielsweise einer Schließfolgeregelungsvorrichtung derart geführt aufzunehmen, dass das Übertragungselement 59 wiederum nicht in kritische Bereiche des Systemträgers 6 gelangen kann und damit wiederum Funktionsstörungen und/oder Beschädigungen zu befürchten wären.
  • Die Führungsabschnitte 57 sind vorzugsweise als hülsenartige und nach oben in Figur 12 hervorstehende Abschnitte ausgebildet, sodass relativ wenig Material notwendig ist. Wie ferner in Figur 12 gezeigt, weisen die Führungsabschnitte 57 jeweils einen aufwärts stehenden Vorsprung 58 auf. Die Vorsprünge 58 dienen dem zusätzlichen Abstützen der nicht dargestellten Trägerplatine 20. Die so gebildeten Stützen können selbstverständlich auch mittels der Oberseiten der Führungsabschnitte 57 selbst gebildet sein.
  • Alternativ gibt es einen einzigen, durchgehend ausgebildeten Führungsabschnitt 57.
  • Das Übertragungselement 55 kann beispielsweise als Seilzug, Bowdenzug, Hydraulikleitung oder Stange im Fall einer mechanisch betätigten Schließfolgeregelungsvorrichtung ausgebildet sein. Im Fall einer elektrisch betätigten Schließfolgeregelungsvorrichtung kann das Übertragungselement 55 eine elektrische Leitung bzw. ein elektrisches Kabel sein.
  • Alternativ zum Übertragungselement 55 können die Führungsabschnitte 57 auch zum Durchführen beispielsweise von Signalleitungen von Sensoren, oder dergleichen, genutzt werden.
  • In Figur 13 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nur die wesentlichen Teile des Türantriebs hinsichtlich einer alternativen Erdung des Netzteils 8 bzw. des Aufnahmeelements 14 dargestellt. Wie zu erkennen, ist zusätzlich zu dem Spannungsversorgungskabel 55 eine Erdungsleitung 84 vorzugsweise zwischen den Vorsprüngen 54 und den nicht sichtbaren Aufliegeabschnitten 56 des Systemträgers 6 vorzugsweise geklemmt verlegt. Im dargestellten Beispiel endet die Erdungsleitung 84 im Bereich des Gehäuses des Getriebes 41. Vorzugsweise am Getriebegehäuse ist ein Erdungsanschluss 85 ausgebildet. Der Erdungsanschluss 85 umfasst beispielhaft einen aus dem Getriebegehäuse hervorstehenden, metallischen Stift 86 mit Außengewinde, auf den eine Endöse 87 der Erdungsleitung 84 aufgesteckt und mittels einer Mutter 88 befestigt ist. Alternativ weist das Gehäuse eine Einschrauböffnung mit Innengewinde auf, in die eine Schraube eingeschraubt ist, auf die vorher die Endöse 87 bzw. das Ende der Erdungsleitung 84 selbst aufgesetzt bzw. herum gewickelt wurde.
  • Wiederum alternativ kann das Erdungskabel 84 auch gemäß der Spannungsversorgungsleitung 55 durch die Vorsprung 53 geführt verlegt sein und im Bereich des in Figur 13 nicht sichtbaren Anschlussmoduls 3 geerdet sein, indem es beispielsweise mit der Montageplatte 2 verschraubt ist.
  • Figur 14 zeigt den kompletten Türantrieb 1 ohne Verkleidung, wohingegen Figur 15 eine Anordnung lediglich von Montageplatte 2, Anschlussmodul 3 und einer Verkleidung in Form eines Verkleidungsprofils 89 darstellt.
  • Der Systemträger 6 weist an einem dem Anschlussmodul 3 abgewandten Ende im Bereich des Lüfters 42 vorzugsweise eine Durchgangs- oder Lüftungsöffnung 83 auf. Durch die Öffnung 83 hindurch ist es dem Lüfter 42 möglich, kühle Luft in Richtung Netzteil 8 bzw. Aufnahmeelement 14 einzuleiten oder warme Abluft in Richtung Lüftungsöffnung 83 aus dem Türantrieb 1 abzuführen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die zweite Lösung ergeben, gemäß der der Lüfter 42 die warme Abluft sozusagen aus dem Türantrieb 1 heraus "saugt". Dadurch ist in Verbindung mit dem Verkleidungsprofil 89 sehr kostengünstig ein Kühlungs-Luftstrom für den gesamten Türantrieb 1 realisierbar.
