EP2204241B1 - Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP2204241B1
EP2204241B1 EP09181010.1A EP09181010A EP2204241B1 EP 2204241 B1 EP2204241 B1 EP 2204241B1 EP 09181010 A EP09181010 A EP 09181010A EP 2204241 B1 EP2204241 B1 EP 2204241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper blade
blade support
scraper
drive member
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09181010.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204241A3 (de
EP2204241A2 (de
Inventor
Predrag Katic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2204241A2 publication Critical patent/EP2204241A2/de
Publication of EP2204241A3 publication Critical patent/EP2204241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204241B1 publication Critical patent/EP2204241B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering

Definitions

  • the present invention relates to a device for the removal of seals or sealing residues on sealing surfaces according to the preamble of the independent claim.
  • the devices installed in domestic and industrial installations, in water-bearing pipelines, e.g. Water meters, heating equipment and sanitary facilities are known to be fitted into the respective pipeline and fastened by means of known screw connections.
  • the required tightness is achieved by sealing rings, which are inserted into the adjacent annular surfaces and pressed against the latter.
  • the cleaning tool has a plan-cutting tool on its bottom.
  • the objects are achieved by the invention in that the device for the gentle removal of sealing residues on the annular end faces of liquid-conducting pipes, in particular water pipes, a scraper blade support with at least one protruding from its working surface Schabklinge has that a drive member is present, which is coupled torsionally rigid with the doctor blade carrier and the whole in such a way that the device to the zu apply cleansing tube until the scraper blade carrier with the (or the) scraper blade (s) rests against the annular end face of the tube.
  • a drive member is present, which is coupled torsionally rigid with the doctor blade carrier and the whole in such a way that the device to the zu apply cleansing tube until the scraper blade carrier with the (or the) scraper blade (s) rests against the annular end face of the tube.
  • the at least one scraper blade scrape seal material around the axial direction as the device rotates.
  • the parts scraped off by the gasket can be removed through the recess.
  • the recess is intended to prevent clogging of the scraper blade carrier.
  • Various scraper blade carriers can be realized, the width of a scraper blade and its arrangement or spacing from the axial axis being dependent on the dimensions of a specific tube or the end face of the tube to be machined.
  • a guide part which is matched to the inner or outer diameter of the pipe to be cleaned, is present on the side of the scraper blade carrier which is opposite to the drive element, wherein the guide part securely guides the device during the rotation in the axial direction.
  • the guide member On the one hand, the guided handling can prevent possible injuries to the person operating the device. On the other hand, a uniform machining of the end face or the pad of the pipe end allows.
  • a pin may be provided which is inserted into a tube. It can also be provided a sleeve which partially encloses or encloses the pipe end piece to be machined.
  • the scraper blade carrier may comprise a drive member and / or a retaining ring, wherein the pin and / or the sleeve are also formed as part of the scraper blade carrier.
  • FIG. 1 shows in perspective a device for removing seals and / or sealing residues on annular sealing surfaces of pipes, in particular on end faces of liquid-conducting and / or fluid-conducting pipes R.
  • the device 1 comprises a doctor blade carrier 2 with a work surface 3, wherein at least one protruding from the work surface 3 Scraper blade 21 is present.
  • the device comprises a drive member 11 which is rotationally rigidly coupled to the doctor blade carrier 2 to thereby remove the seal by means of the doctor blade 21 by rotation of the drive member 11.
  • the device may also be referred to as a scraper, scraper or the like.
  • the scraper blade carrier 2 has at least one scraper blade 21 attached to it.
  • the Schabklingenanii 2 can also have a plurality of scraping blades 21. It has been shown that with three or four scraper blades efficient scraping of the seal or seal residues is achieved.
  • the scraper blade carrier 2 which is produced in one piece in the embodiment shown, is rotationally rigid with a cylindrical handle 11 serving as a drive member and provided with longitudinal grooves 9 for the purpose of improving grip, a scraper blade retaining ring 22 and a guide pin 23.
  • These three parts 11, 22 and 23 of the scraper device 1 are preferably made as a single part, for example of plastic, but can also be composed of individual parts, for example screwed together.
  • the handle 11 is radially expanded at the transition to the guide pin 23 to the retaining ring 22, on which the scraper blade 2 is fixed by means of four countersunk screws 4.
  • the scraper carrier it would also be possible to attach the scraper carrier to the retaining ring with other, possibly also insoluble means such as rivets, welding, etc.
  • FIG. 2 2 and 3 shown in enlarged scale is a metal ring, for example made of stainless steel, with the countersunk screws 4 (FIG. Fig. 1 ) required for scraping the seal or seal residues scraper blades 21.
