EP2200490A2 - Deckel, insbesondere mit trinkbecher - Google Patents

Deckel, insbesondere mit trinkbecher

Info

Publication number
EP2200490A2
EP2200490A2 EP08787506A EP08787506A EP2200490A2 EP 2200490 A2 EP2200490 A2 EP 2200490A2 EP 08787506 A EP08787506 A EP 08787506A EP 08787506 A EP08787506 A EP 08787506A EP 2200490 A2 EP2200490 A2 EP 2200490A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
rotor
further characterized
stirrer
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08787506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriel Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tossy Coffee Cup Lid UG and Co KG
Original Assignee
Tossy Coffee Cup Lid UG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tossy Coffee Cup Lid UG and Co KG filed Critical Tossy Coffee Cup Lid UG and Co KG
Priority to EP12160626.3A priority Critical patent/EP2478809B1/de
Priority to EP10193243.2A priority patent/EP2325101B1/de
Publication of EP2200490A2 publication Critical patent/EP2200490A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/452Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by moving them in the plane of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0083Accessories
    • A47J41/0088Inserts; Devices attached to the stopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Definitions

  • Lid in particular with drinking cup
  • the present invention relates to a lid of a beverage cup, in particular hot beverage cup.
  • Hot beverage cups are those cups which, often as disposable cups, are offered by drink and restaurant stands to passers-by and road users and which are filled with hot and hot drinks such as coffee, tea or chocolate schnapps. It is common practice to subsequently change the taste of the drink in the hot beverage cup by adding, for example, sugar, milk or flavor essences by the consumer hand. The subsequently introduced into the warm drink substance is dissolved using a stirrer, for example a spoon, in the warm liquid of the warm drink.
  • the present invention relates to a suitable lid and a corresponding method.
  • the C-shaped spoon is provided with a crank at one end, so that the consumer can turn on the lid protruding from the crank on the inside of the cup attached to the crank bucket in rotational movements.
  • a crank is designed straw-like. To drink hot drinks from a straw, many consumers find unpleasant because the hot drink hits the oral cavity at certain points and can cause burns there.
  • the crank can be angled slightly so that the mating spoon falls slightly apart at its point of insertion of the lid and the inner part of the spoon sinks to the bottom of the cup.
  • assembling a corresponding drinking cup with lid is cumbersome. The lid must be put on, the spoon must be pushed through the slot in the lid afterwards. Especially with full cups small fountains can splash out of the slot upwards. The risk of spilling the warm drink is not completely banned.
  • a cup is described with a stirring device, wherein a cup body open at the top is closable with a lid.
  • An arm extends from the underside of the lid into the cup body.
  • An operating lever extends from the top of the lid through the second of the openings to the outside. The operating lever is connected to the arm to move the arm relative to the cup body can.
  • a disadvantage of the cup of US 2007 056 447 A1 is to be seen in the fact that the designs of the lid, the stirring device and the closure of the lid with the cup are very complex, because of many intricately shaped interlocking components, designed. A compartment is designed to act as a reusable part.
  • the cup is thus designed for repeated uses, which in the fast food industry, for example, is considered unsustainably unhygienic and inefficient because it drives costs.
  • the control lever designed as a rotary handle for the stirring device from the attack radius ago for the user's fingers is rather difficult and cumbersome to operate and seems to be rather stiff due to the unavoidable friction of the many parts and friction surfaces.
  • the beverage jug from US 4,893,940 A is designed as a dispensing vessel for larger quantities of drinks that are sufficient for the preservation of more than one person.
  • the stirrer must therefore be designed for the circulation of the large amounts of beverage, in particular stored in accordance consuming. This is evident, for example, from the fact that the stirrer, in addition to being stored in the pitcher lid, is also supported on a storage site on the pitcher floor. With respect to the double storage analogous also applies to the above-mentioned cup US 2007 056 447 A1.
  • the US 5,407,270 A is a pitcher with a stirrer and a firmly connected to the top of the jug lid removable.
  • the lid includes a rotatable in one
  • the stirring device comprises a shaft and is centrally through a
  • the stem is equipped with four equiangularly arranged wings that stir the liquid.
  • Shaft is driven by a coupling through the turntable in rotary motion.
  • the shaft is at its upper end by a releasable positive coupling with the
  • Rotary cap in operative connection and is rotatably supported at its lower end in a centrally arranged at the bottom of the bottle body storage.
  • the lower edge of the cap is lower in its stuffed position than the spout opening.
  • Bottle from DE 203 07 684 U1 is, because of the increased toughness of the slurry mecanical in the stirrer.
  • the inventor of the present invention therefore sought a way to put a lid on beverage cups, in which he can further reduce the risk of spillage, and at the same time the lid, thanks to its excellent operability, is widely used by both sellers of hot drinks and consumers of Hot drinks is accepted.
  • the object of the invention is achieved by a lid for a beverage container such as a cup according to the main claim.
  • a favorable, rapid compilation method for the use of a corresponding lid is proposed in claim 19.
  • Advantageous developments can be found in the dependent claims.
  • beverage cups that can be filled with cold drinks.
  • sugar, milk, sweetener or other additive is dissolved in a warm beverage such as coffee, because the solubility is significantly increased over corresponding cold drinks.
  • Beverage cups for walkers are designed so that the beverage cups are disposable cups.
  • At least one stirrer is located on the lid.
  • the lid comprises several parts.
  • the lid is split.
  • the lid comprises a lid body. Parallel to the main body, in the same direction as the main body of the lid extends in rotation, a turntable spreads out. The stirrer is attached to the turntable when the lid is assembled with the stirrer.
  • the stirrer protrudes from the lid on one side. On the other side is the turntable. Between two parts, the cover body extends. In a lateral view, the main body of the cover, as the middle part and the turntable and parallel to it, the rotor look like a layered structure. All parts are firmly connected when the lid is assembled. Coming from the top, the consumer first looks at the turntable under which the main body of the cover extends. On the underside of the lid main part there is the rotor with its stirrer. Part of the rotor is parallel to the main body of the cover and to the turntable.
  • the cover body has an opening. Through the opening part of the rotor is pushed through. In an alternative embodiment, a part of the turntable can be pushed through the cover main part. Both parts can store their way to seek their support in the push-through of the cover body. The cover body thus closes essential areas of the mug.
  • the cover body serves as a bearing for the turntable.
  • the lid body serves as a bearing for the rotor.
  • the bearing of the rotor is at the same time the point of rotation around which the rotor can rotate.
  • the rotor deflects the stirrer, which is part of the rotor, from the point of rotation.
  • the stirrer engages one end of the rotor. Small revolutions of the bearing of the rotor provide for a comparatively large revolution of the stirrer of the rotor.
  • a very compact cohesive lid can be produced by injection molding. It can be stored in a space-saving manner; only minimal volumes in the axial direction of the cup inside the cup are stressed by the stirring device.
  • the lid is flat.
  • the stirrer may be an elongated plug-in circular plug-in part which is to be positively inserted into a longitudinal web of the rotor.
  • the bearing end of the rotor faces axially in one direction while the agitator at the other end of the rotor points in the opposite direction.
  • the bearing end stored in the middle of the cover body.
  • the rotor has approximately the same length as the radius of the cover body or as the radius of the hub is designed.
  • the cover main part has a completely circumferential circulation bead, in the middle of the lid has a cover inner sink.
  • the lid inner recess serves to accommodate the turntable.
  • the drinking opening is broken out of a molded mouthpiece on the edge.
  • the circulation bead goes over into the mouthpiece. When drinking the turntable does not bother, because it lies flat below the lid edge.
  • a finger ring is provided in the turntable.
  • the finger ring is the size that a common index finger or middle finger with the fingertip can intervene there.
  • the turntable can be put into rotary motion and the rotor connected to it rotates at the same speed.
  • the ease of use is the arrangement of the finger ring in the outer region of the turntable, so that the rotational movement to be performed has a larger radius, which substantially corresponds to the pivot radius of the wrist.
  • a filling opening is provided in the lid.
  • the filling opening is composed of two individual filling openings, so-called Operaein colllötechnischen, which are located in the cover body and in the turntable.
  • the filling opening can be opened, this is the filling position.
  • the filling opening can be closed by turning the turntable to cover main part, which is the drinking position. In the drinking position, the turntable holds back the drinking liquid when the hot drink cup tips over.
  • filling position and drinking position are to be taken by rotating the turntable by 180 °. Large angles of rotation ensure easier operation.
  • the clamping edge is designed so that the lid can be placed on the edge of the hot beverage cup and can form a positive connection.
  • the clamping edge has its own height. The height of the bar of the rotor is less than the height of the clamping edge.
  • Cover body, turntable and rotor can be plastic parts. All parts are flat parts. Flat parts can be reliably produced with low closing force in low-quality injection molding machines.
  • a rotor rivet is formed at one end of the rotor. If the rotor rivet is introduced into the bearing of the cover main part, then the rotor has a single degree of freedom, namely the rotating degree of movement. By pressing in the rivets rotor, cover body and turntable are brought into a permanent bond; they can not fall apart anymore.
  • a lid according to the invention reliably ensures retention of the liquid even in the event of vibrations. At the same time, it is easy to use. The lid can not be removed even if subsequently any additives such as sugar should be poured into the drink.
  • the lids are delivered in two parts.
  • the first part comprises the lid body, the turntable and the bar of the rotor attached to the lid body.
  • a second, for example, hygienically separated and specially wrapped part, may be the stirrer.
  • the stirrer is to be inserted into the strip with a positive fit.
  • For the bar provides a stirrer opening. If the stirrer is inserted in the bar, then the lid can be placed on the cup.
  • the lid offers a clamping edge. The clamping edge is slightly larger than the upper, transverse opening of the cup.
  • first parts of the lid Due to the stackability of the first part of the lid, many first parts of the lid can be stacked one above the other, for example in a lid dispenser, to save space. For this purpose, a plurality of first parts of the lid can be stacked on top of each other and then easily removed or separated again.
  • the lid body forms a bearing.
  • the bearing is the central point of rotation, to which the rotational movement refers.
  • the rotational movement is designed around the bearing point.
  • the rotation can take place around the bearing point.
  • the bearing is used by a push-through connector.
  • the rotational movement circled a middle point.
  • the rotary motion of the stirrer is equally spaced from the wall of the disposable cup.
  • the lid is designed so that the rotor points from the lid pointing away to the bottom of a disposable cup to be connected.
  • Lid body, hub and the object that can be used as a stirrer are three parts that are at least partially parallel to order in the assembled state.
  • the hub is set back within an outer bead of the lid body.
  • the lid body has a peripheral edge which is higher than the height of the turntable to be inserted in the lid body.
  • the turntable offers areas that can be used as a guide.
  • Such a guide means may be the connection for a drinking straw.
  • Such a guide means may be an engagement for a finger ring.
  • Such a guide means may be a clamp attachment.
  • the lid is double-layered.
  • the two-layeredness of the lid ensures rotatability.
  • the stirrer can be fixed in one of the two mutually rotatable parts.
  • the cover body is the supporting part to which the other parts of the disposable lid can be attached.
  • the stirrer has at least one at least partially planar stirring element, in particular a bubble-shaped stirring element.
  • the stirring element is clamped on an at least partially comprehensive clamping frame.
  • the stirring element may be formed as a single layer by means of a layer.
  • the stirring element may be at least partially also formed in multiple layers by means of more than one layer. In multilayer structure of the stirring element, the layers are at least partially flat, in particular at their edges, connected to each other, for example glued.
  • the rigidity of the stirring element helps to achieve a predeterminable stirring action.
  • the embarkspannrahmen may form the lower part of the rotor.
  • the Aufspannrahmen allows the clamping of the flat stirring element in at least one extension direction, preferably in two different directions of extension. However, the Aufspannrahmen can span the stirring element in three different directions of extension.
  • the stirring element may be a curved straw.
  • the straw is in a fixative, z. B. two mutually mirrored Fixierklemmen or pinch-like depressions insert.
  • the straw may be folded so that one end of the straw may lie in the fixative. To bring him into a drinking position, the straw can be folded up.
  • the straw is attached to a rotatable part of the lid. The straw takes over the rotational movements of the lid and passes them to its end with stirring effect on.
  • the straw is a drinking straw.
  • the straw is a stirring element.
  • a straw straw items are made of plastic or otherwise known as half-length, elongated objects in the context of the present invention.
  • the lid provides a clamping device for one end of the drinking straw.
  • the drinking straw is a few percent of its entire length on the fixing device in the direction of the outer edge of the lid over.
  • the drinking straw is a drinking straw which has been bent over several times and which can be folded down to its direction of rotation. In the stirring position, the drinking straw is bent at least like a simple C. In its drinking position, at least one end portion of the C-shaped drinking straw is bent over.
  • the rotor is in one embodiment, a sectionally rotationally symmetrical elongated and narrow in diameter object, which is significantly longer in its dimensions than it is wide. Fixer and finger ring may be the same concavity in the lid. The individual parts, which are disc-like, of the lid can be held together by the drinking straw.
  • the drinking straw has an accordion-like section, in each of which a portion of the lid is mounted in the inwardly arched portions.
  • a shaft member such as a tube, which forms in particular the lower part of the rotor of the stirrer, be created.
  • the Aufspannrahmen a, in particular simple, angled, just as flat, especially lower, be part of the rotor.
  • the stirring element may, for example, have a sail-like triangular shape.
  • the Aufspannrahmen could span the stirring element three-dimensionally, for example in the manner of an axially drawn in length propeller.
  • the tube can also be used as a drinking straw.
  • the stirring element can advantageously be designed as a food-grade container which is at least partially permeable to the contents of the cup and dissolvable, in particular in the contents of the cup, for at least one additive which is preformed in quantity therein.
  • the container may release the at least one additive into the cup contents.
  • An additive may be, for example, sugar or a spice or a medicament.
  • Stirring element may be formed, for example, as, preferably partially, dissolvable in the cup contents food-grade bag element, which at least partially to be stirred additive, such as sugar or a spice or a
  • Resolution and thus effective opening of the container or bag contents can be done for example by the heat of the filled in the cup beverage.
  • the dissolution could also be done by a certain ph value of the cup content.
  • Container in the beaker contents or delayed in time.
  • the formation of the stirring element can be two-layered or multi-layered.
  • the stirring element is preferably formed in two layers, ie by means of two layers.
  • the layers are preferably sealed at their edges for the additive.
