EP2060722B1 - Türantrieb mit modularem Aufbau - Google Patents

Türantrieb mit modularem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
EP2060722B1
EP2060722B1 EP08017616A EP08017616A EP2060722B1 EP 2060722 B1 EP2060722 B1 EP 2060722B1 EP 08017616 A EP08017616 A EP 08017616A EP 08017616 A EP08017616 A EP 08017616A EP 2060722 B1 EP2060722 B1 EP 2060722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
door
mounting plate
latching
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08017616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060722A1 (de
Inventor
Michael Glanz
Michael Hufen
Holger HÄNSCH
Martin RÖMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40280722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2060722(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2060722A1 publication Critical patent/EP2060722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060722B1 publication Critical patent/EP2060722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door drive according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention is also directed to a mounting method for the door drive according to the invention.
  • the drives often also known as door openers or door closers for building doors are usually arranged or embedded on the upper side of the door leaf or in the floor area adjacent to the door frame, and can be designed either only with a spring energy storage, electric motor, electro-hydraulic or fully automatic.
  • fully automatic door drives these are usually activated to open the door by means of a push-button or a motion detector and are used both to carry out the opening process and the most time-delayed closing operation of the door leaf.
  • door openers are known, which are connected to a power supply network of the building in order to form part of the safety devices and in particular of the fire protection devices and to be able to be centrally activated.
  • fully automatic door closers are widely used.
  • this has a mounting plate which is connected by means of a screw or any other known fasteners with the lintel, the wall or the door frame. After mounting the mounting plate to the wall or door frame The actual door drive is mounted on the mounting plate. This has for mounting the door drive prefabricated threaded holes or through holes for screwing to connect the door drive through the mounting plate fixed to the wall or the door frame.
  • a generic mounting plate for a door closer is from the utility model DE 20 2005 000 543 U1 known.
  • the mounting plate is designed for a door closer and can be mounted on a stable surface.
  • the invention includes the technical teaching that the structure of the door drive is designed in a modular manner and has at least one connection module, a drive module and a main module which can be latched by means of associated latching means with the mounting plate.
  • the mounting plate can be attached to the door frame or on the wall and the door drive assembled only then in a flexible manner with respect to the required specifications becomes.
  • the various modules locking means are assigned, so that the connection module, the drive module and the main module with the mounting plate can be locked individually or together.
  • the latching can be designed so that it also allows a renewed release of the individual modules of the mounting plate.
  • Locking means are provided between the connection module, the drive module and / or the main module, in order to likewise enable interlocking of the modules with one another.
  • the structure of the door drive ie a drive unit thus formed, be completed before locking with the mounting plate, so that in a simplified manner following the locking following production of the electrical connections of the modules can be done with each other.
  • After prefabrication of the structure of this is locked by the aforementioned locking means on the mounting plate.
  • the locking of the individual modules both with each other and with the mounting plate provides a significant amount of time during assembly, since a cumbersome screwing can be omitted at least in the prefabrication of the structure.
  • the drive unit can thus in a factory, ie at a Production, be completed and then subjected to a final inspection and, if necessary, functional test. This does not have to be done on site, for example on a construction site.
  • An advantageous embodiment of the locking means may be formed by gooseneck-shaped latching hooks, which are designed to engage in an opposite latching opening.
  • the gooseneck-shaped latching hooks are preferably arranged on the mounting plate, whereas the latching openings are formed on the modules.
  • the interaction of the gooseneck-shaped latching hook and adapted to this latching openings done according to the known snap connector principle, so that a positive connection between the modules with each other and between the modules and the mounting plate is generated.
  • the position of the locking hooks can be provided so that they are manually accessible to reach by pressing the latching hook against the Einschnappides a renewed release of the modules from the mounting plate or the modules with each other.
  • the latching hooks can be formed on the mounting plate, so that they are made in one piece with the body of the mounting plate.
  • the mounting plate may for example be made of a plastic injection molding material, so that the latching hooks are molded onto the body of the mounting plate.
  • the mounting plate made of a sheet material, it is possible to form the latching hooks by punching-bending operations of the material of the mounting plate, so that they are formed integrally with this also in the sheet metal variant of the mounting plate.
  • latching hooks can be provided, which are connected as a single part to the mounting plate by known connection techniques.
  • the detent openings are formed on the modules, which coincide with the position on the plane of the mounting plate.
  • the latching openings have at least one latching edge, against the gooseneck-shaped latching hook is brought to the positive engagement after snapping.
  • a kinematic reversal is also conceivable in a further embodiment, in which locking means are provided as latching hooks, which are arranged on the respective modules, so that the latching openings are introduced into the mounting plate. Consequently, the latching of the modules with the mounting plate takes place in the same way, wherein one or more latching means can be provided for each individual module.
  • a further embodiment of the door drive according to the invention provides that respectively associated screw connections are provided between the modules and the mounting plate, which have screws which are arranged captive by means of a captive on the respective module.
  • the anti-loss devices can be slotted over the screw shaft in a sleeve shape after the screws have been inserted through prepared screw holes within the modules. The attachment of the screws and associated Verlierschen done before locking the modules on the mounting plate, so that the screws required for the screw after latching the modules on the mounting plate already exist for screwing with the mounting plate at the intended connection point.
  • connection module has at least one plug connection.
  • the connection module is used to produce the electrical contacts between the power supply network of the building and the door drive, via the connector both a general power supply and a signal connection between a control network of the building and the door drive can be produced.
