EP2201665A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
EP2201665A1
EP2201665A1 EP08775096A EP08775096A EP2201665A1 EP 2201665 A1 EP2201665 A1 EP 2201665A1 EP 08775096 A EP08775096 A EP 08775096A EP 08775096 A EP08775096 A EP 08775096A EP 2201665 A1 EP2201665 A1 EP 2201665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature shaft
transmission housing
armature
ball bearing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08775096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Stubner
Jun Tao
Marco Saettele
Matthias Koesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2201665A1 publication Critical patent/EP2201665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives

Definitions

  • the invention is based on an electric motor according to the preamble of claim 1.
  • a generic electric motor in which an armature shaft on which an armature packet is firmly seated, on the one hand by means of a ball bearing in a pole housing and on the other hand rotatably mounted by means of a further ball bearing in a transmission housing.
  • a worm On the free end of the armature shaft, a worm is cut, which meshes with a worm wheel.
  • the worm gear generates axial forces in the longitudinal direction of the armature shaft, which are transmitted via the ball bearings to the pole housing or the gear housing, in each case by supporting the outer bearing ring of the corresponding ball bearing with an end face on a shoulder of the pole housing or gear housing.
  • the outer bearing rings of the ball bearings are supported by spring elements with respect to the housings.
  • a spring element is provided which pushes the armature shaft with the armature stack against the gear-side ball bearing whose outer bearing ring is supported directly in the gear housing. While the outer bearing rings of the ball bearings with sliding fit are inserted in the housings, the inner bearing rings sit on the armature shaft and are supported axially towards the anchor packet via a collar.
  • an electric motor in particular for windshield wipers, in which the armature shaft is rotatably mounted on each side of the armature packet rotatably in a housing of the electric motor or in a gear housing for the worm.
  • One of the two armature shaft bearings preferably the transmission housing side bearing, is a ball bearing, the inner ring is pressed onto the axial fixing of the armature shaft to this.
  • the outer ring of the armature shaft bearing is inserted in a bearing seat in the housing and secured axially by means of a spring ring inserted into a groove in the housing.
  • the outer bearing ring of the gear-side ball bearing is supported towards the anchor packet on transverse pins, which are inserted in a plane perpendicular to the armature shaft extending into the gear housing and enclose the armature shaft between them.
  • this ball bearing is designed as a fixed bearing, while the bearing on the side of the Polgeophuses is a floating bearing.
  • the fastening elements, the transverse pins can be mounted perpendicular to the armature shaft.
  • a significantly stiffer ball bearing fixation in operation in particular in the main load direction, whereby axial forces of over 1500 N can be supported.
  • the ball bearing deflection or the armature deflection during operation in the main load direction is lower than in the prior art.
  • the concept is also suitable for fixing an armature assembly in which the ball bearing is already positively and positively connected to the armature shaft in the transmission housing on the ball bearing.
  • Fig. 2 is a simplified cross-section along the line II-II in Fig. 1 and Fig. 3 to 5 different cross-sectional variants of the transverse pins.
  • an electric motor 10 is shown only schematically, to the extent necessary to understand the invention.
  • the electric motor 10 has an armature packet 12 which is mounted on an armature shaft 14.
  • the latter is rotatably mounted on both sides of the armature pack 12 by means of ball bearings 24 and 40 in a gear housing 20 or in a pole housing 22.
  • a screw 16 is fixed, which may be integrally formed integrally on the armature shaft 14 in the usual manner or as a separate component with the armature shaft 14 fixedly connected.
  • the worm 16 generates forces in the longitudinal direction 18. These axial forces are transferred to the transmission housing 20 via the ball bearing 24, while the ball bearing 40 transmits only radial forces to the pole housing 22 as a movable bearing.
  • the ball bearings 24, 40 have inner bearing rings 28, 44 which are pressed onto the armature shaft 14.
  • the inner bearing ring 28 of the gear-side ball bearing 24 may be additionally secured axially to the anchor assembly 12 by a spring ring 32.
  • the axial forces in the longitudinal direction 18 are transmitted via bearing balls 26, 42 on outer bearing rings 30, 46, which are used with sliding seats in bearing seats 34, 50 of the gear housing 20 and the pole housing 22.
  • the outer bearing ring 30 of the transmission housing-side ball bearing 24 is supported aaxially via a spring element 36 in the form of a plate spring on a shoulder 38 of the transmission housing 20, while the oppositely directed end face of the outer bearing ring 30 is supported on transverse pins 54, which run in a plane perpendicular to the armature shaft 14 and enclose them between them.
  • the spring element 36 which serves to compensate for the bearing play can also be provided between the outer bearing ring 30 and the transverse pins 54.
