EP2212063B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2212063B1
EP2212063B1 EP08803561A EP08803561A EP2212063B1 EP 2212063 B1 EP2212063 B1 EP 2212063B1 EP 08803561 A EP08803561 A EP 08803561A EP 08803561 A EP08803561 A EP 08803561A EP 2212063 B1 EP2212063 B1 EP 2212063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure compensation
power tool
gear
portable power
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08803561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212063A1 (de
Inventor
Otto Baumann
Christian Wiedemann
Hardy Schmid
Holger Frank
Frank Mueller
Roger Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2212063A1 publication Critical patent/EP2212063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212063B1 publication Critical patent/EP2212063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/185Pressure equalising means between sealed chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or chipping hammer, with a hand tool housing and a housing arranged within the hand tool housing gear housing with at least one transmission element.
  • the power tool has a pressure compensation unit, which is provided to a pressure equalization in the gear chamber and at least partially serves to a storage of the transmission element.
  • "intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or designed.
  • a “gear chamber” should be understood to mean, in particular, a closed unit which is separate from an environment with respect to gas exchange or air exchange except for the pressure equalization unit, an engine compartment and / or a housing interspace and / or one under an environment Space outside the hand tool housing understood shall be.
  • the gear compartment is provided for receiving a gear unit.
  • an advantageous pressure equalization is achieved and an undesirable overpressure in the gear chamber can be prevented, wherein the overpressure can build up during a prolonged operation of the power tool due to heating of components of the gear unit.
  • the pressure compensation unit at least two functions - pressure compensation and storage - in itself.
  • an undesirable leakage and / or replacement of lubricant such as bearing grease, etc.
  • Another advantage of the pressure compensation unit is by reducing the unwanted pressure an advantageous temperature reduction, especially within the gear compartment. This is achieved particularly advantageously, as the pressure compensation unit has at least one pressure equalization opening, by means of which an overpressure can be reduced.
  • the handheld power tool comprises a bolt which is arranged at least partially between the gearbox space and the engine compartment and which has the pressure equalization opening.
  • the pressure equalization opening saving space in particular in an already existing component of the power tool can be integrated, such as when the bolt of a bearing pin for supporting a transmission element.
  • the pressure compensation unit can be pre-assembled in the bolt during a manufacturing process of the power tool and thus an assembly effort and / or cost-saving production of the power tool can be advantageously achieved.
  • the bolt is formed by a component whose surface is advantageously at least little contact with a lubricant or particularly advantageously completely free of lubricant, so that an undesirable exchange of lubricants is at least largely prevented.
  • the bolt may protrude in at least one direction into a central region of the gear housing and / or the engine compartment and so lubricant deposits are kept away from the pressure compensation opening.
  • the pressure equalization opening at least partially connects the gear compartment and the engine compartment, whereby particularly advantageously an overpressure in the gear compartment can be reduced by an escape of air from the gear compartment into the engine compartment.
  • the pressure equalization opening is at least partially formed by a pressure equalization channel, whereby an overpressure in a partial region or in the transmission chamber can be selectively removed.
  • the pressure equalization channel is formed by a bore, whereby a particularly simple design of the pressure compensation opening can be achieved.
  • the pressure equalization channel is at least partially tapered, whereby in addition to an advantageous pressure equalization additionally at least one functional element can be arranged structurally simple within the pressure equalization channel.
  • the tapered design pressure equalization channel is preferably formed stepped.
  • the pressure compensation unit has at least one gas-permeable separation element, which advantageously prevents undesired replacement and / or leakage of lubricant and at the same time pressure equalization can be made possible.
  • a "gas-permeable separation element” is to be understood in particular as an element which has a permeability to gas, in particular to pressure equalization, and preferably for liquid and / or solid substances, such as for example lubricants, a separation property which has a permeability advantageously prevented.
  • a particularly cost-effective and preferably weight-saving gas-permeable separation element can advantageously be achieved if the gas-permeable separation element is formed by a felt element.
