EP3907013A1 - Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche Download PDF

Info

Publication number
EP3907013A1
EP3907013A1 EP21171259.1A EP21171259A EP3907013A1 EP 3907013 A1 EP3907013 A1 EP 3907013A1 EP 21171259 A EP21171259 A EP 21171259A EP 3907013 A1 EP3907013 A1 EP 3907013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
fixing
rotation
cleaning device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21171259.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3907013B1 (de
EP3907013C0 (de
Inventor
Harald Schestag
Daniel KNÖDLER
Bernd Rommel
Dominik Rauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3907013A1 publication Critical patent/EP3907013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3907013B1 publication Critical patent/EP3907013B1/de
Publication of EP3907013C0 publication Critical patent/EP3907013C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • A46B13/06Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances with brush driven by the supplied medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning a surface standing cleaning fluid can be applied, the cleaning rollers each rotatably and detachably connectable to a driver member and the driver members can be set in rotation by means of the turbine wheel about the axis of rotation, and wherein the cleaning rollers are each assigned a fixing device for fixing to the driver members, which is associated with a holding device of Cleaning device is releasably connectable.
  • Such cleaning devices are used to clean a surface, for example to clean the surface of a photovoltaic system.
  • Photovoltaic systems are often installed on building roofs and are permanently subject to weather and environmental influences. This can lead to contamination of the surface of the photovoltaic systems, which affects the efficiency of the photovoltaic systems.
  • Other surfaces can also be cleaned by means of the cleaning devices in question, for example housing facades.
  • a cleaning device which has two disc brushes.
  • the disc brushes each comprise a turbine wheel to which pressurized cleaning fluid can be applied and which is coupled to a bristle disc on which cleaning bristles are arranged.
  • the cleaning fluid is used to on the one hand to put the bristle disks of the disc brushes into cleaning, and on the other hand, the surface to be cleaned can be cleaned by means of the cleaning liquid, the surface being simultaneously processed mechanically by means of the cleaning bristles.
  • a cleaning device for cleaning a surface area in which two cylindrical cleaning rollers are used, which are rotatable and exchangeable about a common axis of rotation and between which a drive unit with a turbine wheel is arranged, which can be acted upon with pressurized cleaning fluid.
  • the turbine wheel is arranged between two driver members, each of which can be connected in a rotationally fixed and detachable manner to a cleaning roller and can be set in rotation about the common axis of rotation with the help of the turbine wheel.
  • the cleaning rollers are each assigned a fixing device which can be detachably connected to a holding device.
  • the cleaning rollers can be exchanged so that cleaning rollers can be used that are adapted to the nature of the surfaces to be cleaned.
  • the replacement of the cleaning rollers is associated with difficulties, since this usually requires tools to detach the cleaning rollers from the drive members. Such tools are often not immediately available to the user when using the cleaning devices.
  • replacement is often very difficult for technically inexperienced users.
  • the object of the present invention is therefore to develop a cleaning device of the type mentioned at the beginning in such a way that the cleaning rollers can be exchanged in a simple manner.
  • a cleaning device of the generic type in that the fixing devices can be detachably connected to the holding device without tools and each have at least one fixing element which can be moved back and forth between a fixing position and a release position and which in the fixing position is used to secure the fixing device against an unintentional detachment from the holding device is connected to the cleaning roller assigned to the fixing device and is separated from the cleaning roller in the release position.
  • the drive members of the cleaning device according to the invention can be set in rotation with the aid of the turbine wheel.
  • the cleaning rollers can each be connected non-rotatably with a driver member, so that the cleaning rollers can also be set in rotation.
  • the cleaning rollers are fixed to the driver members with the aid of a fixing device which can be detachably connected to a holding device without tools.
  • the fixing devices are secured against unintentional detachment from the holding device with the aid of fixing elements. This ensures that the cleaning rollers cannot inadvertently become detached from the driver members.
  • the fixing elements can be easily moved manually from a fixing position into a release position by the user without using a special tool.
  • the fixing elements secure the fixing devices against unintentional detachment from the holding device.
  • the fixing elements are connected to the cleaning rollers in the fixing position.
  • the release position the fixing elements are separated from the cleaning rollers, so that the fixing devices can be released from the holding device without a special tool and the fixing of the cleaning rollers on the driving members can thereby also be canceled, so that the cleaning rollers can be removed from the driving links can be separated and exchanged.
  • the fixing elements can be handled without tools. This allows the cleaning rollers to be changed without the aid of a special tool.
  • a particularly simple handling of the cleaning device is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the cleaning rollers can be plugged with the driver members in the axial direction with respect to the axis of rotation and can be fixed in the axial direction by means of the fixing devices. With such a configuration, the cleaning rollers can be slipped onto or inserted into the drive members in the axial direction. The cleaning rollers are axially fixed to the driver members by means of the fixing devices, which in turn are held on the holding device.
  • the fixing devices for establishing a connection with the holding device can be rotated in a first direction of rotation about the axis of rotation of the cleaning rollers and secured against unintentional rotation counter to the first direction of rotation by means of the fixing elements when the fixing elements are in their fixing position. If the fixing elements assume their release position, the fixing devices can be rotated against the first direction of rotation relative to the holding device in order to release the connection to the holding device.
  • the fixing devices can be screwed detachably to the holding device.
  • the fixing elements can be connected to the respectively assigned cleaning roller in their fixing position. It is advantageous if the fixing elements can be locked in the fixing position with the respectively assigned cleaning roller.
  • the holding device has a holding member which is coaxially aligned with the axis of rotation and preferably penetrates the drive unit with play and which has two end sections facing away from one another, each of which can be detachably connected to a fixing device without tools.
  • the drive unit is penetrated by an elongated holding member whose end sections facing away from one another can each be connected to a fixing device, with no special tool being required for making this connection.
  • the fixing devices can be connected without tools on the one hand to an end section of the holding member and on the other hand via at least one fixing element to a cleaning roller.
  • the end sections of the holding member preferably protrude from the drive unit in the axial direction.
  • a particularly simple handling of the cleaning device according to the invention is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the end sections of the holding member can each be screwed to a fixing device without tools.
  • the holding member extending through the drive unit has blind bores with internal threads on its end sections facing away from each other, into which a fixing bolt of the fixing device can be screwed, which has an external thread designed complementary to the internal thread of the blind bore.
  • the fixing elements are in engagement with the associated cleaning roller in the fixing position and are out of engagement with the associated cleaning roller in the release position.
  • the fixing elements can be moved from the fixing position into the release position against a spring force.
  • the user can move the fixing element out of the fixing position into the release position against the spring force acting on the fixing element. If the connection to the cleaning roller is to be restored, it is only necessary for the user to release the fixing element so that it then moves automatically into its fixing position under the action of the spring force.
  • the fixing elements can be moved back and forth in the radial direction between the fixing position and the release position in relation to the axis of rotation of the cleaning rollers.
  • the fixing devices each have two fixing elements which are diametrically opposite one another in relation to the axis of rotation of the cleaning rollers. This allows the user, in order to release the connection between the fixing elements of a fixing device and the associated cleaning roller, to move the fixing elements inward in the radial direction, for example to press them together, so that they release the connection to the cleaning roller.
  • the fixing elements have a latching pawl on their end side facing the associated cleaning roller, which latches in the fixing position of the fixing elements in a latching receptacle of the associated cleaning roller.
  • the locking receptacle extends parallel to the axis of rotation of the associated cleaning roller.
  • a plurality of latching receptacles are preferably arranged on an inside of the associated cleaning roller, which follow one another in the circumferential direction of the cleaning roller and form a sawtooth-like profile, each having a substantially perpendicular to the circumferential direction, i. H. have radially aligned first locking flank and a second locking flank aligned at an acute angle to the circumferential direction.
  • Such a configuration has the advantage that the fixing devices for establishing a rotary connection with the holding device can be rotated with little effort in a first direction of rotation about the common axis of rotation of the cleaning rollers, the latching pawl of the at least one fixing element on the second, which is oriented at an acute angle to the circumferential direction Can slide along locking flanks.
  • a rotary movement of the fixing device in the opposite direction, i.e. to release the rotary connection with the holding device, is only possible when the at least one fixing element is in its release position, since otherwise the latching pawl of the at least one fixing element is on a first one that is essentially perpendicular to the circumferential direction Latching flank of a latching receptacle comes to rest and a further rotary movement of the fixing device is prevented as a result.
