EP2204434A1 - Verfahren zur Herstellung eines Oxygenates als Additiv in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Oxygenates als Additiv in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester Download PDF

Info

Publication number
EP2204434A1
EP2204434A1 EP09173054A EP09173054A EP2204434A1 EP 2204434 A1 EP2204434 A1 EP 2204434A1 EP 09173054 A EP09173054 A EP 09173054A EP 09173054 A EP09173054 A EP 09173054A EP 2204434 A1 EP2204434 A1 EP 2204434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygenate
fuel
methyl ester
gasoline
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09173054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michiel Arjaan Kousemaker
Klaus Dieter Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biovalue Holding BV
Original Assignee
Biovalue Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biovalue Holding BV filed Critical Biovalue Holding BV
Publication of EP2204434A1 publication Critical patent/EP2204434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • C10L1/1855Cyclic ethers, e.g. epoxides, lactides, lactones

Definitions

  • the present invention describes the use and production of an oxygenate in diesel fuels, gasoline fuels and rapeseed methyl esters, in which the ignitability is increased and the particle emission is reduced. These improvements are z. B. achieved by a) preparation of 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane from glycerol and acetone and b) reaction of the 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane prepared in step a) with isobutene to etherify the remaining OH group.
  • Glycerol ethers are obtained as a by-product in the separation of tertiary olefins from the C 4 fraction during crude oil distillation. This is in the patent US 1,968,601 treated.
  • the in 'the US 5,308,365 described invention refers to a diesel grade with low sulfur content by the addition of dialkyl and trialkyl derivatives of glycerol.
  • glycerol ethers are intended to eliminate the hydrophilicity, to bring the boiling point reduction in the range of the boiling point of the fuel component and to achieve the lowering of the density while maintaining the cetane number.
  • glycerol esters The production of glycerol esters is described in the GDR patent 156 803 described ben. It is about the production of triacetin.
  • glycerol acetates The production of glycerol acetates is described in the publications of RR Tink, EY Speneer, JM Roxburgh - Can. J. Techn. 29 243 (1951 ) and RR Tink; AC Neish - Approx. J. Techn. 29 243 (1951 ) using the example of the reaction of glycerol with butyraldehyde.
  • Glycerine as an extremely hydrophilic substance is miscible neither with petrol (OK) nor with diesel fuel (DK) and rapeseed methyl ester (RME).
  • the task is to derivatize glycerol so that the products can be used as fuel components in DK, OK and rapeseed methyl ester. For this purpose, it is necessary to make them compatible with fuels in order to meet the fuel standards.
  • Compatibility with the'DK, OK and RME is achieved by complete reaction of the hydroxyl groups present on the molecule of glycerol. On the one hand by the reaction to the acetal and the etherification of the remaining hydroxyl group by a tertiary olefin.
  • the derivatives shown are miscible in every ratio with DK, OK and RME.
  • a first reaction stage e.g. Glycerol reacted with acetone to 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane. Subsequently, the 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane is etherified in an acid-catalyzed reaction with isobutene.
  • 300 g of 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan be submitted in an autoclave with 2.5 g of p-toluenesulfonic acid and cooled to -30 ° C. Subsequently, 600 g of isobutene are added. This mixture is reacted to 90 ° C using a magnetic stirrer.
  • reaction vessel is cooled to room temperature and after opening the inlet valve, the unreacted isobutene is withdrawn, where it is condensed for reuse by deep cooling in a cold trap.
  • the remaining in the pressure vessel reaction mixture is treated with sodium tert-butylate (5.0 g) and stirred for 3 hours at room temperature. It is then filtered and the filtrate fractionated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oxygenates als Additiv für Kraftstoffe, insbesondere für Dieselkraftstoffe, Ottokraftstoffe und Rapsmethylester, durch a) Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols mit einem Aldehyd oder Keton zur Herstellung eines Acetals und b) Veretherung der noch freien Hydroxylgruppen des in Stufe a) hergestellten Acetals mit tertiären Olefinen.

