EP4341588A1 - Parksperrenmodul - Google Patents

Parksperrenmodul

Info

Publication number
EP4341588A1
EP4341588A1 EP22718679.8A EP22718679A EP4341588A1 EP 4341588 A1 EP4341588 A1 EP 4341588A1 EP 22718679 A EP22718679 A EP 22718679A EP 4341588 A1 EP4341588 A1 EP 4341588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking lock
lock module
shaft
transmission
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22718679.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Reimann
Manfred SARETZKI
Moritz Gauger
Ingo Drewe
Robert Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4341588A1 publication Critical patent/EP4341588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a parking lock module with a servomotor and an actuating mechanism that can be moved in rotation, which is arranged on a transmission that is driven by an electric machine. Furthermore, the invention relates to the use of the parking lock module in the drive train with an electric machine and a transmission of a commercial vehicle or a passenger car.
  • the parking lock includes a pawl that can be pivoted about an axis of rotation. This has a ratchet tooth which is intended to engage in a locking tooth system.
  • An actuating unit can be mechanically coupled to the pawl, via which the ratchet tooth can be reversibly engaged against the ratchet teeth.
  • the transmission includes a transmission housing with an opening.
  • the parking lock which is manufactured separately from the transmission housing, is inserted into this opening as a separate structural unit. As a result, the opening is partially closed as part of the transmission housing.
  • An actuator for actuating the parking lock is offset from the direction of actuation of a pawl of the parking lock.
  • the pawl is designed as a cam and is pivoted about an axis of rotation.
  • DE 10 2011 086 239 A1 relates to a parking lock.
  • This has a pawl which can be pivoted about an axis of rotation and has a ratchet tooth for engaging in a ratchet tooth system.
  • an actuation unit that can be mechanically coupled to the pawl is provided, via which the ratchet tooth can be reversibly engaged with the ratchet teeth and can be displaced translationally by means of an actuator.
  • DE 10 2010053 861 A1 also relates to a parking lock.
  • This comprises a pawl, which can be pivoted about an axis of rotation, with a ratchet tooth for engaging in a ratchet tooth system.
  • An actuating unit that can be mechanically coupled to the pawl is provided, via which the ratchet tooth can be reversibly engaged against the ratchet teeth.
  • the actuating unit can be moved in a translatory manner by an actuator via a functional surface, with the functional surface being arranged on the lateral surface of the actuating unit that is not at the end face.
  • a parking lock wheel into which a pawl engages.
  • the parking lock wheel is firmly connected to one of the transmission shafts of the transmission and is provided with coarse teeth.
  • the pawl is rotatably mounted in and bears against the transmission housing and is actively held in the unlocked position by a pawl spring, allowing the parking lock gear to rotate freely.
  • the parking lock is actuated, the pawl is pressed in the direction of the parking lock wheel by a mechanical locking element and thus blocks the releasing of the pawl when the teeth of the pawl and the parking lock wheel are in mesh with one another.
  • a parking lock module with a servomotor and an actuating mechanism that can be moved in rotation is proposed, the parking lock module being arranged on a transmission that is driven by an electric machine.
  • the parking lock module includes a parking lock wheel, which is mounted in a torque-proof manner on a shaft that is designed in a length that reduces its torsional rigidity and is connected in a torque-proof manner to a gear wheel of the transmission.
  • a separate parking lock module can be made available, which can be installed at different installation locations on the transmission and, due to its soft coupling via a relatively long shaft, allows a reduction in the torques and shocks acting on the rotor of the electric machine.
  • the gear wheel of the transmission is formed on a hollow shaft which is connected to the shaft in a torque-proof manner via at least one shaft-hub connection.
  • the servomotor in the parking lock module has a 90° offset in relation to the actuating mechanism.
  • a reduction gear comprising at least one worm wheel is arranged in the parking lock module between the servomotor and the actuating mechanism.
  • the parking lock module proposed according to the invention can be arranged on the transmission in a first installation position or in a second installation position, so that the variance of the installation options is increased and a cost and competitive advantage can be achieved due to the greater variability.
  • the parking lock module proposed according to the invention is advantageously arranged on the transmission in such a way that both in the first installation position and in the second installation position of the parking lock module, an output flange for the cardan shaft in the drive train and the parking lock wheel are aligned.
  • the hollow shaft in which the shaft is mounted in a rotationally fixed manner via at least one shaft-hub connection, is mounted in at least two roller bearings.
  • the parking lock module In the blocked state of the parking lock module, the parking lock module generates a power flow that runs via the shaft into the at least one shaft-hub connection and from there via the hollow shaft and the gear wheel formed on it into the transmission. This ensures that the rotational movement of the transmission components is blocked when the parking lock module is activated.
  • a position of the parking lock actuator is advantageously sensed via a sensor and a magnet, with both the sensor and the magnet being accommodated axially with respect to the actuating shaft of the parking lock actuator.
  • the parking lock module proposed according to the invention can be assigned to a first gear ratio of the transmission in the first installation position and to a second gear ratio of the transmission in a second installation position.
  • the invention relates to the use of the parking lock module in the drive train with an electric machine and a transmission of an electrically powered commercial vehicle or an electrically powered passenger car.
  • the parking lock module proposed according to the invention advantageously offers the possibility of attaching it to both transmission outputs.
  • a compact design of the parking lock module is realized by arranging the servomotor of the parking lock module offset by 90° in relation to an actuating mechanism. Furthermore, a reduction gear in the form of a worm gear between the servomotor and the actuating mechanism is part of the parking lock module. The reduction gear is self-locking, which represents an additional safety aspect. The axial length of the parking lock module can be extremely reduced due to the 90° offset of the servomotor of the parking lock module in relation to the actuating device.
  • the parking lock position is sensed on the face side axially with respect to an actuation shaft of the actuation mechanism, which also includes an element designed as a pivotable cam.