  • the cleaning rollers each have a mounting body that can be plugged in the axial direction with a driving member of the drive unit
  • the fixing devices each have a stop element that can be placed on an end face of the mounting body facing away from the drive unit
  • the Mounting body can be fixed by means of the stop element in the axial direction on the driving member. Unintentional loosening of the plug connection between a cleaning roller and a driving member is prevented in such a configuration of the invention by the stop element of the associated Inhibited fixing device that comes to rest on the end face of the mounting body facing away from the drive unit and thereby prevents axial movement of the mounting body in the direction facing away from the drive unit.
  • the cleaning rollers each have a roller body which surrounds an assembly body and which has a cleaning coating or bristles on its outside.
  • a cleaning fleece, a cleaning textile or, for example, a microfiber trim can be used as the cleaning covering.
  • the roller body can also have bristles on its outside with a large number of cleaning bristles.
  • roller body has an end region facing the drive unit, into which a partial region of the drive unit is immersed.
  • the end area of the roller body thus surrounds a partial area of the drive unit. This allows a particularly compact design of the cleaning device.
  • the drive elements of the drive unit are set in rotation by the turbine wheel. It is advantageous here if the turbine wheel are connected to the driver elements via a gear mechanism.
  • the gears enable the speed of the turbine wheel to be reduced so that the speed of the drive members and cleaning rollers is lower than the speed of the turbine wheel set in rotation by the pressurized cleaning fluid.
  • the speed of the turbine wheel can be, for example, 20,000 revolutions per minute, whereas the speed of the driving members and cleaning rollers can be, for example, 200 to 400 revolutions per minute.
  • the gears are designed in the form of planetary gears.
  • the turbine wheel rotatably
  • the planetary gears are connected in one piece with sun gears, which are coupled to ring gears via planet gears, the ring gears each being non-rotatably connected to a driving member.
  • the driver members can be designed, for example, in the form of a polygon, for example in the form of a square or a hexagon.
  • the cleaning rollers can preferably be connected to the driver members in a form-fitting manner.
  • the drive unit has a turbine housing in which the turbine wheel is arranged, with an inlet line for pressurized cleaning liquid opening into the turbine housing upstream of the turbine wheel in relation to the direction of flow of the cleaning liquid and an outlet line from the turbine housing downstream of the turbine wheel leads out, via which the cleaning liquid can be fed to a liquid distributor device.
  • the pressurized cleaning liquid is first fed to the turbine wheel via the inlet line so that the turbine wheel is set in rotation by the pressurized cleaning liquid, and then the cleaning liquid is fed out of the drive unit and a liquid distributor device via the outlet line.
  • the cleaning liquid can be applied to the outer sides of the cleaning rollers and / or to the surface to be cleaned.
  • Such a configuration has the advantage that no flow paths for the cleaning fluid have to be provided within the cleaning rollers in order to lead them out of the cleaning rollers.
  • the liquid distributor device has a distributor line which is arranged parallel to the axis of rotation and at a distance from the cleaning rollers and has a multiplicity of outlet openings.
  • the cleaning device 10 has a first cleaning roller 12 and a second cleaning roller 14, which are rotatable about a common axis of rotation 16 and can be set in rotation by a drive unit 18 arranged between the two cleaning rollers 12, 14.
  • the drive unit 18 has a turbine housing 20 in which a turbine wheel 22 is rotatably mounted.
  • the turbine wheel 22 has a multiplicity of turbine blades 24 which are arranged in a uniformly distributed manner over the circumference of the turbine wheel 22.
  • the cleaning fluid can then be led out of the turbine housing 20 via an outlet line 30.
  • a liquid distributor device 32 is arranged, which is in flow connection with the turbine housing 20 via the outlet line 30 and has a distributor line 34.
  • the distributor line 34 is arranged parallel to the axis of rotation 16 and at a distance from the two cleaning rollers 12, 14.
  • the distributor line 34 extends practically over the entire length of the two cleaning rollers 12, 14 and has a plurality of outlet openings 36 via which the cleaning fluid flowing out of the turbine housing 20 can be applied to the outside of the cleaning rollers 12, 14.
  • the cleaning fluid can be applied by the cleaning rollers 12, 14 to a surface to be cleaned. It can also be provided that the cleaning liquid hits the surface to be cleaned directly.
  • the drive unit 18 has a first planetary gear 38 and a second planetary gear 40.
  • the turbine wheel 22 is arranged between the two planetary gears 38, 40.
  • the two planetary gears 38, 40 are designed identically. With the aid of the first planetary gear 38, the rotary movement of the turbine wheel 22 can be transmitted to a first driving member 42, and by means of the second planetary gear 40 the rotary movement of the turbine wheel 22 can be transmitted to a second driving member 44.
  • the planetary gears 38, 40 enable the speed of the turbine wheel 22 to be reduced, so that the speed of the driving members 42, 44 is lower than the speed of the turbine wheel 22.
  • the speed of the turbine wheel 22 can be, for example, 20,000 revolutions per minute, whereas the speed of the two Driving members 42, 44 can be, for example, 200 to 400 revolutions per minute.
  • the first planetary gear 38 has a first sun gear 46 which is integrally connected to the turbine wheel 22 and is coupled via first planet gears 48 to a first ring gear 50 which is connected to the first driver member 42 in a rotationally fixed manner.
  • the second planetary gear 40 has a second sun gear 52 which is integrally connected to the turbine wheel 22 and is coupled via second planet gears 54 to a second ring gear 56 which is connected to the second driver member 44 in a rotationally fixed manner.
  • the drive unit 18 has a drive housing 58 which is formed by the turbine housing 20 and by a first housing shell 60 and a second housing shell 62.
  • the first housing shell 60 surrounds the first planetary gear 38 and the second housing shell 62 surrounds the second planetary gear 40.
  • the first driving member 42 protrudes with a first driving section 64 in the direction facing away from the turbine wheel 22 from the first housing shell 60 and is designed in the form of a polygon, for example in the form of a square or hexagon.
  • the second driver member 44 protrudes with a second driver section 66 in the direction facing away from the first driver section 64 from the second housing shell 62 and is designed as a polygon, for example as a square or hexagon.
  • a holding device 67 with a holding member which is designed as a holding shaft 68 in the illustrated embodiment, passes through the drive unit 18 with play and is aligned coaxially to the axis of rotation 16.
  • the holding shaft 68 has a first end section 70 which protrudes from the first driving section 64 of the first driving member 42 in the direction facing away from the turbine wheel 22 and has a first blind bore 72 with a first internal thread 74
  • Holding shaft 68 has a second end section 76, which protrudes from the second driver section 66 of the second driver member 44 in the direction facing away from the first end section 70 and has a second blind bore 78 with a second internal thread 80.
  • the first cleaning roller 12 has a first roller body 82 which is designed in the form of a hollow cylinder and has a first bristle 84 on its outside with a plurality of first cleaning bristles 86.
  • the first cleaning roller 12 also has a first assembly body 88 which is surrounded by the first roller body 82 and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the first assembly body 88 has a first assembly sleeve 90 which is aligned coaxially to the axis of rotation 16 and which can be positively attached to the first driver section 64 in the axial direction relative to the axis of rotation 16 without the use of a tool, so that the first assembly body 88 and with it the complete first cleaning roller 12 is connected non-rotatably to the first driving section 64 of the first driving member 42.
  • the second cleaning roller 14 has a second roller body 92, which has a second bristle 94 on its outside with a plurality of second cleaning bristles 96.
  • the second roller body 92 surrounds a second assembly body 98, which is connected to the second roller body 92 in a rotationally fixed manner and has a second mounting sleeve 100, which can be positively attached to the second driver section 66 with respect to the axis of rotation 16 in the axial direction without the use of a tool, so that the second assembly body 98 and with it the complete second cleaning roller 14 rotatably with the second driver section 66 of the second driver member 44 is connected.
  • the two roller bodies 82, 92 each have an end area 83 or 93 facing the drive unit 18, into which a sub-area of the drive unit 18 is immersed.
  • the cleaning device 10 has a first fixing device 102 that can be handled without tools and a second fixing device 103 that can be handled without tools.
  • the two fixing devices 102, 103 are designed identically. With the aid of the first fixing device 102, the first cleaning roller 12 can be fixed on the first driving member 42 and with the aid of the second fixing device 103 the second cleaning roller 14 can be fixed on the second driving member 44.
  • the first fixing device 102 has a fixing bolt 104 which can be screwed into the first blind bore 72 of the holding shaft 68 with a bolt section 106 facing the drive unit 18.
  • the bolt section 106 has an external thread 108 designed to be complementary to the first internal thread 74.
  • the fixing bolt 104 has a radial expansion which forms a stop element 110 which rests on an end face 112 of the first assembly body 88 facing away from the drive unit 18 arrives, so that the first assembly body 88 is fixed by means of the stop element 110 in the axial direction on the first driver member 42.
