EP2210454A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
EP2210454A1
EP2210454A1 EP07822542A EP07822542A EP2210454A1 EP 2210454 A1 EP2210454 A1 EP 2210454A1 EP 07822542 A EP07822542 A EP 07822542A EP 07822542 A EP07822542 A EP 07822542A EP 2210454 A1 EP2210454 A1 EP 2210454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
signal
operating
discharge lamp
pressure discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07822542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Breuer
Andreas Huber
Bernhard Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2210454A1 publication Critical patent/EP2210454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/384Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase in case of hot-restriking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating a high pressure discharge lamp with an operating circuit for the high pressure discharge lamp having an input for receiving a turn-on / off switching signal for the high-pressure discharge lamp and min ⁇ least one output for providing an operation signal to the high-pressure discharge lamp. It moreover relates to a method for operating a high-pressure discharge lamp on such a circuit arrangement.
  • the present invention particularly relates to the problem ⁇ lematics of the re-ignition of high-pressure discharge lamps, as used in particular in rear-projection TVs and beamers.
  • Such high-pressure discharge lamps need a cooling period after switching off before they can be successfully re-ignited. As a result, they can not be switched on again as soon as they are switched off, as users of conventional televisions are used to.
  • Such high-pressure discharge lamps are cooled after switching off for a certain time be ⁇ before a new ignition attempt is made.
  • the cooling phase usually lasts between 30 seconds and 3 minutes. Especially with rear projection televisions, this long reignition time is undesirable. From US 2002/0135324 Al a method for operating a dc operated discharge lamp is known.
  • the cited document deals with the problem that when a discharge lamp is switched off, the mercury vaporized during operation condenses on one of the two electrodes of the discharge lamp, thereby increasing the risk of a short circuit with the other electrode.
  • the cited document proposes to cool the lamp by reducing the power to ensure that the mercury condenses at a point other than on the electrode.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a circuit arrangement mentioned at the outset or an initially mentioned method such that a shortened reignition time is made possible as a result.
  • the present invention is based on the recognition that the solution of this problem is made possible if the lamp is put in a kind of stand-by mode before the actual switch-off.
  • the discharge lamp is operated at a lower power than in normal operation, whereby the discharge lamp all ⁇ gradually, possibly favors by cooling means of a fan, continues to cool.
  • the lamp is preferably cooled to a temperature from ⁇ where they can be re-ignited after an actual shutdown immediately.
  • the lamp can be anytime soon again harnessgefah ⁇ ren.
  • a quasi-DC signal is a signal which essentially represents a DC signal, in particular also a pure DC signal, for example.
  • the lamp instead of from the AC source, which is intended for normal operation are fed from a sepa ⁇ rate DC source.
  • the operating circuit may include a bridge circuit having at least a first and a second electronic switch, wherein the operating circuit further comprises a drive circuit for at least the first and the second electronic switch, wherein the drive circuit is adapted to control the at least first and second electronic switch, the bridge circuit provides at least the AC signal at its output.
  • the loading ⁇ driving circuit may include a DC voltage source where ⁇ is designed for the operating circuit, to couple the output to the DC voltage source under the predetermined power threshold.
  • the drive circuit could also be designed to control at least the first and the second electronic switch in such a way that the bridge circuit also provides the quasi-DC signal at its output. In that case, no separate DC voltage source would have to be provided.
  • Is a bridge circuit a full bridge used where angeord- at the high pressure discharge lamp in the bridge branch ⁇ is net, diagonal switches are switched simultaneously.
  • the full bridge is fed by a direct voltage source ⁇ , in particular of the so genann ⁇ th intermediate circuit voltage.
  • the DC voltage source is coupled by the simultaneous switching of the switches located diagonally with alternating polarity with the high-pressure discharge lamp.
  • a commutation consists of turning off the diagonal switch and switching on the switches in the other diagonal.
  • Two adjacent switches are connected to the negative pole of the DC voltage source, the other two with the positive pole.
  • the negative pole represents the reference potential of the circuit arrangement.
  • the switches coupled to the negative pole are therefore usually easy to control.
  • the coupled with the positive pole switch are referred to as high-level switch and are known to be expensive to control.
  • the drive circuit accordingly comprises a low-side driver for the switch coupled to the negative pole and a high-side driver for the pole coupled to the positive pole, the low-side driver and the high-side driver each having an output for coupling to the respective switches, each having a control input for coupling to a control device and each having a supply port for coupling to a connector for connecting a supply voltage, wherein the high-side driver, a is condensate ⁇ sator, associated with a charge pump, in particular between the supply terminal and the midpoint between the first and the second electronic switch is coupled.
  • the charge pump preferably further comprises a diode which is coupled between the capacitor and the supply voltage connection such that a current flow from the capacitor to the supply voltage connection is prevented.
  • the Ansteu ⁇ erscnies is designed to provide the quasi-DC signal by Aus ⁇ management of pseudo-commutations. These are two commutations executed in rapid succession, with the first commutation being so short that it is more or less suppressed.
  • the first commutation is so short that it is more or less suppressed.
  • the first short commutation is barely visible in the lamp current, virtually suppressed, since the current due to the output capacitance and inductance of the ignition circuit can not reverse its flow direction so fast.
  • the lamp is thus supplied with a DC signal.
  • the short commutation is sufficient to recharge the capacitor of the charge pump.
  • a typical commutation during normal operation takes about 50 microseconds in a preferredariesbei ⁇ play.
  • the ratio between short and long commutation for realizing a quasi-DC signal is preferably in the range between 1: 500 and 1: 10000.