  • the container is formed by means of, in particular between, layers with at least one compartment for, in particular temporary, storage of at least one, preferably quantitatively prefabricated, additive formed.
  • the stirring element at least two, in particular separated from each other, have compartments for each at least one additive.
  • the compartments can, in particular, staggered in time, z. B. with different release rate, by means of a rate regulating device, such as different membrane thicknesses or different mesh sizes of the layers, allow the release of the additives in the beaker contents in predeterminable temporal flow rates. Due to the staggered configuration of the penetration or dissolution, for example due to different membrane thicknesses of the stirring element layers, the release of the additives into the cup contents can also take place either at predeterminable time intervals or in predeterminable flow rates, or both.
  • the at least one additive is a medically active substance, such as a drug, such as aspirin.
  • a drug such as aspirin.
  • the additives in the cup content have different solubilities. Despite different solubility of the additives can by means of the rate regulating, the proportions of, in particular with each other and the cup contents in physical, chemical, pharmaceutical etc. manner reacting differently, additives that are to be dissolved in the cup content, deliverable in a controlled and predeterminable rate in the cup content be.
  • the stirring element can at least one turbulence-inducing, in particular turbulence-enhancing, design element, such as a flow passage or
  • Containers such as in the beaker contents dissolvable bag, are closed.
  • the additive containers can be pre-assembled in quantity with the additive.
  • the contents of the cup penetrates the additive container or dissolves the additive container in the cup contents and releases the respective additive.
  • the turbulence-inducing design element such as the flow-through opening, becomes functional, d. H. turbulence supporting or inducing state.
  • the additive can be efficiently spent in the beaker contents, released and stirred there without the additive and its container ever requiring an extra opening and insertion action into the beaker contents.
  • the turntable can also be used with a fixing agent for fixation in the
  • the fixing means is arranged on the upper side of the turntable.
  • the fixative meets in
  • An axial protrusion is a protrusion substantially in the cup longitudinally upward direction, wherein the cup is to be considered in the position of use.
  • the fixing means and the upper end of the rotor allow in the pivoting state of the permanent displacement of the rotor, the uncomplicated rotational In movement ung
  • the fixing means is arranged on the upper side of the turntable.
  • the fixing means may be formed as two upwardly projecting, in particular curved, fixing straps.
  • the fixing agent can also be used as a fixing ring, as
  • Fixierbügel be formed.
  • the fixing means is preferably arranged in the outer region of the turntable.
  • FIG. 3 shows lower lid parts from different perspectives, for example the stirrer, FIG.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a lid according to the invention
  • Fig. 5 shows the lid of Fig. 4 together with a hot beverage cup
  • FIG. 6 shows a further, second, embodiment of the cover in a first intermediate state on the way into the permanent transfer
  • Fig. 7 shows the embodiment of Fig. 6 in the final state of the Permanentverbringung
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the stirring element of Figs. 6 and 7.
  • FIG. 1 shows the central part of a lid according to the invention, the lid main part 15.
  • the lid main part 15 is delimited by the clamping rim 9, on which the circumferential bead 3 adjoins the center, before the lid inner sink 7 reaches as far as the bearing 29 as a further, largest surface.
  • the cover inner sink 7 has a filling opening 17. From the circulation bead 3, a special area is formed, which represents the mouthpiece 1 1.
  • the mouthpiece 1 1 is thrown upwards. Upwards within the meaning of the invention, the direction is designated away from the cup.
  • the cover transverse surface 5 extends from the bearing 29 to the peripheral bead 3 and is intended to receive the turntable 31 (seen in Figure 2).
  • FIG. 2 shows the turntable 31 in conjunction with the underlying lid main body 15.
  • the underlying lid main body 15 is executed graphically weaker than the overlying hub 31. Due to the fixed connection via a Rotornietenloch 35, which is the bearing 29, the hub remains 31 only one degree of freedom, namely the direction of rotation 51.
  • a finger ring 39 is formed in the hub 31.
  • the finger ring 39 has a Zentrierhöhung, he is in the illustrated embodiment, a through-hole 31 through the turntable.
  • the hub 31 is located in the region of the lid inner recess 7 of the lid main part 15.
  • the hub 31 is limited by the peripheral bead 3, from which separately the mouthpiece 1 1 with its drinking opening 13 is formed standing out higher.
  • the cover 1 is composed of several parts.
  • the turntable 31 is a filling opening 41 and in the underlying lid main body 15.
  • the lid 1 has the drinking position Il occupied, because the filling opening 41st ends on the lid inner sink 7 - the filling opening 41 is not continuous.
  • the rotor 19 is composed of a strip 21, a molded-on rotor rivet 33a, a plug-in rim 27 and a stirrer 25.
  • the plug-in rim 27 is designed in such a way that the stirrer 25 can subsequently be inserted in a form-fitting manner into the plug-in device provided for this purpose.
  • the rotor rivet 33a has rivet barbs 37, in another embodiment at least one rivet barb.
  • the rotor 19 is fixedly connected to the hub 31 (see FIG. In the lid main part and possibly in the washer 43, a filling opening 17 may be provided.
  • the rotor 19 can perform a movement in the direction of rotation 51.
  • the direction of rotation 51 is the only direction of movement available for the stirrer 25.
  • connection between the hub 31 and rotor 19 is shown by the common axis 57, wherein the rivet embodiment of Figure 3 is not explicitly drawn out.
  • any other suitable bearing-forming compounds can be chosen which are designed so that the lower part and the upper part can pass through the lid main part 15.
  • the turntable 31 is shown almost in the drinking position II, because the turntable 31 and the lid main part 15 are rotated relative to one another such that the filling openings 17, 41 are not standing one above the other.
  • the finger ring 39 selected there it is highlighted optically separately in the turntable 31. But he is not through the turntable through, so that at the selected finger ring position still the drinking liquid can be reliably retained by the hub 31.
  • the rotor 19 moves with the stirrer 25 in the same direction.
  • the hub 31 is limited by the circulation bead 3.
  • the Umlaufwulst 3 which is also the hub 31 delimiting mouthpiece 11 is additionally formed pulled out in terms of height. From the mouthpiece 1 1, a recess 13 is excluded, which serves as a drinking opening. The drinking opening 13 is bent oval. The drinking opening 13 is slightly elongated.
  • the cup is shown as a hot beverage container 99 together with the lid 1, it being possible to see how the clamping edge 9 sits on the hot beverage container 99.
  • the permanent connection of the turntable and the rotor with the intermediate, forming the bearing lid main part is produced by a rivet connection.
  • the plastic parts can be permanently connected to each other by a plastic welding process.
  • the individual parts, indicated in Figure 4, along the common axis 57 are connected by an adhesive method.
  • the individual stackable lids 1 can be factory delivered without stirrer 25.
  • the stirrer 25, the For example, can be hygienically packed separately, can be subsequently attached by plugging in the insertion direction 59. Both the lid forming parts, top cover and stirrer 25, can be delivered space-saving.
  • a filling position I can be taken, can be filled in the sugar or other additives in the cup.
  • stirrer 25 If the stirrer 25 is no longer to be used, for example, for cooling the beverage or stirring the additives, the stirrer can be turned into a position such that it can remain in the cup 99 without disturbing it. The only larger outlet opening is then the drinking opening 13 of the mouthpiece 11. A sloshing or spilling of the drinking liquid can be so successfully prevented; After bottling the drink, the lid and the hot drinks container must not be disassembled by the seller or the consumer.
  • FIGS 6 and 7 show a further, second, particularly simple design and inexpensive to produce embodiment of the lid according to the invention 1.
  • the lid
  • FIG. 6 and 7 not shown drink cup to make stirrable.
  • the lid 1 is in the second embodiment according to the figures 6 and 7 for single use as
  • the beaker contents may be, for example, a, in particular warm or hot, food liquid, such as coffee or tea.
  • the beaker contents can also be, for example, a biocompatible basic solvent substance for medically or pharmaceutically active substances which can be dissolved therein.
  • the stirrer 25 has a stirring element 26.
  • the stirring element 26 is at least partially flat.
  • the lid 1 comprises one as in the other embodiment
  • Lid body 15, a hub 31 and a rotor 19 is, preferably as a tubular, at least in the region of the bearing 29 in different
  • the design of a conventional deflectable straw as training for lying above the stirring member 26 part of the rotor 19 can be used.
  • Drinking straw preferably angled, formed.
  • the drinking straw is both
  • Stirring element 26 and drinking element especially in such a lid position in which the filling opening 41 is not open throughout.
  • the angled bar 21 could also be omitted, resulting in a one-dimensional Aufspannrahmen 28 would result.
  • the rigidity of the stirring element 26 is of particular importance in support of achieving a predeterminable stirring effect in the case of a one-dimensional shaft-like clamping frame, such as a straw.
  • the bending of the Aufspannrahmens could also be replaced by a curvature, such as an oval or wavy curvature of the shaft member 20.
  • a curvature such as an oval or wavy curvature of the shaft member 20.
  • the shaft member 20 may be part of a drinking straw.
  • the bending or curvature of the shaft element 20 as a continuation of the rotor 19 in the stirrer 25 is used to obtain a stirring frame 26 at least partially comprehensive Aufspannrahmens for the stirring element 26.
  • the stirring element 26 is formed over the entire surface of a single layer for the beverage cup contents impermeable.
  • the stirring element 26 could also have further turbulence-inducing, in particular turbulence-amplifying, design elements such as round, oval, strip-shaped etc. flow passage openings.
  • the turntable 31 and the stirrer 25 are integrally formed in the installed state, even in the second embodiment.
  • the cover main part 15 is located in parallel alignment, between the turntable 31 and the stirrer 25.
  • the turntable 31 is shown for clarity of illustration in Figures 6 and 7 deducted from the top body upwards.
  • the lid main part 15 has a bearing 29 for a push-through connection 33a, 57 of the rotor 19, wherein the bearing 29 serves as a rotation point for the orbiting around it stirrer 25, which engages an end 33 of the rotor 19.
  • the stirrer 25 forms a plug-in, elongated round plug-in part 27 which points axially away from the lid main part 15 and forms part of the rotor 19.
  • the hub 31 also spans in the second embodiment, the inner lid 7, which is limited by a Umlaufwulst 3, from which a mouthpiece 1 1 bulges with a drinking opening 13.
  • the turntable 31 is equipped with a fixing means 40 for fixing the rotor 19 bent in the permanent displacement at its upper end 33.
  • Fixing means 40 and the upper end 33 of the rotor 19 fulfill by their axial projection
  • the fixing means 40 and the upper end 33 of the rotor 19 allow in the pivoting state of the permanent displacement of the rotor 19, the uncomplicated rotational Interrorisma the stirrer 25 by the consumer.
  • the fixing means 40 is arranged on the upper side of the rotary disk 31.
  • the fixing means 40 is formed here as two upwardly projecting fixing lugs.
  • the fixing means 40 could also be designed as a fixing ring, as Fixierbügel. As shown in FIGS. 6 and 7, the fixing means 40 is arranged in the outer region 61 of the rotary disk 31.
  • the lid main part 15 and the turntable 31 also have in the second embodiment each have a filling opening 17, 41 which can be brought by rotation of the turntable 31 in accordance, so preferably by a rotation of the turntable 31 by 180 ° between a filling position I and a drinking position Il is to change.
  • the rotor 19 comprises a bar 21.
  • the bar 21 may have a lower height than the adjoining the Umlaufwulst 3 height of the clamping edge 9 of the lid 1.
  • this training for nesting or -schachtelung a plurality of lids 1 in the second embodiment not necessarily because the rotor 19 with the stirrer 25 and the stirring element 26 as a separately storable, through the lid 1, d. H. the lid main part 15 and the turntable 31 in the bearing 29 push-through part, preferably as stated above as a modified bendable straw or drinking straw, is formed.
  • the lid body 15 and the turntable 31 are two parallel aligned, flat plastic parts.
  • the cover main part 15 and the turntable 31 are held by the rotor 19 in a one-degree of freedom 51 comprehensive permanent displacement ( Figure 6).
  • the permanent connection provides only a rotational direction of movement.
  • FIG. 8 shows a preferred development of the stirring element in the lower part of the rotor 19.
  • the agitator 25 here has a partially flat, bubble-shaped stirring element 26a.
  • the stirring element 26a is clamped on a stirrup element 26a at least partially comprising clamping frame 28.
  • the Aufspannrahmen 28 allows the clamping of the stirring element 26a in two different directions of extension 80, 81.
  • the rigidity of the stirring element 26a supports the achievement of a predeterminable stirring action.
  • the stirring element 26a has a plurality of layers 30, 32 and is thus formed in a multi-layered manner.
  • the layers 30, 32 are at least partially flat, in particular at their Edges, connected together, for example glued.
  • the adhesive is preferably a food grade adhesive.
  • the Aufspannrahmen 28 is provided in this embodiment by a shaft member 20, such as a tube, for example a straw portion, which forms in particular the lower part of the rotor 19 of the stirrer 25.
  • the Aufspannrahmen 28 is a simple angled, planar, lower, part of the rotor 19.
  • the Aufspannrahmen 28 could also have several bends, for example in the manner of a zig-zag formation.
  • the agitating element 26a is designed as a food-grade container 70, which can be penetrated by the contents of the cup, for at least one additive which is preformed in quantity therein.
  • the stirring element 26a is multilayered by means of a layer 30 as a base or carrier layer and two further layers 32 are formed.
  • the container 70 is formed with at least one compartment 71 for, in particular temporary, storage of at least one, preferably quantitatively prefabricated, additive.
  • the stirring element 26a has two compartments 71, 72, separated from one another, for at least one additive in each case.
  • the compartment 71, 72 allows the release of the additive stored in it in the beaker contents.
  • the release can take place in predeterminable time flow rates.
  • the release can be controlled in terms of time and quantity.
  • the release can be done, for example, staggered over time.
  • the release can be carried out with different release rate.
  • the release can be controlled by means of a rate regulator.
  • the rate-regulating device can be realized, for example, by different membrane thicknesses or by different mesh sizes of the layers 30, 32.
  • the stirring element 26a has at least one turbulence-inducing, in particular turbulence-amplifying, design element 75.
  • the design element 75 is here a flow opening. When the rate regulating device is activated, the design element 75 can be placed in the functionally correct, ie, turbulence-promoting, or turbulence-amplifying state.
  • the container 70 can also be at least one turbulence inducing, in particular turbulence enhancing, Design element 75 have.
  • the swirl-enhancing design element 75 of the container 70 can be put into the functional, ie swirl-enhancing, state upon activation of the rate-regulating device.
  • the individual components of the disposable product may be made of biodegradable materials.
  • the individual parts can be made of edible or easily transient materials.
  • biodegradable plastics can be used.
  • the long-term durability of the material used is subordinate.
  • the lid is intended for single use.
  • the lid is characterized by the material sparing and simple design.
  • the dimensionally stable lid can be composed of materials of different thicknesses.
  • the cover may be a composite connection in total, that is, a part of the lid is made of a first plastic, while, for example, the turntable is made of another, thinner or lighter plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel, insbesondere mit Trinkbecher. Der Deckel (1) eines Getränkebechers (99), insbesondere für die Einmalverwendung als Getränkebecher, weist wenigstens einen Rührer (25) auf. Der Deckel umfasst einen Deckelhauptteil (15), eine Drehscheibe (31) und einen Rotor (19). Drehscheibe und Rührer sind im verbauten Zustand zusammenhängend ausgeformt. Zwischen Drehscheibe und Rührer befindet sich das Deckelhauptteil vorzugsweise in paralleler Ausrichtung.