  • the fixing bolt 104 carries a fixing head 114 which is inserted into the Figures 5 , 7th and 8th is shown enlarged.
  • the fixing head 114 has a fixing body 116 which is connected to the fixing bolt 104 in a rotationally fixed manner and forms a rotary knob 118 on its outer side facing away from the drive unit 18.
  • the rotary knob 118 extends perpendicular to the axis of rotation 16 and is accessible to the user on the end side 120 of the first cleaning roller 12 facing away from the drive unit 18.
  • the fixing bolt 104 can be screwed to the holding shaft 68 with the aid of the rotary knob 118.
  • the fixing head 114 has two fixing elements 122, 124 lying diametrically opposite one another, which in the radial direction can be positioned without tools between one in Figure 7 shown, radially outer fixing position and one in Figure 8 shown, radially inner release position can be moved back and forth.
  • the fixing elements 122, 124 are each pressed radially outward into their release position by a return spring 126, 127.
  • the first restoring spring 126 acts on the first fixing element 122 with a radially outwardly directed spring force
  • the second restoring spring 127 acts on the second fixing element 124 with a radially outwardly directed spring force.
  • the two fixing elements 122, 124 each have a latching pawl 132, 134 on their end side 128, 130 facing away from the axis of rotation 16.
  • the first roller body 82 surrounds the first fixing device 102 and, at the level of the fixing head 114, has a plurality of latching receptacles 138 on its inner side 136, which are designed in the form of grooves and extend parallel to the axis of rotation 16.
  • the latching receptacles 138 are configured identically and each have a first latching flank 140 and a second latching flank 142 on. This will be off Figure 8 clear.
  • the first latching flank 140 is oriented essentially radially to the axis of rotation 16 and thus essentially perpendicular to the circumferential direction of the inside 136 of the first roller body 82, whereas the second latching flank 142 is oriented at an acute angle to the circumferential direction of the inside 136.
  • the latching receptacles 138 form a sawtooth-like profile 144. This is particularly evident from the Figures 5 and 9 clear.
  • the latching pawls 132, 134 of the two fixing elements 122, 124 can slide along the second latching flanks 142 without the fixing elements 122, 124 from the user against the spring forces of the return springs 126, 127 their fixation must be moved into the release position.
  • a loosening of the rotary connection between the fixing bolt 104 and the holding shaft 68 is only possible if the user moves the fixing elements 122, 124 into their release position, since otherwise the latching pawls 132, 134 each come to rest on a first latching flank 140 of a latching receptacle 138 and consequently the fixation head 114 cannot be rotated any further.
  • the fixing elements 122, 124 are in engagement with the first roller body 82 of the first cleaning roller 12, so that the fixing bolt 104 cannot be released from the holding shaft 68 and consequently the first assembly body 88 of the first cleaning roller 12 in the axial direction on the first driver member 42 is fixed.
  • the first cleaning roller 12 cannot unintentionally detach itself from the first driver element 42 and thus from the drive unit 18.
  • the stop element 110 is the end face 112 of the first Mounting body 88 free, so that the first cleaning roller 12 can be pulled off the first driver member 42 in the axial direction.
  • the first cleaning roller 12 can be slipped back onto the first driver element 42, so that a non-rotatable connection is established between the first driver element 42 and the first cleaning roller 12 and can then the first fixing device 102 is inserted into the first roller body 82 and the fixing bolt 104 is screwed to the holding shaft 68.
  • the replacement of the first cleaning roller 12 is therefore very easy for the user, with no special tool being required.
  • the second cleaning roller 14 with its second assembly body 98 can also be plugged onto the second driver section 66 of the second driver member 44, a rotationally fixed connection being established.
  • the second fixing device 103 configured in the same way as the first fixing device 102, the second cleaning roller 14 can then be fixed in the axial direction on the second driving section 66 by screwing a fixing bolt 146 of the second fixing device 103 into the second blind hole 78 of the holding shaft 68, see above that a stop element 148 of the fixing bolt 146 of the second fixing device 103 comes to rest on an end face 150 of the second mounting sleeve 100 facing away from the drive unit 18.
  • the second fixation device 103 also has a fixation head 152 with a rotary knob and with two fixation elements 156, 158, the fixation elements 156, 158 carrying latches which, in a fixation position, come into engagement with latching receptacles 160 which are arranged at the level of the fixing head 152 on the inside 162 of the second roller body 92. An unintentional detachment of the second cleaning roller 14 from the second driver member 44 is reliably prevented.
  • the cleaning device according to the invention is thus characterized by simple handling, with the cleaning rollers being able to be exchanged if necessary without the need for special tools.

Landscapes

  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (10) zum Reinigen einer Fläche, wobei die Reinigungsvorrichtung zwei um eine gemeinsame Drehachse (16) drehbare und auswechselbare Reinigungswalzen (12, 14) und eine zwischen den Reinigungswalzen (12, 14) angeordnete Antriebseinheit (18) aufweist, wobei die Antriebseinheit (18) zwei Mitnahmeglieder (42, 44) und ein zwischen den Mitnahmegliedern (42, 44) drehbar gelagertes Turbinenrad (22) aufweist, das mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die Reinigungswalzen (12, 14) jeweils mit einem Mitnahmeglied (42, 44) drehfest und lösbar verbindbar und die Mitnahmeglieder (42, 44) mittels des Turbinenrads (22) um die Drehachse (16) in Drehung versetzbar sind, und wobei den Reinigungswalzen (12, 14) zur Fixierung an den Mitnahmegliedern (42, 44) jeweils eine Fixierungseinrichtung (102, 103) zugeordnet ist, die mit einer Halteeinrichtung (67) lösbar verbindbar ist. Um die Reinigungsvorrichtung (10) derart weiterzubilden, dass die Reinigungswalzen (12, 14) auf einfache Weise ausgewechselt werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Fixierungseinrichtungen (102, 103) mit der Halteeinrichtung (67) werkzeuglos lösbar verbindbar sind und jeweils mindestens ein werkzeuglos zwischen einer Fixierungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbares Fixierungselement (122, 124, 156, 158) aufweisen, das in der Fixierungsstellung zur Sicherung der Fixierungseinrichtung (102, 103) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der Halteeinrichtung (67) mit einer Reinigungswalze (12, 14) verbunden und in der Freigabestellung von der Reinigungswalze (12, 14) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Fläche, wobei die Reinigungsvorrichtung zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbare und auswechselbare Reinigungswalzen und eine zwischen den Reinigungswalzen angeordnete Antriebseinheit aufweist, wobei die Antriebseinheit zwei Mitnahmeglieder und ein zwischen den Mitnahmegliedern drehbar gelagertes Turbinenrad aufweist, das mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die Reinigungswalzen jeweils mit einem Mitnahmeglied drehfest und lösbar verbindbar und die Mitnahmeglieder mittels des Turbinenrads um die Drehachse in Drehung versetzbar sind, und wobei den Reinigungswalzen zur Fixierung an den Mitnahmegliedern jeweils eine Fixierungseinrichtung zugeordnet ist, die mit einer Halteeinrichtung der Reinigungsvorrichtung lösbar verbindbar ist.
  • Derartige Reinigungsvorrichtungen kommen zum Reinigen einer Fläche zum Einsatz, beispielsweise zum Reinigen der Oberfläche einer Photovoltaikanlage. Photovoltaikanlagen werden häufig auf Gebäudedächern montiert und unterliegen permanent Witterungs- und Umwelteinflüssen. Dies kann zu einer Verschmutzung der Oberfläche der Photovoltaikanlagen führen, die den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlagen beeinträchtigt. Auch andere Oberflächen können mittels der in Rede stehenden Reinigungsvorrichtungen gereinigt werden, beispielsweise Gehäusefassaden.
  • In der DE 10 2012 105 232 A1 wird eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, die zwei Scheibenbürsten aufweist. Die Scheibenbürsten umfassen jeweils ein Turbinenrad, das mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann und das mit einer Borstenscheibe gekoppelt ist, an der Reinigungsborsten angeordnet sind. Die Reinigungsflüssigkeit dient zum einen dazu, die Borstenscheiben der Scheibenbürsten in Reinigung zu versetzen, und zum anderen kann die zu reinigende Oberfläche mittels der Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden, wobei die Oberfläche gleichzeitig mittels der Reinigungsborsten mechanisch bearbeitet wird.
  • Aus der EP 2 441 348 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche Fläche bekannt, bei der zwei zylinderförmige Reinigungswalzen zum Einsatz kommen, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar und auswechselbar sind und zwischen denen eine Antriebseinheit mit einem Turbinenrad angeordnet ist, das mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Das Turbinenrad ist zwischen zwei Mitnahmegliedern angeordnet, die jeweils mit einer Reinigungswalze drehfest und lösbar verbindbar und mit Hilfe des Turbinenrads um die gemeinsame Drehachse in Drehung versetzbar sind. Zur Fixierung an den Mitnahmegliedern ist den Reinigungswalzen jeweils eine Fixierungseinrichtung zugeordnet, die mit einer Halteeinrichtung lösbar verbindbar ist.
