EP2206946A1 - Leuchtdekoration - Google Patents

Leuchtdekoration Download PDF

Info

Publication number
EP2206946A1
EP2206946A1 EP10150522A EP10150522A EP2206946A1 EP 2206946 A1 EP2206946 A1 EP 2206946A1 EP 10150522 A EP10150522 A EP 10150522A EP 10150522 A EP10150522 A EP 10150522A EP 2206946 A1 EP2206946 A1 EP 2206946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
outer body
decoration according
luminous decoration
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10150522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kassube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Publication of EP2206946A1 publication Critical patent/EP2206946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • A47G33/0836Christmas tree decorations comprising means for attaching to a lamp or candle holder, e.g. reflectors, lamp shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminous decoration according to the preamble of claim 1.
  • Such luminous decoration is from the utility model DE 20 2007 005 888 U1 known.
  • a light source in a glass ball which serves as a decorative or decorative element, is relatively common in the prior art.
  • Common examples include:
  • a light-emitting diode is mounted in the neck of a glass ball.
  • U1 are a light bulb and its energy source housed in a Christmas tree ball.
  • a decorative body is attachable to a luminous body.
  • U1 is also a lamp surrounded by a cap body having a mounting neck.
  • the DE 102 53 887 A1 FIG. 28 combines an outer glass sphere with a halogen incandescent lamp.
  • this group of pamphlets includes the WO 2005/067769 A1 in which a light source is arranged inside a Christmas tree ball with a transparent wall; on the inside of the wall additionally light-scattering and refractive particles may be arranged.
  • AT 007 339 U1 a spherical hollow body which can be assembled from two hemispheres and is at least partially transparent, in which a light source provided with a switching device and at least one luminous element supplied by this energy source and at least one three-dimensional structure are accommodated and arranged such that the luminous element illuminates the structure.
  • US 2008/0102229 A1 a spherical-like ornamental element having a light source in its interior and having an opening through which an inner region is visible with pixels illuminated at the backside of the light source.
  • the generic document DE 20 2007 005 888 U1 combines an outer sphere with an inner sphere and a light source.
  • the light source may be formed, among other things, as a light emitting diode.
  • decorative elements can be arranged in the space between the outer ball and the inner ball.
  • the inner hollow body (the inner ball) is not intended as a figurative decoration, but as against overheating protective shield.
  • the generic font is initially based on spherical lampshades, as they are well known.
  • a gap is created between a shielding hollow body, which serves to receive the light source, and an outer hollow body, in which the decorative elements or ornaments should be protected.
  • the outer hollow body consists of two detachably connectable parts, of which at least one is partially translucent.
  • the inner, shielding hollow body can be releasably connected by means of a snap connection, i. separated and joined together.
  • the hollow bodies may be cylindrical, egg-shaped or spherical.
  • outer and inner hollow body openings may be provided, which serve either a heat dissipation by air flow or an attachment of decorative elements.
  • the two hollow bodies can also be provided with an opening for a power cable for the light source.
  • a decentralized electronics and battery is provided, which eliminates those cable entry openings.
  • the decorative elements in the intermediate space may be permanently attached figure elements or glass or plastic pieces in the manner of bulk material.
  • the invention has set itself the task of those of basically four types of elements (light source, shielding inner hollow body, figure elements, outer hollow body) existing lighting decoration according to the prior art according to DE 20 2001 005 888 U1 to simplify without detracting from the decorative effect.
  • the solution principle is to form the optical medium located between the light source and the outer body as a figurative decorative body which is optically transparent, i. has at least partially translucent properties. In this way, external openings are omitted in an inner, heat-shielding hollow body, which serve to attach decorative elements.
  • a particularly important sub-feature is a tube that on the one hand causes a firm connection between the outer body and the figurative decorative body and on the other hand can be used as an approach to the suspension (or capable attachment) of the outer body, and thirdly can be used as a guide tube for the light source.
  • the tube is preferably connected to the outer body in such a way that on the one hand (i) it points outwards like a neck of the outer body and at the same time (ii) as a guide tube pointing inwards.
  • the light source including cable supply by a power supply and / or local battery supply
  • the outer body may consist of a glass ball, in which a glass tube is sealed so that it points with the neck-shaped approach to the outside and with the guide tube inwards.
  • the outer body has a hollow outer neck or neck, through which the light source can be introduced, for example, can be advanced to about the middle of the figurative decorative element.