  • the latter are approximately rectangular in the illustrated embodiment and can be made either of the material of the scraper blade 2 worked out or created separately and then be releasably attached. Of particular importance is that they, like Fig. 2 shows, protrude from the Schabklingenarmee or work surface 3 at an acute angle.
  • the work surface may also be referred to as the end face of the scraper blade carrier 2.
  • the angle between the respective blade 21 and the underlying end face of the doctor blade carrier should be 20 to 35 degrees.
  • FIG. 3 shows the device described in the practical application in the removal of sealing residues G by means of the scraping blades 21, wherein the guide pin 23 (FIG. Fig. 1 and 3 ) protrudes into the pipe to be cleaned R with inner diameter d.
  • the device is exactly in the axis A - A out until the doctor blades 21 rest on the front side of the pipe to be cleaned.
  • the three scraper blades 21 visible here then rotate during the rotation of the device on the free annular surface of the tube R and thereby remove the remaining on the annular surface seal residues.
  • the device can also be used to remove stuck-on seals.
  • a pressure required according to the adhesion of the sealing material is to be exerted in the axial direction AA.
  • the axial guidance of the device 1 on the pipe to be cleaned R can also be done in other ways.
  • the device has here at its lower end a guide sleeve 10, the example.
  • the doctor blade carrier 2 rests and either rigidly or releasably connected to the handle 11 and the retaining ring 22 is connected.
  • the inner diameter D of the guide sleeve 10 is selected so that the guide sleeve with little play on the outer surface of the pipe section R can push and then safe, ie virtually no play, on the gasket G or the pipe outer surface or pipe end face or the flange piece of the tube R is applied ,
  • the reference symbol G illustrates an annular seal and / or sealing residues which rest on the end face of the tube R.
  • connection of the guide sleeve 10 with the handle 11 and the retaining ring 22 can be done for example by a protruding from the guide sleeve 10 through the bore of the doctor blade carrier 2 connecting part. Also, the guide sleeve 10, as well as the guide pin 23, with the retaining ring 22 form a single part or be screwed into the bore of the doctor blade carrier 2 and the retaining ring 22.
  • the retaining ring 22 is, like the FIGS. 1 and 3 show, provided in the region of the doctor blades 21 with recesses 7, so that during the rotation of the device peeling seal residues are discharged to the outside. Accordingly, in the region of each scraper blade 21, a discharge opening 8 opening into the associated recess 7 (FIG. Fig. 2 ) incorporated. The scraped-off seal residues accumulating in the doctor blade area thus reach the discharge opening 8 via the recesses 7 to the outside.
  • the or each discharge opening can also be realized as a hole or hole.
  • FIG. 5 the inventive device 1 is shown in an exploded view.
  • the drive member or the handle 11 has at one end a pin 23 which can be inserted into a pipe R, not shown here.
  • the scraper blades 21 are arranged on a disc-shaped scraper blade carrier 2, which is fastened to the retaining ring 22 by means of fastening means, for example screws 4.
  • the scraping blades 21 preferably form a single part with the scraper blade carrier 2.
  • a discharge ring 24 provided with collecting openings or discharge openings 8 is arranged here between the scraping blade carrier 2 and the retaining ring 22.
  • the discharge openings 8 of this discharge ring 24 are exactly on the position of the doctor blades 21 (FIG. Fig. 2 and 7 ) aligned on Schabklingenanii 2 that the accumulating seal parts can be smoothly removed.
  • the position of the discharge openings 8 is also aligned with the position of the recesses 7.
  • the scraping blades 21 and the doctor blade carrier 2 can also be manufactured as a single part.
  • the material used to make the blades 21 must have good cutting properties and should be stainless. Knife steel is preferably used, the blades being cut out or released by means of laser technology.
  • FIG. 6 illustrates another embodiment of the inventive device 1 in an exploded view. This variant is used in particular when, in an in FIG. 6 not shown pipe R, a union nut is present, which can not be pushed back over the pipe end.
  • the scraper blades 21 are here, as already described, by means of the scraper blade carrier 2 frontally mounted on the retaining ring 22.
  • the diameter of the retaining ring 22, the doctor blade carrier 2 and the Ableitrings 24 is smaller than the inner diameter of the respective union nut, which rests against the tube R.