  • the drive circuit is designed to perform the Pseudo-commutations with a frequency between 50 Hz and 1 kHz, preferably 500 Hz.
  • a sufficient energy supply of acting as anode electrode of the high-pressure discharge lamp can be ensured ⁇ one hand, so that the emission temperature is exceeded and the lamp arc is not quenched.
  • a cooling of the lamp can be achieved by the discharge lamp immediately after the turn-off operation of the high pressure, a re-ignition of the high-pressure discharge lamp possible.
  • a sufficient recharging of the capacitor of the charge pump elegantge ⁇ represents may be such a frequency of pseudo-commutations.
  • the drive circuit is designed to store the polarity during the last quasi-DC operation when switching off, wherein the drive circuit is further designed to use the other polarity at the next shutdown for the quasi-DC operation.
  • the drive circuit comprises a timing device, wherein the drive circuit is further designed, after a predetermined period of time in which the Hochlichentlä- dungs lamp was operated with a quasi-DC signal of a predetermined power to adjust the operation of Hochtikentla ⁇ tion lamp, ie the Switch off high pressure discharge ⁇ lamp.
  • a temperature measuring device may be used which determines whether the high pressure discharge lamp has cooled to a temperature that allows for immediate reignition. By The time measuring device and / or the temperature measuring device will minimize the phase in which the high-pressure discharge lamp is operated at lower power but still consumes energy.
  • FIG. 1 in a schematic representation of the structure of a circuit arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows the time profile of the power supply of the high-pressure discharge lamp
  • FIG. 3 shows the time profile of the lamp current without pseudo-commutations
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive Heidelbergungsanord ⁇ tion.
  • This comprises a first El and a second input terminal E2, between which a DC voltage is to be connected, preferably the so-called intermediate circuit voltage, which is of the order of magnitude of between 300 and 400 V.
  • a DC low-voltage power supply unit 10 is connected, which at a first output Al a DC voltage of 5 V to a microcontroller 12, and at a second output A2 a DC voltage of 15 V to a high-side driver 14 and a low-side driver 16 provides.
  • the microcontroller 12 controls the low-side driver 16 directly, the high-side driver 14 via a potential separation unit 18th
  • a charge pump is coupled, which comprises a diode Dl and a con ⁇ capacitor C1.
  • the capacitor Cl is connected to an alternating selwoods provoke illustrating the present Brü ⁇ ckenstoffddling BMI a bridge circuit 20th
  • the potential of the bridge center point BM1 is supplied to the high-side driver 14 as a reference potential, while the low-side driver 16 receives the reference potential as the ground potential, which represents the potential at the input terminal E2.
  • the bridge circuit 20 includes four electronic scarf ⁇ ter Sl, S2, S3, S4, wherein currency, S4 known to be opened simultaneously in operation the switches of the diagonal Sl rend the switches of the other diagonal S2, S3 CLOSED ⁇ sen, and vice versa.
  • a high-pressure discharge lamp La is coupled via an ignition circuit, which comprises two inductors L 1, L 2 coupled together and a capacitor C 2, between the two bridge centers BM 1, BM 2.
  • the high-side driver 14 is used to control the switches Sl, S3, while the low-side driver 16 is used to control the switches S2, S4.
  • the bridge center point BMI changes accordingly be Potenzi ⁇ al in dependence of the position of the switches Sl, S2 between 0 V and U ZW. Recharging the capacitor Cl to supply the high-side driver 14 is made possible when the bridge center point BM1 is at ground potential, ie the switch S2 is closed and the switch S1 is open.
  • the lamp La is supplied instead of performing pseudo ⁇ commutations a DC signal via a power supply and a rectifier as soon as the lamp is supplied Power has fallen so far that when operating the lamp with an AC signal there is a risk of extinguishing the lamp arch.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the time course of the power P, which is the high-pressure discharge lamp La is supplied.
  • the lamp is operated in normal operation at 100% power ⁇ .
  • the operator wants to turn off the projector in which the high-pressure discharge lamp La is mounted.
  • the microcontroller 12 is supplied via a not-shown in Fig. 1 interface ent ⁇ speaking signal, after which the circuit arrangement according to the invention begins to down-regulate the power supplied to the lamp La.
  • the high-pressure discharge lamp La is operated with an AC signal.
  • the high-pressure discharge lamp La is operated with so-called pseudo-commutations.
  • the power supplied to the lamp power is then further lowered until the time t3, the so-called stand-by mode, it ⁇ ranges is where the lamp is operated with pseudo-commutations of a frequency in the order of 500 Hz, to ensure that the capacitor Cl is sufficiently recharged in order to ensure a ssensge ⁇ MAESSEN operation of the high-side driver fourteenth
  • the lamp is operated with et- wa 20% of their normal performance.
  • the lamp cools down further, so that at the time t 4 , the which is determined by specifying the period ti to t 4 or Mes ⁇ sen the lamp temperature has reached a temperature that allows an immediate successful re-ignition after a shutdown.
  • the lamp La can be dergezündet immediately successful as ⁇ , if an operator wishes. Accordingly, there is no time when the lamp La could not be turned on again immediately.
  • FIG. 3 shows the time profile of the lamp current, without a pseudo-commutation taking place.
  • the commutations are numbered 1 to 14.
  • UNMit ⁇ directly upstream of a commutation of the lamp current is pulse-shaped increased. This is a measure to reduce flicker phenomena, in particular flicker and bow marks, as described for example in the document WO 95/35645. This measure is independent of the implementation of pseudo-commutations according to one aspect of the present invention.
