EP2212217B1 - Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels - Google Patents

Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels Download PDF

Info

Publication number
EP2212217B1
EP2212217B1 EP07819803A EP07819803A EP2212217B1 EP 2212217 B1 EP2212217 B1 EP 2212217B1 EP 07819803 A EP07819803 A EP 07819803A EP 07819803 A EP07819803 A EP 07819803A EP 2212217 B1 EP2212217 B1 EP 2212217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging bag
rear wall
front wall
film packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07819803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212217A1 (de
Inventor
Marcus Kujat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Publication of EP2212217A1 publication Critical patent/EP2212217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212217B1 publication Critical patent/EP2212217B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts

Definitions

  • the invention relates to a film packaging bag having a front wall, a rear wall, a head portion closed by a transverse seam, and a tearable removal area which extends on one side of the film packaging bag from a first longitudinal side to the head portion.
  • a film packaging bag with the described structure is particularly suitable for the packaging of bulk materials.
  • pelleted pet food as packaging goods for example, detergents, cat litter, road salt and powdery or granular building materials into consideration
  • a dumping of the packaged goods is possible.
  • a subset should be removed, in which case a certain protection against environmental influences is desired for the remaining after a first opening in the film packaging bag. If the removal of subsets is provided, usually also an easy handling and the possibility of an accurate dosage is desired.
  • the publication US 6,007,246 relates to a resealable foil packaging bag with the features described above. By separating a corner of the film packaging bag, a removal opening is formed, which can be reclosed by a closure strip having profile strips. The removal of contents through the comparatively small removal opening is difficult.
  • the invention has for its object to provide a film packaging bag, which allows the removal of subsets, easy to handle and inexpensive to manufacture.
  • good machinability should also be ensured in the case of prefabricated film packaging bags which are provided for filling in a filling device.
  • each rupturable line of weakness is arranged that are provided on the inside of the bag film labels, each on both sides of one of the weakening lines on the inside of the bag are fastened and in the region of the associated weakening line have an expansion fold, wherein the limited by the weakening lines portion of the removal region to form a chute can be folded out and in which case the respective slots formed in the front wall and the rear wall are bridged by the expansion folds on the lines of weakness.
  • a large removal opening is formed in that the removal region can be pulled out accordion-like due to the expansion folds of the foil strip. In the removal state, the expansion folds are then usually stretched at least in sections.
  • the head section is opened or at least removed in the removal area.
  • the head section may for this purpose have a tearable sealing seam or a weakening line in order to be torn or torn off at least in the removal area by hand.
  • it can also be provided to cut off the head section completely or only in the removal area.
  • the lines of weakness to be cut through to form the chute expediently end at a distance in front of the first side edge, so that the side edge is not severed when the chute is folded out, in which case the pivot point of the fold-out chute lies approximately in extension of the weakening lines at or in the region of the first side edge ,
  • the drawn out chute can be folded back after removal of contents.
  • the removal opening is closed by the recombined expansion folds to a certain extent.
  • the inventive design of the removal area is often sufficient to avoid an impairment of the contents over a longer storage period. If the packaging bag falls over after its opening or is deposited on one side during handling, the embodiment of the removal region according to the invention prevents the filling material from escaping through the folded-in chute. By extending the chute, however, a large-area removal opening is formed, so that even coarse-sized contents can be easily removed or distributed.
  • the weakening lines which run obliquely in the removal region can be formed as a perforation or embossing. Additionally or alternatively, material removal, for example by means of a laser, may also be provided within the scope of the invention.
  • V-shaped slots are formed on the front and rear wall, which leak pointed in the direction of the first longitudinal side. The dimension of the expansion folds determines how far the chute can be folded out.
  • the weakening lines for forming the chute are arranged with respect to the first longitudinal side in a preferred embodiment of the invention at an angle ⁇ between 10 ° and 45 °, more preferably between 20 ° and 35 °. According to the invention, a large chute can already be formed at a small angle ⁇ with a large expansion fold, and folding out is also easily possible. At a very large angle ⁇ , on the other hand, both the sealing and the handling deteriorate.
  • the film packaging bag is designed as a side-folding bag, wherein side folds are inserted on the longitudinal sides between the front wall and the rear wall.
  • the side fold arranged on the first longitudinal side can then be pulled out in addition to the formation of a particularly large chute.
  • Gusseted bags are also characterized by a large capacity and good stackability.
  • the longitudinal sides can be advantageously provided with longitudinal sealing seams. Due to the longitudinal sealing seams, the longitudinal sides are stiffened, so that self-standing film packaging bags can be formed with a high-quality appearance.
  • a loop may be formed on the front wall and / or the rear wall adjacent to the weakening line running there, behind which the section of the removal region delimited by the weakening line can be inserted after a first opening.
  • a separate film strip on the front wall or the rear wall may be attached.
  • the loop is formed by at least one cut in the front wall or the rear wall, wherein the loop is covered on the inside of the bag by the foil tape associated with the front wall or the rear wall.
  • the front wall, the rear wall and the optionally provided gussets can each be formed by individual foil sheets.
  • the foil packaging bag from a common To form bag film by folding and sealing.
  • the bag film is then preferably formed at least two layers with a heat-sealable layer on the inside of the bag.
  • the bag outside can be formed from a difficult or impossible sealable material.
  • the inner surface of the bag film may for example be formed from a good sealable polyolefin.
