DE102021134436B4 - Aktorbaugruppe - Google Patents

Aktorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021134436B4
DE102021134436B4 DE102021134436.0A DE102021134436A DE102021134436B4 DE 102021134436 B4 DE102021134436 B4 DE 102021134436B4 DE 102021134436 A DE102021134436 A DE 102021134436A DE 102021134436 B4 DE102021134436 B4 DE 102021134436B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear plate
carrier component
actuator assembly
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021134436.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021134436A1 (de
Inventor
Florian Kupp
Peter Kohns
Bogdan Draghici
Gokula Kannan Krishnaswamy
Nikolas Thoennissen
Hans Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102021134436.0A priority Critical patent/DE102021134436B4/de
Priority to CN202211579869.7A priority patent/CN116336112A/zh
Priority to US18/082,937 priority patent/US20230202446A1/en
Publication of DE102021134436A1 publication Critical patent/DE102021134436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021134436B4 publication Critical patent/DE102021134436B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Aktorbaugruppe (10) für eine Fahrzeugbremse angegeben, insbesondere eine elektromechanische Parkbremse, mit einer Trägerbaugruppe (50), die eine erste Getriebeplatte (52) und eine zweite Getriebeplatte (54) umfasst, wobei die beiden Getriebeplatten (52, 54) über ein Trägerbauteil (56) miteinander verbunden sind, in einem Aktorgehäuse (12) gelagert sind und eine Getriebeeinheit (24) tragen, wobei die erste Getriebeplatte (52) eine Befestigungsschnittstelle (58) für einen Elektromotor (20) hat und an dem Trägerbauteil (56) elastisch gedämpft gelagert ist und die zweite Getriebeplatte (54) mit dem Trägerbauteil (56) starr gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugbremse, insbesondere eine elektromechanische Parkbremse.
  • Eine Aktorbaugruppe einer Fahrzeugbremse umfasst in der Regel einen mechanisch verschiebbaren Bremskolben, der eine Zuspannkraft an einer Radbremse bewirkt. Zur Verschiebung des Bremskolbens ist ein Elektromotor vorgesehen, welcher beispielsweise einen Spindeltrieb antreibt. Der Elektromotor ist zu diesem Zweck über eine Getriebeeinheit mit dem Spindeltrieb gekoppelt.
  • Da der Elektromotor im Betrieb der Aktorbaugruppe, also beim Betätigen und beim Lösen der Fahrzeugbremse, Antriebsgeräusche verursacht, ist die Aktorbaugruppe insbesondere im Motorbereich gedämpft gelagert. Die gedämpfte Lagerung ist jedoch dahingehend nachteilig, dass die beim Bremsen am Bremskolben auftretenden Reaktionskräfte über die Getriebeeinheit auf den Elektromotor zurückwirken, wodurch der Elektromotor erhöhten Belastungen ausgesetzt ist, was zu schnellerem Verschleiß des Elektromotors führen kann.
  • Aus der DE 10 2004 048 700 A1 ist eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugbremse, insbesondere eine elektromechanische Parkbremse, bekannt, die ein einziges Trägerelement aufweist, in dem sowohl der Elektromotor als auch sämtliche Komponenten der Getriebeeinheit gelagert sind, so dass über das Trägerelement eine permanente mechanische Kopplung zwischen dem Elektromotor und den Komponenten der Getriebeeinheit besteht. Von daher weist die aus der DE 10 2004 048 700 A1 bekannte Aktorbaugruppe vorgenannten Nachteil auf, dass Reaktionskräfte über die Getriebeeinheit auf den Elektromotor zurückwirken können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aktorbaugruppe bereitzustellen, mittels der eine ausreichende Geräuschdämpfung bei gleichzeitig geringem Verschleiß möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugbremse, insbesondere eine elektromechanische Parkbremse, mit einer Trägerbaugruppe, die eine erste Getriebeplatte und eine zweite Getriebeplatte umfasst, wobei die beiden Getriebeplatten über ein Trägerbauteil miteinander verbunden sind, in einem Aktorgehäuse gelagert sind und eine Getriebeeinheit tragen, wobei die erste Getriebeplatte eine Befestigungsschnittstelle für einen Elektromotor hat und an dem Trägerbauteil elastisch gedämpft gelagert ist und die zweite Getriebeplatte mit dem Trägerbauteil starr gekoppelt ist.