  • the frequency of the rectangular profile of the current is üb ⁇ SHORT- between 200 Hz and 5 kHz.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe (La) mit einer Betriebsschaltung für die Hochdruckentladungslampe mit einem Eingang zum Empfang eines Anschalt- /Ausschaltsignals für die Hochdruckentladungslampe (La) und mindestens einem Ausgang zum Bereitstellen eines Betriebssignals an die Hochdruckentladungslampe (La), wobei die Betriebsschaltung ausgelegt ist nach Empfang eines Ausschaltsignals an ihrem Eingang die an dem mindestens einen Ausgang bereitgestellte Leistung (P) des Betriebssignals abzusenken, wobei die Betriebsschaltung weiterhin ausgelegt ist, über einem vorgebbaren Leistungsschwellwert das Betriebssignal als AC-Signal, unter dem vorgebbaren Leistungsschwellwert als Quasi-DC-Signal bereitzustellen. Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe (La) an einer derartigen Schaltungsanordnung.

Description

Be s ehre ibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanord¬ nung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe mit ei- ner Betriebsschaltung für die Hochdruckentladungslampe mit einem Eingang zum Empfang eines Anschalt-/Aus- schaltsignals für die Hochdruckentladungslampe und min¬ destens einem Ausgang zum Bereitstellen eines Betriebssignals an die Hochdruckentladungslampe. Sie betrifft ü- berdies ein Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe an einer derartigen Schaltungsanordnung.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Prob¬ lematik des Wiederzündens von Hochdruckentladungslampen, wie sie insbesondere bei Rückprojektionsfernsehern und Beamern eingesetzt werden. Derartige Hochdruckentladungs¬ lampen benötigen nach dem Abschalten eine Abkühlphase, bevor sie wieder erfolgreich gezündet werden können. Dadurch können sie nach dem Abschalten nicht so schnell wieder eingeschaltet werden können, wie dies Anwender von üblichen Fernsehgeräten gewohnt sind. Im Stand der Technik werden deshalb derartige Hochdruckentladungslampen nach dem Abschalten für eine bestimmte Zeit gekühlt, be¬ vor ein neuer Zündversuch unternommen wird. Die Abkühlphase dauert üblicherweise zwischen 30 Sek. und 3 Min. Besonders bei Rückprojektionsfernsehern ist diese lange Wiederzündzeit unerwünscht. Aus der US 2002/0135324 Al ist ein Verfahren zum Betreiben einer mit Gleichstrom betriebenen Entladungslampe bekannt. Die genannte Druckschrift beschäftigt sich mit dem Problem, dass beim Ausschalten einer Entladungslampe das im Betrieb verdampfte Quecksilber auf einer der beiden Elektroden der Entladungslampe kondensiert und dadurch die Gefahr eines Kurzschlusses mit der anderen Elektrode steigt. Zur Lösung schlägt die genannte Druckschrift vor, die Lampe durch Zurücknahme der Leistung zu kühlen, um damit sicherzustellen, dass das Quecksilber an einem anderen Punkt als auf der Elektrode kondensiert.
Zum weiteren Stand der Technik wird verwiesen auf die JP 2004-319193 sowie die JP 2003-109845.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Schaltungsanordnung bzw. ein eingangs genanntes Verfahren derart weiterzubilden, dass dadurch eine verkürzte Wiederzündzeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 11.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Lösung dieser Aufgabe ermöglicht wird, wenn die Lampe vor dem tatsächlichen Abschalten in eine Art Stand- By-Modus versetzt wird. In diesem Stand-By-Modus wird die Entladungslampe mit einer geringeren Leistung als im Normalbetrieb betrieben, wodurch die Entladungslampe all¬ mählich, gegebenenfalls begünstigt durch Kühlung mittels eines Lüfters, weiter abkühlt. Am Ende dieses Stand-By- Modus ist die Lampe vorzugsweise auf eine Temperatur ab¬ gekühlt, bei der sie nach einem tatsächlichen Abschalten sofort wiedergezündet werden kann. Während des Stand-By- Modus kann die Lampe jederzeit schnell wieder hochgefah¬ ren werden. Dadurch gibt es im Idealfall keinen Zeitpunkt mehr, in dem die Lampe nicht sofort wieder in Betrieb ge¬ setzt werden kann.
Allerdings kann bei einer Entladungslampe, die im Normal- betrieb mit einem AC-Signal betrieben wird, die Leistung nicht beliebig weit abgesenkt werden, insbesondere nicht auf eine Leistung, die zu einer derartigen Abkühlung der Entladungslampe führen würde, so dass diese nach einem Abschalten sofort wiedergezündet werden könnte. Dies ist nämlich deshalb nicht möglich, weil unterhalb einer ge¬ wissen Leistungsschwelle der Lampenbogen erlischt. Die vorliegende Erfindung basiert deshalb weiterhin auf der Erkenntnis, dass beim Betrieb einer Entladungslampe mit einem AC-Signal zur Vermeidung des Erlöschens des Lampen- bogens beide Elektroden über der thermischen Emissionstemperatur bleiben müssen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass ein Betrieb der Hochdruckentladungslampe ohne Erlöschen des Lampenbogens bis zu noch niedrigeren Leistungen möglich ist, wenn im Wesent- liehen nur eine Elektrode emittiert, wenn also die AC- Entladungslampe unter einem vorgebbaren Leistungsschwell¬ wert mit einem Quasi-DC-Signal betrieben wird. Ein Quasi- DC-Signal ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Signal, das im Wesentlichen ein DC-Signal darstellt, ins- besondere beispielsweise auch ein reines DC-Signal. Mit anderen Worten, könnte unterhalb einer vorgebbaren Leis- tungsschwellwerts die Lampe anstatt aus der AC-Quelle, die für den Normalbetrieb vorgesehen ist, aus einer sepa¬ raten DC-Quelle gespeist werden. Besonders elegant und kostengünstig ist jedoch eine Lösung, bei der die für den Normalbetrieb vorgesehene AC-Quelle durch geeignete An¬ steuerung veranlasst wird, ein Quasi-DC-Signal an seinem Ausgang an die Entladungslampe bereitzustellen. Dieses Signal wirkt für die Entladungslampe wie ein DC-Signal, wobei jedoch im Hinblick auf seine Erzeugung aus einer normalerweise zur Realisierung einer AC-Quelle vorgesehe¬ nen Teilschaltung gewisse Kompromisse erlaubt sind.