  • a "felt element” is to be understood in particular as an element formed from a nonwoven fabric, which is formed from wool and / or further textile fibers.
  • the gas-permeable separating element is arranged at least partially within the pressure-equalizing opening, a particularly space-saving and in particular compact arrangement of the gas-permeable separating element within the pressure equalizing unit can be achieved.
  • the pressure compensation unit has at least one fixing element, which results in a fixation of the gas-permeable separating element within the pressure equalization opening is provided, whereby the gas-permeable separation element can be advantageously secured against unwanted falling out.
  • the fixing element is formed by a sleeve, whereby a structurally simple fixation of the gas-permeable separation element can be achieved within a stepped pressure equalization opening.
  • an advantageous gas permeability within the pressure equalization opening is ensured by means of a design of the fixing element as a sleeve.
  • the sleeve may be formed by a clamping sleeve, such as a shear pin, whereby further components, space, assembly costs and costs for securing the sleeve can be advantageously saved.
  • FIGS. 1 and 2 is a hand tool 10 formed by a hammer drill shown schematically.
  • the hand tool 10 has a hand tool housing 12, a arranged inside the hand tool housing 12 gear housing 14 and disposed within the hand tool housing 12 engine compartment 16.
  • Engine compartment 16 in this case has a motor unit 34, which comprises an electric motor 36 and a fan 38, and the gear compartment 14 has a gear unit 40 with a striking mechanism arrangement 42.
  • the engine compartment 16 and the gear chamber 14 are formed as two units formed separately from each other and formed against each other closed against gas exchange or pressure equalization.
  • the hand tool 10 and the power tool housing 12 has a bearing housing 44 to a separation of the gear chamber 14 of the engine compartment 16, the bearing housing 44 to a bearing of a motor shaft 46 of the motor unit 34 and to a storage of transmission elements, such as a particular plate gear 48th and an eccentric gear 50 of an eccentric unit 52, the gear unit 40 is provided.
  • the gear unit 40 is provided instead of a bearing housing 44 for a separation of the gear chamber 14 from the engine compartment 16 to use a bearing flange and / or further, the expert appears reasonable as components.
  • the hand tool 10 has a pressure compensation unit 18.
  • the bearing housing 44 has a bolt 24 formed by a bearing pin, which is pressed with the bearing housing 44.
  • Bolt 24 protrudes along a drive axle 58 of motor unit 34 from engine compartment 16 in direction 66 of gear box 14 into gear chamber 14.
  • gear member 80 is rotatably mounted, which transmits a drive torque to the hammer mechanism assembly 42 during operation to generate a shock pulse for a tool not shown in detail.
  • a main extension direction 54 of the bolt 24 is aligned substantially parallel to a rotation axis 56 of the eccentric gear 50 and the drive shaft 58 of the motor shaft 46.
  • two needle bearings 60, 62 are arranged.
  • the pressure compensation unit 18 is arranged, so that the pressure compensation unit is provided for mounting the gear member 80.
  • the bolt 24 along its main extension direction 54 has a bore which is formed by a pressure equalization opening 20 formed by a pressure equalization channel 20 of the pressure compensation unit 18.
  • the pressure equalization channel 22 connects the gear chamber 14 with the engine compartment 16, so that by means of the pressure compensation channel 22 during operation of the power tool 10, an overpressure in the gear chamber 14 to the engine compartment 16 can be dissipated.
  • along the main extension direction 54 at end regions 64 of the pressure compensation channel 22 and the pin 24 of the Pressure equalization channel 22 on a wall which has a 60 ° -säge with respect to the main extension direction 54.
  • the 60 ° bevel simplifies a grinding process of the pressure compensation channel 22 during manufacture of the bolt 24 together with the pressure compensation unit 18.
  • the pressure equalization channel 22 is formed tapered, wherein a taper extends along the main extension direction 54 from the engine compartment 16 in the direction 66 to the gear chamber 14.
  • the taper of the pressure compensation channel 22 is formed stepped.
  • the pressure compensation unit 18 has a gas-permeable separating element 26 and a fixing element 30 formed by a sleeve 32.
  • the gas-permeable separating element 26 is formed by a cylindrical felt element 28, wherein the cylindrical felt element 28 has a transverse extent, which is aligned substantially transverse to the main extension direction 54 of the bolt 24 and equal to a transverse extent or a mecanicendruchmessers a main extension direction 54 of the bolt 24 in the middle Level 70 of the tapered pressure equalization channel 22 corresponds.
  • the cylindrical felt element 28 along the main extension direction 54 of the engine compartment 16 in a direction 66 of the gear chamber 14 by a stepped shoulder 72 of the pressure compensation channel 22 is held in position.
  • a longitudinal extent of the cylindrical felt element 28 directed in the main extension direction 54 of the bolt 24 corresponds to a longitudinal extent of the middle step 70.
  • the sleeve 32 formed by a clamping sleeve, such as a shear pin, is located within the pressure compensation channel 22 or with the pin 24 braced, wherein the sleeve 32 is arranged in the direction 74 of the engine compartment 16 after the cylindrical felt member 28 in the region of a motor space facing the stage 78 of the pressure compensation channel 22.
  • a material thickness is formed thicker than a step height, so that the cylindrical felt element 28 is secured in the direction 66 of the engine compartment 16 against unwanted falling out or is firmly fixed within the pressure compensation channel 22.
  • a rotational movement of gear components or generation of a shock pulse of the gear unit 40 within the gear chamber 14 can lead to heating of individual components of the gear unit 40.
  • This heating causes a heating of an air within the gear chamber 14 and leads to an undesirable pressure increase or an undesirable overpressure.
  • the overpressure can be dissipated from the gear chamber 14 in the engine compartment 16, in which warm air flows from the gear compartment 14 through the pressure equalization opening 20 into the engine compartment 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 10045619 ist bereits eine solche Handwerkzeugmaschine bekannt mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse und einem innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordneten Getrieberaum mit einem Getriebeelement.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse und einem innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordneten Getrieberaum mit zumindest einem Getriebeelement.
  • Bekannt ist es, dass die Handwerkzeugmaschine eine Druckausgleichseinheit aufweist, die zu einem Druckausgleich in dem Getrieberaum vorgesehen ist und zumindest teilweise zu einer Lagerung des Getriebeelements dient. In diesem Zusammenhang soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Des Weiteren soll unter einem "Getrieberaum" insbesondere eine geschlossene Einheit verstanden werden, die bezüglich eines Gasaustauschs bzw. eines Luftaustauschs bis auf die Druckausgleichseinheit von einer Umgebung getrennt ausgebildet ist, wobei unter einer Umgebung hierbei ein Motorraum und/oder ein Gehäusezwischenraum und/oder ein Raum außerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses verstanden werden soll. Der Getrieberaum ist zu einer Aufnahme einer Getriebeeinheit vorgesehen. Durch diese Merkmale wird ein vorteilhafter Druckausgleich erreicht und ein unerwünschter Überdruck in dem Getrieberaum verhindert werden, wobei sich der Überdruck dabei während eines längeren Betriebs der Handwerkzeugmaschine aufgrund einer Erwärmung von Bauteilen der Getriebeeinheit aufbauen kann. Es kann ferner eine besonders kompakte Handwerkzeugmaschine gebaut werden, in dem die Druckausgleichseinheit zumindest zwei Funktionen - Druckausgleich und Lagerung - in sich vereinigt. Zudem kann aufgrund eines Druckausgleichs der Druckausgleichseinheit ein unerwünschter Austritt und/oder Austausch von