EP2210646A1 - Trampolin - Google Patents

Trampolin Download PDF

Info

Publication number
EP2210646A1
EP2210646A1 EP09016015A EP09016015A EP2210646A1 EP 2210646 A1 EP2210646 A1 EP 2210646A1 EP 09016015 A EP09016015 A EP 09016015A EP 09016015 A EP09016015 A EP 09016015A EP 2210646 A1 EP2210646 A1 EP 2210646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
yarns
trampoline according
trampoline
textile fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09016015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Original Assignee
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH filed Critical Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Publication of EP2210646A1 publication Critical patent/EP2210646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres

Definitions

  • the invention relates to a trampoline.
  • Trampolines are used in large numbers as sports equipment, in the field of competitive sports as well as in the field of amateur sports and leisure.
  • Such trampolines have a jumping cloth, which is fastened with elastic elements, in particular springs, to a frame.
  • the typically collapsible and thus transportable frame can be flexibly placed on floors of gymnasiums and sports halls, or in the outdoor area, for example, in amusement parks.
  • the jump sheets of such trampolines consist of textile fabrics with a latticed structure.
  • such jump sheets are made of synthetic fibers such as polyester yarns or polyamide yarns.
  • the so-formed jump cloths can be produced efficiently and relatively inexpensively.
  • To mount a jumping cloth on the trampoline this is clamped by means of elastic elements in the frame construction.
  • the so-mounted, new jump sheet has a certain clamping length in the transverse and longitudinal direction. After just a few days or weeks of using the trampoline, these jumps stretch permanently by about 2 to 2.5%. So that even the jump cloths are within the normatively prescribed length range, the jump cloths are dimensioned during production so that their lengths or widths are at the lower end of the normatively prescribed tolerance ranges, so that it is ensured that even during the use of the jump cloth whose longitudinal and transverse dimensions despite the strain occurring nor in the normative prescribed tolerance limits.
  • the invention has for its object to provide a trampoline, which meets permanently high quality standards.
  • the trampoline according to the invention comprises a jump cloth fixed to a frame construction by elastic elements.
  • the hammock consists of a low-stretch yarn-containing textile fabric.
  • the trampoline equipped with this jumping towel can be used with a uniform power output over a long period of time.
  • the trampolines according to the invention can be used in particular in competitive sports. Especially in such applications in elite sports, the trampolines according to the invention can be used advantageously, since there are already low impairments of power output are not acceptable. This requirement is met with the trampoline according to the invention.
  • the high and permanently constant power output of the ski mat according to the invention is obtained by the fact that this at least partially consists of low-stretch yarns.
  • the low-stretch yarns may for example consist of aramids, especially para-aramids such as Kevlar or Twaron.
  • the low-stretch yarns can be made of polyethylene.
  • Vectran fibers that is, fibers consisting of liquid crystal polymers.
  • the jump sheets of the trampoline according to the invention form textile fabrics which consist of a mixture of the low-stretch yarns with synthetic fibers.
  • synthetic fibers may be polyester yarns or polyamide yarns which are commonly used to make jump cloths.
  • the elastic properties of the jump cloths can be specified and adjusted.
  • results from the use of such mixtures over slippers, which consist only of low-stretch yarns a significant cost advantage, since the synthetic fibers are much cheaper than the low-stretch yarns.
  • a constant delivery of the jump cloths can be further promoted by pre-stretching components of the fabrics forming the jump sheets, such as tapes, so that they permanently deform and then no longer stretch during use of the trampoline.
  • particularly stable weaves may be used to make gusseted fabrics to further minimize stretching of the gussets during use.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a trampoline 1, which has as essential components a frame construction 2 and a stored therein jump sheet 3.
  • the frame structure 2 consists essentially of a rectangular frame 4 and connected thereto feet 5 for placement on a base.
  • the frame construction 2 can be collapsible.
  • the springs 6 are covered by covers 7 to avoid the risk of injury from contact of the person using the trampoline 1 with the springs 6.
  • the jump sheet 3 generally consists of a textile fabric.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a jump cloth 3 for the trampoline 1 according to the Figures 1 and 2 , It shows FIG. 3
  • the jump sheet 3 consists of an arrangement of intersecting bands 8.
  • the bands 8 are sewn together at their points of intersection in order to design the bands 8 of the jump cloth 3 so as to be non-displaceable.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a jumping cloth 3 for the trampoline 1 according to the Figures 1 and 2 .