  • Das Anschlussmodul 3 ist vorzugsweise zu einem endseitigen und stirnseitigen Bereich und/oder an einer Seite in Richtung Montageplatte 2 offen. Somit ist es dem Lüfter 42 möglich, wirksam Luft vom Anschlussmodul 3 her in den Türantrieb 1 hineinzusaugen.
  • Das Anschlussmodul 3 weist an einer der Montageplatte 2 abgewandten Seite zum Verkleidungsprofil 89 einen vorbestimmten Abstand auf. Dadurch wird die eingesaugte Luft nahezu vertikal im Anschlussmodul 3 vorteilhafterweise zumindest in Richtung der der Montageplatte 2 abgewandten Oberseite des Türantriebs 1 bewegt. Daraufhin trifft der so erzeugte Luftstrom auf eine in Richtung Montageplatte 2 weisende Innenfläche des Verkleidungsprofils 89 und wird aufgrund der Sogwirkung des Lüfters 42 in Richtung Motor 32 umgelenkt.
  • Der Luftstrom streift im weiteren Verlauf oberhalb des Anschlussmoduls 3 an diesem vorbei. Vorzugsweise ist auf der Oberseite des Anschlussmoduls 3 eine Anschlussplatine 82 angeordnet, die vorzugsweise Anschlüsse nach außen beispielsweise für Sensoren und/oder Anzeigeelemente beispielsweise zum Anzeigen des Betriebszustand des Türantriebs 1 aufweist. Vorteilhafterweise streift der Luftstrom an der Anschlussplatine 82 vorbei und kann damit für eine Kühlung der Komponenten auf der Anschlussplatine 82 sorgen.
  • Die Anschlussplatine 82 ist vorzugsweise mittels eines Flachbandkabeis 81 mit der Steuerungseinheit 9, d. h. bevorzugt mit deren Trägerplatine 20, gekoppelt. Das Anschlussmodul 3 und der Motorflansch 52 weisen vorzugsweise beide Flachbandkabelführungen 91 vorzugsweise in Form in Richtung von der Montageplatte 2 weg hervorstehenden, seitlichen Vorsprüngen, weiter vorzugsweise mit an freien Enden angeformten, aufeinander zu weisenden Einschiebe- oder Klemmvorsprüngen. Damit kann das Flachbandkabel 81 zwischen die Einschiebe- oder Klemmvorsprüngen und das jeweiliges Teil 3, 52 eingeschoben bzw. geklemmt werden.
  • Das Getriebe 41 bzw. dessen Gehäuse weist vorzugsweise eine Auflage 92 für das Flachbandkabel 51 in Form einer planen Fläche auf.
  • Die seitlichen Vorsprünge weisen in Richtung voneinander weg zum Verkleidungsprofil 89 wiederum vorzugsweise einen vorbestimmten Abstand auf. Damit wird der Luftstrom an den seitlichen Vorsprüngen und dem Flachbandkabel 82 vorbei geleitet.
  • Dadurch wird die eingesaugte Luft gezwungen, sowohl an dem Getriebe 41 bzw. dessen Gehäuse als auch am Motor 32 vorbeizuströmen und auch hier einen Kühleffekt bewirken zu können. Dadurch kann im Getriebe 41 und/oder im Motor 32 erzeugte Wärme wirksam abgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Luftstrom aufgrund der Außenform des Aufnahmetunnels 33 des Systemträgers 6 am Aufnahmetunnel 33 in Richtung Netzteil 8 vorbei geleitet. Die Einstellvorrichtung 70 kann eine ähnliche Funktion ausüben. Einen ähnlichen Effekt kann bzw. können auch die seitlich am Systemträger 6 verlegte Spannungsversorgungsleitung 55 und/oder Erdungsleitung 84 haben.
  • Im weiteren Verlauf strömt die eingesaugte Luft in Richtung Netzteil 8 und vorteilhafterweise an der Steuerungseinheit 9 vorbei, sodass auch diese gekühlt werden kann.
  • Das Flachbandkabel 81 sorgt mit seinem in Richtung Montageplatte 2 bogenförmig verlaufenden Ende im Bereich der Steuerungseinheit 9 vorzugsweise dafür, dass der Luftstrom in Richtung Netzteil 8 ungeleitet wird. Insbesondere die Lüftungsschlitze 47 des vorbeschriebenen Aufnahmeelements 14 sorgen dafür, dass die eingesaugte Luft, an den Komponenten des Netzteils 8 vorbei, zum Lüfter 42 strömen und somit auch das Netzteil 8 kühlen kann.
