EP2206866A2 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP2206866A2
EP2206866A2 EP10000054A EP10000054A EP2206866A2 EP 2206866 A2 EP2206866 A2 EP 2206866A2 EP 10000054 A EP10000054 A EP 10000054A EP 10000054 A EP10000054 A EP 10000054A EP 2206866 A2 EP2206866 A2 EP 2206866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
plastic
self
flame
retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10000054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206866A3 (de
Inventor
Matthias Drux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2206866A2 publication Critical patent/EP2206866A2/de
Publication of EP2206866A3 publication Critical patent/EP2206866A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door operator for actuating a door leaf of a door, in particular a swing door or a sliding door.
  • Door operators of the present type can be designed as a door closer or as electrically operated door drives. If the door operator designed as a door closer, this has a spring energy storage in which a potential energy can be stored on the manually executed opening movement of the door leaf. This is sufficient to subsequently perform a closing movement of the door leaf. If the door operator is designed as an electric door drive, this can perform both the opening movement and the closing movement of the door leaf.
  • Door actuators are part of modern building technology and must comply with existing safety regulations. In particular, when the door operator is arranged on a door which is located in an escape route of the building, considerable safety requirements are to be placed on a door operator.
  • a safe function of the door operator is in the foreground when in the building a state of emergency prevails. This can be present, for example, in the event of a fire, power failure or other event.
  • the invention includes the technical teaching that at least one of the components of the door operator is formed of a flame-retardant and / or a self-extinguishing plastic.
  • Door actuators for actuating a door leaf of a door are usually mounted on the door leaf, on the door frame or adjacent to the door on a wall.
  • the door operator can be exposed to considerable heat and in particular an ignition source, so that the components made of a plastic of the door operator can catch fire.
  • This can have the consequence that the door operator allows no further function even with a present despite the fire power supply. For example, this can lead to a door leaf closing automatically or being unable to open manually or only with difficulty. Consequently, the safety is considerably limited by the door operator. If the components made of a plastic of the door operator made of a flame-retardant and / or formed from a self-extinguishing plastic, the further function of the door operator can be improved even in case of fire.
  • plastics which have a flame-retardant behavior.
  • Several types of flame retardant plastics are known which contain halogen-based, nitrogen-based or organophosphorus flame retardants.
  • inorganic flame retardants are known. The mechanical properties of such plastics can be maintained substantially despite the flame retardant properties.
  • a flame-retardant polymer is known.
  • the plastic proposed herein is based on a composition of, by way of example, five components A, B, C, D and E, comprising components A: 40 to 90% by weight of polymer, B: 0 to 40% by weight of reinforcing agent, C: 3 to 15% by weight of red phosphorus, D: 5 to 20% by weight of inorganic phosphate and E: 0 to 10% by weight of further additives, the sum of the abovementioned components A to E always being 100% by weight.
  • This self-extinguishing plastics are provided that meet the required in the electrical and electronics sector fire standards, are easy to work with and have sufficient mechanical properties as components for a door operator.
  • PVC flame retardant and / or self-extinguishing material
  • PVC standard cables are flame retardant and self-extinguishing without the addition of flame retardant additives.
  • PVC plastic-based cables can significantly increase the reliability of the door operator.
  • the flame-retardant and / or self-extinguishing plastic of the at least one component of the door operator corresponds to the UL94 classification.
  • the flammability of plastics can be classified according to UL94 (Underwriters Laboratories, tests for flammability of plastic materials for parts in devices and applications).
  • the plastics to be tested are classified based on tests with horizontal and vertical sample placement.
  • HB means horizontal buming, with the V classifications describing a vertical burn in the test.
  • the HB classification means that the material burns slowly, while the V ratings give an indication of the different levels of flame retardance and relate to the self-extinguishing characteristics of plastics in components and parts of electrical equipment and apparatus.
  • the UL94 expressly states that the ignition behavior of plastic precast components also depends on the shape and size of the components, as well as on the heat transfer and on the duration, intensity and consistency of the action of the ignition source. For applications as a direct or indirect bearing part of live parts, the UL94 makes demands on the Glow wire ratings and the flame class at the same time, for more information, see A. Schulmann GmbH, Wilsonten Identification 211, 50170 Kerpen.