  • This jump sheet 3 consists of a mesh fabric 9, which is surrounded by a border 10, on which the springs 6 can be mounted.
  • a corresponding edge enclosure 10 is also according to the jumping cloth 3 FIG. 3 , although not shown separately, available.
  • the textile fabric which forms the jumping cloth 3 contains low-stretch yarns, as a result of which the jumping sheet 3 has no elongation values in the longitudinal or transverse direction even after a long service life.
  • the jump sheet 3 could consist entirely of low-stretch yarns.
  • the textile fabric forming the landing mat 3 is constructed from a mixture of low-stretch yarns with synthetic fibers.
  • the synthetic fibers consist of polyester yarns or polyamide yarns.
  • the low-stretch yarns can consist of aramids. Particularly suitable are para-aramids such as Kevlar or Twaron, which are very low-expansion. In order to obtain high weather resistance, these low-elongation yarns may have a Teflon (PTFE) coating.
  • aramids particularly suitable are para-aramids such as Kevlar or Twaron, which are very low-expansion.
  • these low-elongation yarns may have a Teflon (PTFE) coating.
  • PTFE Teflon
  • low-stretch yarns for the jump sheets 3 may be made of polyethylene.
  • An example of such yarns are Dyneema yarns.
  • Yarns made of carbon fibers are particularly suitable as yarns with particularly low stretch. These carbon fibers are not only extremely low-stretch, but also have a very high stability against UV light radiation.
  • Vectran fibers can also be used to form low-stretch yarns for the jump cloths 3. These can be woven in particular with polyester. Vectran is a thermoplastic multifiber yarn spun from molten liquid crystal polymer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trampolin (1) welches ein durch elastische Elemente an eine Rahmenkonstruktion (2) befestigtes Sprungtuch (3) umfasst. Das Sprungtuch (3) besteht aus einem dehnungsarme Garne enthaltenden textilen Flächengebilde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trampolin.
  • Trampoline werden in großer Anzahl als Sportgeräte eingesetzt, und zwar im Bereich des Leistungssports ebenso wie in Bereich des Hobbysports und im Freizeitbereich.
  • Derartige Trampoline weisen ein Sprungtuch auf, das mit elastischen Elementen, insbesondere Federn, an einem Rahmengestell befestigt ist. Das typischerweise zusammenklappbare und damit transportable Rahmengestell kann flexibel auf Böden von Turn- und Sporthallen, oder auch im Outdoorbereich, beispielsweise in Freizeitparks, aufgestellt werden.
  • Die Sprungtücher derartiger Trampoline bestehen aus textilen Flächengebilden mit einer gitterförmigen Struktur. Typischerweise bestehen derartige Sprungtücher aus Kunstfasern wie Polyestergarnen oder Polyamidgarnen.
  • Die so ausgebildeten Sprungtücher können rationell und relativ kostengünstig hergestellt werden. Zur Montage eines Sprungtuchs am Trampolin wird dieses mittels der elastischen Elemente in die Rahmenkonstruktion eingespannt. Das so montierte, neue Sprungtuch weist eine bestimmte Einspannlänge in Quer- und Längsrichtung auf. Bereits nach einigen Tagen oder Wochen des Gebrauchs des Trampolins dehnen sich diese Sprungtücher dauerhaft um etwa 2 bis 2,5 %. Damit auch dann noch die Sprungtücher im normativ vorgeschriebenen Längenbereich liegen, werden die Sprungtücher bei Herstellung so dimensioniert, dass deren Längen beziehungsweise Breiten am unteren Ende der normativ vorgeschriebenen Toleranzbereiche liegen, so dass gewährleistet ist, dass auch während des Gebrauchs des Sprungtuchs dessen Längs- und Querausdehnungen trotz der auftretenden Dehnung noch in den normativ vorgeschriebenen Toleranzgrenzen liegen.
  • Bei bestimmten Einsatzbereichen, wie zum Beispiel dem Einsatz des Trampolins im Bereich des Leistungssports, sind derartige Dehnungen des Sprungtuchs nicht akzeptabel, da sich dadurch die Sprungeigenschaften des Trampolins spürbar verschlechtern. Dies führt dazu, dass bei derartigen Einsatzzwecken die Sprungtücher bereits nach kurzen Gebrauchszeiten durch neue ersetzt werden müssen. Dies stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Zudem erfordert das häufige Auswechseln auch einen unerwünscht hohen Zeitaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trampolin bereitzustellen, welches dauerhaft hohen Qualitätsansprüchen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Trampolin umfasst ein durch elastische Elemente an eine Rahmenkonstruktion befestigtes Sprungtuch. Das Sprungtuch besteht aus einem dehnungsarmen Garne enthaltenden textilen Flächengebilde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sprungtuch wird die maximale technische Belastbarkeit dauerhaft erhalten, das heißt das mit diesem Sprungtuch ausgestattete Trampolin kann bei einer gleichmäßigen Leistungsabgabe über einen langen Zeitraum genutzt werden. Damit können die erfindungsgemäßen Trampoline insbesondere im Leistungssport eingesetzt werden. Gerade bei derartigen Anwendungen im Spitzensport können die erfindungsgemäßen Trampoline vorteilhaft eingesetzt werden, da dort bereits geringe Beeinträchtigungen der Leistungsabgabe nicht akzeptabel sind. Diese Anforderung wird mit dem erfindungsgemäßen Trampolin erfüllt.
  • Die hohe und dauerhaft konstante Leistungsabgabe des erfindungsgemäßen Sprungtuchs wird dadurch erhalten, dass dieses zumindest teilweise aus dehnungsarmen Garnen besteht.
  • Die dehnungsarmen Garne können beispielsweise aus Aramiden, insbesondere para-Aramiden wie Kevlar oder Twaron, bestehen.