Schmiermittel, wie beispielsweise Lagerfett usw., an Lagerstellen der Getriebeeinheit vorteilhaft verhindert werden und damit ein vorzeitiger Verschleiß einzelner Bauteile der Getriebeeinheit und/oder der Motoreinheit zumindest reduziert und eine Funktionsfähigkeit der Handwerkzeugmaschine über einen längeren Zeitraum ermöglicht werden. Ein weiterer Vorteil der Druckausgleichseinheit ist durch Abbau des unerwünschten Überdrucks eine vorteilhafte Temperaturabsenkung insbesondere innerhalb des Getrieberaums. Besonders vorteilhaft wird dies erreicht, weie die Druckausgleichseinheit zumindest eine Druckausgleichsöffnung aufweist, durch die ein Überdruck abgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine einen zumindest teilweise zwischen dem Getrieberaum und dem Motorraum angeordneten Bolzen umfasst, der die Druckausgleichsöffnung aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft die Druckausgleichsöffnung insbesondere Bauraum sparend in ein bereits bestehendes Bauteil der Handwerkzeugmaschine integriert werden, wie beispielsweise wenn der Bolzen von einem Lagerbolzen zur Lagerung eines Getriebeelements. Zudem kann vorteilhaft die Druckausgleichseinheit während eines Herstellungsprozesses der Handwerkzeugmaschine in den Bolzen vormontiert werden und damit eine Montageaufwand und/oder Kosten sparende Produktion der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft erzielt werden. Vorzugsweise ist der Bolzen von einem Bauteil gebildet, dessen Oberfläche vorteilhafterweise zumindest geringen Kontakt zu einem Schmiermittel oder besonders vorteilhaft gänzlich schmiermittelfrei ist, so dass ein unerwünschter Austausch von Schmiermitteln zumindest weitgehend verhindert ist. Hierzu kann der Bolzen in zumindest eine Richtung in einen mittigen Bereich des Getrieberaums und/oder des Motorraums ragen und so Schmiermittelablagerungen von der Druckausgleichsöffnung ferngehalten werden.
  • Die Druckausgleichsöffnung verbindet zumindest teilweise den Getrieberaum und den Motorraum, wodurch besonders vorteilhaft ein Überdruck in dem Getrieberaum durch ein Entweichen von Luft von dem Getrieberaum in den Motorraum abgebaut werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Druckausgleichsöffnung zumindest teilweise von einem Druckausgleichskanal gebildet ist, wodurch ein Überdruck in einem Teilbereich bzw. in dem Getrieberaum gezielt abgeführt werden kann. Vorteilhafterweise ist der Druckausgleichskanal von einer Bohrung gebildet, wodurch eine besonders konstruktiv einfache Realisierung der Druckausgleichsöffnung erreicht werden kann.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Druckausgleichkanal zumindest teilweise verjüngt ausgebildet ist, wodurch neben einem vorteilhaften Druckausgleich zusätzlich zumindest ein Funktionselement konstruktiv einfach innerhalb des Druckausgleichkanals angeordnet werden kann. Vorzugsweise ist hierzu der verjüngt ausgebildete Druckausgleichkanal gestuft ausgebildet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Druckausgleichseinheit zumindest ein gasdurchlässiges Abscheideelement aufweist, wodurch vorteilhaft ein unerwünschter Austausch und/oder ein Austritt von Schmiermittel verhindert und gleichzeitig ein Druckausgleich ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem "gasdurchlässigen Abscheideelement" insbesondere ein Element verstanden werden, das für Gas eine Durchlässigkeit, insbesondere zu einem Druckausgleich, aufweist und vorzugsweise für flüssige und/oder feste Stoffe, wie beispielsweise für Schmiermittel, eine Trenneigenschaft aufweist, die eine Durchlässigkeit vorteilhaft verhindert.
  • Ein besonders kostengünstiges und vorzugsweise gewichtseinsparendes gasdurchlässiges Abscheideelement kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das gasdurchlässige Abscheideelement von einem Filzelement gebildet ist. Dabei soll unter einem "Filzelement" insbesondere ein aus einem Vliesstoff gebildetes Element verstanden werden, das aus Wolle und/oder weiteren textilen Fasern gebildet ist.
  • Ist zudem das gasdurchlässige Abscheidelement zumindest teilweise innerhalb der Druckausgleichsöffnung angeordnet, kann eine besonders Bauraum sparende und insbesondere kompakte Anordnung des gasdurchlässigen Abscheideelements innerhalb der Druckausgleichseinheit erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Druckausgleichseinheit zumindest ein Fixierelement aufweist, das zu einer Fixierung des gasdurchlässigen Abscheidelements innerhalb der Druckausgleichsöffnung vorgesehen ist, wodurch das gasdurchlässige Abscheideelement vorteilhaft gegen ein unerwünschtes Herausfallen gesichert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Fixierelement von einer Hülse gebildet, wodurch eine konstruktiv einfache Fixierung des gasdurchlässigen Abscheideelements innerhalb einer gestuft ausgebildeten Druckausgleichsöffnung erreicht werden kann. Zudem ist mittels einer Ausbildung des Fixierelements als Hülse eine vorteilhafte Gasdurchlässigkeit innerhalb der Druckausgleichsöffnung gewährleistet. Die Hülse kann von einer Spannhülse, wie beispielsweise von einem Scherspannstift, gebildet sein, wodurch weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten zu einer Befestigung der Hülse vorteilhaft eingespart werden können.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmä-Bigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße, von einem Bohrhammer gebildete Handwerk- zeugmaschine mit einer Druckausgleichseinheit in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Handwerkzeugmaschine mit der Druck- ausgleichseinheit in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine von einem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine 10 schematisch dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 12, einem innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 12 angeordneten Getrieberaum 14 und einen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 12 angeordneten Motorraum 16 auf. Der Motorraum 16 weist dabei eine Motoreinheit 34, die einen Elektromotor 36 und einen Lüfter 38 umfasst, und der Getrieberaum 14 eine Getriebeeinheit 40 mit einer Schlagwerksanordnung 42 auf. Zudem sind der Motorraum 16 und der Getrieberaum 14 als zwei voneinander getrennt ausgebildete Einheiten gebildet und gegen einen Gasaustausch bzw. einen Druckausgleich zueinander abgeschlossenen ausgebildet. Hierzu weist die Handwerkzeugmaschine 10 bzw. das Handwerkzeugmaschinengehäuse 12 ein Lagergehäuse 44 auf zu einer Trennung des Getrieberaums 14 von dem Motorraum 16, wobei das Lagergehäuse 44 zu einer Lagerung einer Motorwelle 46 der Motoreinheit 34 und zu einer Lagerung von Getriebeelementen, wie insbesondere ein Tellerzahnrad 48 und ein Exzenterzahnrad 50 einer Exzentereinheit 52, der Getriebeeinheit 40 vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es in einer weiteren Ausgestaltung auch denkbar, anstatt eines Lagergehäuses 44 zu einer Trennung des Getrieberaums 14 von dem Motorraum 16 einen Lagerflansch und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteile zu verwenden. Zu einem Druckausgleich in dem Getrieberaum 14 weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine Druckausgleichseinheit 18 auf.
  • Das Lagergehäuse 44 weist einen von einem Lagerbolzen gebildeten Bolzen 24 auf, der mit dem Lagergehäuse 44 verpresst ist. Bolzen 24 ragt entlang einer Antriebsachse 58 der Motoreinheit 34 von dem Motorraum 16 in Richtung 66 des Getrieberaums 14 in den Getrieberaum 14 hinein. An dem Bolzen 24 ist ein von dem Exzenterzahnrad 50 der Getriebeeinheit 40 gebildetes Getriebeelement 80 drehbar gelagert, das im Betrieb ein Antriebsmoment auf die Schlagwerksanordnung 42 zu einer Generierung eines Schlagimpulses für ein nicht näher dargestelltes Werkzeug überträgt. Hierzu ist eine Haupterstreckungsrichtung 54 des Bolzens 24 im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse 56 des Exzenterzahnrads 50 und der Antriebsachse 58 der Motorwelle 46 ausgerichtet. Um eine möglichst reibungsarme Rotationsbewegung des Exzenterzahnrads 50 bezüglich des Bolzens 24 zu gewährleisten, sind zwischen dem Exzenterzahnrad 50 und dem Bolzen 24 zwei Nadellager 60, 62 angeordnet.
  • In dem Bolzen 24 ist die Druckausgleichseinheit 18 angeordnet, so dass die Druckausgleichseinheit zur Lagerung des Getriebeelements 80 vorgesehen ist. Hierzu weist der Bolzen 24 entlang seiner Haupterstreckungsrichtung 54 eine Bohrung auf, die von einer von einem Druckausgleichskanal 22 gebildeten Druckausgleichsöffnung 20 der Druckausgleichseinheit 18 gebildet ist. Der Druckausgleichskanal 22 verbindet den Getrieberaum 14 mit dem Motorraum 16, so dass mittels des Druckausgleichskanals 22 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 ein Überdruck in dem Getrieberaum 14 an den Motorraum 16 abgeführt werden kann. Zudem weist entlang der Haupterstreckungsrichtung 54 an Endbereichen 64 des Druckausgleichskanals 22 bzw. des Bolzens 24 der Druckausgleichskanal 22 eine Wandung auf, die eine 60°-Schräge gegenüber der Haupterstreckungsrichtung 54 aufweist. Die 60°-Schräge vereinfacht einen Schleifprozess des Druckausgleichskanals 22 während einer Herstellung des Bolzens 24 zusammen mit der Druckausgleichseinheit 18.
  • Der Druckausgleichskanal 22 ist verjüngt ausgebildet, wobei sich eine Verjüngung entlang der Haupterstreckungsrichtung 54 von dem Motorraum 16 in Richtung 66 zu dem Getrieberaum 14 erstreckt. Die Verjüngung des Druckausgleichskanals 22 ist dabei gestuft ausgebildet.
  • Weiterhin weist die Druckausgleichseinheit 18 ein gasdurchlässiges Abscheideelement 26 und ein von einer Hülse 32 gebildetes Fixierelement 30 auf. Das gasdurchlässige Abscheideelement 26 ist von einem zylinderförmigen Filzelement 28 gebildet, wobei das zylinderförmige Filzelement 28 eine Quererstreckung aufweist, die im Wesentlichen quer zur Haupterstreckungsrichtung 54 des Bolzens 24 ausgerichtet ist und die gleich einer Quererstreckung bzw. eines Innendruchmessers einer in Haupterstreckungsrichtung 54 des Bolzens 24 mittlere Stufe 70 des verjüngt ausgebildeten Druckausgleichskanals 22 entspricht. Hierdurch wird das zylinderförmige Filzelement 28 entlang der Haupterstreckungsrichtung 54 von dem Motorraum 16 in eine Richtung 66 des Getrieberaums 14 durch einen stufenförmigen Absatz 72 des Druckausgleichskanals 22 in Position gehalten. Eine in Haupterstreckungsrichtung 54 des Bolzens 24 gerichtete Längserstreckung des zylinderförmigen Filzelements 28 entspricht dabei einer Längserstreckung der mittleren Stufe 70.
  • Zu einer Fixierung des zylinderförmigen Filzelements 28 entlang der Haupterstreckungsrichtung 54 des Bolzens 24 von dem Getrieberaum 14 in eine Richtung 74 des Motorraums 16 ist die von einer Spannhülse, wie beispielsweise ein Scherspannstift, gebildete Hülse 32 innerhalb des Druckausgleichskanals 22 angeordnet bzw. mit dem Bolzen 24 verspannt, wobei die Hülse 32 in Richtung 74 des Motorraums 16 nach dem zylinderförmigen Filzelement 28 im Bereich einer dem Motorraum zugewandten Stufe 78 des Druckausgleichskanals 22 angeordnet ist. Zudem ist eine Materialdicke dicker als eine Stufenhöhe ausgebildet, so dass das zylinderförmige Filzelement 28 in Richtung 66 des Motorraums 16 gegen ein unerwünschtes Herausfallen gesichert ist bzw. fest innerhalb des Druckausgleichskanals 22 fixiert ist.
  • Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 kann eine Rotationsbewegung von Getriebebauteilen bzw. eine Erzeugung eines Schlagimpulses der Getriebeeinheit 40 innerhalb des Getrieberaums 14 zu einer Erwärmung einzelner Bauteile der Getriebeeinheit 40 führen. Diese Erwärmung bewirkt eine Erwärmung einer Luft innerhalb des Getrieberaums 14 und führt zu einer unerwünschten Druckerhöhung bzw. einem unerwünschten Überdruck. Mittels der Druckausgleichseinheit 18 kann der Überdruck von dem Getrieberaum 14 in dem Motorraum 16 abgeführt werden, in dem warme Luft von dem Getrieberaum 14 durch die Druckausgleichsöffnung 20 in den Motorraum 16 strömt.
  • Des Weiteren wird bei einem Druckausgleich durch die Druckausgleichsöffnung 20 der Druckausgleichseinheit 18 ein Austausch bzw. ein Austritt von Schmiermitteln durch den Druckausgleichskanal 22 mittels des zylinderförmigen Filzelements 28 verhindert. Eine Rotation des Exzenterzahnrads 50, das um den Bolzen 24 und damit um die Druckausgleichseinheit 18 rotiert, bewirkt im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10, dass auf eventuell austretendes Schmiermittel im Bereich des Exzenterzahnrads 50 eine Fliehkraft wirkt, die das Schmiermittel von dem Druckausgleichskanal 22 entfernt und so ein Schmiermittelaustausch durch den Druckausgleichskanal 22 weitestgehend verhindert ist. Ferner erschwert eine weit in den Getrieberaum 14 ragende Anordnung des Bolzens 24 einen Kontakt des Druckausgleichskanals 22 mit dem Schmiermittel bzw. schirmt den Druckausgleichskanal 22 vor einem möglichen Eintritt von Schmiermitteln ab.

Claims (8)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (12) und einem innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses (12) angeordneten Getrieberaum (14) mit zumindest einem Getriebeelement (80) und mit einer Druckausgleichseinheit (18), die zu einem Druckausgleich in dem Getrieberaum (14) vorgesehen ist und zumindest teilweise zu einer Lagerung des Getriebeelements (80) dient, wobei die Druckausgleichseinheit (18) zumindest eine Druckausgleichsöffnung (20) aufweist, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise zwischen dem Getrieberaum (14) und einem Motorraum (16) angeordneten Bolzen (24), der die Druckausgleichsöffnung (20) aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (20) zumindest teilweise von einem Druckausgleichskanal (22) gebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (20) zumindest teilweise verjüngt ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinheit (18) zumindest ein gasdurchlässiges Abscheidelement (26) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Abscheidelement (26) von einem Filzelement (28) gebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Abscheidelement (26) zumindest teilweise innerhalb der Druckausgleichsöffnung (20) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinheit (18) zumindest ein Fixierelement (30) aufweist, das zu einer Fixierung des gasdurchlässigen Abscheidelements (26) innerhalb der Druckausgleichsöffnung (20) vorgesehen ist.
  8. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (30) von einer Hülse (32) gebildet ist.