  • Der Luftstrom tritt schließlich aus der Lüftungsöffnung 83 im Systemträger 6 aus und verlässt den Türantrieb.
  • Vorteilhafterweise weisen in den Figuren nicht dargestellte, stirnseitige Verkleidungsblendenteile Durchgangsöffnungen auf, durch die die Luft eingesaugt bzw. abgeführt wird. Die Verkleidungsblendenteile sind vorzugsweise am Verkleidungsprofil 89 weiterhin vorzugsweise abdichtend angebracht.
  • Wie in Figur 15 angedeutet, sitzt das Verkleidungsprofil 86 vorzugsweise abdichtend an angrenzenden Seitenrändern der Montageplatte 2 an. Dies sorgt dafür, dass die Luft nur über das Anschlussmodul 3 bzw. an diesem ausgebildete Durchgangsöffnungen 90 eingesaugt werden kann und der erwünschte kühlende Luftstrom erzeugt wird.
  • Damit ist es möglich, mittels eines einzigen Lüfters 42 den gesamten Türantrieb 1 vor Überhitzung zu schützen, was zu einem sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau für die Kühlung führt.
  • Figur 16 zeigt eine Abwandlung des Türantriebs 1 von Figur 14. Vorzugsweise sowohl der Systemträger 6 als auch das Gehäuse des Getriebes 41 weisen vorzugsweise an beiden Längsseiten Wandabschnitte 93, 94 auf. Das hierin nicht dargestellte Verkleidungsprofil 89 sitzt im Montagezustand zumindest an den dem Verkleidungsprofil 89 zugewandten Flächen der Wandabschnitte 93, 94 abdichtend an. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die somit gebildeten Dichtungswandabschnitte 93, 94 breitere Dichtungsflächen zur Verfügung stellen können als die Seitenränder der Montageplatte 2. Dadurch ist es auch besonders einfach, nicht abgebildete Dichtungsbeläge, beispielsweise Filz, oder auch Dichtungsprofile an den Wandabschnitten 93, 94 anbringen zu können, um die Dichtungswirkung zu erhöhen oder zu erreichen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Türantriebs 1 ist eine Montage sämtlicher Komponenten des Aufbaues auf der Montageplatte 2 umgesetzt, die ausschließlich über Rastmittel erfolgt. Die Module 3, 4 und 5 können sowohl untereinander verrastet werden, wobei die Verrastung der Module 3, 4 und 5 an der Montageplatte 2 ebenfalls in jeweiliger Form erfolgen kann. Insbesondere kann eine Verrastung des Antriebsmoduls 4 auf der Montageplatte 2 erfolgen, die in vorgenannten Ausführungsbeispielen nicht näher gezeigt ist. Die abschließende Verschraubung über die Schraubenaufnahmen 13 an den Modulen 3, 4 und 5 dient zur abschließenden kraftaufnehmenden Verbindung zwischen den Modulen 3, 4 und 5 sowie der Montageplatte 2.
  • Die vorstehend beschriebenen Rastverbindungen können selbstverständlich so ausgebildet sein, dass die Rastvorsprünge und Rastausnehmungen gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert sind, sodass beispielsweise der Systemträger 6 sowohl Rastausnehmungen 16 als auch Rastvorsprünge 15 aufweist.
  • Die Rastverbindungen und Klemmverbindungen bzw. -aufnahmen können funktionell gegeneinander ausgetauscht bzw. miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können die Schraubenaufnahmen 13 selbst die Schrauben zwar nicht klemmen, aber an ihrem der Montageplatte zugewandten Rand können Rastvorsprünge vorgesehen sein, um die zugehörige Befestigungsschraube 44 am Herausfallen zu hindern. Dadurch wären auch Befestigungsschrauben 44 mit unrundem Schraubenkopf einsetzbar.
  • Die Vorsprünge 53, 54 zum Verlegen der Spannungsversorgungsleitung 55 können ebenso gegeneinander ausgetauscht sein.