Description

Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel eines Getränkebechers, insbesondere Warmgetränkebechers. Warmgetränkebecher sind solche Becher, die, häufig als Einmalbecher, von Getränke- und Restaurantständen den Passanten und Verkehrsteilnehmern angeboten werden und die mit Warm- und Heißgetränken, wie Kaffee, Tee oder Schokotrunk, gefüllt sind. Es ist dabei weithin üblich, den Geschmack des Getränks im Warmgetränkebecher durch Zugaben von zum Beispiel Zucker, Milch oder Geschmacksessenzen durch die Konsumentenhand nachträglich zu verändern. Der in das Warmgetränk nachträglich eingebrachte Stoff wird unter Benutzung eines Rührers, zum Beispiel eines Löffels, in der warmen Flüssigkeit des Warmgetränks aufgelöst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geeigneten Deckel und ein entsprechendes Verfahren.
Stand der Technik
In den letzten Jahrzehnten wurde es in vielen Ländern immer üblicher, das Trinken von Warmgetränken auf die Bewegungszeit des Konsumenten, zum Beispiel während einer Einkaufstour, zu verlagern. Aus diesem Grund bieten zahlreiche Essens- und Getränkestände sowie Schnellrestaurants Getränke in zugedeckten Bechern an. Weit verbreitet ist es, dass der Konsument den Deckel beim Erwerb des Warmgetränks noch einmal anhebt, um zusätzlich geschmacksverändernde Stoffe seinem Getränke zuzusetzen, wie zum Beispiel Zucker oder Süßstoff. Weil sich Zucker oder Süßstoff nur durch Rühren günstig auflösen, händigen die Verkäufer von Warmgetränken häufig zusätzlich einen Rührer gleichzeitig mit dem Warmgetränk aus. Befindet sich der Konsument in einem Fahrzeug, so ist der getrennt zur Verfügung gestellte Rührer nach der Benutzung übrig; der Konsument muss sich des Rührers entledigen.
Die beiden japanischen Schutzrechtsanmeldungen JP-A-2001 120 414 und JP-A- 2004 073 345 zeigen in den Deckel einsteckbare Kaffeelöffel lösungen, die den Kaffeelöffel durch seine Formgebung und Anordnung selbständig nach der Verwendung raumsparend auf der Innenseite des Bechers zwischen Deckel und Becherinnenwand in die Ablage bringen. Durch die Löffeleinfuhrstellung bedingt bieten die dort vorgestellten Lösungen aber nur eine Schwenkbewegungsmöglichkeit des Löffels an, jedoch keine kreisende Rührbewegung. Es ist aber allgemein bekannt, dass Rührbewegungen viel schneller zu einer
Auflösung des Zusatzstoffes in dem Warmgetränk führen können. Aufbauend auf dieser
Erkenntnis schlagen die deutsche Offen legungsschrift DE 100 1 1 726 A1 , das US-Patent US 4 460 279 und die US-Offenlegungsschrift US 2001 00 36 124 A1 Rührersysteme vor, die größere Flüssigkeitsmengen in Rührbewegungen versetzen können. Die vorgeschlagenen Lösungen verfehlen aber die Kostenziele von Schnellrestaurantketten aufgrund ihrer komplizierten Ausführungen deutlich. Den Kurbelmechanismus aus der DE 100 1 1 726 A1 weiterentwickelnd, schlägt die WO 2007/012 679 A1 eine Lösung vor, die mit Einwegbechern und unter geringem Aufwand realisierbar ist. Die Offenlegungsschrift offenbart einen C-geformten Löffel, der durch einen Schlitz in der Mitte des Deckels nachträglich durchgesteckt werden kann. Der C-geformte Löffel ist mit einer Kurbel an einem Ende versehen, so dass der Konsument an der aus dem Deckel herausstehenden Kurbel den auf der Innenseite des Bechers an der Kurbel befestigten Löffel in Drehbewegungen versetzen kann. Mit großen, ungelenken bzw. tollpatschigen Fingern ist eine solche miniaturisierte Ausführung nicht optimal zu bedienen. Weiterhin nachteilig ist das gesonderte Abheben des Deckels für das Einfüllen von Zusatzstoffen. Der Trinkanschluss ist strohhalmartig gestaltet. Heißgetränke aus einem Strohhalm zu trinken, empfinden viele Konsumenten als unangenehm, weil das Heißgetränk punktuell in der Mundhöhle aufschlägt und dort für Verbrennungen sorgen kann. Die Kurbel kann leicht abgewinkelt werden, so dass der zusammensteckbare Löffel an seiner Durchsteckstelle des Deckels leicht auseinander fällt und der innenliegende Teil des Löffels auf den Boden des Bechers absinkt. Auch das Zusammenbauen eines entsprechenden Trinkbechers mit Deckel ist umständlich. Der Deckel ist aufzusetzen, der Löffel ist nachträglich durch den Schlitz im Deckel durchzustecken. Insbesondere bei vollen Bechern können kleine Fontänen aus dem Schlitz nach oben herausspritzen. Das Risiko, das Warmgetränk zu verschütten, ist nicht vollständig gebannt.
In der US 2007 056 447 A1 ist ein Becher mit einer Rührvorrichtung beschrieben, wobei ein oben offener Becherkörper mit einem Deckel verschließbar ist. Ein Arm erstreckt sich von der Unterseite des Deckels in den Becherkörper hinein. Ein Bedienhebel erstreckt sich von der Oberseite des Deckels durch die zweite der Öffnungen nach außen. Der Bedienhebel ist mit dem Arm verbunden, um den Arm relativ zum Becherkörper bewegen zu können. Ein Nachteil des Bechers der US 2007 056 447 A1 ist darin zu erblicken, das die Ausführungen des Deckels, der Rührvorrichtung und des Verschlusses des Deckels mit dem Becher sehr aufwändig, weil aus vielen kompliziert geformten ineinandergreifenden Komponenten bestehend, gestaltet sind. Ein Kompartment ist dazu bestimmt als wiederverwendbares Teil zu fungieren. Der Becher ist somit für eine wiederholte Verwendungen konzipiert, die beispielsweise in der Schnellimbiss-Branche als untragbar unhygienisch und ineffizient, weil kostentreibend, gilt. Weiterhin ist der als Drehgriff ausgebildete Bedienhebel für die Rührvorrichtung vom Angriffsradius her für die Benutzerfinger eher schwierig und umständlich bedienbar und scheint ob der unvermeidlichen Reibung der vielen Teile und Reibflächen eher schwergängig rotierbar zu sein.
Eine Rührvorrichtung und ein diese nutzender Getränkekrug sind in der US 4 893 940 A beschrieben. Die Rührvorrichtung ist zum Rühren bzw. Bewegen des Kruginhalts in dem
Getränkekrug befestigt. Der Getränkekrug aus der US 4 893 940 A ist als Schankgefäß für größere Mengen von Getränken konzipiert, die zur Labung von mehr als einer Person ausreichend sind. Der Rührer muss somit für die Umwälzung der großen Getränkemengen ausgelegt, insbesondere entsprechend aufwändig gelagert, werden. Dies zeigt sich bespielsweise daran, dass sich der Rührer zusätzlich zur Lagerung im Krugdeckel auch auf einer Lagerstelle am Krugboden abstützt. Im Bezug auf die doppelte Lagerung Analoges trifft auch auf den oben erwähnten Becher der US 2007 056 447 A1 zu.
Der US 5 407 270 A ist ein Krug mit einer Rührvorrichtung und einem fest mit der Oberseite des Kruges verbindbarem Deckel entnehmbar. Der Deckel umfasst eine rotierbare in einer
Ausnehmung des Deckels sitzende Scheibe, die mittels eines exzentrischen Drehknopfs rotiert werden kann. Die Rührvorrichtung umfasst einen Schaft und ist zentral durch eine
Öffnung im Deckel so mit der Scheibe verbunden, dass bei Drehung des Drehknopfes die
Scheibe und der Schaft relativ zum Krug rotieren. Der Schaft ist mit vier gleichwinklig angeordneten Flügeln ausgestattet, die die Flüssigkeit rühren.
Die doppelte Lagerung des Rührers der US 5 407 270 A ist ähnlich aufwändig wie bei dem in der oben erwähnten US 5 407 270 A beschriebenen Schankkrug.
In der DE 203 07 684 U1 ist eine rührbare Flasche für schlammige Gewürze, Kondimente etc. beschrieben, die aus einem Flaschenkörper mit einer Ausgußöffnung, einer am oberen
Ende des Flaschenkörpers einstopfbaren, diesen verschließenden Kappe, und einem
Rührwerk mit einem Mischrotor und einer drehbar an der oberen Seite der Kappe gehaltenen
Drehscheibe mit einem Kurbelgriff besteht, wobei der Mischrotor am oberen Ende seiner
Welle über eine Kupplung durch die Drehscheibe in Drehbewegung angetrieben wird. Die Welle steht an ihrem oberen Ende durch eine lösbare formschlüssige Kupplung mit der
Drehkappe in Wirkungsverbindung und ist an ihrem unteren Ende in einer zentral am Boden des Flaschenkörpers angeordneten Lagerung drehbar gehalten. Der untere Rand der Kappe liegt in ihrer eingestopften Stellung tiefer als die Ausgußöffnung. Auch bei der rührbaren
Flasche aus der DE 203 07 684 U1 ist es, wegen der erhöhten Zähigkeit der aufzurührenden Schlämme erforderlich, eine aufwändige doppelte Lagerung des Rührers vorzusehen. Erfindungsbeschreibung
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung suchte daher nach einer Möglichkeit, einen Deckel auf Getränkebecher setzen zu können, bei der er das Risiko des Verschüttens weiter reduzieren kann und gleichzeitig der Deckel dank seiner hervorragenden Bedienbarkeit weithin sowohl bei den Verkäufern von Warmgetränken als auch bei den Konsumenten von Warmgetränken akzeptiert wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Deckel für ein Getränkegefäß wie ein Becher nach dem Hauptanspruch gelöst. Ein günstiges, zügiges Zusammenstellverfahren für die Verwendung eines entsprechenden Deckels wird in Anspruch 19 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Welche bestimmungsgemäße Flüssigkeitsaufnahme der Getränkebecher erfährt, obliegt dem Nutzer des Getränkebechers, so dass vorliegende Erfindung auch auf Getränkebecher anzuwenden ist, die mit Kaltgetränken befüllbar sind. Vorzugsweise wird Zucker, Milch, Süßstoff oder ein sonstiger Zusatz in einem Warmgetränk wie Kaffee gelöst, weil die Löslichkeit deutlich erhöht ist gegenüber entsprechenden Kaltgetränken. Getränkebecher für Laufkundschaft werden so ausgelegt, dass es sich bei den Getränkebechern um Einmalbecher handelt. An dem Deckel befindet sich wenigstens ein Rührer. Der Deckel umfasst mehrere Teile. Der Deckel ist geteilt. Der Deckel umfasst einen Deckelhauptteil. Parallel zum Deckelhauptteil, in gleicher Richtung wie sich das Deckelhauptteil rotatorisch erstreckt, breitet sich eine Drehscheibe aus. An der Drehscheibe ist der Rührer befestigt, wenn der Deckel mit dem Rührer zusammengebaut ist. Der Rührer steht auf der einen Seite aus dem Deckel hervor. Auf der anderen Seite befindet sich die Drehscheibe. Zwischen beiden Teilen erstreckt sich das Deckelhauptteil. In seitlicher Ansicht sehen Deckelhauptteil als Mittelteil und Drehscheibe und parallel hierzu ausgerichtet der Rotor wie ein Schichtaufbau aus. Alle Teile sind fest miteinander verbunden, wenn der Deckel zusammengebaut ist. Von der Oberseite kommend, schaut der Konsument zunächst auf die Drehscheibe, unter der sich das Deckelhauptteil erstreckt. Auf der Unterseite des Deckelhauptteils gibt es den Rotor mit seinem Rührer. Ein Teil des Rotors liegt parallel zum Deckelhauptteil und zur Drehscheibe.
Das Deckelhauptteil hat eine Durchbrechung. Durch die Durchbrechung ist ein Teil des Rotors durchsteckbar. In einer alternativen Ausführung ist ein Teil der Drehscheibe durch das Deckelhauptteil durchsteckbar. Beide Teile können lagernder Weise ihre Abstützung in der Durchsteckstelle des Deckelhauptteils suchen. Das Deckelhauptteil verschließt somit wesentliche Bereiche des Bechers. Gleichzeitig dient das Deckelhauptteil als Lager für die Drehscheibe. Auch dient das Deckelhauptteil als Lager für den Rotor. Das Lager des Rotors ist gleichzeitig der Rotationspunkt, um den sich der Rotor drehen kann. Der Rotor lenkt den Rührer, der Teil des Rotors ist, von dem Rotationspunkt aus. Der Rührer greift an einem Ende des Rotors an. Kleine Umdrehungen des Lagers des Rotors sorgen für eine im Vergleich hierzu große Umdrehung des Rührers des Rotors.
Durch die parallele Ausrichtung des Deckelhauptteils mit der Drehscheibe und einem wesentlichen Teil des Rotors auf der einen Seite und der günstigen Lagerung des Rotors am Deckelhauptteil auf der anderen Seite lässt sich ein sehr kompakter zusammenhängender Deckel spritzgusstechnisch herstellen. Er kann Raum sparend verwahrt werden, es werden nur minimalste Volumina in axialer Becherrichtung innerhalb des Bechers durch die Rührvorrichtung beansprucht. Der Deckel ist flach.