  • FIG. 7 shows in a detailed view of the embodiment according to FIG. 6 a scraper blade carrier 2 with four elongate scraper blades 21 with diverter ring 24th
  • FIG. 8 shows rake angle ⁇ , clearance angle ⁇ , wedge angle ⁇ and cutting angle ⁇ of a schematically illustrated cutting wedge or a schematically illustrated scraper blade 21 with a cutting action, applied to a rake face of a workpiece to be machined and guided in the working direction S.
  • the rake surface corresponds to the sealing material G to be removed, which adheres to a pipe end piece or pipe R.
  • FIG. 9 shows rake angle ⁇ , clearance angle ⁇ , wedge angle ⁇ and cutting angle ⁇ of a schematically represented cutting wedge or a schematically illustrated scraping blade 21 with scraping action, applied to a rake face of a workpiece to be machined and Working direction S out.
  • the rake surface corresponds to the sealing material G to be removed, which adheres to a pipe end piece or pipe R. It has been found that even by means of a blunt doctor blade of the inventive device to remove adhering to sealing surfaces old sealing material with little effort and time required to create in turn absolutely clean contact surfaces for the newly inserted sealing rings. To achieve a scraping effect, therefore, the or each scraper blade 21 preferably has a negative rake angle ⁇ . Since the scraper blade does not necessarily require sharp scraper blades to solve the problem, the scraper blade carrier 2 can be inexpensively manufactured with the corresponding scraper blades 21.
  • the described device and the embodiments can be easily operated by hand, but their use in connection with a motor drive, such as a drill, also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Dichtungen oder Dichtungsrückständen an Dichtflächen gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Beschreibung
  • Die bei Installationen in der Haustechnik und Industrie, in wasserführende Rohrleitungen eingebauten Geräte, z.B. Wasserzähler, Heizungsapparaturen und Sanitäranlagen, werden bekanntlich in die jeweilige Rohrleitung eingepasst und mittels bekannten Schraubverbindungen befestigt. Die erforderliche Dichtheit wird dabei durch Dichtringe erzielt, die in die aneinander grenzenden Ringflächen eingelegt und an die letzteren angepresst werden.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass die aus einem leicht verformbaren Material, meist aus einem Kunststoff oder Gummi, erstellten Dichtringe im Laufe der Jahre an den angrenzenden, ringförmigen Anschlussflächen der aus Stahl, Kunststoff, Kupfer oder dergleichen ausgebildeten Rohre extrem haften und nicht mehr so ohne weiteres abgelöst werden können.
  • Um das Dichtungsmaterial sauber von den Rohrflächen zu lösen standen bisher keine geeigneten Werkzeuge zur Verfügung, so dass die Dichtungsreste bspw. mittels Schraubendrehern abgelöst wurden. Dabei zeigte sich auch, dass die Erzielung exakt sauberer Anschlussflächen viel Geschick und insbesondere Arbeitsaufwand erfordert, da die absolute Dichtheit der Anschlussflächen selbst durch winzige zurückbleibende Partikel des Dichtungsmaterials beeinträchtigt werden kann. Das gleichmässige und sorgfältige Abschaben der Dichtungsrückstände ist daher zweifellos eine wichtige Voraussetzung für das unerwünschte Auftreten von Unebenheiten und die daraus folgende Undichtheit.
  • In der CH 664 099 A5 ist ein Reinigungswerkzeug für Rohre gezeigt. In einer Ausführung weist das Reinigungswerkzeug ein Plan-Schneidwerkzeug auf seinem Boden auf.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine von Hand oder auch motorisch bedienbare Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, das an den Dichtflächen haftende alte Dichtungsmaterial mit Sicherheit unter geringem Arbeits- und Zeitaufwand zu entfernen, um damit wiederum absolut saubere Anlageflächen für die neu einzusetzenden Dichtringe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch definierte Vorrichtung gelöst. Spezielle Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass die Vorrichtung zur schonenden Entfernung von Dichtungsrückständen an den ringförmigen Stirnseiten von flüssigkeitsleitenden Rohren, insbesondere Wasserleitungsrohren, einen Schabklingenträger mit mindestens einer aus seiner Arbeitsfläche herausragenden Schabklinge aufweist, dass ein Antriebsorgan vorhanden ist, das mit dem Schabklingenträger drehstarr gekoppelt ist und das Ganze derart, dass sich die Vorrichtung an das zu reinigende Rohr anlegen lässt, bis der Schabklingenträger mit der (bzw. den) Schabklinge(n) an der ringförmigen Stirnfläche des Rohres anliegt. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass Dichtungen oder Dichtungsrückstände an Stirnseiten von Rohren sauber und effizient entfernbar sind. Es ist für das Funktionieren der Vorrichtung unbeachtlich, aus welchem Material das Rohr gefertigt ist. Die mindestens eine Schabklinge schabt beim Drehen der Vorrichtung um die Axialrichtung Dichtungsmaterial ab. Dabei können die von der Dichtung spanartig abgeschabten Teile durch die Ausnehmung abgeführt werden. Die Ausnehmung soll ein Verstopfen des Schabklingenträgers verhindern. Es können mehrere Schabklingen pro Schabklingenträger vorgesehen sein. Es können verschiedene Schabklingenträger realisiert werden, wobei die Breite einer Schabklinge und deren Anordnung bzw. Beabstandung von der Axialachse entsprechend von den Abmessungen eines bestimmten Rohrs bzw. der zu bearbeitenden Stirnseite des Rohrs abhängig ist.