  • the spring element 36 is designed so that it holds the ball bearing 24 in a play-free state under all operating conditions, so that even with a change of direction of the electric motor 10 no system change takes place in the ball bearing 24. This will be
  • the outer bearing ring 46 of the pole housing-side ball bearing 40 is supported only radially on the pole housing 22.
  • the ball bearing 40 can be replaced by a plain bearing.
  • cross pins are cylindrical pins 54 which are pressed into the gear housing 20, spring pins 56 or grooved pins 58. Furthermore, a tolerance and clearance compensation by integration of a spring element 36, for example in the form of a wave washer, a coil spring or disc spring, between the outer bearing ring 30th and the transmission housing 20 or the transverse pins 54, 56, 58 possible.
  • the transverse pins may have different cross-sectional shapes, for example, the cylindrical pins 54 have a cylindrical outer contour and are pressed into the transmission housing 20.
  • the spring pins 56 which are formed from spring steel, have a longitudinal slot 60. They are slightly compressed during assembly and are resilient against their mounting holes. Furthermore, the grooved pins 58 have longitudinal notches 62 on their circumference.
  • the protruding tips deform plastically and fill in the gaps.
  • a corrugated surface structure can also be provided.
  • the transverse pins 54, 56, 58 generally run parallel to one another in the common cross-sectional plane. However, you can also make an angle with each other so that the distance from each other at one end is greater than the distance at the other end. As a result, the attachment of the ball bearing can be better adapted to the structural conditions of the electric motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Elektromotor (10) mit einem Ankerpaket (12) aus, das fest auf einer Ankerwelle (14) sitzt, dessen eines Ende mittels eines Kugellagers (24) in einem Getriebegehäuse (20) drehbar gelagert und an seinem in das Getriebegehäuse (20) ragenden Ende mit einer Schnecke (16) fest verbunden ist, wobei ein innerer Lagerring (28) auf der Ankerwelle (14) sitzt, während ein äußerer Lagerring (30) des getriebeseitigen Kugellagers (24) mit einem Gleitsitz in das Getriebegehäuse (20) eingepasst ist und sich zur Schnecke (16) hin axial an dem Getriebegehäuse (20) abstützt. Es wird vorgeschlagen, dass sich der äußere Lagerring (30) des getriebeseitigen Kugellagers (24) zum Ankerpaket (12) hin an Querstiften (54, 56, 58) abstützt, die in einer Ebene senkrecht zur Ankerwelle (14) verlaufend in das Getriebegehäuse (20) eingesetzt sind und die Ankerwelle (14) zwischen sich einschließen.

Description

Beschreibung
Titel Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Aus der DE 102 59 710 Al ist ein gattungsgemäßer Elektromotor bekannt, bei dem eine Ankerwelle, auf der ein Ankerpaket fest sitzt, zum einen mittels eines Kugellagers in einem Polgehäuse und zum anderen mittels eines weiteren Kugellagers in ei- nem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist. Auf das freie Ende der Ankerwelle ist eine Schnecke geschnitten, die mit einem Schneckenrad kämmt. Im Betrieb erzeugt das Schneckengetriebe in Längsrichtung der Ankerwelle Axialkräfte, die über die Kugellager auf das Polgehäuse oder das Getriebegehäuse übertra- gen werden, indem jeweils der äußere Lagerring des entsprechenden Kugellagers sich mit einer Stirnseite an einer Schulter des Polgehäuses oder Getriebegehäuses abstützt. Zum Unterdrücken eines axialen Spiels und der dadurch erzeugten A- xialschwingungen stützen sich bei einer Ausgestaltung der Er- findung die äußeren Lagerringe der Kugellager über Federelemente gegenüber den Gehäusen ab. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist nur am polgehäuseseitigen Kugellager ein Federelement vorgesehen, das die Ankerwelle mit dem Ankerpaket gegen das getriebeseitige Kugellager schiebt, dessen äußerer Lagerring sich unmittelbar im Getriebegehäuse abstützt. Während die äußeren Lagerringe der Kugellager mit Gleitsitz in den Gehäusen eingesetzt sind, sitzen die inneren Lagerringe auf der Ankerwelle und stützen sich zum Ankerpaket hin über einen Bund axial ab.
Aus der DE 197 27 119 Cl ist ein Elektromotor, insbesondere für Scheibenwischer, bekannt, bei dem die Ankerwelle auf jeder Seite des Ankerpakets drehbar in einem Gehäuse des Elektromotors bzw. in einem Getriebegehäuse für die Schnecke drehbar gelagert ist. Eines der beiden Ankerwellenlager, vorzugsweise das getriebegehäuseseitige Lager, ist ein Kugellager, dessen Innenring zur Axialfixierung der Ankerwelle auf diese aufgepresst ist. Der Außenring des Ankerwellenlagers ist in einem Lagersitz im Gehäuse eingesetzt und mittels eines in eine Nut im Gehäuse eingesetzten Federrings axial gesichert. Zum Ausgleich des Lagerspiels wirkt auf die freie Stirnseite der Ankerwelle über einen so genannten Anlaufpilz eine Bügelfeder, die die Ankerwelle in Richtung auf das Polgehäuse belastet, sodass sich der innere Lagerring über die Lagerkugeln spielfrei am äußeren Lagerring abstützt.