  • the flame-retardant and / or self-extinguishing plastic conforms to the classification according to UL94-V0.
  • the vertical burn test UL94 - V0 describes self-extinguishing after less than 5 seconds on average after removing the ignition source, individual values must not exceed 10 seconds. Any dripping material of the plastic must not ignite existing cotton, and afterglow must be completed after 30 seconds.
  • the plastic according to the invention as a material used in a door operator can also correspond to the classification UL94-V1, UL94-V2 and / or UL94-V5.
  • an ignition duration of at least 10 seconds (HWI value) is sufficient, while for a HB material a HWI value of at least 30 seconds is required.
  • the plastic conforms to the classification UL94-HB, whereby the plastic according to the HB test method corresponds to the classification HB75, preferably to the classification HB40 and particularly preferably to the classification HB: self-extinguishing.
  • the specified HB classifications correspond to a distance in millimeters burn after one minute, which follows the removal of the ignition source. The lower the burning rate, the higher the safety of a further function of the door operator in the presence of an ignition source.
  • the door operator according to the invention can be designed as a mechanical door closer or as an electrically operated door drive. If the door operator is designed as a door closer, this has as an essential component on a spring energy storage, the door closer have Umbauile can, which are formed according to the present invention of a flame-retardant and / or a self-extinguishing plastic. If the door operator is designed as an electrically operated door drive, this includes an electric drive, control electronics and a plurality of electrical connections and associated modules. Both the components of the door drive itself and the door drive belonging to the conversion parts can be formed from the plastic of the invention, which may include, for example, cladding elements.
  • one of the components of the door operator represent a system carrier, in or on which the components of the door drive are arranged, wherein the system carrier is at least partially formed of a flame-retardant and / or from a self-extinguishing plastic.
  • the system carrier forms the mechanical skeleton of the door operator on which the electrical components, plug contacts, connection modules and the like are arranged. If this basic framework is made of a flame-retardant and / or self-extinguishing plastic, the further function of the named components is improved in the presence of an ignition source. In particular, the risk of a forming electrical short circuit is reduced if the plastic has the fireproof properties.
  • At least one of the components represents a connection module which serves for receiving electrical connecting lines and / or connecting elements, and which is at least partially formed from a flame-retardant and / or self-extinguishing plastic.
  • the connection module the power connection of the door operator can be added, in which in particular the risk of short circuit is reduced when the plastic of the connection module is made of a flame-retardant and / or self-extinguishing plastic.
  • the components of the door operator do not basically have to consist entirely of a fire-proof plastic, but the components may have a multi-material system, so that at least one of the components of the multi-material system is a correspondingly fire-safe plastic.
  • this has a panel which forms the outer skin of the door drive, wherein the panel is at least partially formed of a flame-retardant and / or a self-extinguishing plastic.
  • the cladding may form a hood, which is placed as a final component on the door operator and in particular may be exposed to an external ignition source. If the material of the cladding provides flame-retardant and / or self-extinguishing properties, these may in a special way enable the operation of the door operator in the presence of an ignition source.
  • the component is made of a flame-retardant and / or self-extinguishing plastic by means of an injection molding process.
  • a PVC means: polyvinyl chloride
  • a PBT polybutylene terephthalate
  • PA polyamide
  • PC polycarbonate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene.
  • the plastics mentioned can each be designed according to the classification UL94-V0 as flame-retardant and / or self-extinguishing plastics and are given by way of example only.
  • the in FIG. 1 Door operator 1 shown essentially consists of a system support 10, a connection module 11 and a panel 12, wherein said components may be made of a plastic, which is designed as a flame retardant and / or self-extinguishing plastic.
  • the type and composition of the plastics of the various components mentioned may differ from each other, wherein at least one of said components has the flame-retardant and / or self-extinguishing properties.
  • plastics although experiencing a low thermal load, but a higher mechanical load, can be made of a different material than the plastics, which experience a high thermal load at low mechanical stress.
  • the panel 12 is subject to a significant external thermal source with an external ignition source, the mechanical stress tends to take a back seat.
  • the system carrier 10 is exposed to considerable mechanical stress, with an external ignition source and the presence of the lining 12, the thermal load of the system carrier 10 initially lower.
  • FIG. 1 Several components of the door operator 1 are shown, which are also a plastic with a flame-retardant and / or self-extinguishing Property.