Das eine Ende des Rotors liegt im Lager des Rotors. Das andere Ende des Rotors, der insgesamt ein längliches, mehrfach abgewinkeltes Teil ist, bildet sich aus dem Rührer. In einer Ausgestaltung kann der Rührer ein längliches, einsteckbares Rundsteckteil sein, das formschlüssig in einen Längssteg des Rotors einzustecken ist. Das Lagerende des Rotors weist axial in die eine Richtung, während der Rührer an dem anderen Ende des Rotors in die entgegengesetzte Richtung weist. Das Lagerende lagert in der Mitte des Deckelhauptteils. Der Rotor hat ungefähr die gleiche Länge wie der Radius des Deckelhauptteils bzw. wie der Radius der Drehscheibe ausgestaltet ist. Durch diese Gestaltung sind die drei Einzelteile des Deckels, Deckelhauptteil, Drehscheibe und Rotor, insgesamt sehr flach.
Das Deckelhauptteil hat eine komplett umlaufende Umlaufwulst, in dessen Mitte der Deckel eine Deckelinnensenke aufweist. Die Deckelinnensenke dient zur Aufnahme der Drehscheibe. Die Trinköffnung ist aus einem am Rande angeformten Mundstück herausgebrochen. Die Umlaufwulst geht in das Mundstück über. Beim Trinken stört die Drehscheibe nicht, denn sie liegt flach unterhalb des Deckelrands.
In der Drehscheibe ist ein Fingerring vorgesehen. Der Fingerring hat die Größe, dass ein üblicher Zeigefinger oder Mittelfinger mit der Fingerkuppe dort eingreifen kann. Durch kreisende Bewegungen mit dem entsprechenden Finger lässt sich die Drehscheibe in Drehbewegungen versetzen und der an sie angeschlossene Rotor rotiert gleich schnell mit. Der Bedienbarkeit zuträglich ist die Anordnung des Fingerrings im Außenbereich der Drehscheibe, so dass die durchzuführende Drehbewegung einen größeren Radius aufweist, der im Wesentlichen dem Schwenkradius des Handgelenkes entspricht. Weiterhin ist in dem Deckel eine Einfüllöffnung vorgesehen. Die Einfüllöffnung setzt sich aus zwei einzelnen Einfüllöffnungen, so genannten Teileinfüllöffnungen, zusammen, die sich im Deckelhauptteil und in der Drehscheibe befinden. Weil Drehscheibe und Deckelhauptteil zueinander verdreht werden können, kann die Einfüllöffnung geöffnet werden, das ist die Einfüllstellung. Die Einfüllöffnung kann durch ein Verdrehen der Drehscheibe zum Deckelhauptteil verschlossen werden, das ist die Trinkstellung. In der Trinkstellung hält die Drehscheibe die Trinkflüssigkeit bei einem Umkippen des Warmgetränkebechers zurück. Idealerweise sind Einfüllstellung und Trinkstellung jeweils durch ein Verdrehen der Drehscheibe um 180° einzunehmen. Große Verdrehwinkel sorgen für eine leichtere Bedienbarkeit.
An die Umlaufwulst schließt sich ein Klemmrand an. Der Klemmrand ist so gestaltet, dass der Deckel auf den Rand des Warmgetränkebechers aufgesetzt werden kann und eine formschlüssige Verbindung eingehen kann. Der Klemmrand hat eine eigene Höhe. Die Höhe der Leiste des Rotors ist geringer als die Höhe des Klemmrandes. Durch diese Gestaltung liegt zum einen die Leiste selbst nicht in der Getränkeflüssigkeit, was als hygienischer angesehen wird, und zum anderen fördert es die Stapelbarkeit, die später noch erklärt wird.
Deckelhauptteil, Drehscheibe und Rotor können Kunststoffteile sein. Alle Teile sind flache Teile. Flache Teile lassen sich mit geringer Schließkraft in Spritzgußmaschinen geringer Güte zuverlässig herstellen. An einem Ende des Rotors ist eine Rotorniete angeformt. Wird die Rotorniete in das Lager des Deckelhauptteils eingebracht, so verbleibt dem Rotor ein einziger Freiheitsgrad, nämlich der rotierende Bewegungsgrad. Durch das Eindrücken der Niete werden Rotor, Deckelhauptteil und Drehscheibe in einen Permanentverbund gebracht; sie können nicht mehr auseinanderfallen.
Ein erfindungsgemäßer Deckel sorgt zuverlässig für ein Zurückhalten der Flüssigkeit selbst bei Erschütterungen. Gleichzeitig ist er leicht zu bedienen. Der Deckel ist auch dann nicht mehr abzunehmen, wenn nachträglich noch irgendwelche Zusatzstoffe wie Zucker in das Getränk hineingeschüttet werden sollen.
Als Drehscheibe werden auch solche segmentartigen Gegenstände betrachtet, die nicht mehr vollständig die Deckelinnensenke überspannen müssen, sondern eine ausreichende Fläche offerieren, so dass mit nur einem Finger der Rührer leicht in Drehbewegungen versetzt werden kann. Zur Lagerung können die einzelnen Deckel in ihrem unverbauten Zustand und in ihrem noch nicht vollständig zusammengebauten Zustand leicht in gestapelter Form aufbewahrt werden. In einem Restaurant sind die Deckel zweiteilig anzuliefern. Das erste Teil umfasst den Deckelhauptteil, die Drehscheibe und die an dem Deckelhauptteil befestigte Leiste des Rotors. Ein zweites, zum Beispiel hygienisch abgesondertes und besonders eingepacktes Teil, kann der Rührer sein. Der Rührer ist formschlüssig in die Leiste einzustecken. Dafür sieht die Leiste eine Rühreröffnung vor. Ist der Rührer in die Leiste eingesteckt, so kann der Deckel auf den Becher aufgesetzt werden. Hierzu bietet der Deckel einen Klemmrand. Der Klemmrand ist etwas größer als die obere, querverlaufende Öffnung des Bechers.
Durch die Stapelbarkeit des ersten Teils des Deckels können viele erste Teile des Deckels übereinander gestapelt, zum Beispiel in einem Deckelspender, platzsparend aufverwahrt werden. Hierzu können mehrere erste Teile des Deckels übereinander gestapelt werden und anschließend leichtgängig wieder abgezogen bzw. getrennt werden.
Drehscheibe und Rührer sind zusammenbaubar. Das Deckelhauptteil bildet ein Lager. Das Lager ist der zentrale Rotationspunkt, auf den sich die Rotationsbewegung bezieht. Die Rotationsbewegung ist den Lagerpunkt umrundend gestaltet. Die Rotation kann um den Lagerpunkt herum ablaufen. Das Lager wird von einem durchsteckbaren Anschluss genutzt. Die Rotationsbewegung umrunded einen mittleren Punkt. Die Rotationsbewegung des Rührers läuft gleichmäßig beabstandet zu der Wand des Einmalbechers. Der Deckel ist so gestaltet, dass der Rotor von dem Deckel wegweisend auf den Boden eines anzuschließenden Einmalbechers zeigt.
Deckelhauptteil, Drehscheibe und der Gegenstand, der als Rührer genutzt werden kann, sind drei Teile, die im zusammengebauten Zustand zumindest teilweise parallel anzuordnen sind. Die Drehscheibe liegt zurückgesetzt innerhalb einer äußeren Wulst des Deckelhauptteils. Das Deckelhauptteil hat einen umlaufenden Rand, der höher ist, als die Höhe der in den Deckelhauptteil einzulegenden Drehscheibe. Die Drehscheibe bietet Bereiche, die als Führungsmittel genutzt werden können. Ein solches Führungsmittel kann der Anschluss für einen Trinkhalm sein. Ein solches Führungsmittel kann ein Eingriff für einen Fingerring sein. Ein solches Führungsmittel kann eine Klemmbefestigung sein.
Der Deckel ist doppellagig gestaltet. Die Zweilagigkeit des Deckels sorgt für eine Rotierbarkeit. In eines der beiden zueinander rotierbaren Teile lässt sich der Rührer befestigen. Das Deckelhauptteil ist der tragende Teil, an dem die weiteren Teile des Einmaldeckels befestigt werden können. Der Rührer weist in einer bevorzugten Ausführungsform des Deckels wenigstens ein zumindest teilweise flächiges Rührelement, insbesondere ein segeiförmiges Rührelement, auf. Das Rührelement ist an einem es zumindest teilweise umfassenden Aufspannrahmen aufgespannt. Das Rührelement kann einschichtig mittels einer Schicht ausgebildet sein. Das Rührelement kann zumindest teilweise auch mehrschichtig mittels mehr als einer Schicht ausgebildet sein. Bei mehrschichtigem Aufbau des Rührelementes sind die Schichten zumindest teilweise flächig, insbesondere an ihren Rändern, miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. Die Steifigkeit des Rührelementes unterstützt die Erzielung einer vorgebbaren Rührwirkung. Der Aufspannrahmen kann den unteren Teil des Rotors bilden. Der Aufspannrahmen ermöglicht das Aufspannen des flächigen Rührelementes in zumindest einer Erstreckungsrichtung, vorzugsweise in zwei unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen. Der Aufspannrahmen kann das Rührelement jedoch auch in drei unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen aufspannen.
Das Rührelement kann ein gebogener Strohhalm sein. Der Strohhalm ist in ein Fixiermittel, z. B. zwei gegeneinander gespiegelte Fixierklemmen oder klemmartige Vertiefungen, einzulegen. Der Strohhalm kann so umgeklappt werden, dass ein Ende des Strohhalms in dem Fixiermittel liegen kann. Um ihn in eine Trinkposition zubringen, kann der Strohhalm hochgeklappt werden. Der Strohhalm ist an einem drehbaren Teil des Deckels befestigt. Der Strohhalm übernimmt die Drehbewegungen des Deckels und leitet sie an sein Ende mit Rührwirkung weiter. In einer Stellung ist der Strohhalm ein Trinkhalm. In einer Stellung ist der Strohhalm ein Rührelement. Als Strohhalm werden Gegenstände aus Stroh, aus Kunststoff oder sonst wie halmartige, längliche Gegenstände im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Der Deckel bietet eine klemmende Fixiervorrichtung für ein Ende des Trinkhalms. Der Trinkhalm steht wenige Prozent seiner gesamten Länge über die Fixiervorrichtung in Richtung auf den äußeren Rand des Deckels über. Der Trinkhalm ist ein mehrfach umgebogener Trinkhalm, der zu seiner Rotationsrichtung umklappbar ist. In der Rührstellung ist der Trinkhalm zumindest wie ein einfaches C gebogen. In seiner Trinkstellung wird zumindest ein Endbereich des C-förmigen Trinkhalms umgebogen. Der Rotor ist in einer Ausgestaltung ein abschnittsweise rotationssymmetrischer länglicher und im Durchmesser schmaler Gegenstand, der in seinen Abmessungen deutlich länger als breit ist. Fixiermittel und Fingerring können die gleiche Einwölbung in dem Deckel sein. Die einzelnen Teile, die scheibenartig sind, des Deckels können durch den Trinkhalm zusammengehalten werden. Der Trinkhalm hat dazu einen ziehharmonikaartigen Abschnitt, in dessen nach Innen eingewölbten Abschnitte jeweils ein Teil des Deckels gelagert ist. Beispielsweise kann der Aufspannrahmen durch ein Schaftelement, wie ein Röhrchen, das insbesondere den unteren Teil des Rotors des Rührers bildet, geschaffen sein. Als weiteres Beispiel kann der Aufspannrahmen ein, insbesondere einfach, abgewinkelter, genauso gut ebener, vorallem unterer, Teil des Rotors sein. Das Rührelement kann beispielsweise eine segelartige Dreieckform aufweisen. Der Aufspannrahmen könnte das Rührelement jedoch auch dreidimensional, beispielsweise in der Art einer axial in die Länge gezogenen Schiffsschraube, aufspannen. Das Röhrchen kann gleichzeitig als Trinkhalm genutzt werden.
Das Rührelement kann vorteilhafterweise als zumindest teilweise, vom Becherinhalt durchdringbares, insbesondere im Becherinhalt auflösbares, lebensmitteltaugliches Behältnis für zumindest einen darin mengenmäßig vorkonfektionierten Zusatzstoff ausgebildet sein.
Das Behältnis kann den mindestens einen Zusatzstoff in den Becherinhalt freisetzen. Der
Zusatzstoff kann beispielsweise Zucker oder ein Gewürz oder ein Medikament sein. Das
Rührelement kann beispielsweise als, vorzugsweise teilweise, im Becherinhalt auflösbares lebensmitteltaugliches Sackelement ausgebildet sein, das bei seiner teilweisen Auflösung zumindest einen zu verrührenden Zusatzstoff, wie Zucker oder ein Gewürz oder ein
Medikament, in den Getränkeinhalt des Bechers freisetzt. Die teilweise Durchdringung bzw.
Auflösung und damit wirkungsmäßige Öffnung des Behältnisses bzw. Sackinhaltes kann beispielsweise durch die Wärme des in den Becher eingefüllten Getränkes erfolgen. Die Auflösung könnte auch durch einen bestimmten ph-Wert des Becherinhaltes erfolgen. Die
Durchdringung bzw. Auflösung kann sofort beim Eintauchen des Rührelementes mit dem
Behältnis in den Becherinhalt oder zeitlich verzögert erfolgen.