  • In einer Ausführungsvariante der Vorrichtung ist ein auf der dem Antriebsorgan gegenüberliegenden Seite des Schabklingenträgers, auf den Innen- bzw. Aussendurchmesser des zu reinigenden Rohres abgestimmtes Führungsteil vorhanden, wobei das Führungsteil die Vorrichtung während der Rotation sicher in Axialrichtung führt. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die Vorrichtung durch das Führungsteil am oder im Rohr sicher geführt ist. Einerseits können durch die geführte Handhabung mögliche Verletzungen der Person verhindert werden, welche die Vorrichtung bedienen. Andererseits wird eine gleichmässige Bearbeitung des der Stirnseite oder der Anschlussfläche des Rohrendes ermöglicht. Als Führungsteil kann ein Zapfen vorgesehen sein, welcher in ein Rohr eingeführt wird. Es kann auch eine Hülse vorgesehen sein, welche das zu bearbeitende Rohrendstück teilweise umfasst bzw. umschliesst. Der Schabklingenträger kann ein Antriebsorgan und/oder einen Haltering aufweisen, wobei der Zapfen und/oder die Hülse ebenso als Teil des Schabklingenträgers ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung wird anschliessend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Perspektivansicht eines ringförmigen Schabklingenträgers,
    • Fig. 3 die teilweise im Schnitt dargestellte Vorrichtung im Einsatz an einem zu reinigenden Rohrabschnitt,
    • Fig. 4 die Ansicht einer Variante zu der in Fig. 1 und 3 gezeigten Vorrichtung,
    • Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei ein Führungszapfen vorgesehen ist,
    • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung, wobei die Schabklingen stirnseitig am Haltering montiert sind;
    • Fig. 7 zeigt als Detailansicht der Ausführungsvariante gemäss Fig. 6 einen Schabklingenträger mit vier länglichen Schabklingen;
    • Fig. 8 zeigt Spanwinkel, Keilwinkel, Freiwinkel und Schnittwinkel eines schematisch dargestellten Schneidekeils bzw. einer Schabklinge mit schneidender Wirkung, angelegt auf einer zu bearbeitenden Spanfläche eines Werkstücks und
    • Fig. 9 zeigt Spanwinkel, Keilwinkel, Freiwinkel und Schnittwinkel eines schematisch dargestellten Schneidekeils bzw. einer Schabklinge mit schabender Wirkung, angelegt auf einer zu bearbeitenden Spanfläche eines Werkstücks.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch eine Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen und/oder Dichtungsrückständen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren, insbesondere an Stirnseiten von flüssigkeitsleitenden und/oder fluidleitenden Rohren R. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Schabklingenträger 2 mit einer Arbeitsfläche 3, wobei mindestens eine aus der Arbeitsfläche 3 herausragende Schabklinge 21 vorhanden ist. Die Vorrichtung umfasst ein Antriebsorgan 11, welches mit dem Schabklingenträger 2 drehstarr gekoppelt ist, um dabei die Dichtung mittels der Schabklinge 21 durch Drehung des Antriebsorgans 11 zu entfernen. Die Vorrichtung kann auch als Schabvorrichtung, Schabgerät oder dergleichen bezeichnet werden. Der Schabklingenträger 2 weist mindestens eine an demselben befestigte Schabklinge 21 auf. Der Schabklingenträger 2 kann auch eine Vielzahl von Schabklingen 21 aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass mit drei oder vier Schabklingen ein effizientes Abschaben der Dichtung bzw. Dichtungsreste erreicht wird.