Offenbarung der Erfindung
Nach der Erfindung stützt sich der äußere Lagerring des ge- triebeseitigen Kugellagers zum Ankerpaket hin an Querstiften ab, die in einer Ebene senkrecht zur Ankerwelle verlaufend in das Getriebegehäuse eingesetzt sind und die Ankerwelle zwischen sich einschließen. Somit ist dieses Kugellager als Festlager ausgebildet, während das Lager auf der Seite des Polgehäuses ein Loslager ist. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Befestigungselemente, die Querstifte, senkrecht zur Ankerwelle montiert werden können. Außerdem ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine im Betrieb deutlich steifere Kugellagerfixierung, insbesondere in der Hauptbelastungsrichtung, wobei Axialkräfte von über 1500 N abgestützt werden können. Durch die steifere Gestaltung ist die Kugellagerauslenkung bzw. die Ankerauslenkung im Betrieb in der Hauptbelastungsrichtung geringer als beim Stand der Technik. Das Konzept ist im Übrigen auch geeignet, eine Ankerbaugruppe, bei welcher das Kugellager schon kraft- und formschlüssig mit der Ankerwelle verbunden ist, im Getriebegehäuse am Kugellager zu fixieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Elektromotors, soweit es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist,
Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 verschiedene Querschnittvarianten der Querstifte.
Ausführungsformen der Erfindung
In der Zeichnung ist ein Elektromotor 10 nur schematisch dargestellt, und zwar soweit es zum Verständnis der Erfindung notwendig ist. Der Elektromotor 10 besitzt ein Ankerpaket 12, das auf einer Ankerwelle 14 befestigt ist. Diese ist zu bei- den Seiten des Ankerpaketes 12 mittels Kugellager 24 und 40 in einem Getriebegehäuse 20 bzw. in einem Polgehäuse 22 drehbar gelagert. An dem in das Getriebegehäuse 20 hineinragenden Ende der Ankerwelle 14 ist eine Schnecke 16 befestigt, die in üblicher Weise einstückig an der Ankerwelle 14 angeformt oder als separates Bauteil mit der Ankerwelle 14 fest verbunden sein kann. Bei der Drehbewegung der Ankerwelle 14 erzeugt die Schnecke 16 Kräfte in Längsrichtung 18. Diese Axialkräfte werden über das Kugellager 24 auf das Getriebegehäuse 20 ü- bertragen, während das Kugellager 40 als Loslager nur radiale Kräfte auf das Polgehäuse 22 überträgt.
Die Kugellager 24, 40 besitzen innere Lagerringe 28, 44, die auf die Ankerwelle 14 aufgepresst sind. Der innere Lagerring 28 des getriebeseitigen Kugellagers 24 kann zum Ankerpaket 12 hin zusätzlich durch einen Federring 32 axial gesichert sein. Die Axialkräfte in Längsrichtung 18 werden über Lagerkugeln 26, 42 auf äußere Lagerringe 30, 46 übertragen, die mit Schiebesitzen in Lagersitzen 34, 50 des Getriebegehäuses 20 bzw. des Polgehäuses 22 eingesetzt sind. Der äußere Lagerring 30 des getriebegehäuseseitigen Kugellagers 24 stützt sich a- xial über ein Federelement 36 in Form einer Tellerfeder an einer Schulter 38 des Getriebegehäuses 20 ab, während sich die entgegengesetzt gerichtete Stirnseite des äußeren Lagerrings 30 an Querstiften 54 abstützt, die in einer Ebene senkrecht zur Ankerwelle 14 verlaufen und diese zwischen sich einschließen. Das zum Ausgleich des Lagerspiels dienende Fe- derelement 36 kann auch zwischen dem äußeren Lagerring 30 und den Querstiften 54 vorgesehen werden. Das Federelement 36 ist so ausgelegt, dass es bei allen Betriebszuständen das Kugellager 24 in einem spielfreien Zustand hält, sodass auch bei einem Drehrichtungswechsel des Elektromotors 10 kein Anlagen- Wechsel in dem Kugellager 24 stattfindet. Dadurch werden
Schwingungen und damit verbundene Geräusche vermieden. Der äußere Lagerring 46 des polgehäuseseitigen Kugellagers 40 stützt sich nur radial an dem Polgehäuse 22 ab. Das Kugellager 40 kann durch ein Gleitlager ersetzt werden.
