EP2199483A2 - Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2199483A2
EP2199483A2 EP09015479A EP09015479A EP2199483A2 EP 2199483 A2 EP2199483 A2 EP 2199483A2 EP 09015479 A EP09015479 A EP 09015479A EP 09015479 A EP09015479 A EP 09015479A EP 2199483 A2 EP2199483 A2 EP 2199483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
thermally insulated
double wall
shell
insulated double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199483A3 (de
Inventor
Christoph Ramsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Materials AG
Original Assignee
TBG Transportbeton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TBG Transportbeton GmbH and Co KG filed Critical TBG Transportbeton GmbH and Co KG
Publication of EP2199483A2 publication Critical patent/EP2199483A2/de
Publication of EP2199483A3 publication Critical patent/EP2199483A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties

Definitions

  • the present invention relates to a thermally insulated double wall and to a method of manufacturing the same.
  • Double wall systems have long been known from the prior art.
  • the known double wall systems provide that two parallel reinforced reinforced concrete elements are fixed at a distance from each other, and thus can be transported as a double wall element to its destination.
  • the known double wall elements are often reinforced steel and firmly connected to each other by standardized lattice girders.
  • Shaw wall thicknesses of 5 cm are usual, which are made of reinforced concrete.
  • the double wall is filled with in-situ concrete, so that it has the physical property of a monolithic component after curing.
  • the component can now be planked on the outside and / or inside with insulating elements and then clad.
  • insulating elements thus have the advantage that they make the formwork in the construction of a building for concreting the projectile, respectively side walls redundant, which proves favorable due to the reduction of time and effort, since both the time to and removal of formwork elements to create a formwork, as well as the time for subsequent dismantling and cleaning of the formwork elements deleted.
  • Known wall systems now differ in their design as terraced house dividing walls, sandwich walls, external thermal insulation systems or as curtain wall facades.
  • a first embodiment of the invention relates to a thermally insulated double wall formed with two wall elements. These are spaced apart by a spacer device so that the wall elements are arranged parallel to each other. The arrangement provides both a positioning and a fixation of the wall elements to each other.
  • the first wall element is a load-bearing wall element, or a support shell, so that a wall element is already provided by this support shell, which is of fundamental importance in the construction of structures.
  • the second wall element is a non-supporting facing shell, the only one Sound function perceives.
  • the spacer device By the spacer device, a gap between the support shell and the facing shell is now provided, which is advantageously filled by lightweight mortar, the heat-insulating properties inherent.
  • the lightweight paving mortar thus provides an insulating element or a core insulation through the air pockets provided in the concrete.
  • the thermal insulation can be created on site, without further constructive or other preparations must be made than those otherwise incurred in the use of in-situ concrete.
  • a thermal insulation of the double wall construction in the factory is eliminated, so that a total of time in creating the thermally insulated double wall from the double-wall preconstruction is created because the backfilling of the space between the support shell and front shell, as known from the prior art, in a filling step with lightweight paving mortar he follows.
  • this lightweight paving mortar is a pore-light mortar which is not only foamed with air, but also contains plastic or polymer particles which themselves enclose air.
  • This may advantageously be a Poriment® or Poriment P® from Heidelberg Cement, which contains such air-enclosing plastic particles, more precisely polystyrene beads, ie expanded polystyrene beads.
  • This eliminates the operation of the separate arrangement of thermal insulation elements as core insulation; Depending on the thickness of the gap to be filled so that even an outer wall insulation can be omitted.
  • the spacer device may be potted with the tray and the non-supporting facing shell, but at least with one of the two wall elements.
  • the spacer device may be a steel wall grid beam, however, it may be a number of steel pins for spacing the two walls from each other in the construction of the Carrying bowl and the attachment shell are shed with the same.
  • Known plastic or fiberglass spacers may be used instead of the steel posts to space the two walls apart, which are suitably approved and yet take advantage of the materials that make them up: stability and lightness.
  • the tray may advantageously have a wall thickness in the range of 10 to 20 cm.
  • the total wall thickness of the double wall element after its completion can be up to 60 cm.
  • Fig. 1a a side sectional view of the double wall system according to the invention, filled with lightweight paving mortar, wherein a wall is formed as a support wall and the two walls are spaced from each other by steel wall lattice girders,
  • Fig. 1b a side wall sectional view of a double wall element according to the invention, potted with lightweight mortar, wherein a Wall is designed as a support shell and the support shell is spaced from the attachment shell by steel pins.
  • the thermally insulated double wall according to the invention comprises two wall elements, which are spaced apart from one another by a spacer device such that the wall elements are arranged parallel to one another.
  • the spacer devices may be so-called steel wall lattice girders or even steel pins, but also plastic or glass fiber elements in a corresponding pin or spacer shape, which are connected to the two wall elements such that they are positioned and fixed in relation to each other and this stay during a transport to the destination.
  • these can be introduced directly into the reinforced concrete from which the wall elements are cast, immediately upon casting of the two wall elements, so that they are firmly connected to the wall elements after curing.
  • a double-wall pre-construction is first provided, which provides the inventive thermally insulated double wall only after filling.
  • one of the two wall elements is designed as a support shell, wherein the wall must have a wall thickness which allows the assumption of static tasks.
  • the support shell can therefore have a wall thickness in the range of 10 to 20 cm, advantageously it will have a wall thickness of at least 12 cm and to avoid excessive weight of the support wall it will exceed 16 cm only in exceptional cases.
  • the facing bowl serves only as a formwork element and has a thickness of at least 5 cm, rather 6 cm.
  • a total wall thickness of the double wall according to the invention will therefore be in the range of 25 cm to 60 cm, preferably therefore in the range of 36 cm to 45 cm, if the gap is at least 8 cm and not more than 45 cm.
  • the total weight of the double wall construction is still kept in a frame that allows a transport of wall elements having dimensions of about 5 to about 3 m.
  • these values can vary; they are essentially determined by the inner wall height of the floors of the building to be created and the maximum transportable total weight of a double wall element, which should not exceed 750 kg per m 2 in non-cast condition.
  • thermally insulated double wall element can now be the previously described double wall construction of support shell and facing shell, which are spaced apart, are potted with lightweight mortar such as Poriment® or Poriment P®, wherein the porous light mortar by air pockets or by additional air enclosing plastic substrates heat insulating properties and supplies the wall with the required thermal insulation.
  • lightweight mortar such as Poriment® or Poriment P®
  • the plastic inclusions are made of air-blown polystyrene beads, which provide an excellent thermal insulation value of the porous lightweight concrete.
  • Heat transfer resistance values R T for the heat-insulated double wall according to the invention as an external component can be, for example, for a double wall with a support shell of 14 cm thickness and a non-supporting facing shell of 6 cm using an 8 cm thick interlayer of the intermediate layer at 1.32 m 2 K / W lie; when using a 40 cm thick interlayer of interlayer results in a heat transfer resistance value of 4.95 m 2 K / W.
  • the total wall thickness is given by the thickness of the tray, which will be in the range of 10 to 20 cm, but will usually have at least 12 cm to 16 cm, a facing shell with a thickness of about 5 cm and the corresponding space, which consequently a Slit width in the range of 5 cm to 45 cm, may advantageously have in the range of 8 cm to 40 cm.
  • Fig. 1a shows a thermally insulated double wall 1 according to the invention, in which the support shell 2 is connected to a facing shell 3 by steel wall lattice girder 5, which are potted with the wall elements.
  • An alternative wall construction which in Fig. 1b is shown, shows a stronger support wall or support shell 2, which is connected via steel pins 6 with the non-supporting facing shell 3.
  • the steel pins shown there can be replaced by the aforementioned plastic or glass fiber elements to help the double-wall preconstruction to lighter weight and thus better transportability.
  • FIGS. 1a and 1b shown wall elements 2 and 3 are each with lightweight mortar "Poriment® P", which is manufactured by the company Heidelberger concrete, HeidelbergCementGroup, Heidelberg, Germany, and is approved as a thermal insulation material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine wärmegedämmte Doppelwand bereit, das zwei Wandelemente umfasst, die durch eine Abstandshaltevorrichtung so voneinander beabstandet sind, dass die Wandelemente parallel zueinander angeordnet sind. Das erste Wandelement ist eine Tragschale (2), während das zweite Wandelement eine nicht tragende Vorsatzschale (3) ist. Ein zwischen der Tragschale (2) und der Vorsatzschale (3) durch die Abstandshaltevorrichtung aufgespannter Zwischenraum ist mit einem Porenleichtmörtel (4) mit wärmedämmenden Eigenschaften aufgefüllt. Ferner wird ein Verfahren zur Erstellung der wärmegedämmten Doppelwand bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wärmegedämmte Doppelwand und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Aus dem Stand der Technik sind Doppelwandsysteme seit langer Zeit bekannt. Die bekannten Doppelwandsysteme sehen vor, dass zwei parallel zueinander angeordnete bewehrte flächige Betonelemente im Abstand zueinander fixiert werden, und somit als Doppelwandelement an ihren Bestimmungsort transportiert werden können. Die bekannten Doppelwandelemente sind vielfach stahlbewehrt und durch genormte Gitterträger fest miteinander verbunden.
  • Üblich sind Schalwandstärken von 5 cm, die aus Stahlbeton gefertigt sind. Am Bestimmungsort wird die Doppelwand mit Ortbeton gefüllt, so dass diese nach dem Aushärten die physikalische Eigenschaft eines monolithischen Bauteils aufweist.
  • Zur Bereitstellung einer Wärmedämmung kann das Bauteil nunmehr außen- und/oder innenseitig mit Dämmelementen beplankt und anschließend verkleidet werden. Bekannte Doppelwandelemente weisen damit den Vorteil auf, dass sie die Einschalung bei der Erstellung eines Bauwerks zur Betonierung der Geschoss-, respektive Seitenwände überflüssig machen, was sich auf Grund der Reduktion von Zeit- und Arbeitsaufwand als günstig erweist, da sowohl die Zeit zum An- und Abtransport von Schalelementen, zur Erstellung einer Schalung, als auch die Zeit zum anschließenden Abbau und zur Reinigung der Schalungselemente entfällt.
  • Die Fertigung der Doppelwandelemente erfolgt im Werk; bekannte Technologien sehen vor, dass Aussparungen für Fenster, Türen, Einbauteile und weitere Installationen bereits werkseitig vorgesehen werden können. Auf Grund der geringen Gewichte der bekannten Doppelwände ist eine Vielzahl von Doppelwandelementen in einem Arbeitsgang transportabel.
  • Die Verfüllung vor Ort erfolgt auf bekannte Weise mit Ortbeton, was zugleich eine Befestigung der Seitenwände auf dem Untergrund bewirkt.
  • Bekannte Wandsysteme unterscheiden sich nunmehr durch die Ausbildung als Reihenhaustrennwände, Sandwichwände, Wärmedämmverbundsysteme oder als vorgehängte Fassaden.
  • Um nunmehr sogenannte Thermowände zu fertigen, ist es bekannt, eine Kerndämmung bereits werkseitig an der Innenseite der Außenschale vorzusehen. Entsprechend erfordert die Anbringung der Kerndämmung entsprechende Arbeitsschritte im Werk und die Fertigung und Anordnung der Kerndämmung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, eine wärmegedämmte Doppelwand zur raschen und ökonomischen Erstellung von Bauwerken zu schaffen, das eine kostengünstige und konstruktiv auf einfache Weise zu schaffende Wärmedämmung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer wärmegedämmten Doppelwand mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren zur Herstellung desselben mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine wärmegedämmte Doppelwand, die mit zwei Wandelementen gebildet wird. Diese werden durch eine Abstandshaltevorrichtung so voneinander beabstandet, dass die Wandelemente parallel zueinander angeordnet sind. Die Anordnung stellt dabei zugleich eine Positionierung als auch eine Fixierung der Wandelemente zueinander bereit. Erfindungsgemäß ist das erste Wandelement ein tragendes Wandelement, respektive eine Tragschale, so dass bereits durch diese Tragschale ein Wandelement bereitgestellt ist, das statisch von elementarer Bedeutung bei der Errichtung von Bauwerken ist. Das zweite Wandelement ist eine nicht tragende Vorsatzschale, die lediglich eine Schalfunktion wahrnimmt.
  • Durch die Abstandshaltevorrichtung wird nunmehr ein Zwischenraum zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale bereitgestellt, der vorteilhaft durch Porenleichtmörtel befüllbar ist, dem wärmedämmende Eigenschaften innewohnen. Der Porenleichtmörtel stellt damit durch die im Beton bereitstehenden Lufteinschlüsse ein Dämmelement bzw. eine Kerndämmung bereit.
  • Vorteilhaft kann die Wärmedämmung vor Ort geschaffen werden, ohne dass weitere konstruktive oder andere Vorbereitungen getroffen werden müssen als die sonst bei der Verwendung von Ortbeton anfallenden. Eine Wärmedämmung der Doppelwandkonstruktion im Werk entfällt, so dass insgesamt ein Zeitgewinn bei der Erstellung der wärmegedämmten Doppelwand aus der Doppelwand-Vorkonstruktion geschaffen wird, da die Verfüllung des Zwischenraums zwischen Tragschale und Vorsatzschale, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in einem Verfüllschritt mit Porenleichtmörtel erfolgt. Bei diesem Porenleichtmörtel handelt es sich jedenfalls um einen Porenleichtmörtel, der nicht lediglich mit Luft geschäumt ist, sondern der darüber hinaus Kunststoff- oder Polymerpartikel enthält, die selbst Luft einschließen. Es kann sich hierbei vorteilhaft um Poriment® oder Poriment P® der Firma Heidelberg Zement handeln kann, die solche Luft einschließende Kunststoffpartikel, genauer: Styropor-Kügelchen, also expandierte Polystyrol-Kügelchen, enthalten. Damit entfällt der Arbeitsschritt der gesonderten Anordnung von Wärmedämmelementen als Kerndämmung; abhängig von der Dicke des zu verfüllenden Zwischenraums kann damit sogar eine Außenwanddämmung entfallen.
  • Die Abstandshaltevorrichtung kann mit der Tragschale und der nicht tragenden Vorsatzschale vergossen sein, zumindest jedoch mit einem der beiden Wandelemente. Die Abstandshaltevorrichtung kann ein Wandgitterträger aus Stahl sein, es kann jedoch auch eine Anzahl von Stahlstiften zur Beabstandung der beiden Wände voneinander bei der Erstellung der Tragschale und der Vorsatzschale mit denselben vergossen werden. Es können bekannte Abstandshalterungen aus Kunststoff oder Glasfaser statt der Stahlstifte zur Beabstandung der beiden Wände voneinander eingesetzt werden, die entsprechend baurechtlich geprüft sind und dennoch die Vorteile der Materialien umfassen, aus denen sie beschaffen sind: Stabilität und Leichtigkeit. Durch den Einsatz dieser Elemente, die leichter sind als die entsprechenden Stahlstifte, wird das Erfordernis eines leichten und gut transportablen Doppelwandelements, wie es vor seiner Verfüllung mit Porenleichtbeton besteht, besser erfüllt als mit Stahlstiften.
  • Um ihre statischen Aufgaben zu erfüllen, kann die Tragschale vorteilhaft eine Wandstärke im Bereich von 10 bis 20 cm aufweisen. Die Gesamtwandstärke des Doppelwandelements nach seiner Fertigstellung kann bis zu 60 cm betragen.
  • Die Vorteile der Verfüllung vor Ort zur Anordnung auf einer Boden- oder Geschossplatte bleiben durch das Vergießen mit Porenleichtmörtel erhalten.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren ersichtlich und besser verständlich.
  • Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem besseren Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
  • Fig. 1a eine Seitenschnittansicht auf das erfindungsgemäße Doppelwandsystem, verfüllt mit Porenleichtmörtel, wobei eine Wand als Tragwand ausgebildet ist und die beiden Wände durch Stahlwandgitterträger voneinander beabstandet sind,
  • Fig. 1b eine Seitenwandschnittansicht eines erfindungsgemäßen Doppelwandelements, vergossen mit Porenleichtmörtel, wobei eine Wand als Tragschale ausgebildet ist und die Tragschale von der Vorsatzschale durch Stahlstifte beabstandet ist.
  • Die erfindungsgemäße wärmegedämmte Doppelwand umfasst zwei Wandelemente, die durch eine Abstandshaltevorrichtung so voneinander beabstandet sind, dass die Wandelemente parallel zueinander angeordnet sind. Bei den Abstandshaltevorrichtungen kann es sich um sogenannte Stahlwandgitterträger oder auch um Stahlstifte, aber auch um Kunststoff- oder Glasfaserelemente in entsprechender Stift- oder Abstandshalterform handeln, die mit den beiden Wandelementen derart verbunden sind, dass diese im Verhältnis zueinander positioniert und fixiert sind und dies auch während eines Transportes zum Bestimmungsort bleiben. Um eine sichere Anordnung der Abstandshaltevorrichtungen zu schaffen, können diese unmittelbar beim Gießen der beiden Wandelemente in den Stahlbeton, aus dem die Wandelemente gegossen werden, eingebracht werden, so dass sie nach dem Aushärten fest mit den Wandelementen verbunden sind.
  • Damit wird zunächst eine Doppelwandvorkonstruktion geschaffen, die erst nach dem Verfüllen die erfindungsgemäße wärmegedämmte Doppelwand bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird eines der beiden Wandelemente als Tragschale ausgebildet, wobei die Wand eine Wandstärke haben muss, die die Übernahme statischer Aufgaben ermöglicht. Die Tragschale kann daher eine Wandstärke im Bereich von 10 bis 20 cm aufweisen, vorteilhaft wird sie eine Wandstärke von mindestens 12 cm aufweisen und zur Vermeidung eines zu hohen Gewichts der Tragwand wird sie nur in Ausnahmefällen 16 cm überschreiten. Die Vorsatzschale hingegen dient lediglich als Schalelement und hat eine Stärke von mindestens 5 cm, eher 6 cm. Eine Gesamtwandstärke der erfindungsgemäßen Doppelwand wird daher im Bereich von 25 cm bis 60 cm, vorzugsweise daher im Bereich von 36 cm bis 45 cm liegen, wenn der Zwischenraum mindestens 8 cm und nicht mehr als 45 cm aufweist.
  • Damit wird das Gesamtgewicht der Doppelwandkonstruktion noch immer in einem Rahmen gehalten, der einen Transport von Wandelementen erlaubt, die Abmessungen von etwa 5 auf etwa 3 m haben. Selbstverständlich können diese Werte schwanken; sie werden im Wesentlichen bestimmt von der Innenwandhöhe der Geschosse des zu schaffenden Bauwerks und dem maximal zu transportierenden Gesamtgewicht eines Doppelwandelements, das 750 kg pro m2 in unvergossenem Zustand nicht überschreiten sollte.
  • Zur Erstellung des wärmegedämmten Doppelwandelements kann nunmehr die zuvor beschriebene Doppelwandkonstruktion aus Tragschale und Vorsatzschale, die voneinander beabstandet miteinander verbunden sind, mit Porenleichtmörtel wie etwa Poriment® oder Poriment P® vergossen werden, wobei der Porenleichtmörtel durch Lufteinschlüsse oder auch durch zusätzliche Luft einschließende Kunststoffsubstrate wärmedämmende Eigenschaften aufweist und die Wand mit der erforderlichen Wärmedämmung versorgt. Im Falle von Poriment® oder Poriment P® bestehen die Kunststoffeinschlüsse aus mit Luft geschäumten Polystyrolkügelchen sein, die einen Ausgezeichneten Wärmedämmwert des Porenleichtbetons schaffen.
  • Damit kann durch Positionieren der Doppelwandkonstruktion an einem Bestimmungsort und Verfüllen des Zwischenraums zwischen den zwei Wandelementen mit Porenleichtmörtel auf einfache, ökonomische und rasche Weise eine wärmegedämmte Doppelwand mit einem hohen Wärmedämmwert geschaffen werden.
  • Wärmedurchgangswiderstandswerte RT für die erfindungsgemäße wärmegedämmte Doppelwand als Außenbauteil können beispielsweise bei einer Doppelwand mit einer Tragschale einer Stärke von 14 cm und einer nicht-tragenden Vorsatzschale von 6 cm unter Verwendung einer 8 cm starken Poriment-Zwischenschicht bei 1,32 m2K/W liegen; bei Verwendung einer 40 cm starken Poriment-Zwischenschicht resultiert ein Wärmedurchgangswiderstandswert von 4,95 m2K/W.
  • Die Gesamtwandstärke ergibt sich durch die Dicke der Tragschale, die im Bereich von 10 bis 20 cm liegen wird, zumeist jedoch mindestens 12 cm bis 16 cm aufweisen wird, einer Vorsatzschale mit einer Stärke von ca. 5 cm und dem entsprechenden Zwischenraum, der demzufolge eine Spaltbreite im Bereich von 5 cm bis 45 cm, vorteilhaft im Bereich von 8 cm bis 40 cm haben kann.
  • Fig. 1a zeigt eine erfindungsgemäße wärmegedämmte Doppelwand 1, bei dem die Tragschale 2 mit einer Vorsatzschale 3 durch Stahlwandgitterträger 5, die mit den Wandelementen vergossen sind, verbunden ist. Ein alternativer Wandaufbau, der in Fig. 1b gezeigt ist, zeigt eine stärkere Tragwand respektive Tragschale 2, die über Stahlstifte 6 mit der nicht tragenden Vorsatzschale 3 verbunden ist.
  • Die dort gezeigten Stahlstifte können durch die vorgenannten Kunststoff- oder Glasfaserelemente ersetzt werden, um der Doppelwand-Vorkonstruktion zu einem leichteren Gewicht und damit zu besserer Transportfähigkeit zu verhelfen.
  • Die Zwischenräume zwischen den in Figuren 1a und 1b gezeigten Wandelementen 2 und 3 sind jeweils mit Porenleichtmörtel "Poriment® P", der von der Firma Heidelberger Beton, HeidelbergCementGroup, Heidelberg, Deutschland, hergestellt wird und als Wärmedämmstoff zugelassen ist.

Claims (9)

  1. Wärmegedämmte Doppelwand, umfassend zwei Wandelemente, die durch eine Abstandshaltevorrichtung so voneinander beabstandet sind, dass die Wandelemente parallel zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein erstes Wandelement eine Tragschale (2) ist
    - ein zweites Wandelement eine nichttragende Vorsatzschale (3) ist, und
    - ein zwischen der Tragschale (2) und der Vorsatzschale (3) durch die Abstandshaltevorrichtung aufgespannter Zwischenraum mit einem Porenleichtmörtel (4), der Lufteinschlüsse und Luft einschließende Kunststoffsubstrate enthält, mit wärmedämmenden Eigenschaften aufgefüllt ist.
  2. Wärmegedämmte Doppelwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Porenleichtmörtel (4) ein Porenleitmörtel aus der Gruppe umfassend Poriment® oder Poriment P® ist.
  3. Wärmegedämmte Doppelwand nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung eine mit der Tragschale (2) und der nicht-tragenden Vorsatzschale (3) vergossene Abstandshaltevorrichtung ist.
  4. Wärmegedämmte Doppelwand nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung ein Wandgitterträger, insbesondere ein Stahl-Wandgitterträger (5) ist.
  5. Wärmegedämmte Doppelwand nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung durch eine Vielzahl von Stahistiften (6), Kunsistoffelementen oder Glasfaserelementen gebildet wird.
  6. Wärmegedämmte Doppelwand nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschale (2) eine Wandstärke im Bereich von 10 cm bis 20 cm, bevorzugt von im Bereich von 12 cm bis 16 cm aufweist.
  7. Wärmegedämmte Doppelwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wärmegedämmte Doppelwand eine Gesamtwandstärke im Bereich von 25 cm bis 60 cm, bevorzugt im Bereich von 36 cm bis 45 cm, aufweist.