  • the parking lock module proposed according to the invention is characterized in particular by the fact that the parking lock module is softly connected to the transmission via a relatively long shaft, so that shocks and vibrations that can affect the rotor and other components of the electric machine due to the reduced torsional rigidity of the Wave are significantly dampened, which is seen over the service life of the electric drive train of a commercial vehicle or a passenger car is an advantage.
  • the parking lock wheel is mounted on the shaft by means of a sleeve part.
  • Figure 1 is a schematic representation of a drive train for an electrically powered vehicle
  • FIG. 2 shows a side view of the components of the parking module in a perspective representation
  • FIG. 4 shows a side view of a transmission with components of the parking lock module
  • Figure 5 shows the connection between the parking lock wheel in the parking lock module and an output flange to the cardan shaft
  • Figure 6 shows an embodiment of the drive train with parking lock module in a first installation position
  • FIG. 7 shows a representation of the drive train of a commercial vehicle with the parking lock module in a second installation position.
  • FIG. 1 shows a vehicle 10 or its drive train 12 which includes a driven axle 14 .
  • the driven axle 14 is the rear axle of the vehicle 10, for example.
  • the transmission 24 comprises a first transmission stage 26 and a second transmission stage 28.
  • a parking lock module 30 proposed according to the invention is flanged to an end face of the transmission 24, in particular opposite a cardan shaft 32.
  • the differential gear 16 is driven by the gear 24 via the cardan shaft 32.
  • the transmission 24 can also contain further transmission stages.
  • FIG. 2 shows a parking lock module 30 which is flanged onto the transmission 24 as shown in FIG.
  • the parking lock module 30 includes a sensor.
  • the sensor is arranged in particular opposite an actuation shaft of an actuation mechanism 42, preferably axially thereto.
  • a worm wheel 38 of a reduction gear 56 is driven by the servomotor 34 .
  • servomotor 34 is oriented perpendicularly with respect to the actuating shaft of actuating mechanism 42, resulting in an extremely compact design of parking lock module 30 seen in the axial direction.
  • the servomotor 34 drives an actuating shaft 58 with a worm, which is part of a reduction gear 56, as is the worm wheel 38.
  • Reference number 74 designates a shaft on which a parking lock wheel 46 (cf. illustration according to FIG. 3) is arranged in a rotationally fixed manner and in whose external toothing engages a pawl 44, which is blocked or actuated by the actuating mechanism 42.
  • FIG. 3 shows the perspective view of a transmission 24 as partially shown in FIG.
  • On the actuation shaft of the actuation mechanism 42 is - assigned to the sensor 36 according to Figure 2 - a magnet 40 for detecting the parking lock position.
  • the actuating mechanism 42 also includes a cam above the pawl 44 that can be pivoted via the actuating shaft and is spring-biased.
  • the actuating mechanism 42 executing a rotational movement is actuated via the actuating shaft of the actuating mechanism 42 .
  • the pawl 44 is controlled via the cams of the actuating mechanism 42 , the pawl tooth of which snaps into latching free spaces 50 which are delimited by latching teeth 48 on the circumference of a parking lock wheel 46 of the parking lock module 30 .
  • the parking lock gear 46 is non-rotatable, but received damped by a sleeve part 90 on the shaft 74 (see FIG. 5).
  • the schematic representation of parking lock module 30 according to FIG. 3 shows that due to the positioning of actuating shaft 58 with a worm, which is driven by servomotor 34, which is not shown in FIG Versions, the components of a parking lock module are rather arranged one behind the other in the axial direction.
  • a third roller bearing 70 is shown, which supports the shaft 74, which will be described in more detail in connection with FIG.
  • the servomotor 34 is arranged at a 90° offset 54 with respect to an actuation direction for actuating the rotationally movable actuation mechanism 42 with the actuation shaft and cam.
  • the 90° offset 54 results in a compact construction of the parking lock module 30.
  • FIG. 4 also shows that the actuating mechanism 42 is arranged above a pawl 44 .
  • the pawl 44 has engaged in a detent free space 50 which is delimited by the flanks of two detent teeth 48 of the parking lock gear 46 lying next to one another.
  • the parking lock wheel 46 in turn is non-rotatable - but dampened via a sleeve part 90 - on the shaft 74 was added (see FIG. 5).
  • Figure 5 shows the representation of a connection between an output flange 72 for the cardan shaft 32 and the parking lock wheel 46 of the parking lock module 30.
  • the output flange 72 is non-rotatably on an end face of a shaft 74 recorded.
  • the parking lock wheel 46 of the parking lock module 30 is also located on its circumference in a non-rotatable arrangement.
  • the shaft 74 is surrounded by a hollow shaft 62 .
  • a toothed wheel 60 of the transmission 24, which corresponds, for example, to the second transmission step 28, is accommodated on the hollow shaft 62.
  • the hollow shaft 62 and the gear wheel 60 of the transmission 24 form one component.
  • the hollow shaft 62 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 74 passing through it via at least one shaft-hub connection 64 .
  • the at least one shaft-hub connection 64 serves at the same time as a guide element 78 between the hollow shaft 62 and the shaft 74.
  • This is designed with a shaft length 76 that significantly reduces its torsional strength, so that the drive train or its components, for example a cardan shaft 32 and vibrations occurring in the output flange 72 are transmitted to components such as a rotor of the electrical machine 22 arranged in the drive train 12 in a significantly dampened manner and, ideally, are not transmitted to the rotor of the electrical machine 22 at all, since they are now dissipated.
  • the hollow shaft 62 is mounted in the housing of the transmission 24 via a first roller bearing 66 and a second roller bearing 68 .
  • another third roller bearing 70 can be accommodated on shaft 74 beyond parking lock gear 46, so that the arrangement of hollow shaft 62 and shaft 74 is mounted in at least two roller bearings 66, 68 or in three roller bearings 66, 68, 70, which Smoothness influenced in an advantageous manner.