  • Um unterschiedlich ausgestaltete Flächen wirkungsvoll reinigen zu können, ist es hilfreich, wenn die Reinigungswalzen ausgewechselt werden können, so dass jeweils an die Beschaffenheit der zu reinigenden Flächen angepasste Reinigungswalzen zum Einsatz kommen können. Das Auswechseln der Reinigungswalzen ist allerdings in vielen Fällen mit Schwierigkeiten verbunden, da hierzu üblicherweise Werkzeuge erforderlich sind, um die Reinigungswalzen von den Mitnahmegliedern zu lösen. Derartige Werkzeuge stehen dem Benutzer bei Einsatz der Reinigungsvorrichtungen häufig nicht unmittelbar zur Verfügung. Darüber hinaus gestaltet sich das Auswechseln für technisch unerfahrene Benutzer oftmals recht schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Reinigungswalzen auf einfache Weise ausgewechselt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Reinigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fixierungseinrichtungen mit der Halteeinrichtung werkzeuglos lösbar verbindbar sind und jeweils mindestens ein werkzeuglos zwischen einer Fixierungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbares Fixierungselement aufweisen, das in der Fixierungsstellung zur Sicherung der Fixierungseinrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der Halteeinrichtung mit der der Fixierungseinrichtung zugeordneten Reinigungswalze verbunden und in der Freigabestellung von der Reinigungswalze getrennt ist.
  • Die Mitnahmeglieder der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung können mit Hilfe des Turbinenrads in Drehung versetzt werden. Die Reinigungswalzen können jeweils mit einem Mitnahmeglied drehfest verbunden werden, so dass auch die Reinigungswalzen in Drehung versetzt werden können. Die Fixierung der Reinigungswalzen an den Mitnahmegliedern erfolgt jeweils mit Hilfe einer Fixierungseinrichtung, die mit einer Halteeinrichtung werkzeuglos lösbar verbindbar ist. Um zu vermeiden, dass sich die Fixierungseinrichtungen unbeabsichtigt von der Halteeinrichtung lösen, sind die Fixierungseinrichtungen mit Hilfe von Fixierungselementen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der Halteeinrichtung gesichert. Dies stellt sicher, dass sich auch die Reinigungswalzen nicht unbeabsichtigt von den Mitnahmegliedern lösen können. Bei Bedarf, beispielsweise zum Auswechseln der Reinigungswalzen, können die Fixierungselemente vom Benutzer ohne Einsatz eines speziellen Werkzeuges auf einfache Weise manuell aus einer Fixierungsstellung in eine Freigabestellung bewegt werden. In der Fixierungsstellung sichern die Fixierungselemente die Fixierungseinrichtungen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der Halteeinrichtung. Zu diesem Zweck sind die Fixierungselemente in der Fixierungsstellung mit den Reinigungswalzen verbunden. In der Freigabestellung sind die Fixierungselemente von den Reinigungswalzen getrennt, so dass die Fixierungseinrichtungen ohne spezielles Werkzeug von der Halteeinrichtung gelöst werden können und dadurch auch die Fixierung der Reinigungswalzen an den Mitnahmegliedern aufgehoben werden kann, so dass die Reinigungswalzen von den Mitnahmegliedern getrennt und ausgewechselt werden können. Die Handhabung der Fixierungselemente kann werkzeuglos erfolgen. Dies erlaubt es, die Reinigungswalzen ohne Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs auszuwechseln.
  • Eine besonders einfache Handhabung der Reinigungsvorrichtung wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Reinigungswalzen mit den Mitnahmegliedern bezogen auf die Drehachse in axialer Richtung steckbar verbindbar und mittels der Fixierungseinrichtungen in axialer Richtung fixierbar sind. Die Reinigungswalzen können bei einer derartigen Ausgestaltung in axialer Richtung auf die Mitnahmeglieder aufgesteckt oder in diese eingesteckt werden. Die axiale Festlegung der Reinigungswalzen an den Mitnahmegliedern erfolgt mittels der Fixierungseinrichtungen, die ihrerseits an der Halteeinrichtung gehalten werden.
  • Bevorzugt sind die Fixierungseinrichtungen zur Herstellung einer Verbindung mit der Halteeinrichtung relativ zu dieser in einer ersten Drehrichtung um die Drehachse der Reinigungswalzen drehbar und mittels der Fixierungselemente gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen entgegen der ersten Drehrichtung gesichert, wenn die Fixierungselemente ihre Fixierungsstellung einnehmen. Nehmen die Fixierungselemente ihre Freigabestellung ein, so können die Fixierungseinrichtungen entgegen der ersten Drehrichtung relativ zur Halteeinrichtung verdreht werden, um die Verbindung zur Halteeinrichtung zu lösen.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Fixierungseinrichtungen mit der Halteeinrichtung lösbar verschraubbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Fixierungselemente in ihrer Fixierungsstellung mit der jeweils zugeordneten Reinigungswalze verbindbar. Von Vorteil ist es, wenn die Fixierungselemente in der Fixierungsstellung mit der jeweils zugeordneten Reinigungswalze verrastbar sind.
  • Günstig ist es, wenn die beiden Fixierungseinrichtungen identisch ausgestaltet sind, denn dadurch wird die Handhabung der Reinigungsvorrichtung weiter vereinfacht und die Herstellungskosten der Reinigungsvorrichtung können reduziert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung ein koaxial zur Drehachse ausgerichtetes und die Antriebseinheit vorzugsweise mit Spiel durchgreifendes Halteglied auf, das zwei einander abgewandte Endabschnitte aufweist, die jeweils mit einer Fixierungseinrichtung werkzeuglos lösbar verbindbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung wird die Antriebseinheit von einem länglichen Halteglied durchgriffen, dessen einander abgewandte Endabschnitte jeweils mit einer Fixierungseinrichtung verbunden werden können, wobei für die Herstellung dieser Verbindung kein spezielles Werkzeug erforderlich ist. Die Fixierungseinrichtungen sind bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung einerseits mit einem Endabschnitt des Halteglieds und andererseits über mindestens ein Fixierungselement mit einer Reinigungswalze werkzeuglos verbindbar.
  • Bevorzugt ragen die Endabschnitte des Halteglieds in axialer Richtung aus der Antriebseinheit heraus.
  • Eine besonders einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Endabschnitte des Halteglieds jeweils mit einer Fixierungseinrichtung werkzeuglos verschraubbar sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das die Antriebseinheit durchgreifende Halteglied an seinen einander abgewandten Endabschnitten Sackbohrungen mit Innengewinden aufweist, in die jeweils ein Fixierungsbolzen der Fixierungseinrichtung eingeschraubt werden kann, der ein komplementär zum Innengewinde der Sackbohrung ausgestaltetes Außengewinde aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stehen die Fixierungselemente in der Fixierungsstellung mit der zugeordneten Reinigungswalze in Eingriff und stehen in der Freigabestellung mit der zugeordneten Reinigungswalze außer Eingriff.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Fixierungselemente entgegen einer Federkraft aus der Fixierungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind. Um die Verbindung zwischen einem Fixierungselement und der zugeordneten Reinigungswalze zu lösen, kann der Benutzer das Fixierungselement entgegen der Federkraft, die auf das Fixierungselement einwirkt, aus der Fixierungsstellung in die Freigabestellung bewegen. Soll die Verbindung zur Reinigungswalze wiederhergestellt werden, so ist es für den Benutzer lediglich erforderlich, das Fixierungselement freizugeben, so dass sich dieses dann unter der Einwirkung der Federkraft selbsttätig in seine Fixierungsstellung bewegt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Fixierungselemente bezogen auf die Drehachse der Reinigungswalzen in radialer Richtung zwischen der Fixierungsstellung und der Freigabestellung hin und her bewegbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fixierungseinrichtungen jeweils zwei Fixierungselemente aufweisen, die einander bezogen auf die Drehachse der Reinigungswalzen diametral gegenüberliegen. Dies erlaubt es dem Benutzer, zum Lösen der Verbindung zwischen den Fixierungselementen einer Fixierungseinrichtung und der zugeordneten Reinigungswalze die Fixierungselemente in radialer Richtung nach innen zu bewegen, beispielsweise zusammenzudrücken, so dass sie die Verbindung zur Reinigungswalze freigeben.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Fixierungselemente an ihrer der zugeordneten Reinigungswalze zugewandten Endseite eine Rastklinke aufweisen, die in der Fixierungsstellung der Fixierungselemente in eine Rastaufnahme der zugeordneten Reinigungswalze eintauchen.