  • the power supply 13 may have plastic components that have fire-proof properties.
  • additional modules are shown, such as the additional module 14, which reproduces a rotary encoder. Also, such additional modules 14 may have fire-proof properties, the fire safety properties may also be designed differently here.
  • connection module 11 receives the electrical connections, which comprise, for example, the mains connection.
  • the connection module 11 may be made of a plastic with a self-extinguishing property, which is based on the fact that in an inflammation of the material of the connection module 11, an inert gas is released by the further firing of the material is prevented. This property can also be provided for the plastic of the panel 12 and all other plastics.
  • the plastic of the power supply 13 or, for example, the additional module 14 may be made of a heat-resistant plastic, which also increases the fire safety is achieved.
  • the system carrier 10 may be made of a plastic composite, as this must have both disguising property and structural property for receiving mechanical forces.
  • the particular component of the composite may be a plastic that has correspondingly higher mechanical quality, whereas other regions may have a higher self-extinguishing property of the plastic.
  • the door operator 1 essentially comprises components made of a conventional plastic without flame-retardant and / or self-extinguishing properties.
  • an essential component such as the trim 12 may comprise a plastic of a flame-retardant and self-extinguishing material.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger(1) zur Betätigung eines Türflügels einer Tür, insbesondere einer Drehflügeltür oder einer Schiebetür, mit wenigstens einem aus einem Kunststoff hergestellten Bauteil. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eines der Bauteile aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger zur Betätigung eines Türflügels einer Tür, insbesondere einer Drehflügeltür oder einer Schiebetür.
  • Türbetätiger der vorliegenden Art können als Türschließer oder als elektrisch betriebene Türantriebe ausgeführt sein. Ist der Türbetätiger als Türschließer ausgeführt, besitzt dieser einen Federkraftspeicher, in dem über der manuell ausgeführten Öffnungsbewegung des Türflügels eine potentielle Energie gespeichert werden kann. Diese ist hinreichend, um anschließend eine Schließbewegung des Türflügels auszuführen. Ist der Türbetätiger als elektrischer Türantrieb ausgeführt, kann dieser sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung des Türflügels ausführen.
  • Türbetätiger sind Bestandteil moderner Gebäudetechnik und müssen entsprechend vorhandene Sicherheitsbestimmungen erfüllen. Insbesondere dann, wenn der Türbetätiger an einer Tür angeordnet ist, die in einem Fluchtweg des Gebäudes liegt, sind erhebliche Sicherheitsanforderungen an einen Türbetätiger zu stellen.
  • Dabei steht insbesondere eine sichere Funktion des Türbetätigers im Vordergrund, wenn im genannten Gebäude ein Notzustand vorherrscht. Dieser kann beispielsweise bei einem Brand, einem Stromausfall oder einem sonstigen Ereignis vorliegen.
  • Insbesondere im Brandfall sind an die Türbetätiger besondere Anforderungen zu stellen, so dass der störungsfreie Weiterbetrieb der Türbetätiger sichergestellt sein muss. Ist der Türbetätiger als elektrischer Türantrieb ausgeführt, muss der Türflügel auch dann noch wenigstens manuell betätigbar sein, wenn ein Stromausfall vorliegt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Funktionssicherheit von Türbetätigern im Ausnahmezustand eines Gebäudes weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wir ausgehend von einem Türbetätiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens eines der Bauteile des Türbetätigers aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist.
  • Türbetätiger zur Betätigung eines Türflügels einer Tür werden meist am Türblatt, am Türstock oder angrenzend an die Tür an einer Wand montiert. Im Brandfall kann der Türbetätiger einer erheblichen Wärme und insbesondere einer Zündquelle ausgesetzt sein, so dass die aus einem Kunststoff hergestellten Bauteile des Türbetätigers in Brand geraten können. Dies kann zur Folge haben, dass der Türbetätiger auch bei einer trotz des Brandfalles vorhandenen Stromversorgung keine Weiterfunktion ermöglicht. Beispielsweise kann dies dazu führen, dass ein Türflügel selbsttätig schließt oder sich manuell nicht oder nur noch erschwert öffnen lässt. Folglich ist die Sicherheit durch den Türbetätiger erheblich eingeschränkt. Werden die aus einem Kunststoff hergestellten Bauteile des Türbetätigers aus einem flammwidrigen und/oder aus einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet, kann die Weiterfunktion des Türbetätigers auch im Brandfall verbessert werden.