  • the parking lock module 30 is provided with a further, fourth roller bearing 98 .
  • the first roller bearing 66, the second roller bearing 68 and the roller bearings 70, 98 can be designed, for example, as cylindrical roller bearings.
  • the design of the shaft 76 depends on the installation space that is available within the housing of the gear 24 and on the material that is used for the shaft 74 .
  • the shaft 76 is designed to minimize its torsional stiffness and maximize its ability to dampen torsional vibrations.
  • the Parking lock wheel 46 rotatably by means of the sleeve part 90 on the shaft 74, but added damped.
  • a power flow 96 that occurs when the parking lock gear 46 is in the locked state runs via this to a non-rotatable connection 92, from there via the sleeve part 90 into the shaft 74 to the output flange 72. This blocks the rotation of the cardan shaft 32 by the locked parking lock gear 46 and also the other components of the transmission 24 are unable to perform any rotational movement.
  • FIG. 6 shows a first embodiment variant of a drive train 12 for a vehicle 10, in particular for a commercial vehicle. It is apparent from FIG. 6 that the drive train 12 with the components driven axle 14 , differential gear 16 , electric machine 22 , gear 24 and the parking lock module 30 is accommodated on a vehicle chassis 80 . It can be seen from FIG. 6 that parking lock module 30 is in a first installation position 82 . Reference number 74 indicates the shaft shown in detail in FIG. This drives the first driven wheel 18 and the second driven wheel 20 on the driven axle 14 . The representation according to FIG. 6 shows that in this embodiment variant of the drive train 12 the parking lock module 30 and the electric machine 22 are located on an input side 86 of the transmission 24 .
  • the parking lock module 30 is arranged in such a way that its parking lock wheel 46 and the output flange 72 for the cardan shaft 32 are aligned with one another.
  • the gear wheel 60 shown in FIG. 5 corresponds to a second transmission stage 28 of the transmission 24, as shown in FIG.
  • the output flange 72 On an output side 88 of the transmission 24 is the output flange 72, via which the cardan shaft 32 is connected to the output side 88 of the transmission 24, here the second transmission stage 28 of the transmission 24.
  • FIG. 7 shows an embodiment variant of the drive train 12, which includes the parking lock module 30, the transmission 24 and the electric machine 22.
  • the parking lock module 30 mounted on the transmission 24 in a second installation position 84 .
  • the parking lock wheel 46 which is part of the parking lock module 30, is aligned with the output flange 72 for connecting the cardan shaft 32.
  • the shaft 74 is also indicated schematically in FIG. 7, which is shown in detail in FIG. 5, and the parking lock wheel 46 of the parking lock module 30 according to its shaft length 76 with the output flange 72 to connect the cardan shaft 32.
  • the input side 86 and the output side 88 of the transmission 24 coincide with one another, ie the electric machine 22 lies parallel to the cardan shaft 32 of the drive train 12.
  • the parking lock wheel 46 of the Parking lock module 30 also with the output flange 72 for connecting the cardan shaft 32.
  • Figure 7 shows that in this embodiment variant of the output flange 72 is on the first gear stage 26 of the transmission 24 (see FIG. Representation according to FIG. 1).
  • the parking lock module 30 proposed according to the invention can be installed on both transmission outputs of the transmission 24 .
  • it is of very compact design, which is made possible by the 90° offset 54 of the servomotor 34 relative to the actuating mechanism 42 .
  • the position of the actuating mechanism 42 is sensed on the front side by the sensor 38 or the magnet 40 assigned to it Connection of the cardan shaft 32 and the parking lock wheel 46 of the parking lock module 30 are included, allowing a reduction in torsional rigidity, whereby the components of the electric machine 22, which is installed within the drive train 12, are protected against vibrations to a considerable extent.
  • the parking lock proposed according to the invention can be used in electrically powered commercial vehicles as well as in electrically powered vehicles and can be accommodated very variably with regard to its installation positions 82, 84, which has a favorable effect on their variability and brings with it a considerable cost advantage.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described here and the aspects highlighted therein. Rather, within the range specified by the claims, a large number of modifications are possible, which are within the scope of expert action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Parksperrenmodul (30) mit einem Stellmotor (34) und einer rotatorisch bewegbaren Aktuierungsmechanik (42). Das Parksperrenmodul (30) ist an einem Getriebe (24) angeordnet, das durch eine elektrische Maschine (22) angetrieben ist. Das Parksperrenmodul (30) umfasst ein Parksperrenrad (46), welches auf einer Welle (74) drehfest gelagert ist. Die Welle (74) ist in einer ihre Torsionssteifigkeit reduzierenden Länge (76) ausgeführt und drehfest mit einem Zahnrad (48, 60) des Getriebes (24) verbunden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Verwendung des Parksperrenmoduls (30) im Antriebsstrang (12) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Personenwagens oder eines Nutzfahrzeugs.

Description

Parksperrenmodul
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Parksperrenmodul mit einem Stellmotor und einer rotatorisch bewegbaren Aktuierungsmechanik, welches an einem Getriebe, das durch eine elektrische Maschine angetrieben ist, angeordnet ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Parksperrenmoduls im Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine und einem Getriebe eines Nutzfahrzeugs oder eines Personenwagens.