So kann die Betriebsschaltung eine Brückenschaltung mit mindestens einem ersten und einem zweiten elektronischen Schalter umfassen, wobei die Betriebsschaltung weiterhin eine Ansteuerschaltung für zumindest den ersten und den zweiten elektronischen Schalter umfasst, wobei die Ansteuerschaltung ausgelegt ist, den zumindest ersten und zweiten elektronischen Schalter derart anzusteuern, dass die Brückenschaltung an ihrem Ausgang zumindest das AC- Signal bereitstellt. Wie bereits erwähnt, könnte die Be¬ triebsschaltung eine Gleichspannungsquelle umfassen, wo¬ bei die Betriebsschaltung ausgelegt ist, unter dem vorgebbaren Leistungsschwellwert den Ausgang mit der Gleichspannungsquelle zu koppeln. Die Ansteuerschaltung könnte jedoch auch ausgelegt sein, zumindest den ersten und den zweiten elektronischen Schalter derart anzusteuern, dass die Brückenschaltung an ihrem Ausgang auch das Quasi-DC- Signal bereitstellt. Dann brauchte nämlich keine separate Gleichspannungsquelle vorgesehen werden.
Wird als Brückenschaltung eine Vollbrücke verwendet, wo¬ bei die Hochdruckentladungslampe im Brückenzweig angeord- net ist, werden diagonal liegende Schalter gleichzeitig geschaltet. Dabei wird die Vollbrücke von einer Gleich¬ spannungsquelle gespeist, insbesondere aus der so genann¬ ten Zwischenkreisspannung . Die Gleichspannungsquelle wird durch das gleichzeitige Schalten der diagonal liegenden Schalter mit wechselnder Polarität mit der Hochdruckent¬ ladungslampe gekoppelt. Eine Kommutierung besteht aus dem Ausschalten der in einer Diagonale liegenden Schalter und dem Einschalten der in der anderen Diagonale liegenden Schalter. Zwei nebeneinander liegende Schalter sind mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle gekoppelt, die beiden anderen mit dem Pluspol. Der Minuspol stellt in der Regel das Bezugspotenzial der Schaltungsanordnung dar. Die mit dem Minuspol gekoppelten Schalter sind des- halb meist problemlos ansteuerbar. Die mit dem Pluspol gekoppelten Schalter werden als hochliegende Schalter bezeichnet und sind bekanntermaßen aufwändig ansteuerbar.
Die Ansteuerschaltung umfasst demnach einen Low-Side- Treiber für die mit dem Minuspol gekoppelten Schalter und einen High-Side-Treiber für die mit dem Pluspol gekoppelten Schalter, wobei der Low-Side-Treiber und der High- Side-Treiber jeweils einen Ausgang aufweisen zum Koppeln mit dem jeweiligen Schalter, jeweils einen Steuereingang zum Koppeln mit einer Steuervorrichtung und jeweils einen Versorgungsanschluss zum Koppeln mit einem Anschluss zum Anschließen einer Versorgungsspannung, wobei dem High- Side-Treiber eine Ladungspumpe, insbesondere ein Konden¬ sator, zugeordnet ist, die zwischen den Versorgungsanschluss und den Mittelpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten elektronischen Schalter gekoppelt ist. Bevorzugt umfasst die Ladungspumpe dabei weiterhin eine Diode, die derart zwischen den Kondensator und den Ver- sorgungsspannungsanschluss gekoppelt ist, dass ein Strom- fluss vom Kondensator zum Versorgungsspannungsanschluss verhindert wird.
In diesem Fall ist besonders bevorzugt, wenn die Ansteu¬ erschaltung ausgelegt ist, das Quasi-DC-Signal durch Aus¬ führung von Pseudo-Kommutierungen bereitzustellen. Dabei handelt es sich um zwei schnell hintereinander ausgeführ- te Kommutierungen, wobei die erste Kommutierung so kurz ist, dass sie mehr oder weniger unterdrückt wird. Bei¬ spielsweise schaltet in einem bevorzugten Ausführungsbei¬ spiel ein Vollbrückenzweig für 5 μs ein, der andere für 15 ms. Die erste kurze Kommutierung ist im Lampenstrom kaum zu erkennen, quasi unterdrückt, da der Strom bedingt durch Ausgangskapazität und -induktivität des Zündkreises gar nicht so schnell seine Flussrichtung umkehren kann. Der Lampe wird also ein DC-Signal zugeführt. Allerdings reicht die kurze Kommutierung aus, um den Kondensator der Ladungspumpe nachzuladen. Eine typische Kommutierung im Normalbetrieb dauert in einem bevorzugten Ausführungsbei¬ spiel etwa 50 μs . Das Verhältnis zwischen kurzer und lan¬ ger Kommutierung zur Realisierung eines Quasi-DC-Signals liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1:500 und 1:10000.