  • the figurative decorative element is also hollow or cylindrical except in the sense that at least the guide tube finds room inside.
  • the transparent outer body, the figurative decorative body and the tube with its many functions can be made of plastic with the appropriate plastic techniques instead of glass, for example. By injection molding; and made in total as a light decoration made of plastic and / or any element of plastic.
  • the figurative decorative body may, for example, represent an angelic shape, which is transparent, that is colored in color and / or translucent in a certain way.
  • the use of figurative decorative elements has the advantage that they can be designed as standard in (Christmas or other) theme groups. Accordingly, a (multiple copies) series of light decorations according to the invention form a thematic group.
  • the figurative decorative element is translucent in such a way that it is completely or partially frosted by sandblasting. Then it works especially well as a diffuser, i. the luminous flux of the light source is optimally scattered. Without a diffuser, the known light decorations are not very attractive. Alternatively, the greatest possible light transmission in all spatial areas of a glass-like figurative decoration element is within the scope of the invention.
  • Both figures show a light source 1 almost exactly in the middle of a figurative decorative body 4, which is exemplified here as an angelic figure. Both figures also show the opening 7 of a cylindrical recess through which the light source 1 can be inserted. Finally, the figures show in front view and in plan view an outer body 2 which encloses the light source 1 and the figurative decorative body 4.
  • the outer body 2 is typically in the shape of a glass bauble.
  • the envelope of the outer body 2 is at least partially transparent. Partially means that not all parts of the surface 3 of the outer body 2 must be translucent and / or not be transparent to all emitted colors of the light source 1 (color filter effect).
  • the outer body 2 may be composed of a rear part 2a and a front part 2b.
  • the outer body 2, preferably made of glass or plastic can assume different shapes, ie the surface 3 can be, for example, spherical, bell-shaped, egg-shaped, polyhedron-shaped or cylindrical.
  • the construction or assembly of the light decoration can be easiest to hand on Fig. 1 be explained.
  • the light source 1 which is, for example, a light-emitting diode or a halogen lamp, is inserted into a tube 6. This insertion can be done, for example, by means of an associated cable feed and / or elongated circuit board.
  • This tube 6 has in addition to the said leadership and accommodation function for the light source 1 also has a double attachment function.
  • the tube 6 preferably consists of an outer neck 6a and an inner guide tube 6b.
  • the tube 6 is connected to the outer body 2, possibly with a rear part 2a of the outer body 2.
  • the figurative decoration body 4 in the sense of the main claim "within the outer body (2) attached".
  • a part 6a of the tube 6 protrudes as an outer neck 6a out of the outer body 2, to serve as a hanger for the entire lighting decoration.
  • the insertion of the light source 1 can be facilitated by the outer neck 6a, wherein the mechanical hanging of the Christmas tree ball 2 can be combined with an electrical cable inlet for the light source 1, which can be done either from a power supply or from nearby batteries / accumulators.
  • the light source 1 is a light-emitting diode
  • the spectral range from warm white to golden-yellow is preferred as the LED color.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die erfundene Leuchtdekoration umfasst eine Lichtquelle (1) innerhalb eines Außenkörpers (2) sowie in dem Zwischenraum ein weiteres optisches Medium (4), welches als figürlicher Dekorationskörper ausgebildet ist. Der Außenkörper (2) ist einstückig ausgebildet und zumindest teilweise transparent und der figürliche Dekorationskörper ist ebenfalls mit optisch transparenten Eigenschaften ausgestattet. Der Dekorationskörper (4) ist innerhalb des Außenkörpers (2) befestigbar und die Lichtquelle (1) ist in den Dekorationskörper (4) einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtdekoration nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Leuchtdekoration ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 005 888 U1 bekannt.