Stand der Technik
DE 10 2011 086547 Al bezieht sich auf eine Parksperre. Die Parksperre umfasst eine um eine Drehachse verschwenkbare Sperrklinke. Diese weist einen Klinkenzahn auf, der zum Eingriff in eine Sperrverzahnung vorgesehen ist. Mit der Sperrklinke ist eine Betätigungseinheit mechanisch koppelbar, über die der Klinkenzahn gegen die Sperrverzahnung reversibel in Eingriff bringbar ist. Das Getriebe umfasst ein Getriebegehäuse mit einer Öffnung. In diese Öffnung ist die separat vom Getriebegehäuse gefertigte Parksperre als separate Baueinheit eingesetzt. Dadurch ist die Öffnung als ein Teil des Getriebegehäuses zum Teil verschlossen. Ein Aktuator zur Betätigung der Parksperre ist versetzt zur Aktuierungsrichtung einer Klinke der Parksperre angeordnet. Die Klinke ist als Nocken ausgeführt und wird um eine Drehachse verschwenkt.
DE 10 2011 086 239 Al hat eine Parksperre zum Gegenstand. Diese weist eine um eine Drehachse verschwenkbare Sperrklinke mit einem Klinkenzahn zum Eingriff in eine Sperrverzahnung auf. Des Weiteren ist eine mit der Sperrklinke mechanisch koppelbare Betätigungseinheit vorgesehen, über die der Klinkenzahn gegen die Sperrverzahnung reversibel in Eingriff bringbar ist und mittels eines Aktuators translatorisch verschoben werden kann. Es wird ein Federelement eingesetzt, durch das ein Teil der Betätigungseinheit vorgespannt werden kann, wobei die Betätigungseinheit eine in Bewegungsrichtung gerichtete Ausnehmung als eine Durchgangsausnehmung oder als ein Sackloch für das Federelement aufweist.
DE 10 2010053 861 Al hat ebenfalls eine Parksperre zum Gegenstand. Diese umfasst eine Sperrklinke, die um eine Drehachse verschwenkbar ist, mit einem Klinkenzahn zum Eingriff in eine Sperrverzahnung. Es ist eine mit der Sperrklinke mechanisch koppelbare Betätigungseinheit vorgesehen, über die der Klinkenzahn gegen die Sperrverzahnung reversibel in Eingriff bringbar ist. Die Betätigungseinheit ist durch einen Aktuator über eine Funktionsfläche translatorisch bewegbar, wobei die Funktionsfläche an der nicht stirnflächigen Mantelfläche der Betätigungseinheit angeordnet ist.
In den meisten Anwendungen von Parksperren findet eine formschlüssige Blockierung mittels eines Parksperrenrads, in welches eine Klinke einrastet, statt. In der Regel ist das Parksperrenrad fest mit einer der Getriebewellen des Getriebes verbunden und mit einer groben Verzahnung versehen. An der Klinke befindet sich ein auf die Verzahnung des Parksperrenrads angepasster Gegenzahn. Die Klinke ist drehbar im Getriebegehäuse gelagert und stützt sich gegen dieses ab und wird durch eine Klinkenfeder aktiv in der entsperrten Position gehalten, in der sich das Parksperrenrad frei drehen kann. Bei der Aktuierung der Parksperre wird die Klinke durch ein mechanisches Sperrelement in Richtung des Parksperrenrads gedrückt und sperrt somit, wenn die Verzahnung von Klinke und Parksperrenrad in Eingriff miteinander sind, das Wiederausrücken der Klinke. An dem mechanischen Sperrelement befindet sich in der Regel eine Ausgleichsfeder. Diese ermöglicht erst, die Parksperre auch bei einer „Zahn-auf-Zahn“- Stellung von Klinke und Parksperrenrad zu aktivieren. Die Parksperre ist in diesem Zustand in Sperrbereitschaft. Rollt das Fahrzeug weiter, was eine weitere Drehung des Parksperrenrads mit sich führt, rastet die Klinke automatisch ein. Dies kann jedoch dazu führen, dass sich das Fahrzeug trotz eingelegter Parksperre noch wenige Zentimeter bewegt, was zwischen 0 cm und 15 cm je nach Fahrtrichtung ausmachen kann. Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Parksperrenmodul mit einem Stellmotor und einer rotatorisch bewegbaren Aktuierungsmechanik vorgeschlagen, wobei das Parksperrenmodul an einem Getriebe, das durch eine elektrische Maschine angetrieben ist, angeordnet ist. Das Parksperrenmodul umfasst ein Parksperren rad, welches auf einer Welle drehfest gelagert ist, die in einer ihre Torsionssteifigkeit reduzierenden Länge ausgeführt und drehfest mit einem Zahnrad des Getriebes verbunden ist.
Durch diese Auslegung des Parksperrenmoduls kann ein separates Parksperrenmodul zur Verfügung gestellt werden, welches an unterschiedlichen Einbauorten am Getriebe eingebaut werden kann und aufgrund seiner weichen Ankopplung über eine relativ lang ausgebildete Welle eine Reduktion der auf den Rotor der elektrischen Maschine einwirkenden Drehmomente und Stöße ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmoduls ist das Zahnrad des Getriebes an einer Hohlwelle ausgebildet, die über mindestens eine Wellen-Naben-Verbindung mit der Welle drehfest verbunden ist.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmoduls weist der Stellmotor im Parksperrenmodul in Bezug auf die Aktuierungsmechanik einen 90°-Versatz auf. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums innerhalb des Gehäuses des Parksperrenmoduls erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsmöglichkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmoduls ist im Parksperrenmodul zwischen dem Stellmotor und der Aktuierungsmechanik ein Untersetzungsgetriebe, mindestens ein Schneckenrad umfassend, angeordnet.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenmodul kann am Getriebe in einer ersten Einbauposition oder in einer zweiten Einbauposition angeordnet werden, so dass die Varianz der Einbaumöglichkeiten erhöht wird und aufgrund der höheren Variabilität ein Kosten- und Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenmodul wird in vorteilhafter Weise derart am Getriebe angeordnet, dass sowohl in der ersten Einbauposition als auch in der zweiten Einbauposition des Parksperrenmoduls ein Abtriebsflansch für die Kardanwelle im Antriebsstrang und das Parksperren rad miteinander fluchten.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmoduls ist die Hohlwelle, in der die Welle über mindestens eine Wellen-Naben-Verbindung drehfest gelagert ist, in mindestens zwei Wälzlagern gelagert.