  • Der bei der gezeigten Ausführungsvariante einteilig erstellte Schabklingenträger 2 ist drehstarr mit einem als Antriebsorgan dienenden und zwecks Verbesserung der Griffigkeit mit Längsnuten 9 versehenen zylindrischen Handgriff 11, einem Schabklingenhaltering 22 und einem Führungszapfen 23 verbunden. Diese drei Teile 11, 22 und 23 der Schabvorrichtung 1 werden bevorzugt als einziges Teil, bspw. aus Kunststoff, erstellt, können aber auch aus Einzelteilen zusammengesetzt, zum Beispiel miteinander verschraubt sein.
  • Wie Figur 1 ferner zeigt, ist der Handgriff 11 beim Übergang zum Führungszapfen 23 zu dem Haltering 22 radial erweitert, auf welchem der Schabklingenträger 2 mittels vier Senkschrauben 4 befestigt ist. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, den Schabklingenträger am Haltering mit anderen, eventuell auch unlösbaren Mitteln, wie Nieten, Verschweissung etc. zu befestigen.
  • Der in Figur 2 perspektivisch und vergrössert dargestellte Schabklingenträger 2 ist ein beispielsweise aus rostfreiem Stahl erstellter Metallring mit den für die Senkschrauben 4 (Fig. 1) erforderlichen Bohrungen 5 und den zum Abschaben der Dichtung oder Dichtungsreste erforderlichen Schabklingen 21. Letztere sind bei der dargestellten Ausführungsform annähernd rechteckförmig und können entweder aus dem Material des Schabklingenträgers 2 herausgearbeitet oder aber getrennt erstellt und dann lösbar befestigt sein. Von Bedeutung ist vor allem, dass sie, wie Fig. 2 zeigt, aus der Schabklingenträgerebene bzw. Arbeitsfläche 3 unter einem spitzen Winkel herausragen. Die Arbeitsfläche kann auch als Stirnfläche des Schabklingenträgers 2 bezeichnet werden. Der Winkel zwischen der jeweiligen Klinge 21 und der darunter liegenden Stirnfläche des Schabklingenträgers sollte dabei 20 bis 35 Grad betragen.
  • Figur 3 zeigt die beschriebene Vorrichtung in der praktischen Anwendung beim Entfernen von Dichtungsrückständen G mittels der Schabklingen 21, wobei der Führungszapfen 23 (Fig. 1 und 3) in das zu reinigende Rohr R mit Innendurchmesser d hineinragt. Dabei ist die Vorrichtung exakt in der Achse A - A geführt, bis die Schabklingen 21 auf der Stirnseite des zu reinigenden Rohres aufliegen. Die drei hier sichtbaren Schabklingen 21 kreisen dann bei der Drehung der Vorrichtung auf der freien Ringfläche des Rohres R und entfernen dabei die auf der Ringfläche verbliebenen Dichtungsreste. Die Vorrichtung kann auch zum Entfernen festgeklebter Dichtungen verwendet werden. Während der von Hand oder mittels eines Motors durchzuführenden Drehung ist in Axialrichtung A-A ein je nach Haftung des Dichtungsmaterials erforderlicher Druck auszuüben.
  • Wie Figur 4 zeigt, kann die axiale Führung der Vorrichtung 1 an dem zu reinigenden Rohr R auch noch auf andere Weise erfolgen. Anstelle des gemäss Fig. 1 und 3 verwendeten Führungszapfens 23 weist die Vorrichtung hier an ihrem unteren Ende eine Führungshülse 10 auf, die bspw. an der Stirnfläche des Schabklingenträgers 2 anliegt und entweder starr oder lösbar mit dem Handgriff 11 bzw. dem Haltering 22 verbunden ist. Der Innendurchmesser D der Führungshülse 10 ist so gewählt, dass sich die Führungshülse mit geringem Spiel über die Aussenfläche des Rohrabschnitts R schieben lässt und dann sicher, d.h. praktisch spielfrei, an der Dichtung G oder der Rohraussenfläche bzw. Rohrstirnfläche oder dem Flanschstück des Rohrs R anliegt. Das Bezugszeichen G illustriert eine ringförmige Dichtung und/oder Dichtungsreste, welche auf der Stirnseite des Rohrs R anliegen.
  • Die Verbindung der Führungshülse 10 mit dem Handgriff 11 bzw. dem Haltering 22 kann beispielsweise durch ein von der Führungshülse 10 durch die Bohrung des Schabklingenträgers 2 hindurchragendes Verbindungsteil erfolgen. Auch kann die Führungshülse 10, ebenso wie der Führungszapfen 23, mit dem Haltering 22 ein einziges Teil bilden oder in die Bohrung des Schabklingenträgers 2 bzw. des Halteringes 22 eingeschraubt sein.