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt den Einsatz und die Herstellung eines Oxygenates in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester, bei denen die Zündwilligkeit erhöht wird und die Partikelemission verringert wird. Diese Verbesserungen werden z. B. erreicht durch a) Herstellung von 2,2 Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan aus Glycerin und Aceton und b) Umsetzung des in Stufe a) hergestellten 2,2 Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan mit Isobuten, um die restliche OH-Gruppe zu verethern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Zusatz von Sauerstoffverbindungen zu Kraftstoffen in Form von Alkoholen und Ethern hat sich bewährt. Durch diesen Einsatz konnten die ökologisch bedenklichen Bleiverbindungen, die als Antiklopfmittel in Kraftstoffen dienten, abgelöst werden. Es bestand die Aufgabe, durch Derivatisierung des Glycerinmoleküls eine Verbindung herzustellen, die sich als Kraftstoffkomponente eignet.
  • Als geeignete Verbindungsklassen, die auch teilweise schon publiziert und schutzrechtlich beschrieben worden sind, boten sich folgende Verbindungsklassen an:
    • Glycerinether
    • Glycerinester
    • Glycerinacetale
    Glycerinether
  • Die Herstellung von Glycerinethern ist in verschiedenen.Patentschriften geschützt worden. So wird in der Patentschrift US 1 968 033 die Veretherung von mehrwertigen Alkoholen beschrieben. Die Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen und tertiären Olefinen wird in der DE 4 222 183 schutzrechtlich behandelt. Eine Verfahrensvariante zur großtechnischen Herstellung von Glycerinethern ist in der EP 649 829 entwickelt worden.
  • Neben dieser allgemeinen Beschreibung für die Herstellung von Glycerinethern sind spezielle Katalysatorsysteme für die Umsetzung zu dieser Produktklasse in verschiedenen Patentschriften untersucht worden. In der DE 1 224 294 werden für die Umsetzung saure Festbettkatalysatoren eingesetzt.
  • Als Nebenprodukt fallen Glycerinether bei der Abtrennung von tertiären Olefinen aus der C4-Fraktion bei der Rohöldestillation an. Dies wird in der Patentschrift US 1 968 601 behandelt.
  • In der Patentschrift US 4 605 787 wird die Herstellung von Alkyltertiäralkylethern beschrieben, wobei als Katalysator-' systeme saure Zeolithe verwendet werden. Die Glycerinether werden auch als Phasenvermittler bei der Umsetzung von Glycerin und Isobuten in der DE 1 224 294 eingesetzt.
  • In der WO 94/01389 wird die Herstellung von Polyalkylethern aus Polyhydroxyverbindungen mit einem höheren Molekulargewicht beschrieben.
  • Nicht nur die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung von Glycerinethern sind schutzrechtlich bearbeitet worden, sondern auch ihr Einsatz als Kraftstoffkomponente in Dieselkraftstoffen und Benzin.
  • Es ist bekannt, dass die Zugabe von Oxygenaten in Kraftstoffen eine Qualitätsverbesserung ergibt.
  • In der WO 81/00721 wird ein Kraftstoffgemisch beschrieben, welches durch den Zusatz von Alkoholen, Wasser, Ethern und Pflanzenöl modifiziert worden ist. Auch die Patentschrift US 4 353 710 befasst sich mit der Modifizierung von Dieselkraftstoffen mit Ethern und Estern.
  • Der Zusatz von Ethern in Dieselkraftstoffen ist in der DE 3 140 382 beschrieben worden.
  • Die Verbesserung der Dieselkraftstoffqualität durch den Zusatz von aliphatischen Polyethern konnte in der Patentschrift US 2 655 440 nachgewiesen werden. Ein Gemisch von Alkohol und oxygenierten Kohlenwasserstoffen mit einem Molekulargewicht von 250 - 500 wurde in der Patentschrift US 4 753 661 eingesetzt zur Verbesserung der Benzinqualität und der Dieselkraftstoffqualität.
  • Die in' der US 5 308 365 beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine Dieselqualität mit geringem Schwefelgehalt durch Zugabe von Dialkyl- und Trialkylderivaten des Glycerins.
  • Der Einsatz dieser Gylcerinether soll dazu dienen, die Hydrophilie zu beseitigen, die Erniedrigung der Siedetemperatur in den Bereich des Siedediagramms der Kraftstoffkomponente zu bringen und die Absenkung der Dichte unter Beibehaltung der Cetanzahl zu erreichen.
  • Der Nachteil dieser Substanzen ist, dass ein Glycerinethergemisch anfällt mit maximal 11 % an Triether. Der Rest besteht aus Mono- und Diether, die auf Grund der noch vorhandenen Hydroxylgruppen teilweise nicht löslich sind in den einzelnen Kraftstoffkomponenten.
  • Durch die sterische Hinderung ist eine 100 %ige Umsetzung zu Triethern nicht möglich. Die Umsetzungsreaktion zu Glycerinethern ist nahezu thermoneutral und stark entropisch. Das führt dazu, dass mit zunehmender Temperatur die Ausbeute vermindert wird und eine Oligomerisierung eintritt. Bei einer Absenkung der Reaktionstemperatur wird aber die Umsetzung soweit verlangsamt, dass kaum noch ein nennenswerter Umsatz stattfindet.
  • Glycerinester
  • Die Herstellung von Glycerinestern wird in der DDR-Patentschrift 156 803 beschrie ben. Dabei geht es um die Herstellung von Triacetin.
  • Die Veresterung zu niederen Glycerinestern führt zwar den Siedepunkt in den Bereich des Dieselkraftstoffes, aber ohne einen längeren Acylrest wird kein ausreichendes Zündverhalten erreicht. Andererseits ist das Siedeverhalten des Triacetins zu hoch und schließt daher einen Einsatz im Ottokraftstoff aus. Bei Glycerinestern, die im Siedebereich der herkömmlichen Kraftstoffkomponenten liegen, ist die Löslichkeit in den Kraftstoffen nicht mehr gewährleistet.
  • Der Nachteil dieser Substanzklasse liegt in den unzureichenden physikalischen Eigenschaften, die einen Einsatz in Ottokraftstoffen ausschließt und der mangelnden Zündwilligkeit in Dieselkraftstoffen.
  • Glycerinacetale
  • Die Herstellung von Glycerinacetaten wird in den Veröffentlichungen von
    R. R. Tink, E. Y. Speneer, J. M. Roxburgh - Can.. J. Techn. 29 243 (1951) und
    R. R. Tink; A.C. Neish - Ca. J. Techn. 29 243 (1951) am Beispiel der Umsetzung von Glycerin mit Butyraldehyd beschieben.
  • Dioxolane mit längeren Alkylresten, deren Herstellung von C. Piantadosi (J. Org. Chem. 80; 6613 (1958)) beschrieben wird, kommen aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht in Frage.
  • Ausschlaggebend für eine Zumischung in Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und Rapsmethylester ist seine Löslichkeit in diesen Kraftstoffkomponenten. Dies ist durch die vorhandene Hydroxylgruppe jedoch sehr problematisch. Wenn auch die Siedelage des Glycerins in seinen Acetalen drastisch abgesenkt wird, die Dichte liegt in allen Fällen deutlich über 1,02 g/ml.
  • Der Einsatz dieser Acetale im Dieselkraftstoff war enttäuschend wegen seines schlechten Zündverhaltens.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Glycerin als extrem hydrophile Substanz ist weder mit Ottokraftstoff (OK) noch mit Dieselkraftstoff (DK) und Rapsmethylester (RME) mischbar. Die Aufgabe besteht darin, Glycerin so zu derivatisieren, dass die Produkte als Kraftstoffkomponenten in DK, OK und Rapsmethylester eingesetzt werden können. Dazu ist es notwendig, sie mit Kraftstoffen verträglich zu machen, um die Kraftstoffnormen zu erfüllen.
  • Die Verträglichkeit zu den'DK, OK und RME wird erreicht durch eine vollständige Umsetzung der am Molekül des Glycerins vorhandenen Hydroxylgruppen. Einerseits durch die Umsetzung zum Acetal und der Veretherung der noch vorhandenen Hydroxylgruppe durch ein tertiäres Olefin.
  • Die so dargestellten Derivate sind in jedem Verhältnis mischbar mit DK, OK und RME.
  • Der Zusatz solcher Substanzen ergab eine geringere Partikelemission und eine bessere Zündwilligkeit als reiner DK, OK und RME.
  • Beispiel für die Herstellung
  • In einer ersten Reaktionsstufe wird z.B. Glycerin mit Aceton zum 2,2-Dimethyl-4- hydroxymethyl-1,3 dioxolan umgesetzt. Anschließend wird das 2,2-Dimethyl-4- hydroxymethyl-1,3 dioxolan in einer säurekatalysierten Reaktion mit Isobuten verethert.
  • Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan
  • In einem 5 Liter-Kolben werden 600 g Glycerin (wasserfrei), 3600 g Aceton und 2,5 g p-Toluolsulfonsäure unter kräftigem Rühren vermischt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 60 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) vermischt. Nach weiterem Rühren von ca. 1 Stunde wird die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat fraktioniert destilliert.
  • Nach einem Vorlauf von Aceton, das in eine weitere Reaktion eingesetzt werden kann, destilliert man bei einem Druck von 15 Torr das 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan in einem Siedebereich von 82 - 84° C ab.
  • Die Ausbeuten lagen bei 550 - 600 g. Nach gaschromatischer Prüfung besaß die Substanz eine Reinheit von > 98 % und einen Brechungsindex von n = 1,432.
  • Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan-tert butylether
  • 300 g des 2,2 Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolans werden in einem Autoklaven mit 2,5 g p-Toluolsulfonsäure vorgelegt und auf -30°C abgekühlt. Anschließend werden 600 g Isobuten zugegeben. Diese Mischung wird unter Verwendung eines Magnetrührers auf 90°C zur Reaktion gebracht.
  • Anschließend wird das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und nach Öffnen des Einlaßventiles das nicht umgesetzte Isobuten abgezogen, wobei es zwecks Wiederverwendung durch Tiefkühlung in einer Kühlfalle kondensiert wird. Die im Druckgefäß zürückbleibende Reaktionsmischung wird mit Natriumtertiärbutylat (5,0 g) versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird filtriert und das Filtrat fraktioniert.
  • Nach einem relativ geringen Vorlauf geht das Endprodukt bei 20 Torr in einen Siedeintervall von 82 - 85° C über.
  • Die beschriebenen Umsetzungen wurden mehrfach wiederholt und ergaben durchschnittliche Ausbeuten von 300 g.
  • Nach gaschromatografischer Prüfung wurde bei der beschriebenen Umsetzung eine Reinheit von > 95 % und einen von der Reinheit abhängigen Brechungsindex nD = 1.4190 - 1.4260 erhalten.
  • Um ein Produkt mit einer Reinheit von > 99 % zu erhalten, wurde das Destillat mit' Phenylisocyanat versetzt und unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde erneut im Vakuum fraktioniert. Das gewünschte Produkt fiel hierbei in einer mittels Gaschromatographie überprüften Reinheit von > 99 % an.
  • Der Einsatz von 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan tert butylether (STBE) als Kraftstoffkomponente
  • Die oben beschrieben Substanz wurde als Additiv Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester beigemischt. Dabei konnten wir feststellen, dass die Partikelemission verringert wird in Form der Trübung und die Zündwilligkeit in Form von dp max. anstieg.
    Trübung [%] dp max bar/° kW
    DK handelsüblich 2,20 6,68
    DK + 20 % STBE 1,16 8,13
    RME 1,03 5,61
    RME + 20 % STBE 0,00 6,43

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Oxygenates als Additiv für Kraftstoffe, insbesondere für Dieselkraftstoffe, Ottokraftstoffe und Rapsmethylester, gekennzeichnet durch
    a) Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols mit einem Aldehyd oder Keton zur Herstellung eines Acetals und
    b) Veretherung der noch freien Hydroxylgruppen des in Stufe a) hergestellten Acetals mit tertiären Olefinen.
  2. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol in Stufe a) ausgewählt ist aus der Gruppe, die drei- bis sechswertige Alkohole, insbesondere Triole wie Glycerin, Tetrole, Pentole, Hexole, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Zuckeralkohole mit 4 bis 6 Hydroxylgruppen, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd, der Dialdehyd oder das Keton in Stufe a) drei bis sieben Kohlenstoffatome enthält, wobei bevorzugt Acetaldehyd, Aceton oder Butyraldehyd einsetzbar sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Olefin in Stufe b) ausgewählt ist aus der Gruppe, die i-Butene, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl- 2-buten, isomere Hexene mit einem tertiären Kohlenstoffatom an der Doppelbindung, isomere Heptene mit einem tertiären Kohlenstoffatom an der Doppelbindung und Kohlenwasserstoffgemische, die i-Butene enthalten, wie im Raffinat 1 der Rohöldestillation, und besonders bevorzugt C4- und/oder C5-tert. Alkene umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe zur Herstellung des Oxygenates derart gewählt sind, dass sich das hergestellte Oxygenat vollständig im Kraftstoff, insbesondere im Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und/oder Rapsmethylester löst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe zur Herstellung des Oxygenates derart gewählt sind, dass die Zugabe des hergestellten Oxygenates zum Kraftstoff, insbesondere zum Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und/oder Rapsmethylester, den Flammpunkt des Kraftstoffs, insbesondere des Dieselkraftstoffs, Ottokraftstoffs und/oder Rapsmethylesters, nicht negativ beeinflusst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe zur Herstellung des Oxygenates derart gewählt sind, dass die Zugabe des hergestellten Oxygenates zum Kraftstoff, insbesondere zum Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und/oder Rapsmethylester, die Wasserlöslichkeit des Kraftstoffs, insbesondere des Dieselkraftstoffs, Ottokraftstoffs und/oder Rapsmethylesters, nicht erhöht.
  8. Ein Oxygenates Additiv für Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und/oder Rapsmethylester erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Das Oxygenates Additiv nach Anspruch 8, welches Oxygenat vollständig im Kraftstoff, insbesondere im Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und/oder Rapsmethylester löslich ist.
  10. Das Oxygenates Additiv nach Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxygenates Additiv eine Reinheit von über 95% hat.
  11. Das Oxygenates Additiv nach einem der Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton Aceton und das tertiären Olefin i-butene ist.
  12. Das Oxygenates Additiv nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrwertigen Alkohols Glycerin und das hergestellte Oxygenates Additiv 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3 dioxolan-tert butylether ist.
  13. Kraftstoffe, insbesondere Dieselkraftstoffe, Ottokraftstoffe oder Rapsmethylester worin des Oxygenates Additiv nach einem der Ansprüche 8 bis 12 in Mengen von 0,1 Vol % bis maximal 30 Vol % vollständig gelöst ist.
EP09173054A 2003-06-24 2004-05-13 Verfahren zur Herstellung eines Oxygenates als Additiv in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester Withdrawn EP2204434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328159 2003-06-24
EP04732568A EP1639061B1 (de) 2003-06-24 2004-05-13 Verwendung eines Oxygenates als Additiv zur Verringerung der Partikelemission in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04732568A Division EP1639061B1 (de) 2003-06-24 2004-05-13 Verwendung eines Oxygenates als Additiv zur Verringerung der Partikelemission in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester
EP04732568.3 Division 2004-05-13
WOPCT/DE2004/000999 Previously-Filed-Application 2004-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2204434A1 true EP2204434A1 (de) 2010-07-07

Family

ID=34088595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04732568A Expired - Lifetime EP1639061B1 (de) 2003-06-24 2004-05-13 Verwendung eines Oxygenates als Additiv zur Verringerung der Partikelemission in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester
EP09173054A Withdrawn EP2204434A1 (de) 2003-06-24 2004-05-13 Verfahren zur Herstellung eines Oxygenates als Additiv in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04732568A Expired - Lifetime EP1639061B1 (de) 2003-06-24 2004-05-13 Verwendung eines Oxygenates als Additiv zur Verringerung der Partikelemission in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20090270643A1 (de)
EP (2) EP1639061B1 (de)
JP (1) JP2007509189A (de)
CN (1) CN100494327C (de)
AT (1) ATE455834T1 (de)
AU (1) AU2004259809A1 (de)
BR (1) BRPI0411849A (de)
CA (1) CA2530219A1 (de)
DE (2) DE112004001621D2 (de)
HK (1) HK1095354A1 (de)
IL (1) IL172757A0 (de)
NO (1) NO20060300L (de)
RU (1) RU2387702C2 (de)
UA (1) UA85188C2 (de)
WO (1) WO2005010131A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921385B1 (fr) * 2007-09-21 2010-02-26 Inst Francais Du Petrole Procede de transformation de biomasse en produits renfermant des groupements acetals et leur utilisation comme biocarburants
US20090107555A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Aradi Allen A Dual Function Fuel Atomizing and Ignition Additives
DE102008015756B4 (de) 2008-03-26 2013-08-29 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Synthese von Solketal in Gegenwart von Feststoffkatalysatoren
EA018090B1 (ru) 2008-05-28 2013-05-30 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Биохимической Физики Им. Н.М. Эмануэля Российской Академии Наук (Ибхф Ран) Средство для повышения октанового числа бензинового автомобильного топлива
RU2522764C2 (ru) * 2012-06-08 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Способ получения оксигенатов, повышающих эксплуатационные свойства топлив для двигателей внутреннего сгорания (варианты)
WO2017006141A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Diesel compositions with improved cetane number and lubricity performances
WO2017006142A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Rodhia Poliamida E Especialidades Ltda Gasoline compositions with improved octane number
RU2609264C1 (ru) 2015-12-09 2017-01-31 Акционерное Общество "Газпромнефть - Московский Нпз" (Ао "Газпромнефть - Мнпз") Способ получения высокооктановых компонентов из олефинов каталитического крекинга
EP3515899B1 (de) * 2016-09-21 2021-09-01 Cepsa S.A.U. Solketal-ethers, herstellungsverfahren und verwendungen davon
CN110256396A (zh) * 2019-05-06 2019-09-20 深圳市前海博扬研究院有限公司 甘油缩醛(酮)醚及其合成方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968601A (en) 1934-02-14 1934-07-31 Shell Dev Preparation of olefine derivatives
US1968033A (en) 1931-12-28 1934-07-31 Shell Dev Process and product relating to tertiary ethers
US2619493A (en) * 1950-06-12 1952-11-25 Swift & Co Monoglycerides
US2655440A (en) 1949-05-24 1953-10-13 California Research Corp Diesel fuel oil
DE1224294B (de) 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
WO1981000721A1 (en) 1979-09-10 1981-03-19 Wer R Universal fuel for engines
DD156803A1 (de) 1981-03-10 1982-09-22 Axel Gawrikow Verfahren zur herstellung von triacetin(glyceroltriacetat)
US4353710A (en) 1980-03-26 1982-10-12 Texaco Inc. Novel method of extending a hydrocarbon fuel heavier than gasoline by adding a methoxy or ethoxy group
DE3140382A1 (de) 1981-10-10 1983-04-21 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Dieselkraftstoff
US4605787A (en) 1984-08-16 1986-08-12 Mobil Oil Corporation Process for the preparation of alkyl tert-alkyl ethers
US4753661A (en) 1986-01-21 1988-06-28 Polar Molecular Corporation Fuel conditioner
DE4222183A1 (de) 1992-07-06 1994-01-13 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Polyalkylethern
US5308365A (en) 1993-08-31 1994-05-03 Arco Chemical Technology, L.P. Diesel fuel
EP0649829A1 (de) 1993-10-15 1995-04-26 Fina Research S.A. Verfahren zur Herstellung von Glyzerinethern
EP0718270A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 Wessendorf, Richard, Dr. Verfahren zur Herstellung von Polyolalkylethern
FR2833607A1 (fr) * 2001-12-19 2003-06-20 Inst Francais Du Petrole Compositions de carburants diesel contenant des acetals de glycerol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792411A (en) * 1986-12-29 1988-12-20 The Lubrizol Corporation Dioxolanes and thio analogs, derivatives thereof and lubricants and fuels containing same
JP2792988B2 (ja) * 1990-02-09 1998-09-03 株式会社ジョモテクニカルリサーチセンター ディーゼルエンジン用燃料油
JPH07331262A (ja) * 1994-05-31 1995-12-19 Tonen Corp パティキュレート低減用添加剤及び該添加剤を用いたディーゼルエンジン用燃料組成物
DE19702989A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Clariant Gmbh Umweltfreundlicher Dieseltreibstoff
FR2764301B1 (fr) * 1997-06-09 1999-07-30 Elf Antar France Composition de carburant comprenant des composes oxygenes pour moteurs diesel
CN1112427C (zh) * 1999-11-18 2003-06-25 郭玉合 环保型液体燃料

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968033A (en) 1931-12-28 1934-07-31 Shell Dev Process and product relating to tertiary ethers
US1968601A (en) 1934-02-14 1934-07-31 Shell Dev Preparation of olefine derivatives
US2655440A (en) 1949-05-24 1953-10-13 California Research Corp Diesel fuel oil
US2619493A (en) * 1950-06-12 1952-11-25 Swift & Co Monoglycerides
DE1224294B (de) 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
WO1981000721A1 (en) 1979-09-10 1981-03-19 Wer R Universal fuel for engines
US4353710A (en) 1980-03-26 1982-10-12 Texaco Inc. Novel method of extending a hydrocarbon fuel heavier than gasoline by adding a methoxy or ethoxy group
DD156803A1 (de) 1981-03-10 1982-09-22 Axel Gawrikow Verfahren zur herstellung von triacetin(glyceroltriacetat)
DE3140382A1 (de) 1981-10-10 1983-04-21 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Dieselkraftstoff
US4605787A (en) 1984-08-16 1986-08-12 Mobil Oil Corporation Process for the preparation of alkyl tert-alkyl ethers
US4753661A (en) 1986-01-21 1988-06-28 Polar Molecular Corporation Fuel conditioner
DE4222183A1 (de) 1992-07-06 1994-01-13 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Polyalkylethern
WO1994001389A1 (de) 1992-07-06 1994-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von polyolalkylethern
US5308365A (en) 1993-08-31 1994-05-03 Arco Chemical Technology, L.P. Diesel fuel
EP0649829A1 (de) 1993-10-15 1995-04-26 Fina Research S.A. Verfahren zur Herstellung von Glyzerinethern
EP0718270A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 Wessendorf, Richard, Dr. Verfahren zur Herstellung von Polyolalkylethern
FR2833607A1 (fr) * 2001-12-19 2003-06-20 Inst Francais Du Petrole Compositions de carburants diesel contenant des acetals de glycerol

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.. PIANTADOSI, J. ORG. CHEM., vol. 80, 41019, pages 6613
CLARKSON, JAY S. ET AL: "Continuous Reactor Technology for Ketal Formation: An Improved Synthesis of Solketal", ORGANIC PROCESS RESEARCH & DEVELOPMENT , 5(6), 630-635 CODEN: OPRDFK; ISSN: 1083-6160, 2001, XP002580240 *
PADMAKUMARI AMMA J, STILLE J K: "Chiral 1,2-Diphosphine Ligands. Synthesis and Application to Rhodium-Catalyzed Asymmetric Hydrogenations", J. ORG. CHEM., vol. 47, no. 3, 1982, pages 468 - 473, XP002303687 *
R. R. TINK; A.C. NEISH, CA. J. TECH., vol. 29, 40319, pages 243
R. R. TINK; E. Y. SPENEER; J. M. ROXBURGH, CAN.. J. TECHN., vol. 29, 40319, pages 243

Also Published As

Publication number Publication date
HK1095354A1 (en) 2007-05-04
DE112004001621D2 (de) 2006-05-11
CN100494327C (zh) 2009-06-03
AU2004259809A1 (en) 2005-02-03
RU2006101723A (ru) 2007-07-27
ATE455834T1 (de) 2010-02-15
DE502004010677D1 (de) 2010-03-11
IL172757A0 (en) 2006-04-10
CN1813045A (zh) 2006-08-02
CA2530219A1 (en) 2005-02-03
WO2005010131A1 (de) 2005-02-03
UA85188C2 (ru) 2009-01-12
RU2387702C2 (ru) 2010-04-27
US20090270643A1 (en) 2009-10-29
EP1639061A1 (de) 2006-03-29
JP2007509189A (ja) 2007-04-12
EP1639061B1 (de) 2010-01-20
BRPI0411849A (pt) 2006-08-08
NO20060300L (no) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143778B1 (de) RUßARME DIESELKRAFTSTOFFE, ENTHALTEND EINEN KRAFTSTOFFZUSATZ, UND DEREN VERWENDUNG ZUR VERMINDERUNG DER RUßBILDUNG BEI DER VERBRENNUNG VON DIESELKRAFTSTOFFEN
DE102011077232B4 (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung von Ameisensäure
EP2459688B1 (de) Verwendung von polyoxymethylendi(alkylpolyglykol)ethern als zusatz zu dieselkraftstoffen zur verminderung der russemission in selbstzündungsmotoren
EP1639061B1 (de) Verwendung eines Oxygenates als Additiv zur Verringerung der Partikelemission in Kraftstoffen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Rapsmethylester
EP1728847A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel
DE19955593A1 (de) C13-Alkoholgemisch und funktionalisiertes C13-Alkoholgemisch
DE2139630A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
DE2412517A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
EP1296926B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen
EP2307340A2 (de) Verfahren zur gewinnung von neopentylglykol durch spaltung von im herstellverfahren anfallenden hochsiedern
DE102012013968A1 (de) Carbonsäureester der Isononansäure ausgehend von 2-Ethylhexanol, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4222183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylethern
DE1234199B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Diaethern von Glykolen durch Hydrogenolyse von cylischen Ketalen
EP0718270A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolalkylethern
EP2183238A1 (de) Verfahren zur herstellung von zyklischen glyzerinacetalen oder zyklischen glyzerinketalen oder gemische derselben
JP5462258B2 (ja) グリセロールの、ナフサの範囲の酸素化物への転換
CN107445936A (zh) 用于制备可用作燃料组分的化合物的整合的方法
DE102015206238A1 (de) Neuartiges Verfahren zur Synthese von Adipinsäure
EP0326854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykoldialkylethern
EP0942895A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxybutenen
EP2415738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen gesättigten Alkanen aus primären Alkoholen
DE1285994B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Formylpropionatacetal
DE60029595T2 (de) Mittleres öl für dispersionsverfahren und verfahren zur herstellung von dimethylether
DE10149349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung
DE102019213501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutanol und/oder 1-Butanol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091014

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1639061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110108