Das Parksperrenmodul realisiert im blockierten Zustand des Parksperrenmoduls einen Kraftfluss, der über die Welle in die mindestens eine Wellen-Naben- Verbindung verläuft und von dort über die Hohlwelle und das an dieser ausgebildete Zahnrad in das Getriebe verläuft. Dadurch ist bei aktiviertem Parksperrenmodul die Blockierung einer Drehbewegung der Komponenten des Getriebes sichergestellt.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmodul erfolgt in vorteilhafter Weise eine Sensierung einer Position der Parksperrenaktuierung über einen Sensor und einen Magneten, wobei sowohl der Sensor als auch der Magnet axial zur Aktuierungswelle der Parksperrenaktuierung aufgenommen sind.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenmodul lässt sich in der ersten Einbauposition einer ersten Übersetzungsstufe des Getriebes und in einer zweiten Einbauposition einer zweiten Übersetzungsstufe des Getriebes zuordnen.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des Parksperrenmoduls im Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine und einem Getriebe eines elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugs oder eines elektrisch angetriebenen Personenwagens. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenmodul bietet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dieses an beiden Getriebeausgängen anzubringen.
Um eine Modularität für eine große Anzahl von Einsatzmöglichkeiten zu nutzen, ist eine kompakte Ausgestaltung des Parksperrenmoduls durch eine um 90° versetzte Anordnung des Stellmotors des Parksperrenmoduls in Bezug auf eine Aktuierungsmechanik verwirklicht. Des Weiteren ist ein Untersetzungsgetriebe in Gestalt eines Schneckengetriebes zwischen dem Stellmotor und der Aktuierungsmechanik Teil des Parksperrenmoduls. Das Untersetzungsgetriebe weist eine Selbsthemmung auf, was einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt darstellt. Durch den 90°-Versatz des Stellmotors des Parksperrenmoduls in Bezug auf die Aktuierungsvorrichtung lässt sich die axiale Baulänge des Parksperrenmoduls extrem reduzieren.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmodul erfolgt die Sensierung der Parksperrenposition stirnseitig axial zu einer Aktuierungswelle der Aktuierungsmechanik, die des Weiteren ein als verschwenkbaren Nocken ausgeführtes Element umfasst.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenmodul zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine weiche Anbindung des Parksperrenmoduls an das Getriebe über eine relativ lange Welle erfolgt, so dass Stöße und Erschütterungen, die auf den Rotor und andere Komponenten der elektrischen Maschine einwirken können, aufgrund der verringerten Torsionssteifigkeit der Welle erheblich gedämpft werden, was über die Standzeit des elektrischen Antriebsstrangs eines Nutzfahrzeugs oder eines Personenkraftwagens gesehen von Vorteil ist. Zudem ist als weitere Dämpfungsmaßnahme gegen die Weiterleitung von Stößen und Erschütterungen an die Komponenten der elektrischen Maschine das Parksperrenrad mittels eines Hülsenteils auf der Welle gelagert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug,
Figur 2 eine Seitenansicht der Komponenten des Parkmoduls in perspektivischer Wiedergabe,
Figur 3 Teile des Parksperrenmoduls in perspektivischer Ansicht,
Figur 4 eine Seitenansicht auf ein Getriebe mit Komponenten des Parksperrenmoduls,
Figur 5 die Verbindung zwischen Parksperrenrad im Parksperrenmodul und einem Abtriebsflansch zur Kardanwelle,
Figur 6 eine Ausführungsvariante des Antriebsstrangs mit Parksperrenmodul in einer ersten Einbauposition und
Figur 7 eine Darstellung des Antriebsstrangs eines Nutzfahrzeugs mit dem Parksperrenmodul in einer zweiten Einbauposition.
Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 10 beziehungsweise dessen Antriebsstrang 12, welcher eine angetriebene Achse 14 umfasst. Bei der angetriebenen Achse 14 handelt es sich beispielsweise um die Hinterachse des Fahrzeugs 10. In der angetriebenen Achse 14 ist ein Differenzialgetriebe 16 aufgenommen, über welches ein erstes angetriebenes Rad 18 sowie ein diesem gegenüberliegendes zweites angetriebenes Rad 20 angetrieben werden. Im Antriebsstrang 12 des in Figur 1 teilweise dargestellten Fahrzeugs 10 befinden sich des Weiteren eine elektrische Maschine 22 sowie ein Getriebe 24. In der Darstellung gemäß Figur 1 umfasst das Getriebe 24 eine erste Übersetzungsstufe 26 und eine zweite Übersetzungsstufe 28. Ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Parksperrenmodul 30 ist an einer Stirnseite des Getriebes 24 angeflanscht, insbesondere gegenüber einer Kardanwelle 32. Über die Kardanwelle 32 erfolgt der Antrieb des Differenzialgetriebes 16 durch das Getriebe 24.
Anstelle der in Figur 1 dargestellten ersten Übersetzungsstufe 26 und der zweiten Übersetzungsstufe 28, kann das Getriebe 24 auch weitere Übersetzungsstufen enthalten.