Als Querstifte eignen sich Zylinderstifte 54, die in das Getriebegehäuse 20 eingepresst werden, Federstifte 56 oder Kerbstifte 58. Ferner ist ein Toleranz- und Spielausgleich durch Integration eines Federelements 36, z.B. in Form einer Wellscheibe, einer Spiralfeder oder Tellerfeder, zwischen dem äußeren Lagerring 30 und dem Getriebegehäuse 20 oder den Querstiften 54, 56, 58 möglich. Die Querstifte können unterschiedliche Querschnittformen aufweisen, z.B. haben die Zylinderstifte 54 eine zylindrische Außenkontur und werden in das Getriebegehäuse 20 eingepresst. Die Federstifte 56 besitzen, die aus Federstahl geformt sind, einen Längsschlitz 60. Sie werden bei der Montage leicht zusammengedrückt und liegen federelastisch an ihren Aufnahmebohrungen an. Ferner weisen die Kerbstifte 58 an ihrem Umfang Längskerben 62 auf. Bei der Montage verformen sich die vorstehenden Spitzen plastisch und füllen die Zwischenräume aus. Anstelle der Kerben kann auch eine geriffelte Oberflächenstruktur vorgesehen werden. Die Querstifte 54, 56, 58 verlaufen in der gemeinsamen Querschnittebene in der Regel parallel zueinander. Sie können jedoch auch einen Winkel miteinander einschließen, sodass der Abstand voneinander an einem Ende größer ist als der Abstand an dem anderen Ende. Dadurch kann die Befestigung des Kugellagers den baulichen Gegebenheiten des Elektromotors besser angepasst werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotor (10) mit einem Ankerpaket (12), das fest auf einer Ankerwelle (14) sitzt, dessen eines Ende mittels eines Kugellagers (24) in einem Getriebegehäuse (20) drehbar gelagert und an seinem in das Getriebegehäuse (20) ragenden Ende mit einer Schnecke (16) fest verbunden ist, wobei ein innerer Lagerring (28) auf der Ankerwelle (14) sitzt, während ein äußerer Lagerring (30) des getriebeseitigen Kugellagers (24) mit einem Gleitsitz in das Getriebegehäuse (20) einge- passt ist und sich zur Schnecke (16) hin axial an dem Getriebegehäuse (20) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Lagerring (30) des getriebeseitigen Kugellagers (24) zum Ankerpaket (12) hin an Querstiften (54, 56, 58) abstützt, die in einer Ebene senkrecht zur Ankerwelle (14) ver- laufend in das Getriebegehäuse (20) eingesetzt sind und die Ankerwelle (14) zwischen sich einschließen.
2. Elektromotor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstifte (54, 56, 58) Zylinderstifte (54), Federstifte (56) oder Kerbstifte (58) sind.
3. Elektromotor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem äußeren Lagerring (30) und dem Getriebegehäuse (20) oder den Querstiften (54, 56, 58) min- destens ein Federelement (32) angeordnet ist.
EP08775096A 2007-09-12 2008-07-15 Elektromotor Withdrawn EP2201665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043527 DE102007043527A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Elektromotor
PCT/EP2008/059237 WO2009033857A1 (de) 2007-09-12 2008-07-15 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2201665A1 true EP2201665A1 (de) 2010-06-30

Family

ID=39769403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775096A Withdrawn EP2201665A1 (de) 2007-09-12 2008-07-15 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2201665A1 (de)
CN (1) CN101803153A (de)
DE (1) DE102007043527A1 (de)
WO (1) WO2009033857A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006345A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 Metabowerke GmbH, 72622 Anker für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011078257A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
DE102013209202A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
CN103616105B (zh) * 2013-11-27 2015-07-22 天津大学 可检测传动力并进行传动的装置
EP3320977B1 (de) * 2016-11-14 2021-07-07 Alfdex AB Gehäuse für zentrifugalabscheider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727119C1 (de) 1997-06-26 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
DE10259710A1 (de) 2002-12-19 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102005056201A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Elektromotor mit Getriebe für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009033857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033857A1 (de) 2009-03-19
CN101803153A (zh) 2010-08-11
DE102007043527A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015169844A1 (de) Reduktionsgetriebe und lenksystem
DE29702525U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen
DE102009054826A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb
WO2018019609A1 (de) Antriebseinrichtung für einen komfortantrieb eines kraftfahrzeugs und komfortantrieb
EP2201665A1 (de) Elektromotor
DE102007024326A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102010063300A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
DE102019122928B3 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP2997646A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
EP2191558A1 (de) Elektromotor
WO2013087248A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen verstellantrieb
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP1579125B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1373763A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102007059558A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102011085489A1 (de) Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102014216122A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102021134436B4 (de) Aktorbaugruppe
WO2007101636A1 (de) Kegelraddifferential
DE102005046327A1 (de) Kegelraddifferential
DE102016209899A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2009027303A1 (de) Antriebseinheit für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100609