  • Ebenso können die dehnungsarmen Garne aus Polyethylen bestehen.
  • Besonders geringe Dehnungen werden mit dehnungsarmen Garnen, die aus Carbonfasern bestehen, erhalten.
  • Ebenso eignen sich hierfür dehnungsarme Garne aus Vectran-Fasern, das heißt Fasern bestehend aus Flüssigkristallpolymere.
  • Besonders vorteilhaft bilden die Sprungtücher des erfindungsgemäßen Trampolins textile Flächengebilde, die aus einer Mischung der dehnungsarmen Garne mit Kunstfasern bestehen. Derartige Kunstfasern können Polyestergarne oder Polyamidgarne sein, die üblicherweise zur Herstellung von Sprungtüchern verwendet werden.
  • Durch die Mischung der dehnungsarmen Garne mit Kunstfasern können einerseits die elastischen Eigenschaften der Sprungtücher vorgegeben und eingestellt werden. Zudem ergibt sich durch die Verwendung derartiger Mischungen gegenüber Sprungtüchern, die nur aus dehnungsarmen Garnen bestehen, ein erheblicher Kostenvorteil, da die Kunstfasern erheblich kostengünstiger als die dehnungsarmen Garne sind.
  • Eine konstante Leistungsabgabe der Sprungtücher kann weiter dadurch gefördert werden, dass Bestandteile der die Sprungtücher bildenden textilen Flächengebilde, wie zum Beispiel Bänder, vorgestreckt werden, so dass sich diese bleibend verformen und dann beim Gebrauch des Trampolins nicht mehr dehnen. Ebenso können besonders stabile Webarten zur Herstellung von Sprungtüchern bildenden Geweben verwendet werden, um eine Dehnung der Sprungtücher während des Gebrauchs weiter zu minimieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Trampolins.
    Figur 2:
    Schnittdarstellung der Rahmenkonstruktion des Trampolins gemäß Figur 1 mit darin eingespanntem Sprungtuch.
    Figur 3:
    Erstes Ausführungsbeispiel eines Sprungtuchs für das Trampolin gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Zweites Ausführungsbeispiel eines Sprungtuchs für das Trampolin gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Trampolins 1, welches als wesentliche Komponenten eine Rahmenkonstruktion 2 und ein darin gelagertes Sprungtuch 3 aufweist.
  • Die Rahmenkonstruktion 2 besteht im Wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen 4 und mit diesem verbundenen Standfüßen 5 zum Aufstellen auf einer Unterlage. Generell kann die Rahmenkonstruktion 2 dabei zusammenklappbar sein.
  • In den Rahmen 4 der Rahmenkonstruktion 2 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, das Sprungtuch 3 eingespannt. Hierzu werden entlang des gesamten Umfangs des Sprungtuchs 3 Federn 6 als elastische Elemente befestigt, die dann an der Innenseite des Rahmens 4 fixiert werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Federn 6 durch Abdeckungen 7 abgedeckt, um die Gefahr von Verletzungen durch Kontakt der das Trampolin 1 nutzenden Person mit den Federn 6 zu vermeiden.
  • Das Sprungtuch 3 besteht generell aus einem textilen Flächengebilde. Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sprungtuchs 3 für das Trampolin 1 gemäß den Figuren 1 und 2. Dabei zeigt Figur 3 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Ausschnitts des Sprungtuchs 3. Das Sprungtuch 3 besteht in diesem Fall aus einer Anordnung von sich kreuzenden Bändern 8. Die Bänder 8 sind an ihren Kreuzungspunkten miteinander vernäht, um die Bänder 8 des Sprungtuchs 3 verschiebesicher auszugestalten.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sprungtuchs 3 für das Trampolin 1 gemäß den Figuren 1 und 2. Dieses Sprungtuch 3 besteht aus einem Gittergewebe 9, das von einer Randeinfassung 10 umgeben ist, an welcher die Federn 6 eingehängt werden können. Eine entsprechende Randeinfassung 10 ist auch beim Sprungtuch 3 gemäß Figur 3, obwohl dort nicht gesondert dargestellt, vorhanden.
  • Das textile Flächengebilde, welches das Sprungtuch 3 bildet, enthält dehnungsarme Garne, wodurch das Sprungtuch 3 auch nach langer Gebrauchsdauer keine nennungswerte Dehnung in Längs- oder Querrichtung aufweist.
  • Prinzipiell könnte das Sprungtuch 3 vollständig aus dehnungsarmen Garnen bestehen. Im vorliegenden Fall wird das das Sprungtuch 3 bildende textile Flächengebilde aus einer Mischung von dehnungsarmen Garnen mit Kunstfasern aufgebaut. Die Kunstfasern bestehen aus Polyestergarnen oder Polyamidgarnen.
  • Die dehnungsarmen Garne können aus Aramiden bestehen. Besonders geeignet sind para-Aramide wie Kevlar oder Twaron, die sehr dehnungsarm sind. Um eine hohe Witterungsbeständigkeit zu erhalten können diese dehnungsarmen Garne eine Teflon (PTFE-)Beschichtung aufweisen.
  • Weiterhin können dehnungsarme Garne für die Sprungtücher 3 aus Polyethylen bestehen. Ein Beispiel für derartige Garne sind Dyneema-Garne.
  • Als besonders dehnungsarme Garne eignen sich Garne aus Carbon-Fasern. Diese Carbon-Fasern sind nicht nur extrem dehnungsarm, sondern weisen auch eine sehr hohe Stabilität gegen UV-Lichteinstrahlung auf.
  • Schließlich können auch Vectran-Fasern zur Bildung dehnungsarmer Garne für die Sprungtücher 3 verwendet werden. Diese können insbesondere mit Polyester verwebt werden. Vectran ist ein thermoplastisches mehrfasriges Garn, das aus geschmolzenem Flüssigkristallpolymer gesponnen wird.
  • Generell können auch mehrere der genannten dehnungsarmen Garne in Kombination zur Herstellung der Sprungtücher 3 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Trampolin
    (2)
    Rahmenkonstruktion
    (3)
    Sprungtuch
    (4)
    Rahmen
    (5)
    Standfuß
    (6)
    Feder
    (7)
    Abdeckung
    (8)
    Band
    (9)
    Gittergewebe
    (10)
    Randeinfassung

Claims (15)

  1. Trampolin mit einem durch elastische Elemente an eine Rahmenkonstruktion befestigten Sprungtuch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch (3) aus einem dehnungsarmen Garne enthaltenden textilen Flächengebilde besteht.
  2. Trampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnungsarmen Garne aus Aramiden bestehen.
  3. Trampolin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnungsarmen Garne aus para-Aramiden, insbesondere Kevlar oder Twaron bestehen.
  4. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Aramiden bestehenden dehnungsarmen Garne eine Teflon (PTFE-)Beschichtung aufweisen.
  5. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnungsarmen Garne aus Polyethylen bestehen.
  6. Trampolin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Polyethylen bestehenden dehnungsarmen Garne von Dyneema-Garnen gebildet sind.
  7. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnungsarmen Garne aus Carbon bestehen.
  8. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnungsarmen Garne aus Vectran-Fasern bestehen.
  9. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde vorgedehnt sind.
  10. Trampolin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde durch Verstreckung vorgedehnt ist.
  11. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde aus einer Mischung von aus Kunstfasern bestehenden Garnen und dehnungsarmen Garnen gebildet ist.
  12. Trampolin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde als aus Kunstfasern bestehenden Garnen Polyestergarne oder Polyamidgarne enthält.
  13. Trampolin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein gitterförmiges Gewebe ist.
  14. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde von einer Anordnung von sich kreuzenden Bändern (8) gebildet ist.
  15. Trampolin nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (8) an den Kreuzungspunkten miteinander vernäht sind.
EP09016015A 2009-01-17 2009-12-24 Trampolin Withdrawn EP2210646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005030 DE102009005030B3 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Trampolin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2210646A1 true EP2210646A1 (de) 2010-07-28