Figur 2 zeigt ein Parksperrenmodul 30, welches an das Getriebe 24 gemäß der Darstellung in Figur 1 angeflanscht ist. Das Parksperrenmodul 30 umfasst neben einem Stellmotor 34 einen Sensor . Der Sensor ist insbesondere gegenüber einer Aktuierungswelle einer Aktuierungsmechanik 42 angeordnet, bevorzugt axial zu dieser. Über den Stellmotor 34 wird ein Schneckenrad 38 eines Untersetzungsgetriebes 56 angetrieben.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht ferner hervor, dass innerhalb des Parksperrenmoduls 30 der Stellmotor 34 senkrecht in Bezug auf die Aktuierungswelle der Aktuierungsmechanik 42 orientiert ist, wodurch eine äußerst kompakte Bauweise des Parksperrenmoduls 30 in axiale Richtung gesehen erreicht wird. Der Stellmotor 34 treibt eine Stellwelle 58 mit Schnecke an, die Teil eines Untersetzungsgetriebes 56 ist, ebenso wie das Schneckenrad 38. Mit Bezugszeichen 74 ist eine Welle bezeichnet, auf der ein Parksperrenrad 46 (vgl. Darstellung gemäß Figur 3) drehfest angeordnet ist und in dessen Außenverzahnung eine Klinke 44 eingreift, die durch die Aktuierungsmechanik 42 blockiert oder betätigt wird.
Figur 3 zeigt die perspektivische Ansicht eines Getriebes 24, wie teilweise in Figur 2 dargestellt. Auf der Aktuierungswelle der Aktuierungsmechanik 42 befindet sich - dem Sensor 36 gemäß Figur 2 zugeordnet - ein Magnet 40 zur Erfassung der Parksperrenposition. Die Aktuierungsmechanik 42 umfasst ferner einen über die Aktuierungswelle verschwenkbaren Nocken oberhalb der Klinke 44, der federvorgespannt ist. Über die Aktuierungswelle der Aktuierungsmechanik 42 wird die eine Rotationsbewegung ausführende Aktuierungsmechanik 42 betätigt . Über den Nocken der Aktuierungsmechanik 42 erfolgt die Steuerung der Klinke 44, deren Klinkenzahn in Rastfreiräume 50 einrastet, die durch Rastzähne 48 am Umfang eines Parksperrenrads 46 des Parksperrenmoduls 30 begrenzt werden. Das Parksperrenrad 46 ist drehfest, jedoch gedämpft durch ein Hülsenteil 90 auf der Welle 74 aufgenommen (vgl. Figur 5).
Aus der schematischen Darstellung des Parksperrenmoduls 30 gemäß Figur 3 geht hervor, dass aufgrund der Positionierung der Stellwelle 58 mit Schnecke, die durch den in Figur 3 nicht dargestellten Stellmotor 34 angetrieben wird, die axiale Baulänge des Parksperrenmoduls 30 erheblich verkürzt werden kann, da bei üblichen Ausführungen die Komponenten eines Parksperrenmoduls eher in axialer Richtung hintereinanderliegend angeordnet sind. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3 ein drittes Wälzlager 70 dargestellt ist, welches die Welle 74 abstützt, was im Zusammenhang mit Figur 5 noch eingehender beschrieben werden wird.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist zu entnehmen, dass der Stellmotor 34 in einem 90°-Versatz 54 bezüglich einer Aktuierungsrichtung zur Betätigung der rotatorisch bewegbaren Aktuierungsmechanik 42 mit Aktuierungswelle und Nocken angeordnet ist. Durch den 90°-Versatz 54, wie er in Figur 4 angedeutet ist, wird eine Kompaktbauweise des Parksperrenmoduls 30 erreicht. Aus Figur 4 geht des Weiteren hervor, dass die Aktuierungsmechanik 42 oberhalb einer Klinke 44 angeordnet ist. Wie Figur 4 zeigt ist die Klinke 44 in einen Rastfreiraum 50 eingerastet, der von den Flanken zweier nebeneinanderliegender Rastzähne 48 des Parksperrenrads 46 begrenzt ist. Das Parksperren rad 46 wiederum ist drehfest - jedoch über ein Hülsenteil 90 gedämpft - auf der Welle 74 aufgenommen (vgl. Figur 5).
Figur 5 zeigt die Darstellung einer Verbindung zwischen einem Abtriebsflansch 72 für die Kardanwelle 32 und dem Parksperren rad 46 des Parksperrenmoduls 30. Der Abtriebsflansch 72 ist drehfest an einer Stirnseite einer Welle 74 aufgenommen. Auf deren Umfang befindet sich ebenfalls in drehfester Anordnung das Parksperrenrad 46 des Parksperrenmoduls 30. Die Welle 74 ist von einer Hohlwelle 62 umschlossen. An der Hohlwelle 62 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ein Zahnrad 60 des Getriebes 24, welches beispielsweise der zweiten Übersetzungsstufe 28 entspricht, aufgenommen. In der Darstellung gemäß Figur 5 bilden die Hohlwelle 62 und das Zahnrad 60 des Getriebes 24 ein Bauteil. Die Hohlwelle 62 ist über mindestens eine Wellen- Naben-Verbindung 64 drehfest mit der diese durchsetzenden Welle 74 verbunden. Die mindestens eine Wellen-Naben-Verbindung 64 dient gleichzeitig als Führungselement 78 zwischen der Hohlwelle 62 und der Welle 74. Diese ist in einer ihre Torsionsfestigkeit deutlich reduzierenden Wellenlänge 76 ausgeführt, so dass über den Antriebsstrang beziehungsweise in dessen Komponenten, zum Beispiel eine Kardanwelle 32 sowie im Abtriebsflansch 72 auftretende Erschütterungen erheblich gedämpft an Komponenten, wie zum Beispiel einen Rotor der im Antriebsstrang 12 angeordneten elektrischen Maschine 22, übertragen werden und im Idealfall gar nicht erst an den Rotor der elektrischen Maschine 22 übertragen werden, da inzwischen dissipiert.
Die Hohlwelle 62 ist über ein erstes Wälzlager 66 sowie ein zweites Wälzlager 68 im Gehäuse des Getriebes 24 gelagert. Optional kann an der Welle 74 jenseits des Parksperrenrads 46 ein weiteres drittes Wälzlager 70 aufgenommen sein, so dass die Anordnung aus Hohlwelle 62 und Welle 74 in mindestens zwei Wälzlagern 66, 68 oder auch in drei Wälzlagern 66, 68, 70 gelagert ist, was die Laufruhe in vorteilhafter Weise beeinflusst. Das Parksperrenmodul 30 ist in der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 mit einem weiteren, vierten Wälzlager 98 versehen.