  • composite films having an outer surface of polyethylene terephthalate (PET) and an inner surface of polyethylene (PE) are suitable. Between the inner surface and the outer surface further film layers can be arranged without any restrictions to increase the stability and / or the barrier effect.
  • a thin metal layer may be provided.
  • composite materials with layers of different polymers can be used in the invention, wherein preferably the polymer composition of the inner surface is designed such that at a suitable sealing temperature melts only the inner surface.
  • composites of coextruded polyethylene or multi-layer laminated sheets of high density polyethylene (HDPE) are suitable.
  • HDPE high density polyethylene
  • Such films are characterized by a good tensile, tear and dielectric strength.
  • the entire foil bag can be made of polyethylene and therefore easily recycled.
  • the film layer lying on the outer surface is typically printed on its outer or inner side. When printed on the inside of this is applied before lamination of the outer layer with at least one further, inner layer and is protected in the manufactured film packaging bag by its internal arrangement against abrasion. When printed on the outside, optionally a thin layer of a protective lacquer may be provided to protect the printed image.
  • the sheets of film are preferably attached to both sides of the associated weakening line by heat sealing and should therefore be easy to seal against the inside of the bag at least on one side.
  • the foil sheets also have a certain rigidity, so that the chute after use can be reliably folded back and held in the closed position.
  • the film strips may be multi-layered and have, in addition to a first layer of polyethylene, a second layer of polyethylene, polyethylene terephthalate or oriented polypropylene. If it is provided to seal the foil tape on optionally provided longitudinal sealing seams, the foil tape must be heat-sealable on both sides. Suitable examples are single or multi-layer polyethylene films.
  • this may have a carrying handle, which is preferably arranged on the head portion or the second longitudinal side.
  • the invention also provides a method for producing the above-described packaging bag, wherein pairs of weakening lines are introduced into a film web, which are oriented obliquely to the longitudinal direction of the film web, wherein at the weakening lines a sheet of foil provided with an expansion fold is attached to the film web, a first zone adjoining the expansion fold of the film pile is arranged on one side of the weakening line and a second zone adjoining the expansion fold on the other side of the weakening line, wherein from the film web by folding and sealing a flattened film tube having a front wall and a rear wall is formed such that the mutually associated weakening lines are arranged one above the other lying on the front wall and the rear wall and wherein from the film tube individual foil packaging bags are separated.
  • a foil strip is fed to form a stretch fold, the individual foil strips then being separated from the foil strip.
  • the attachment of the sheet of foil for example, by gluing or preferably by sealing.
  • the formed expansion fold is expediently oriented initially perpendicular to the plane of the film web and is then laid flat after being fastened to the film web.
  • Fig. 1a shows a film packaging bag 1 according to the invention with a front wall 2, a rear wall 3, a closed by a transverse seam 4 head portion 5 and a rupturable removal portion 6, which extends on one side of the film packaging bag 1 from a first longitudinal side 7a to the head portion 5.
  • a tearable, obliquely to the first longitudinal side 7a extending line of weakness. 8 arranged, which may be formed for example as a perforation.
  • film strips 9, 9 ' are provided, which are fastened on both sides of one of the weakening lines 8 on the inside of the bag and have an expansion fold 10 in the region of the associated weakening line 8.
  • Fig. 1b can be seen, the limited by the weakening lines 8 portion of the removal region 6 to form a chute 11 folded out, in which case in the folded state, each formed on the lines of weakness 8 V-shaped slots 12 in the front wall 2 and the rear wall 3 by the in Removal state stretched expansion creases 10 are bridged.
  • a part of the Head section 5 above the removal region 6 along a perforation 13 removed.
  • it can also be provided to cut off the head section 5 completely or partially.
  • the expansion folds 10 as in the in Fig. 1a shown initial state are folded again.
  • a good closure of the foil packaging bag 1 is achieved overall.
  • the lines of weakness 8 are arranged with respect to the first longitudinal side 7a at an angle ⁇ of about 30 °.
  • the front wall 2 and the rear wall 3 are connected to each other at the longitudinal sides 7a, 7b by longitudinal sealing seams 14, 14 '.
  • the weakening lines 8 end in front of the first longitudinal side 7a.
  • the expansion folds 10 preferably extend in a pointed manner in the direction of the first longitudinal side 7a in accordance with the shape of the V-shaped slots 12, with the height h of the expansion folds 10 correspondingly increasing starting from the first longitudinal side 7a.
  • the maximum height h max determines, as in Fig. 2b shown how far the chute 11 can be folded out.
  • the Fig. 2a to 2c show a designed as a gusseted bag film bag 1.
  • the front wall 2 and the rear wall 3 are connected by inserted gussets 15 together.
  • the entire head portion 5 is first demolished along a perforation 13 '.
  • the film packaging bag 1 is closed laterally of the removal region 6 at its top, an additional, laterally adjoining the removal region 6 transverse seam 4 'is provided below the head portion 5, which is preferably formed as all other connecting seams as a heat seal seam.
  • the upper end of the side fold 15a arranged on the first longitudinal side 7a is also folded out so that a particularly large removal opening is created.
  • the closure of the foil packaging bag 1 as in Fig. 2c shown, provided to fold the removal area 6 after the removal of contents.
  • the limited by the weakening lines 8 section of the removal region 6 is thereby inserted into a loop 16 which is formed by two cuts 17 in the front wall 2.
  • the loop 16 formed by the cuts 17 is thereby covered on the inside of the bag by the film label 9 arranged on the front wall 2.
  • a carrying handle 18 is sealed on the side fold 15b of the second longitudinal side 7b.
