EP2197769A1 - Kette, insbesondere förderkette für den transport von karosserieträgern oder stückgut - Google Patents

Kette, insbesondere förderkette für den transport von karosserieträgern oder stückgut

Info

Publication number
EP2197769A1
EP2197769A1 EP08802767A EP08802767A EP2197769A1 EP 2197769 A1 EP2197769 A1 EP 2197769A1 EP 08802767 A EP08802767 A EP 08802767A EP 08802767 A EP08802767 A EP 08802767A EP 2197769 A1 EP2197769 A1 EP 2197769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
plates
chain according
straps
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08802767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ketten Wulf Betriebs GmbH
Original Assignee
Ketten Wulf Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ketten Wulf Betriebs GmbH filed Critical Ketten Wulf Betriebs GmbH
Publication of EP2197769A1 publication Critical patent/EP2197769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Definitions

  • the present invention relates to a chain, in particular a conveyor chain for the transport of body carriers or general cargo, according to the preamble of claim 1.
  • a chain of the aforementioned type is known for example from EP 1 645 528 A1.
  • the chain described therein is a roller carrying chain that can be used to convey objects.
  • the chain has bushings arranged on the bolt, on which in turn the rollers are mounted.
  • the outer flaps and the inner flaps like the bolts, bushings and rollers, are made of metal. If heavy objects such as skids are to be transported in the automotive industry with such a chain, the chain and / or the body wear a large amount of wear.
  • sliding strips must be arranged on the outer sides of the chains in order to reduce the friction of the chains in sliding channels.
  • the bolts and / or the bushes are usually pressed into the outer and / or inner plates, so that an assembly or disassembly of individual tabs is associated with considerable effort.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a chain of the type mentioned, which is subject to less wear and / or constructed simpler and / or less expensive.
  • the outer flaps and / or the inner flaps are movably arranged on the bolt and that the chain comprises a lock ring which can be applied to the bolt so that the outer flanges and / or the inner flanges can be easily assembled and / or disassembled.
  • the chain comprises a plurality of rollers which project beyond the outer straps and / or the inner straps at least on one side, that the chain comprises no bushings, in particular no joint bushings, and that the rollers are arranged on each or some of the bolts ,
  • the outer plates and / or the inner plates are made in particular of plastic or even of metal, such as steel.
  • the outer straps and / or the inner straps are formed cranked, in particular so that outer straps and inner straps can be made the same.
  • slide bearings are arranged on the inside of the rollers, in particular metallic or non-metallic, preferably made of plastic plain bearings, or at least one needle sleeve or at least one ball bearing. As a result, the rotation of the rollers is ensured even when not provided socket.
  • the chain is formed lubricious and / or maintenance-free. This too can be achieved by corresponding properties of the plastic of the outer straps and / or the inner straps.
  • Fig. 1 is a side view of a chain according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the chain of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a front elevational view of the chain of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a partially cut-away perspective view of the chain of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a perspective view of a bolt of the chain of FIG. 1;
  • Fig. 6 is a front perspective view of an outer link of the chain of Fig. 1;
  • FIG. 7 is a rear perspective view of the outer flap of FIG. 6; FIG.
  • FIG. 8 is a front perspective view of an inner link of the chain of FIG. 1;
  • FIG. 9 is a rear perspective view of the inner flap of FIG .. 8
  • FIGS. 1 to 4 The embodiment of a chain according to the invention which can be seen from FIGS. 1 to 4 comprises outer straps 1, inner straps 2, bolts 3 projecting through two outer straps 1 and two inner straps 2 (see FIG. 3) and onto the bolt 3
  • the rollers 4 project beyond the outer straps 1 and the inner straps 2 in the position of use (see in particular FIGS. 1 and 3).
  • outer straps 1 with inner straps 2 alternate on each side of the chain.
  • a bolt 3 connects on each of the two sides of the chain an outer flap 1 with an inner flap 2.
  • each of the bolts 3 for example, in Fig. 3 left side of the chain with the right in Fig. 3 side of the chain.
  • the outer plates 1 and the inner plates 2 may in particular be made of plastic.
  • Polyoxymethylene (POM) or polyethylene terephthalate (PET) have proven to be plastics with particularly favorable properties in terms of high wear resistance and good sliding properties. However, it is also possible to use other plastics.
  • POM Polyoxymethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the use of at least partially made of metal outer plates 1 and inner plates 2 is possible.
  • the outer flaps 1 and the inner flaps 2 are formed cranked, so that the connecting openings 9, 10, 1 1, 12 surrounding the passage openings 5, 6, 7, 8 spring back relative to the middle sections 13, 14 of the outer flaps 1 and inner flaps 2.
  • the outer plates 1 and inner plates 2 in the interconnected state in the transverse direction occupy a comparatively small space, because they partly engage with one another.
  • the outer flaps 1 are shaped differently than the inner flaps 2.
  • Both the outer plates 1, and the inner plates 2 have a plurality of holes 15, which serve to reduce weight.
  • the passage openings 5, 6, 7, 8 are eccentrically arranged with respect to the vertical direction in the use of the outer plates 1 and the inner plates 2, so that the arranged on the bolt 3 rollers 4 down, but not above the outer plates 1 and protrude the inner plates 2 (see Fig. 1 and Fig. 3).
  • the apparent from Fig. 3 bolt 3 may be made of metal, such as steel, but also made of plastic.
  • the bolt 3 has a central portion 16 and two adjoining outer portions 17.
  • the middle section 16 has a larger outer diameter than the outer sections 17.
  • the outer portions 17 extend in the assembled state of the chain through the passage openings 5, 6, 7, 8 of the outer plates 1 and the inner plates 2 therethrough.
  • the inner diameter of the passage openings 5, 6, 7, 8 is slightly larger than the outer diameter of the outer portions 17, so that the outer plates 1 and the inner plates 2 are loosely arranged on the outer portions 17 of the bolt 3.
  • a circumferential groove 18 is arranged (see Fig. 5), in which a locking ring 19 can be introduced to hold the outer plates 1 and the inner plates 2 on the bolt 3 (see FIG 1 and 4).
  • the roller 4 may be made of metal, such as steel, but also made of plastic.
  • a sliding bearing 20 is arranged (see Fig. 4) that may be formed as a metallic or non-metallic, preferably made of plastic plain bearing.
  • a needle sleeve or a ball bearing can be provided on the inside of the roller 4.
  • the rollers 4 are mounted on the sliding bearing 20 directly on the bolt 3.
  • the outer diameter of the central portion 16 of the bolt 3 may be equal to the outer diameters of the outer portions 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kette, insbesondere Förderkette für den Transport von Karosserieträgern oder Stückgut, umfassend Paare von Außenlaschen (1) und Innenlaschen (2) sowie Bolzen (3), die die Paare von Außenlaschen (1) und Innenlaschen (2) miteinander verbinden, wobei die Außenlaschen (1) und/oder die Innenlaschen (2) zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.