  • Die Fangstifte 23 erlauben es ferner, den Türantrieb 1 auf die Montageplatte 2 aufgesetzt, so als ob er montiert sei, zu verpacken. Der Türantrieb nimmt somit den geringstmöglichen Platz ein.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung einen relativ einfach aufgebauten und sehr montagefreundlichen Türantrieb 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türantrieb
    2
    Montageplatte
    3
    Anschlussmodul
    4
    Antriebsmodul
    5
    Hauptmodul
    6
    Systemträger
    6a
    Nut
    6b
    Ausnehmung
    7
    Rastmittel
    8
    Versorgungseinheit, Netzteil
    9
    Steuerungseinheit
    10
    Rastmittel
    11
    Führungsmittel
    12
    Rastmittel
    13
    Schraubenaufnahme
    14
    Aufnahmeelement
    15
    Rastnase
    16
    Rastausnehmung
    17
    Rastmittel
    18
    Arretierungsvorrichtung
    19
    Ausnehmung
    20
    Trägerplatine
    21
    Fügeschräge
    22
    Halteausnehmung
    23
    Fangstift
    24
    Fangstiftaufnahme
    25
    Aufschiebevorsprung
    26
    Aufschiebeausnehmung
    27
    Fügerichtung
    28
    Rastvorsprung
    29
    Rastzunge
    30
    Rastausnehmung
    31
    Federkraftspeicher
    32
    Motor
    33
    Aufnahmetunnel
    34
    Aufnahmebett
    35
    Aufnahmeraum
    36
    Gewindebohrung
    37
    Trägervorsprung
    38
    Schraubendurchgang
    39
    Durchführung
    40
    Zwischenplatte
    41
    Getriebe
    42
    Aktivlüfter
    43
    Lüftungsgitter
    44
    Befestigungsschraube
    45
    Gewindeöffnung
    46
    Befestigungsöffnung
    47
    Befestigungsöffnung
    48
    Lüftereinschub
    49
    Rastvorsprung
    50
    Rastzunge
    51
    Rastvorsprung
    52
    Motorflansch
    53
    Vorsprung
    54
    Vorsprung
    55
    Spannungsversorgungsleitung bzw. -kabel
    56
    Aufliegeabschnitt
    57
    Führungsabschnitt
    58
    Vorsprung
    59
    Übertragungselement
    60
    Zwischenabschnitt
    61
    Klemmvorsprung
    62
    Aufnahmeabschnitt
    63
    Ausnehmung
    70
    Einstellvorrichtung
    71
    Halterung
    72
    Aufnahmevorsprung
    73
    Befestigungsöffnung
    74
    Durchgangsöffnung
    75
    plattenförmiges Teil
    76
    Einschub-Vorsprung
    77
    Einstellmittel
    80
    Inkrementalgeber
    81
    Flachbandkabel
    82
    Anschlussplatine
    83
    Lüftungsöffnung
    84
    Erdungsleitung
    85
    Erdungsanschluss
    86
    Stift
    87
    Endöse
    88
    Mutter
    89
    Verkleidung
    90
    Öffnung
    91
    Flachbandkabelführung
    92
    Flachbandkabelauflage
    93
    Dichtungswandabschnitt
    94
    Dichtungswandabschnitt
    95
    Steckkarte

Claims (33)

  1. Türantrieb (1) zur Anordnung an einem Aufnahmekörper wie einem Türblatt, einem Türrahmen, einem Türsturz, einer Wand oder dergleichen, mit wenigstens einer Montageplatte (2),
    • auf der der Aufbau des Türantriebs (1) angeordnet ist und
    • die an dem Aufnahmekörper befestigbar ausgebildet ist, wobei
    • der Aufbau
    - modulartig ausgeführt ist und
    - wenigstens ein Anschlussmodul (3), ein Antriebsmodul (4) und ein Hauptmodul (5) aufweist, die mittels zugeordneter Rastmittel (7) mit der Montageplatte (2) verrastet sind, und
    • das Hauptmodul (5) einen Systemträger (6) umfasst, in dem zumindest eine Versorgungseinheit (8) und zumindest eine Steuerungseinheit (9) durch zugeordnete Befestigungsmittel (10) aufgenommen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • zwischen dem Anschlussmodul (3), dem Antriebsmodul (4) und/oder dem Hauptmodul (5) zugeordnete Befestigungsmittel (11, 12,) vorgesehen sind, um ein Verklemmen und/oder ein Verrasten der jeweiligen Module (3, 4, 5) untereinander zu ermöglichen.
  2. Türantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen Modulen (4, 5) und der Montageplatte (2) jeweils zugeordnete Schraubenverbindungen vorgesehen sind, welche Schraubenelemente (44) aufweisen, die mittels einer jeweiligen Schraubenaufnahme (13) am jeweiligen Modul (3, 5) verliersicher angeordnet sind.