  • Der Haltering 22 ist, wie die Figuren 1 und 3 zeigen, im Bereich der Schabklingen 21 mit Ausnehmungen 7 versehen, so dass die bei der Rotation der Vorrichtung sich ablösenden Dichtungsreste nach aussen abgeführt werden. Im Bereich jeder Schabklinge 21 ist dementsprechend eine in die dazugehörige Ausnehmung 7 mündende Ableitöffnung 8 (Fig. 2) eingearbeitet. Die im Schabklingenbereich anfallenden, abgeschabten Dichtungsreste gelangen somit von den Ableitöffnung 8 über die Ausnehmungen 7 nach aussen. Die oder jede Ableitöffnung kann auch als Bohrung oder Loch realisiert sein.
  • In Figur 5 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Das Antriebsorgan bzw. der Handgriff 11 weist an einem Ende einen Zapfen 23 auf, welcher in ein hier nicht dargestelltes Rohr R eingeführt werden kann. Die Schabklingen 21 sind auf einem scheibenförmigen Schabklingenträger 2 angeordnet, welcher am Haltering 22 mittels Befestigungsmitteln, bspw. Schrauben 4, befestigt wird. Vorzugsweise bilden die Schabklingen 21 mit dem Schabklingenträger 2 ein einziges Teil.
  • Zum kontinuierlichen Abführen der anfallenden, abgeschabten Dichtungsteile ist hier zwischen dem Schabklingenträger 2 und dem Haltering 22 ein mit Auffangöffnungen oder Ableitöffnungen 8 versehender Ableitring 24 angeordnet. Die Ableitöffnungen 8 dieses Ableitringes 24 sind exakt auf die Lage der Schabklingen 21 (Fig. 2 und 7) am Schabklingenträger 2 ausgerichtet, dass die anfallenden Dichtungsteile reibungslos abgeführt werden können. Zudem ist die Lage der Ableitöffnungen 8 ebenso auf die Lage der Ausnehmungen 7 ausgerichtet. Die Schabklingen 21 und der Schabklingenträger 2 können auch als einziges Teil gefertigt werden. Das für die Herstellung der Klingen 21 verwendete Material muss gute Schneideigenschaften aufweisen und sollte rostfrei sein. Vorzugsweise wird Messerstahl verwendet, wobei die Klingen mittels Lasertechnologie ausgeschnitten bzw. freigestellt werden.
  • Figur 6 illustriert eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung. Diese Ausführungsvariante kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn bei einem in Figur 6 nicht dargestellten Rohr R, eine Überwurfmutter vorhanden ist, welche nicht über das Rohrendstück zurückgestülpt werden kann.
  • Die Schabklingen 21 sind hier, wie bereits beschrieben, mittels des Schabklingenträgers 2 stirnseitig am Haltering 22 montiert. Der Durchmesser des Halterings 22, des Schabklingenträgers 2 sowie des Ableitrings 24 ist kleiner als der Innendurchmesser der jeweiligen Überwurfmutter, welche am Rohr R anliegt. Mit dieser Ausführungsvariante wird erreicht, dass auch in solchen Fällen Dichtungen oder Dichtungsrückstände bspw. an einem Rohr, einem Rohrendstück, einer Muffe oder einer Schlauchkupplung entfernbar sind.
  • Figur 7 zeigt in einer Detailansicht der Ausführungsvariante gemäss Figur 6 einen Schabklingenträger 2 mit vier länglichen Schabklingen 21 mit Ableitring 24.
  • Figur 8 zeigt Spanwinkel α, Freiwinkel β, Keilwinkel γ und Schnittwinkel δ eines schematisch dargestellten Schneidekeils bzw. einer schematisch dargestellten Schabklinge 21 mit schneidender Wirkung, angelegt auf einer zu bearbeitenden Spanfläche eines Werkstücks und in Arbeitsrichtung S geführt. Die Spanfläche entspricht vorliegend dem zu entfernenden Dichtungsmaterial G, welches auf einem Rohrendstück oder Rohr R anhaftet.