  • the drive module comprises at least one transmission and one motor, wherein the power supply of the motor can be effected via the main module. Alternatively, the power supply takes place directly from the aforementioned power supply network, ie without interposed main module.
  • the drive module itself may also be designed in a modular manner with regard to the transmission and the motor, the modules being connectable to one another and / or exchangeable via a uniform interface.
  • the drive can be designed as an electromotive, hydraulic, electrohydraulic and / or pneumatic drive or designed according to other known principles of action.
  • the drive module may have a spring energy store, which stores a potential energy during the opening process of the door by means of a spring element, through which the subsequent closing operation of the door can be performed.
  • the spring force accumulator can also interact via the gear with the door leaf.
  • the modular design of the drive module also allows the type of motor to be selected without changing the design of the transmission, as long as the interface is performed similarly between the engine and the transmission according to the modular principle.
  • the main module has at least one switching power supply or transformer, a switch unit and a main circuit board, so that the main module forms the electrical power and control unit of the door drive.
  • the main module is formed with a carrier body, in which the switching power supply or the transformer, the switch unit and the main circuit board are accommodated in a modular manner. Consequently, the main module according to the respective specifications of the door drive is adaptable, in which the respective embodiments of the switching power supply or the switch unit are introduced into the carrier body. Also, the main circuit board can be adjusted according to the specifications of the door drive, or it can be easily applied to the carrier body an associated main circuit board, without adapting or selecting this to form the main module.
  • a door drive which essentially consists of the three modules mentioned, namely the connection module, the drive module and the main module. These modules are also designed submodule, by being constructed from the said components such as the transmission, the motor, the spring energy storage, the switching power supply, the switch unit and / or the main circuit board.
  • the result is a highly flexible system to form a door drive, which can be adjusted in terms of the required specifications in the simplest way the respective purpose or place even during assembly.
  • the present invention further relates to a mounting method for a door drive, comprising the assembly steps according to claim 11.
  • the method can be completed with the production of the electrical connections to the power supply network of the building and the application of a cover on the door drive.
  • FIG. 1 a modular door drive 1 according to the present invention is shown in perspective without hood or housing.
  • a mounting plate 2 On a mounting plate 2 a plurality of modules are arranged, which comprise a connection module 3, a drive module 4 and a main module 5.
  • the modules 3, 4 and 5 are held with a plurality of locking means 6 on the mounting plate 2, wherein a Verklipsung the modules 3, 4 and 5 with each other by locking means 7 is shown.
  • the modules 3, 4 and 5 consist of various individual components, wherein the main module 5 is formed from a carrier body 18, in which a switching power supply 15 and a main circuit board 17 are introduced. On the end of the carrier body 18 switch units 16 are arranged, which can be operated manually.
  • the drive module 4 consists essentially of a gear 13 and a motor 14, wherein the locking means 7 is exemplified between the drive module 4 and the main module 5.
  • the connection module 3 is clipped, wherein the connection between the connection module 3 and the drive module 4 is also made possible by latching means.
  • the main module 5 which consists essentially of the carrier body 18, in which the switching power supply 15, the switch units 16 and the main circuit board 17 are mounted.
  • the necessary for the preparation of the locking connection detent openings 9 are placed on the support body 18, in which the latching hooks 8 can hook the mounting plate.
  • the locking means 7 are integrally formed on the carrier body 18 in order to produce a latching connection with the drive module 4.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the mounting plate 2, which has a stiffening structure 23, and which may be made of a sheet material or a plastic injection molding material.
  • a plurality of latching hooks 8 are formed, which are applied in a respective opposite, pairwise selected position on the mounting plate 2.
  • the latching hooks 8 are used for latching both the drive module 4 and the main module 5 (see FIG. 1), latching of the connection module 3 being possible as well.
  • the mounting plate 2 has a plurality of threaded bores 22, which include countersinks to allow easier insertion of the screws into the threaded bores 22. Further, the mounting plate 2 has a plurality of further holes and geometric configurations, which serve for example for supporting a hood, which is finally placed over the structure of the door drive.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the connection module 3 by a connector 12 is inserted.
  • the connector 12 includes a plurality of cable clamping devices and allows through the modular design the use of various door drives.
  • a terminal module housing 21 of the connection module 3 is formed from a plastic injection-molded component, wherein the connector 12 on a circuit board is applied within the terminal module housing 21 and held on this.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the drive module 4, on which the connection module 3 is clipped.
  • the drive module 4 is essentially formed of the gear 13 and the motor 14, wherein from the housing of the transmission 13, a driven or Schelleerwelle 20 extends out, on which a linkage or the like is arranged to an operative connection with a door leaf form or produce.
  • the motor 14 is flanged on the output side of the gear 13, wherein the entire drive module 4 has an elongated structure, which, apart from the closer shaft 20, does not protrude beyond dimensions of a flange, which is brought to the mounting plate 2 to the plant. Consequently, a hood can be placed over the structure of the door drive 1, which is adapted to the Gear Pattersone or volumes of the modules.
  • FIG. 6 shows a view of the main module 5, wherein substantially the carrier body 18 is shown, on which the switching power supply 15, the switch units 16 and the main circuit board 17 are mounted.
  • the switching power supply 15 has a metal housing having a slot structure to achieve convection of air for cooling.
  • the main circuit board 17 is applied to the upper side on the support body 18, wherein the switch units 16 are arranged end, and can be operated by an operator, for example, for switching on and off of the door drive.
  • screws 10 are provided, which are held by means of a captive 11 within a screw hole in the support body 18.
  • the Verlierommeen 11 extend sleeve-shaped around the threaded shank of the screws 10 and prevent falling out of the screws 10 from the respective screw hole.
  • the Verlierommeen 11 are in each case with a captive to be held screw 10 in such contact that the respective screw is held solely due to a friction between the screw 10 and captive 11 and thus prevented from falling out.
  • the screw holes are arranged on the side of the support body 18 which is brought into contact with the mounting plate 2. So that the screws 10, which are preferably designed as hexagon socket screws, can be operated with a tool, the carrier body 18 at the required locations a tool channel 24 through which, for example, an Allen key can be passed.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.
  • the latching means 6, which allow a snap connection of the modules 3, 4 and 5 with the mounting plate 2, with the Verlier Klien 11 of the screws 10 in one piece.
  • the Verlier Klien 11 can be advantageously developed as a clip connection that the locking hooks shown 8, which cooperate with the latching openings 9, can be omitted.
  • the Verlierommeen 11 may have an outer contour which has an annular locking contour, so that the modules 3, 4 and 5 can be clipped on the mounting plate 2 by the Verlier puzzleen 11, and the Verlierommeen 11 at the same time hold the screws 10.
  • the Verlierfelden 11 may be formed individually or integrally formed on the respective module 3, 4 or 5 or on the support body 18.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Montageverfahren für den erfindungsgemäßen Türantrieb gerichtet.
  • Ein Beispiel eines bekannten Türantriebs wird im Dokument EP 1801339 A offenbart.
  • Die häufig auch als Türöffner oder Türschließer bezeichneten Antriebe für Gebäudetüren werden meist oberseitig des Türblattes oder im Bodenbereich angrenzend an den Türstock angeordnet oder eingelassen, und können entweder nur mit einem Federkraftspeicher, elektromotorisch, elektrohydraulisch oder vollautomatisch ausgeführt sein. Bei vollautomatisch ausgeführten Türantrieben werden diese meist zur Öffnung der Tür mittels eines Tastschalters oder eines Bewegungsmelders aktiviert und dienen sowohl zur Ausführung des Öffnungsvorganges als auch des meist zeitverzögerten Schließvorganges des Türblattes. Ferner sind Türöffner bekannt, die mit einem Stromversorgungsnetzwerk des Gebäudes verbunden sind, um einen Bestandteil der Sicherheitseinrichtungen und insbesondere der Feuerschutzeinrichtungen zu bilden und zentral aktiviert werden zu können. Insbesondere bei öffentlichen Gebäuden sowie im Infrastrukturbereich größerer Gebäude, die durch größere Personenzahlen frequentiert werden, sind vollautomatische Türschließer weit verbreitet.
  • Zur Anbringung des Türantriebes weist dieser eine Montageplatte auf, die mittels einer Verschraubung oder jeder sonstigen bekannten Verbindungselemente mit dem Türsturz, der Wand oder dem Türrahmen verbunden wird. Nach dem Montieren der Montageplatte an der Wand oder dem Türrahmen wird der eigentliche Türantrieb auf der Montageplatte montiert. Diese weist zur Montage des Türantriebes vorgefertigte Gewindebohrungen oder Durchgangslöcher für Verschraubungen auf, um den Türantrieb über die Montageplatte fest mit der Wand oder dem Türrahmen zu verbinden.
  • Eine gattungsgemäße Montageplatte für einen Türschließer ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 000 543 U1 bekannt. Die Montageplatte ist für einen Türschließer ausgeführt und kann auf einem stabilen Untergrund befestigt werden. Auf der Montageseite sind der Aufbau des Türschließers sowie eine zugeordnete Abdeckung montierbar, wobei Montageplatten für Türöffner, Türschließer oder Türantriebe mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad ähnlich ausgeführt sind.
  • Die Montage des Türantriebes auf der Montageplatte muss häufig in einer unergonomischen Arbeitsposition ausgeführt werden. Hierzu sind Überkopf-Arbeiten notwendig, wobei ein Türantrieb mit einem hohen Automatisierungsgrad ein erhebliches Eigengewicht aufweist. Hinzu kommt, dass auch innerhalb eines Gebäudes eine Vielzahl von verschiedenen Türantrieben montiert werden müssen, die an die jeweilige Einsatzstelle der zu betätigenden Tür angepasst sein muss. Neben unterschiedlichen Ausführungsformen hinsichtlich des Automatisierungsgrads vom einfachen Türöffner/-schließer über einen elektrischen Türöffner bis zu einem vollautomatisierten Türantrieb mit einer Öffnungssensorik müssen unterschiedlich dimensionierte Türöffner eingesetzt werden, welche für unterschiedlich ausgeführte Türen verschieden große Öffnungsmomente bereitstellen müssen. Daraus ergibt sich eine erhebliche Variantenvielfalt verschiedener Türöffner und zugeordneter Systeme, die zumeist unterschiedlich ausgeführte Montageplatten aufweisen.
  • In Abhängigkeit der Ausführungsform des Türantriebs sind Montageplatten bekannt, auf die der jeweilige Türantrieb vor der Montage an der Wand oder dem Türrahmen montiert werden muss, so dass bei einer Vielzahl von Türöffnern innerhalb eines Gebäudes eine genaue und vorhergehende Bestimmung der jeweiligen Türantriebe für die zugeordneten zu betätigenden Türen erforderlich ist. Ferner ist bei vormontierten Türantrieben zur Endmontage am Türrahmen oder an der Wand neben dem großen Gewicht und den damit hervorgerufenen Schwierigkeiten der Montage eine spätere Änderung der Spezifikationen des Türantriebes an der jeweiligen Einsatzstelle nicht mehr möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türantrieb zu schaffen, welcher die Probleme des vorgenannten Standes der Technik überwindet und eine vereinfachte Montage mit einer erhöhten Flexibilität hinsichtlich der Spezifikationen des Türantriebs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Aufbau des Türantriebes modulartig ausgeführt ist und wenigstens ein Anschlussmodul, ein Antriebsmodul und ein Hauptmodul aufweist, die mittels zugeordneter Rastmittel mit der Montageplatte verrastbar sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau aus verschiedenen Modulen kann erreicht werden, dass zunächst die Montageplatte am Türrahmen oder an der Wand befestigt werden kann und der Türantrieb erst anschließend auf flexible Weise hinsichtlich der erforderlichen Spezifikationen konfektioniert wird. Hierzu sind den verschiedenen Modulen Rastmittel zugeordnet, so dass das Anschlussmodul, das Antriebsmodul sowie das Hauptmodul mit der Montageplatte einzeln oder gemeinsam verrastet werden können. Die Verrastung kann so ausgeführt sein, dass diese auch ein erneutes Lösen der einzelnen Module von der Montageplatte erlaubt. Die mit der Montage des Türantriebes beschäftigte Person kann nach einem Baukastensystem die einzelnen Module entweder gleichzeitig oder zeitlich aufeinander folgend auf der Montageplatte durch die Rastmittel aufklipsen, so dass die Module bereits durch die Rastmittel auf der Montageplatte gehalten werden. Folglich ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung des Montagevorganges, da die mit der Montage beschäftigte Person nicht den Türantrieb einerseits halten und andererseits mit einem Werkzeug auf der Montageplatte verschrauben muss. Auch eine mögliche Anpassung des Türantriebes an einen gegebenen Bauraum kann ohne vorherige Bereitstellung eines spezifischen Türantriebes mittels des geschaffenen Baukastensystems auch noch während oder nach der Montage vorgenommen werden.
  • Zwischen dem Anschlussmodul, dem Antriebsmodul und/oder dem Hauptmodul sind Rastmittel vorgesehen, um ebenfalls eine Verrastung der Module untereinander zu ermöglichen. Damit kann der Aufbau des Türantriebes, d. h. eine somit gebildete Antriebseinheit, bereits vor der Verrastung mit der Montageplatte komplettiert werden, so dass auf vereinfachte Weise eine nach der Verrastung folgende Herstellung der elektrischen Verbindungen der Module untereinander erfolgen kann. Nach der Vorkonfektionierung des Aufbaues wird dieser durch die vorgenannten Rastmittel auf der Montageplatte verrastet. Die Verrastung der einzelnen Module sowohl untereinander als auch mit der Montageplatte bietet einen erheblichen Zeitgewinn bei der Montage, da eine umständliche Verschraubung zumindest bei der Vorfertigung des Aufbaues unterbleiben kann. Die Antriebseinheit kann somit in einem Werk, d. h. bei einer Produktion, komplettiert werden und daraufhin einer Endkontrolle und ggf. Funktionsprüfung unterzogen werden. Dies muss also nicht vor Ort, beispielsweise auf einer Baustelle, erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Rastmittel kann durch schwanenhalsförmige Rasthaken gebildet werden, die zum Eingriff in eine gegenüberliegende Rastöffnung ausgeführt sind. Die schwanenhalsförmigen Rasthaken sind dabei vorzugsweise an der Montageplatte angeordnet, wohingegen die Rastöffnungen an den Modulen ausgebildet sind. Das Zusammenwirken der schwanenhalsförmigen Rasthaken und der an diese angepassten Rastöffnungen geschieht nach dem bekannten Schnappverbinder-Prinzip, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Modulen untereinander sowie zwischen den Modulen und der Montageplatte erzeugt wird. Die Position der Rasthaken können so vorgesehen werden, dass diese manuell zugänglich sind, um durch ein Betätigen der Rasthaken gegen die Einschnapprichtung ein erneutes Lösen der Module von der Montageplatte oder der Module untereinander zu erreichen. Die Rasthaken können an der Montageplatte angeformt sein, so dass diese einteilig mit dem Körper der Montageplatte ausgeführt sind. Die Montageplatte kann beispielsweise aus einem Kunststoff-Spritzgussmaterial hergestellt sein, so dass die Rasthaken an dem Körper der Montageplatte angespritzt sind. Bei einer Ausführungsform der Montageplatte aus einem Blechmaterial besteht die Möglichkeit, die Rasthaken durch Stanz-Biegeoperationen aus dem Material der Montageplatte herauszuformen, so dass diese auch bei der Blechvariante der Montageplatte einstückig mit dieser ausgebildet sind. Ferner können Rasthaken vorgesehen sein, welche als Einzelteil mit der Montageplatte durch bekannte Verbindungstechniken verbunden sind. Die Rastöffnungen sind an den Modulen ausgebildet, welche mit der Position auf der Ebene der Montageplatte übereinstimmen. Die Rastöffnungen weisen wenigstens eine Rastkante auf, gegen die der schwanenhalsförmige Rasthaken nach dem Einschnappen zur formschlüssigen Anlage gebracht wird.
  • Auch ist eine kinematische Umkehr in einer weiteren Ausführungsform denkbar, in der Rastmittel als Rasthaken vorgesehen sind, die an den jeweiligen Modulen angeordnet sind, so dass die Rastöffnungen in der Montageplatte eingebracht sind. Folglich erfolgt das Verrasten der Module mit der Montageplatte auf gleiche Weise, wobei für jedes einzelne Modul ein oder mehrere Rastmittel vorgesehen sein können.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türantriebes sieht vor, dass zwischen den Modulen und der Montageplatte jeweils zugeordnete Schraubenverbindungen vorgesehen sind, welche Schrauben aufweisen, die mittels einer Verliersicherung am jeweiligen Modul verliersicher angeordnet sind. Die Verliersicherungen können hülsenförmig über den Schraubenschaft aufgesteckt werden, nachdem die Schrauben durch vorbereitete Schraubenlöcher innerhalb der Module eingesteckt worden sind. Die Anbringung der Schrauben und den zugeordneten Verliersicherungen erfolgt vor der Verrastung der Module auf der Montageplatte, so dass die für die Verschraubung erforderlichen Schrauben nach dem Verrasten der Module auf der Montageplatte bereits zur Verschraubung mit der Montageplatte an der vorgesehenen Verbindungsstelle vorhanden sind. Diese fluchten mit den in der Montageplatte eingebrachten Gewindebohrungen derart, dass nach dem Verrasten der Module auf der Montageplatte die Schrauben lediglich mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Werkzeug, einem Inbusschlüssel oder einem Akkuschrauber verschraubt werden müssen. Dies kann auf einfache und ergonomische Weise erfolgen, ohne dass die Person bei der Montage den Aufbau des Türantriebes manuell halten muss. Nach dem Festziehen der Schrauben ist die mechanische Montage abgeschlossen, wobei lediglich optional eine elektrische Verbindung mit dem Stromversorgungsnetzwerk des Gebäudes erforderlich ist und eine dem Türantrieb zugeordnete Abdeckhaube aufgesteckt wird.
  • Zur Schaffung eines elektrischen Kontaktes zwischen einem Stromversorgungsnetzwerk oder einem Steuerungsnetzwerk eines Gebäudes und dem Türantrieb weist das Anschlussmodul wenigstens eine Steckverbindung auf. Damit dient das Anschlussmodul zur Herstellung der elektrischen Kontakte zwischen dem Stromversorgungsnetzwerk des Gebäudes und dem Türantrieb, wobei über die Steckverbindung sowohl eine allgemeine Stromversorgung als auch eine Signalverbindung zwischen einem Steuerungsnetzwerk des Gebäudes und dem Türantrieb herstellbar ist.
  • Das Antriebsmodul umfasst wenigstens ein Getriebe und einen Motor, wobei die Energieversorgung des Motors über das Hauptmodul erfolgen kann. Alternativ erfolgt die Energieversorgung direkt aus dem vorgenannten Stromversorgungsnetzwerk, d. h. ohne zwischengeschaltetes Hauptmodul. Das Antriebsmodul selbst kann hinsichtlich des Getriebes und des Motors ebenfalls modulartig ausgeführt sein, wobei die Module untereinander über eine einheitliche Schnittstelle verbindbar und/oder austauschbar sind. Der Antrieb kann als elektromotorischer, hydraulischer, elektrohydraulischer und/oder pneumatischer Antrieb ausgebildet sein oder gemäß anderen bekannten Wirkprinzipien ausgebildet sein. Ferner kann das Antriebsmodul einen Federkraftspeicher aufweisen, der während des Öffnungsvorganges der Tür mittels eines Federelementes eine potenzielle Energie speichert, durch die der anschließende Schließvorgang der Tür ausgeführt werden kann. Der Federkraftspeicher kann ebenfalls über das Getriebe mit dem Türblatt zusammenwirken. Durch den modularen Aufbau des Antriebsmoduls kann ferner die Bauart des Motors ausgewählt werden, ohne die Bauart des Getriebes zu ändern, sofern die Schnittstelle zwischen dem Motor und dem Getriebe gemäß des Baukastenprinzips gleichartig ausgeführt wird.
  • Das Hauptmodul weist wenigstens ein Schaltnetzteil oder Transformator, eine Schaltereinheit und eine Hauptleiterplatte auf, so dass das Hauptmodul die elektrische Leistungs- und Steuerungseinheit des Türantriebes bildet. Das Hauptmodul ist mit einem Trägerkörper ausgebildet, in den das Schaltnetzteil oder der Transformator, die Schaltereinheit und die Hauptleiterplatte modulartig aufnehmbar sind. Folglich ist auch das Hauptmodul gemäß den jeweiligen Spezifikationen des Türantriebes anpassbar, in dem die jeweiligen Ausführungsformen des Schaltnetzteils oder der Schaltereinheit in den Trägerkörper eingebracht werden. Auch die Hauptleiterplatte kann gemäß den Spezifikationen des Türantriebes angepasst werden, bzw. es kann eine zugeordnete Hauptleiterplatte einfach auf den Trägerkörper aufgebracht werden, ohne diesen zur Bildung des Hauptmoduls entsprechend anzupassen oder auszuwählen. Daraus ergibt sich ein Türantrieb, welcher im Wesentlichen aus den genannten drei Modulen, nämlich dem Anschlussmodul, dem Antriebsmodul und dem Hauptmodul, gebildet ist. Diese Module sind ferner untermodulartig ausgeführt, indem sie aus den genannten Komponenten wie dem Getriebe, dem Motor, dem Federkraftspeicher, dem Schaltnetzteil, der Schaltereinheit und/oder der Hauptleiterplatte aufgebaut werden. Im Ergebnis ergibt sich ein hochflexibles System, um einen Türantrieb zu bilden, der hinsichtlich der erforderlichen Spezifikationen auf einfachste Weise dem jeweiligen Einsatzzweck oder -ort auch noch während der Montage angepasst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren für einen Türantrieb, das die Montageschritte gemäss Anspruch 11 aufweist. Das Verfahren kann mit der Herstellung der elektrischen Verbindungen zum Stromversorgungsnetzwerk des Gebäudes sowie dem Aufbringen einer Abdeckhaube auf dem Türantrieb abgeschlossen werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Türantriebs, der aus ei- nem Anschlussmodul, einem Antriebsmodul sowie einem Hauptmodul gebildet ist, wobei die Module auf einer Monta- geplatte aufgebracht sind;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Hauptmoduls, das einen Trägerrahmen aufweist, in den mehrere Komponenten ein- gebracht sind;
    Figur 3:
    eine Ansicht der Montageplatte des Türantriebes ohne den Aufbau des Türantriebes;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht des Anschlussmoduls, in dem die Steckverbindung gezeigt ist;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls mit einem Motor sowie einem Getriebe, an welches Antriebsmodul das Anschlussmodul angeklipst ist und
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht des Hauptmoduls, an dem die Anordnung der Verschraubung dargestellt ist.
  • In Figur 1 ist ein modular aufgebauter Türantrieb 1 gemäß der vorliegenden Erfindung perspektivisch ohne Haube oder Gehäuse dargestellt. Auf einer Montageplatte 2 sind mehrere Module angeordnet, welche ein Anschlussmodul 3, ein Antriebsmodul 4 sowie ein Hauptmodul 5 umfassen. Die Module 3, 4 und 5 sind mit mehreren Rastmitteln 6 auf der Montageplatte 2 gehalten, wobei auch eine Verklipsung der Module 3, 4 und 5 untereinander durch Rastmittel 7 dargestellt ist.
  • Die Module 3, 4 und 5 bestehen aus verschiedenen Einzelkomponenten, wobei das Hauptmodul 5 aus einem Trägerkörper 18 gebildet ist, in dem ein Schaltnetzteil 15 sowie eine Hauptleiterplatte 17 eingebracht sind. Endseitig sind am Trägerkörper 18 Schaltereinheiten 16 angeordnet, welche manuell bedient werden können.
  • Das Antriebsmodul 4 besteht im Wesentlichen aus einem Getriebe 13 sowie einem Motor 14, wobei das Rastmittel 7 beispielhaft zwischen dem Antriebsmodul 4 und dem Hauptmodul 5 dargestellt ist. Endseitig am Antriebsmodul 4 ist das Anschlussmodul 3 aufgeklipst, wobei die Verbindung zwischen dem Anschlussmodul 3 und dem Antriebsmodul 4 ebenfalls durch Rastmittel ermöglicht ist.
  • In Figur 2 ist das Hauptmodul 5 dargestellt, welches im Wesentlichen aus dem Trägerkörper 18 besteht, in den das Schaltnetzteil 15, die Schaltereinheiten 16 sowie die Hauptleiterplatte 17 angebracht sind. Die zur Herstellung der Rastverbindung notwendigen Rastöffnungen 9 sind am Trägerkörper 18 eingebracht, in die die Rasthaken 8 der Montageplatte einhaken können. Endseitig sind am Trägerkörper 18 die Rastmittel 7 angeformt, um eine Rastverbindung mit dem Antriebsmodul 4 herzustellen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Montageplatte 2, welche eine Versteifungsstruktur 23 aufweist, und die aus einem Blechmaterial oder einem Kunststoff-Spritzgussmaterial hergestellt sein kann. An der Montageplatte 2 sind mehrere Rasthaken 8 angeformt, welche in einer jeweils gegenüberliegenden, paarweise gewählten Position auf der Montageplatte 2 aufgebracht sind. Die Rasthaken 8 dienen zur Verrastung sowohl des Antriebsmoduls 4 als auch des Hauptmoduls 5 (siehe hierzu Figur 1), wobei auch eine Verrastung des Anschlussmoduls 3 möglich ist.
  • Zur Verschraubung der Module 3, 4 und 5 weist die Montageplatte 2 mehrere Gewindebohrungen 22 auf, welche Ansenkungen umfassen, um ein einfacheres Einführen der Schrauben in die Gewindebohrungen 22 zu ermöglichen. Ferner weist die Montageplatte 2 eine Vielzahl von weiteren Bohrungen und geometrischen Ausgestaltungen auf, welche beispielsweise zur Halterung einer Haube dienen, die abschließend über den Aufbau des Türantriebes aufgesetzt wird.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlussmoduls 3, indem eine Steckverbindung 12 eingebracht ist. Die Steckverbindung 12 umfasst mehrere Kabelklemmeinrichtungen und ermöglicht durch die modulartige Ausführung den Einsatz an verschiedenen Türantrieben. Ein Anschlussmodulgehäuse 21 des Anschlussmoduls 3 ist aus einem Kunststoff-Spritzgussbauteil gebildet, wobei die Steckverbindung 12 auf einer Leiterplatte innerhalb des Anschlussmodulgehäuses 21 aufgebracht und auf dieser gehalten ist.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls 4, an dem das Anschlussmodul 3 angeklipst ist. Das Antriebsmodul 4 ist im Wesentlichen aus dem Getriebe 13 und dem Motor 14 gebildet, wobei sich aus dem Gehäuse des Getriebes 13 eine Abtriebs- bzw. Schließerwelle 20 heraus erstreckt, an der ein Gestänge oder dergleichen angeordnet wird, um eine Wirkverbindung mit einem Türblatt zu bilden bzw. herzustellen. Der Motor 14 ist abtriebsseitig am Getriebe 13 angeflanscht, wobei das gesamte Antriebsmodul 4 eine länglich ausgebildete Struktur aufweist, welche, abgesehen von der Schließerwelle 20, nicht über Abmaße einer Flanschseite hinausragt, die mit der Montageplatte 2 zur Anlage gebracht wird. Folglich kann eine Haube über den Aufbau des Türantriebs 1 aufgesetzt werden, die an die Füllmaße bzw. Volumina der Module angepasst ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht des Hauptmoduls 5, wobei im Wesentlichen der Trägerkörper 18 dargestellt ist, an dem das Schaltnetzteil 15, die Schaltereinheiten 16 sowie die Hauptleiterplatte 17 angebracht sind. Das Schaltnetzteil 15 weist ein Metallgehäuse auf, welches eine Schlitzstruktur besitzt, um eine Konvektion von Luft zur Kühlung zu erreichen. Die Hauptleiterplatte 17 ist oberseitig auf dem Trägerkörper 18 aufgebracht, wobei die Schaltereinheiten 16 endseitig angeordnet sind, und von einem Bediener beispielsweise zum Ein- und Ausschalten des Türantriebes bedient werden können. Zur Montage des Hauptmoduls 5 auf der Montageplatte sind Schrauben 10 vorgesehen, die mittels einer Verliersicherung 11 innerhalb einer Schraubenbohrung im Trägerkörper 18 gehalten sind. Die Verliersicherungen 11 erstrecken sich hülsenförmig um den Gewindeschaft der Schrauben 10 und verhindern ein Herausfallen der Schrauben 10 aus der jeweiligen Schraubenbohrung. Die Verliersicherungen 11 stehen jeweils mit einer verliersicher zu haltenden Schraube 10 derart in Berührungskontakt, dass die jeweilige Schraube allein aufgrund einer Reibung zwischen Schraube 10 und Verliersicherung 11 gehalten ist und damit an einem Herausfallen gehindert wird. Die Schraubenbohrungen sind auf der Seite des Trägerkörpers 18 angeordnet, die mit der Montageplatte 2 in Kontakt gebracht wird. Damit die Schrauben 10, welche vorzugsweise als Innensechskantschrauben ausgeführt sind, mit einem Werkzeug bedient werden können, weist der Trägerkörper 18 an den erforderlichen Stellen einen Werkzeugkanal 24 auf, durch den beispielsweise ein Inbusschlüssel hindurchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsform. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Rastmittel 6, die eine Schnappverbindung der Module 3, 4 und 5 mit der Montageplatte 2 ermöglichen, mit den Verliersicherungen 11 der Schrauben 10 einteilig auszuführen. Die Verliersicherungen 11 können derart vorteilhaft als Klipsverbindung weitergebildet werden, dass die gezeigten Rasthaken 8, die mit den Rastöffnungen 9 zusammenwirken, entfallen können. Beispielsweise können die Verliersicherungen 11 eine Außenkontur aufweisen, welche eine ringförmige Rastkontur besitzt, so dass die Module 3, 4 und 5 auf der Montageplatte 2 durch die Verliersicherungen 11 aufgeklipst werden können, und die Verliersicherungen 11 zugleich die Schrauben 10 halten. Die Verliersicherungen 11 können einzeln ausgebildet oder an dem jeweiligen Modul 3, 4 oder 5 bzw. am Trägerkörper 18 materialeinheitlich angeformt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türantrieb
    2
    Montageplatte
    3
    Anschlussmodul
    4
    Antriebsmodul
    5
    Hauptmodul
    6
    Rastmittel
    7
    Rastmittel
    8
    Rasthaken
    9
    Rastöffnung
    10
    Schraube
    11
    Verliersicherung
    12
    Steckverbindung
    13
    Getriebe
    14
    Motor
    15
    Schaltnetzteil
    16
    Schaltereinheit
    17
    Hauptleiterplatte
    18
    Trägerkörper
    19
    Federkraftspeicher
    20
    Schließerwelle
    21
    Anschlussmodulgehäuse
    22
    Gewindebohrung
    23
    Versteifungsstruktur

Claims (11)

  1. Türantrieb (1) zur Anordnung an einem Türblatt, einem Türrahmen, einem Türsturz, einer Wand oder dergleichen,
    • mit wenigstens einer Montageplatte (2),
    - die an dem Türblatt, Türrahmen, Türsturz, der Wand oder dergleichen befestigt ist und
    - auf der der Aufbau des Türantriebs (1) angeordnet ist,
    • wobei der Aufbau modulartig ausgeführt ist und wenigstens ein Anschlussmodul (3), ein Antriebsmodul (4) und ein Hauptmodul (5) aufweist, die mittels zugeordneter Rastmittel (6) mit der Montageplatte (2) verrastbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • zwischen dem Anschlussmodul (3), dem Antriebsmodul (4) und/oder dem Hauptmodul (5) Rastmittel (7) vorgesehen sind, um eine Verrastung der Module (3, 4, 5) untereinander zu ermöglichen, wobei
    - das Anschlussmodul (3) endseitig am Antriebsmodul(4) aufgeklipst ist und
    - an einem Trägerkörper (18) des Hauptmodul (5) endseitig Rastmittel (7) angeformt sind, um eine Rastverbindung mit dem Antriebsmodul (4) herzustellen.
  2. Türantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6, 7) einen schwanenhalsförmigen Rasthaken (8) aufweisen, der zum Eingriff in eine gegenüberliegende Rastöffnung (9) ausgeführt ist.
  3. Türantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwanenhalsförmigen Rasthaken (8) an der Montageplatte (2) und die Rastöffnungen (9) an den Modulen (3, 4, 5) ausgebildet sind.
  4. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Modulen (3, 4, 5) und der Montageplatte (2) jeweils zugeordnete Schraubenverbindungen vorgesehen sind, welche Schrauben (10) aufweisen, die mittels einer Verliersicherung (11) am jeweiligen Modul (3, 4, 5) verliersicher angeordnet sind.
  5. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (4) wenigstens aus einem Getriebe (13) und einem Motor (14) gebildet ist.
  6. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (3) wenigstens eine Steckverbindung (12) aufweist, um einen elektrischen Kontakt zwischen einem Stromversorgungsnetzwerk eines Gebäudes und dem Türantrieb (1) zu schaffen.
  7. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgung des Motors (14) über das Hauptmodul (5) erfolgt.
  8. Türantrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) und der Motor (14) modulartig ausgeführt sind, wobei die Module untereinander verbindbar und/oder austauschbar sind und ein elektromotorisches, hydraulisches, elektrohydraulisches oder pneumatisches Antriebsmodul (4) bilden.
  9. Türantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul (5) ein Schaltnetzteil (15) oder einen Transformator, eine Schaltereinheit (16) und eine Hauptleiterplatte (17) aufweist, sodass das Hauptmodul (5) die elektrische Leistungs- und Steuerungseinheit des Türantriebs (1) bildet.
  10. Türantrieb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul (5) einen Trägerkörper (18) aufweist, in dem das Schaltnetzteil (15) oder der Transformator, die Schaltereinheit (16) und die Hauptleiterplatte (17) modulartig aufnehmbar sind.
  11. Montageverfahren für einen Türantrieb (1), der nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Montageschritte aufweist:
    i. Anbringen der Montageplatte (2) an dem Türrahmen, dem Türsturz, der Wand oder dergleichen,
    ii. Aufstecken des Anschlussmoduls (3), des Antriebsmoduls (4) und des Hauptmoduls (5) auf der Montageplatte (2), wobei die Module (3, 4, 5) mittels der Rastmittel (6, 7) auf der Montageplatte (2) gehalten werden,
    iii. Verschrauben der Module (3, 4, 5) mit der Montageplatte (2) mittels Schrauben (10) nach Anspruch 4,
    • wobei die Module (3, 4, 5) vor dem Aufstecken auf die Montageplatte (2) mittels der Rastmittel (7) untereinander verrastet werden, indem
    - das Anschlussmodul (3) endseitig am Antriebsmodul(4) aufgeklipst wird und
    - eine Rastverbindung des Trägerkörpers (18) mit dem Antriebsmodul (4) hergestellt wird.
EP08017616A 2007-11-13 2008-10-08 Türantrieb mit modularem Aufbau Active EP2060722B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054460A DE102007054460A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Türantrieb mit modularem Aufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060722A1 EP2060722A1 (de) 2009-05-20
EP2060722B1 true EP2060722B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40280722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017616A Active EP2060722B1 (de) 2007-11-13 2008-10-08 Türantrieb mit modularem Aufbau

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2060722B1 (de)
AT (1) ATE505614T1 (de)
DE (2) DE102007054460A1 (de)
DK (1) DK2060722T3 (de)
ES (1) ES2362548T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038041A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger
DE102010061400A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger
DE102011007975B4 (de) * 2011-01-04 2015-04-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türbeschlagseinrichtung
DE102012203735C5 (de) * 2012-03-09 2018-10-31 Geze Gmbh Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE102013109927A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hörmann KG Antriebstechnik Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
DE102017220452A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Geze Gmbh Modulare Antriebsvorrichtung
DE102021200222A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Geze Gmbh Antrieb für ein automatisches Schiebetürsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343695C2 (de) * 1993-12-21 1997-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
DE202005021880U1 (de) * 2005-01-11 2010-12-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE202005000543U1 (de) 2005-01-13 2005-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Montageplatte für Türschließer
DE102005061724B4 (de) * 2005-12-21 2012-08-23 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008003158D1 (de) 2011-05-26
DK2060722T3 (da) 2011-07-25
DE102007054460A1 (de) 2009-05-14
ATE505614T1 (de) 2011-04-15
EP2060722A1 (de) 2009-05-20
ES2362548T3 (es) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060722B1 (de) Türantrieb mit modularem Aufbau
EP2212501B1 (de) Türantrieb
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE19949453B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP2499320A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
EP2209962B1 (de) Türantrieb
EP1658626B1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
WO2011157326A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
EP2704272B1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
CH697796B1 (de) Verfahren zur Montage bzw. zum Einbringen eines Hohlkörpers in eine Betonwand oder Betondecke.
EP3269902B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE102008028247A1 (de) Motorischer Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102016005507B3 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügelrahmen eines Wohndachfensters sowie Wohndachfenster rnit Antriebseinrichtung
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
WO2012083941A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte
EP2301123B1 (de) Bedienelement mit installationseinheit
EP3460137B1 (de) Verfahrbares trennwandelement mit abdrückvorrichtung
EP2987937A1 (de) Baukastensystem einer schliessvorrichtung eines gebäudes
DE102012025238A1 (de) Antrieb mit Entkoppelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20120113

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20131014

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141009

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141008

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

27O Opposition rejected

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003158

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16