Die Ausbildung des Rührelementes kann zweischichtig oder mehrschichtig sein. Das Rührelement ist vorzugsweise zweischichtig, also mittels zweier Schichten, ausgebildet. Die Schichten sind vorzugsweise an ihren Rändern für den Zusatzstoff dicht verbunden. Das Behältnis ist mittels der, insbesondere zwischen den, Schichten mit zumindest einem Kompartment für die, insbesondere vorübergehende, Lagerung mindestens eines, vorzugsweise mengenmäßig vorkonfektionierten, Zusatzstoffes ausgebildet.
Vorteilhafterweise kann das Rührelement zumindest zwei, insbesondere voneinander separierte, Kompartments für jeweils zumindest einen Zusatzstoff aufweisen. Die Kompartments können, insbesondere zeitlich gestaffelt, z. B. mit unterschiedlicher Freisetzungsgeschwindigkeit, mittels einer Ratenreguliervorrichtung, wie unterschiedlicher Membrandicken oder unterschiedlicher Maschengrößen der Schichten, die Freisetzung der Zusatzstoffe in den Becherinhalt in vorbestimmbaren zeitlichen Mengenraten ermöglichen. Durch die zeitlich gestaffelte Ausgestaltung der Durchdringung bzw. Auflösung, beispielsweise durch unterschiedliche Membrandicken der Rührelementschichten, kann die Freisetzung der Zusatzstoffe in den Becherinhalt auch entweder in vorbestimmbaren Zeitabständen oder in vorbestimmbaren Mengenraten, oder beides, erfolgen. Dies ist beispielsweise insbesondere dann vorteilhaft, wenn der zumindest eine Zusatzstoff eine medizinisch wirksame Substanz, wie ein Medikament, wie Aspirin, ist. Dies kann auch dann vorteilhaft sein, wenn die Zusatzstoffe im Becherinhalt unterschiedliche Löslichkeiten aufweisen. Trotz unterschiedlicher Löslichkeiten der Zusatzstoffe können mittels der Ratenreguliervorrichtung, die Mengenverhältnisse der, insbesondere miteinander und mit dem Becherinhalt in physikalischer, chemischer, pharmazeutischer etc. Weise unterschiedlich reagierenden, Zusatzstoffe, die im Becherinhalt gelöst sein sollen, in kontrollierter und vorgebbarer Mengenrate in den Becherinhalt abgebbar sein.
Das Rührelement kann zumindest ein verwirbelungsinduzierendes, insbesondere verwirbelungsverstärkendes, Gestaltungselement, wie ein Strömungsdurchlass- bzw.
Verwirbelungsmittel, wie eine Durchströmungsöffnung, aufweisen. Die
Durchströmungsöffnungen des Rührelementes könnten bei der Produktion des
Rührelementes mittels für den Becherinhalt durchdringbarer bzw. von diesem auflösbarer
Behältnisse, wie im Becherinhalt auflösbarer Säckchen, verschlossen werden. Die Zusatzstoffbehältnisse können mengenmäßig mit dem Zusatzstoff vorkonfektioniert werden.
Bei der bestimmungsgemäßen Ingebrauchnahme des Rührelementes durchdringt der Becherinhalt das Zusatzstoffbehältnis bzw. löst sich das Zusatzstoffbehältnis im Becherinhalt auf und gibt den jeweiligen Zusatzstoff frei. Durch die Durchdringung bzw. Auflösung des Zusatzstoffbehältnisses, d. h. bei Aktivierung der Ratenreguliervorrichtung, wird das verwirbelungsinduzierende Gestaltungselement, wie die Durchströmungsöffnung, in den funktionsgerechten, d. h. verwirbelungsunterstützenden bzw. -induzierenden, Zustand gebracht. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise der Zusatzstoff auf effiziente Weise in den Becherinhalt verbracht, ebendort freigesetzt und verrührt werden, ohne dass der Zusatzstoff und sein Behältnis je eine extra Öffnungs- und Einbrinungshandlung in den Becherinhalt erfordern würde.
Die Drehscheibe kann auch mit einem Fixiermittel zur Fixierung für den in der
Permanentverbringung befindlichen Rotor ausgestattet sein. Vorzugsweise ist das Fixiermittel an der Oberseite der Drehscheibe angeordnet. Das Fixiermittel erfüllt im
Zusammenwirken mit dem oberen Ende des Rotors durch ein axiales Vorstehen die Funktion des Fingerringes. Ein axiales Vorstehen ist ein Abstehen im Wesentlichen in Becherlängsrichtung nach oben, wobei der Becher in Gebrauchslage zu denken ist.
Das Fixiermittel und das obere Ende des Rotors gestatten im Verschwenkzustand der Permanentverbringung des Rotors die unkomplizierte rotatorische In beweg ungsetzung des
Rührers durch den Konsumenten. Das Fixiermittel ist an der Oberseite der Drehscheibe angeordnet. Das Fixiermittel kann als zwei nach oben abstehende, insbesondere gekrümmte, Fixierlaschen ausgebildet sein. Das Fixiermittel kann auch als Fixierring, als
Fixierbügel etc. ausgebildet sein. Das Fixiermittel ist vorzugsweise im Außenbereich der Drehscheibe angeordnet.
Figurenbeschreibung
Die vorliegende Erfindung kann noch leichter verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, wobei
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Deckelhauptteil von oben zeigt,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Deckel von oben zeigt,
Fig. 3 Deckelunterteile aus verschiedenen Perspektiven, wie zum Beispiel den Rührer, zeigt,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels zeigt, Fig. 5 den Deckel der Figur 4 zusammen mit einem Warmgetränkebecher zeigt,
Fig. 6 eine weitere, zweite, Ausführungsform des Deckels in einem ersten Zwischenzustand auf dem Weg in die Permanentverbringung zeigt,
Fig. 7 die Ausführungsform aus Fig. 6 im Endzustand der Permanentverbringung zeigt und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Rührelementes der Fig. 6 und 7 zeigt.
Detailbeschreibung
Nachfolgend werden drei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt den mittleren Teil eines erfindungsgemäßen Deckels, das Deckelhauptteil 15. Das Deckelhauptteil 15 ist durch den Klemmrand 9 begrenzt, an dem sich die Umlaufwulst 3 zur Mitte hin anschließt, bevor die Deckelinnensenke 7 als weitere, größte Fläche bis zum Lager 29 heranreicht. Die Deckelinnensenke 7 weist eine Einfüllöffnung 17 auf. Aus dem Umlaufwulst 3 ist ein besonderer Bereich herausgeformt, der das Mundstück 1 1 darstellt. Das Mundstück 1 1 ist nach oben hin aufgeworfen. Nach oben im Sinne der Erfindung ist die Richtung vom Becher weg bezeichnet. In dem Mundstück 11 befindet sich die Trinköffnung 13. Die Deckelquerfläche 5 erstreckt sich vom Lager 29 bis zur Umlaufwulst 3 und ist dazu bestimmt, die Drehscheibe 31 (zu sehen in Figur 2) aufzunehmen.
Figur 2 zeigt die Drehscheibe 31 in Verbindung mit dem darunter liegenden Deckelhauptteil 15. Das darunter liegende Deckelhauptteil 15 ist graphisch schwächer ausgeführt, als die darüber liegende Drehscheibe 31. Durch die feste Verbindung über ein Rotornietenloch 35, das das Lager 29 darstellt, bleibt der Drehscheibe 31 nur ein Freiheitsgrad übrig, nämlich die Rotationsrichtung 51. In der Drehscheibe 31 ist ein Fingerring 39 eingeformt. Der Fingerring 39 weist eine Zentriererhöhung auf, er ist in der dargestellten Ausführung ein durch die Drehscheibe 31 durchgehendes Loch. Die Drehscheibe 31 liegt im Bereich der Deckelinnensenke 7 des Deckelhauptteils 15. Die Drehscheibe 31 wird durch die Umlaufwulst 3 begrenzt, aus dem gesondert das Mundstück 1 1 mit seiner Trinköffnung 13 höher stehend herausgeformt ist. Der Deckel 1 setzt sich mehrteilig zusammen. Den äußersten Teil des Deckels 1 stellt der Klemmrand 9 dar. Sowohl in der Drehscheibe 31 ist eine Einfüllöffnung 41 als auch in dem darunter liegenden Deckelhauptteil 15. In der in Figur 2 dargestellten Stellung hat der Deckel 1 die Trinkstellung Il eingenommen, denn die Einfüllöffnung 41 endet auf der Deckelinnensenke 7 - die Einfüllöffnung 41 ist nicht durchgehend.
In Figur 3 wird der untere Bereich des Deckels aus verschiedenen Perspektiven wiedergegeben, wobei hervorzuheben ist, dass die zusätzliche Unterlegscheibe 43, die ungefähr die gleichen Abmessungen wie die Drehscheibe 31 (s. Figur 2) hat, rein fakultativ ist, und sie kann in einer weiteren Ausführungsform wegfallen. Der Rotor 19 setzt sich aus einer Leiste 21 , einer angeformten Rotorniete 33a, einer Steckkrempe 27 und einem Rührer 25 zusammen. Die Steckkrempe 27 ist so gestaltet, dass der Rührer 25 nachträglich in die hierfür vorgesehene Steckvorrichtung 23 formschlüssig eingesteckt werden kann. Die Rotorniete 33a bietet Nietenwiderhaken 37, in einem weiteren Ausführungsbeispiel wenigstens einen Nietenwiderhaken. Durch den Nietenwiderhaken 37 wird der Rotor 19 mit der Drehscheibe 31 (s. Figur 4) fest verbunden. Im dem Deckelhauptteil und ggf. in der Unterlegscheibe 43 kann eine Einfüllöffnung 17 vorgesehen sein. Der Rotor 19 kann eine Bewegung in Rotationsrichtung 51 ausführen. Die Rotationsrichtung 51 ist die einzig zur Verfügung stehende Bewegungsrichtung für den Rührer 25.
In Figur 4 ist die Verbindung zwischen Drehscheibe 31 und Rotor 19 durch die gemeinsame Achse 57 dargestellt, wobei die Nietenausführung nach Figur 3 nicht explizit herausgezeichnet ist. Neben Nietverbindungen können auch jegliche andere geeignete lagerbildende Verbindungen gewählt werden, die so gestaltet sind, dass das Unterteil und das Oberteil durch das Deckelhauptteil 15 durchgehen können. Die Drehscheibe 31 ist nahezu in der Trinkstellung Il gezeigt, weil Drehscheibe 31 und Deckelhauptteil 15 so zueinander verdreht sind, dass die Einfüllöffnungen 17, 41 nicht übereinander stehend sind. Nach der dort gewählten Ausgestaltung des Fingerrings 39 ist dieser optisch gesondert in der Drehscheibe 31 hervorgehoben. Er ist aber nicht durch die Drehscheibe durchgehend, so dass bei der gewählten Fingerringposition immer noch die Trinkflüssigkeit zuverlässig durch die Drehscheibe 31 zurückgehalten werden kann. Durch ein rotatorisches Verdrehen der Drehscheibe 31 zum Deckelhauptteil 15 bewegt sich der Rotor 19 mit dem Rührer 25 in gleicher Richtung. Anhand der beiden Rotationsrichtungspfeile 51 ist zu sehen, dass mit einer kleinen Rotationsbewegung der Drehscheibe 31 eine größere, da weiter außermittig ausgelenkte, Rotationsbewegung des Rührers 25 innerhalb des Bechers möglich ist. Die Drehscheibe 31 wird durch die Umlaufwulst 3 begrenzt. In der Umlaufwulst 3 ist das ebenfalls die Drehscheibe 31 begrenzende Mundstück 11 zusätzlich höhenmäßig herausgezogen angeformt. Aus dem Mundstück 1 1 ist eine Aussparung 13 ausgenommen, die als Trinköffnung dient. Die Trinköffnung 13 ist oval gebogen. Die Trinköffnung 13 ist leicht länglich. Im Wesentlichen bestimmt der Klemmrand 9 zusammen mit der Umlaufwulst 3 die Höhe des gesamten Deckels 1 , außer dem aus dem Deckel hervorstehenden Rührer 25. Der größte Anteil an der Höhe des Deckelhauptteils 15 ergibt sich aus der Höhe 53 des Klemmrands 9. Zusätzlich Höhen bildend ist das Mundstück 11. Die Höhe 55 der Leiste 21 des Rotors 19 ist im Vergleich zur Höhe 53 des Klemmrands 9 deutlich geringer. Hierdurch lassen sich mehrere Deckel 1 ohne Rührer 25 übereinander stapeln. Durch die Achse 57 ergibt sich das Lager 29 für die Drehscheibe 31 und den Rotor 19. Durch eine in Achsrichtung durchzuführende Bewegung ergibt sich die Einsteckrichtung 59 für den Rührer 25 in die Leiste 21 , um so den Rotor 19 zu bilden. Die Drehscheibe 31 läuft auf der Deckelinnensenke 7. Der Fingerring 39 befindet sich am Rand, im Außenbereich 61 der Drehscheibe 31.
In Figur 5 ist der Becher als Warmgetränkegefäß 99 zusammen mit dem Deckel 1 dargestellt, wobei zu sehen ist, wie der Klemmrand 9 auf dem Warmgetränkegefäß 99 sitzt.