  3. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Versorgungseinheit (8) als Netzteil (8) ausgeführt ist und
    • ein winkelförmiges und/oder korbartiges Aufnahmeelement (14) vorgesehen ist, in dem das Netzteil (8) eingebracht ist und über zugeordnete Rastmittel (10), umfassend wenigstens eine Rastnase (15) und/oder Rastausnehmung (16) am Aufnahmeelement (14) und korrespondierend wenigstens eine Rastausnehmung (16) bzw. Rastnase (15) am Systemträger (6), aus Richtung der Montageplatte (2) am Systemträger (6) angeordnet ist.
  4. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (9) in Richtung Montageplatte (2) auf dem Systemträger (6) durch zugeordnete Rastmittel (17) verrastet ist, wobei die Rastmittel (17)
    • Arretierungsvorsprünge (18) und/oder Ausnehmungen (19) am Systemträger (6) und
    • zu diesen komplementäre Ausnehmungen (19) bzw. Arretierungsvorsprünge (18) in einer Trägerplatine (20) der Steuerungseinheit (6) aufweisen.
  5. Türantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorsprünge (18) der Rastmittel (17) Fügeschrägen (21) umfassen, die beim Aufsetzen der Trägerplatine (20) am Rand der Trägerplatine (20) bzw. des Systemträgers (6) entlang gleiten und sich in Aufsetzrichtung der Trägerplatine (20) immer weiter in Richtung Trägerplatine (20) erstrecken, um die Arretierungsvorsprünge (18) federelastisch seitlich zur Fügerichtung zurück von dem Rand weg zu drücken.
  6. Türantrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorsprünge (18) durch angrenzend an diese vorhandene Halteausnehmungen (22) hinterschnitten sind, in die die Trägerplatine (20) bzw. der Systemträger (6) über deren bzw. dessen Rand einrastbar ist.
  7. Türantrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger (6) oberseitige Trägervorsprünge (37) aufweist, auf denen die Trägerplatine (20) zur Anlage gebracht ist, wenn die Arretierungsvorsprünge (18) in den Halteausnehmungen (22) eingerastet sind.
  8. Türantrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (17) zur Verrastung der Module (3, 5) auf der Montageplatte (2) Fangstifte (23) umfassen, die auf der Montageplatte (2) angeordnet sind und senkrecht aus dieser hervorstehen.
  9. Türantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (3, 5) zu den Fangstiften (23) komplementäre Fangstiftaufnahmen (24) aufweisen, in die sich die Fangstifte (23) im aufgesetzten Zustand der Module (3, 5) hinein erstrecken.
  10. Türantrieb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Fangstifte (23) Rastausnehmungen (30) und/oder Rastvorsprünge und
    • die Fangstiftaufnahmen (24) korrespondierend ausgebildete Rastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen (30) aufweisen,
    • so dass die Rastvorsprünge mit den korrespondierenden Rastausnehmungen (30) verrastet sind.
  11. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (4) und/oder der Systemträger (6) Befestigungs- und/oder Klemmmittel (53, 54, 56) umfasst bzw. umfassen, ausgebildet, vorbestimmte Abschnitte einer vom Anschlussmodul (4) zur Versorgungseinheit (8) verlegten Spannungsversorgungsleitung (55) fixiert oder klemmend aufzunehmen bzw. zu halten.
  12. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Türantrieb (1) ferner einen Federkraftspeicher (31) aufweist, eingerichtet, eine angeschlossene Tür zu schließen, und
    • der Systemträger (6) Befestigungsmittel (6a, 6b) umfasst, die eingerichtet sind, eine Vorrichtung (70) zum Einstellen einer Vorspannung einer Schließerfeder des Federkraftspeichers (31) ortsfest aufzunehmen.
  13. Türantrieb (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftspeicher (31) an einem dem Getriebe (41) abgewandten Ende eine erste Übertragungsvorrichtung umfasst, aufweisend
    • eine Welle, die zumindest an einem der Schließerfeder zugewandten Abschnitt einen Gewindeabschnitt umfasst,
    • ein erstes Getriebeteil, das an einem in Bezug auf den Federkraftspeicher (31) von außen zugänglichen Ende der Welle drehfest angeordnet oder angeformt ist, und
    • einen Federanschlag,
    - an dem ein dem Getriebe (41) abgewandtes Ende der Schließerfeder abgestützt ist und
    - der mittels eines zum Gewindeabschnitt der Welle komplementär ausgebildeten Gewindeabschnitts von einem dem Getriebe (41) abgewandten Ende der Welle her auf den Gewindeabschnitt der Welle aufgeschraubt ist.