  • Die Getriebeplatten sind folglich voneinander entkoppelt. Die erste, gedämpft gelagerte Getriebeplatte eignet sich dazu, Schwingungen eines Elektromotors zu dämpfen und dadurch Antriebsgeräusche zu reduzieren. Anders ausgedrückt lässt sich ein Elektromotor an der ersten Getriebeplatte elastisch aufhängen.
  • Die zweite, starr gelagerte Getriebeplatte dient dazu, Reaktionskräfte des Bremskolbens abzufangen, die sonst auf den Elektromotor zurückwirken würden, insbesondere Drehmomente.
  • Die Getriebeeinheit umfasst vorzugsweise mindestens eine Stirnradstufe, ein Zwischengetriebe und ein Planetengetriebe. Dadurch lässt sich ein erforderliches Untersetzungsverhältnis erreichen, das beispielsweise zwischen 100:1 und 400:1 liegen kann.
  • Gemäß einem Aspekt ist an dem Trägerbauteil mindestens ein Lagerzapfen für ein Zahnrad angeordnet, und die erste Getriebeplatte und das Trägerbauteil und/oder die zweite Getriebeplatte und das Trägerbauteil sind mittels des mindestens einen Lagerzapfens zueinander ausgerichtet, insbesondere miteinander verbunden. Der ohnehin vorhandene Lagerzapfen erfüllt somit eine Doppelfunktion, wodurch auf zusätzliche Ausrichtelemente bzw. Verbindungselemente verzichtet werden kann. Dies trägt zu einer kompakten Bauweise der Aktorbaugruppe bei.
  • Beispielsweise verbinden mehrere Lagerzapfen die erste Getriebeplatte und das Trägerbauteil und die Lagerzapfen lagern Zahnräder eines Zwischengetriebes zwischen dem Motor und einem abtriebsseitigen Planetengetriebe. Indem mehrere Lagerzapfen die erste Getriebeplatte und das Trägerbauteil verbinden, lässt sich die erste Getriebeplatte in einer definierten Position am Trägerbauteil ausrichten.
  • Darüber hinaus lassen sich über die Lagerzapfen, welche die Zahnräder des Zwischengetriebes lagern, zusätzlich Kräfte ableiten.
  • An der ersten Getriebeplatte ist insbesondere mindestens ein elastischer Arm angeformt und die erste Getriebeplatte ist über den mindestens einen elastischen Arm mit dem Trägerbauteil gekoppelt. Der elastische Arm sorgt somit für die Entkoppelung zwischen der ersten Getriebeplatte und der zweiten Getriebeplatte. Der mindestens eine elastische Arm ermöglicht zudem, dass die erste Getriebeplatte ein Stück weit mit dem Elektromotor schwingen kann.
  • Gemäß einem Aspekt ist am freien Ende des mindestens einen elastischen Arms ein Lagerauge geformt, in welchem ein Lagerzapfen aufgenommen ist. Das Lagerauge dient zum einfachen Ausrichten der ersten Getriebeplatte am Trägerbauteil, insbesondere am Lagerzapfen. Konkret kann das Lagerauge über den Lagerzapfen gesteckt werden.
  • Der mindestens eine elastische Arm ist vorzugsweise einteilig an der ersten Getriebeplatte angeformt, wobei die Elastizität des elastischen Arms durch reduzierte Materialstärke erreicht wird.
  • Die zweite Getriebeplatte kann an einer Stirnseite des Trägerbauteils anliegen und an einer zur zweiten Getriebeplatte entgegengesetzten Stirnseite des Trägerbauteils kann ein Lagerdeckel anliegen, wobei der Lagerdeckel und die zweite Getriebeplatte insbesondere zueinander korrespondierende Verbindungsmittel aufweisen und derart miteinander verbunden sind, dass die zweite Getriebeplatte mittels des Lagerdeckels an dem Trägerbauteil festgehalten ist. Anders ausgedrückt ist das Trägerbauteil zwischen der zweiten Getriebeplatte und dem Lagerdeckel eingeklemmt. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, dass ein bereits bestehendes Bauteil zur Befestigung der zweiten Getriebeplatte an dem Trägerbauteil genutzt werden kann und keine separaten Befestigungsmittel erforderlich sind. Der Lagerdeckel dient insbesondere zur Vormontage der zweiten Getriebeplatte am Trägerbauteil.
  • Beispielsweise sind der Lagerdeckel und die zweite Getriebeplatte miteinander verrastet. Somit lassen sich die zweite Getriebeplatte, das Trägerbauteil und der Lagerdeckel durch eine einfache Steckverbindung miteinander verbinden.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Trägerbaugruppe in dem Aktorgehäuse mittels einer Welle-Nabe-Verbindung formschlüssig aufgenommen. Auf diese Weise können am Bremskolben wirkende Drehmomente über die Trägerbaugruppe in das Aktorgehäuse abgeleitet werden.