Derartige Kommutierungen sind, allerdings in einem gänz¬ lich anderen Zusammenhang, beschrieben in der Anmeldung PCT/EP2006/069665 der Anmelderin vom 13.12.2006, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die Offenba¬ rung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wurde. Bevorzugt ist die Ansteuerschaltung ausgelegt, die Pseu- do-Kommutierungen mit einer Frequenz zwischen 50 Hz und 1 kHz, bevorzugt 500 Hz auszuführen. Dadurch kann einerseits eine ausreichende Energieversorgung der als Anode wirkenden Elektrode der Hochdruckentladungslampe sicher¬ gestellt werden, so dass die Emissionstemperatur überschritten bleibt und der Lampenbogen nicht erlischt. Andererseits kann eine Abkühlung der Lampe erreicht werden, die unmittelbar nach dem Abschaltvorgang der Hochdruck- entladungslampe ein Wiederzünden der Hochdruckentladungs¬ lampe ermöglicht. Schließlich kann durch eine derartige Frequenz von Pseudo-Kommutierungen ein ausreichendes Nachladen des Kondensators der Ladungspumpe sicherge¬ stellt werden.
Weiterhin bevorzugt ist die Ansteuerschaltung ausgelegt, beim Abschalten die Polarität während des letzten Quasi- DC-Betriebs zu speichern, wobei die Ansteuerschaltung weiterhin ausgelegt ist, beim nächsten Abschalten für den Quasi-DC-Betrieb die andere Polarität zu verwenden. Da- durch kann eine gleichmäßige Belastung der Elektroden der Lampe sichergestellt werden. Weiterhin bevorzugt umfasst die Ansteuerschaltung eine Zeitmessvorrichtung, wobei die Ansteuerschaltung weiterhin ausgelegt ist, nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer, in der die Hochdruckentla- dungslampe mit einem Quasi-DC-Signal einer vorgebbaren Leistung betrieben wurde, den Betrieb der Hochdruckentla¬ dungslampe einzustellen, d. h. die Hochdruckentladungs¬ lampe abzuschalten. Alternativ kann auch eine Temperaturmessvorrichtung verwendet werden, die feststellt, ob die Hochdruckentladungslampe auf eine Temperatur abgekühlt ist, die ein sofortiges Wiederzünden ermöglicht. Durch die Zeitmessvorrichtung und/oder die Temperaturmessvorrichtung wird die Phase, in der die Hochdruckentladungs¬ lampe zwar bei geringerer Leistung betrieben wird, aber dennoch Energie verbraucht, minimiert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schaltungsanord¬ nung vorgestellten, bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel ei¬ ner erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Leistungsversorgung der Hochdruckentladungslampe;
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms ohne Pseu- do-Kommutierungen; und
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms mit Pseu- do-Kommutierungen . Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanord¬ nung. Diese umfasst einen ersten El und einen zweiten Eingangsanschluss E2, zwischen denen eine Gleichspannung anzuschließen ist, vorzugsweise die so genannte Zwischen- kreisspannung, die in der Größenordnung zwischen 300 und 400 V liegt. Zwischen die Eingangsanschlüsse El, E2 ist eine DC-Niederspannungs-Versorgungseinheit 10 geschaltet, die an einem ersten Ausgang Al eine Gleichspannung von 5 V an einen Microcontroller 12, und an einem zweiten Ausgang A2 eine Gleichspannung von 15 V an einen High- Side-Treiber 14 und einen Low-Side-Treiber 16 bereitstellt. Der Microcontroller 12 steuert den Low-Side- Treiber 16 direkt an, den High-Side-Treiber 14 über eine Potenzialtrennungseinheit 18.
Zwischen den Ausgang A2 der DC-Niederspannungs-Ver- sorgungseinheit 10 und den High-Side-Treiber 14 ist eine Ladungspumpe gekoppelt, die eine Diode Dl und einen Kon¬ densator Cl umfasst. Der Kondensator Cl ist an eine Wech- selspannungsquelle angeschlossen, die vorliegend den Brü¬ ckenmittelpunkt BMl einer Brückenschaltung 20 darstellt. Das Potenzial des Brückenmittelpunkts BMl wird dem High- Side-Treiber 14 als Bezugspotenzial zugeführt, während der Low-Side-Treiber 16 als Bezugspotenzial das Massepo- tenzial zugeführt erhält, das das Potenzial am Eingangs¬ anschluss E2 darstellt.
Die Brückenschaltung 20 umfasst vier elektronische Schal¬ ter Sl, S2, S3, S4, wobei im Betrieb die Schalter der Diagonale Sl, S4 bekanntermaßen gleichzeitig geöffnet wäh- rend die Schalter der anderen Diagonale S2, S3 geschlos¬ sen werden und umgekehrt. Eine Hochdruckentladungslampe La ist über eine Zündschaltung, die zwei miteinander gekoppelte Induktivitäten Ll, L2 sowie einen Kondensator C2 umfasst, zwischen die beiden Brückenmittelpunkte BMl, BM2 gekoppelt .
Der High-Side-Treiber 14 dient zur Ansteuerung der Schalter Sl, S3, während der Low-Side-Treiber 16 zur Ansteuerung der Schalter S2, S4 dient.