  • Günstig ist es, wenn sich die Rastaufnahme parallel zur Drehachse der zugeordneten Reinigungswalze erstreckt.
  • Bevorzugt sind an einer Innenseite der zugeordneten Reinigungswalze eine Vielzahl von Rastaufnahmen angeordnet, die in Umfangsrichtung der Reinigungswalze aufeinanderfolgen und ein sägezahnartiges Profil ausbilden, wobei sie jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung, d. h. radial ausgerichtete erste Rastflanke und eine im spitzen Winkel zur Umfangsrichtung ausgerichtete zweite Rastflanke aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Fixierungseinrichtungen zum Herstellen einer Drehverbindung mit der Halteeinrichtung mit geringem Kraftaufwand in einer ersten Drehrichtung um die gemeinsame Drehachse der Reinigungswalzen verdreht werden können, wobei die Rastklinke des mindestens einen Fixierungselements an den im spitzen Winkel zur Umfangsrichtung ausgerichteten zweiten Rastflanken entlanggleiten kann. Eine Drehbewegung der Fixierungseinrichtung in entgegengesetzter Richtung, das heißt zum Lösen der Drehverbindung mit der Halteeinrichtung, ist aber nur dann möglich, wenn das mindestens eine Fixierungselement seine Freigabestellung einnimmt, da ansonsten die Rastklinke des mindestens einen Fixierungselements an einer im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung ausgerichteten ersten Rastflanke einer Rastaufnahme zur Anlage gelangt und dadurch eine weitere Drehbewegung der Fixierungseinrichtung unterbunden wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Reinigungswalzen jeweils einen Montagekörper auf, der in axialer Richtung mit einem Mitnahmeglied der Antriebseinheit steckbar verbindbar ist, und die Fixierungseinrichtungen weisen jeweils ein Anschlagelement auf, das an eine der Antriebseinheit abgewandte Stirnseite des Montagekörpers anlegbar ist, wobei der Montagekörper mittels des Anschlagelements in axialer Richtung am Mitnahmeglied fixierbar ist. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zwischen einer Reinigungswalze und einem Mitnahmeglied wird bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung durch das Anschlagelement der zugeordneten Fixierungseinrichtung unterbunden, das an der der Antriebseinheit abgewandten Stirnseite des Montagekörpers zur Anlage gelangt und dadurch eine axiale Bewegung des Montagekörpers in die der Antriebseinheit abgewandte Richtung verhindert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungswalzen jeweils einen Walzenkörper aufweisen, der einen Montagekörper umgibt und der auf seiner Außenseite einen Reinigungsbelag oder eine Beborstung trägt. Als Reinigungsbelag kann beispielsweise ein Reinigungsvlies, ein Reinigungstextil oder beispielsweise auch ein Mikrofaser-Besatz zum Einsatz kommen. Alternativ kann der Walzenkörper auf seiner Außenseite auch eine Beborstung tragen mit einer Vielzahl von Reinigungsborsten.
  • Günstig ist es, wenn der Walzenkörper einen der Antriebseinheit zugewandten Endbereich aufweist, in den ein Teilbereich der Antriebseinheit eintaucht. Der Endbereich des Walzenkörpers umgibt somit einen Teilbereich der Antriebseinheit. Dies erlaubt eine besonders kompakte Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, werden die Mitnahmeglieder der Antriebseinheit von dem Turbinenrad in Drehung versetzt. Hierbei ist es günstig, wenn das Turbinenrad über Getriebe mit den Mitnahmegliedern verbunden sind. Die Getriebe ermöglichen eine Untersetzung der Drehzahl des Turbinenrads, so dass die Drehzahl der Mitnahmeglieder und Reinigungswalzen geringer ist als die Drehzahl des von der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit in Drehung versetzten Turbinenrads. Die Drehzahl des Turbinenrads kann beispielsweise 20.000 Umdrehungen pro Minute betragen, wohingegen die Drehzahl der Mitnahmeglieder und Reinigungswalzen beispielsweise 200 bis 400 Umdrehungen pro Minute betragen kann.
  • Günstig ist es, wenn die Getriebe in Form von Planetengetrieben ausgestaltet sind. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Turbinenrad drehfest, beispielsweise einstückig mit Sonnenrädern der Planetengetriebe verbunden ist, die über Planetenräder mit Hohlrädern gekoppelt sind, wobei die Hohlräder jeweils drehfest mit einem Mitnahmeglied verbunden sind.
  • Die Mitnahmeglieder können beispielsweise in Form eines Mehrkants ausgestaltet sein, zum Beispiel in Form eines Vierkants oder eines Sechskants.
  • Bevorzugt sind die Reinigungswalzen mit den Mitnahmegliedern formschlüssig verbindbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebseinheit ein Turbinengehäuse auf, in dem das Turbinenrad angeordnet ist, wobei bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit stromaufwärts des Turbinenrads eine Einlassleitung für unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit in das Turbinengehäuse einmündet und stromabwärts des Turbinenrads eine Auslassleitung aus dem Turbinengehäuse herausführt, über die die Reinigungsflüssigkeit einer Flüssigkeitsverteilereinrichtung zuführbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zunächst über die Einlassleitung dem Turbinenrad zugeführt, so dass dieses von der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit in Drehung versetzt wird, und anschließend wird die Reinigungsflüssigkeit über die Auslassleitung aus der Antriebseinheit heraus und einer Flüssigkeitsverteilereinrichtung zugeführt. Mittels der Flüssigkeitsverteilereinrichtung kann die Reinigungsflüssigkeit auf die Außenseiten der Reinigungswalzen und/oder auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass innerhalb der Reinigungswalzen keine Strömungswege für die Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt werden müssen, um diese aus den Reinigungswalzen herauszuführen.
  • Die Flüssigkeitsverteilereinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine parallel zur Drehachse und im Abstand zu den Reinigungswalzen angeordnete Verteilerleitung auf, die eine Vielzahl von Auslassöffnungen aufweist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung mit zwei Reinigungswalzen;
    Figur 2:
    eine Vorderansicht der Reinigungsvorrichtung aus Figur 1, wobei die Reinigungswalzen ausgeblendet sind;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht einer Antriebseinheit der Reinigungsvorrichtung entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht der Antriebseinheit entlang der Linie 4-4 in Figur 2;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung in Richtung von Pfeil A aus Figur 1;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht der Reinigungsvorrichtung entlang der Linie 6-6 in Figur 5;
    Figur 7:
    eine Teilschnittansicht eines Fixierungskopfs der Reinigungsvorrichtung, wobei zwei Fixierungselemente eine Fixierungsstellung einnehmen;
    Figur 8:
    eine Schnittansicht entsprechend Figur 7, wobei die Fixierungselemente eine Freigabestellung einnehmen;
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail X aus Figur 5.
  • In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Reinigungsvorrichtung 10 weist eine erste Reinigungswalze 12 und eine zweite Reinigungswalze 14 auf, die um eine gemeinsame Drehachse 16 drehbar sind und von einer zwischen den beiden Reinigungswalzen 12, 14 angeordneten Antriebseinheit 18 in Drehung versetzt werden können.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird, weist die Antriebseinheit 18 ein Turbinengehäuse 20 auf, in dem ein Turbinenrad 22 drehbar gelagert ist. Das Turbinenrad 22 weist eine Vielzahl von Turbinenschaufeln 24 auf, die über den Umfang des Turbinenrads 22 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In das Turbinengehäuse 20 mündet eine Einlassleitung 26, die in ihrem Mündungsbereich eine Einlassdüse 28 aufweist. Über die Einlassleitung 26 und die Einlassdüse 28 kann dem Turbinengehäuse 20 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, die mittels der Einlassdüse 28 auf die Turbinenschaufeln 24 gerichtet werden kann, so dass das Turbinenrad 22 aufgrund der Beaufschlagung mit der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit um die Drehachse 16 in Drehung versetzt werden kann. Die Reinigungsflüssigkeit kann anschließend über eine Auslassleitung 30 aus dem Turbinengehäuse 20 herausgeführt werden. An dem dem Turbinengehäuse 20 abgewandten Ende der Auslassleitung 30 ist eine Flüssigkeitsverteilereinrichtung 32 angeordnet, die über die Auslassleitung 30 mit dem Turbinengehäuse 20 in Strömungsverbindung steht und eine Verteilerleitung 34 aufweist. Die Verteilerleitung 34 ist parallel zur Drehachse 16 und im Abstand zu den beiden Reinigungswalzen 12, 14 angeordnet. Die Verteilerleitung 34 erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge der beiden Reinigungswalzen 12, 14 und weist eine Vielzahl von Auslassöffnungen 36 auf, über die die aus dem Turbinengehäuse 20 herausströmende Reinigungsflüssigkeit auf die Außenseite der Reinigungswalzen 12, 14 aufgebracht werden kann. Von den Reinigungswalzen 12, 14 kann die Reinigungsflüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Reinigungsflüssigkeit direkt auf die zu reinigende Fläche trifft.