Nach einer Ausgestaltung wird die permanente Verbindung der Drehscheibe und des Rotors mit dem dazwischen liegenden, das Lager bildenden Deckelhauptteil durch eine Nietverbindung hergestellt. Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Kunststoffteile durch ein Kunststoffschweißverfahren permanent miteinander in Verbindung gebracht werden. Genauso gut können die einzelne Teile, angedeutet in Figur 4, entlang der gemeinsamen Achse 57 durch ein Klebeverfahren verbunden werden. Die einzelnen stapelbaren Deckel 1 lassen sich fabrikseitig ohne Rührer 25 ausliefern. Der Rührer 25, der zum Beispiel hygienisch gesondert verpackt sein kann, lässt sich nachträglich durch eine Steckbewegung in Einsteckrichtung 59 anbringen. Beide den Deckel bildenden Teile, Deckeloberteil und Rührer 25, können raumsparend ausgeliefert werden. Durch ein Verdrehen der Drehscheibe 31 kann eine Einfüllstellung I eingenommen werden, in der Zucker oder sonstige Zusatzstoffe in den Becher eingefüllt werden können. Soll der Rührer 25 zum Beispiel für das Abkühlen des Getränkes oder für das Verrühren der Zusatzstoffe nicht mehr weiter benutzt werden, so kann der Rührer in eine Position verdreht werden, dass er ohne zu stören im Becher 99 verbleiben kann. Die einzige größere Auslassöffnung ist dann die Trinköffnung 13 des Mundstücks 11. Ein Herausschwappen oder Verschütten der Trinkflüssigkeit kann so erfolgreich unterbunden werden; nach dem Abfüllen des Getränks müssen Deckel und Warmgetränkegefäß weder vom Verkäufer noch vom Konsumenten auseinander gebaut werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere, zweite, besonders einfach gestaltete und kostengünstig herstellbare Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels 1. Der Deckel
1 umfasst wie erwähnt die Funktion, mittels des Rührers 25 den Becherinhalt eines in den
Figuren 6 und 7 nicht dargestellten Getränkebechers umrührbar zu machen. Der Deckel 1 ist in der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 für die Einmalverwendung als
Getränkebecher konzipiert. Der Becherinhalt kann beispielsweise eine, insbesondere warme oder heiße, Lebensmittelflüssigkeit, wie Kaffee oder Tee, sein. Der Becherinhalt kann beispielsweise auch eine biologisch verträgliche Grundlösungssubstanz für darin lösbare medizinisch bzw. pharmazeutisch wirksame Substanzen sein.
Der Rührer 25 weist ein Rührelement 26 auf. Das Rührelement 26 ist zumindest teilweise flächig ausgebildet. Der Deckel 1 umfasst wie bei der anderen Ausführungsform einen
Deckelhauptteil 15, eine Drehscheibe 31 und einen Rotor 19. Der Rotor 19 ist, vorzugsweise als röhrchenförmiges, zumindest im Bereich der Lagerstelle 29 in unterschiedliche
Biegungszustände verbringbares schaftartiges Rotationsteil ausgebildet. Günstigerweise kann beispielsweise die Gestaltung eines herkömmlichen abbiegbaren Strohhalms als Ausbildung für den oberhalb des Rührelementes 26 liegenden Teiles des Rotors 19, genutzt werden. Der im Bereich des Rührelementes 26 liegende Teil des den Rotor 19 in den Rührer
25 fortsetzenden Schaftelementes 20 ist jedoch im Unterschied zu einem herkömmlichen
Strohhalm raumgreifend, vorzugsweise abgewinkelt, ausgebildet. Der Trinkhalm ist sowohl
Rührelement 26 als auch Trinkelement, insbesondere in einer solchen Deckelstellung, in der die Einfüllöffnung 41 nicht durchgängig geöffnet ist. Die abgewinkelte Leiste 21 könnte auch entfallen, wodurch sich ein eindimensionaler Aufspannrahmen 28 ergeben würde. Der Steifigkeit des Rührelementes 26 kommt zur Unterstützung der Erzielung einer vorgebbaren Rührwirkung bei einem eindimensionalen schaftartigen Aufspannrahmen, wie einem Strohhalm, besondere Bedeutung zu.
Die Abwinkelung des Aufspannrahmens könnte auch durch eine Krümmung, beispielsweise eine ovale oder wellenförmige Krümmung, des Schaftelementes 20 ersetzt sein. Bei wellenförmiger Krümmung könnte auch mehr als ein zumindest teilweise flächiges Rührelement 26 vorhanden sein, wobei ein dann wellenförmiges Rührelement 26 einen Krümmungsbauch bzw. einen Wellenberg bzw. ein Wellental des Schaftelementes 20 flächig ausfüllt. Das Schaftelement 20 kann Teil eines Trinkhalms sein.
Die Abwinkelung bzw. Krümmung des Schaftelementes 20 als Fortsetzung des Rotors 19 in den Rührer 25 dient der Gewinnung eines das Rührelement 26 zumindest teilweise umfassenden Aufspannrahmens für das Rührelement 26. Das Rührelement 26 ist hier vollflächig einschichtig für den Getränkebecherinhalt undurchlässig ausgebildet. Das Rührelement 26 könnte jedoch zusätzlich zu seinen Flächenrändern, insbesondere Flächenaußenrändern, weitere verwirbelungsinduzierende, insbesondere verwirbelungsverstärkende, Gestaltungselemente wie runde, ovale, streifenförmige etc. Strömungsdurchlassöffnungen aufweisen.
Die Drehscheibe 31 und der Rührer 25 sind im verbauten Zustand auch bei der zweiten Ausführungsform zusammenhängend ausgeformt. Das Deckelhauptteil 15 befindet sich in paralleler Ausrichtung, zwischen der Drehscheibe 31 und dem Rührer 25. Die Drehscheibe 31 ist zur übersichtlicheren Darstellung in den Figuren 6 und 7 vom Deckelhauptteil nach oben abgesetzt gezeichnet. Das Deckelhauptteil 15 bietet ein Lager 29 für einen durchsteckbaren Anschluss 33a, 57 des Rotors 19, wobei das Lager 29 als Rotationspunkt für den ihn umrundenden Rührer 25 dient, an dem ein Ende 33 des Rotors 19 angreift. Der Rührer 25 bildet ein einsteckbares, längliches, vom Deckelhauptteil 15 axial wegweisendes Rundsteckteil 27, das einen Teil des Rotors 19 bildet. Die Drehscheibe 31 überspannt auch bei der zweiten Ausführungsform die Deckelinnensenke 7, die durch einen Umlaufwulst 3 begrenzt ist, aus dem sich ein Mundstück 1 1 mit einer Trinköffnung 13 hervorwölbt.
Die Drehscheibe 31 ist mit einem Fixiermittel 40 zur Fixierung für den in der Permanentverbringung an seinem oberen Ende 33 abgebogenen Rotor 19 ausgestattet. Das
Fixiermittel 40 und das obere Ende 33 des Rotors 19 erfüllen durch ihr axiales Vorstehen die
Funktion des Fingerringes 39 der oben beschriebenen Ausführungsform der Figuren 1 bis 4. Das Fixiermittel 40 und das obere Ende 33 des Rotors 19 gestatten im Verschwenkzustand der Permanentverbringung des Rotors 19 die unkomplizierte rotatorische Inbewegungsetzung des Rührers 25 durch den Konsumenten. Das Fixiermittel 40 ist an der Oberseite der Drehscheibe 31 angeordnet. Das Fixiermittel 40 ist hier als zwei nach oben abstehende Fixierlaschen ausgebildet. Das Fixiermittel 40 könnte auch als Fixierring, als Fixierbügel etc. ausgebildet sein. Das Fixiermittel 40 ist wie in den Figuren 6 und 7 ersichtlich, im Außenbereich 61 der Drehscheibe 31 angeordnet.
Das Deckelhauptteil 15 und die Drehscheibe 31 weisen auch bei der zweiten Ausführungsform jeweils eine Einfüllöffnung 17, 41 auf, die durch Verdrehen der Drehscheibe 31 in Übereinstimmung bringbar sind, sodass vorzugsweise durch ein Verdrehen der Drehscheibe 31 um 180° zwischen einer Einfüllstellung I und einer Trinkstellung Il zu wechseln ist.
Der Rotor 19 umfasst eine Leiste 21. Die Leiste 21 kann eine geringere Höhe aufweisen, als die sich an den Umlaufwulst 3 anschließende Höhe des Klemmrands 9 des Deckels 1. Jedoch ist diese Ausbildung zur Ineinanderstapelung bzw. -schachtelung einer Vielzahl von Deckeln 1 bei der zweiten Ausführungsform nicht unbedingt erforderlich, weil der Rotor 19 mit dem Rührer 25 und dessen Rührelement 26 als separat lagerbares, durch den Deckel 1 , d. h. den Deckelhauptteil 15 und die Drehscheibe 31 im Lager 29 durchsteckbares Teil, vorzugsweise wie oben ausgeführt als modifizierter abbiegbarer Strohhalm bzw. Trinkhalm, ausgebildet ist.
Der Deckelhauptteil 15 und die Drehscheibe 31 sind zwei parallel ausgerichtete, flache Kunststoffteile. Der Deckelhauptteil 15 und die Drehscheibe 31 werden durch den Rotor 19 in einer einen Freiheitsgrad 51 umfassenden Permanentverbringung gehalten (Figur 6). Die Permanentverbindung gewährt ausschließlich eine rotatorische Bewegungsrichtung.
Figur 8 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung des Rührelementes im unteren Teil des Rotors 19. Der Rührer 25 weist hier ein teilweise flächiges, segeiförmiges Rührelement 26a auf. Das Rührelement 26a ist an einem das Rührelement 26a zumindest teilweise umfassenden Aufspannrahmen 28 aufgespannt. Der Aufspannrahmen 28 ermöglicht das Aufspannen des Rührelementes 26a in zwei unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen 80, 81. Die Steifigkeit des Rührelementes 26a unterstützt die Erzielung einer vorgebbaren Rührwirkung.
Das Rührelement 26a weist mehrere Schichten 30, 32 auf und ist somit mehrschichtig ausgebildet. Die Schichten 30, 32 sind zumindest teilweise flächig, insbesondere an ihren Rändern, miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. Der Kleber ist vorzugsweise ein lebensmitteltauglicher Kleber.
Der Aufspannrahmen 28 ist bei dieser Ausführungsform durch ein Schaftelement 20, wie ein Röhrchen, beispielsweise ein Strohhalmabschnitt, geschaffen, das insbesondere den unteren Teil des Rotors 19 des Rührers 25 bildet. Der Aufspannrahmen 28 ist ein einfach abgewinkelter, ebener, unterer, Teil des Rotors 19. Der Aufspannrahmen 28 könnte auch mehrere Abwinkelungen, beispielsweise in der Art einer Zick-Zack-Ausbildung, aufweisen.
Das Rührelement 26a ist als teilweise, vom Becherinhalt durchdringbares, lebensmitteltaugliches Behältnis 70 für zumindest einen darin mengenmäßig vorkonfektionierten Zusatzstoff ausgebildet.
Das Rührelement 26a ist mehrschichtig mittels einer Schicht 30 als Grund- oder Trägerschicht und zwei weiteren Schichten 32 ausgebildet. Mittels der, hier zwischen den, an ihren Rändern für den Zusatzstoff dicht verbundenen, Schichten 30, 32 des Rührelementes 26a ist das Behältnis 70 mit zumindest einem Kompartment 71 für die, insbesondere vorübergehende, Lagerung mindestens eines, vorzugsweise mengenmäßig vorkonfektionierten, Zusatzstoffes ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 weist das Rührelement 26a zwei, voneinander separierte, Kompartments 71 , 72 für jeweils zumindest einen Zusatzstoff auf. Das Kompartment 71 , 72 ermöglicht die Freisetzung des in ihm gelagerten Zusatzstoffes in den Becherinhalt. Die Freisetzung kann in vorbestimmbaren zeitlichen Mengenraten erfolgen. Die Freisetzung kann zeitlich und mengenmäßig kontrolliert erfolgen. Die Freisetzung kann beispielsweise zeitlich gestaffelt erfolgen. Die Freisetzung kann mit unterschiedlicher Freisetzungsgeschwindigkeit erfolgen. Die Freisetzung kann mittels einer Ratenreguliervorrichtung kontrolliert werden. Die Ratenreguliervorrichtung kann beispielsweise durch unterschiedliche Membrandicken oder durch unterschiedliche Maschengrößen der Schichten 30, 32 realisiert sein.
Das Rührelement 26a weist zumindest ein verwirbelungsinduzierendes, insbesondere verwirbelungsverstärkendes, Gestaltungselement 75 auf. Das Gestaltungselement 75 ist hier eine Durchströmungsöffnung. Das Gestaltungselement 75 kann bei Aktivierung der Ratenreguliervorrichtung in den funktionsgerechten, d. h. verwirbelungsunterstützenden bzw. verwirbelungsverstärkenden, Zustand versetzt werden. Auch das Behältnis 70 kann zumindest ein verwirbelungsinduzierendes, insbesondere verwirbelungsverstärkendes, Gestaltungselement 75 aufweisen. Insbesondere kann das verwirbelungsverstärkende Gestaltungselement 75 des Behältnisses 70 bei Aktivierung der Ratenreguliervorrichtung in den funktionsgerechten, d. h. verwirbelungsunterstützenden bzw. verwirbelungsverstärkenden, Zustand versetzt werden.
Die einzelnen Bestandteile des Wegwerfproduktes können aus biologisch abbaubaren Materialien gefertigt sein. Z. B. können die einzelnen Teile aus essbaren oder leicht vergänglichen Materialien hergestellt sein. Alternativ lassen sich biologisch abbaubaren Kunststoffe verwenden. Die Langzeithaltbarkeit des verwendeten Materials ist nachrangig. Der Deckel ist zur Einmalverwendung bestimmt. Der Deckel zeichnet sich durch die materialsparrende und einfache Gestaltung aus. Der formstabile Deckel kann aus unterschiedlich dicken Materialien zusammengesetzt sein. Der Deckel kann insgesamt eine Verbundverbindung sein, d. h., ein Teil des Deckels ist aus einem ersten Kunststoff, während zum Beispiel die Drehscheibe aus einem anderen, dünneren oder leichterem Kunststoff gefertigt ist.
Bezugszeichenliste:

Claims

Patentansprüche
1. Deckel (1 ) eines Getränkebechers (99), insbesondere für die Einmalverwendung als Getränkebecher, mit wenigstens einem Rührer (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1 ) einen Deckelhauptteil (15), eine Drehscheibe (31 ) und einen Rotor (19) umfasst, wobei Drehscheibe (31 ) und Rührer (25) im verbauten Zustand zusammenhängend ausgeformt sind, zwischen denen sich das Deckelhauptteil (15), vorzugsweise in paralleler Ausrichtung, befindet.
2. Deckel (1 ) nach Anspruch 1 , weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelhauptteil (15) ein Lager (29) für einen durchsteckbaren Anschluss (33a, 57) des Rotors (19) bietet, wobei insbesondere das Lager (29) als Rotationspunkt für den ihn umrundenden Rührer (25) dient, an dem ein Ende (33) des Rotors (19) angreift.
3. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rührer (25) ein einsteckbares, längliches, vom Deckelhauptteil (15) axial wegweisendes Rundsteckteil (27) ist, das einen Teil des Rotors (19) bildet.
4. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (31 ) eine Deckelinnensenke (7) überspannt, die durch einen Umlaufwulst (3) begrenzt ist, aus dem sich ein Mundstück (1 1 ) mit einer Trinköffnung (13) hervorwölbt.
5. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (31 ) mit einem Fingerring (39) ausgestattet ist, der insbesondere durch die Drehscheibe (31 ) durchreicht, wobei vorzugsweise der Fingerring (39) im Außenbereich (61 ) der Drehscheibe (31 ) angeordnet ist.
6. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass Deckelhauptteil (15) und Drehscheibe (31 ) jeweils eine Einfüllöffnung (17, 41 ) aufweisen, die durch Verdrehen (51 ) der Drehscheibe (31 ) in Übereinstimmung bringbar sind, sodass vorzugsweise durch ein Verdrehen (51 ) der
Drehscheibe (31 ) um 180° zwischen einer Einfüllstellung (I) und einer Trinkstellung (II) zu wechseln ist.
7. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (19) eine Leiste (21 ) umfasst, die eine geringere Höhe (55) aufweist, als die sich an den Umlaufwulst (3) anschließende Höhe (53) eines
Klemmrands (9).
8. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass Deckelhauptteil (15) und Drehscheibe (31 ) zwei parallel ausgerichtete, flache
Kunststoffteile sind, die durch wenigstens eine Rotorniete (33a) umfassenden Rotor (19) in einer einen Freiheitsgrad (51 ) umfassenden Permanentverbringung gehalten werden.
9. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Rührer (25) ein zumindest teilweise flächiges Rührelement
(26), insbesondere ein segeiförmiges Rührelement (26a), aufweist, das an einem das Rührelement (26) zumindest teilweise umfassenden Aufspannrahmen (28) aufgespannt ist, der das Aufspannen des Rührelementes (26) in zumindest einer Erstreckungsrichtung (80), vorzugsweise in zumindest zwei unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen (80, 81 ), ermöglicht, wobei insbesondere die Steifigkeit des Rührelementes (26) die Erzielung einer vorgebbaren Rührwirkung unterstützt.
10. Deckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (26) zumindest eine Schicht (30, 32) aufweist und somit einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet ist, wobei insbesondere bei einem mehrschichtigen Rührelement (26) die Schichten (30, 32) zumindest teilweise flächig, insbesondere an ihren Rändern, miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind.
1 1 . Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannrahmen (28) durch ein Schaftelement (20), wie ein Röhrchen, das insbesondere den unteren Teil des Rotors (19) des Rührers (25) bildet, geschaffen ist.
12. Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannrahmen (28) ein, insbesondere einfach, abgewinkelter, insbesondere ebener, insbesondere unterer, Teil des Rotors (19) ist.
13. Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (26) als zumindest teilweise, vom Becherinhalt durchdringbares, insbesondere im Becherinhalt auflösbares, lebensmitteltaugliches Behältnis (70) für zumindest einen darin mengenmäßig vorkonfektionierten Zusatzstoff ausgebildet ist.
14. Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (26) zumindest zweischichtig mittels zweier Schichten (30, 32) ausgebildet ist, wobei mittels der, insbesondere zwischen den, insbesondere an ihren Rändern für den Zusatzstoff dicht verbundenen, Schichten (30, 32) des Rührelementes (26) das Behältnis (70) mit zumindest einem Kompartment (71 ) für die, insbesondere vorübergehende, Lagerung mindestens eines, vorzugsweise mengenmäßig vorkonfektionierten, Zusatzstoffes ausgebildet ist.
15. Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (26) zumindest zwei, insbesondere voneinander separierte,
Kompartments (71 , 72) für jeweils zumindest einen Zusatzstoff aufweist, die, insbesondere zeitlich gestaffelt, insbesondere mit unterschiedlicher Freisetzungsgeschwindigkeit, mittels einer Ratenreguliervorrichtung, wie unterschiedlicher Membrandicken oder unterschiedlicher Maschengrößen der Schichten (30, 32), die Freisetzung der Zusatzstoffe in den Becherinhalt in vorbestimmbaren zeitlichen Mengenraten ermöglichen.
16. Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (26) zumindest ein verwirbelungsinduzierendes, insbesondere verwirbelungsverstärkendes, Gestaltungselement (75), wie ein Strömungsdurchlassbzw. Verwirbelungsmittel, wie eine Durchströmungsöffnung, aufweist, das insbesondere bei Aktivierung der Ratenreguliervorrichtung in den funktionsgerechten Zustand versetzt wird.
17. Deckel (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (31 ) ein, insbesondere an ihrer Oberseite angeordnetes, Fixiermittel (40) zur Fixierung des in der Permanentverbringung befindlichen Rotors (19) aufweist, wobei insbesondere das Fixiermittel (40) im Zusammenwirken mit dem oberen Ende (33) des Rotors (19) durch ein axiales Vorstehen die Funktion des Fingerringes (39) erfüllt.
18. Deckel (1 ) nach Anspruch 17, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (40) als zwei nach oben abstehende, insbesondere gekrümmte, Fixierlaschen ausgebildet ist.
19. Verfahren zum Abdecken eines Getränkebechers (99) mit einem Deckel (1 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teil, den Deckelhauptteil (15), die Drehscheibe (31 ) und die Leiste (21 ) umfassenden Teil, ein als zweites Teil gestalteter Rührer (25) formschlüssig einsteckbar ist, bevor der Deckel (1 ) über seinen Klemmrand (9) auf eine zur Becherhöhe querverlaufenden Öffnung des Bechers (99) gesteckt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil aus einem Spender, der die ersten Teile (15, 31 , 21 ) gestapelt zur Verfügung stellt, durch Abziehen eines ersten Teils von einem weiteren ersten Teils entnehmbar ist, um anschließend den Rührer (25) auf der Unterseite des Deckels (1 ), der Drehscheibenseite abgewandten Seite aufzunehmen.
EP08787506A 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit trinkbecher Ceased EP2200490A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12160626.3A EP2478809B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Getränkebecher mit Deckel und Rührer
EP10193243.2A EP2325101B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit Trinkbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040996.8A DE102007040996B4 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
PCT/EP2008/061209 WO2009027426A2 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit trinkbecher

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193243.2A Division EP2325101B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
EP12160626.3A Division EP2478809B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Getränkebecher mit Deckel und Rührer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2200490A2 true EP2200490A2 (de) 2010-06-30

Family

ID=39870357

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08787506A Ceased EP2200490A2 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit trinkbecher
EP10193243.2A Not-in-force EP2325101B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
EP12160626.3A Not-in-force EP2478809B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Getränkebecher mit Deckel und Rührer