Der Brückenmittelpunkt BMl wechselt demnach sein Potenzi¬ al in Abhängigkeit der Stellung der Schalter Sl, S2 zwischen 0 V und Uzw. Ein Nachladen des Kondensators Cl zur Versorgung des High-Side-Treibers 14 wird ermöglicht, wenn der Brückenmittelpunkt BMl auf Massepotenzial liegt, d. h. der Schalter S2 geschlossen und der Schalter Sl geöffnet ist.
Zur Bereitstellung eines DC-Signals an die Entladungslampe La werden mehrmals hintereinander jeweils zwei aufeinanderfolgende Kommutierungen durch zwei schnell hinter- einander ausgeführte Kommutierungen, sogenannte Pseudo¬ Kommutierungen ersetzt. Die Lampe La erhält dadurch ein DC-Signal zugeführt, da der Lampenstrom aufgrund der Aus¬ gangskapazität und -induktivität des Zündkreises gar nicht schnell genug seine Richtung ändern kann. Es ist lediglich ein kurzzeitiger Einbruch in der Amplitude des Lampenstroms feststellbar.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird der Lampe La anstelle der Durchführung von Pseudo¬ Kommutierungen ein DC-Signal über ein Netzteil und einen Gleichrichter zugeführt, sobald die der Lampe zugeführte Leistung soweit abgesunken ist, dass bei einem Betrieb der Lampe mit einem AC-Signal die Gefahr des Erlöschens des Lampenbogens besteht.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den zeitlichen Verlauf der Leistung P, die der Hochdruckentladungslampe La zugeführt wird. Zwischen den Zeitpunkten to und ti wird die Lampe im Normalbetrieb bei 100 % Leistung be¬ trieben. Zum Zeitpunkt ti möchte die Bedienperson den Projektor, in dem die Hochdruckentladungslampe La mon- tiert ist, ausschalten. Dem Microcontroller 12 wird über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Schnittstelle ein ent¬ sprechendes Signal zugeführt, worauf die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung beginnt, die der Lampe La zugeführte Leistung herunterzuregeln . Zwischen den Zeitpunkten t0 und t2 wird die Hochdruckentladungslampe La mit einem AC- Signal betrieben. Zum Zeitpunkt t2, d. h. bei Erreichen einer Leistungsschwelle, bei der die Gefahr besteht, dass bei einem Weiterbetrieb mit einem AC-Signal der Lampenbo- gen erlischt, wird von AC-Betrieb auf Quasi-DC-Betrieb umgeschaltet. Dazu wird die Hochdruckentladungslampe La mit so genannten Pseudo-Kommutierungen betrieben. Die der Lampe zugeführte Leistung wird dabei weiter abgesenkt, bis zum Zeitpunkt t3 der so genannte Stand-By-Betrieb er¬ reicht ist, bei dem die Lampe mit Pseudo-Kommutierungen von einer Frequenz in der Größenordnung von 500 Hz betrieben wird, um sicherzustellen, dass der Kondensator Cl ausreichend nachgeladen wird, um damit einen ordnungsge¬ mäßen Betrieb des High-Side-Treibers 14 zu gewährleisten. Zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 wird die Lampe mit et- wa 20 % ihrer Normleistung betrieben. Dadurch kühlt die Lampe weiter ab, so dass sie zum Zeitpunkt t4, der entwe- der durch Vorgabe des Zeitraums ti bis t4 oder durch Mes¬ sen der Lampentemperatur ermittelt wird, eine Temperatur erreicht hat, die nach einem Abschaltvorgang eine sofortige erfolgreiche Wiederzündung erlaubt. Wird alternativ die Temperatur gemessen, wird der Zeitpunkt t4 dadurch festgelegt, dass sich die Lampe auf eine vorgebbare Tem¬ peratur, beispielsweise 350 0C oder weniger, abgekühlt hat.
Demnach kann die Hochdruckentladungslampe La in dem Zeit- fenster ΔTi jederzeit sofort wieder auf 100 % hochgefah¬ ren werden, sofern eine Bedienperson dies wünscht. Zum Zeitpunkt AT2 kann die Lampe La sofort erfolgreich wie¬ dergezündet werden, falls eine Bedienperson dies wünscht. Demnach gibt es keinen Zeitpunkt mehr, in dem die Lampe La nicht sofort wieder eingeschaltet werden könnte.
Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms, oh¬ ne dass eine Pseudo-Kommutierungen stattfinden. Die Kommutierungen sind mit Ziffern 1 bis 14 nummeriert . Unmit¬ telbar vor einer Kommutierung ist der Lampenstrom puls- förmig erhöht. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme zur Verringerung von Flackererscheinungen, insbesondere Flickern und Bogensprichen, wie sie beispielsweise in der Schrift WO 95/35645 beschrieben ist. Diese Maßnahme ist unabhängig von der Ausführung von Pseudo-Kommutierungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Frequenz des rechteckförmigen Verlaufs des Stroms liegt üb¬ licherweise zwischen 200 Hz und 5 kHz.
In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Kommutierungen 3 , 4 und 6, 7 durch den Microcontroller 12 sehr kurz ausge- führt wurden. Vorliegend beträgt eine lange Kommutierung 15 ms, eine kurze Kommutierung lediglich 5 μs . Letztere ist im Lampenstrom IL kaum zu erkennen, da der Strom bedingt durch Ausgangskapazität und -induktivität des Zünd¬ kreises gar nicht so schnell seine Flussrichtung umkehren kann. Der Lampe wird also ein DC-Signal zugeführt. Aller¬ dings reicht die kurze Kommutierung aus, um den Kondensa¬ tor der Ladungspumpe nachzuladen. Eine typische Kommutie¬ rung im Normalbetrieb dauert hingegen in einem bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiel etwa 50 μs .

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe (La) mit einer Betriebsschaltung für die Hochdruckentladungslampe mit einem Eingang zum Empfang eines Anschalt-/Ausschaltsignals für die Hochdruckent- ladungslampe (La) und mindestens einem Ausgang zum Be¬ reitstellen eines Betriebssignals an die Hochdruckent¬ ladungslampe (La) , dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltung ausgelegt ist nach Empfang eines Ausschaltsignals an ihrem Eingang die an dem mindestens einen Ausgang bereitgestellte Leistung (P) des Betriebssignals abzusenken, wobei die Betriebs¬ schaltung weiterhin ausgelegt ist, über einem vorgebbaren Leistungsschwellwert das Betriebssignal als AC-Signal, unter dem vorgebbaren Leistungs¬ schwellwert als Quasi-DC-Signal bereitzustellen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltung eine Brückenschaltung (20) mit mindestens einem ersten (Sl) und einem zweiten elektronischen Schalter (S2) umfasst, wobei die
Betriebsschaltung weiterhin eine Ansteuerschaltung
(14, 16) für zumindest den ersten (Sl) und den zweiten elektronischen Schalter (S2) umfasst, wobei die Ansteuerschaltung (14, 16) ) ausgelegt ist, den zumindest ersten (Sl) und zweiten elektronischen
Schalter (S2) derart anzusteuern, dass die
Brückenschaltung (20) an ihrem Ausgang zumindest das
AC-Signal bereitstellt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltung eine Gleichspannungsquelle umfasst, wobei die Betriebsschaltung ausgelegt ist, unter dem vorgebbaren Leistungsschwellwert den Ausgang mit der Gleichspannungsquelle zu koppeln.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (14, 16) weiterhin ausgelegt ist, zumindest den ersten (Sl) und den zweiten elektronischen Schalter (S2) derart anzusteuern, dass die Brückenschaltung (20) an ihrem Ausgang auch das Quasi-DC-Signal bereitstellt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (14, 16) ausgelegt ist, das Quasi-DC-Signal durch zeitliche Verkürzung von Kommutierungen, d.h. durch sogenannte Pseudo- Kommutierungen, bereitzustellen.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung einen Low-Side-Treiber (16) und einen High-Side-Treiber (14) für zumindest den ersten (Sl) und den zweiten elektronischen Schalter (S2) umfasst, wobei der Low-Side-Treiber (16) und der High-Side-Treiber (14) jeweils einen Ausgang aufweisen zum Koppeln mit dem jeweiligen elektronischen Schalter (Sl; S2), jeweils einen Steuereingang zum Koppeln mit einer Steuervorrichtung (12) und jeweils einen Versorgungsanschluss zum Koppeln mit einem Anschluss zum Anschließen einer Versorgungsspannung, wobei dem High-Side-Treiber (14) ein Kondensator (Cl) zugeordnet ist, der zwischen den Versorgungsanschluss und den Mittelpunkt (BMl) zwischen dem ersten (Sl) und dem zweiten elektronischen Schalter (S2) gekoppelt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (14; 16) weiterhin eine Diode (Dl) umfasst, die derart zwischen den Kondensator (Cl) und den Versorgungsspannungsanschluss gekoppelt ist, dass ein Stromfluss vom Kondensator (Cl) zum Versorgungsspannungsanschluss verhindert wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (12) ausgelegt ist, beim Abschalten die Polarität während des letzten Quasi-DC-
Betriebs zu speichern, wobei die Ansteuerschaltung
(12) weiterhin ausgelegt ist, beim nächsten Abschalten für den Quasi-DC-Betrieb die andere Polarität zu verwenden .
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (14, 16) ausgelegt ist, die Pseudo-Kommutierungen mit einer Frequenz zwischen 50 Hz und 1 kHz, bevorzugt 500 Hz, auszuführen.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (14, 16) weiterhin eine Zeitmessvorrichtung umfasst, wobei die Ansteuerschaltung (14, 16) weiterhin ausgelegt ist, nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer, in der die Hochdruckentladungslampe (La) mit einem Quasi-DC-Signal einer vorgebbaren Leistung betrieben wurde, den Betrieb der Hochdruckentladungslampe (La) einzu¬ stellen.
11. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
(La) an einer Schaltungsanordnung mit einer Betriebsschaltung für die Hochdruckentladungslampe (La) mit einem Eingang zum Empfang eines Anschalt-/Aus- schaltsignals für die Hochdruckentladungslampe (La) und mindestens einem Ausgang zum Bereitstellen eines Betriebssignals an die Hochdruckentladungslampe (La) , gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Empfang eines Ausschaltsignals am Eingang der
Betriebsschaltung; und b) Absenken der Leistung des an dem mindestens einen Ausgang der Betriebsschaltung bereitgestellten Betriebssignals, wobei das Betriebssignal über einem vorgebbaren Leistungsschwellwert als AC- Signal, unter dem vorgebbaren Leistungsschwellwert als Quasi-DC-Signal bereitgestellt wird.