Das erste Wälzlager 66, das zweite Wälzlager 68 sowie die Wälzlager 70, 98 können beispielsweise als Zylinderrollenlager ausgeführt sein. Die Ausbildung der Wellenlänge 76 ist abhängig vom Bauraum, der innerhalb des Gehäuses des Getriebes 24 zur Verfügung steht und vom Material, welches für die Welle 74 Verwendung findet. Die Wellenlänge 76 wird so ausgelegt, dass deren Torsionssteifigkeit minimiert und deren Dämpfungsvermögen für Torsionsschwingungen maximiert wird. Um die Dämpfungseigenschaften des Parksperrenmoduls 30, welches seitlich am Getriebe 24 angeordnet ist und welches von der Welle 74 durchsetzt wird, nochmals zu verbessern, ist das Parksperren rad 46 mittels des Hülsenteils 90 auf der Welle 74 drehfest, jedoch gedämpft aufgenommen.
Ein sich einstellender Kraftfluss 96 im blockierten Zustand des Parksperrenrads 46 verläuft über dieses zu einer drehfesten Verbindung 92, von dort über das Hülsenteil 90 in die Welle 74 zum Abtriebsflansch 72. Damit ist die Drehung der Kardanwelle 32 durch das blockierte Parksperrenrad 46 blockiert und auch die anderen Komponenten des Getriebes 24 vermögen keine rotatorische Bewegung auszuführen.
Figur 6 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Antriebsstrangs 12 für ein Fahrzeug 10, insbesondere für ein Nutzfahrzeug. Aus Figur 6 geht hervor, dass der Antriebsstrang 12 mit den Komponenten angetriebene Achse 14, Differenzialgetriebe 16, elektrische Maschine 22, Getriebe 24 und dem Parksperrenmodul 30 an einem Fahrzeugchassis 80 untergebracht ist. Aus Figur 6 geht hervor, dass sich das Parksperrenmodul 30 in einer ersten Einbauposition 82 befindet. Durch Bezugszeichen 74 ist die in Figur 5 im Detail dargestellte Welle angedeutet, die sich vom Parksperrenrad 46 des Parksperrenmoduls 30 durch das Getriebe 24 zum Abtriebsflansch 72 erstreckt, der mit der Kardanwelle 32 verbunden ist, die zum Differenzialgetriebe 16 verläuft. Dieses treibt an der angetriebenen Achse 14 das erste angetriebene Rad 18 sowie das zweite angetriebene Rad 20 an. Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht hervor, dass sich in dieser Ausführungsvariante des Antriebsstrangs 12 das Parksperrenmodul 30 sowie die elektrische Maschine 22 auf einer Eingangsseite 86 des Getriebes 24 befinden. Das Parksperrenmodul 30 ist so angeordnet, dass dessen Parksperrenrad 46 sowie der Abtriebsflansch 72 für die Kardanwelle 32 miteinander fluchten. In dieser Einbauposition entspricht das in Figur 5 dargestellte Zahnrad 60 einer zweiten Übersetzungsstufe 28 des Getriebes 24, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
Auf einer Ausgangsseite 88 des Getriebes 24 liegt der Abtriebsflansch 72, über den die Kardanwelle 32 mit der Ausgangsseite 88 des Getriebes 24, hier der zweiten Übersetzungsstufe 28 des Getriebes 24, verbunden ist.
In Figur 7 ist eine Ausführungsvariante des Antriebsstrangs 12 dargestellt, der das Parksperrenmodul 30, das Getriebe 24 sowie die elektrische Maschine 22 umfasst. In der Ausführungsvariante gemäß Figur 7 ist das Parksperrenmodul 30 in einer zweiten Einbauposition 84 am Getriebe 24 montiert. Auch hier fluchtet das Parksperrenrad 46, welches Teil des Parksperrenmoduls 30 ist, mit dem Abtriebsflansch 72 zum Anschluss der Kardanwelle 32. Auch in Figur 7 ist die Welle 74 schematisch angedeutet, die im Detail in Figur 5 dargestellt ist und das Parksperren rad 46 des Parksperrenmoduls 30 entsprechend ihrer Wellenlänge 76 mit dem Abtriebsflansch 72 zum Anschluss der Kardanwelle 32 verbindet. In der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 fallen die Eingangsseite 86 und die Ausgangsseite 88 des Getriebes 24 miteinander zusammen, d. h. die elektrische Maschine 22 liegt parallel zur Kardanwelle 32 des Antriebsstrangs 12. In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsvariante des Antriebsstrangs 12 fluchtet das Parksperren rad 46 des Parksperrenmoduls 30 ebenfalls mit dem Abtriebsflansch 72 zum Anschluss der Kardanwelle 32. Figur 7 zeigt, dass in dieser Ausführungsvariante der Abtriebsflansch 72 an der ersten Übersetzungsstufe 26 des Getriebes 24 liegt (vgl. Darstellung gemäß Figur 1).