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193243.2A Not-in-force EP2325101B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
EP12160626.3A Not-in-force EP2478809B1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Getränkebecher mit Deckel und Rührer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8794822B2 (de)
EP (3) EP2200490A2 (de)
JP (1) JP2010536524A (de)
CN (1) CN101801250B (de)
AU (1) AU2008292175A1 (de)
BR (1) BRPI0816353A2 (de)
CA (1) CA2697832C (de)
DE (1) DE102007040996B4 (de)
ES (1) ES2466566T3 (de)
RU (1) RU2488340C2 (de)
WO (1) WO2009027426A2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040996B4 (de) * 2007-08-29 2016-01-07 TOSSY Coffee Cup Lid UG (haftungsbeschränkt ) & Co.KG Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
DE102010017387B4 (de) 2010-06-16 2019-10-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine
TW201213198A (en) * 2010-09-30 2012-04-01 Zhe-Hong Lin Hot drinks cup
US8327608B2 (en) * 2010-09-30 2012-12-11 Robert Ebitz Method of covering, preventing debris and insects from entering, minimizing heat transfer, and stabilizing a cup or can filled with a liquid beverage material, and device therefor
ES2528373T3 (es) * 2010-10-12 2015-02-09 Nestec S.A. Kit de apertura de una cápsula
US8459491B2 (en) 2011-02-16 2013-06-11 Pavel Savenok Hot beverage container assembly and insert
US9770133B2 (en) 2011-05-18 2017-09-26 Blendtec, Inc. Blending jar with scraper apparatus and methods
US8381935B1 (en) * 2011-09-06 2013-02-26 Ronald Mark Buck Cup lid with integrated container
US9622605B2 (en) 2011-09-06 2017-04-18 Snacktops, Inc. Cup lid with integrated container
KR20140108635A (ko) * 2011-10-27 2014-09-12 케이시 커쇼 교반기를 구비한 셰이커블 용기
US9643141B2 (en) 2011-10-27 2017-05-09 Trimr, Llc Shakeable container with agitator
US9457948B2 (en) 2012-02-15 2016-10-04 Pavel Savenok Hot beverage container assembly and insert
GB201208159D0 (en) * 2012-05-08 2012-06-20 Dkb Household Uk Ltd Liquid condiment dispensers
US9102444B2 (en) * 2012-10-26 2015-08-11 Enterprise Express, Inc. Beverage container lid
USD804247S1 (en) 2012-10-26 2017-12-05 Trimr, Llc Agitator on straw or rod for a shakable container
US9399538B2 (en) 2013-12-13 2016-07-26 Bradley Taylor Beverage lid system, beverage lid and associated methods
US9380899B2 (en) * 2013-12-13 2016-07-05 Bradley Taylor Beverage lid system, beverage lid and associated methods
US9840364B2 (en) 2014-01-16 2017-12-12 Pavel Savenok Container lid and damming insert constructions
WO2015170302A2 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Santos Iii Alfred M Improvements for containers and covers
DE202015000185U1 (de) 2015-01-16 2015-02-18 Volodymyr Zhdanov Deckel für einen Trinkbecher
EP3056122A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Bradley Taylor Getränkedeckelsystem, getränkedeckel und zugehörige verfahren
WO2016150159A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Cogito Et Creo Limited Lid for container, container and manufacturing method thereof
US9706878B1 (en) * 2016-02-22 2017-07-18 Bobbie Campbell Integrated closure-stirrer cookware device
MX2018010638A (es) * 2016-03-04 2019-05-16 Cool Gear Int Llc Agitador.
KR102580563B1 (ko) * 2016-07-20 2023-09-20 블릭스 리미티드 일회용 식품 준비 용기 어셈블리, 시스템 및 방법
US10363527B2 (en) * 2016-09-30 2019-07-30 Munchkin, Inc. Mixing container
US10188231B2 (en) * 2017-05-04 2019-01-29 Michael Hung Flexible membrane drinking cup lid
KR102589599B1 (ko) 2017-07-18 2023-10-16 블릭스 리미티드 식품 준비 용기 어셈블리, 시스템 및 방법
CN107826402A (zh) * 2017-09-15 2018-03-23 安徽省力天新材料股份有限公司 一种观察余量强度高的洗衣液瓶
CN107981659A (zh) * 2017-12-06 2018-05-04 郑州游爱网络技术有限公司 一种可视观察的密封搅拌咖啡杯
CN108078316B (zh) * 2017-12-12 2020-11-10 嵊州市观东机械厂 一种带有简易搅拌功能的饮水杯
USD1036258S1 (en) 2018-03-09 2024-07-23 Coollid Corporation Beverage container lid
RU186759U1 (ru) * 2018-10-18 2019-01-31 Александр Игоревич Власов Крышка с трубочкой для одноразового стаканчика
CN109512128B (zh) * 2018-11-06 2024-04-02 惠东县港东塑胶制品有限公司 自搅拌咖啡杯
CN110154445B (zh) * 2019-04-24 2020-09-15 刘文钦 具有不同组装关系的纸杯盖及其制备方法
CA3139668A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Brayton BUSHBY Shaker devices
GR1009941B (el) * 2019-10-15 2021-03-01 Βασιλειος Αποστολου Μπρεστας Περιστρεφομενο στεγανο καπακι με θεση αναδευτηρα μαζι με το ποτηρι του
CN111282756B (zh) * 2020-03-04 2021-07-20 深圳市友晖电子科技有限公司 彩妆喷枪用颜料瓶及该颜料瓶用摇匀底座
WO2021225718A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Richmond Derek Container or vessel having an anti-splash device and an anti-splash device for a container or a vessel
US11241119B2 (en) 2020-07-27 2022-02-08 Sharkninja Operating Llc Container for food processing system
USD982971S1 (en) 2020-10-22 2023-04-11 Sharkninja Operating Llc Blade holder
USD956471S1 (en) 2020-10-22 2022-07-05 Sharkninja Operating Llc Blender base
USD999020S1 (en) 2020-10-22 2023-09-19 Sharkninja Operating Llc Blender container
USD984210S1 (en) 2020-10-22 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Blender container
US11172786B2 (en) 2021-02-18 2021-11-16 Sharkninja Operating Llc Container for food processing system
US20220387944A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Lifetime Brands, Inc. Peanut butter stirrer
US11840384B2 (en) 2022-05-14 2023-12-12 Alexander J. Simakovsky Container closure system

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US214617A (en) * 1879-04-22 Improvement in utensils for mixing and imbibing liquids
US1193954A (en) * 1916-08-08 Cover for cooking vessels
US1309994A (en) * 1919-07-15 itcattliffe
US1344836A (en) * 1919-02-13 1920-06-29 Frank Draber Cooking vessel and cover therefor
US1353443A (en) * 1920-02-05 1920-09-21 Wilson Robert Grout Egg-mixer
US1707968A (en) * 1926-08-03 1929-04-02 Kieselbach A Laura Mixing container
US2025378A (en) * 1933-12-07 1935-12-24 Anne Spencer Shaw Stirring and opening means for containers
US2485303A (en) * 1946-07-13 1949-10-18 Marcus Louise Combined spoon and medicine bottle
US2613107A (en) * 1950-09-14 1952-10-07 Paul L Hartnett Swirling and mixing sipping straw
US2979267A (en) * 1958-06-18 1961-04-11 Frederick W Miller Drinking tube
US3295836A (en) * 1964-10-16 1967-01-03 Frank A Langella Portable agitator
US3311941A (en) * 1965-02-08 1967-04-04 Revlon Containers for fingernail enamel
US3704007A (en) * 1970-07-29 1972-11-28 Paul T Kroeger Paint can agitator and pouring top
US3685803A (en) * 1970-12-23 1972-08-22 Jet X Corp Cup and lid therefor
US3894723A (en) * 1972-07-10 1975-07-15 Murray A Sanders Removable agitator
US4359283A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Sperry Corporation Juice container and stirrer
US4422770A (en) * 1982-01-20 1983-12-27 Geible Harry F Paint stirrer
US4460279A (en) 1982-08-25 1984-07-17 Krasney Robert L Liquid pitcher with mixer
US4893940A (en) * 1987-03-09 1990-01-16 Waisberg Stephen L Stirrer device for a beverage pitcher, and beverage pitcher incorporating such a stirrer device
US4916672A (en) * 1988-08-29 1990-04-10 Mccrory Carl E Mixing and blending shaker apparatus and method
US4946286A (en) * 1988-11-23 1990-08-07 The Coca-Cola Company Liquid pitcher including a mixing and grinding mechanism
US5076425A (en) * 1990-05-07 1991-12-31 Clifford Plone Dispensing stick for dispensing substance into a container combined with dispensing lid
US5143248A (en) * 1990-06-13 1992-09-01 Sawatsky David P Recloseable coffee cup cover
CA2055091A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-07 Jean-Luc J. M. Sinave Integral beverage stirrer
US5407270A (en) * 1992-03-17 1995-04-18 Barile; Miriam Stirring pitcher
RU2050823C1 (ru) * 1992-05-05 1995-12-27 Владимир Михайлович Чернышев Миксер
JP2724969B2 (ja) * 1994-08-11 1998-03-09 秀隆 中島 カップ
US5765947A (en) * 1996-03-22 1998-06-16 Dubroy; Gary P. Wind-up pot stirrer having spring tension and gear train mechanism
US5673789A (en) * 1996-10-28 1997-10-07 Degraff-Eugene; Joyce V. Drinking cup package
US5894952A (en) * 1996-12-14 1999-04-20 Mendenhall; Robert Scott Spill-resistant cup lid with condiment funnel and stirring rod
DE10011726A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Rodojka Adler Küchenkochtopf mit einer Rührvorrichtung
JP4446523B2 (ja) 1999-10-25 2010-04-07 東罐興業株式会社 マドラー
US20010036124A1 (en) 2000-04-07 2001-11-01 Scott Rubenstein Beverage container with integrated stirring device
US6375092B1 (en) * 2000-09-28 2002-04-23 Wallace Franklin Banach Weighted drinking apparatus
RU20224U1 (ru) * 2001-06-29 2001-10-27 Федеральный научно-производственный центр-закрытое акционерное общество "Научно-производственный концерн (объединение) "ЭНЕРГИЯ" Смесительная установка
TW537021U (en) * 2002-05-24 2003-06-11 Her Chian Acrylic Co Ltd The bottle of liquid seasoning
JP2004073345A (ja) 2002-08-13 2004-03-11 Tomei Kagaku Kogyo Kk 撹拌棒
US20040076074A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Shubeck Daniel W. Combination container, dispenser, and stirrer
US6935767B2 (en) * 2003-07-25 2005-08-30 Sylmark Holdings Limited Stir stick assembly for blender apparatus
US7591219B2 (en) * 2004-05-26 2009-09-22 Pamela Saha Disposable combined squeezer/stirrer/dispenser/brewer device
USD532242S1 (en) * 2004-10-15 2006-11-21 Isaac Aikens Drinking straw stirrer
US7275653B2 (en) * 2005-03-10 2007-10-02 International Paper Company Reclosable container lid
ES1062009Y (es) * 2005-07-28 2006-08-01 Cruz Alejandro Parias Vaso desechable con cuchara rotatoria.
US7946752B2 (en) * 2005-09-06 2011-05-24 Sharron Swartz Mug with stirring mechanism
US20080128529A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Rodolfo Fernandez Combined drinking straw with mixer
JP5057806B2 (ja) * 2007-03-12 2012-10-24 赤松化成工業株式会社 蓋付きカップ
US20080259718A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Mujgan Agardici Stirrer for introducing a particulate material into a liquid
DE102007040996B4 (de) * 2007-08-29 2016-01-07 TOSSY Coffee Cup Lid UG (haftungsbeschränkt ) & Co.KG Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
US7731101B2 (en) * 2008-06-20 2010-06-08 Dean Fabrizio Straw apparatus for mixing and drinking beverages
US8172452B2 (en) * 2008-09-17 2012-05-08 Stacked, Llc Lid with collapsible stirrer
USD638243S1 (en) * 2010-03-12 2011-05-24 Wilton Industries Inc. Straw
USD631348S1 (en) * 2010-06-16 2011-01-25 Boca Enterprise Group, Inc. Lid for a container
USD648985S1 (en) * 2011-02-25 2011-11-22 Wilton Industries, Inc. Cup

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009027426A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010536524A (ja) 2010-12-02
EP2325101B1 (de) 2014-02-26
DE102007040996A1 (de) 2009-03-05
CA2697832A1 (en) 2009-03-05
CA2697832C (en) 2015-12-29
ES2466566T3 (es) 2014-06-10
EP2478809B1 (de) 2015-07-08
WO2009027426A2 (de) 2009-03-05
US8794822B2 (en) 2014-08-05
CN101801250A (zh) 2010-08-11
AU2008292175A1 (en) 2009-03-05
RU2488340C2 (ru) 2013-07-27
EP2325101A1 (de) 2011-05-25
EP2478809A3 (de) 2012-12-19
WO2009027426A3 (de) 2009-04-23
BRPI0816353A2 (pt) 2015-02-24
EP2478809A2 (de) 2012-07-25
CN101801250B (zh) 2013-03-27
DE102007040996B4 (de) 2016-01-07
US20100308046A1 (en) 2010-12-09
RU2010111225A (ru) 2011-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325101B1 (de) Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
DE69002475T2 (de) Getränkeaufgussvorrichtung und -apparat.
DE10228559B4 (de) Strohhalm
DE69722238T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP2225981B1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
DE202010005341U1 (de) Küchenmaschine
DE69410547T2 (de) Verabreichungsvorrichtung für feinspeisesalz
DE60033582T2 (de) Saugverschluss für getränke
AT500344A2 (de) Behälter für lebensmittelprodukte
WO2019210950A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die zubereitung von nahrungsmitteln
DE4414228A1 (de) Rotierender Rührbesen
DE602005004780T2 (de) Kapselladevorrichtung zur bestückung eines kapselausgabeautomaten
DE202007019022U1 (de) Einwegbehälter zur Zubereitung (Aufbrühen) von Getränken
DE202018100988U1 (de) Gefäß für die trinkfertige Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE202022003052U1 (de) Getränkezubereitungsset
EP3801150B1 (de) Einheit für eine kaffeevorrichtung
DE102006040266A1 (de) Besteckvorrichtung
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
DE102022127881A1 (de) Getränkezubereitungsset
DE102010019085B3 (de) Einwegdeckel für Trinkbecher
DE1461820C (de) Verfahren zum Verpacken einzelner Trockensubstanzmengen in Bechern
WO2019110766A1 (de) TRINKGEFÄß, VORZUGSWEISE TRINKBECHER
DE102018123299A1 (de) Getränkeautomat
DE2414669A1 (de) Aufgusshohlkoerper fuer die bereitung von tee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SERRA, GABRIEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100922

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130418