  • Es sind Kunststoffe bekannt, die ein flammwidriges Verhalten aufweisen. Dabei sind mehrere Typen von flammwidrigen Kunststoffen bekannt, die Flammschutzmittel auf Halogenbasis, auf Stickstoffbasis oder Organphosphor-Stoffe enthalten. Ferner sind anorganische Flammschutzmittel bekannt. Die mechanischen Eigenschaften derartiger Kunststoffe können trotz der flammwidrigen Eigenschaften im Wesentlichen aufrecht erhalten bleiben.
  • Viele der genannten Flammschutzmittel besitzen darüber hinaus eine selbstverlöschende Eigenschaft, so dass der Kunststoff beispielsweise nach Entfernen einer Zündquelle innerhalb kurzer Zeit selbstständig verlöscht und folglich nicht weiter brennt. Selbstverlöschende Kunststoffe bieten nach DIN 4102 einen hohen Feuerwiderstand, der an der Dauer, für die ein Bauteil im Brandfall seine Funktion behält, bemessen ist. Folglich können die Kunststoffbauteile des erfindungsgemäßen Türbetätigers der DIN 4102 entsprechen. Wird die DIN 4102 in näherer Zukunft abgeschafft, kann der erfindungsgemäße Türbetätiger durch die entsprechende Auswahl der Kunststoffbauteile aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff der DIN EN 13501-1 entsprechen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2005 050 704 A1 ein flammwidriges Polymer bekannt. Der hierin vorgeschlagene Kunststoff basiert auf einer Zusammensetzung aus beispielhaft fünf Komponenten A, B, C, D und E, umfassend die Komponenten A: 40 bis 90 Gew.-% Polymer, B: 0 bis 40 Gew.-% Verstärkungsstoff, C: 3 bis 15 Gew.-% roter Phosphor, D: 5 bis 20 Gew.-% anorganisches Phosphat und E: 0 bis 10 Gew.-% weitere Additive, wobei die Summe der genannten Komponenten A bis E immer 100 Gew.-% ergibt. Damit werden selbstverlöschende Kunststoffe bereitgestellt, die die im Elektro- und Elektronikbereich geforderten Brandnormen erfüllen, gut zu verarbeiten sind und ausreichende mechanische Eigenschaften als Bauteile für einen Türbetätiger besitzen.
  • Insbesondere die in einem Türbetätiger vorhandenen Kabel können ein flammwidriges und/oder selbstverlöschendes Material aufweisen. Hierbei hat sich PVC als zuverlässiges und sicheres Kabelmaterial bewährt, da die PVC-Standardkabel ohne Zusatz an flammhemmenden Additiven flammwidrig und selbstverlöschend sind. Insbesondere bei einem Kurzschluss oder bei einer thermischen Überlastung eines Türbetätigers können PVC-Kunststoff-basierte Kabel eine wesentliche Erhöhung der Betriebssicherheit des Türbetätigers ermöglichen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn der flammwidrige und/oder selbstverlöschende Kunststoff des wenigstens einen Bauteils des Türbetätigers der Klassifizierung nach UL94 entspricht. Die Entflammbarkeit von Kunststoffen kann nach der UL94 (Underwriters Laboratories, tests for flamability of plastic materials for parts in devices and applications), klassifiziert werden. Die zu prüfenden Kunststoffe werden aufgrund von Tests mit horizontaler und vertikaler Probenanordnung klassifiziert. Dabei bedeutet HB: horizontal buming, wobei die V-Einstufungen einen vertikalen Abbrand im Test beschreiben. Die HB-Klassifizierung bedeutet, dass das Material langsam brennt, während die V-Einstufungen eine Aussage über die verschiedenen Grade der Flammwidrigkeit machen und sich auf die Selbstverlöschungs-Charakteristik von Kunststoffen in Bauelementen und Teilen von elektrischen Geräten und Vorrichtung beziehen.
  • Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese unter Normbedingungen ermittelten Stufen relativer Natur sind, aber oft als Voraussetzung für den Einsatz zur Herstellung von Fertigteilen gefordert werden. Die UL94 weist ausdrücklich darauf hin, dass das Entzündungsverhalten von Fertigteilen aus Kunststoff auch von der Form und der Größe sowie von der Wärmeübertragung und von der Dauer, der Intensität und Konstanz der Einwirkung der Zündquelle abhängt. Für Anwendungen als direktes oder indirektes Lagerteil stromführender Teile stellt die UL94 Forderungen an die Glühdrahteinstufungen und an die Flammklasse gleichzeitig, nähere Information unter A. Schulmann GmbH, Hüttenstraße 211, 50170 Kerpen.
  • Weiterführend ist es von besonderem Vorteil, dass der flammwidrige und/oder selbstverlöschende Kunststoff der Klassifizierung nach UL94 - V0 entspricht. Der vertikale Brenntest UL94 - V0 beschreibt eine Selbstverlöschung nach durchschnittlich weniger als 5 Sekunden nach Entfernen der Zündquelle, wobei Einzelwerte nicht über 10 Sekunden liegen dürfen. Eventuell abtropfendes Material des Kunststoffes darf vorhandene Watte nicht entzünden, und ein Nachglimmen muss nach 30 Sekunden beendet sein. Damit ist eine sehr hohe Klassifizierung der Selbstverlöschung gegeben, wobei der erfindungsgemäße Kunststoff als verwendetes Material in einem Türbetätiger auch der Klassifizierung UL94 - V1, UL94 - V2 und/oder UL94 - V5 entsprechen kann. Grundsätzlich gilt, dass für V0 klassifiziertes Material eine Zünddauer von mindestens 10 Sekunden (HWI-Wert) hinreichend ist, während für ein HB-Material eine HWI-Wert von mindestens 30 Sekunden gefordert ist.
  • Weiterführend kann vorgesehen sein, dass der Kunststoff der Klassifizierung UL94 - HB entspricht, wobei der Kunststoff nach dem HB-Prüfverfahren der Klassifikation HB75, bevorzugt der Klassifikation HB40 und besonders bevorzugt der Klassifikation HB: Selbstverlöschend entspricht. Die angegebenen HB-Klassifikationen entsprechen einer Strecke in Millimetern Abbrand nach einer Minute, die auf das Entfernen der Zündquelle folgt. Je niedriger die Abbrandgeschwindigkeit, desto höher ist die Sicherheit einer Weiterfunktion des Türbetätigers bei Vorhandensein einer Zündquelle.
  • Der erfindungsgemäße Türbetätiger kann als mechanischer Türschließer oder als elektrisch betriebener Türantrieb ausgeführt sein. Ist der Türbetätiger als Türschließer ausgebildet, weist dieser als wesentliches Bauteil einen Federkraftspeicher auf, wobei der Türschließer Umbauteile besitzen kann, die gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet sind. Ist der Türbetätiger als elektrisch betriebener Türantrieb ausgeführt, umfasst dieser einen elektrischen Antrieb, eine Steuerungselektronik sowie mehrere elektrische Anschlüsse und zugeordnete Module. Sowohl die Komponenten des Türantriebs selbst sowie die zum Türantrieb gehörenden Umbauteile können dabei aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff ausgebildet werden, zu denen beispielsweise Verkleidungselemente gehören können.
  • Beispielsweise kann eines der Bauteile des Türbetätigers einen Systemträger darstellen, in oder an dem die Komponenten des Türantriebs angeordnet werden, wobei der Systemträger zumindest teilweise aus einem flammwidrigen und/oder aus einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist. Der Systemträger bildet das mechanische Grundgerüst des Türbetätigers, an dem die elektrischen Komponenten, Steckkontakte, Anschlussmodule und dergleichen angeordnet werden. Ist dieses Grundgerüst aus einem flammwidrigen und/oder aus einem selbstverlöschenden Kunststoff hergestellt, wird die Weiterfunktion der genannten Komponenten bei Vorhandensein einer Zündquelle verbessert. Insbesondere wird die Gefahr eines sich bildenden elektrischen Kurzschlusses verringert, wenn der Kunststoff die brandsicheren Eigenschaften aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Bauteile ein Anschlussmodul darstellt, das zur Aufnahme elektrischer Verbindungsleitungen und/oder Anschlusselemente dient, und das wenigstens teilweise aus einem flammwidrigen und/oder einen selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist. Im Anschlussmodul kann der Netzanschluss des Türbetätigers aufgenommen sein, bei dem insbesondere dann die Gefahr eines Kurzschlusses vermindert wird, wenn der Kunststoff des Anschlussmoduls aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschendem Kunststoff ausgeführt ist. Die Komponenten des Türbetätigers müssen dabei nicht grundsätzlich vollständig aus einem brandsicheren Kunststoff bestehen, sondern die Komponenten können ein Mehrwerkstoffsystem aufweisen, so dass wenigstens eines der Komponenten des Mehrwerkstoffsystems einen entsprechend brandsicheren Kunststoff darstellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbetätigers besitzt dieser eine Verkleidung, die die Außenhaut des Türantriebs bildet, wobei die Verkleidung wenigstens teilweise aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist. Die Verkleidung kann eine Haube bilden, die als Abschlussbauteil auf den Türbetätiger aufgesetzt wird und im Besonderen einer externen Zündquelle ausgesetzt sein kann. Bietet das Material der Verkleidung flammwidrige und/oder selbstverlöschende Eigenschaften, können diese auf besondere Weise einen Weiterbetrieb des Türbetätigers bei Vorhandensein einer Zündquelle ermöglichen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Bauteil aus einem flammwidrigen und/oder selbstverlöschenden Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist. Damit ergeben sich keine Nachteile bezüglich der Herstellbarkeit der einzelnen Bauteile des Türbetätigers, so dass keine erheblich erhöhten Kosten entstehen. Die Möglichkeit der Herstellung der Kunststoffe mittels eines Spritzgussverfahrens ist gegeben, wenn die Bauteile beispielsweise ein PVC-, ein PBT-, ein PA-, ein PC- und/oder ein ABS-Kunststoff aufweisen. Dabei bedeuten ein PVC: Polyvinylchlorid, ein PBT: Polybutylenterephthalat, ein PA: Polyamid, ein PC: Polycarbonat und ein ABS: Acrylnitril-Butadien-Styrol. Die genannten Kunststoffe können jeweils nach der Klassifizierung UL94 - V0 als flammwidrige und/oder selbstverlöschende Kunststoffe ausgeführt sein und sind lediglich beispielhaft genannt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbei- spiels eines Türbetätigers mit mehreren Komponenten, die in einer voneinander getrennten Position gezeigt sind.
  • Der in Figur 1 gezeigte Türbetätiger 1 besteht im Wesentlichen aus einem Systemträger 10, einem Anschlussmodul 11 sowie einer Verkleidung 12, wobei die genannten Bauteile aus einem Kunststoff hergestellt sein können, der als flammwidriger und/oder als selbstverlöschender Kunststoff ausgebildet ist. Die Art und Zusammensetzung der Kunststoffe der verschiedenen genannten Bauteile kann voneinander abweichen, wobei zumindest eines der genannten Bauteile die flammwidrigen und/oder selbstverlöschenden Eigenschaften aufweist. Insbesondere können Kunststoffe, die zwar eine geringe thermische Belastung, jedoch eine höhere mechanische Belastung erfahren, aus einem anderen Material ausgeführt sein als die Kunststoffe, die eine hohe thermische Belastung bei geringer mechanischer Belastung erfahren. Beispielsweise unterliegt die Verkleidung 12 bei einer externen Zündquelle einer erheblichen thermischen Belastung, wobei die mechanische Belastung eher in den Hintergrund tritt. Hingegen ist der Systemträger 10 einer erheblichen mechanischen Belastung ausgesetzt, wobei bei einer externen Zündquelle und dem Vorhandensein der Verkleidung 12 die thermische Belastung des Systemträgers 10 zunächst geringer ausfällt.
  • Gemäß Figur 1 sind mehrere Komponenten des Türbetätigers 1 gezeigt, die ebenfalls einen Kunststoff mit einer flammwidrigen und/oder selbstverlöschenden Eigenschaft aufweisen können. Beispielsweise kann das Netzteil 13 Komponenten aus Kunststoff aufweisen, die brandsichere Eigenschaften besitzen. Ferner sind Zusatzmodule gezeigt, wie beispielsweise das Zusatzmodul 14, das einen Drehgeber wiedergibt. Auch derartige Zusatzmodule 14 können brandsichere Eigenschaften aufweisen, wobei die Eigenschaften zur Brandsicherung auch hier unterschiedlich ausgeführt sein können.
  • Das Anschlussmodul 11 nimmt die elektrischen Anschlüsse auf, die beispielsweise den Netzanschluss umfassen. Vorzugsweise kann das Anschlussmodul 11 aus einem Kunststoff mit einer selbstverlöschenden Eigenschaft ausgeführt sein, die darauf beruht, dass bei einem Entflammen des Materials des Anschlussmoduls 11 ein Inertgas freigesetzt wird, durch das ein Weiterbrand des Materials verhindert wird. Diese Eigenschaft kann ferner für den Kunststoff der Verkleidung 12 und alle weiteren Kunststoffe vorgesehen sein. Hingegen kann beispielhaft der Kunststoff des Netzteils 13 oder beispielhaft des Zusatzmoduls 14 aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehen, wodurch ebenfalls eine Erhöhung der Brandsicherheit erreicht wird.
  • Der Systemträger 10 kann aus einem Kunststoffverbund hergestellt sein, da dieser sowohl Verkleidungseigenschaft als auch Struktureigenschaft zur Aufnahme mechanischer Kräfte besitzen muss. Folglich kann die jeweilige Komponente des Verbundmaterials einen Kunststoff darstellen, der entsprechend höhere mechanische Qualität besitzt, wohingegen andere Bereiche eine höhere Selbstverlöschungseigenschaft des Kunststoffes besitzen können.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmalen und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumlichen Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Türbetätiger 1 im Wesentlichen Bauteile aus einem gewöhnlichen Kunststoff ohne flammwidrige und/oder selbstverlöschende Eigenschaften aufweist. Jedoch kann ein wesentliches Bauteil wie die Verkleidung 12 einen Kunststoff aus einem flammwidrigen und selbstverlöschenden Material umfassen. Folglich können vorhandene Türbetätiger 1 zur Erhöhung der Brandsicherheit nachträglich mit Verkleidungen 12 oder weiteren Komponenten ausgeführt werden, die die genannten brandsicheren Eigenschaften besitzen. Damit ist wenigstens bei Vorhandensein einer externen Zündquelle ein Weiterbetrieb des Türbetätigers 1 auch in einem Brandfall verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger
    10
    Systemträger
    11
    Anschlussmodul
    12
    Verkleidung
    13
    Netzteil
    14
    Zusatzmodul

Claims (10)

  1. Türbetätiger (1) zur Betätigung eines Türflügels einer Tür, insbesondere einer Drehflügeltür oder einer Schiebetür, mit wenigstens einem aus einem Kunststoff hergestellten Bauteil,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Türbetätiger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flammwidrige und/oder der selbstverlöschende Kunststoff einer Klassifizierung nach UL94 entspricht.
  3. Türbetätiger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flammwidrige und/oder der selbstverlöschende Kunststoff der Klassifizierung nach UL94 - V0 entspricht.
  4. Türbetätiger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Klassifizierung UL94 - HB entspricht, wobei der Kunststoff nach dem HB Prüfverfahren der Klassifikation HB75, bevorzugt der Klassifikation HB 40 und besonders der Klassifikation HB: selbstverlöschend entspricht.
  5. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (1) als mechanischer Türschließer oder als elektrisch betriebener Türantrieb ausgeführt ist.
  6. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile einen Systemträger (10) darstellt, in oder an dem die Komponenten des Türantriebs angeordnet sind, wobei der Systemträger (10) wenigstens teilweise aus einem flammwidrigen und/oder aus einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile ein Anschlussmodul (11) darstellt, das zur Aufnahme elektrischer Verbindungsleitungen und/oder Anschlusselemente dient, und das wenigstens teilweise aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile eine Verkleidung (12) darstellt, die die Außenhaut des Türantriebs (1) bildet, wobei die Verkleidung (12) wenigstens teilweise aus einem flammwidrigen und/oder einem selbstverlöschenden Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil aus flammwidrigem und/oder selbstverlöschendem Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist.
  10. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flammwidrige und/oder selbstverlöschende Kunststoff des wenigstens einen Bauteils ein PVC-, ein PBT-, ein PA-, ein PC- und/oder ein ABS- Kunststoff ist.
EP10000054.6A 2009-01-09 2010-01-07 Türbetätiger Withdrawn EP2206866A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004509A DE102009004509A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Türbetätiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2206866A2 true EP2206866A2 (de) 2010-07-14
EP2206866A3 EP2206866A3 (de) 2014-03-26

Family

ID=42102021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000054.6A Withdrawn EP2206866A3 (de) 2009-01-09 2010-01-07 Türbetätiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100175326A1 (de)
EP (1) EP2206866A3 (de)
DE (1) DE102009004509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230279714A1 (en) * 2019-04-15 2023-09-07 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door operator system with adaptor and back plate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209962B2 (de) * 2007-11-13 2021-08-04 DORMA Deutschland GmbH Türantrieb
WO2009062709A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
CA2780739A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Encasing for a door operator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050704A1 (de) 2005-10-22 2007-05-03 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Glühdrahtbeständige flammwidrige Polymere

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060705B (it) * 1976-05-28 1982-08-20 Montedison Spa Composizioni polimeriche autoestinguenti
US4403449A (en) * 1980-03-03 1983-09-13 Richmond Moscow K Gate-opening and closing apparatus and method
US4429264A (en) * 1980-03-03 1984-01-31 Richmond Moscow K System and method for the automatic control of electrically operated gates
US4653565A (en) * 1985-07-25 1987-03-31 Chamberlain Manufacturing Corporation Garage door opener
US5040331A (en) * 1989-08-16 1991-08-20 Albrecht, Inc. Remote controlled opening device
WO1999006659A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-11 Geze Gmbh Türantrieb
US6045726A (en) * 1998-07-02 2000-04-04 Atlantic Research Corporation Fire suppressant
US6092336A (en) * 1999-02-11 2000-07-25 Delphi Technologies, Inc. Power liftgate cable drive with position stop
US6711855B1 (en) * 1999-05-05 2004-03-30 Atoma International Corporation Power drive mechanism for a motor vehicle liftgate having a disengageable gear train
DE10214926A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
DE10247277A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer Antrieb für eine Tür
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060070301A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Fiber reinforced structural member with cap
US20100144226A1 (en) * 2005-05-27 2010-06-10 Guenthner Andrew J Thermally-Activated Heat Resistant insulating Apparatus
DK1911498T3 (da) * 2006-10-11 2009-05-25 Amrona Ag Flertrinsinertiseringsfremgangsmåde til forhindring og slukning af brand i lukkede rum
DE102009039357A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Peter Fuchs Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas für technische Lagersysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050704A1 (de) 2005-10-22 2007-05-03 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Glühdrahtbeständige flammwidrige Polymere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230279714A1 (en) * 2019-04-15 2023-09-07 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door operator system with adaptor and back plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004509A1 (de) 2010-07-15
EP2206866A3 (de) 2014-03-26
US20100175326A1 (en) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206866A2 (de) Türbetätiger
DE102006060450A1 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102014110368A1 (de) Energieverteilungsaggregat mit einem System mit mechanischer Übersetzung
DE102011050938A1 (de) Kabelstecker
EP1538297B1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE102011054968A1 (de) Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät
EP2179768B1 (de) Brandschutz-/Entrauchungseinrichtung
DE102017211015A1 (de) Türmodul mit einem Träger mit elektrischer Türverriegelung
EP2154762B1 (de) Kabeldurchführung durch ein Brandschott für Schienenfahrzeuge
DE102012001402A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Gebäudeautomation
DE102015119624B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE102016107270B4 (de) Vorrichtung zur Bündelung einzelner Leitungen eines Kabelbaums
DE102006060448A1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE102004007525A1 (de) Abzweigbox
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102009038279B3 (de) Brandschutzgehäuse
DE102017129671A1 (de) Inneres Gehäuse für eine Anschlussaussparung eines elektrischen Verbinders
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE102014108283A1 (de) Stecker
DE102019107721A1 (de) Stellantrieb und Verwendung
DE102018104295A1 (de) Sicherheitssystem zur Fluchtwegsicherung
DE102009060464A1 (de) Schließeinrichtung mit SMA-Glied
DE102008014399A1 (de) Betätigungszug mit Trägheitsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20140214BHEP

Ipc: E05F 1/00 20060101AFI20140214BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20140214BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140902