  • Der Lagerdeckel stützt sich vorzugsweise am Aktorgehäuse ab, so dass zudem Axialkräfte über den Lagerdeckel in das Aktorgehäuse abgeleitet werden können.
  • Auch die zweite Getriebeplatte stützt sich vorzugsweise am Aktorgehäuse ab.
  • Folglich wird ein großer Anteil der am Bremskolben entstehenden Reaktionskräfte bereits im Bereich der zweiten Getriebeplatte in das Aktorgehäuse abgeleitet und nicht bis zum Elektromotor übertragen.
  • Im Trägerbauteil ist beispielsweise ein Hohlrad des Planetengetriebes integriert. Anders ausgedrückt ist das Trägerbauteil einteilig mit dem Hohlrad des Planetengetriebes geformt. Dies trägt ebenfalls zu einer kompakten Bauweise der Aktorbaugruppe bei.
  • Konkret hat das Hohlrad des Planetengetriebes an seiner Umfangswandung einen radialen Fortsatz, auf dem der mindestens eine Lagerzapfen angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Elektromotor an der ersten Getriebeplatte befestigt und die erste Getriebeplatte ist elastisch im Aktorgehäuse gelagert. Beispielsweise stützt sich die Getriebeplatte über Dämpfungselemente im Aktorgehäuse ab. Auf diese Weise werden Schwingungen des Elektromotors gedämpft.
  • Zusätzlich kann sich auch der Elektromotor über Dämpfungselemente im Aktorgehäuse abstützen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine erfindungsgemäße Aktorbaugruppe in einer Seitenansicht,
    • - 2 die Aktorbaugruppe aus 1 in einer Draufsicht,
    • - 3 die Aktorbaugruppe aus den 1 und 2 in einer perspektivischen Teilschnittdarstellung,
    • - 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 1,
    • - 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2, und
    • - 6 einen Schnitt entlang der Linie C-C in 2.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Aktorbaugruppe 10 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht, wobei in den 1 und 2 lediglich ein Aktorgehäuse 12 der Aktorbaugruppe 10 sichtbar ist.
  • Das Aktorgehäuse 12 hat ein schalenförmiges Teil 14 und einen Gehäusedeckel 16.
  • In 1 ist außerdem zu erkennen, dass das Aktorgehäuse 12 einen Aufnahmeraum 18 für einen Elektromotor 20 (siehe 3) hat.
  • Eine Rotationsachse R des Elektromotors 20 ist dabei parallel zu einer Bewegungsrichtung eines Bremskolbens, der in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Der Elektromotor 20 treibt beispielsweise einen in 1 schematisch veranschaulichten Spindeltrieb 21 an, der den Bremskolben linear verschiebt.
  • Das Aktorgehäuse 12 weist eine Aufnahme 22 für den Spindeltrieb 21 auf.
  • In 3 ist eine Getriebeeinheit 24 zu sehen, welche den Elektromotor 20 mit dem Spindeltrieb 21 koppelt, wobei eine Untersetzung zwischen 120:1 und 200:1 erreicht wird.
  • Die Getriebeeinheit 24 umfasst eine Stirnradstufe 26, ein Zwischengetriebe 28 und ein Planetengetriebe 30.
  • Die Stirnradstufe 26 weist ein Antriebsrad 32 auf, das mit dem Elektromotor 20 über eine Antriebswelle 34 gekoppelt ist und von dem Elektromotor 20 angetrieben wird.
  • Des Weiteren umfasst die Stirnradstufe 26 ein stirnseitiges Zahnrad 36, mit dem das Antriebsrad 32 in verzahntem Eingriff ist. Das Zahnrad 36 wird folglich von dem Antriebsrad 32 angetrieben.
  • Mit dem stirnseitigen Zahnrad 36 ist wiederum ein Zahnrad 38 drehfest gekoppelt, das dem Zwischengetriebe 28 zugeordnet ist.
  • Das stirnseitige Zahnrad 36 und das Zahnrad 38 haben dieselbe Rotationsachse X. Allerdings hat das Zahnrad 38 des Zwischengetriebes 28 einen kleineren Durchmesser als das Zahnrad 36 der Stirnradstufe 26.
  • Insbesondere sind die Zahnräder 36, 38 als Doppelzahnrad ausgebildet.