  • the Indian Fig. 3 illustrated sectional view along the line AA of Fig. 2a It can be seen that the front wall 2, the rear wall 3 and the side folds 15a, 15b of the film packaging bag 1 are formed by folding and sealing.
  • the longitudinal sealing seams 14, 14 'on the longitudinal sides 7a, 7b of the film packaging bag 1 a stiffening and in the filled state improved stability are achieved.
  • the edges of the bag film are connected to one another at a longitudinal sealing seam 14 '.
  • a film web 19 of a bag film is fed and provided at a uniform distance with two obliquely to the longitudinal direction of the web 19 extending lines of weakness r 8.
  • foil strips 20 are fed laterally.
  • folding and guide plates 21 are provided for the film strips 20, which form a stretch crease 10 in the film strip 20, wherein the height h of the expansion fold 10 increases in the direction of movement of the film strip 20.
  • the film strips 20 are fed cyclically and each laterally of the first aligned perpendicular to the plane of the web 19 elongated crease 10 sealed.
  • a flattened film tube 22 with a front wall 2, a rear wall 3 and interposed side folds 15a, 15b is then formed by folding and sealing such that the respective two weakening lines 8 are arranged one above the other lying on the front wall 2 and the rear wall 3 , Subsequently, longitudinal reinforcement seams 14, 14 'are produced for reinforcement on the longitudinal sides 7a, 7b, wherein the edges of the bag film are also connected to one of the longitudinal sealing seams 14'. Furthermore, a first transverse seam 4 'and above a second transverse seam 4 are generated. Between the first and second transverse seams 4, 4 ', a perforation 13' is provided, which has already been produced before. At the second transverse seam 4, the film tube 22 is severed, so that open film packaging bags 1 are formed at the lower end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienverpackungsbeutel mit einer Frontwand, einer Rückwand, einem durch eine Quernaht verschlossenen Kopfabschnitt und einem aufreißbaren Entnahmebereich, der sich an einer Seite des Folienverpackungsbeutels von einer ersten Längsseite zu dem Kopfabschnitt erstreckt.
  • Ein Folienverpackungsbeutel mit dem beschriebenen Aufbau eignet sich insbesondere zum Verpacken von Schüttgütern. Neben pelletierter Tiernahrung kommen als Verpackungsgüter beispielsweise auch Waschmittel, Katzenstreu, Streusalz und pulvrige oder körnige Baumaterialien in Betracht, wobei durch den in einer Ecke des Folienverpackungsbeutels angeordneten Entnahmebereich ein Ausschütten des Verpackungsgutes möglich ist. Insbesondere bei großen Gebinden soll häufig nur eine Teilmenge entnommen werden, wobei dann für das nach einem erstmaligen Öffnen im Folienverpackungsbeutel verbleibenden Verpackungsgut ein gewisser Schutz gegenüber Umwelteinflüssen gewünscht wird. Wenn die Entnahme von Teilmengen vorgesehen ist, wird üblicherweise auch eine leichte Handhabung und die Möglichkeit einer genauen Dosierung gewünscht.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 029 119 A1 ist ein Seitenfaltenbeutel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem unterhalb eines Kopfabschnitts mit einer Kopfsiegelnaht ein Wiederverschluss an einer der Seitenfalten vorgesehen ist. Nach dem Abtrennen des Kopfabschnittes kann die mit dem Wiederverschluss versehene Seitenfalte an ihrem oberen Ende zur Bildung einer Schütte herausgeklappt werden. Nach der Entnahme einer Teilmenge des Schüttgutes wird die Seitenfalte zurückgeklappt und der Wiederverschluss verriegelt, wodurch der Beutelinhalt geschützt wird. Eine ähnliche Ausgestaltung eines Folienverpackungsbeutels ist auch aus der WO 2004/092025 A2 bekannt, wobei jedoch eine Verriegelung der Verschlusselemente im ausgeklappten Zustand der Seitenfalte vorgesehen ist. Durch die Anordnung einer von Profilleisten gebildeten Wiederverschlusseinrichtung ist die Herstellung der beschriebenen Folienverpackungsbeutel aufwendig und entsprechend teuer. Insbesondere wenn vorkonfektionierte Folienverpackungsbeutel für eine Verpackungsmaschine bereit gehalten werden sollen, können die an der Innenseite des Beutels angeordneten Wiederverschlusseinrichtungen aufgrund ihrer Materialstärke die Maschinengängigkeit negativ beeinflussen, weshalb eine Befüllvorrichtung entsprechend angepasst werden muss. Bei Beuteln mit einer schmalen Seitenfalte ist aufgrund der relativ kleinen Entnahmeöffnung die Handhabung verbesserungsbedürftig.
  • Die Druckschrift US 6 007 246 betrifft einen wiederverschließbaren Folienverpackungsbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen. Durch das Abtrennen einer Ecke des Folienverpackungsbeutels wird eine Entnahmeöffnung gebildet, die durch eine Profilstreifen aufweisende Verschlusseinrichtung wiederverschließbar ist. Die Entnahme von Füllgut durch die vergleichsweise kleine Entnahmeöffnung ist schwierig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Folienverpackungsbeutel anzugeben, der die Entnahme von Teilmengen ermöglicht, leicht zu handhaben und kostengünstig zu fertigen ist. Insbesondere soll auch bei vorkonfektionierten Folienverpackungsbeuteln, die für eine Befüllung in einer Befüllvorrichtung vorgesehen sind, eine gute Maschinengängigkeit gewährleistet werden.