  • Figur 9 zeigt Spanwinkel α, Freiwinkel β, Keilwinkel γ und Schnittwinkel δ eines schematisch dargestellten Schneidekeils bzw. einer schematisch dargestellten Schabklinge 21 mit schabender Wirkung, angelegt auf einer zu bearbeitenden Spanfläche eines Werkstücks und in Arbeitsrichtung S geführt. Die Spanfläche entspricht vorliegend dem zu entfernenden Dichtungsmaterial G, welches auf einem Rohrendstück oder Rohr R anhaftet. Es hat sich gezeigt, dass selbst mittels einer stumpfen Schabklinge der erfindungsgemässen Vorrichtung, das an Dichtflächen haftende alte Dichtungsmaterial mit Sicherheit unter geringem Arbeits- und Zeitaufwand zu entfernen, um damit wiederum absolut saubere Anlageflächen für die neu einzusetzenden Dichtringe zu schaffen. Zum Erreichen einer schabenden Wirkung weist daher die bzw. jede Schabklinge 21 vorzugsweise einen negativen Spanwinkel α auf. Da die Schabklinge zum Lösen der Aufgabe nicht notwendigerweise scharfe Schabklingen benötigt, kann der Schabklingenträger 2 mit den entsprechenden Schabklingen 21 kostengünstig hergestellt werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung und die Ausführungsvarianten können ohne weiteres von Hand betrieben werden, doch ist deren Einsatz im Zusammenhang mit einem motorischen Antrieb, beispielsweise einer Bohrmaschine, ebenfalls möglich.
  • Deren Einsatzgebiet erstreckt sich insbesondere auf Rohre, Rohrabschnitte, Muffen, Schlauchkupplungen und überall dort, wo Schläuche oder Rohre miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung mittels Dichtungen abgedichtet werden soll. Mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich Dichtung aus diversen Materialien, wie bspw. Gummi, PUR, EPDM, Neopren oder Silikon, entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schabvorrichtung
    11
    Antriebsorgan, Handgriff
    2
    Schabklingenträger
    21
    Schabklinge
    22
    Haltering
    23
    Führungszapfen, Führungsteil
    24
    Ableitring
    3
    Arbeitsfläche bzw. Stirnfläche des Schabklingenträgers 2
    4
    Senkschrauben
    5
    Bohrungen für Senkschrauben
    7
    Ausnehmungen
    8
    Ableitöffnung, Auffangöffnung
    9
    Längsnuten im Antriebsorgan, Handgriff
    10
    Führungshülse, Führungsteil
    d
    Innendurchmesser des Rohres R
    D
    Innendurchmesser der Führungshülse 10
    G
    Dichtung, Dichtungsrückstände, Dichtungsreste
    R
    Rohr, Rohrabschnitt
    S
    Arbeitsrichtung
    α
    Spanwinkel
    β
    Freiwinkel
    γ
    Keilwinkel
    δ
    Schnittwinkel

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren, insbesondere an Stirnseiten von flüssigkeitsleitenden Rohren (R), und zur Entfernung von Dichtungsrückständen an Rohren, die mit einer nicht über das Rohrendstück zurückstülpbaren Überwurfmutter versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung einen Schabklingenträger (2) mit einer Arbeitsfläche (3) umfasst, welche mindestens eine herausragende Schabklinge (21) aufweist,
    dass die Vorrichtung ein Antriebsorgan (11) umfasst, welches mit dem Schabklingenträger (2) drehstarr gekoppelt ist, um dabei die Dichtung mittels der Schabklinge (21) durch Drehung des Antriebsorgans (11) zu entfernen und
    dass der Durchmesser eines Halteringes (22), des Schabklingenträgers (2) und eines gegebenenfalls vorhandenen Ableitringes (24) kleiner als der Innendurchmesser der Überwurfmutter ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der dem Antriebsorgan (11) gegenüberliegenden Seite des Schabklingenträgers (2) angeordnetes, auf den Innen- bzw. Aussendurchmesser des zu reinigenden Rohres (R) abgestimmtes Führungsteil (23,10) vorhanden ist, um die Vorrichtung während der Drehung sicher in Axialrichtung (A-A) zu führen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (23) ein zylindrischer Führungszapfen ist, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser (d) des zu reinigenden Rohres (R) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil eine kreiszylindrische Führungshülse (10) ist, deren Innendurchmesser (D) dem Aussendurchmesser des Rohres (R) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (11) auf seiner dem Schabklingenträger (2) zugewandten Seite einen Haltering (22) aufweist, auf dem der Schabklingenträger lösbar befestigt ist, und der im Bereich jeder Schabklinge (21) eine Ausnehmungen (7) für die in diesem Bereich anfallenden, abgeschabten Dichtungsreste aufweist, in welche eine im Arbeitsbereich jeder Schabklinge (21) angeordnete Ableitöffnung (8, Fig. 2) mündet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (23,10) am Antriebsorgan (11) angeformt ist und mit demselben somit ein einziges Teil bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (11) als praktisch kreiszylindrischer Handgriff ausgebildet und zur Verbesserung der beim Drehen erforderlichen Griffigkeit mit mehreren Längsnuten (9) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Schabklinge (21) in einem spitzen Winkel von 20 bis 35 Grad aus der Arbeitsfläche (3) des Schabklingenträgers (2) herausragt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer schabenden Wirkung die bzw. jede Schabklinge (21) einen negativen Spanwinkel α aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schabklingenträger (2) am Haltering (22) lösbar befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist.