  • Das Zwischengetriebe 28 umfasst neben dem Zahnrad 38 zwei identisch ausgebildete Zwischenräder 40 und ein Abtriebsrad 42.
  • Das Zahnrad 38 ist mit beiden Zwischenrädern 40 in verzahntem Eingriff und treibt diese an. In 3 ist lediglich eines der Zwischenräder 40 zu sehen.
  • Die Zwischenräder 40 sind wiederum mit dem Abtriebsrad 42 in verzahntem Eingriff und treiben das Abtriebsrad 42 an.
  • Das Abtriebsrad 42 ist mit einem Sonnenrad 44 (siehe 5) des Planetengetriebes 30 drehfest gekoppelt, welches neben dem Sonnenrad 44 Planetenräder 46 und ein Hohlrad 48 umfasst.
  • Durch das Planetengetriebe 30 wird der Spindeltrieb 21 der Aktorbaugruppe 10 angetrieben.
  • Durch die Getriebeeinheit 24 ist folglich der Elektromotor 20 mit dem Spindeltrieb 21 der Aktorbaugruppe 10 antriebstechnisch gekoppelt, um einen Bremskolben linear zu verschieben.
  • Die Getriebeeinheit 24 wird von einer Trägerbaugruppe 50 getragen, die in den 3 bis 6 sichtbar ist.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Aktorbaugruppe 10 und eine Draufsicht auf die Trägerbaugruppe 50.
  • Die Trägerbaugruppe 50 umfasst eine erste Getriebeplatte 52 und eine zweite Getriebeplatte 54.
  • Die beiden Getriebeplatten 52, 54 sind über ein Trägerbauteil 56 miteinander verbunden, das in 4 durch die zweite Getriebeplatte 54 abgedeckt und nur teilweise sichtbar ist.
  • Im Trägerbauteil 56 ist das Hohlrad 48 des Planetengetriebes 30 integriert, wie in 3 und den 5 und 6 zu sehen ist.
  • Die erste Getriebeplatte 52 hat eine Befestigungsschnittstelle 58 für den Elektromotor 20.
  • An dem Trägerbauteil 56 sind mehrere Lagerzapfen 60, 62 angeordnet.
  • Die Lagerzapfen 60, 62 lagern das Zahnrad 38 und die Zwischenräder 40 des Zwischengetriebes 28.
  • Darüber hinaus dienen die Lagerzapfen 60, 62 dazu, die erste Getriebeplatte 52 und das Trägerbauteil 56 sowie die zweite Getriebeplatte 54 und das Trägerbauteil 56 miteinander zu verbinden und aneinander auszurichten.
  • Genauer gesagt ist die erste Getriebeplatte 52 mittels der Lagerzapfen 60, welche die Zwischenräder 40 lagern, an dem Trägerbauteil 56 befestigt. Durch die Befestigung über zwei Lagerzapfen 60 ist die erste Getriebeplatte 52 gleichzeitig in einer definierten Position an dem Trägerbauteil 56 ausgerichtet.
  • Zum Zweck der Befestigung am Trägerbauteil 56 sind an der ersten Getriebeplatte 52 zwei elastische Arme 64 angeformt und die erste Getriebeplatte 52 ist über die elastischen Arme mit dem Trägerbauteil 56 gekoppelt.
  • Am freien Ende der elastischen Arme 64 ist jeweils ein Lagerauge 66 geformt, wobei in den Lageraugen 66 die Lagerzapfen 60 aufgenommen sind.
  • Dadurch, dass die erste Getriebeplatte 52 mittels elastischer Arme an dem Trägerbauteil 56 befestigt ist, ist die erste Getriebeplatte 52 nicht starr, sondern elastisch gedämpft an dem Trägerbauteil 56 gelagert. Somit kann die erste Getriebeplatte 52 im Betrieb mit dem Elektromotor 20 schwingen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist die erste Getriebeplatte 52 in Draufsicht gabelförmig.
  • Die zweite Getriebeplatte 54 hingegen ist mit dem Trägerbauteil 56 starr gekoppelt.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, ist die zweite Getriebeplatte 54 über den Lagerzapfen 62, der das Zahnrad 38 des Zwischengetriebes 28 lagert, an dem Trägerbauteil 56 befestigt.
  • Zu diesem Zweck ist an der zweiten Getriebeplatte 54 ebenfalls ein Lagerauge 68 angeformt.