  • Die Antriebseinheit 18 weist ein erstes Planetengetriebe 38 und ein zweites Planetengetriebe 40 auf. Das Turbinenrad 22 ist zwischen den beiden Planetengetrieben 38, 40 angeordnet. Die beiden Planetengetriebe 38, 40 sind identisch ausgestaltet. Mit Hilfe des ersten Planetengetriebes 38 kann die Drehbewegung des Turbinenrads 22 auf ein erstes Mitnahmeglied 42 übertragen werden, und mittels des zweiten Planetengetriebes 40 kann die Drehbewegung des Turbinenrads 22 auf ein zweites Mitnahmeglied 44 übertragen werden. Die Planetengetriebe 38, 40 ermöglichen eine Untersetzung der Drehzahl des Turbinenrads 22, so dass die Drehzahl der Mitnahmeglieder 42, 44 geringer ist als die Drehzahl des Turbinenrads 22. Die Drehzahl des Turbinenrads 22 kann beispielsweise 20.000 Umdrehungen pro Minute betragen, wohingegen die Drehzahl der beiden Mitnahmeglieder 42, 44 beispielsweise 200 bis 400 Umdrehungen pro Minute betragen kann.
  • Das erste Planetengetriebe 38 weist ein erstes Sonnenrad 46 auf, das mit dem Turbinenrad 22 einstückig verbunden und über erste Planetenräder 48 mit einem ersten Hohlrad 50 gekoppelt ist, welches drehfest mit dem ersten Mitnahmeglied 42 verbunden ist.
  • Das zweite Planetengetriebe 40 weist ein zweites Sonnenrad 52 auf, das mit dem Turbinenrad 22 einstückig verbunden und über zweite Planetenräder 54 mit einem zweiten Hohlrad 56 gekoppelt ist, welches drehfest mit dem zweiten Mitnahmeglied 44 verbunden ist.
  • Die Antriebseinheit 18 weist ein Antriebsgehäuse 58 auf, das vom Turbinengehäuse 20 und von einer ersten Gehäuseschale 60 und einer zweiten Gehäuseschale 62 gebildet wird. Die erste Gehäuseschale 60 umgibt das erste Planetengetriebe 38 und die zweite Gehäuseschale 62 umgibt das zweite Planetengetriebe 40.
  • Das erste Mitnahmeglied 42 ragt mit einem ersten Mitnahmeabschnitt 64 in die dem Turbinenrad 22 abgewandte Richtung aus der ersten Gehäuseschale 60 heraus und ist in Form eines Mehrkants, beispielsweise in Form eines Vierkants oder Sechskants ausgestaltet. In entsprechender Weise ragt das zweite Mitnahmeglied 44 mit einem zweiten Mitnahmeabschnitt 66 in die dem ersten Mitnahmeabschnitt 64 abgewandte Richtung aus der zweiten Gehäuseschale 62 heraus und ist als Mehrkant, beispielsweise als Vierkant oder Sechskant ausgestaltet.
  • Eine Halteeinrichtung 67 mit einem Halteglied, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Haltewelle 68 ausgebildet ist, durchgreift die Antriebseinheit 18 mit Spiel und ist koaxial zur Drehachse 16 ausgerichtet. Die Haltewelle 68 weist einen ersten Endabschnitt 70 auf, der in die dem Turbinenrad 22 abgewandte Richtung aus dem ersten Mitnahmeabschnitt 64 des ersten Mitnahmeglieds 42 herausragt und eine erste Sackbohrung 72 aufweist mit einem ersten Innengewinde 74. An ihrem dem ersten Endabschnitt 70 abgewandten Endbereich weist die Haltewelle 68 einen zweiten Endabschnitt 76 auf, der in die dem ersten Endabschnitt 70 abgewandte Richtung aus dem zweiten Mitnahmeabschnitt 66 des zweiten Mitnahmeglieds 44 herausragt und eine zweite Sackbohrung 78 aufweist mit einem zweiten Innengewinde 80.
  • Die erste Reinigungswalze 12 weist einen ersten Walzenkörper 82 auf, der in Form eines Hohlzylinders ausgestaltet ist und auf seiner Außenseite eine erste Beborstung 84 trägt mit einer Vielzahl von ersten Reinigungsborsten 86.
  • Die erste Reinigungswalze 12 weist außerdem einen ersten Montagekörper 88 auf, der vom ersten Walzenkörper 82 umgeben und mit diesem drehfest verbunden ist. Der erste Montagekörper 88 weist eine koaxial zur Drehachse 16 ausgerichtete erste Montagehülse 90 auf, die ohne Einsatz eines Werkzeuges auf den ersten Mitnahmeabschnitt 64 bezogen auf die Drehachse 16 in axialer Richtung formschlüssig aufgesteckt werden kann, so dass der erste Montagekörper 88 und mit diesem die komplette erste Reinigungswalze 12 drehfest mit dem ersten Mitnahmeabschnitt 64 des ersten Mitnahmeglieds 42 verbunden ist.
  • In entsprechender Weise weist die zweite Reinigungswalze 14 einen zweiten Walzenkörper 92 auf, der auf seiner Außenseite eine zweite Beborstung 94 trägt mit einer Vielzahl von zweiten Reinigungsborsten 96. Der zweite Walzenkörper 92 umgibt einen zweiten Montagekörper 98, der mit dem zweiten Walzenkörper 92 drehfest verbunden ist und eine zweite Montagehülse 100 aufweist, die ohne Einsatz eines Werkzeuges auf den zweiten Mitnahmeabschnitt 66 bezogen auf die Drehachse 16 in axialer Richtung formschlüssig aufgesteckt werden kann, so dass der zweite Montagekörper 98 und mit diesem die komplette zweite Reinigungswalze 14 drehfest mit dem zweiten Mitnahmeabschnitt 66 des zweiten Mitnahmeglieds 44 verbunden ist.
  • Die beiden Walzenkörper 82, 92 weisen jeweils einen der Antriebseinheit 18 zugewandten Endbereich 83 beziehungsweise 93 auf, in den jeweils ein Teilbereich der Antriebseinheit 18 eintaucht.
  • Zur axialen Festlegung der beiden Reinigungswalzen 12, 14 an den jeweils zugeordneten Mitnahmegliedern 42, 44 weist die Reinigungsvorrichtung 10 eine erste werkzeuglos handhabbare Fixierungseinrichtung 102 und eine zweite werkzeuglos handhabbare Fixierungseinrichtung 103 auf. Die beiden Fixierungseinrichtungen 102, 103 sind identisch ausgestaltet. Mit Hilfe der ersten Fixierungseinrichtung 102 kann die erste Reinigungswalze 12 am ersten Mitnahmeglied 42 fixiert werden und mit Hilfe der zweiten Fixierungseinrichtung 103 kann die zweite Reinigungswalze 14 am zweiten Mitnahmeglied 44 fixiert werden.
  • Die erste Fixierungseinrichtung 102 weist einen Fixierungsbolzen 104 auf, der mit einem der Antriebseinheit 18 zugewandten Bolzenabschnitt 106 in die erste Sackbohrung 72 der Haltewelle 68 eingeschraubt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Bolzenabschnitt 106 ein komplementär zum ersten Innengewinde 74 ausgestaltetes Außengewinde 108 auf. Im Abstand zum Außengewinde 108 weist der Fixierungsbolzen 104 eine radiale Erweiterung auf, die ein Anschlagelement 110 ausbildet, das an einer der Antriebseinheit 18 abgewandten Stirnseite 112 des ersten Montagekörpers 88 zur Anlage gelangt, so dass der erste Montagekörper 88 mittels des Anschlagelements 110 in axialer Richtung am ersten Mitnahmeglied 42 fixiert ist.