EP07822542A 2007-11-13 2007-11-13 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe Withdrawn EP2210454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/062269 WO2009062542A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2210454A1 true EP2210454A1 (de) 2010-07-28

Family

ID=39618828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822542A Withdrawn EP2210454A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8593072B2 (de)
EP (1) EP2210454A1 (de)
JP (1) JP5249342B2 (de)
KR (1) KR20100098631A (de)
CN (1) CN101855945B (de)
TW (1) TW200932052A (de)
WO (1) WO2009062542A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY157837A (en) 2008-12-16 2016-07-29 Basf Se Production of carboxylic acid esters by stripping with alcohol vapor
US8472865B2 (en) * 2010-08-12 2013-06-25 Babak Taherloo Echo light complex
CN103430628B (zh) * 2011-03-10 2016-01-13 皇家飞利浦有限公司 一种驱动气体放电灯的方法
KR101360685B1 (ko) * 2012-05-31 2014-02-10 엘지이노텍 주식회사 대기전력 절감 조명 시스템

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW339496B (en) * 1994-06-22 1998-09-01 Philips Electronics Nv Method and circuit arrangement for operating a high-pressure discharge lamp
US5523405A (en) * 1995-03-14 1996-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of 4,6-dimethoxy-2-((phenoxycarbonyl)amino)-pyrimidine
US5932976A (en) * 1997-01-14 1999-08-03 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Discharge lamp driving
KR100664336B1 (ko) * 1998-12-21 2007-01-02 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 회로 장치
US6329761B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-11 Ebs International Corporation Frequency controlled half-bridge inverter for variable loads
JP4070420B2 (ja) * 2001-03-23 2008-04-02 フェニックス電機株式会社 超高圧放電灯の点灯方法と点灯装置
WO2002093984A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif d'eclairage a lampe a decharge, et systeme comprenant ce dispositif
JP3948233B2 (ja) 2001-10-01 2007-07-25 株式会社村田製作所 積層型電子部品及びその製造方法
DE10220509A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Philips Intellectual Property Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
ATE392796T1 (de) * 2002-06-25 2008-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Betrieb einer entladungslampe
US7316483B2 (en) * 2003-01-15 2008-01-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of representing a video image by means of a projector
JP3870914B2 (ja) * 2003-02-28 2007-01-24 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ発光装置
US7187244B2 (en) * 2003-03-03 2007-03-06 International Rectifier Corporation Digital light ballast oscillator
JP2004319193A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Phoenix Denki Kk 高圧放電灯の点灯方法と点灯装置並びに該点灯装置用使用した映像機器
JP4023413B2 (ja) * 2003-07-28 2007-12-19 松下電工株式会社 高圧放電灯点灯装置
JP4440614B2 (ja) * 2003-12-05 2010-03-24 フェニックス電機株式会社 高圧放電灯の点灯方法と点灯装置並びに該点灯装置を使用した映像機器
DE602004012450T2 (de) * 2003-12-19 2009-03-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
JP2005190766A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Ushio Inc 高圧放電ランプ点灯装置およびプロジェクター装置
JP4448396B2 (ja) * 2004-07-13 2010-04-07 株式会社日立製作所 ランプ作動制御装置及びその方法
US20070182344A1 (en) * 2004-07-21 2007-08-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamp driver providing synchronization during commutation
JP4297091B2 (ja) * 2004-08-02 2009-07-15 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ点灯装置
JP4990490B2 (ja) * 2004-11-11 2012-08-01 パナソニック株式会社 高圧放電ランプ点灯装置、高圧放電ランプ装置、投射型画像表示装置及び高圧放電ランプ点灯方法
JP4711742B2 (ja) * 2005-05-26 2011-06-29 フェニックス電機株式会社 高圧放電灯の点灯方法
US7443103B2 (en) * 2005-06-24 2008-10-28 General Electric Company High pressure lamp with lamp flicker suppression and lamp voltage control
US7323827B2 (en) * 2005-12-29 2008-01-29 General Electric Company Ripple reduction method for electronic ballasts
JP2007214010A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Seiko Epson Corp 放電灯点灯装置及びプロジェクタ
JP5073682B2 (ja) * 2006-02-20 2012-11-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ガス放電ランプを駆動する方法及び駆動ユニット
US7994734B2 (en) * 2006-12-13 2011-08-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Circuit arrangement for operation of discharge lamps, and method for operation of discharge lamps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062542A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100098631A (ko) 2010-09-08
US20100270934A1 (en) 2010-10-28
TW200932052A (en) 2009-07-16
JP2011503810A (ja) 2011-01-27
CN101855945B (zh) 2013-10-23
JP5249342B2 (ja) 2013-07-31
CN101855945A (zh) 2010-10-06
WO2009062542A1 (de) 2009-05-22
US8593072B2 (en) 2013-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129557C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug
EP1121705B1 (de) Elektrische versorgungseinheit für plasmaanlagen
DE4412518C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE4109325C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4002334A1 (de) Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz
DE102005051991A1 (de) HID integrierte Schaltung zur Steuerung eines Tiefsetzstellers und einer Vollbrückenballastschaltung
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE102004025597B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
DE102007002731A1 (de) Lichtstromkreis
DE19705776A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe
WO2009003509A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led und mindestens einer leuchtstofflampe
DE10138936A1 (de) Einschalteinrichtung für eine Gasentladungslampe
EP1854998B1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
DE19843643A1 (de) Zündschaltung für Entladungslampe
WO2009062542A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP2090143A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE19849738C2 (de) Impulsgenerator
DE102006043898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Plasmaanlage
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
DE102007024467B4 (de) Entladungslampen-Betriebsschaltung mit Differential- und Integralberechnung
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
EP1732365A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen eines Crestfaktors eines Lampenstroms oder einer Lampenbrennspannung einer elektrischen Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REITER, BERNHARD

Inventor name: HUBER, ANDREAS

Inventor name: BREUER, CHRISTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602