Family

ID=42227114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09016015A Withdrawn EP2210646A1 (de) 2009-01-17 2009-12-24 Trampolin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2210646A1 (de)
CN (1) CN101780319A (de)
DE (1) DE102009005030B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554222A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack GMBH Trampolin
WO2020094777A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 SMB Seilspielgeräte GmbH Berlin in Hoppegarten Trampolin
DE102022125291B3 (de) 2022-09-12 2024-01-11 Eurotramp-Trampoline Kurt Hack Gmbh Sprunggerät mit einer aus elastisch verformbaren Stäben bestehenden Sprungfläche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102836520B (zh) * 2012-08-08 2013-07-17 江苏金陵网业有限公司 一种用于户外家庭休闲运动的跳布的制备方法
CN102836521B (zh) * 2012-08-08 2013-07-17 江苏金陵网业有限公司 一种用于体育健康锻炼的蹦床网及其制备方法
CN108527982A (zh) * 2016-08-03 2018-09-14 耿云花 弹性复合材料布
CN110735226A (zh) * 2019-10-11 2020-01-31 江苏金麟户外用品有限公司 一种蹦床布生产用复合原料及其混合配比工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724244A (en) 1951-07-06 1955-02-16 Olympic Gymnasium Company Ltd Improvements relating to gymnastic apparatus of the spring board type
US3831936A (en) 1973-06-11 1974-08-27 J Watson Trampoline frame
US6045486A (en) 1998-05-22 2000-04-04 Jensen; Michael L Physical therapy apparatus
US20030004003A1 (en) 2001-04-17 2003-01-02 Lochtefeld Thomas J. Contoured variably tensionable soft membrane ride surface for ride attraction
US20060105852A1 (en) 2004-11-16 2006-05-18 Nfiniti Sports, Llc Weighted ball rebounder
WO2006079340A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Viking Life-Saving Equipment A/S A composite material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT242219Y1 (it) * 1996-02-20 2001-06-04 Gabriele Cervellini Rete di poliestere con agganci a morsettiere in nylon.
CN2432954Y (zh) * 2000-06-27 2001-06-06 朱国一 折叠式跳床

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724244A (en) 1951-07-06 1955-02-16 Olympic Gymnasium Company Ltd Improvements relating to gymnastic apparatus of the spring board type
US3831936A (en) 1973-06-11 1974-08-27 J Watson Trampoline frame
US6045486A (en) 1998-05-22 2000-04-04 Jensen; Michael L Physical therapy apparatus
US20030004003A1 (en) 2001-04-17 2003-01-02 Lochtefeld Thomas J. Contoured variably tensionable soft membrane ride surface for ride attraction
US20060105852A1 (en) 2004-11-16 2006-05-18 Nfiniti Sports, Llc Weighted ball rebounder
WO2006079340A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Viking Life-Saving Equipment A/S A composite material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554222A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack GMBH Trampolin
WO2020094777A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 SMB Seilspielgeräte GmbH Berlin in Hoppegarten Trampolin
DE102022125291B3 (de) 2022-09-12 2024-01-11 Eurotramp-Trampoline Kurt Hack Gmbh Sprunggerät mit einer aus elastisch verformbaren Stäben bestehenden Sprungfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005030B3 (de) 2010-12-02
CN101780319A (zh) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210646A1 (de) Trampolin
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE102016121657A1 (de) Spannband
DE2417528A1 (de) Elastische sitzauflage
DE3032815C2 (de)
EP0185006A1 (de) Verbindung der Enden von Fördergurten
EP2554222B1 (de) Trampolin
EP2391425B1 (de) Trampolin
DE202011000325U1 (de) Segeltuch mit Kettfaden und Schussfaden verstärkenden Strängen
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
EP1172050A2 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE1937543U (de) Biegsamer schlauch.
DE102022125291B3 (de) Sprunggerät mit einer aus elastisch verformbaren Stäben bestehenden Sprungfläche
DE202009017469U1 (de) Trampolin
EP3424567A1 (de) Trampolin
DE202008009899U1 (de) Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz
DE10066455B4 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004012082U1 (de) Windschutz
DE102014007428A1 (de) Tragstruktur, zusamrnenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE19857993A1 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE945603C (de) Maschinell hergestellte Bourletschnur fuer Polsterzwecke
DE102023117845A1 (de) Sprungtuchverbindungsmittel eines Trampolins und Trampolin
DE102022001609A1 (de) Podest
DE20110194U1 (de) Liegebett-Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

18W Application withdrawn

Effective date: 20151030