EP08803561A 2007-10-23 2008-09-03 Handwerkzeugmaschine Active EP2212063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050549A DE102007050549A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/061590 WO2009053139A1 (de) 2007-10-23 2008-09-03 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2212063A1 EP2212063A1 (de) 2010-08-04
EP2212063B1 true EP2212063B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=40039986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803561A Active EP2212063B1 (de) 2007-10-23 2008-09-03 Handwerkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8672050B2 (de)
EP (1) EP2212063B1 (de)
CN (1) CN101835568B (de)
AT (1) ATE515378T1 (de)
DE (1) DE102007050549A1 (de)
RU (1) RU2492992C2 (de)
WO (1) WO2009053139A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5560004B2 (ja) * 2009-08-05 2014-07-23 株式会社マキタ 作業工具
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP2821183B1 (de) 2013-07-05 2017-06-21 Black & Decker Inc. Bohrhammer
EP3782766A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11865688B2 (en) * 2021-02-15 2024-01-09 Makita Corporation Impact tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181125A (en) * 1967-06-02 1970-02-11 Humber Ltd Improvements in or relating to Breathing Devices for Closed Gear Housings
DE10145296A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE10294312T5 (de) * 2001-09-17 2004-09-02 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Rotationshammer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162268A (en) * 1964-12-22 Lubricator for a motion-translating mechanism
US1956644A (en) * 1930-10-01 1934-05-01 Independent Pneumatic Tool Co Oil regulator for pneumatic tools
US3774700A (en) * 1971-03-08 1973-11-27 Hughes Tool Co Thrust bearing for impact tool and other rock penetrating tools
JPS6043278B2 (ja) * 1977-02-04 1985-09-27 芝浦メカトロニクス株式会社 ハンマドリル
US4403679A (en) * 1981-04-01 1983-09-13 Cooper Industries, Inc. Angle drive lubricator
RU1811994C (ru) * 1990-07-17 1993-04-30 Специальное Конструкторское Бюро Ярославского Производственного Объединения "Машприбор" Устройство дл закреплени инструмента в шпинделе металлорежущего станка
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
US5638935A (en) * 1995-10-26 1997-06-17 Fehring; Thomas C. Centrifugal clutch
SE509564C2 (sv) * 1997-02-19 1999-02-08 Atlas Copco Tools Ab Motorverktyg med smord vinkelväxel
RU2164854C1 (ru) * 1999-09-30 2001-04-10 Феликсов Вячеслав Михайлович Универсальная ручная машина
DE10001192A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine
DE10045618A1 (de) 2000-09-15 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE10045619C1 (de) * 2000-09-15 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE10045620A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE10312981A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CN1532015A (zh) 2003-03-25 2004-09-29 罗伯特・博施有限公司 电动工具
JP4461062B2 (ja) 2005-06-02 2010-05-12 株式会社マキタ 作業工具
EP1728596B1 (de) * 2005-06-02 2009-02-11 Makita Corporation Kraftwerkzeug
US7963430B2 (en) * 2008-10-15 2011-06-21 Chervon Limited Nailer device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181125A (en) * 1967-06-02 1970-02-11 Humber Ltd Improvements in or relating to Breathing Devices for Closed Gear Housings
DE10145296A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE10294312T5 (de) * 2001-09-17 2004-09-02 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Rotationshammer

Also Published As

Publication number Publication date
US8672050B2 (en) 2014-03-18
DE102007050549A1 (de) 2009-04-30
CN101835568B (zh) 2013-02-13
ATE515378T1 (de) 2011-07-15
RU2492992C2 (ru) 2013-09-20
CN101835568A (zh) 2010-09-15
US20100300717A1 (en) 2010-12-02
WO2009053139A1 (de) 2009-04-30
EP2212063A1 (de) 2010-08-04
RU2010120727A (ru) 2011-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007061716A1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
EP2512752B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10117121A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006054288A1 (de) Bohrhammer
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
EP1320447B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
EP1320446B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
DE102005062887A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Turbineneinheit
DE102006053105A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE2343014B2 (de) Pneumatischer Bohrhammer
DE102005019711A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE10045619C1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2655899A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE102007000097A1 (de) Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager
DE102004030313A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022123946A1 (de) Kraftwerkzeug
EP4139592A1 (de) Elektropneumatisches schlagwerk
DE102008022455B4 (de) Bohrhammer
DE2635379A1 (de) Gehaeuse fuer elektrowerkzeuge
DE102009054929A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2008145440A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006060319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101028

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004138

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004138

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16