  8. Wärmegedämmte Doppelwand nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wärmegedämmte Doppelwand als Außenbauteil einen Wärmedurchgangswiderstand im Bereich von 1,32 m2K/W bis 4,95 m2K/W für einen mit Porenleichtmörtel gefüllten Zwischenraum mit einer Spaltbreite im Bereich von 8 cm bis 40 cm aufweist, wobei
    - die Tragschale (2) eine Stärke von 14,0 cm und die
    - nichttragende Vorsatzschale (3) eine Stärke von 6,0 cm aufweist.
  9. Verfahren zur Erstellung eines wärmegedämmten Doppelwandelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte des
    - Bereitstellens einer Doppelwand-Vorkonstruktion, indem die Tragschale (2) parallel zu der nichttragenden Vorsatzschale (3) angeordnet wird, wobei ein Zwischenraum zwischen der Tragschale (2) und der nichttragenden Vorsatzschale (3) aufgespannt wird und wobei in den Zwischenraum zumindest eine Abstandshaltevorrichtung (5) eingebracht wird,
    - Anordnens der Doppelwand-Vorkonstruktion an einem Bestimmungsort,
    - Verfüllens des Zwischenraums mit dem Porenleichtmörtel, der der Lufteinschlüsse und Luft einschließende Kunststoffsubstrate enthält und wärmedämmende Eigenschaften aufweist.
EP09015479A 2008-12-16 2009-12-15 Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn EP2199483A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062099 2008-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199483A2 true EP2199483A2 (de) 2010-06-23
EP2199483A3 EP2199483A3 (de) 2011-06-22

Family

ID=42028257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015479A Withdrawn EP2199483A3 (de) 2008-12-16 2009-12-15 Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2199483A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358333A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 四川华铁钢结构有限公司 一种具有高稳定性的钢结构复合墙体
DE102016120947A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Peter Böhm Verbundbauteil für ein Bauwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837194A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-22 Lösch GmbH Betonwerke Wandbauelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206395A (en) * 1966-10-25 1970-09-23 Colin Henry Davidson Improvements relating to cast or moulded building units
DE2351469A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen von leichtbeton
NL1010216C1 (nl) * 1998-04-21 1999-10-22 Ecotherm Beheer B V Werkwijze voor het isoleren van spouwmuren, alsmede isolatieplaat voor het toepassen van de werkwijze.
DE20023399U1 (de) * 2000-12-13 2004-03-04 Schwan, Christoph, Dipl.-Ing. (FH) Wandaufbau und Bauelement dafür
AU2003225033A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-03 P. Michael Collins Air circulation board for cavity wall construction
DE10324819A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-14 Beton-Fertigteil-Union Gmbh & Co.Kg Palettenelement aus Beton
DE202004019390U1 (de) * 2004-12-14 2005-02-24 E + E Fertigteile Gmbh & Co. Kg Fertigteil
DE202007000698U1 (de) * 2007-01-17 2007-07-05 Gauss, Konstantin Baumaterial auf Basis von ungebranntem Lehm und einer Masse aus zerkleinertem Styropor (bzw. ein Gemisch aus Recyclingstyropor und ähnlichen, ungiftigen Schaumpolymeren) als Hauptleicht- bzw. Wärmedämmungszuschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837194A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-22 Lösch GmbH Betonwerke Wandbauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THIENEL K: "Werkstoffe des Bauwesens Leichtbeton", 20080101, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 1 - 27, XP007920806 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358333A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 四川华铁钢结构有限公司 一种具有高稳定性的钢结构复合墙体
DE102016120947A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Peter Böhm Verbundbauteil für ein Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199483A3 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
EP3611311A1 (de) Mehrschichtige wand
EP2199483A2 (de) Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE29511542U1 (de) Schnellbausystem zur Errichtung tragender Wände von Gebäuden verschiedener Art und Nutzung
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE202015100100U1 (de) Gebäude
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP0520084A1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE20301303U1 (de) Gebäudefertigteil
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE20010281U1 (de) Wandelement für Gebäude
AT331474B (de) Plattenformiger, insbesondere unter verwendung von expandierten werkstoffen hergestellter fertigbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20110518BHEP

Ipc: E04B 2/86 20060101AFI20100326BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGCEMENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201