  14. Türantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerfedervorspannungs-Einstellvorrichtung (70)
    • eine Halterung (71) umfasst, die Befestigungsmittel (76) aufweist, die ausgebildet sind, an den Befestigungsmitteln (6b) des Systemträgers (6) ortsfest angebracht zu werden,
    • und mit dem ersten Getriebeteil in Wirkeingriff steht.
  15. Türantrieb (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Befestigungsmittel (76) mittels Einschubvorsprüngen gebildet sind und
    • die Befestigungsmittel (6b) mittels korrespondierend ausgebildeten Nuten gebildet sind.
  16. Türantrieb (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (71) ein plattenförmiges Teil (75) ausgebildet oder angebracht ist, das
    • sich quer zu einer Längserstreckung des Federkraftspeichers (31) erstreckt
    • zu an den Systemträger (6) angrenzenden Seiten die Befestigungsmittel (76) aufweist.
  17. Türantrieb (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Halterung (71) einen oder zwei Wandabschnitte oder Schenkel aufweist, die zueinander parallel ausgebildet sind, und
    • in dem zumindest einen Wandabschnitt oder Schenkel eine Welle der Einstellvorrichtung (70) frei rotierbar gelagert aufgenommen ist, die
    - an ihrem einen, einem Innenraum der Halterung (71) zugewandten Ende ein drehfest angeordnetes zweites Getriebeteil der Einstellvorrichtung (70), das mit dem ersten Getriebeteil in Rotations-Eingriff steht, und
    - an ihrem anderen, dem Innenraum der Halterung (71) abgewandten Ende ein drehfest angeordnetes Einstellmittel (77) aufweist.
  18. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (11)
    • an dem Anschlussmodul (3) oder dem Antriebsmodul (4) wenigstens einen Aufschiebevorsprung (25) und
    • an dem Antriebsmodul (4) bzw. dem Anschlussmodul (3) wenigstens eine Aufschiebeausnehmung (26) umfassen, in die der Aufschiebevorsprung (25) aus einer Fügerichtung (27) einschiebbar ist.
  19. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) zwischen dem Antriebsmodul (4) und dem Hauptmodul (5)
    • wenigstens einen Rastvorsprung (28) am Antriebsmodul (4) und
    • korrespondierend wenigstens eine Rastzunge (29) am Hauptmodul (5) umfassen, die das Antriebsmodul (4) durch Verrasten mit dem Rastvorsprung (28) mit dem Hauptmodul (5) verbindet.
  20. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Kühlung, eingerichtet, bei Aktivierung Wärme erzeugende Komponenten (8, 9, 20, 32, 41, 55) des Türantriebs (1) zu kühlen.
  21. Türantrieb (1) nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch zumindest einen Aktivlüfter (42).
  22. Türantrieb (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der zumindest eine Aktivlüfter (1) bei Aktivierung einen Luftstrom erzeugt und
    • der Türantrieb (1) gestaltet ist, den erzeugten Luftstrom an den Wärme erzeugenden Komponenten (8, 9, 20, 32, 41, 55) vorbeizuleiten.
  23. Türantrieb (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivlüfter (42) an einem dem Anschlussmodul (3) abgewandten Ende des Türantriebs (1) bzw. Systemträgers (6) angeordnet ist und Luft von dem Anschlussmodul (3) her einsaugt bzw. zu diesem hin drängt.
  24. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger (6) und/oder ein Gehäuse eines Getriebes (41) des Antriebsmoduls (4) Wandabschnitte (93, 94) aufweist bzw. aufweisen, die jeweils
    • an einer Längsseite des Systemträgers (6) bzw. des Gehäuses ausgebildet sind,
    • eine durchgehende Fläche aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass der Systemträger (6) und/oder das Gehäuse mit der jeweiligen Fläche der Wandabschnitte (93, 94) an einem Verkleidungsprofil (89) abdichtend zur Anlage kommt.
  25. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Türantrieb implementierte Logik zum Freischalten von Funktionen im Türantrieb (1).
  26. Montageverfahren für einen Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche und nach Anspruch 8, aufweisend wenigstens die folgenden Montageschritte:
    • Anbringen der Montageplatte (2) am Aufnahmekörper,
    • Aufsetzen des Türantriebs (1) auf die Montageplatte (2) und
    • Verschrauben der Module (3, 4, 5) mit der Montageplatte (2) mittels Schraubenelementen (44),
    • wobei der Schritt des Aufsetzens des Türantriebs (1) auf die Montageplatte (2) ein Aufstecken des Anschlussmoduls (3), des Antriebsmoduls (4) und des Hauptmoduls (5) auf die Fangstifte (23) der Montageplatte (2) als erstes Aufsteckteil beinhaltet derart, dass die Module (3, 4, 5) durch die Fangstifte (23) auf der Montageplatte (2) gehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Montageverfahren vor dem Schritt des Aufsetzens des Türantriebs (1) auf die Montageplatte (2) in der nachfolgend angegebenen oder umgekehrten Reihenfolge die zusätzlichen Schritte aufweist:
    - Aufstecken des Anschlussmoduls (3) auf das Antriebsmodul (4) als zweites Aufsteckteil und
    - Aufstecken des Systemträgers (6) auf das Antriebsmodul (4).