  • Ausgehend von einem Folienverpackungsbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Entnahmebereich an der Front- und Rückwand jeweils eine aufreißbare Schwächungslinie angeordnet ist, dass an der Beutelinnenseite Folienzettel vorgesehen sind, die jeweils beidseits einer der Schwächungslinien an der Beutelinnenseite befestigt sind und im Bereich der zugeordneten Schwächungslinie eine Dehnungsfalte aufweisen, wobei der von den Schwächungslinien begrenzte Abschnitt des Entnahmebereichs zur Bildung einer Schütte herausklappbar ist und wobei dann die jeweils an den Schwächungslinien gebildeten Schlitze in der Frontwand und der Rückwand durch die Dehnungsfalten überbrückt sind. Erfindungsgemäß wird eine große Entnahmeöffnung dadurch gebildet, dass der Entnahmebereich aufgrund der Dehnungsfalten der Folienzettel ziehharmonikaartig herausgezogen werden kann. Im Entnahmezustand sind die Dehnungsfalten dann üblicherweise zumindest abschnittsweise gestreckt.
  • Um bei einem zunächst dicht verschlossenen Folienverpackungsbeutel die Schütte zu bilden wird der Kopfabschnitt geöffnet oder zumindest im Entnahmebereich entfernt. Der Kopfabschnitt kann zu diesem Zweck eine aufreißbare Siegelnaht oder eine Schwächungslinie aufweisen, um zumindest im Entnahmebereich von Hand auf- oder abgerissen zu werden. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, den Kopfabschnitt vollständig oder nur im Entnahmebereich abzuschneiden. Die zur Bildung der Schütte zu durchtrennenden Schwächungslinien enden zweckmäßigerweise in einem Abstand vor der ersten Seitenkante, so dass die Seitenkante beim Herausklappen der Schütte nicht durchtrennt wird, wobei dann der Drehpunkt der herausklappbaren Schütte etwa in Verlängerung der Schwächungslinien an oder im Bereich der ersten Seitenkante liegt. Die ausgezogene Schütte kann nach der Entnahme von Füllgut zurückgeklappt werden. Dabei wird die Entnahmeöffnung durch die wieder zusammengelegten Dehnungsfalten in einem gewissen Maße verschlossen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Entnahmebereiches ist häufig ausreichend, um auch über eine längere Lagerzeit eine Beeinträchtigung des Füllgutes, zu vermeiden. Sofern der Verpackungsbeutel nach seiner Öffnung umfällt oder bei der Handhabung auf einer Seite abgelegt wird, verhindert die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Entnahmebereiches, dass das Füllgut durch die eingeklappte Schütte austritt. Durch Ausziehen der Schütte wird hingegen eine großflächige Entnahmeöffnung gebildet, so dass auch grobstückiges Füllgut problemlos entnommen bzw. ausgeschüttet werden kann. Die im Entnahmebereich schräg verlaufenden Schwächungslinien können als Perforation oder Prägung ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann im Rahmen der Erfindung auch ein Materialabtrag, beispielsweise mittels eines Lasers, vorgesehen sein. Bei dem Herausklappen der Schütte werden an der Front- und Rückwand V-förmige Schlitze gebildet, die in Richtung der ersten Längsseite spitz auslaufen. Durch die Abmessung der Dehnungsfalten wird dabei maßgeblich bestimmt, wie weit die Schütte herausgeklappt werden kann.
  • Die Schwächungslinien zur Bildung der Schütte sind in Bezug auf die erste Längsseite im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem Winkel α zwischen 10° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 35° angeordnet. Erfindungsgemäß kann bei einer großen Dehnungsfalte bereits bei einem kleinen Winkel α eine große Schütte gebildet werden, wobei auch das Herausklappen leicht möglich ist. Bei einem sehr großen Winkel α verschlechtern sich dagegen sowohl die Abdichtung als auch die Handhabung.
  • Wenn vorgesehen ist, den Kopfabschnitt bei einem erstmaligen Öffnen vollständig zu entfernen ist zweckmäßigerweise unterhalb des Kopfabschnittes eine zusätzliche, seitlich des Entnahmebereichs anschließende Quernaht vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Folienverpackungsbeutel als Seitenfaltenbeutel ausgebildet, wobei an den Längsseiten zwischen der Frontwand und der Rückwand Seitenfalten eingelegt sind. Die an der ersten Längsseite angeordnete Seitenfalte kann dann zusätzlich zur Bildung einer besonders großen Schütte herausgestülpt werden. Seitenfaltenbeutel zeichnen sich darüber hinaus durch ein großes Fassungsvermögen und eine gute Stapelbarkeit aus.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung als Seitenfaltenbeutel, bei dem die Frontwand und die Rückwand durch Seitenfalten verbunden sind, oder als Folienverpackungsbeutel, bei dem die Frontwand und die Rückwand direkt verbunden sind, können die Längsseiten auf vorteilhafte Weise mit Längssiegelnähten versehen werden. Durch die Längssiegelnähte werden die Längsseiten versteift, so dass selbststehende Folienverpackungsbeutel mit einem hochwertigen Aussehen gebildet werden können.
  • Zur Verbesserung des Verschlusses des Folienverpackungsbeutels nach einem erstmaligen Öffnen kann es vorgesehen sein, den Entnahmebereich nach der Entnahme von Füllgut umzuknicken. Dazu kann auf der Frontwand und/oder der Rückwand benachbart zu der dort verlaufenden Schwächungslinie eine Schlaufe gebildet sein, hinter die der von der Schwächungslinie begrenzte Abschnitt des Entnahmebereichs nach einem erstmaligen Öffnen einsteckbar ist. Als Schlaufe kann ein separater Folienstreifen auf der Frontwand oder der Rückwand befestigt sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Schlaufe durch zumindest einen Einschnitt in der Frontwand bzw. der Rückwand gebildet ist, wobei die Schlaufe an der Beutelinnenseite von dem der Frontwand bzw. der Rückwand zugeordneten Folienzettel abgedeckt ist.
  • Die Frontwand, die Rückwand und die optional vorgesehenen Seitenfalten können jeweils durch einzelne Folienblätter gebildet werden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, den Folienverpackungsbeutel aus einer gemeinsamen Beutelfolie durch Falten und Siegeln zu bilden. Die Beutelfolie ist dann bevorzugt zumindest zweischichtig mit einer heißsiegelbaren Schicht an der Beutelinnenseite ausgebildet. Die Beutelaußenseite kann dabei aus einem nicht oder nur schwer siegelbaren Material gebildet sein. Die Innenfläche der Beutelfolie kann beispielsweise aus einem gut siegelbaren Polyolefin gebildet sein. Als Beutelfolie sind beispielsweise Verbundfolien mit einer Außenfläche aus Polyethylenterephthalat (PET) und einer Innenfläche aus Polyethylen (PE) geeignet. Zwischen der Innenfläche und der Außenfläche können ohne Einschränkungen zur Erhöhung der Stabilität und/oder der Barrierewirkung weitere Folienschichten angeordnet sein. Um eine besonders gute Barrierewirkung in Bezug auf verschiedene Gase, Feuchtigkeit und Aromen zu erreichen, kann beispielsweise eine dünne Metallschicht vorgesehen sein. Auch Verbundmaterialien mit Schichten aus unterschiedlichen Polymeren können im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, wobei vorzugsweise die Polymerzusammensetzung der Innenfläche derart ausgeführt ist, dass bei einer geeigneten Siegeltemperatur nur die Innenfläche aufschmilzt. Geeignet sind beispielsweise Verbundmaterialien aus coextrudiertem Polyethylen oder mehrlagig laminierte Folienbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Derartige Folien zeichnen sich durch eine gute Zug-, Reiß- und Durchschlagfestigkeit aus. Erfindungsgemäß kann auch der gesamte Folienbeutel aus Polyethylen gefertigt sein und deshalb leicht recycelt werden.
  • Die an der Außenfläche liegende Folienschicht ist typischerweise an ihrer Außen- oder Innenseite bedruckt. Bei einem Aufdruck auf der Innenseite wird dieser vor einer Lamination der Außenschicht mit zumindest einer weiteren, innen liegenden Schicht aufgebracht und ist bei dem gefertigten Folienverpackungsbeutel durch seine innen liegende Anordnung gegenüber Abrieb geschützt. Bei einem Aufdruck auf der Außenseite kann optional eine dünne Schicht eines Schutzlackes vorgesehen sein um das Druckbild zu schützen.
  • Die Folienzettel werden bevorzugt an beiden Seiten der zugeordneten Schwächungslinie durch Heißsiegeln befestigt und sollen deshalb zumindest an einer Seite leicht gegen die Beutelinnenseite siegelbar sein. Vorzugsweise weisen die Folienzettel auch eine gewisse Steifigkeit auf, damit die Schütte nach der Benutzung zuverlässig wieder eingeklappt werden kann und in der geschlossenen Position gehalten wird. Die Folienzettel können ebenso wie die Beutelfolie mehrschichtig ausgebildet sein und neben einer ersten Schicht aus Polyethylen eine zweite Schicht aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat oder orientiertem Polypropylen aufweisen. Falls vorgesehen ist, die Folienzettel an optional vorgesehenen Längssiegelnähten mit zu versiegeln, müssen die Folienzettel beidseitig heißsiegelbar sein. Geeignet sind beispielsweise ein- oder mehrlagige Polyethylenfolien.
  • Um die Handhabung des erfindungsgemäßen Folienverpackungsbeutels zu verbessern, kann dieser einen Tragegriff aufweisen, der vorzugsweise an dem Kopfabschnitt oder der zweiten Längsseite angeordnet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Verpackungsbeutels, wobei in eine Folienbahn paarweise zugeordnete Schwächungslinien eingebracht werden, die schräg zur Längsrichtung der Folienbahn ausgerichtet sind, wobei an den Schwächungslinien ein mit einer Dehnungsfalte versehener Folienzettel derart an der Folienbahn befestigt wird, dass ein erster an die Dehnungsfalte anschließender Bereich des Folienzettels auf der einen Seite der Schwächungslinie und ein zweiter an die Dehnungsfalte anschließender Bereich auf der anderen Seite der Schwächungslinie angeordnet ist, wobei aus der Folienbahn durch Falten und Siegeln ein flachgelegter Folienschlauch mit einer Frontwand und einer Rückwand derart gebildet wird, dass die einander zugeordneten Schwächungslinien übereinander liegend an der Frontwand und der Rückwand angeordnet sind und wobei aus dem Folienschlauch einzelne Folienverpackungsbeutel abgetrennt werden.