  11. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schabklingenträger (2) mindestens drei auf einem konzentrischen Kreis verteilte Schabklingen (21) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schabklingenträger (2) und dem Haltering (22) ein zur reibungslosen Abfuhr der anfallenden Dichtungsteile dienender Ableitring (24) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schabklingen (21) auf dem Schabklingenträger (2) lösbar befestigt, vorzugsweise angeschraubt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schabklingen (21) mit der Schabklingenträger (2) einteilig erstellt sind.
EP09181010.1A 2008-12-31 2009-12-30 Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren Not-in-force EP2204241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02029/08A CH700224A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Vorrichtung zur Entfernung von Dichtungsrückständen an Rohrleitungen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2204241A2 EP2204241A2 (de) 2010-07-07
EP2204241A3 EP2204241A3 (de) 2012-10-31
EP2204241B1 true EP2204241B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=42026402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09181010.1A Not-in-force EP2204241B1 (de) 2008-12-31 2009-12-30 Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2204241B1 (de)
CH (1) CH700224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386158B (zh) * 2018-05-16 2023-08-15 威海鸿通管材股份有限公司 油管电动除蜡装置
CN114433577A (zh) * 2020-10-21 2022-05-06 中国石油化工股份有限公司 一种用于非金属管道的清管装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248774A (en) * 1963-06-27 1966-05-03 Reynolds Metals Co Container body trimming and/or deburring apparatus
US3266345A (en) * 1963-10-01 1966-08-16 Chevron Res Pipe facing tool
US4467489A (en) * 1982-03-22 1984-08-28 Begneaud Donald M Portable drill pipe cleaning apparatus
DE8414776U1 (de) * 1984-05-15 1984-09-13 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Reinigungswerkzeug fuer rohre
EP0407340A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Geberit AG Vorrichtung zur Bearbeitung eines mit einer Schweissmuffe zu verbindenden Rohres
ATE204796T1 (de) * 1997-12-13 2001-09-15 Rothenberger Werkzeuge Ag Anfaswerkzeug für rohrförmige werkstücke
DE10026461C2 (de) * 2000-05-27 2002-04-04 Martin Biermann Vorrichtung zum Bearbeiten eines Endabschnitts einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schneidewerkzeug für Schlauchenden
GB0214741D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Grimes Harold Pipe trimming tool
US7263737B1 (en) * 2006-05-10 2007-09-04 Walsh Richard T Pipe cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2204241A3 (de) 2012-10-31
EP2204241A2 (de) 2010-07-07
CH700224A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512876B1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
DE3312958C2 (de)
EP2204241B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren
DE2944709C2 (de) Rohrreinigungsgerät
EP3326727A2 (de) Vorrichtung zur inspektion und reinigung eines leitungs- oder rohrabschnitts
DE2112509A1 (de) Molch fuer Rohrleitungen
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE102009025528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rohren und Kanälen
EP1331429B1 (de) Vorrichtung zum Anzapfen von Leitungen
DE102011104102B4 (de) Vorrichtung zum Schälen von Schläuchen
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
EP1769883B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schaftes und der Anlagefläche eines Maschinen-Werkzeuges
DE2432168B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kanalisationsrohre
DE3616112C2 (de)
EP1331290A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines drehbaren Werkzeuges an einem Antriebsdorn
DE10351402A1 (de) Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug
DE2502698A1 (de) Werkzeug zum entfernen von nicht festhaftenden stoffen, insbesondere einer grundierungsschicht, von dichtungsflaechen an heizkoerpern
DE202014104054U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
CH686732A5 (de) Rohrreinigungsgeraet mit einem Fraeskopf.
DE19824655C2 (de) Mittelbare, lösbare Verbindung für Kunststoff- und Metallprofile, insbesondere für Kunststoffrohre
DE2337519A1 (de) Kanalreinigungsspuelkopf und dgl
DE4121763A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von inkrustierten wasserversorgungsleitungen
CH664306A5 (en) Pipe cleaning pig - with leather backings compressing spring for impact action on cutting roller head
EP3907013A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche
DE202006007315U1 (de) Verschraubung von Hochdruckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/02 20060101AFI20120921BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231