  • Darüber hinaus ist die zweite Getriebeplatte 54 mittels eines Lagerdeckels 70 an dem Trägerbauteil 56 befestigt. Der Lagerdeckel 70 deckt einen Getrieberaum 72 ab, in dem die Getriebeeinheit 24 aufgenommen ist, und trennt diesem von der Aufnahme 22 für den Spindeltrieb.
  • Dabei liegt die zweite Getriebeplatte 54 an einer Stirnseite 74 des Trägerbauteils 56 an und der Lagerdeckel 70 liegt an einer zur zweiten Getriebeplatte 54 entgegengesetzten Stirnseite 76 des Trägerbauteils 56 an.
  • Der Lagerdeckel 70 und die zweite Getriebeplatte 54 haben zueinander korrespondierende Verbindungsmittel 78 und sind derart miteinander verbunden, dass die zweite Getriebeplatte 54 mittels des Lagerdeckels 70 an dem Trägerbauteil 56 festgehalten ist.
  • Genau gesagt hat der Lagerdeckel 70 angeformte Rastnasen 80, welche in entsprechende Aussparungen 82 der zweiten Getriebeplatte 54 eingerastet sind.
  • In den 3 und 5 ist zu sehen, dass das Trägerbauteil 56 zwischen dem Lagerdeckel 70 und der zweiten Getriebeplatte 54 eingeklemmt ist.
  • Die zweite Getriebeplatte 54 ist darüber hinaus mit ihrer Innenwandung 84 an einer Umfangswandung 86 des Trägerbauteils 56 zentriert (siehe 6).
  • Die zweite Getriebeplatte 54 ist wiederum zwischen dem Lagerdeckel 70 und dem Aktorgehäuse 12, insbesondere dem Gehäusedeckel 16, axial geklemmt.
  • Der Lagerdeckel 70 ist zwischen dem Aktorgehäuse 12, insbesondere dem schalenförmigen Teil 14, und der zweiten Getriebeplatte 54 sowie dem Trägerbauteil 56 axial geklemmt.
  • Das bedeutet, dass der Lagerdeckel 70, das Trägerbauteil 56 und die zweite Getriebeplatte 54 im Aktorgehäuse 12 zwischen dem schalenförmigen Teil 14 und dem Gehäusedeckel 16 axial geklemmt sind. Dadurch lassen sich in axiale Richtung wirkende Kräfte im Bereich der zweiten Getriebeplatte 54 besonders gut über das Aktorgehäuse 12 ableiten.
  • Zusätzlich ist die Trägerbaugruppe 50 in dem Aktorgehäuse 12 mittels einer Welle-Nabe-Verbindung 88 formschlüssig aufgenommen (siehe 4). Die Welle-Nabe-Verbindung 88 ist im Ausführungsbeispiel eine Keilwellenverbindung.
  • Die Welle-Nabe-Verbindung 88 ist insbesondere zwischen dem Trägerbauteil 56 und dem Aktorgehäuse 12 ausgebildet.
  • Durch die Welle-Nabe-Verbindung 88 ist die Trägerbaugruppe 50 drehfest im Aktorgehäuse 12 aufgenommen. Somit können Drehmomente, die vom Spindeltrieb auf die Getriebeeinheit 24 übertragen werden, über das Aktorgehäuse 12 abgeleitet werden.
  • Um Schwingungen des Elektromotors 20 zusätzlich zu dämpfen, ist der Elektromotor 20 zum einen direkt und zum anderen über die erste Getriebeplatte 52 mittels zusätzlichen Dämpfungselementen 90 abgestützt, wie in den 4 bis 6 zu sehen ist. Die Dämpfungselemente 90 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet.

Claims (11)

  1. Aktorbaugruppe (10) für eine Fahrzeugbremse, mit einer Trägerbaugruppe (50), die eine erste Getriebeplatte (52) und eine zweite Getriebeplatte (54) umfasst, wobei die beiden Getriebeplatten (52, 54) über ein Trägerbauteil (56) miteinander verbunden sind, in einem Aktorgehäuse (12) gelagert sind und eine Getriebeeinheit (24) tragen, wobei die erste Getriebeplatte (52) eine Befestigungsschnittstelle (58) für einen Elektromotor (20) hat und an dem Trägerbauteil (56) elastisch gedämpft gelagert ist und die zweite Getriebeplatte (54) mit dem Trägerbauteil (56) starr gekoppelt ist.
