EP2199208A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2199208A1
EP2199208A1 EP08172005A EP08172005A EP2199208A1 EP 2199208 A1 EP2199208 A1 EP 2199208A1 EP 08172005 A EP08172005 A EP 08172005A EP 08172005 A EP08172005 A EP 08172005A EP 2199208 A1 EP2199208 A1 EP 2199208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
outlet opening
film
shaped
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08172005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199208B1 (de
Inventor
Lorenz Bohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Toledo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo AG filed Critical Mettler Toledo AG
Priority to EP08172005A priority Critical patent/EP2199208B1/de
Priority to JP2009254588A priority patent/JP5571935B2/ja
Priority to US12/629,487 priority patent/US8225585B2/en
Priority to CN200910260620.8A priority patent/CN101746516B/zh
Publication of EP2199208A1 publication Critical patent/EP2199208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199208B1 publication Critical patent/EP2199208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles

Definitions

  • the invention relates to a metering device comprising a container for dosing with an outlet nozzle and a subsequent to the outlet nozzle metering according to the preamble of claim 1.
  • Dosing devices are used in areas in which a final product is produced from a large number of different powder or granular starting materials during one or more mixing and / or finishing processes.
  • the chemical as well as the pharmaceutical industry may be mentioned.
  • recipes in the laboratory stage are mixed from very small quantities in the development stage, starting materials are used on an industrial scale in the production of the finished end product, as this is the only way to ensure sufficient batch size and thus economic production.
  • the cleanliness of the instruments and instruments used plays an outstanding role, since only through a consistent quality management, which can now be adhered to in almost all industries within the framework of certification processes established quality standards.
  • metering elements with variable outlet openings are used. These can be mounted between the containers but also inside hose lines to the product flow depending on the To be able to control requirements for dosing precision and dosing speed manually or automatically.
  • the operator of the filling device after completion of the dosing and after removal of the container to be filled, for a certain period of time with the dosed product may come into contact. This is the case, for example, if there are still product residues in the dosing element and / or a pulverulent product that tends to form dust is dosed. Contamination of the operator by contact with the skin, mucous membrane or respiratory tract and any associated health hazards can therefore not be ruled out.
  • an emptying device for bags with an inner and an outer bag which provides a holding device for bulk bags with a centrally arranged underneath double tube device with an inner and an outer tube.
  • This device preferably has in the inner tube on a movable up and down gripping device for holding the bag outlet of the inner bag, which can be pulled by means of an externally operable traction device from top to bottom.
  • From the EP 1 708 941 B1 is a device for the contamination-avoiding emptying or filling of flexible bulk containers known. This sets a film tube as a link between a container to be emptied and a connection hose or an inlet opening. After the filling or emptying process, this film tube is tied together with the flexible container and / or the filled container, separated and disposed of the contaminated film tube.
  • the aforementioned devices have several disadvantages. Although the unintentional discharge of contents is prevented as far as possible in all devices and thus largely reduces the contamination of the environment and the operator, but the contents is in all proposed devices during the transfer or filling in contact with the filling and / or dosing , In sensitive areas, therefore, after the use of such devices, a cleaning and / or decontamination of the entire filling or metering device is necessary. An appropriate cleaning is associated with high time and cost and pulls a series of controls after the filling or metering device is used again.
  • This metering device has a container for dosing with a projecting into a metering outlet spout.
  • the metering element comprises an inlet opening on the side facing the container, a clamping profile and / or a quick-release device for releasably connecting outlet nozzle and metering element, a slot-shaped outlet opening in the side facing away from the container, an annular gap between outlet nozzle and inlet opening, one between inlet and Outlet opening extending wall with an inner and an outer side and, in the region of the outlet nozzle stocked, sheet-like material, in particular a plastic film or elastomeric film.
  • a storage bunker can be used, with which the outlet nozzle is firmly connected, for example, welded.
  • the metering element in the form of a funnel, in whose filler neck, for example, sacks can be inserted, or which can be brought under the outlet openings of large silos. It is further provided that the inlet opening, the inside of the Wall and the slot-shaped outlet opening are covered with the film-shaped material.
  • bag-shaped folds could arise in the film-shaped material as a result of the movements in the area of the outlet opening, and dosing goods could be enclosed in these folds. This could lead to the outlet of the metering element is no longer satisfactorily closed and leaks when one of these pockets forms in the slot-shaped outlet opening. Furthermore, it could also destroy the film-shaped material and thus repealed its protective effect.
  • Object of the present invention is therefore to provide a metering device of the aforementioned type, which has the highest reliability and the greatest possible safety concerning the contamination of the environment.
  • the metering device comprises a container for metered product with an outlet nozzle and a metering element adjoining the outlet nozzle.
  • the term container includes all devices which are suitable to receive dosing, for example, tanks, silos, storage bins, funnels, hoses, sacks, pipes, canisters, basins, trays, shafts and the like.
  • the metering element has an inlet opening on the side facing the container, a slot-shaped outlet opening in the closed state in the side facing away from the container, and a wall extending between inlet and outlet openings with an inner side and an outer side. Furthermore, a film-shaped material covering the inside of the wall, at least through the inlet opening and the slot-shaped outlet opening, can be inserted into the dosing device.
  • the inserted film-shaped material may already be tubular.
  • embodiments are also possible in which the film-shaped material is stored as a band in the form of a roll and at least is pulled through the metering element in such a way that from the film-shaped material, a tube section extending at least from the inlet opening and through the outlet opening into the region below the outlet opening is produced.
  • the metered material is passed during a metering at the latest from the inlet opening through this hose section, so that any contact between the metering and the Dosiergut omitted.
  • the film-shaped material need not even be welded longitudinally to a tube.
  • the protective effect can also be achieved by means of a sufficient overlap of the film edges.
  • the metering device has a stretching device serving to stretch a part region of the hose section.
  • This stretching device includes at least one first fastening point and at least one second fastening point for fastening the partial region, wherein both fastening points are arranged on an extension line arranged at an angle to the longitudinal extent of the hose section.
  • angled is meant that the stretch line is not parallel to the longitudinal extent of the hose section.
  • the hose section can always be stretched across its longitudinal extent.
  • the preferred range of included angle is 30 ° to 90 °, with the angle 90 corresponding to a horizontal alignment of the draw line.
  • a cross-sectional circumference of the partial region is fastened in the first and second attachment points in such a way that the cross-sectional circumference is subdivided into two substantially equal circumferential portions. This is the cross-sectional circumference of a hose section cross-section, which is defined by a plane containing the stretch line.
  • the draw line is in a plane containing the slot-shaped outlet opening and extending in the longitudinal direction of the tube section arranged. This alignment of the stretch line to the slot-shaped outlet opening additionally minimizes wrinkling when the outlet opening closes.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the extension line is arranged parallel to the slot-shaped outlet opening and that the distance of the extension line to the slot-shaped outlet opening is equal to or smaller than the maximum permissible distance defined by the material properties of the film-shaped material.
  • the lower the material thickness of the film-shaped material the more unstable it is in terms of its rigidity. Therefore, when the part is stretched, a thin film at a closer distance will throw wrinkles off the stretch line than a thicker film. The same effect is logically observable even with different material properties.
  • the Stereck line does not necessarily have to be arranged inside the metering element or outside the metering element. It may also be arranged at an angle to the slit-shaped in the closed state outlet opening, or more precisely expressed, cut them. For this to be possible, at least one of the fastening points must be arranged within the metering element.
  • the draw line runs within the outlet opening, wherein the first attachment point in the region of the first end and the second attachment point in the region of the second end of the slot-shaped outlet are arranged.
  • This arrangement offers the highest security, since no wrinkling is to be expected in the stretch line.
  • the stretching device according to the invention can be used in all metering devices whose metering element has a slot-shaped outlet. This also includes in the WO 2007/000349 A1 disclosed metering element, which has elastic material and in which elastic material, the slot-shaped outlet opening is formed.
  • the metering element does not necessarily have to be the metering element described above. All metering elements are suitable which have a slot-shaped outlet opening. As a result, the metering element also have at least one slide or a closure jaw. The closure jaws can for example be linearly guided or pivotally configured.
  • the stretching device according to the invention is used in conjunction with a metering element and in the US 7104293 B2 disclosed coupling element used.
  • the slot-shaped outlet opening is formed straight. But it can also be arcuate, if this appears more advantageous. It should be noted that the radius of the arc is chosen such that, despite the stretched sheet-like material when closing the outlet opening in the same area no wrinkles.
  • attachment points can be fixedly or resiliently connected to the ends of the slot-shaped outlet, whereby the tube portion is stretchable simultaneously with the closing of the outlet.
  • such a dosing element can also have peripheral fastening means for fastening the entire circumference of the hose section.
  • a fastener may, for example, in the US 3,440,696 A1 disclosed zip-lock, wherein the groove in the slot-shaped outlet opening and the Einschnapprippe are formed on the sheet-like material.
  • the attachment points may also have jaws, snap-in elements, hook and loop fasteners (Velcro) or splices.
  • the sheet-like material insertable into the metering device may have various suitable configurations.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the stored film-shaped material is a tube closed in cross-section and therefore formed as an endless tube.
  • a storage in the form of individual tube sections is possible. These can be placed over the outlet nozzle before the placement of the metering or before the metering and pulled through the metering and thus stored in the outlet of the container.
  • a further preferred embodiment provides for the film-like material to be in the form of an endless film belt, which is only supplied at the moment of use, ie with the introduction of the film material into an annular gap between outlet nozzle and inlet opening, through a longitudinal seam film welding device or longitudinal seam film adhesive device provided in the region of the inlet opening is formed in a radially tight tube.
  • the film-shaped material may at least in the partial area for connection to the attachment points suitably formed, radially projecting from the hose section attachment areas such as ears or seams.
  • At least one filament may be arranged between the attachment points, which is preferably contactable via the attachment points.
  • the filament may also be embedded in the sheet-like material and thus this have at least one, arranged transversely to the longitudinal extent of the filament.
  • a conductive layer, a conductive thread, a conductive tape and the like may be present more.
  • the embedding of these electrical heating means in the film material can be done by imprinting, laminating, gluing, steaming, spraying and pouring done.
  • the electrical contacting of the heating means is carried out via blank contact points or by piercing, by penetration or by partial removal of existing over the heating means insulating layers of the film-shaped material.
  • welding jaws may be integrated or the metering device may have independently operable from the mounting sites welding jaws.
  • Welding jaws have a heating device for producing a weld seam in the film-shaped material, wherein in each case two welding jaw halves, between which the film-shaped material is carried out, are pressed against one another during the welding process.