  • Die Anordnung einer Lichtquelle in einer Glaskugel, die als Schmuck- oder Dekorationselement dient, kommt im Stand der Technik verhältnismäßig häufig vor. Als geläufige Beispiele seien genannt: In der DE 20 2007 000 875 U1 ist eine Leuchtdiode im Hals einer Glaskugel angebracht. In der DE 203 18 524 U1 sind eine Glühlampe und deren Energiequelle in einer Christbaumkugel untergebracht. In der DE 20 2005 006 893 U1 ist ein Dekorationskörper auf einen Leuchtkörper aufsteckbar. In der DE 200 21 999 U1 ist ebenfalls ein Leuchtmittel von einem Aufsatzkörper umgeben, der einen Montagehals aufweist. Die DE 102 53 887 A1 kombiniert in Fig. 28 eine äußere Glaskugel mit einer Halogenglühlampe. In diese Gruppe von Druckschriften gehört auch die WO 2005/067 769 A1 , in welcher eine Lichtquelle im Inneren einer Christbaumkugel mit transparenter Wandung angeordnet ist; auf der Innenseite der Wandung können zusätzlich lichtstreuende und lichtbrechende Teilchen angeordnet sein.
  • Ähnlich beschreibt die AT 007 339 U1 einen aus zwei Kugelhälften zusammensetzbaren, zumindest teilweise durchsichtigen kugelförmigen Hohlkörper, in den eine mit einer Schaltvorrichtung versehene Energiequelle und zumindest ein von dieser Energiequelle versorgter Leuchtkörper sowie zumindest ein dreidimensionales Gebilde aufgenommen und derart angeordnet sind, dass der Leuchtkörper das Gebilde beleuchtet. Schließlich beschreibt die US 2008/0102229 A1 ein kugelartiges Schmuckelement mit einer Lichtquelle in seinem Inneren und mit einer Öffnung, durch die hindurch ein innerer Bereich mit rückseitig von der Lichtquelle beleuchteten Bildelementen sichtbar ist.
  • Die gattungsbildende Druckschrift DE 20 2007 005 888 U1 kombiniert eine Außenkugel mit einer Innenkugel und einer Lichtquelle. Die Lichtquelle kann u.a. auch als Leuchtdiode ausgebildet sein. Im Zwischenraum zwischen der Außenkugel und der Innenkugel können Dekorelemente angeordnet sein. Der innere Hohlkörper (die Innenkugel) ist jedoch nicht als figürliche Dekoration gedacht, sondern als vor Überhitzung schützende Abschirmung.
  • Die gattungsbildende Schrift geht zunächst von kugelförmigen Lampenschirmen aus, wie sie allgemein bekannt sind. Zusätzlich ausgehend von bestimmten Dekorelementen, die an der Hohlkörperwand einer Christbaumkugel angebracht sein können, wird zwischen einem abschirmenden Hohlkörper, der zur Aufnahme der Lichtquelle dient, und einem äußeren Hohlkörper ein Zwischenraum geschaffen, in dem die Dekorelemente oder Verzierungen geschützt sein sollen. Der äußere Hohlkörper besteht aus zwei miteinander lösbar verbindbaren Teilen, von denen zumindest einer teilweise lichtdurchlässig ist. Auch der innere, abschirmende Hohlkörper kann mit Hilfe einer Schnappverbindung lösbar verbunden, d.h. getrennt und zusammengefügt werden. Die Hohlkörper können zylindrisch, eiförmig oder kugelförmig sein. Im äußeren und im inneren Hohlkörper können Öffnungen vorgesehen sein, die entweder einer Wärmeabfuhr durch Luftströmung oder einem Anbringen von Dekorelementen dienen. Die beiden Hohlkörper können auch mit einer Öffnung für ein Stromkabel für die Lichtquelle versehen sein. Im Falle einer Leuchtdiode als Lichtquelle ist eine dezentrale Elektronik und Batterie vorgesehen, wodurch sich jene Kabeldurchtrittsöffnungen erübrigen. Bei den Dekorelementen im Zwischenraum kann es sich um fest angebrachte Figurenelemente oder um Glas- oder Kunststoffstücke in der Art von Schüttgut handeln.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, jene aus grundsätzlich vier Arten von Elementen (Lichtquelle, abschirmender innerer Hohlkörper, Figurenelemente, äußerer Hohlkörper) bestehende Leuchtdekoration nach dem Stand der Technik gemäß DE 20 2001 005 888 U1 zu vereinfachen, ohne den dekorativen Effekt zu schmälern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtdekoration nach dem Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Das Lösungsprinzip besteht darin, das optische Medium, das sich zwischen der Lichtquelle und dem Außenkörper befindet, als figürlichen Dekorationskörper auszubilden, der optisch transparente, d.h. zumindest teilweise lichtdurchlässige Eigenschaften besitzt. Auf diese Art entfallen äußere Öffnungen in einem inneren, wärmeabschirmenden Hohlkörper, die einem Anbringen von Dekorelementen dienen.
  • Ein besonders wichtiges Untermerkmal besteht in einem Röhrchen, das einerseits eine feste Verbindung zwischen dem Außenkörper und dem figürlichen Dekorationskörper bewirkt und das andererseits als Ansatz zur Aufhängung (oder haltefähigen Anbringung) des Außenkörpers nutzbar ist, sowie drittens als Führungsröhrchen für die Lichtquelle herangezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist das Röhrchen mit dem Außenkörper vorzugsweise so verbunden, dass es einerseits (i) wie ein Hals des Außenkörpers nach außen zeigt und gleichzeitig (ii) als ein Führungsröhrchen nach innen weist. Auf das Führungsröhrchen wird von der Innenseite her der figürliche Dekorationskörper aufgesteckt (oder sonst wie angebracht), während von der Halsseite her die Lichtquelle (samt Kabelversorgung durch ein Netzteil und/oder lokaler Batterieversorgung) in das Führungsröhrchen einführbar ist.
  • Die mechanische Befestigung zwischen dem äußeren Dekorationskörper, der die Oberfläche der Leuchtdekoration definiert, und dem inneren Dekorationskörper, der die Lichtquelle aufnimmt, kann auf jede technologisch sinnvolle Art vorgenommen werden. Insbesondere kann der Außenkörper aus einer Glaskugel bestehen, in die ein Glasröhrchen so eingeschmolzen ist, dass es mit dem halsförmigen Ansatz nach außen und mit dem Führungsröhrchen nach innen weist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das figürliche Dekorationselement zuvor auf das Führungsröhrchen aufzuschieben oder aufzuschmelzen, bevor der glasartige Außenkörper um beides herum geschlossen wird. Es ist aber auch möglich, zunächst das Röhrchen und einen hinteren Teil des Außenkörpers gemeinsam herzustellen (bspw. durch Glasblasen), um dann das figürliche Dekorationselement auf das Glasröhrchen von innen aufzustecken und später einen vorderen Teil des Außenkörpers abschließend mit dem hinteren Teil des Außenkörpers zu verbinden (durch Glasfluss, Klebeverbindung, Schnappverbindung und so weiter).
  • Im Endeffekt besitzt jedenfalls der Außenkörper einen hohlen äußeren Ansatz oder Hals, durch den die Lichtquelle eingebracht werden kann, und zwar beispielsweise bis etwa in die Mitte des figürlichen Dekorationselements vorgeschoben werden kann. Je nach Art des figürlichen Dekorationselements so weit durch den Hals vorgeschoben werden, dass bestimmte Bereiche oder Zonen des figürlichen Dekorationselements betont werden. Das figürliche Dekorationselement ist hierzu ebenfalls hohl oder zylindrisch ausgenommen in dem Sinne, dass zumindest das Führungsröhrchen innen Platz findet.
  • Der transparente Außenkörper, der figürliche Dekorationskörper und das Röhrchen mit seinen vielfältigen Funktionen können statt aus Glas auch aus Kunststoff mit den entsprechenden Kunststofftechniken hergestellt sein, bspw. durch Spritzguss; und zwar hergestellt insgesamt als Leuchtdekoration aus Kunststoff und/oder jedes Element für sich aus Kunststoff.
  • Der figürliche Dekorationskörper kann beispielsweise eine Engelsgestalt darstellen, die transparent ist, also farblich abgestuft und/oder in bestimmter Weise lichtdurchlässig ist. Die Verwendung von figürlichen Dekorationselementen hat den Vorteil, dass sie serienmäßig in (weihnachtlichen oder anderen) Themengruppen ausgestaltet sein können. Demgemäß kann eine (mehrere Exemplare umfassende) Serie von erfindungsgemäßen Leuchtdekorationen eine Themengruppe bilden.
  • Vorzugsweise ist das figürliche Dekorationselement in der Weise lichtdurchlässig, dass es ganz oder teilweise durch Sandstrahlen mattiert ist. Dann wirkt es besonders gut als Diffusor, d.h. der Lichtstrom der Lichtquelle wird optimal gestreut. Ohne Diffusor sind die bekannten Leuchtdekorationen wenig attraktiv. Alternativ liegt auch eine größtmögliche Lichtdurchlässigkeit in allen räumlichen Bereichen eines glasartigen figürlichen Dekorationselements im Rahmen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird an Hand der Patentzeichnung erläutert, in welcher
    • Fig. 1 eine Ansicht der Leuchtdekoration, und
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Leuchtdekoration nach der Erfindung darstellt.
  • Beide Figuren zeigen eine Lichtquelle 1 ziemlich genau in der Mitte eines figürlichen Dekorationskörpers 4, der hier beispielhaft als Engelsgestalt ausgeführt ist. Beide Figuren zeigen ferner die Öffnung 7 einer zylindrischen Ausnehmung, durch welche die Lichtquelle 1 einführbar ist. Schließlich zeigen die Figuren in Vorderansicht und in Aufsicht einen Außenkörper 2, der die Lichtquelle 1 und den figürlichen Dekorationskörper 4 umschließt.
  • Der Außenkörper 2 hat typischerweise die Gestalt einer gläsernen Christbaumkugel. Damit die Strahlung der Lichtquelle 1 in Erscheinung tritt, ist die Hülle des Außenkörpers 2 zumindest teilweise transparent. Teilweise bedeutet, dass nicht alle Teile der Oberfläche 3 des Außenkörpers 2 lichtdurchlässig sein müssen und/oder nicht für alle emittierten Farben der Lichtquelle 1 durchlässig sein müssen (Farbfilterwirkung). Gemäß Fig. 2 kann der Außenkörper 2, wenn er nicht einstückig ist, aus einem hinteren Teil 2a und einem vorderen Teil 2b zusammengesetzt sein. Insgesamt kann der vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff hergestellte Außenkörper 2 verschiedene Formen annehmen, d.h. die Oberfläche 3 kann bspw. kugelförmig, glockenförmig, eiförmig, polyederförmig oder zylindrisch ausgebildet sein.
  • Der Aufbau oder die Montage der Leuchtdekoration kann am einfachsten an Hand der Fig. 1 erläutert werden. Die Lichtquelle 1, bei der es sich bspw. um eine Leuchtdiode oder um eine Halogenlampe handelt, ist in ein Röhrchen 6 eingeschoben. Dieses Einsetzen kann bspw. mithilfe einer zugehörigen Kabelzuführung und/oder länglichen Schaltungsplatine geschehen. Dieses Röhrchen 6 hat außer der genannten Führungs- und Beherbergungsfunktion für die Lichtquelle 1 auch noch eine doppelte Befestigungsfunktion. Hierzu besteht das Röhrchen 6 bevorzugt aus einem äußeren Hals 6a und einem inneren Führungsröhrchen 6b. An dieses innere Führungsröhrchen 6b wird der figürliche Dekorationskörper 4 aufgesteckt, angeformt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt, so dass letztlich die Lichtquelle 1 etwa in der Mitte des Dekorationskörpers 4 sitzt und die Figur 4 ausleuchtet; die hierbei entstehenden optischen Effekte sind im Prinzip vergleichbar mit den oben für den Außenkörper 2 beschriebenen Lichteffekten.
  • Andererseits ist das Röhrchen 6 mit dem Außenkörper 2 verbunden, ggf. mit einem hinteren Teil 2a des Außenkörpers 2. Hierdurch wird der figürliche Dekorationskörper 4 im Sinne des Hauptanspruchs "innerhalb des Außenkörpers (2) befestigt". Zweckmäßigerweise ragt aber auch ein Teil 6a des Röhrchens 6 als äußerer Hals 6a aus dem Außenkörper 2 heraus, um als Aufhänger für die gesamte Leuchtdekoration zu dienen. Auch das Einsetzen der Lichtquelle 1 kann durch den äußeren Hals 6a erleichtert werden, wobei das mechanische Aufhängen der Christbaumkugel 2 mit einer elektrischen Kabelzuleitung für die Lichtquelle 1 kombiniert sein kann, die entweder von einem Netzteil her oder von nahegelegenen Batterien/Akkumulatoren aus erfolgen kann.
  • An dieser Stelle wird auf eine Alternative zu einem längeren elektrischen Kabel hingewiesen, bei welcher der Hals 6a im fertigen Einbauzustand nur zur mechanischen Befestigung der Glaskugel 2 an einem Baum oder dgl. mittels einer Schlaufe dient, während die elektrische Versorgung der Lichtquelle 1 lokal bzw. dezentral durch eine mit eingeschobene Batterie oder einen mit eingeführten Akkumulator erfolgt. Gemäß einer Variante dieser Batterie-Alternative wird nur die Lichtquelle 1 in die Leuchtdekoration eingeschoben, während die Elektronik und die Batterie außerhalb der Leuchtdekoration, insbesondere an einem Ast des Christbaums, verbleiben.
  • Für alle Anordnungsalternativen gilt, dass das das Ein- und Ausschalten der Leuchtdekoration durch einen lokalen Schalter oder aber durch eine Fernbedienung erfolgen kann.
  • Wenn es sich bei der Lichtquelle 1 um eine Leuchtdiode handelt, dann wird als LED-Farbe der Spektralbereich von warmweiß bis goldgelb bevorzugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Außenkörper
    2a
    hinterer Teil des Außenkörpers 2
    2b
    vorderer Teil des Außenkörpers 2
    3
    Oberfläche des Außenköpers 2
    4
    figürlicher Dekorationskörper als weiteres optisches Medium
    5
    Zwischenraum
    6
    Röhrchen
    6a
    äußerer Hals
    6b
    inneres Führungsröhrchen
    7
    zylindrische Öffnung

Claims (13)

  1. Leuchtdekoration, umfassend
    - eine Lichtquelle (1) in einem
    - Außenkörper (2), der zumindest teilweise transparent ist, d.h. zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche und/oder zumindest für einen Teil des Spektrums der Lichtquelle (1) durchlässig ist,
    und zumindest ein weiteres optisches Medium (4) in einem Zwischenraum (5) zwischen der Lichtquelle (1) und dem Außenkörper (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Außenkörper (2) einstückig
    und
    - das weitere Medium (4) als figürlicher Dekorationskörper (4) mit optisch transparenten Eigenschaften ausgebildet ist, der innerhalb des Außenkörpers (2) befestigbar ist und in den die Lichtquelle (1) einsetzbar ist.
  2. Leuchtdekoration nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leuchtdiode (LED 1) als Lichtquelle (1).
  3. Leuchtdekoration nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Leuchtdiode (LED 1) mit warmweißer bis goldgelber Lichtemission als Lichtquelle (1).
  4. Leuchtdekoration nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halogenlampe oder Glühlampe als Lichtquelle (1).
  5. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen kugelförmigen, glockenförmigen, eiförmigen, polyederförmigen oder zylindrischen Außenkörper (2).
  6. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Röhrchen (6), das mit dem Außenkörper (2) so verbunden ist, dass es wie ein Hals (6a) des Außenkörpers (2) nach außen zeigt und gleichzeitig als ein Führungsröhrchen (6b) nach innen weist.
  7. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (2) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  8. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise Lichtdurchlässigkeit des Außenkörpers (2), die in räumlicher Hinsicht und in spektraler Hinsicht gegeben ist, ersetzt oder ergänzt sein kann durch eine zeitlich variierende Lichtdurchlässigkeit, die zumindest durch eine Bewegung der insgesamt aufgehängten Leuchtdekoration, wie z.B. Drehen oder Pendeln, erzeugt wird.
  9. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der figürliche Dekorationskörper (4) als Engelsgestalt ausgeführt ist.
  10. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Bohrung oder zylindrische Ausnehmung in dem figürlichen Dekorationskörper (4), die sowohl zu dessen Befestigung innerhalb des Außenkörpers (2) bzw. an dem Führungsröhrchen (6b) als auch zur Aufnahme der Lichtquelle (1) dient.
  11. Leuchtdekoration nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der figürliche Dekorationskörper (4) zu seiner Befestigung innerhalb des Außenkörpers (2) und zur Aufnahme der Lichtquelle (1) auf das innere Führungsröhrchen (6b) aufsteckbar oder sonst wie mit ihm (6b) verbindbar ist, wobei das Führungsröhrchen (6b) seinerseits an dem Außenkörper (2) befestigt ist.
  12. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationskörper (4) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  13. Leuchtdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch transparenten Eigenschaften des figürlichen Dekorationskörpers (4) eine zumindest teilweise Lichtdurchlässigkeit umfassen, die in räumlich verteilter und/oder spektral verteilter und/oder zeitlich verteilter Hinsicht variiert sein kann.