  2. Aktorbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerbauteil (56) mindestens ein Lagerzapfen (60, 62) für ein Zahnrad (38, 40) angeordnet ist, und die erste Getriebeplatte und das Trägerbauteil und/oder die zweite Getriebeplatte (52) und das Trägerbauteil (56) mittels des mindestens einen Lagerzapfens (60, 62) zueinander ausgerichtet, insbesondere miteinander verbunden sind.
  3. Aktorbaugruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagerzapfen (60) die erste Getriebeplatte (52) und das Trägerbauteil (56) verbinden und die Lagerzapfen (60) Zahnräder (40) eines Zwischengetriebes (28) zwischen dem Motor (20) und einem abtriebsseitigen Planetengetriebe (30) lagern.
  4. Aktorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Getriebeplatte (52) mindestens ein elastischer Arm (64) angeformt ist und die erste Getriebeplatte (52) über den mindestens einen elastischen Arm (64) mit dem Trägerbauteil (56) gekoppelt ist.
  5. Aktorbaugruppe (10) nach den Ansprüchen 2 oder 3 und zusätzlich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des mindestens einen elastischen Arms (64) ein Lagerauge (66) geformt ist, in welchem ein Lagerzapfen (60) aufgenommen ist.
  6. Aktorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebeplatte (54) an einer Stirnseite (74) des Trägerbauteils (56) anliegt und an einer zur zweiten Getriebeplatte (54) entgegengesetzten Stirnseite (76) des Trägerbauteils (56) ein Lagerdeckel (70) anliegt, wobei der Lagerdeckel (70) und die zweite Getriebeplatte (54) zueinander korrespondierende Verbindungsmittel (80) aufweisen und derart miteinander verbunden sind, dass die zweite Getriebeplatte (54) mittels des Lagerdeckels (70) an dem Trägerbauteil (56) festgehalten ist.
  7. Aktorbaugruppen (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (70) und die zweite Getriebeplatte (54) miteinander verrastet sind.
  8. Aktorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbaugruppe in dem Aktorgehäuse (12) mittels einer Welle-Nabe-Verbindung formschlüssig aufgenommen ist.
  9. Aktorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorbaugruppe (10) ein Planetengetriebe (30) umfasst und im Trägerbauteil (56) ein Hohlrad (48) des Planetengetriebes (30) integriert ist.
  10. Aktorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (20) an der ersten Getriebeplatte (52) befestigt ist und die erste Getriebeplatte (52) elastisch im Aktorgehäuse (12) gelagert ist.
  11. Aktorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorbaugruppe (10) für eine elektromechanische Parkbremse ist.
DE102021134436.0A 2021-12-23 2021-12-23 Aktorbaugruppe Active DE102021134436B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134436.0A DE102021134436B4 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Aktorbaugruppe
CN202211579869.7A CN116336112A (zh) 2021-12-23 2022-12-09 致动器组件
US18/082,937 US20230202446A1 (en) 2021-12-23 2022-12-16 Actuator assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134436.0A DE102021134436B4 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Aktorbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021134436A1 DE102021134436A1 (de) 2023-06-29
DE102021134436B4 true DE102021134436B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=86693665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134436.0A Active DE102021134436B4 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Aktorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230202446A1 (de)
CN (1) CN116336112A (de)
DE (1) DE102021134436B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048700A1 (de) 2004-10-06 2006-05-18 Siemens Ag Stellantrieb
DE102014106732A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Küster Holding GmbH Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere Bremsaktuator
DE102016108277A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Johnson Electric S.A. Aktuator für ein elektrisches Parkbremsensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048700A1 (de) 2004-10-06 2006-05-18 Siemens Ag Stellantrieb
DE102014106732A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Küster Holding GmbH Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere Bremsaktuator
DE102016108277A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Johnson Electric S.A. Aktuator für ein elektrisches Parkbremsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN116336112A (zh) 2023-06-27
DE102021134436A1 (de) 2023-06-29
US20230202446A1 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP2789869B1 (de) Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
EP0807031B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
WO2005097565A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
WO2004033834A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1735541A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2861454A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102016224512A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
DE102004013543A1 (de) Exzentergetriebe
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2019137802A1 (de) Getriebegehäuseeinheit und getriebeeinheit mit keilförmigem ausgleichselement zum axialspielausgleich
EP2143980A2 (de) Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102021134436B4 (de) Aktorbaugruppe
DE102007043527A1 (de) Elektromotor
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102007000947A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102009037753A1 (de) Radial wirkende Rotationsarretierung
EP4341588A1 (de) Parksperrenmodul
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10138116C1 (de) Verstellbares Pedalwerk mit Sicherungselement
DE112020007342T5 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division