  • Vorzugsweise wird im Bereich der Schwächungslinien jeweils ein Folienstreifen unter Bildung einer Dehnungsfalte zugeführt, wobei dann aus dem Folienstreifen die einzelnen Folienzettel abgetrennt werden. Die Befestigung der Folienzettel erfolgt beispielsweise durch Kleben oder vorzugsweise durch Siegeln. Um die jeweils seitlich der Schwächungslinie verlaufende Verbindung zwischen den Folienzetteln und der Folienbahn erzeugen zu können, ist die gebildete Dehnungsfalte zweckmäßigerweise zunächst senkrecht zu der Ebene der Folienbahn ausgerichtet und wird dann nach der Befestigung an der Folienbahn flach gelegt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 14 bis 17. Insbesondere können aus dem gebildeten Folienschlauch an ihrem unteren Ende offene Folienverpackungsbeutel abgetrennt werden, die für eine nachfolgende Befüllung in einer Füllvorrichtung vorgesehen sind. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Dicke der Folienbeutel in dem aufreißbaren Entnahmebereich nur unwesentlich erhöht wird, wird eine gute Maschinengängigkeit von vorkonfektionierten Folienverpackungsbeuteln erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1a
    einen erfindungsgemäßen Folienverpackungsbeutel im ge- schlossenen Zustand,
    Fig. 1b
    den Folienverpackungsbeutel gemäß Fig. 1 a im geöffneten Zustand,
    Fig. 2a und 2b
    eine alternative Ausgestaltung des Folienverpackungs- beutels in einem geschlossenen bzw. geöffneten Zustand,
    Fig. 2c
    der Folienbeutel gemäß Fig. 2b mit einem umgefalteten Entnahmebereich,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Fig. 2a,
    Fig.4
    ein Verfahren zur Herstellung eines Folienverpackungs- beutels.
  • Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Folienverpackungsbeutel 1 mit einer Frontwand 2, einer Rückwand 3, einem durch eine Quernaht 4 verschlossenen Kopfabschnitt 5 und einem aufreißbaren Entnahmebereich 6, der sich an einer Seite des Folienverpackungsbeutels 1 von einer ersten Längsseite 7a zu dem Kopfabschnitt 5 erstreckt. In dem Entnahmebereich 6 ist an der Frontwand 2 und der Rückwand 3 jeweils eine aufreißbare, schräg zu der ersten Längsseite 7a verlaufende Schwächungslinie. 8 angeordnet, die beispielsweise als Perforation ausgebildet sein kann. An der Beutelinnenseite sind Folienzettel 9, 9' vorgesehen, die jeweils beidseits einer der Schwächungslinien 8 an der Beutelinnenseite befestigt sind und im Bereich der zugeordneten Schwächungslinie 8 eine Dehnungsfalte 10 aufweisen.
  • Wie der Fig. 1b zu entnehmen ist, ist der von den Schwächungslinien 8 begrenzte Abschnitt des Entnahmebereichs 6 zur Bildung einer Schütte 11 herausklappbar, wobei dann im herausgeklappten Zustand die jeweils an den Schwächungslinien 8 gebildeten V-förmigen Schlitze 12 in der Frontwand 2 und der Rückwand 3 durch die im Entnahmezustand gestreckten Dehnungsfalten 10 überbrückt sind. Um die Schütte 11 bilden zu können, wird ein Teil des Kopfabschnittes 5 oberhalb des Entnahmebereiches 6 entlang einer Perforation 13 entfernt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, den Kopfabschnitt 5 vollständig oder teilweise abzuschneiden. Um nach der Entnahme einer Teilmenge einen gewissen Schutz des in dem Folienverpackungsbeutel 1 verbleibenden Füllgutes zu gewährleisten kann die Schütte 11 wieder eingeklappt werden, wobei dann die Dehnungsfalten 10 wie in dem in Fig. 1a dargestellten Ausgangszustand wieder zusammengefaltet sind. Durch die im geschlossenen Zustand der Schütte 11 innen liegenden Dehnungsfalten 10 wird insgesamt ein guter Verschluss des Folienverpackungsbeutels 1 erreicht.
  • Die Schwächungslinien 8 sind in Bezug auf die erste Längsseite 7a in einem Winkel α von etwa 30° angeordnet. Die Frontwand 2 und die Rückwand 3 sind an den Längsseiten 7a, 7b durch Längssiegelnähte 14, 14' miteinander verbunden. Die Schwächungslinien 8 enden jeweils vor der ersten Längsseite 7a. Die Dehnungsfalten 10 laufen vorzugsweise entsprechend der Form der V-förmigen Schlitze 12 in Richtung der ersten Längsseite 7a spitz aus, wobei entsprechend die Höhe h der Dehnungsfalten 10 ausgehend von der ersten Längsseite 7a zunimmt. Die maximale Höhe hmax bestimmt dabei, wie in Fig. 2b dargestellt, wie weit die Schütte 11 herausgeklappt werden kann.
  • Die Fig. 2a bis 2c zeigen einen als Seitenfaltenbeutel ausgebildeten Folienverpackungsbeutel 1. Die Frontwand 2 und die Rückwand 3 sind durch eingelegte Seitenfalten 15 miteinander verbunden. Um ausgehend von dem in Fig. 2a dargestellten verschlossenen Folienverpackungsbeutel 1 die Schütte 11 herausklappen zu können, wird zunächst der gesamte Kopfabschnitt 5 entlang einer Perforation 13' abgerissen. Damit dann der Folienverpackungsbeutel 1 seitlich des Entnahmebereichs 6 an seiner Oberseite verschlossen ist, ist unterhalb des Kopfabschnittes 5 eine zusätzliche, seitlich an den Entnahmebereich 6 anschließende Quernaht 4' vorgesehen, die wie sämtliche übrigen Verbindungsnähte vorzugsweise als Heißsiegelnaht ausgebildet ist. Bei dem Herausklappen der Schütte 11 wird auch das obere Ende der an der ersten Längsseite 7a angeordneten Seitenfalte 15a herausgeklappt, so dass eine besonders große Entnahmeöffnung entsteht. Um nach einem erstmaligen Öffnen den Verschluss des Folienverpackungsbeutels 1 zu verbessern, ist wie in Fig. 2c dargestellt, vorgesehen, nach der Entnahme von Füllgut den Entnahmebereich 6 umzuknicken. Der von den Schwächungslinien 8 begrenzte Abschnitt des Entnahmebereichs 6 wird dabei in eine Schlaufe 16 gesteckt, die durch zwei Einschnitte 17 in der Frontwand 2 gebildet ist. Die von den Einschnitten 17 gebildete Schlaufe 16 ist dabei an der Beutelinnenseite von dem an der Frontwand 2 angeordneten Folienzettel 9 abgedeckt. Um den Folienverpackungsbeutel 1 leicht transportieren zu können, ist an der Seitenfalte 15b der zweiten Längsseite 7b ein Tragegriff 18 aufgesiegelt.
  • Der in der Fig. 3 dargestellten Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Fig. 2a ist zu entnehmen, dass die Frontwand 2, die Rückwand 3 und die Seitenfalten 15a, 15b des Folienverpackungsbeutels 1 durch Falten und Siegeln ausgebildet sind. Durch die Längssiegelnähte 14, 14' an den Längsseiten 7a, 7b des Folienverpackungsbeutels 1 werden eine Versteifung und im befüllten Zustand eine verbesserte Standfähigkeit erreicht. Zusätzlich sind an einer Längssiegelnaht 14' die Ränder der Beutelfolie miteinander verbunden.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels sind in der Fig. 4 schematisch dargestellt. Zunächst wird eine Folienbahn 19 einer Beutelfolie zugeführt und in einem gleichmäßigen Abstand mit zwei schräg zur Längsrichtung der Materialbahn 19 verlaufenden Schwächungslinien r 8 versehen. Nachfolgend werden seitlich Folienstreifen 20 zugeführt. Im Bereich der Schwächungslinien 8 sind Falt- und Führungsbleche 21 für die Folienstreifen 20 vorgesehen, die eine Dehnungsfalte 10 in den Folienstreifen 20 bilden, wobei die Höhe h der Dehnungsfalte 10 in Bewegungsrichtung der Folienstreifen 20 zunimmt. Die Folienstreifen 20 werden taktweise zugeführt und jeweils seitlich der zunächst senkrecht zu der Ebene der Materialbahn 19 ausgerichteten Dehnungsfalte 10 festgesiegelt. Nachfolgend werden aus den Folienstreifen 20 einzelne Folienzettel 9, 9' abgetrennt. Um den weiteren Transport der mit den Folienzetteln 9, 9' versehenen Folienbahn 19 zu erleichtern, werden die Dehnungsfalten 10 nachfolgend flachgelegt. An einer der Schwächungslinien deckt der aufgebrachte Folienzettel 9 auch zuvor gebildete Einschnitte 17 ab.
  • Aus der Materialbahn 19 wird dann durch Falten und Siegeln ein flachgelegter Folienschlauch 22 mit einer Frontwand 2, einer Rückwand 3 und dazwischen eingelegten Seitenfalten 15a, 15b derart gebildet, dass die jeweils zwei Schwächungslinien 8 übereinander liegend an der Frontwand 2 und der Rückwand 3 angeordnet sind. Nachfolgend werden zur Verstärkung an den Längsseiten 7a, 7b Längssiegelnähte 14, 14' erzeugt, wobei die Ränder der Beutelfolie auch an einer der Längssiegelnähte 14' verbunden werden. Des Weiteren werden eine erste Quernaht 4' und darüber eine zweite Quernaht 4 erzeugt. Zwischen der ersten und der zweiten Quernaht 4, 4' ist eine Perforation 13' vorgesehen, die bereits zuvor erzeugt wurde. An der zweiten Quersiegelnaht 4 wird der Folienschlauch 22 durchtrennt, so dass am unteren Ende offene Folienverpackungsbeutel 1 gebildet werden.

Claims (17)

  1. Folienverpackungsbeutel mit einer Frontwand (2), einer Rückwand (3), einem durch eine Quernaht (4) verschlossenen Kopfabschnitt (5) und einem aufreißbaren Entnahmebereich (6), der sich an einer Seite des Folienverpackungsbeutels (1) von einer ersten Längsseite (7a) zu dem Kopfabschnitt (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entnahmebereich (6) an der Front- und Rückwand (2, 3) jeweils eine aufreißbare Schwächungslinie (8) angeordnet ist, dass an der Beutelinnenseite Folienzettel (9, 9') vorgesehen sind, die jeweils beidseits einer der Schwächungslinien (8) an der Beutelinnenseite befestigt sind und jeweils im Bereich der zugeordneten Schwächungslinie (8) eine Dehnungsfalte (10) aufweisen, wobei der von den Schwächungslinien (8) begrenzte Abschnitt des Entnahmebereiches (6) zur Bildung einer Schütte (11) herausklappbar ist und wobei dann die jeweils an den Schwächungslinien (8) gebildeten Schlitze (12) in der Frontwand (2) und der Rückwand (3) durch die Dehnungsfalten (10) überbrückt sind.