  • An seinem der Haltewelle 68 abgewandten freien Ende trägt der Fixierungsbolzen 104 einen Fixierungskopf 114, der in den Figuren 5, 7 und 8 vergrößert dargestellt ist. Der Fixierungskopf 114 weist einen Fixierungskörper 116 auf, der mit dem Fixierungsbolzen 104 drehfest verbunden ist und auf seiner der Antriebseinheit 18 abgewandten Außenseite einen Drehknopf 118 ausbildet. Der Drehknopf 118 erstreckt sich senkrecht zur Drehachse 16 und ist dem Benutzer an der der Antriebseinheit 18 abgewandten Endseite 120 der ersten Reinigungswalze 12 zugänglich. Mit Hilfe des Drehknopfs 118 kann der Fixierungsbolzen 104 mit der Haltewelle 68 verschraubt werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Fixierungsbolzen 104 und der Haltewelle 68 zu verhindern, weist der Fixierungskopf 114 zwei einander diametral gegenüberliegende Fixierungselemente 122, 124 auf, die in radialer Richtung werkzeuglos zwischen einer in Figur 7 dargestellten, radial außengelegenen Fixierungsstellung und einer in Figur 8 dargestellten, radial innengelegenen Freigabestellung hin und her bewegt werden können. Die Fixierungselemente 122, 124 werden jeweils von einer Rückstellfeder 126, 127 radial nach außen in ihre Freigabestellung gedrückt. Die erste Rückstellfeder 126 beaufschlagt das erste Fixierungselement 122 mit einer radial nach außen gerichteten Federkraft, und die zweite Rückstellfeder 127 beaufschlagt das zweite Fixierungselement 124 mit einer radial nach außen gerichteten Federkraft.
  • Die beiden Fixierungselemente 122, 124 weisen auf ihrer der Drehachse 16 abgewandten Endseite 128, 130 jeweils eine Rastklinke 132, 134 auf. Der erste Walzenkörper 82 umgibt die erste Fixierungseinrichtung 102 und weist in Höhe des Fixierungskopfs 114 auf seiner Innenseite 136 eine Vielzahl von Rastaufnahmen 138 auf, die rillenförmig ausgestaltet sind und sich parallel zur Drehachse 16 erstrecken. Die Rastaufnahmen 138 sind identisch ausgestaltet und weisen jeweils eine erste Rastflanke 140 und eine zweite Rastflanke 142 auf. Dies wird aus Figur 8 deutlich. Die erste Rastflanke 140 ist im Wesentlichen radial zur Drehachse 16 und damit im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung der Innenseite 136 des ersten Walzenkörpers 82 ausgerichtet, wohingegen die zweite Rastflanke 142 in einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung der Innenseite 136 ausgerichtet ist. In ihrer Gesamtheit bilden die Rastaufnahmen 138 ein sägezahnartiges Profil 144 aus. Dies wird insbesondere aus den Figuren 5 und 9 deutlich. Beim Einschrauben des Fixierungsbolzens 104 in die erste Sackbohrung 72 der Haltewelle 68 können die Rastklinken 132, 134 der beiden Fixierungselemente 122, 124 an den zweiten Rastflanken 142 entlanggleiten, ohne dass die Fixierungselemente 122, 124 vom Benutzer entgegen der Federkräfte der Rückstellfedern 126, 127 aus ihrer Fixierungsstellung in die Freigabestellung bewegt werden müssen. Ein Lösen der Drehverbindung zwischen dem Fixierungsbolzen 104 und der Haltewelle 68 ist jedoch nur möglich, wenn der Benutzer die Fixierungselemente 122, 124 in ihre Freigabestellung bewegt, da ansonsten die Rastklinken 132, 134 jeweils an einer ersten Rastflanke 140 einer Rastaufnahme 138 zur Anlage gelangen und folglich der Fixierungskopf 114 nicht weiter verdreht werden kann.
  • In ihrer Fixierungsstellung stehen die Fixierungselemente 122, 124 mit dem ersten Walzenkörper 82 der ersten Reinigungswalze 12 in Eingriff, so dass der Fixierungsbolzen 104 nicht von der Haltewelle 68 gelöst werden kann und demzufolge der erste Montagekörper 88 der ersten Reinigungswalze 12 in axialer Richtung am ersten Mitnahmeglied 42 fixiert ist. Die erste Reinigungswalze 12 kann sich somit nicht unbeabsichtigt vom ersten Mitnahmeglied 42 und damit von der Antriebseinheit 18 lösen.
  • Soll die erste Reinigungswalze 12 ausgetauscht werden, so ist es für den Benutzer lediglich erforderlich, die Fixierungselemente 122, 124 in ihre Freigabestellung zu bewegen und dann den Drehknopf 118 zu verdrehen, um die Schraubverbindung zwischen dem Fixierungsbolzen 104 und der Haltewelle 68 zu lösen. Das Anschlagelement 110 gibt dadurch die Stirnseite 112 des ersten Montagekörpers 88 frei, so dass die erste Reinigungswalze 12 in axialer Richtung vom ersten Mitnahmeglied 42 abgezogen werden kann. Soll die erste Reinigungswalze 12 wieder an das erste Mitnahmeglied 42 angeschlossen werden, so kann die erste Reinigungswalze 12 wieder auf das erste Mitnahmeglied 42 aufgesteckt werden, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Mitnahmeglied 42 und der ersten Reinigungswalze 12 hergestellt wird, und anschließend kann die erste Fixierungseinrichtung 102 in den ersten Walzenkörper 82 eingeführt und der Fixierungsbolzen 104 mit der Haltewelle 68 verschraubt werden. Das Auswechseln der ersten Reinigungswalze 12 gestaltet sich somit für den Benutzer sehr einfach, wobei kein spezielles Werkzeug erforderlich ist.
  • In entsprechender Weise kann auch die zweite Reinigungswalze 14 mit ihrem zweiten Montagekörper 98 auf den zweiten Mitnahmeabschnitt 66 des zweiten Mitnahmeglieds 44 aufgesteckt werden, wobei eine drehfeste Verbindung hergestellt wird. Mittels der in gleicher Weise wie die erste Fixierungseinrichtung 102 ausgestalteten zweiten Fixierungseinrichtung 103 kann dann die zweite Reinigungswalze 14 in axialer Richtung am zweiten Mitnahmeabschnitt 66 fixiert werden, indem ein Fixierungsbolzen 146 der zweiten Fixierungseinrichtung 103 in die zweite Sackbohrung 78 der Haltewelle 68 eingeschraubt wird, so dass ein Anschlagelement 148 des Fixierungsbolzens 146 der zweiten Fixierungseinrichtung 103 an einer der Antriebseinheit 18 abgewandten Stirnseite 150 der zweiten Montagehülse 100 zur Anlage gelangt. In entsprechender Weise wie die erste Fixierungseinrichtung 102 weist auch die zweite Fixierungseinrichtung 103 einen Fixierungskopf 152 mit einem Drehknopf und mit zwei Fixierungselementen 156, 158 auf, wobei die Fixierungselemente 156, 158 Rastklinken tragen, die in einer Fixierungsstellung mit Rastaufnahmen 160 in Eingriff gelangen, welche in Höhe des Fixierungskopfs 152 an der Innenseite 162 des zweiten Walzenkörpers 92 angeordnet sind. Ein unbeabsichtigtes Lösen der zweiten Reinigungswalze 14 vom zweiten Mitnahmeglied 44 wird dadurch zuverlässig verhindert. Bei Bedarf können die Fixierungselemente 156, 158 der zweiten Fixierungseinrichtung 103 in ihre Freigabestellung bewegt werden, so dass die Verbindung der zweiten Fixierungseinrichtung 103 mit der Haltewelle 68 gelöst und die zweite Reinigungswalze 14 vom zweiten Mitnahmeglied 44 abgezogen werden kann. Auch das Auswechseln der zweiten Reinigungswalze 14 gestaltet ist somit für den Benutzer sehr einfach, wobei kein spezielles Werkzeug erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zeichnet sich somit durch eine einfache Handhabung aus, wobei die Reinigungswalzen bei Bedarf ausgewechselt werden können, ohne dass hierzu spezielles Werkzeug erforderlich ist.