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenmodul 30 kann an beiden Getriebeausgängen des Getriebes 24 eingebaut werden. Um eine Modularität und damit eine Einbauvarianz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmoduls 30 zu steigern, ist dieses sehr kompakt ausgestaltet, was durch den 90°-Versatz 54 des Stellmotors 34 relativ zur Aktuierungsmechanik 42 ermöglicht wird. Im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Parksperrenmodul 30 erfolgt die Sensierung der Position der Aktuierungsmechanik 42 stirnseitig durch den Sensor 38 beziehungsweise den diesem zugeordneten Magneten 40. Ein schlagender Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegt darin, dass aufgrund der Wellenlänge 76 der Welle 74, auf der der Abtriebsflansch 72 zum Anschluss der Kardanwelle 32 sowie das Parksperrenrad 46 des Parksperrenmoduls 30 aufgenommen sind, eine Verringerung der Torsionssteifigkeit ermöglicht, wodurch die Komponenten der elektrischen Maschine 22, die innerhalb des Antriebsstrangs 12 verbaut ist, gegen Erschütterungen in erheblichem Maße geschützt sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperre kann in elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen wie auch in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden und ist hinsichtlich ihrer Einbaupositionen 82, 84 sehr variabel unterzubringen, was deren Varianz günstig beeinflusst und einen erheblichen Kostenvorteil mit sich bringt. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Parksperrenmodul (30) mit einem Stellmotor (34) und einer rotatorisch bewegbaren Aktuierungsmechanik (42), welches an einem Getriebe (24), das durch eine elektrische Maschine (22) angetrieben ist, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenmodul (30) ein Parksperrenrad (46) umfasst, welches auf einer Welle (74) drehfest gelagert ist, die in einer ihre Torsionssteifigkeit reduzierenden Länge (76) ausgeführt und drehfest mit einem Zahnrad (48, 60) des Getriebes (24) verbunden ist.
2. Parksperrenmodul (30) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (48, 60) des Getriebes (24) an einer Hohlwelle (62) ausgeführt ist, die über mindestens eine Wellen-Naben-Verbindung (64) mit der Welle (74) drehfest verbunden ist.
3. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (34) in Bezug auf die Aktuierungsmechanik (42) des Parksperrenmoduls (30) einen 90°- Versatz (54) aufweist.
4. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Parksperrenmodul (30) zwischen dem Stellmotor (34) und der Aktuierungsmechanik (42) ein Untersetzungsgetriebe (56), mindestens ein Schneckenrad (38) umfassend, angeordnet ist.
5. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenmodul (30) am Getriebe (24) in einer ersten Einbauposition (82) oder in einer zweiten Einbauposition (84) aufgenommen ist.
6. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Einbauposition (82) und in der zweiten Einbauposition (84) des Parksperrenmoduls (30) ein Abtriebsflansch (72) einer Kardanwelle (32) und das Parksperren rad (46) miteinander fluchten.
7. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (62), in der die Welle (74) über mindestens eine Wellen-Naben-Verbindung (64) drehfest in mindestens zwei Wälzlagern (66, 68) gelagert ist.
8. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im blockierten Zustand des Parksperrenrads (46) ein Kraftschluss über die Welle (74) in die mindestens eine Wellen- Naben-Verbindung (64), von dort in die Hohlwelle (62) und in das an dieser ausgebildete Zahnrad (48, 60) des Getriebes (24) verläuft.
9. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensierung einer Position der Aktuierungsmechanik (42) über einen Sensor (36) und einen Magneten (40) erfolgt, die axial zu einer Aktuierungswelle der Aktuierungsmechanik (42) aufgenommen sind.
10. Parksperrenmodul (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenmodul (30) in der ersten Einbauposition (82) einer ersten Übersetzungsstufe (26) des Getriebes (24) und in der zweiten Einbauposition (84) einer zweiten Übersetzungsstufe (28) des Getriebes (24) zugeordnet ist.
11. Verwendung des Parksperrenmoduls (30), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 im Antriebsstrang (12) mit einer elektrischen Maschine (22) und einem Getriebe (24) eines elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugs oder eines elektrisch angetriebenen Personenwagens.
EP22718679.8A 2021-05-17 2022-03-28 Parksperrenmodul Pending EP4341588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204936.2A DE102021204936A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Parksperrenmodul
PCT/EP2022/058081 WO2022242943A1 (de) 2021-05-17 2022-03-28 Parksperrenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4341588A1 true EP4341588A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=81386819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22718679.8A Pending EP4341588A1 (de) 2021-05-17 2022-03-28 Parksperrenmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4341588A1 (de)
DE (1) DE102021204936A1 (de)
WO (1) WO2022242943A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116158650B (zh) * 2023-04-25 2023-08-15 北京共展数字技术有限公司 一种传媒车展用的车辆展示传动组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086547A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102011086239A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102010053861A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102011016584A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Sperrmechanismus
DE102011080236A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein einzelnes Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102017103317A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Parksperre für ein Automatikgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre
DE102017217829B4 (de) 2017-10-06 2020-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Achsantrieb eines Fahrzeuges mit Parksperrenvorrichtung
EP3814658B1 (de) * 2018-06-28 2024-05-01 GKN Automotive Limited Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE102019205105B3 (de) 2019-04-10 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019213298A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Parksperre für ein Getriebe
DE102020106613A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022242943A1 (de) 2022-11-24
DE102021204936A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196703B1 (de) Lenkradschloss
DE102008028698B4 (de) Rückhaltevorrichtung
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
EP3707334A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102017217829A1 (de) Elektrischer Achsantrieb eines Fahrzeuges mit Parksperrenvorrichtung
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE102008023759A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, einer Lenkwelle und einem Überlagerungsgetriebe
EP2539203A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011084713A1 (de) Überlastschutz für eine Getriebeanordnung
DE102012221023A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Gegenstands und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011016584A1 (de) Sperrmechanismus
DE10346967B4 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurtvorrichtungen
EP4341588A1 (de) Parksperrenmodul
DE102015224899A1 (de) Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
EP3658801A1 (de) Einrichtung zur blockierung eines getriebes
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19847081B4 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102020204442B3 (de) Getriebeanordnung mit einem Dämpfungselement
DE102007028770A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005014306A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem Gurtstraffer, sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen
DE102020101117A1 (de) Parksperrenvorrichtung und Betätigungseinheit für eine Parksperrenvorrichtung
DE102011015691A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019133150A1 (de) Überlastschutz für Getriebe
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR