DE102010005620A1 - Leuchtender Körper - Google Patents

Leuchtender Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102010005620A1
DE102010005620A1 DE102010005620A DE102010005620A DE102010005620A1 DE 102010005620 A1 DE102010005620 A1 DE 102010005620A1 DE 102010005620 A DE102010005620 A DE 102010005620A DE 102010005620 A DE102010005620 A DE 102010005620A DE 102010005620 A1 DE102010005620 A1 DE 102010005620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
light
luminous body
body according
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005620A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010005620A priority Critical patent/DE102010005620A1/de
Publication of DE102010005620A1 publication Critical patent/DE102010005620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft einen leuchtenden Körper mit dem eine räumliche Lichtstruktur aufgebaut wird. Diese Lichtstruktur wird durch Reflexion, Refraktion und Lichtleitung des Lichtes eines Leuchtmittels (1) an und in einem Diffusor (2) realisiert. Die Form des Diffusors (2) ist kerzenförmig, trägt eine Flammennachbildung (5), in deren Zentrum ein Leuchtmittel (1), z.B. eine LED, fixiert ist.

Description

  • Es ist bekannt, dass zur Illumination von Innen- und Außenräumen Lichterketten mit einer Anzahl von Elementen, die mit freistrahlenden Leuchtmitteln, wie z. B. Kerzenlampen oder LED, bestückt sind, benutzt werden. Auch die Beleuchtung von Weihnachtsbäumen und Adventsleuchten erfolgt mit diesen Lichterketten. Diese haben den Nachteil einer begrenzten Lichtwirkung, da die Leuchtmittel nur einen Direktlichtstrom in einen begrenzten Raumwinkel aussenden.
  • Zweitens ist bekannt, die sogenannten Deko- und Partylichterketten zur Anwendung zu bringen, bei denen die Leuchtmittel der Elemente mit kugel-, würfelförmigen oder andersartigen, in sich geschlossenen, lichtdurchlässigen Abdeckungen bzw. Umhüllungskörpern verbunden sind.
  • Desweiteren sind Lichterketten mit LEDs bekannt, die direkt über der lichtemmitierenden Diode eine Linse mit sammelnder Wirkung tragen. Optisch wird dadurch eine Spotwirkung erzielt, die zu Lichtflecken auf den Raumbegrenzungsflächen führt.
  • Im Rahmen weiterer Lösungen sind LED-Lichterketten bekannt, die im Kerzenschaft die Energiequelle (Batterie) tragen.
  • Diese Lösungen haben den Nachteil einer begrenzten Illuminationswirkung und zum anderen sind sie materialaufwendig.
  • Zweck der Neuerung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen leuchtenden Körper anzugeben, der den Aufbau einer räumlich wirkenden Lichtstruktur ermöglicht.
  • Der Neuerung entsprechend, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass durch den Diffusor (2) der Indirektlichtstromanteil des Raumwinkelbereiches ω2 erzeugt wird, der in Verbindung mit dem Direktlichtstromanteil des Raumwinkelbereiches ω1 des Leuchtmittels (1) eine räumlich wirkende Lichtstruktur aufbaut.
  • Das wird dadurch erreicht, dass der Diffusor (2) mindestens zwei lichtstreuende Flächen (3) trägt, die eine Streuung des Lichtes realisieren. Teile des Direktlichtstromes des Leuchtmittels (1) im Raumwinkelbereich ω1 werden in dem definierten Raumwinkelbereich durch den Diffusor (2) nach der vorhandenen Geometrie im Rahmen der Lichtleitung erst optisch weitergeleitet und dann gestreut.
  • Konstruktiv ist der Diffusor (2) des leuchtenden Körpers so ausgebildet, dass der geometrische Schwerpunkt der Flammennachbildung (5) mit dem Lichtschwerpunkt des Leuchtmittels (1) zusammenfällt. Die Konstruktion des leuchtenden Körpers wird weiterhin dadurch charakterisiert, dass die Direkt- und Indirektlichtstromanteile gleichzeitig zur Wirkung kommen. Durch diese konstruktiven und lichttechnischen Maßnahmen wird die ästhetische, optisch-visuelle und räumlich wirkende Lichtstruktur erreicht.
  • Entsprechend der Neuerung wird die Form des Diffusors (2) in der Hauptanwendung in Kerzenform gestaltet. Weitere Formen sind kreis-, dreieck-, quadrat-, rechteck-, sternförmig oder in davon abgeleiteten Formen gestaltet.
  • Der Benutzungsumfang einer Lichterkette wird damit wesentlicht erweitert. Der Diffusor (2) des leuchtenden Körpers hat in allen Varianten eine dem Durchmesser des Leuchtmittels (1) angepasste zentrale und über die gesamte Materialstärke durchgängige Öffnung (4) zur Aufnahme des Leuchtmittels (1). Die Öffnung (4) erweitert sich einseitig zu einem Schlitz zur Aufnahme eines notwendigen elektronischen Bauteils und der entsprechenden Stromzuführungen.
  • In der 1 wird der leuchtende Körper schematisch mit dem Leuchtmittel (1), dem Diffusor (2) in Verbindung mit den lichttechnisch wirksamen Raumwinkelbereichen ω1 und ω2 dargestellt.
  • Die Neuerung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Im ausgewählten Beispiel besteht der leuchtende Körper aus einem Leuchtmittel (1) in Form einer freibrennenden LED, die in der entsprechenden elektrischen Schaltung über ein entsprechendes elektronisches Bauteil mit den Stromzuführungen verbunden ist und einem kerzenförmigen Diffusor (2), der eine Flammennachbildung (5) und eine Befestigungsklammer (6) trägt.
  • Die Material- bzw. Wandstärke des Diffusors (2) aus klarem Acrylglas beträgt 5 mm. Das Außenmaß der Flammennachbildung (5) des Diffusors (2) mit den beiden lichtstreuenden Flachen (3) beträgt 20 Millimeter, der Durchmesser der zentralen Öffnung (4) beträgt 9,5 Millimeter. Das Gesamtmaß des kerzenförmigen Diffusors (2) mit LED beträgt 110 Millimeter.
  • Im Rahmen einer Montage wird die LED in der entsprechenden Schaltung mit den Stromzuführungen in die Öffnung (4) des kerzenförmigen Diffusor (2) eingeschoben und mit einem Schrumpfschlauch auf dem leuchtenden Körper fixiert.

Claims (10)

  1. Leuchtender Körper, bestehend aus einem Leuchtmittel (1) in Verbindung mit einem teilweise lichtstreuenden Körper, Diffusor (2) genannt, gekennzeichnet dadurch, daß der Direktlichtstromanteil des Raumwinkelbereiches ω1 des Leuchtmittels (1) und der gestreute Indirektlichtstromanteil des Raumwinkelbereiches ω2 des Diffusors (2) sich überlagern und zusammen eine räumliche Lichtstruktur aufbauen.
  2. Leuchtender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (2) mindestens zwei lichtstreuende Flächen (3) trägt und aus lichtleitendem Material besteht.
  3. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Material des Diffusors (2) den Direktlichtstrom des Raumwinkelbereiches ω1 durch Lichtleitung auf mindestens zwei lichtstreuende Flächen (3) leitet.
  4. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffuser (2) so konstruiert ist, dass die Direkt- und Indirekt-Lichtstromanteile gleichzeitig zur Wirkung kommen.
  5. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (1) in eine definierte Öffnung (4) im Diffuser (2) eingelegt wird und durch ein schrumpfendes Material lagegesichert wird.
  6. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (2) kerzenförmig gestaltet ist und eine Nachbildung einer Flamme (5) trägt,
  7. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (1) im Zentrum der Flammennachbildung (5) angebracht ist.
  8. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kerzenförmige Diffusor (2) eine Befestigungsklammer (6) trägt.
  9. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (2) kreis-, dreieck-, quadrat-, rechteck-, sternförmig oder in davon abgeleiteten Formen gestaltet ist.
  10. Leuchtender Körper nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kerzenförmig gestaltete Diffusor (2) aus zwei Teilen besteht, der Kerzenschaft als Zylinder ausgebildet ist und die Nachbildung der Flamme (5) als zweites Teil auf den Kerzenschaft aufgesteckt wird.
DE102010005620A 2010-01-25 2010-01-25 Leuchtender Körper Withdrawn DE102010005620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005620A DE102010005620A1 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Leuchtender Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005620A DE102010005620A1 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Leuchtender Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005620A1 true DE102010005620A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005620A Withdrawn DE102010005620A1 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Leuchtender Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9797575B2 (en) 2013-11-21 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Light-producing assembly for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9797575B2 (en) 2013-11-21 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Light-producing assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622261B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102016101769A1 (de) Leuchte
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE102010005620A1 (de) Leuchtender Körper
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
AT15528U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE202010004646U1 (de) Leuchte, insbesondere Verkaufsraumbeleuchtung
DE202009018161U1 (de) Gasleuchtenmittel
DE102008017265A1 (de) Leuchte
DE202005018321U1 (de) Leuchte
DE202010000638U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009004314B3 (de) Leuchtdekoration
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
AT15090U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE202013103533U1 (de) Großwinklig beleuchtende LED-Kugellampe
DE202015007433U1 (de) LED Leuchtmittel mit Leuchtfaser
DE202019004534U1 (de) Projektionsvorrichtung mit Stecksystem und klappbarem Reflektor
DE102018212614A1 (de) Beleuchtungs- und Stabilisierungsvorrichtung für einen Christbaumständer
DE102010001763A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE202008008899U1 (de) Nachtleuchte insbesondere für Kinderzimmer
DE202009008976U1 (de) Leuchtvorrichtung mit Hülle
DE202015002331U1 (de) Deckenfluter für Hängelampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801