EP10150522A 2009-01-12 2010-01-12 Leuchtdekoration Withdrawn EP2206946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004314A DE102009004314B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Leuchtdekoration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2206946A1 true EP2206946A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=42102319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150522A Withdrawn EP2206946A1 (de) 2009-01-12 2010-01-12 Leuchtdekoration

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206946A1 (de)
DE (1) DE102009004314B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989120A (en) * 1990-02-05 1991-01-29 Hallmark Cards, Inc. Enhanced lighting for ornaments
DE9304052U1 (de) * 1993-03-19 1993-08-19 Narva Gluehlampenwerk Oberweis Schmuckgehänge
USRE34717E (en) * 1984-10-04 1994-09-06 Hallmark Cards Inc. Light string ornament circuitry
US5822088A (en) * 1995-09-25 1998-10-13 Danno; Steven Hologram display item
DE202007005888U1 (de) * 2006-04-25 2007-06-21 Sommer, Brigitte Leuchteneinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689686C (de) * 1936-10-25 1940-03-30 Glasfabrik Wernerhuette Inh Ge Elektrische Christbaumbeleuchtung
DE2603038A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Roland Klink An einen weihnachtsbaum o.dgl. anhaengbare, innen hohle schmuckkugel
DE4234058A1 (de) * 1992-10-09 1994-08-11 Gluehlampenwerk Oberweisbach G Thüringer Lichtschmuck-Leuchtgehänge
DE4337923A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Gluehlampenwerk Oberweisbach G Dekorationsleuchte
DE20021999U1 (de) * 2000-12-27 2001-04-05 Heinze & Co Gmbh Leuchte für eine Lichterkette
DE10253887B4 (de) * 2002-11-14 2005-06-02 Cfs Communication + Flight Systems Engineering Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für aufblasbare Ballons
AT7339U1 (de) * 2003-02-17 2005-02-25 Neugebauer Wolf Dieter Kugelförmiger hohlkörper
DE10315771A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE20318524U1 (de) * 2003-11-29 2004-04-08 Schmitt, Dieter Christbaumschmuck
AT7340U1 (de) * 2004-01-14 2005-02-25 Swarovski & Co Hohlkörperförmiges dekorationselement, insbesondere christbaumkugel
DE202005001572U1 (de) * 2005-02-01 2005-03-31 Lin Ming Kuei Beleuchtende Ziereinrichtung
DE202005006893U1 (de) * 2005-04-29 2005-07-14 Bremm, Andreas Dekorationsgegenstand
US7341360B2 (en) * 2005-09-29 2008-03-11 Hallmark Cards, Incorporated Decorating with a lighted device
DE202007000875U1 (de) * 2007-01-20 2008-01-10 Kopp, Hans-Joachim Christbaumkugel mit integrierter Licht- und Schallemmissionseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34717E (en) * 1984-10-04 1994-09-06 Hallmark Cards Inc. Light string ornament circuitry
US4989120A (en) * 1990-02-05 1991-01-29 Hallmark Cards, Inc. Enhanced lighting for ornaments
DE9304052U1 (de) * 1993-03-19 1993-08-19 Narva Gluehlampenwerk Oberweis Schmuckgehänge
US5822088A (en) * 1995-09-25 1998-10-13 Danno; Steven Hologram display item
DE202007005888U1 (de) * 2006-04-25 2007-06-21 Sommer, Brigitte Leuchteneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004314B3 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018453U1 (de) Vorrichtung mit bewegter Flamme
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE10022442A1 (de) Leuchte
EP2454521B1 (de) Elektrische leuchte
DE102009004314B3 (de) Leuchtdekoration
EP3179159A1 (de) Gartenleuchte
DE202007005888U1 (de) Leuchteneinrichtung
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102009019881A1 (de) Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
WO2005067769A1 (de) Hohlkörperförmiges dekorationselement, insebesondere christbaumkugel
CN206093642U (zh) 一种新型的led灯具
DE20019874U1 (de) Lampe
DE202017103827U1 (de) Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
AT412117B (de) Leuchtsystem
CN203642041U (zh) 一种装饰灯
CN214008894U (zh) 一种便于拆卸和组装式莲花灯
DE20117697U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008017265A1 (de) Leuchte
DE102010005620A1 (de) Leuchtender Körper
DE202014010072U1 (de) Leuchtdekoration
CN205331922U (zh) 灯具及灯具设备
DE102015115428B4 (de) Wickelbare Linienleuchte
ITUB20154071A1 (it) Portalampada
DE102010001763A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100820

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140520