  27. Montageverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb ferner nach Anspruch 11 ausgebildet ist und das Montageverfahren bei aneinander montierten Modulen (3, 4, 5) ferner die Schritte aufweist:
    • Verlegen der Spannungsversorgungsleitung (55) vom Anschlussmodul (3) zur Versorgungseinheit (8) mittels Fixierens an den Befestigungs- oder Klemmmitteln (52, 53, 54) und
    • Anschließen der Spannungsversorgungsleitung (55) an die Versorgungseinheit (8).
  28. Montageverfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren vor dem Schritt des Aufsetzens des Türantriebs (1) auf die Montageplatte (2) ferner den Schritt aufweist:
    • Einsetzen der Versorgungseinheit (8) in einen Aufnahmeraum (35) des Systemträgers (6).
  29. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1) ferner nach einem der Ansprüche 14 bis 17 ausgebildet ist und das Montageverfahren vor dem Schritt des Aufsteckens des Anschlussmoduls (3) auf das Antriebsmodul (4) ferner die Schritte aufweist:
    • Einsetzen der Halterung (71) in zumindest eine Ausnehmung (6b) des Systemträgers (6) und
    • Befestigen der Halterung (71) mittels der Befestigungsmittel (6a, 76).
  30. Montageverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Türantrieb (1) nach Anspruch 14 ausgebildet ist und
    • der Schritt des Einsetzens der Halterung (71) in die zumindest eine Ausnehmung (6a) des Systemträgers (6) ein Ineingriffbringen des ersten Getriebeteils mit dem zumindest einen zweiten Getriebeteil zur Folge hat.
  31. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren ferner die Schritte umfasst:
    • Einsetzen der Steuerungseinheit (9) in vorgesehene Befestigungsmittel (17,18) des Systemträgers (6) und
    • Anschließen der Steuerungseinheit (9) an die Versorgungseinheit (8).
  32. Montageverfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren nachfolgend dem Schritt des Einsetzens der Steuerungseinheit (9) ferner einen Schritt des Anschließens der Steuerungseinheit (9) an eine am Anschlussmodul (3) angeordnete Anschlussplatine umfasst.
  33. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schritte
    • des Aufsteckens eines jeweiligen Moduls (3, 4, 5) auf das erste bzw. zweite Aufsteckteil (2, 4),
    • des Einsetzens der Versorgungseinheit (8) in den Aufnahmeraum (35) des Systemträgers (6),
    • des Einsetzens der Halterung (71) in zumindest eine Ausnehmung (6a) des Systemträgers (6) oder
    • des Einsetzens der Steuerungseinheit (9) in vorgesehene Befestigungsmittel (17, 18) des Systemträgers (6)
    ein Verrasten des jeweiligen Aufsteckteils (3, 4, 5) bzw. Einsetzteils (8, 9, 71) mit dem jeweils zugehörigen Teil (2, 4, 6) zur Folge hat.