  • the film-shaped material may be provided at least with a conductive surface.
  • a conductive surface can be produced by coating plastic films with metals, for example by spraying, vapor deposition, lamination or by electroplating.
  • metals for example by spraying, vapor deposition, lamination or by electroplating.
  • conductive polymer films or plastic films made conductive by fillers or pure metal foils can also be used.
  • the conductive layer of the sheet material used in the metering device is grounded, which is usually sufficient to avoid electrostatic charge. If these measures are not sufficient, the conductive layer can also be subjected to an alternating voltage, preferably a high-frequency alternating voltage.
  • three glow wires or welding jaws arranged parallel to the stretch line may also be present.
  • the middle filament has a lower electrical resistance than the other two filaments to achieve a targeted separation of the film-shaped material along the central filament, while the other two filaments serve only the welding of the isolated tube sections. If desired, all three filaments can be connected to the power supply simultaneously or individually.
  • the dosing may be separable for better insertion of the sheet-like material along a substantially vertical plane in at least two element parts.
  • the present invention further provides that both attachment points are independent of the metering organ synchronously toward or away from each other movable.
  • stretching device can be acted directly on the dosing.
  • the user has several options. First, by oscillating movements or vibrations of the attachment points, the promotion of the dosing be supported by the tube section.
  • the hose section below the metering element can be completely emptied by means of vibrating attachment points and optionally even cleaned.
  • metering device according to the invention is explained in more detail below with reference to examples and with reference to the figures. All figures have in common that has been dispensed with the representation of support structures such as racks, scaffolding, recordings, platforms, and the like. Also known auxiliary devices such as bearings or functional units such as power supplies and controls and the like were deliberately not shown, so that the actual, relevant parts of the invention are better visible.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified, three-dimensional representation of a metering device 100 according to the invention.
  • This has a container 110, whose outlet nozzle 111 projects into the inlet opening 123 of a metering element 120. Due to the substantially vertical arrangement of the container 110 and of the dosing element 120, dosing material located in the container 110 due to the gravitational force can flow through the outlet nozzle 111 into the dosing element 120.
  • the metering element 120 further has a, in the closed state slit-shaped outlet opening 124.
  • the wall 125 of the metering element 120 extends between the inlet opening 123 and the outlet opening 124.
  • the metering element 120 is predominantly made of elastic material, so that the outlet opening 124 is opened or closed by lateral pressure by means of a first actuating plunger 121 and by means of a second actuating plunger 122 can be.
  • the operation of such a metering element 120 is in the WO 2007/000349 A1 exactly described, the contents of which are hereby fully included in the description.
  • film-shaped material 140 is used, which is configured as a film strip and wound into a roll, arranged laterally of the container 110.
  • the film-shaped material 140 is guided through an existing between the outlet nozzle 111 and the wall 125 of the inlet opening 123 annular gap in the interior of the metering 120, wherein the band-shaped film-shaped material 140 is formed in the annular gap to a tube portion 141.
  • this hose section 141 projects out of the outlet opening 124 of the metering element 120.
  • a stretching device 130 which is shown only by two fastening points 131, 132, is arranged below the outlet opening 124.
  • a portion 145 of the hose portion 141 is clamped in the first attachment point 131 and in the second attachment point 132.
  • the orientation of the sheet material 140 is selected such that the overlapping 142 shown in broken line is disposed in the first attachment location 131. Only in this way is it possible to obtain two uninterrupted peripheral sections U of the partial area 145, which can also be tensioned.
  • the two fastening points 131, 132 can be arranged along a slot 124 which is parallel to the slot-shaped outlet opening Stretch line S to each other, or be shifted linearly from each other.
  • a target vessel below the tube portion 141, can be arranged, in which metering is to be performed.
  • the attachment points 131, 132 can be moved both simultaneously with the actuating tappets 121, 122, as well as completely independent of their movements.
  • the entire stretching device 130 may be formed such that the two attachment points 131, 132 are also linearly displaceable in the vertical direction, so that with the aid of the stretching device 130, the film-shaped material 140 can be tightened.
  • FIG. 2 shows a schematically simplified view of a metering device 200 according to the invention in section.
  • the metering device 200 is configured substantially the same as the metering device 100 in FIG. 1 Therefore, all identical components also have the same reference numerals and will not be described in detail below. This applies mutatis mutandis to all figures described below.
  • Dosing device 200 shown an openable dosing 220.
  • the dosing element 220 is shown open and can, symbolically represented by the double arrow P, are opened and closed in a simple manner.
  • On the presentation of mounting elements was deliberately omitted, but it is at the discretion of the skilled person to provide hinges, screw or snap on the metering 220.
  • a longitudinal seam welding device 260 can also be indicated by two rollers, by means of which band-shaped film-shaped material 240 stored on a roll can be processed into a hose section 241 closed transversely to the longitudinal direction.
  • the film-shaped material 240 on both side edges for example, with contact adhesive coated zones which are pressed against each other between the rollers and thereby glued together.
  • a cross seam welder 290 is provided.
  • the cross seam welder 290 serves to separate the hose section into two parts.
  • the illustrated cross seam welder 290 is partially integrated with the stretching device 230 and partially with the sheet material 240.
  • the two attachment points 231, 231 of the stretching device 230 each have a connection 294, 295 to a power supply, not shown, so that a between the attachment points 231, 232 clamped glow wire 291, 292, 293 can be made to glow.
  • One or more filaments 291, 292, 293 may be permanently installed between the attachment locations 231, 232 or, as in FIG FIG. 2 shown to be integrated at predetermined intervals in the sheet-like material 240. In FIG.
  • each three filaments 291, 292, 293 are embedded in close proximity and parallel to each other in the film-shaped material 240. These must extend to at least half the width of the film-shaped material 240.
  • the two outer, thin filaments 291, 292 are used to produce a tear-resistant seam, so that the tube portion 241 orthogonal to its longitudinal direction is partially tightly closed.
  • the central glow wire 293 has, symbolically represented by its thicker line thickness, a lower electrical resistance and thus a higher heat output than the outer filaments 291, 292 on. This serves to separate the tube section 241.
  • each filament 291, 292, 293 can also be individually contacted and therefore individually and / or be acted upon by electricity with a different duration.
  • lateral jaws may be present, with two jaw halves, between which the sheet material 240 is made, being pressed against each other during the welding operation. Furthermore, with a dosing device 200 equipped in this way from the film-shaped material 240, target vessels 270, that is to say individual, filled with dosing material and welded to the bag, can also be produced.
  • welding jaws may be integrated or the metering device 200 may independently of the attachment points 231, 232 have operable welding jaws.
  • Welding jaws have a heating device for producing a weld in the sheet-like material 240, wherein in each case two welding jaw halves, between which the film-shaped material 240 is performed, are pressed against each other during the welding process.
  • film-shaped material 340 used, which has a closed in cross-section tube circumference and which is stored in the region of the outlet nozzle 111. Furthermore, the film-shaped material 340 has at intervals in each case two radially projecting ears 344. Thanks to these ears 344, which serves to fix the film-shaped material in the fastening points 331, 332 of the stereo device, clamping the same into the fastening points 331, 332 does not cause a constriction of the passage cross-section of the hose section 341. The end of this hose section 241 protrudes into a target vessel 370.
  • the ears 344 can also be designed to be elastic, so that upon closing of the metering element 320 a pre-stretching of the film-shaped material 240 takes place.
  • the metering element 320 which adjoins the outlet connection 111 is at the same time also the drawing device. That is, the first attachment point 331 at the first slot end 326 of the slot-shaped outlet opening 324 and the second attachment point 332 at the second slot end 327 of the slot-shaped outlet opening 324 is arranged. Accordingly, the draw line S extends in the outlet opening 324. This is shown in the closed state, which is the originating from the container 110 and through the outlet nozzle 111 flowing into the tubular film-like material 340, gray hatched shown dosing 380 only to the closed outlet opening 324th can get there and is jammed there.
  • the foil-shaped material 340 stretched in the stretch line is also relieved and a corresponding passage cross-section becomes free depending on the path of the actuating tappets 121, 122 towards each other.
  • FIG. 4 Exactly this condition is in the FIG. 4 displayed. It can be seen on the flow of the dosing product 380 that the outlet opening 324 of the dosing device 300 is only partially is open.
  • the dosing material 380 flows into a target vessel 370 arranged below the hose end 346 until the dosing element 320 made of elastic material relieves the dosing element 320 produced by a linear, mutually directed movement of the actuating tappets 121, simultaneously closing the outlet opening 324 and the film-shaped material 340 in FIG the stretch line S is stretched.
  • FIG. 5A essentially shows that in the Figures 3 and 4 shown dosing on average, but with a slight but leading to excellent results change.
  • the film-shaped material 440 is fixed in the slot-shaped outlet opening 424, but not only in two attachment points, but by circumferential fastening means 490.
  • Such circumferential fastening means 490 can, as shown, formed on a sheet material 440, projecting in the radial direction, circumferential rib 491 and a formed in the outlet opening 424, the rib 491 suitable circumferential groove 492 be.
  • circumferential rib 491 and circumferential groove 492 are designed such that the rib 491 engage in the groove 492, but can also be released again with a certain amount of force.
  • circumferential fasteners such as hook and loop fasteners (Velcro) or splices are conceivable.
  • welding jaws 481, 482 are arranged below the outlet opening 424.
  • the first welding jaw 481 essentially serves as a counterholder and has a knife 483.
  • the second welding jaw 482 has two filaments 484, 485 and a cutting edge 486.
  • FIG. 5B shows that in the FIG. 5A shown dosing element 420 and the film-shaped material 440 in plan view. Good to see the closed, slot-shaped outlet opening 424 and the peripheral fastening means 490 shown with a broken line.
  • FIG. 6 essentially shows the in the Figures 3 and 4 dosing device shown. Deviating from these, the in FIG. 6 illustrated Metering device 500 a, the slot-shaped outlet opening 524 angularly arranged draft axis S on.
  • the first attachment point 531 is disposed within the metering element 520, the second attachment point 532 outside the metering element 420, which is why the draw axis S and the slot-shaped, closed outlet opening 524 have a common point of intersection.
  • the tubular film-shaped material 540 has two longitudinally extending seams 544.
  • FIG. 7 is a schematically simplified, inventive metering device 600 with a funnel-shaped container 610 and a metering element 620 shown in section.
  • a slider 621 which forms a slotted outlet opening 624 with a flat wall of the metering element 620 in a closed state.
  • a second slide displaceable against the slide 621 may also be present instead of the flat wall.
  • a bag of tubular, film-shaped material 640 is arranged, which contains the Dosiergut 680, wherein the one, the filling opening of the tubular film-shaped material 640 forming end tied and the other end is pulled through the metering element 620 and the outlet opening 624.
  • a stretching device 630 is arranged, wherein only its first attachment point 631 is visible. Both their extension line and the slot-shaped outlet opening 624 extend orthogonal to the image plane of FIG. 7 , The structure and operation of this stretching device 630 are no different from the stretching devices of the previously described embodiments.
  • the sack itself may serve as a container and be hung on a suitable hanger, not shown, wherein as in FIG. 7 shown, one end of which is pulled by the metering element 624.
  • This bag may also have the same fingers of a rubber glove, several ends, which can be pulled as needed by the dosing one after the other.
  • an embodiment of a corresponding metering device 600 with the above-described multi-end bag is conceivable, the more, arranged in parallel Dosing elements 624, wherein passes through each metering element 624 one end of the bag.

Abstract

Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung umfasst einen Behälter für Dosiergut mit einem Auslaufstutzen und ein am Auslaufstutzen anschliessendes Dosierelement. Das Dosierelement weist eine Einlassöffnung an der dem Behälter zugewandten Seite, eine in geschlossenem Zustand schlitzförmige Auslassöffnung in der vom Behälter abgewandten Seite und eine sich zwischen Einlass- und Auslassöffnung erstreckende Wandung mit einer Innen- und einer Aussenseite auf. Ferner ist ein, zumindest durch die Einlassöffnung und die schlitzförmige Auslassöffnung hindurchreichendes, die Innenseite der Wandung überdeckendes folienförmiges Material in die Dosiervorrichtung einsetzbar. Erfindungsgemäss weist die Dosiervorrichtung eine der Streckung eines Teilbereiches des Schlauchabschnitts dienende Streckvorrichtung auf. Diese Streckvorrichtung beinhaltet mindestens eine erste Befestigungsstelle und mindestens eine zweite Befestigungsstelle zur Befestigung des Teilbereiches, wobei beide Befestigungsstellen auf einer, winklig zur Längserstreckung des Schlauchabschnitts angeordneten Strecklinie angeordnet sind. Damit der Schlauchabschnitt überhaupt gestreckt werden kann, muss mindestens eine der Befestigungsstellen entlang der Strecklinie linear verschiebbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, umfassend einen Behälter für Dosiergut mit einem Auslaufstutzen und einem am Auslaufstutzen anschliessenden Dosierelement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dosiervorrichtungen werden in Bereichen eingesetzt, in denen aus einer Vielzahl verschiedener pulver- oder granulatförmiger Ausgangsstoffe im Verlauf eines oder mehrerer Mischungs- und/oder Veredlungsprozesse ein Endprodukt hergestellt wird. Beispielhaft sei hierfür die Chemische wie auch die Pharmazeutische Industrie genannt. Während Rezepturen im Entwicklungsstadium im Labormassstab aus Kleinstmengen gemischt werden, kommen in der Produktion des fertigen Endproduktes Ausgangsstoffe im industriellen Mengenmassstab zum Einsatz, da nur dadurch eine ausreichende Chargengrösse und somit eine wirtschaftliche Produktion gewährleistet werden kann. Besonders in der Pharmazeutisch-Chemischen Industrie spielt, neben der Reinheit der Ausgangsprodukte, insbesondere die Sauberkeit der eingesetzten Instrumente und Gerätschaften eine herausragende Rolle, da nur durch ein konsequentes Qualitätsmanagement, die mittlerweile in fast allen Industriebereichen im Rahmen von Zertifizierungsprozessen etablierten Qualitätsstandards eingehalten werden können. Es ist hierbei besonders wichtig, die verwendeten Geräte unmittelbar nach der Verwendung teilweise äusserst aufwändigen Reinigungsprozeduren zu unterziehen, bevor diese nach dem Durchlaufen von diversen Hygienetests und Funktionskontrollen wieder eingesetzt werden können. Herausragende Bedeutung kommt bei der Produktion von Chemikalien insbesondere bei der Medikamentenherstellung, dem Transfer von Ausgangs- oder Zwischenprodukten in die Zwischenlager- und/oder Mischgefässe und am Ende des Produktionsprozesses in Transport- oder Lagergebinde zu.
  • Um definierte Mengen von Rezepturbestandteilen auch in grossen Mengen möglichst genau dosieren zu können, werden Dosierelemente mit variablen Auslassöffnungen verwendet. Diese können zwischen den Behältern aber auch im Innern von Schlauchleitungen angebracht werden, um den Produktstrom in Abhängigkeit der Anforderungen an die Dosierpräzision und Dosiergeschwindigkeit manuell oder automatisiert steuern zu können.
  • Das Problem eines derartigen Dosierelementeinsatzes ist es, dass zumindest die Innenseite des Elements während des Abfüll- bzw. Dosiervorgangs permanent mit dem zu dosierenden Produkt in Kontakt steht. Daraus folgt, dass entweder für jede zu dosierende Substanz jeweils ein spezielles Dosierelement verwendet werden muss, um so die Verwendungsintervalle möglichst zu verlängern oder aber, insbesondere im Hinblick auf die obengenannten Qualitätsstandards, nach jedem Dosiervorgang die Reinigung und Kontrolle des Dosierelementes durchzuführen, um dadurch Substanzverschleppungen zu verhindern.
  • Hinzu kommt, dass der Bediener der Abfüllvorrichtung nach Beendigung des Dosiervorganges und nach Entfernen des zu befüllenden Behältnisses, für eine gewisse Zeitspanne mit dem dosierten Produkt in Kontakt kommen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn noch Produktreste im Dosierelement vorhanden sind und/oder ein zur Staubbildung neigendes, pulverförmiges Produkt dosiert wird. Eine Kontamination des Bedieners durch Haut-, Schleimhaut- oder Atemwegskontakt und eine damit gegebenenfalls einhergehende Gesundheitsgefährdung kann somit nicht ausgeschlossen werden.
  • Um letztgenannten Aspekt auszuschalten, beziehungsweise um die Gefahren soweit als möglich zu reduzieren, schlägt die EP 0 835 829 A1 eine Entleerungsvorrichtung für Säcke mit einem Innen- und einem Aussensack (sogenannte Bulk-Bags) vor, die eine Haltevorrichtung für Bulk-Bags mit einer darunter zentral angeordneten Doppeltubusvorrichtung mit einem inneren und einem äusseren Tubus vorsieht. Diese Vorrichtung weist bevorzugt im inneren Tubus eine auf und ab bewegbare Greifvorrichtung zum Festhalten des Sackauslaufes des Innensackes auf, die mittels einer von aussen bedienbaren Zugvorrichtung von oben nach unten gezogen werden kann.
  • Aus der EP 1 708 941 B1 ist eine Vorrichtung zur kontaminationsvermeidenden Entleerung bzw. Befüllung von flexiblen Schüttgutbehältern bekannt. Diese setzt einen Folienschlauch als Verbindungsglied zwischen einem zu entleerenden Gebinde und einem Verbindungsschlauch bzw. einer Einlassöffnung ein. Nach dem Befüll- bzw. Entleerungsvorgang wird dieser Folienschlauch zusammen mit dem flexiblen Behälter und/oder dem befüllten Behälter abgebunden, getrennt und der kontaminierte Folienschlauch entsorgt.
  • Die vorgenannten Vorrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf. Zwar wird bei allen Vorrichtungen der unbeabsichtigte Austritt von Füllgut so weit als möglich verhindert und damit die Kontamination der Umgebung und der Bediener weitestgehend reduziert, das Füllgut steht allerdings bei allen vorgeschlagenen Vorrichtungen während des Um- oder Befüllvorganges in Kontakt mit den Befüllvorrichtungen und/oder Dosierelementen. In sensiblen Bereichen wird daher nach der Verwendung derartiger Vorrichtungen eine Reinigung und/oder Dekontamination der gesamten Befüll- bzw. Dosiervorrichtung nötig. Eine entsprechende Reinigung ist mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden und zieht eine Reihe von Kontrollen nach sich, bevor die Befüll- bzw. Dosiervorrichtung wieder einsetzbar ist.
  • In der WO 2008/017175 A1 , deren Inhalt hiermit vollumfänglich in die Beschreibung aufgenommen wird, wird eine Dosiervorrichtung vorgeschlagen, mittels welcher diese Nachteile weitgehend eliminiert werden können. Diese Dosiervorrichtung weist einen Behälter für Dosiergut mit einem in ein Dosierelement hineinragenden Auslaufstutzen auf. Das Dosierelement umfasst eine Einlassöffnung an der dem Behälter zugewandten Seite, ein Klemmprofil und/oder eine Schnellspannvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Auslaufstutzen und Dosierelement, eine schlitzförmige Auslassöffnung in der vom Behälter abgewandten Seite, einen Ringspalt zwischen Auslaufstutzen und Einlassöffnung, eine sich zwischen Einlass- und Auslassöffnung erstreckende Wandung mit einer Innen- und einer Aussenseite und ein, im Bereich des Auslaufstutzens bevorratetes, folienförmiges Material, insbesondere eine Kunststofffolie oder Elastomerfolie. Als Behälter kann ein Vorratsbunker verwendet werden, mit dem der Auslaufstutzen fest verbunden, beispielsweise verschweisst ist. Darüber hinaus es ist jedoch auch möglich, das Dosierelement an einem Behälter in Form eines Trichters, in dessen Einfüllstutzen beispielsweise Säcke eingelegt werden können, anzubringen oder der unter die Auslassöffnungen von Grosssilos verbracht werden kann. Ferner ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung, die Innenseite der Wandung und die schlitzförmige Auslassöffnung mit dem folienförmigen Material überdeckt sind.
  • Während eines Dosiervorganges könnten jedoch durch die Bewegungen im Bereich der Auslassöffnung taschenförmige Falten im folienförmigen Material entstehen und Dosiergut in diesen Falten eingeschlossen werden. Dies könnte dazu führen, dass die Auslassöffnung des Dosierelements nicht mehr zufriedenstellend schliessbar ist und leckt, wenn sich eine dieser Taschen in der schlitzförmigen Auslassöffnung bildet. Ferner könnte dadurch auch das folienförmige Material zerstört und damit dessen Schutzwirkung aufgehoben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dosiervorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche höchste Funktionssicherheit und grösstmögliche Sicherheit betreffend der Kontamination der Umgebung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung umfasst einen Behälter für Dosiergut mit einem Auslaufstutzen und ein am Auslaufstutzen anschliessendes Dosierelement. Der Begriff Behälter beinhaltet alle Vorrichtungen welche geeignet sind, Dosiergut aufzunehmen, beispielsweise Tanks, Silos, Vorratsbunker, Trichter, Schläuche, Säcke, Rohre, Kanister, Becken, Wannen, Schächte und dergleichen.
  • Das Dosierelement weist eine Einlassöffnung an der dem Behälter zugewandten Seite, eine in geschlossenem Zustand schlitzförmige Auslassöffnung in der vom Behälter abgewandten Seite und eine sich zwischen Einlass- und Auslassöffnung erstreckende Wandung mit einer Innen- und einer Aussenseite auf. Ferner ist ein, zumindest durch die Einlassöffnung und die schlitzförmige Auslassöffnung hindurchreichendes, die Innenseite der Wandung überdeckendes folienförmiges Material in die Dosiervorrichtung einsetzbar. Das eingesetzte folienförmige Material kann bereits schlauchförmig ausgebildet sein. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen das folienförmige Material als Band in Form einer Rolle bevorratet ist und zumindest durch das Dosierelement derart hindurchgezogen wird, dass aus dem folienförmigen Material ein zumindest von der Einlassöffnung an und durch die Auslassöffnung hindurch bis in den Bereich unterhalb der Auslassöffnung sich erstreckender Schlauchabschnitt entsteht. Entsprechend wird das Dosiergut während eines Dosiervorganges spätestens ab der Einlassöffnung durch diesen Schlauchabschnitt hindurchgeführt, so dass jeglicher Kontakt zwischen dem Dosierelement und dem Dosiergut unterbleibt. Bei grobkörnigen Schüttgütern muss das folienförmige Material nicht einmal in Längsrichtung zu einem Schlauch verschweisst sein. Die Schutzwirkung kann auch mittels einer genügenden Überlappung der Folienränder erreicht werden.
  • Erfindungsgemäss weist die Dosiervorrichtung eine der Streckung eines Teilbereiches des Schlauchabschnitts dienende Streckvorrichtung auf. Diese Streckvorrichtung beinhaltet mindestens eine erste Befestigungsstelle und mindestens eine zweite Befestigungsstelle zur Befestigung des Teilbereiches, wobei beide Befestigungsstellen auf einer, winklig zur Längserstreckung des Schlauchabschnitts angeordneten Strecklinie angeordnet sind. Mit winklig ist gemeint, dass die Strecklinie nicht parallel zur Längserstreckung des Schlauchabschnitts verläuft. Somit kann der Schlauchabschnitt immer quer zu seiner Längserstreckung gespannt werden kann. Selbstverständlich gibt es einen bevorzugten Bereich des zwischen der Strecklinie und der Mittellängsachse des Schlauchabschnitts eingeschlossenen Winkels. Der bevorzugte Bereich des eingeschlossenen Winkels beträgt 30° bis 90°, wobei der Winkel 90 einer horizontalen Ausrichtung der Strecklinie entspricht.
  • Damit der Schlauchabschnitt überhaupt gestreckt werden kann, muss mindestens eine der Befestigungsstellen entlang der Strecklinie linear verschiebbar sein. Damit mit Sicherheit keine Falten auf der Strecklinie vorhanden sind, ist ein Querschnittumfang des Teilbereichs derart in der ersten und zweiten Befestigungsstelle befestigt, dass der Querschnittumfang in zwei, im Wesentlichen gleich lange Umfangsabschnitte unterteilt ist. Dabei handelt es sich um den Querschnittumfang eines Schlauchabschnitt-Querschnitts, welcher durch eine die Strecklinie enthaltende Ebene definiert ist.
  • Vorzugsweise ist die Strecklinie in einer, die schlitzförmige Auslassöffnung enthaltenden und in Längsrichtung des Schlauchabschnitts sich erstreckenden Ebene angeordnet. Diese Ausrichtung der Strecklinie zur schlitzförmigen Auslassöffnung minimiert zusätzlich die Faltenbildung bei sich schliessender Auslassöffnung.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Strecklinie parallel zur schlitzförmigen Auslassöffnung angeordnet ist und dass der Abstand der Strecklinie zur schlitzförmigen Auslassöffnung gleich oder kleiner ist, als der, durch die Materialeigenschaften des folienförmigen Materials definierte, maximal zulässige Abstand. Je geringer die Materialstärke des folienförmigen Materials ist, desto labiler ist es bezüglich seiner Steifigkeit. Deshalb wirft bei gestrecktem Teilbereich eine dünne Folie in geringerem Abstand Falten abseits der Strecklinie als eine dickere Folie. Derselbe Effekt ist logischerweise auch bei unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften beobachtbar.
  • Die Sterecklinie muss nicht zwingend innerhalb des Dosierelementes oder ausserhalb des Dosierelementes angeordnet sein. Sie kann zur im geschlossenen Zustand schlitzförmig ausgebildeten Auslassöffnung auch winklig angeordnet sein, oder präziser ausgedrückt, diese schneiden. Damit dies möglich ist, muss mindestens eine der Befestigungsstellen innerhalb Dosierelements angeordnet sein.
  • Vorzugsweise verläuft die Strecklinie aber innerhalb der Auslassöffnung, wobei die erste Befestigungsstelle im Bereich des ersten Endes und die zweite Befestigungsstelle im Bereich des zweiten Endes des schlitzförmigen Auslasses angeordnet sind. Diese Anordnung bietet die höchste Sicherheit, da in der Strecklinie keine Faltenbildung zu erwarten ist.
  • Die erfindungsgemässe Streckvorrichtung kann in allen Dosiervorrichtungen eingesetzt werden, deren Dosierelement einen schlitzförmigen Auslass aufweist. Dazu gehört auch das in der WO 2007/000349 A1 offenbarte Dosierelement, welches elastisches Material aufweist und in welchem elastischen Material die schlitzförmige Auslassöffnung ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich muss das Dosierelement nicht zwingend das vorangehend beschriebene Dosierelement sein. Es sind sämtliche Dosierelemente geeignet, welche eine schlitzförmige Auslassöffnung aufweisen. Demzufolge kann das Dosierelement auch mindestens einen Schieber oder eine Verschlussbacke aufweisen. Die Verschlussbacken können beispielsweise linear geführt oder schwenkbar ausgestaltet sein. Genauso ist die erfindungsgemässe Streckvorrichtung in Verbindung mit einem als Dosierelement eingesetzten und in der US 7104293 B2 offenbarten Kupplungselement verwendbar.
  • Vorzugsweise ist die schlitzförmige Auslassöffnung gerade ausgebildet. Sie kann aber auch bogenförmig ausgebildet sein, wenn dies vorteilhafter erscheint. Dabei ist zu beachten, dass der Radius des Bogens derart gewählt wird, dass trotz des gestreckten folienförmigen Materials beim Schliessen der Auslassöffnung im Bereich derselben keine Falten entstehen.
  • Das in der WO 2007/000349 A1 offenbarte Dosierelement bietet noch weitere Vorteile. So können die Befestigungsstellen fest oder federnd mit den Enden des schlitzförmigen Auslasses verbunden werden, wodurch der Schlauchabschnitt gleichzeitig mit dem Schliessen des Auslasses streckbar ist.
  • Ferner kann ein solches Dosierelement im Bereich des Auslasses auch umlaufende Befestigungsmittel zur Befestigung des ganzen Umfangs des Schlauchabschnitts aufweisen. Ein solche Befestigungsmittel kann beispielsweise die in der US 3440696 A1 offenbarte Rippenverbindung (Zip-lock) sein, wobei die Nut in der schlitzförmigen Auslassöffnung und die Einschnapprippe am folienförmigen Material ausgebildet sind. Selbstverständlich können die Befestigungsstellen auch Klemmbacken, Einrastelemente, Haken- und Schleifenverbindungsmittel (Klettverschluss) oder Klebestellen aufweisen.
  • Das in die Dosiervorrichtung einsetzbare folienförmige Material kann verschiedene geeignete Ausgestaltungen aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das bevorratete folienförmige Material ein im Querschnitt geschlossener Schlauch und daher als Endlosschlauch ausgeformt ist. Darüber hinaus ist auch eine Bevorratung in Form von einzelnen Schlauchabschnitten möglich. Diese können vor dem Aufsetzen des Dosierelementes beziehungsweise vor dem Dosiervorgang über den Auslaufstutzen gestülpt und durch das Dosierelement gezogen und damit im Bereich des Auslassstutzens des Behälters bevorratet werden.
  • Möglich ist zudem, einen endlosen Folienschlauch zu bevorraten, der an definierten Positionen Perforationen aufweist und durch Abreissen in Schlauchabschnitte vereinzelt wird. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, das folienförmige Material als Endlosfolienband vorzuhalten, das erst im Moment der Verwendung, also mit dem Einführen des Folienmaterials in einen Ringspalt zwischen Auslaufstutzen und Einlassöffnung, durch eine im Bereich der Einlassöffnung vorgesehene Längsnaht-Folienschweissvorrichtung oder Längsnaht-Folienklebevorrichtung zu einem in radialer Richtung dichten Schlauch geformt wird. Bei Verwendung eines Endlosschlauches beziehungsweise einer Endlosfolie ist vorteilhafterweise eine Abschweiss- und Folientrennvorrichtung im Bereich einer der Öffnungen vorgesehen, um, bevor ein neuer Schlauchabschnitt eingezogen wird, eine saubere Abtrennung des verschmutzten Schlauchbereichs zu gewährleisten. In Abhängigkeit vom verwendeten Folienmaterial können zur Trennung beispielsweise Schweissbacken, Messer oder Glühdrähte eingesetzt werden.
  • Sofern der Teilbereich ohne besondere Ausgestaltung des Schlauchabschnitts mittels Klemmbacken in den Befestigungsstellen geklemmt wird, reduziert dies den Durchlassquerschnitt des Schlauchabschnitts. Damit bei geöffneter Auslassöffnung das durch den Schlauchabschnitt rutschende Füll- oder Schüttgut nicht im Bereich der Befestigungsstellen hängen bleibt, kann das folienförmige Material zumindest im Teilbereich zur Verbindung mit den Befestigungsstellen geeignet ausgebildete, vom Schlauchabschnitt radial abstehende Befestigungsbereiche wie Ohren oder Säume aufweisen.
  • Zur Trennung eines thermoplastischen, folienförmigen Materials kann wie bereits vorangehend beschrieben, zwischen den Befestigungsstellen mindestens ein Glühdraht angeordnet sein, welcher vorzugsweise über die Befestigungsstellen kontaktierbar ist. Selbstverständlich kann der Glühdraht auch im folienförmigen Material eingebettet sein und dieses somit mindestens einen, quer zu dessen Längserstreckung angeordneten Glühdraht aufweisen. Anstelle eines Glühdrahtes kann auch eine leitende Schicht, ein leitender Faden, ein leitendes Band und dergleichen mehr vorhanden sein. Die Einbettung dieser elektrischen Heizmittel im Folienmaterial kann durch aufdrucken, laminieren, kleben, bedampfen, aufspritzen einschmelzen und eingiessen erfolgen. Die elektrische Kontaktierung der Heizmittel erfolgt über blank belassene Kontaktstellen oder mittels Anstechen, mittels Durchdringen oder mittels teilweisen Entfernens der über den Heizmitteln vorhandenen isolierenden Schichten des folienförmigen Materials.
  • Ferner können an Stelle des Glühdrahtes in den Befestigungsstellen Schweissbacken integriert sein oder die Dosiervorrichtung kann von den Befestigungsstellen unabhängig bedienbare Schweissbacken aufweisen. Schweissbacken weisen eine Heizvorrichtung zur Herstellung einer Schweissnaht im folienförmigen Material auf, wobei jeweils zwei Schweissbackenhälften, zwischen denen das folienförmige Material durchgeführt wird, während des Schweissvorganges gegeneinander gepresst werden.
  • Viele Dosiergüter, insbesondere trockene, feine Pulver neigen dazu, sich während des Dosiervorganges elektrostatisch aufzuladen. Insbesondere bei der Verwendung von Kunststofffolien kann durch starke Aufladung derselben viel Dosiergut an diesen anhaften. Um diesen Effekt zu vermeiden, kann das folienförmige Material zumindest mit einer leitenden Oberfläche versehen sein. Solche Oberflächen können durch das Beschichten von Kunststofffolien mit Metallen erzeugt werden, beispielsweise durch Spritzen, Aufdampfen, Laminieren oder mit galvanischen Verfahren. Selbstverständlich können auch leitfähige Polymerfolien oder durch Füllstoffe leitend gemachte Kunststofffolien oder reine Metallfolien verwendet werden. Die leitende Schicht des in die Dosiervorrichtung eingesetzten folienförmigen Materials wird geerdet, was üblicherweise zur Vermeidung einer elektrostatischen Aufladung ausreicht. Sofern diese Massnahmen nicht ausreichen, kann die leitende Schicht auch mit einer Wechselspannung, vorzugsweise hochfrequenten Wechselspannung, beaufschlagt werden.
  • Um die Kontaminationsgefahr durch beim Trennen austretender Dosiergutreste zu minimieren, können auch drei, parallel zur Strecklinie angeordnete Glühdrähte oder Schweissbacken vorhanden sein. Der mittlere Glühdraht weist einen geringeren elektrischen Widerstandswert als die beiden anderen Glühdrähte auf um eine gezielte Auftrennung des folienförmigen Materials entlang des mittleren Glühdrahtes zu erreichen, während die beiden anderen Glühdrähte lediglich dem Verschweissen der vereinzelten Schlauchabschnitte dienen. Nach Wunsch können alle drei Glühdrähte gleichzeitig oder einzeln mit der Stromversorgung verbunden werden.
  • Dadurch, dass das Dosierelement nicht mehr in direktem Kontakt mit dem Dosiergut steht, muss das Dosierelement auch nicht mehr absolut dicht sein. Deshalb kann das Dosierelement zum besseren Einlegen des folienförmigen Materials entlang einer im Wesentlichen senkrechten Ebene in mindestens zwei Elementteile auftrennbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner vor, dass beide Befestigungsstellen auch vom Dosierorgan unabhängig synchron zueinander hin oder voneinander weg bewegbar sind. Mit einer vom Dosierorgan unabhängig bedienbaren Streckvorrichtung kann nämlich unmittelbar auf den Dosiervorgang eingewirkt werden. Dazu stehen dem Benutzer mehrere Möglichkeiten offen. Erstens kann durch oszillierende Bewegungen oder Vibrationen der Befestigungsstellen die Förderung des Dosiergutes durch den Schlauchabschnitt unterstützt werden. Zweitens kann mittels einer Streckvorrichtung, sofern sie zwischen der Auslassöffnung und dem Behälter angeordnet ist, der Durchflussquerschnitt durch den Schlauchabschnitt variiert und damit der Massenstrom des Dosiergutes durch das Dosierelement beeinflusst werden. Drittens kann der Schlauchabschnitt unterhalb des Dosierelements mittels vibrierender Befestigungsstellen vollständig entleert und gegebenenfalls sogar gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung wird im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Allen Figuren ist gemeinsam, dass auf die Darstellung von Tragstrukturen wie beispielsweise Gestelle, Gerüste, Aufnahmen, Plattformen, und dergleichen verzichtet wurde. Auch bekannte Hilfsvorrichtungen wie beispielsweise Lagerstellen oder Funktionseinheiten wie Stromversorgungen und Steuerungen und dergleichen wurden bewusst nicht dargestellt, damit die eigentlichen, erfindungsrelevanten Teile besser einsehbar sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematisch vereinfachte, dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit einem Behälter, einem Dosierelement, einer Rolle folienförmigen Materials, dessen Ende zu einem Schlauch geformt, durch die Einlassöffnung, das Dosierelement und die Auslassöffnung hindurchgezogen wurde, sowie mit einer, ausserhalb des Dosierelements angeordneten, nur durch zwei Befestigungsstellen dargestellte Streckvorrichtung;
    Figur 2
    im Wesentlichen die in der Figur 1 dargestellte Dosiervorrichtung mit einem öffnenbaren Dosierelement, mit einer Längsnahtschweissvorrichtung und mit einer Quernahtschweissvorrichtung;
    Figur 3
    eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit geschlossener Auslassöffnung im Schnitt, mit einem Behälter, einem Dosierelement und einem schlauchförmig ausgebildeten, folienförmigen Material, welches im Bereich des Behälters bevorratet ist und durch das Dosierelement und die Auslassöffnung hindurchgezogen ist, sowie mit einer, in der schlitzförmigen Auslassöffnung integrierten Streckvorrichtung;
    Figur 4
    die in der Figur 3 dargestellte Dosiervorrichtung, aber mit geöffneter Auslassöffnung;
    Figur 5A
    im Wesentlichen das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Dosierelement im Schnitt, wobei in der geschlossen dargestellten Auslassöffnung umlaufende Befestigungsmittel vorhanden sind;
    Figur 5B
    das in der Figur 5A dargestellte Dosierelement in der Draufsicht;
    Figur 6
    im Wesentlichen die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Dosiervorrichtung, wobei die Strecklinie winklig zur schlitzförmig ausgebildeten Auslassöffnung angeordnet ist;
    Figur 7
    eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit geschlossener Auslassöffnung im Schnitt, mit einem trichterförmigen Behälter, einem Schieber als Dosierelement und einem schlauchförmig ausgebildeten, folienförmigen Material, welches im Behälter angeordnet ist und das Dosiergut enthält, wobei ein, die Einfüllöffnung der schlauchförmig ausgebildeten Folie bildendes Ende zugebunden und das andere Ende durch das Dosierelement und dessen Auslassöffnung gezogen ist und die Streckvorrichtung im Dosierelement angeordnet ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematisch vereinfachte, dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemässen Dosiervorrichtung100. Diese weist einen Behälter 110 auf, dessen Auslaufstutzen 111 in die Einlassöffnung 123 eines Dosierelementes 120 hineinragt. Durch die im Wesentlichen vertikale Anordnung des Behälters 110 und des Dosierelementes 120, kann infolge der Schwerkrafteinwirkung im Behälter 110 befindliches Dosiergut durch den Auslaufstutzen 111 in das Dosierelement 120 hinein fliessen. Das Dosierelement 120 weist ferner eine, in geschlossenem Zustand schlitzförmig ausgebildete Auslassöffnung 124 auf. Zwischen der Einlassöffnung 123 und der Auslassöffnung 124 erstreckt sich die Wandung 125 des Dosierelementes 120. Das Dosierelement 120 ist überwiegend aus elastischem Material gefertigt, so dass durch seitlichen Druck mittels eines ersten Betätigungsstössels 121 und mittels eines zweiten Betätigungsstössels 122 die Auslassöffnung 124 geöffnet, beziehungsweise geschlossen werden kann. Die Funktionsweise eines solchen Dosierelements 120 ist in der WO 2007/000349 A1 genau beschrieben, deren Inhalt hiermit vollumfänglich in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • Ferner wird in der Dosiervorrichtung 100 folienförmiges Material 140 eingesetzt, welches als Folienband ausgestaltet und zu einer Rolle aufgewickelt, seitlich des Behälters 110 angeordnet ist. Das folienförmige Material 140 wird durch einen, zwischen dem Auslaufstutzen 111 und der Wandung 125 der Einlassöffnung 123 vorhandenen Ringspalt in das Innere des Dosierelementes 120 geführt, wobei das bandförmige, folienförmige Material 140 im Ringspalt zu einem Schlauchabschnitt 141 geformt wird.
  • Das Ende dieses Schlauchabschnitts 141 ragt aus der Auslassöffnung 124 des Dosierelements 120 heraus. Unterhalb der Auslassöffnung 124 ist eine, nur durch zwei Befestigungsstellen 131, 132 dargestellte Streckvorrichtung 130 angeordnet. Ein Teilbereich 145 des Schlauchabschnitts 141 ist in der ersten Befestigungsstelle 131 und in der zweiten Befestigungsstelle 132 eingespannt. Die Ausrichtung des folienförmigen Materials 140 ist derart gewählt, dass die mit unterbrochener Linie dargestellte Überlappung 142 in der ersten Befestigungsstelle 131 angeordnet ist. Nur so ist es möglich, zwei ununterbrochene Umfangabschnitte U des Teilbereichs 145 zu erhalten, die auch spannbar sind. Die beiden Befestigungsstellen 131, 132 können entlang einer parallel zur schlitzförmigen Auslassöffnung 124 angeordneten Strecklinie S zueinander, beziehungsweise voneinander linear verschoben werden. Unterhalb des Schlauchabschnitts 141 kann ein nicht dargestelltes Zielgefäss angeordnet werden, in welches eindosiert werden soll. Als Zielgefässe können dieselben Behältnisse verwendet werden, wie sie bereits bei der Beschreibung des Behälters 110 angeführt wurden.
  • Je nach dem verwendeten Dosieralgorithmus, dem vorhandenen Dosiergut oder den Bedürfnissen des Anwenders können die Befestigungsstellen 131, 132 sowohl simultan mit den Betätigungsstösseln 121, 122, als auch vollkommen unabhängig von deren Bewegungen bewegt werden. Zudem kann die gesamte Streckvorrichtung 130 derart ausgebildet sein, dass die beiden Befestigungsstellen 131, 132 auch noch in vertikaler Richtung linear verschiebbar sind, so dass mit Hilfe der Streckvorrichtung 130 das folienförmige Material 140 nachgezogen werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemässen Dosiervorrichtung 200 im Schnitt. Die Dosiervorrichtung 200 ist im Wesentlichen gleich ausgestaltet wie die Dosiervorrichtung 100 in Figur 1, weshalb alle identischen Bauteile auch dieselben Bezugszeichen aufweisen und nachfolgend nicht mehr ausführlich beschrieben werden. Dies gilt sinngemäss auch für alle weiter unten beschriebenen Figuren.
  • Um den Bedienungskomfort zu erhöhen, weist die in Figur 2 gezeigte Dosiervorrichtung 200 ein öffenbares Dosierelement 220 auf. Das Dosierelement 220 ist geöffnet dargestellt und kann, symbolisch durch den Doppelpfeil P dargestellt, auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden. Auf die Darstellung von Montageelementen wurde bewusst verzichtet, es liegt aber im Belieben des Fachmannes Scharniere, Schrauben- oder Schnappverbindungen am Dosierelement 220 vorzusehen. Zwischen dem Behälter 110 und dem Dosierelement 220 ist ferner durch zwei Rollen andeutungsweise eine Längsnahtschweissvorrichtung 260 erkennbar, durch welche bandförmiges, auf einer Rolle bevorratetes folienförmiges Material 240 zu einem quer zur Längsrichtung geschlossenen Schlauchabschnitt 241 verarbeitet werden kann. Selbstverständlich kann das folienförmige Material 240 an beiden Seitenrändern beispielsweise auch mit Kontaktkleber beschichtete Zonen aufweisen, welche zwischen den Rollen gegeneinander gepresst und dadurch miteinander verklebt werden.
  • Des Weiteren ist eine Quernahtschweissvorrichtung 290 vorgesehen. Die Quernahtschweissvorrichtung 290 dient der Trennung des Schlauchabschnitts in zwei Teile. Die dargestellte Quernahtschweissvorrichtung 290 ist teilweise in die Streckvorrichtung 230 und teilweise im folienförmigen Material 240 integriert. Die beiden Befestigungsstellen 231, 231 der Streckvorrichtung 230 weisen je eine Verbindung 294, 295 zu einer nicht dargestellten Stromversorgung auf, so dass ein zwischen den Befestigungsstellen 231, 232 eingespannter Glühdraht 291, 292, 293 zum Glühen gebracht werden kann. Einer oder mehrere Glühdrähte 291, 292, 293 können zwischen den Befestigungsstellen 231, 232 fest installiert sein oder, wie in Figur 2 dargestellt, in vorgegebenen Abständen im folienförmigen Material 240 integriert sein. In Figur 2 sind jeweils drei Glühdrähte 291, 292, 293 in nahem Abstand und parallel zueinander im folienförmigen Material 240 eingebettet. Diese müssen sich bis mindestens zur halben Breite des folienförmigen Materials 240 erstrecken. Die beiden äusseren, dünnen Glühdrähte 291, 292 dienen der Herstellung einer reissfesten Naht, so dass der Schlauchabschnitt 241 orthogonal zu seiner Längsrichtung abschnittsweise dicht verschliessbar ist. Der mittlere Glühdraht 293 weist, symbolisch durch seine stärkere Strichdicke dargestellt, einen geringeren elektrischen Widerstand und dadurch eine höhere Heizleistung als die äusseren Glühdrähte 291, 292 auf. Dieser dient der Trennung des Schlauchabschnitts 241. Selbstverständlich kann jeder Glühdraht 291, 292, 293 auch einzeln kontaktierbar und daher einzeln und/oder mit unterschiedlicher Dauer mit Strom beaufschlagbar sein. Sofern sich die Wände des folienförmigen Materials 240 ungenügend berühren um eine zuverlässige Verschweissung zu garantieren, können nicht dargestellte, seitliche Backen vorhanden sein, wobei jeweils zwei Backenhälften, zwischen denen das folienförmige Material 240 durchgeführt wird, während des Schweissvorganges gegeneinander gepresst werden. Ferner können mit einer derart ausgerüsteten Dosiervorrichtung 200 aus dem folienförmigen Material 240 auch Zielgefässe 270, das heisst einzelne, mit Dosiergut befüllte und verschweisste Beutel hergestellt werden.
  • Selbstverständlich können an Stelle der Glühdrähte 291, 292, 293, in den Befestigungsstellen 231, 232 nicht dargestellte Schweissbacken integriert sein oder die Dosiervorrichtung 200 kann von den Befestigungsstellen 231, 232 unabhängig bedienbare Schweissbacken aufweisen. Schweissbacken weisen eine Heizvorrichtung zur Herstellung einer Schweissnaht im folienförmigen Material 240 auf, wobei jeweils zwei Schweissbackenhälften, zwischen denen das folienförmige Material 240 durchgeführt wird, während des Schweissvorganges gegeneinander gepresst werden.
  • Im Unterschied zur Dosiervorrichtung 100 aus Figur 1, wird in der Dosiervorrichtung 300 in Figur 3, folienförmiges Material 340 eingesetzt, welches einen im Querschnitt geschlossenen Schlauchumfang aufweist und welches im Bereich des Auslaufstutzens 111 bevorratet ist. Ferner weist das folienförmige Material 340 in bestimmten Abständen jeweils zwei radial abstehende Ohren 344 auf. Dank dieser Ohren 344, welche der Befestigung des folienförmigen Materials in den Befestigungsstellen 331, 332 der Stereckvorrichtung dient, wird durch das Einspannen derselben in die Befestigungsstellen 331, 332 keine Einschnürung des Durchlass- Querschnitts des Schlauchabschnitts 341 verursacht. Das Ende dieses Schlauchabschnitts 241 ragt in ein Zielgefäss 370. Die Ohren 344 können auch elastisch ausgestaltet sein, so dass beim Schliessen des Dosierelementes 320 eine Vorstreckung des folienförmigen Materials 240 erfolgt.
  • Das dem Auslaufstutzen 111 anschliessende Dosierelement 320 ist gleichzeitig auch die Streckvorrichtung. Das heisst, dass die erste Befestigungsstelle 331 am ersten Schlitzende 326 der schlitzförmig ausgebildeten Auslassöffnung 324 und die zweite Befestigungsstelle 332 am zweiten Schlitzende 327 der schlitzförmig ausgebildeten Auslassöffnung 324 angeordnet ist. Dementsprechend verläuft die Strecklinie S in der Auslassöffnung 324. Diese ist in geschlossenem Zustand abgebildet, weshalb das aus dem Behälter 110 stammende und durch den Auslaufstutzen 111 sich in das schlauchartige, folienförmige Material 340 ergiessende, grau schraffiert dargestellte Dosiergut 380 nur bis zur geschlossenen Auslassöffnung 324 gelangen kann und dort gestaut wird.
  • Sobald mittels der beiden Betätigungsstössel 121, 122 die Auslassöffnung 324 geöffnet wird, wird auch das in der Strecklinie gespannte folienförmige Material 340 entlastet und es wird abhängig vom Weg der Betätigungsstössel 121, 122 zueinander hin, ein entsprechender Durchlass- Querschnitt frei.
  • Genau dieser Zustand ist in der Figur 4 abgebildet. Am Fluss des Dosiergutes 380 ist erkennbar, dass die Auslassöffnung 324 der Dosiervorrichtung 300 nur teilweise geöffnet ist. Das Dosiergut 380 fliesst solange in ein, unterhalb des Schlauchendes 346 angeordnetes Zielgefäss 370, bis durch eine lineare, voneinander weg gerichtete Bewegung der Betätigungsstössel 121, 122 das aus elastischem Material gefertigte Dosierelement 320 entlastet, gleichzeitig die Auslassöffnung 324 geschlossen und das folienförmige Material 340 in der Strecklinie S gespannt wird.
  • Die Figur 5A zeigt im Wesentlichen das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Dosierelement im Schnitt, jedoch mit einer geringfügigen aber zu hervorragenden Ergebnissen führenden Änderung. Auch bei diesem Dosierelement 420 wird das folienförmige Material 440 in der schlitzförmigen Auslassöffnung 424 befestigt, jedoch nicht nur in zwei Befestigungsstellen, sondern durch umlaufende Befestigungsmittel 490. Solche umlaufende Befestigungsmittel 490 können wie dargestellt, eine am folienförmigen Material 440 ausgebildete, in radialer Richtung abstehende, umlaufende Rippe 491 und eine in der Auslassöffnung 424 ausgebildete, zur Rippe 491 passende umlaufende Nut 492 sein. Die umlaufende Rippe 491 und umlaufende Nut 492 sind derart ausgestaltet, dass sich die Rippe 491 in die Nut 492 einrasten, aber auch mit gewissem Kraftaufwand wieder herauslösen lässt. Selbstverständliche sind weitere, mögliche umlaufende Befestigungsmittel wie Haken- und Schleifenverbindungsmittel (Klettverschluss) oder Klebestellen denkbar.
  • Unterhalb der Auslassöffnung 424 sind Schweissbacken 481, 482 angeordnet. Die erste Schweissbacke 481 dient im Wesentlichen als Gegenhalter und weist ein Messer 483 auf. Die zweite Schweissbacke 482 weist zwei Glühdrähte 484, 485 und eine Schnittkante 486 auf. Wenn das folienförmige Material 440 getrennt und die dadurch entstandenen Abschnitte verschweisst werden sollen, werden die beiden Schweissbacken 481, 482 zusammengefahren und die Schweissung und Trennung in einem Arbeitsgang vollzogen.
  • Die Figur 5B zeigt das in der Figur 5A dargestellte Dosierelement 420 und das folienförmige Material 440 in der Draufsicht. Gut zu erkennen sind die geschlossene, schlitzförmig ausgebildete Auslassöffnung 424 und das mit unterbrochener Linie dargestellte umlaufende Befestigungsmittel 490.
  • Figur 6 zeigt im Wesentlichen die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Dosiervorrichtung. Abweichend von diesen, weist die in Figur 6 dargestellte Dosiervorrichtung 500 eine, zur schlitzförmig ausgebildeten Auslassöffnung 524 winklig angeordnete Streckachse S auf. Die erste Befestigungsstelle 531 ist innerhalb des Dosierelementes 520 angeordnet, die zweite Befestigungsstelle 532 ausserhalb des Dosierelementes 420, weshalb die Streckachse S und die schlitzförmige, geschlossene Auslassöffnung 524 einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen. Anstelle von Ohren weist das schlauchförmig ausgebildete, folienförmige Material 540 zwei in Längsrichtung sich erstreckende Säume 544 auf.
  • In Figur 7 ist eine schematisch vereinfachte, erfindungsgemässe Dosiervorrichtung 600 mit einem trichterförmigen Behälter 610 und einem Dosierelement 620 im Schnitt dargestellt. Anstelle eines elastischen Dosierelements, weist das in Figur 7 gezeigte Dosierelement 620 einen Schieber 621 auf, welcher mit einer ebenen Wand des Dosierelementes 620 eine in geschlossenem Zustand schlitzförmige Auslassöffnung 624 bildet. Selbstverständlich kann auch ein zweiter, gegen den Schieber 621 verschiebbarer Schieber anstelle der ebenen Wand vorhanden sein. Im Behälter 610 ist ein Sack aus schlauchförmig ausgebildetem, folienförmigen Material 640 angeordnet, welcher das Dosiergut 680 enthält, wobei das eine, die Einfüllöffnung der schlauchförmigen folienförmigen Materials 640 bildende Ende zugebunden und das andere Ende durch das Dosierelement 620 und dessen Auslassöffnung 624 hindurchgezogen ist. Zwischen dem Behälter 610 und der Auslassöffnung 624 ist eine Streckvorrichtung 630 angeordnet, wobei nur deren erste Befestigungsstelle 631 sichtbar ist. Sowohl deren Strecklinie als auch die schlitzförmige Auslassöffnung 624 erstrecken sich orthogonal zur Bildebene der Figur 7. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Streckvorrichtung 630 unterscheiden sich nicht von den Streckvorrichtungen der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Anstelle eines mit folienförmigem Material 640 ausgekleideten Behälters 610 kann der Sack selbst als Behälter dienen und an einem geeigneten, nicht dargestellten Gehänge aufgehängt sein, wobei wie in Figur 7 dargestellt, dessen eines Ende durch das Dosierelement 624 gezogen ist. Dieser Sack kann auch den Fingern eines Gummihandschuhs gleich, mehrere Enden aufweisen, welche nach Bedarf nacheinander durch das Dosierelement gezogen werden können. Auch ist eine Ausführung einer entsprechenden Dosiervorrichtung 600 mit dem vorangehend beschriebenen Mehrenden-Sack denkbar, die mehrere, parallel angeordnete Dosierelemente 624 aufweist, wobei durch jedes Dosierelement 624 ein Ende des Sacks hindurchreicht.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können. Beispielsweise dadurch, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele wie die Schweissvorrichtungen in den anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele wie beispielsweise schlauchförmiges Folienmaterial durch bandförmiges Material ausgetauscht werden kann. Ferner können mehrere Dosierelemente mit je einer Streckvorrichtung an einem Behälter anschliessen. Insbesondere sind weitere Ausführungen denkbar, die den Erfindungsgegenstand beinhalten, beispielsweise wenn die Dosiervorrichtung in automatisierter Ausführung Bestandteil einer grösseren Vorrichtung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 600, 500, 300, 200, 100
    Dosiervorrichtung
    610, 110
    Behälter
    111
    Auslaufstutzen
    620, 520, 420, 320, 220, 120
    Dosierelement
    121
    erster Betätigungsstössel
    122
    zweiter Betätigungsstössel
    123
    Einlassöffnung
    624, 524, 424, 324, 124
    Auslassöffnung
    125
    Aussenseite der Wandung
    630, 230, 130
    Streckvorrichtung
    631, 531, 331, 231, 131
    erste Befestigungsstelle
    532, 332, 232, 132
    zweite Befestigngsstelle
    640, 540, 440, 340, 240, 140
    folienförmiges Material
    341, 241, 141
    Schlauchabschnitt
    142
    Überlappung
    145
    Teilbereich
    370, 270
    Zielgefäss
    260
    Längsnahtschweissvorrichtung
    290
    Quernahtschweissvorrichtung
    292, 291
    äusserer Glühdraht
    293
    mittlerer Glühdraht
    295, 294
    elektrische Verbindung
    326
    erstes Schlitzende
    327
    zweites Schlitzende
    680, 380
    Dosiergut
    344
    Ohr
    346
    Schlauchende
    481
    erste Schweissbacke
    482
    zweite Schweissbacke
    483
    Messer
    485,484
    Glühdraht
    486
    Schnittkante
    490
    umlaufende Befestigungsmittel
    491
    umlaufende Rippe
    492
    umlaufendeNut
    544
    Saum
    621
    Schieber
    P
    Doppelpfeil
    S
    Strecklinie
    U
    Umfangsabschnitt

Claims (18)

  1. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600), umfassend einen Behälter (110, 610) für Dosiergut (380, 680) mit einem Auslaufstutzen (111) und einem am Auslaufstutzen (111) anschliessenden Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620), welches Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620)
    • eine Einlassöffnung (123) an der dem Behälter (110, 610) zugewandten Seite,
    • eine in geschlossenem Zustand schlitzförmige Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) in der vom Behälter (110, 610) abgewandten Seite und
    • eine sich zwischen Einlassöffnung (123) und Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) erstreckende Wandung mit einer Innen- und einer Aussenseite (125) aufweist
    und in welche Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600)
    • ein, zumindest durch die Einlassöffnung (123) und die Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) hindurchreichendes, die Innenseite der Wandung überdeckendes folienförmiges Material (140, 240, 340, 440, 540, 640) einsetzbar ist, wobei
    • das eingesetzte folienförmige Material (140, 240, 340, 440, 540, 640) einen zumindest von der Einlassöffnung (123) und durch die Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) hindurch bis in den Bereich unterhalb der Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) sich erstreckender Schlauchabschnitt (141, 241, 341) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) eine der Streckung eines Teilbereiches (145) des Schlauchabschnitts (141, 241, 341) dienende Streckvorrichtung (130, 230, 630) aufweist, welche Streckvorrichtung (130, 230, 630) mindestens eine erste Befestigungsstelle (131, 231, 331, 531, 631) und mindestens eine zweite Befestigungsstelle (132, 232, 332, 532) zur Befestigung des Teilbereiches (145) beinhaltet, wobei
    • beide Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) auf einer, winklig zur Längserstreckung des Schlauchabschnitts (141, 241, 341) angeordneten Strecklinie (S) angeordnet sind,
    • mindestens eine der Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) entlang dieser Strecklinie (S) linear verschiebbar ist, und
    • der durch eine die Strecklinie (S) enthaltenden Ebene definierte Querschnittumfang des Teilbereichs (145) derart in der ersten und zweiten Befestigungsstelle (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) befestigt ist, dass der Querschnittumfang in zwei, im Wesentlichen gleich lange Umfangsabschnitte (U) unterteilt ist.
  2. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecklinie (S) in einer, die schlitzförmige Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) enthaltenden und in Längsrichtung des Schlauchabschnitts (141, 241, 341) sich erstreckenden Ebene angeordnet ist.
  3. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecklinie (S) parallel zur schlitzförmigen Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) angeordnet ist und dass der Abstand der Strecklinie (S) zur schlitzförmigen Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) gleich oder kleiner als der, durch die Materialeigenschaften des folienförmigen Materials (140, 240, 340, 440, 540, 640) definierte, maximal zulässige Abstand ist.
  4. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) innerhalb Dosierelements (120, 220, 320, 420, 520, 620) angeordnet ist.
  5. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecklinie (S) innerhalb der Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) verläuft, wobei die erste Befestigungsstelle (131, 231, 331, 531, 631) im Bereich des ersten Endes (326) und die zweite Befestigungsstelle (132, 232, 332, 532) im Bereich des zweiten Endes (327) der schlitzförmigen Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) angeordnet ist.
  6. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620) elastisches Material aufweist in welchem die Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) ausgebildet ist.
  7. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620) die Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) fest mit den Enden (326, 327) der schlitzförmigen Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) verbunden sind, wodurch der Schlauchabschnitt (141, 241, 341) gleichzeitig mit dem Schliessen der Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) streckbar ist.
  8. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620) im Bereich der Auslassöffnung (124, 324, 424, 524, 624) umlaufende Befestigungsmittel (490) zur Befestigung des ganzen Umfangs des Schlauchabschnitts (141, 241, 341) aufweist.
  9. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620) mindestens einen Schieber (621) oder mindestens eine Verschlussbacke aufweist.
  10. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Material (140, 240, 340, 440, 540, 640) mindestens im Teilbereich (145) zur Verbindung mit den Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) geeignet ausgebildete, vom Schlauchabschnitt (141, 241, 341) radial abstehende Befestigungsbereiche wie Ohren (344) oder Säume (544) aufweist.
  11. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Material (140, 240, 340, 440, 540, 640) einen im Querschnitt geschlossenen Schlauchumfang aufweist.
  12. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) mindestens ein Glühdraht (291, 292, 293) angeordnet ist, welcher über die Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) kontaktierbar ist.
  13. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass drei parallel zur Strecklinie (S) angeordnete Glühdrähte (291, 292, 293) vorhanden sind, wobei der mittlere Glühdraht (293) einen geringeren elektrischen Widerstandswert zur gezielten Auftrennung des folienförmigen Materials (140, 240, 340, 440, 540, 640) entlang des mittleren Glühdrahtes (293) aufweist, als die äusseren Glühdrähte (291, 292).
  14. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei Schweissbacken (481, 482) aufweist.
  15. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (120, 220, 320, 420, 520, 620) zum besseren Einlegen des folienförmigen Materials (140, 240, 340, 440, 540, 640) entlang einer im Wesentlichen senkrechten Ebene in mindestens zwei Elementteile auftrennbar ist.
  16. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Befestigungsstellen (131, 231, 331, 531, 631, 132, 232, 332, 532) synchron zueinander hin oder voneinander weg bewegbar sind.
  17. Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Material (140, 240, 340, 440, 540, 640) mindestens eine leitende Oberfläche aufweist.
  18. Folienförmiges Material (140, 240, 340, 440, 540, 640), aus einem thermoplastischen Kunststoff zur Bildung eines Schlauchabschnitts (141, 241, 341), insbesondere zum Einsatz in einer Dosiervorrichtung (100, 200, 300, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Material (140, 240, 340, 440, 540, 640) mindestens einen, quer zu dessen Längserstreckung angeordneten Glühdraht (291, 292, 293), eine leitende Bahn, einen leitende Faden oder ein leitendes Band aufweist.
EP08172005A 2008-12-17 2008-12-17 Dosiervorrichtung Active EP2199208B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172005A EP2199208B1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Dosiervorrichtung
JP2009254588A JP5571935B2 (ja) 2008-12-17 2009-11-06 用量分注デバイス
US12/629,487 US8225585B2 (en) 2008-12-17 2009-12-02 Dosage-dispensing device
CN200910260620.8A CN101746516B (zh) 2008-12-17 2009-12-17 配量分配装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172005A EP2199208B1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199208A1 true EP2199208A1 (de) 2010-06-23
EP2199208B1 EP2199208B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=40467124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172005A Active EP2199208B1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Dosiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8225585B2 (de)
EP (1) EP2199208B1 (de)
JP (1) JP5571935B2 (de)
CN (1) CN101746516B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458346A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Mettler-Toledo AG Dosiereinheit für pulver- oder granulatförmiges Dosiergut
DE102011056205A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-27 Wagner-Maschinen GmbH Dosiervorrichtung
DE102019103900A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fließfähige Feststoffe
GB2603845A (en) * 2020-12-14 2022-08-17 Univ Stellenbosch Dispenser, dispensing system, and dispensing method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766641B2 (en) * 2014-12-23 2020-09-08 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for a product settler
CN109260992B (zh) * 2018-09-21 2023-12-05 贵州医科大学附属医院 一种储药试剂盒、包含该试剂盒的自动加样装置以及自动心肌细胞灌洗液系统及其使用方法
WO2021048193A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-18 Gea Food Solutions Weert B.V. Stretching unit for clamping and stretching a tubular film, flow-wrapper and method for clamping and stretching a tubular film

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440696A (en) 1965-10-22 1969-04-29 Flexigrip Inc Sealing fastener
EP0835829A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Degussa Aktiengesellschaft Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
US7104293B2 (en) 2003-05-15 2006-09-12 Gea Buck Valve Gmbh Coupling element and docking device comprising a coupling element
WO2007000349A2 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Optical imaging of rheumatoid arthritis
WO2008017173A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Mettler-Toledo Ag Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass
WO2008017175A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Mettler-Toledo Ag Dosierelement an einem behälter für fliess- oder schüttgüter
EP1708941B1 (de) 2003-12-11 2008-02-20 Hecht Anlagenbau GmbH Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT954476B (it) * 1972-04-24 1973-08-30 Dominici Antonio Flli Procedimento e dispositivo per produrre contenitori d imballaggio riempiti e sigillati
DE3431521A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung von in kompakter form in einem netz gegarten fleischwaren und vorrichtung zur verfahrensgemaessen fleischvorbereitung
US4884387A (en) * 1988-06-24 1989-12-05 Hayssen Manufacturing Company Vertical form-fill-seal method and apparatus
SE508369C2 (sv) * 1993-10-07 1998-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för framställning av påsförpackningar
JP3666537B2 (ja) * 1996-11-14 2005-06-29 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置用インクカートリッジの製造方法
US7458195B2 (en) * 2005-01-14 2008-12-02 Frito-Lay North America, Inc. Method for making a multi-compartment microwavable package having a permeable wall between compartments
US9266630B2 (en) * 2009-02-25 2016-02-23 Liqui-Box Corporation Process for pouch forming with optimized fill-accuracy and headspace

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440696A (en) 1965-10-22 1969-04-29 Flexigrip Inc Sealing fastener
EP0835829A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Degussa Aktiengesellschaft Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
US7104293B2 (en) 2003-05-15 2006-09-12 Gea Buck Valve Gmbh Coupling element and docking device comprising a coupling element
EP1708941B1 (de) 2003-12-11 2008-02-20 Hecht Anlagenbau GmbH Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern
WO2007000349A2 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Optical imaging of rheumatoid arthritis
WO2008017173A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Mettler-Toledo Ag Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass
WO2008017175A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Mettler-Toledo Ag Dosierelement an einem behälter für fliess- oder schüttgüter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458346A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Mettler-Toledo AG Dosiereinheit für pulver- oder granulatförmiges Dosiergut
DE102011056205A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-27 Wagner-Maschinen GmbH Dosiervorrichtung
DE102011056205B4 (de) * 2011-12-09 2014-12-31 Wagner-Maschinen GmbH Dosiervorrichtung
DE102019103900A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fließfähige Feststoffe
WO2020164791A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fliessfähige feststoffe
US11940310B2 (en) 2019-02-15 2024-03-26 Azo Holding Gmbh Metering unit for free-flowing solids
GB2603845A (en) * 2020-12-14 2022-08-17 Univ Stellenbosch Dispenser, dispensing system, and dispensing method
US11839335B2 (en) 2020-12-14 2023-12-12 Stellenbosch University Dispenser, dispensing system, and dispensing method

Also Published As

Publication number Publication date
JP5571935B2 (ja) 2014-08-13
CN101746516B (zh) 2013-08-14
US8225585B2 (en) 2012-07-24
EP2199208B1 (de) 2012-08-01
JP2010179960A (ja) 2010-08-19
US20100147882A1 (en) 2010-06-17
CN101746516A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199208B1 (de) Dosiervorrichtung
EP2049403B1 (de) Dosierelement an einem behälter für fliess- oder schüttgüter
AT507384B1 (de) Verschliesseinrichtung zum verschliessen von vorzugsweise beutelförmigen verpackungseinheiten
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP2683617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines sackes
DE2301817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von gefuellten seitenfaltensaecken aus kunststoff
WO2011038960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden beuteln
DE102009045156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen von jeweils eine Ausgießeinrichtung aufweisenden Beuteln
WO2005105582A1 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung von schlauchbeuteln und schlauchbeutel
DE102007015251A1 (de) Maschine zum Füllen und Schließen von Säcken
WO2016113291A1 (de) Verpackungsvorrichtung für arzneimittel
DE112015005455T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Systeme zur Heißversiegelung
WO2012076152A1 (de) Verpackungsmachine mit einer randstreifenausbringung
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2943408A1 (de) Verfahren zum herstellen von säcken
DE102018117871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leeren offenen Sackes
DE102010029359A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an einem aus flexiblen Material bestehenden Verpackungsbehälter
EP3204170A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von auf einer oberfläche von sackkörpern aufgebrachtem klebstoff
EP3023242B1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE1642145C (de) Schlauchabfullvomchtung zum sterilen Abfüllen und Verpacken von Füllgut in Packungen
EP3126120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebeschlauch
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
CH543420A (de) Einrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Tetraeder-Packungen aus Kunststoff
CH483353A (de) Verfahren zum Fördern eines Fördergutes, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2965996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Verpackungsbeuteln für flüssige oder pastöse Produkte mit einem Einschweiss-Verschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101230

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007821

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0001280000

Ipc: B65B0009200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/20 20120101AFI20120117BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHLER, LORENZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007821

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: METTLER-TOLEDO A.G.

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007821

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: IM LANGACHER 44, 8606 GREIFENSEE (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: METTLER-TOLEDO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007821

Country of ref document: DE

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20180409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 15