  2. Folienverpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten (7a, 7b) zwischen die Frontwand (2) und die Rückwand (3) Seitenfalten (15a, 15b) eingelegt sind, wobei die an der ersten Längsseite (7a) angeordnete Seitenfalte (15a) nach einem erstmaligen Öffnen des Folienverpackungsbeutels (1) im Entnahmebereich (6) herausklappbar ist.
  3. Folienverpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kopfabschnittes (5) eine zusätzliche, seitlich an den Entnahmebereich (6) anschließende Quernaht (4') vorgesehen ist.
  4. Folienverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (8) in Bezug auf die erste Längsseite (7a) in einem Winkel α zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 35° angeordnet sind.
  5. Folienverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Front- und die Rückwand (2, 3) durch Falten und Siegeln einer Beutelfolie gebildet sind.
  6. Folienverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (7a, 7b) mit Längssiegelnähten (14, 14') versehen sind.
  7. Folienverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der ersten Längsseite (7a) die Höhe h der Dehnungsfalten (10) zunimmt.
  8. Folienverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Frontwand (2) und/oder der Rückwand (3) benachbart zu der dort verlaufenden Schwächungslinie (8) eine Schlaufe (16) gebitdet ist, hinter die der von den Schwächungslinien (8) begrenzte Abschnitt des Entnahmebereichs (6) nach einer erstmaligen Öffnung zur Verbesserung des Verschlusses einsteckbar ist.
  9. Folienverpackungsbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (16) durch zumindest einen Einschnitt (17) in der Frontwand (2) bzw. der Rückwand (3) gebildet ist, wobei die Schlaufe (16) an der Beutelinnenseite von dem der Frontwand (2) bzw. der Rückwand (3) zugeordneten Folienzettel (9) abgedeckt ist.
  10. Folienverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Tragegriff (18) an dem Kopfabschnitt (5) oder der zweiten Längsseite (7b).
  11. Verfahren zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei in eine Folienbahn (19) paarweise zugeordnete Schwächungslinien (8) eingebracht werden, die schräg zur Längsrichtung der Folienbahn (19) ausgerichtet sind,
    wobei an den Schwächungslinien (8) ein mit einer Dehnungsfalte (10) versehener Folienzettel (9, 9') derart an der Folienbahn (19) befestigt wird, dass ein erster an die Dehnungsfalte (10) anschließender Abschnitt des Folienzettels (9, 9') auf der einen Seite der Schwächungslinie (8) und ein zweiter an die Dehnungsfalte anschließender Abschnitt auf der anderen Seite der Schwächungslinie angeordnet ist,
    wobei aus der Folienbahn (19) durch Falten und Siegeln ein flachgelegter Folienschlauch (22) mit einer Frontwand (2) und einer Rückwand (3) derart gebildet wird, dass die einander zugeordneten Schwächungslinien (8) übereinander liegend an der Frontwand (2) und der Rückwand (3) angeordnet sind,
    und wobei aus dem Folienschlauch (22) einzelne Folienverpackungsbeutel (1) abgetrennt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei im Bereich der Schwächungslinien (8) einen Folienstreifen (20) unter Bildung einer Dehnungsfalte (10) zugeführt wird und wobei aus dem Folienstreifen (20) einzelne Folienzettel (9, 9') abgetrennt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Dehnungsfalten (11) der Folienzettel (9, 9') bei der Befestigung jeweils senkrecht zur Ebene der Folienbahn (19) ausgerichtet und nachfolgend flach gelegt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei vor der Befestigung der Folienzettel (9, 9') ein Einschnitt (17) in der Folienbahn (19) erzeugt wird, der einem der paarweise zugeordneten Schwächungslinien benachbart ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei bei der Bildung des ersten Folienschlauches (22) zwischen der Frontwand (2) und der Rückwand (3) eingelegte Seitenfalten (15a, 15b) gebildet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Folienschlauch (22) an seinen Rändern mit Längssiegelnähten (14, 14') versehen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei einzelne an einem Ende offene Folienverpackungsbeutel (1) von dem Folienschlauch (22) abgetrennt werden.
EP07819803A 2007-11-14 2007-11-14 Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels Not-in-force EP2212217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009846 WO2009062529A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2212217A1 EP2212217A1 (de) 2010-08-04
EP2212217B1 true EP2212217B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=39588052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819803A Not-in-force EP2212217B1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2212217B1 (de)
AT (1) ATE509857T1 (de)
WO (1) WO2009062529A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806040U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-23 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
DE102006029119A1 (de) * 2006-06-22 2007-07-05 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld Folienbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE509857T1 (de) 2011-06-15
EP2212217A1 (de) 2010-08-04
WO2009062529A1 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1712482B1 (de) Folienbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1792722B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP3023356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1777167B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP3246266B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE102013110994A1 (de) Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
EP2212217B1 (de) Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
DE202016102623U1 (de) Flachliegender, unbefüllter Seitenfaltenbeutel
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
DE102006029063A1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
DE102017121981A1 (de) Folienbeutel sowie Verfahren zur Bildung von Folienbeuteln
DE102017127461A1 (de) Tabakbeutel sowie Verfahren zur Herstellung von Tabakbeuteln
DE202006020629U1 (de) Folienbeutel
DE202006020744U1 (de) Folienverpackungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUJAT, MARCUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007275

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012123

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND HALLE G.M.B.H.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007275

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130