EP08850797.5A 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb Active EP2212501B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054460A DE102007054460A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Türantrieb mit modularem Aufbau
DE102007054464.4A DE102007054464B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Montageelement zur Befestigung eines Gehäuseelementes auf einer Montageplatte
DE102007054462.8A DE102007054462B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle
DE102007054463A DE102007054463A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Anschlussmodul für einen Türantrieb
DE102008022714A DE102008022714A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Freischaltung von Funktionen in einem Türantrieb
PCT/EP2008/009581 WO2009062709A1 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2212501A1 EP2212501A1 (de) 2010-08-04
EP2212501B1 true EP2212501B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=40638354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08850797.5A Active EP2212501B1 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8695277B2 (de)
EP (1) EP2212501B1 (de)
ES (1) ES2610786T3 (de)
WO (1) WO2009062709A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695277B2 (en) * 2007-11-13 2014-04-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Door actuator
US8904710B2 (en) * 2007-11-13 2014-12-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Door drive
JP4904552B1 (ja) * 2010-10-29 2012-03-28 オプテックス株式会社 自動ドアセンサーおよびそれに用いられる機能拡張モジュール
GB2524814B (en) * 2014-04-03 2020-09-16 Ian Hughes Door Closer
DE102015202835B3 (de) * 2015-02-17 2016-03-24 Geze Gmbh Türantrieb
DE102015202853A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Geze Gmbh Türantrieb
US10378261B2 (en) 2016-10-06 2019-08-13 Ian Hughes Door closer
DE102019209387A1 (de) * 2019-09-28 2021-04-01 Geze Gmbh Antrieb
TWI769855B (zh) 2021-06-11 2022-07-01 一德金屬工業股份有限公司 利用即時無線供電的鎖具的解鎖方法
TWI776725B (zh) 2021-11-03 2022-09-01 一德金屬工業股份有限公司 門弓器
TWI810821B (zh) 2022-02-18 2023-08-01 一德金屬工業股份有限公司 具有離合器的鎖具
TWI828294B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 具有防鬆脫連桿組的門弓器
TWI828293B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 能控制關門速度的門弓器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460369A (en) * 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
US5392562A (en) * 1993-11-09 1995-02-28 International Research And Development Corporation Universal mounting plate for door opener
DE4343695C2 (de) * 1993-12-21 1997-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
US6205615B1 (en) * 1998-11-16 2001-03-27 Schlage Lock Company Door closer
US6317996B1 (en) * 1999-02-09 2001-11-20 Schlage Lock Company Installation template for a door closer
USD463728S1 (en) * 2001-05-22 2002-10-01 Dci Marketing, Inc. Mounting interface
US8225458B1 (en) * 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10300822A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE20320657U1 (de) * 2003-01-10 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
US7143547B2 (en) * 2003-12-31 2006-12-05 Overhead Door Corporation Spring assisted swing door operator
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
DE102005001314A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE202005000543U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Montageplatte für Türschließer
US7698796B1 (en) * 2005-01-28 2010-04-20 Dowling Michael T Method of replacing a door closure
DE102005061724B4 (de) 2005-12-21 2012-08-23 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
US20070256362A1 (en) * 2006-03-04 2007-11-08 Curtis David Hansen Assembly and method for automated operation of a restroom door
US7774984B2 (en) * 2007-07-27 2010-08-17 Eledyna Technology Corporation Concentric cross mechanism for transiting torsion
US8904710B2 (en) * 2007-11-13 2014-12-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Door drive
US8695277B2 (en) * 2007-11-13 2014-04-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Door actuator
DE102009004509A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
US20100263284A1 (en) 2010-10-21
ES2610786T3 (es) 2017-05-03
EP2212501A1 (de) 2010-08-04
WO2009062709A1 (de) 2009-05-22
WO2009062709A4 (de) 2009-07-09
US8695277B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212501B1 (de) Türantrieb
WO1998039704A1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
DE102011054725B4 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung einer Tragschiene an einer Montagebasis
DE102015209851A1 (de) Kraftfahrzeug-Tür sowie Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeug-Tür
DE102005029686A1 (de) Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes
WO2007118451A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss mit komponententräger
WO2011057652A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
EP2209962B1 (de) Türantrieb
EP2060722B1 (de) Türantrieb mit modularem Aufbau
EP2998485A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2212502B1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
WO2012104013A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
EP3443261B1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE102014013658B4 (de) Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung
AT18161U1 (de) Leuchte mit mechanischer Befestigung in länglicher Tragschiene
DE102020210278A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
WO2017036782A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, und verfahren zu dessen herstellung
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
WO2015189273A1 (de) Anlagenmodul mit befestigungen
EP2998486A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102015109916A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
WO2018219402A1 (de) Led-panel mit basisplatte
DE19930143C1 (de) Geräteanordnung mit einer in einem Gehäuse gehaltenen Baugruppe
EP1355387B1 (de) Elektrischer Steckverbinderanordnung an einem ortsfesten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Bildung einer solchen elektrischen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014769

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20150929BHEP

Ipc: E05F 15/611 20150101ALI20150929BHEP

Ipc: E05F 15/63 20150101ALI20150929BHEP

Ipc: E05F 15/603 20150101AFI20150929BHEP

Ipc: E05F 15/70 20150101ALI20150929BHEP

Ipc: E05F 3/10 20060101ALI20150929BHEP

Ipc: E05F 15/00 20150101ALI20150929BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2610786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014769

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008014769

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Effective date: 20170929

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 16