Claims (21)

  1. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Fläche, wobei die Reinigungsvorrichtung (10) zwei um eine gemeinsame Drehachse (16) drehbare und auswechselbare Reinigungswalzen (12, 14) und eine zwischen den Reinigungswalzen (12, 14) angeordnete Antriebseinheit (18) aufweist, wobei die Antriebseinheit (18) zwei Mitnahmeglieder (42, 44) und ein zwischen den Mitnahmegliedern (42, 44) drehbar gelagertes Turbinenrad (22) aufweist, das mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die Reinigungswalzen (12, 14) jeweils mit einem Mitnahmeglied (42, 42) drehfest und lösbar verbindbar und die Mitnahmeglieder (42, 44) mittels des Turbinenrads (22) um die Drehachse (16) in Drehung versetzbar sind, und wobei den Reinigungswalzen (12 14) zur Fixierung an den Mitnahmegliedern (42, 44) jeweils eine Fixierungseinrichtung (102, 103) zugeordnet ist, die mit einer Halteeinrichtung (67) der Reinigungsvorrichtung (10) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtungen (102, 103) mit der Halteeinrichtung (67) werkzeuglos lösbar verbindbar sind und jeweils mindestens ein werkzeuglos zwischen einer Fixierungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbares Fixierungselement (122, 124, 156, 158) aufweisen, das in der Fixierungsstellung zur Sicherung der Fixierungseinrichtung (102, 103) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der Halteeinrichtung (67) mit der zugeordneten Reinigungswalze (12, 14) verbunden und in der Freigabestellung von der Reinigungswalze (12, 14) getrennt ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalzen (12, 14) mit den Mitnahmegliedern (42, 44) bezogen auf die Drehachse (16) in axialer Richtung steckbar verbindbar und mittels der Fixierungseinrichtungen (102, 103) in axialer Richtung an den Mitnahmegliedern (42, 44) fixierbar sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtungen (102, 103) zur Herstellung einer Verbindung mit der Haltereinrichtung (67) relativ zu dieser in einer ersten Drehrichtung um die Drehachse (16) drehbar und mittels der Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen entgegen der ersten Drehrichtung gesichert sind, wenn die Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) ihre Fixierungsstellung einnehmen.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtungen (102, 103) mit der Halteeinrichtung (67) lösbar verschraubbar sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) in der Fixierungsstellung mit der zugeordneten Reinigungswalze (12, 14) verrastbar sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (67) ein koaxial zur Drehachse (16) ausgerichtetes und die Antriebseinheit (18) durchgreifendes Halteglied (68) aufweist, das zwei einander abgewandte Endabschnitte (70, 76) aufweist, die jeweils mit einer Fixierungseinrichtung (102, 103) werkzeuglos lösbar verbindbar sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (70, 76) des Halteglieds (68) jeweils mit einer Fixierungseinrichtung (102, 103) werkzeuglos verschraubbar sind.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) in der Fixierungsstellung mit der Reinigungswalze (12, 14) in Eingriff stehen und in der Freigabestellung mit der Reinigungswalze (12, 14) außer Eingriff stehen.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) entgegen einer Federkraft aus der Fixierungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) bezogen auf die Drehachse (16) in radialer Richtung zwischen der Fixierungsstellung und der Freigabestellung hin und her bewegbar sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtungen (102, 103) jeweils zwei Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) aufweisen, die einander bezogen auf die Drehachse (16) der Reinigungswalzen (12, 14) diametral gegenüberliegen.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) an ihrer der Reinigungswalze (12, 14) zugewandten Endseite (120) eine Rastklinke (132, 134) aufweisen, die in der Fixierungsstellung der Fixierungselemente (122, 124, 156, 158) in eine Rastaufnahme (138, 160) der zugeordneten Reinigungswalze (12, 14) eintauchen.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rastaufnahme (138, 160) parallel zur Drehachse (16) der zugeordneten Reinigungswalze (12, 14) erstreckt.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (136, 162) der zugeordneten Reinigungswalze (12, 14) eine Vielzahl von Rastaufnahmen (138, 160) angeordnet sind, die in Umfangsrichtung der Innenseite (136) aufeinanderfolgen und ein sägezahnartiges Profil (144) ausbilden, wobei sie jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung ausgerichtete erste Rastflanke (140) und eine im spitzen Winkel zur Umfangsrichtung ausgerichtete zweite Rastflanke (142) aufweisen.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalzen (12, 14) jeweils einen Montagekörper (88, 98) aufweisen, der in axialer Richtung mit einem Mitnahmeglied (42, 44) steckbar verbindbar ist, und dass die Fixierungseinrichtungen (102, 103) jeweils ein Anschlagelement (110, 148) aufweisen, das an eine der Antriebseinheit (18) abgewandte Stirnseite (112, 150) des Montagekörpers (88, 98) anlegbar ist, wobei der Montagekörper (88, 98) mittels des Anschlagelements (110, 150) in axialer Richtung am Mitnahmeglied (42, 44) fixierbar ist.
  16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalzen (12, 14) jeweils einen Walzenkörper (82, 92) aufweisen, der einen Montagekörper (88, 98) umgibt und der auf seiner Außenseite einen Reinigungsbelag oder eine Beborstung (84, 94) trägt.
  17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (82, 92) einen der Antriebseinheit (18) zugewandten Endbereich (83, 93) aufweist, in den ein Teilbereich der Antriebseinheit (18) eintaucht.
  18. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (22) über Getriebe mit den Mitnahmegliedern (42, 44) verbunden sind.
  19. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe in Form von Planetengetrieben (38, 40) ausgestaltet sind.
  20. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (18) ein Turbinengehäuse (20) aufweist, in dem das Turbinenrad (22) angeordnet ist, wobei bezogen auf die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit stromaufwärts des Turbinenrads eine Einlassleitung (26) für unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit in das Turbinengehäuse (22) einmündet und stromabwärts des Turbinenrads (22) eine Auslassleitung (30) aus dem Turbinengehäuse (20) herausführt, über die die Reinigungsflüssigkeit einer Flüssigkeitsverteilereinrichtung (32) zuführbar ist.
  21. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteilereinrichtung eine parallel zur Drehachse (16) und im Abstand zu den Reinigungswalzen (12, 14) angeordnete Verteilerleitung aufweist, die eine Vielzahl von Auslassöffnungen (36) aufweist.
EP21171259.1A 2020-05-07 2021-04-29 Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche Active EP3907013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112454.6A DE102020112454A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3907013A1 true EP3907013A1 (de) 2021-11-10
EP3907013B1 EP3907013B1 (de) 2024-02-21
EP3907013C0 EP3907013C0 (de) 2024-02-21

Family

ID=75746297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21171259.1A Active EP3907013B1 (de) 2020-05-07 2021-04-29 Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3907013B1 (de)
DE (1) DE102020112454A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101373A (nl) * 1991-08-12 1993-03-01 Heijboer En Van Der Helm Venno Inrichting voor het reinigen en schrobben van oppervlakken.
US5701630A (en) * 1996-04-23 1997-12-30 Liao; Jih-Shun Mop with a tape of rags taking up mechanism
DE102007006654A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Vorsatzgerät
EP2441348A1 (de) 2010-10-15 2012-04-18 Anton Jäger Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP2441347A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Anton Jäger Fluidrotationsantrieb
EP2532986A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung
DE102012105232A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für Photovoltaikanlagen
DE102012212129A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Anton Jäger Fluidantrieb
EP2711095A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Anton Jäger Reinigungssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101373A (nl) * 1991-08-12 1993-03-01 Heijboer En Van Der Helm Venno Inrichting voor het reinigen en schrobben van oppervlakken.
US5701630A (en) * 1996-04-23 1997-12-30 Liao; Jih-Shun Mop with a tape of rags taking up mechanism
DE102007006654A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Vorsatzgerät
EP2441348A1 (de) 2010-10-15 2012-04-18 Anton Jäger Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP2441347A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Anton Jäger Fluidrotationsantrieb
EP2532986A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung
DE102012105232A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für Photovoltaikanlagen
DE102012212129A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Anton Jäger Fluidantrieb
EP2711095A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Anton Jäger Reinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112454A1 (de) 2021-11-11
EP3907013B1 (de) 2024-02-21
EP3907013C0 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445858B4 (de) Bohrvorrichtung
DE10043980C1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Zahnriemenscheiben an Kraftfahrzeugmotoren
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE3908500A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere mit einem schnellwechselsystem fuer schneidkoepfe
DE102007030445A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3900527A1 (de) Befestiger mit einer aufpressbaren schraubenmutter
EP0747606A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
EP0986451A1 (de) Vorsatz für einen schrauber
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
EP3907013B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche
DE4214838C2 (de) Spannfutter
DE2530052A1 (de) Kupplung zum drehfesten verbinden einander zugeordneter abschnitte einer lieferwelle fuer textilmaschinen
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
CH673243A5 (de)
DE2816908C2 (de) Formschlüssig gesicherte Achsbolzenverbindung
CH653593A5 (de) Stielbefestigung eines haus- und gartengeraetes.
DE19745010C2 (de) Hydraulischer Motor
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE19510169A1 (de) Futter mit Kupplung
DE102019114558A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung
DE9114220U1 (de) Bolzen zum Verbinden zweier Bauteile
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
AT406288B (de) Antriebskopf für die aufnahme und führung eines einsteckwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 13/06 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: A46B 13/00 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: A46B 5/00 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: A47L 11/19 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: B08B 1/04 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: A47L 11/08 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: B08B 1/00 20060101AFI20230720BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240318

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240328

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240412

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621