Description

„Kette, insbesondere Förderkette für den Transport von Karosserieträgern oder Stückgut"
Die vorliegende Erfindung eine Kette, insbesondere eine Förderkette für den Transport von Karosserieträgern oder Stückgut, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Kette der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der EP 1 645 528 A1 bekannt. Die darin beschriebene Kette ist eine Rollentragkette, die zum Fördern von Gegenständen benutzt werden kann. Die Kette weist auf den Bolzen angeordnete Buchsen auf, auf denen wiederum die Rollen gelagert sind. Die Außenlaschen und die Innenlaschen bestehen wie die Bolzen, die Buchsen und die Rollen aus Metall. Wenn mit einer derartigen Kette schwere Gegenstände, wie beispielsweise Karosserieträger (Skids) in der Automobilindustrie transportiert werden sollen, erfahren die Kette und/oder der Karosserieträger einen großen Verschleiß. Weiterhin müssen an den Außenseiten der Ketten Gleitleisten angeordnet werden, um die Reibung der Ketten in Gleitkanälen zu verringern. Zusätzlich sind in der Regel die Bolzen und/oder die Buchsen in die Außen- und/oder Innenlaschen eingepresst, so dass eine Montage oder Demontage einzelner Laschen mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Kette der eingangs genannten Art, die einem geringeren Verschleiß unterliegt und/oder einfacher und/oder kostengünstiger aufgebaut ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Kette der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 8 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Außenlaschen und/oder die Innenlaschen zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Durch eine derartige Gestaltung wird die Kette leichter und kostengünstiger. Weiterhin wird durch den Kunststoff der Kette ein geringerer Verschleiß an der Kette oder den Karosserieträgern verursacht. Je nach Art des verwendeten Kunststoffs weist dieser derartige Gleiteigenschaften auf, dass auf seitliche Gleitelemente, insbesondere Gleitleisten, verzichtet werden kann. Zusätzlich kann durch das geringere Gewicht der zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Außenlaschen und/oder die Innenlaschen eine einfachere Montierbarkeit oder Demontierbarkeit gegeben sein.
Dazu kann vorgesehen sein, dass die Außenlaschen und/oder die Innenlaschen beweglich auf den Bolzen angeordnet sind und dass die Kette einen auf den Bolzen aufbringbaren Schließring umfasst, so dass die Außenlaschen und/oder die Innenlaschen einfach montiert und/oder demontiert werden können.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass die Kette eine Mehrzahl von Rollen umfasst, die die Außenlaschen und/oder die Innenlaschen zumindest einseitig überragen, dass die Kette keine Buchsen, insbesondere keine Gelenkbuchsen, umfasst und dass die Rollen auf jedem oder einigen der Bolzen angeordnet sind. Durch Verzicht auf die Buchsen, die bei aus dem Stand der Technik bekannten Rollentragketten verwendet werden, werden einerseits das Gewicht der Kette und andererseits die Herstellungskosten der Kette gesenkt.
Es besteht die Möglichkeit, dass bei einer derartigen Kette die Außenlaschen und/oder die Innenlaschen insbesondere aus Kunststoff oder aber auch aus Metall, wie beispielsweise Stahl bestehen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Außenlaschen und/oder die Innenlaschen gekröpft ausgebildet sind, insbesondere so, dass Außenlaschen und Innenlaschen gleich gestaltet werden können. Dadurch erhöht sich einerseits die Stabilität der Kette, wogegen sich andererseits die Dicke der Kette im miteinander verbundenen Zustand in Querrichtung verringert, weil Außenlaschen und Innenlaschen teilweise ineinander greifen. Bei gleich ausgebildeten Außenlaschen und Innenlaschen können zusätzlich die Herstellungskosten gesenkt werden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass auf der Innenseite der Rollen Gleitlager angeordnet sind, insbesondere metallische oder nicht metallische, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gleitlager, oder mindestens eine Nadelhülse oder mindestens ein Kugellager. Dadurch wird auch bei nicht vorgesehener Buchse die Drehbarkeit der Rollen gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist die Kette schmierlos und/oder wartungsfrei ausgebildet. Auch dies kann durch entsprechende Eigenschaften des Kunststoffs der Außenlaschen und/oder der Innenlaschen erreicht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kette;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kette gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Vorderansichtsicht auf die Kette gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht der Kette gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Bolzens der Kette gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht einer Außenlasche der Kette gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7 eine perspektivische Rückansicht der Außenlasche gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Vorderansicht einer Innenlasche der Kette gemäß Fig. 1 ;
Fig. 9 eine perspektivische Rückansicht der Innenlasche gemäß Fig. 8.
Die aus Fig. 1 bis Fig. 4 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kette umfasst Außenlaschen 1 , Innenlaschen 2, jeweils durch zwei Außenlaschen 1 und zwei Innenlaschen 2 hindurchragende Bolzen 3 (siehe Fig. 3) sowie auf den Bolzen 3 angeordnete Rollen 4. Dabei überragen die Rollen 4 in Gebrauchsstellung die Außenlaschen 1 und die Innenlaschen 2 nach unten (siehe dazu insbesondere Fig. 1 und Fig. 3). In Längsrichtung der Kette beziehungsweise von links nach rechts in Fig. 1 und Fig. 2 wechseln auf jeder Seite der Kette Außenlaschen 1 mit Innenlaschen 2 ab. Dabei verbindet ein Bolzen 3 auf jeder der beiden Seiten der Kette eine Außenlasche 1 mit einer Innenlasche 2. Gleichzeitig verbindet jeder der Bolzen 3 die beispielsweise in Fig. 3 linke Seite der Kette mit der in Fig. 3 rechten Seite der Kette.
Die Außenlaschen 1 und die Innenlaschen 2 können insbesondere aus Kunststoff bestehen. Als Kunststoff mit besonders günstigen Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Verschleißbeständigkeit und guter Gleiteigenschaften haben sich Polyoxymethylen (POM) oder Polyethylenterephthalat (PET) erwiesen. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, andere Kunststoffe zu verwenden. Auch die Verwendung von zumindest teilweise aus Metall bestehenden Außenlaschen 1 und Innenlaschen 2 ist möglich.
Die aus den Fig. 6 bis Fig. 9 detailliert ersichtlichen Außenlaschen 1 und Innenlaschen 2 weisen jeweils zwei Durchtrittsöffnungen 5, 6, 7, 8 auf, durch die sich die Bolzen 3 hindurch erstrecken können. Die Außenlaschen 1 und die Innenlaschen 2 sind gekröpft ausgebildet, so dass die die Durchtrittsöffnungen 5, 6, 7, 8 umgebenden Verbindungsbereiche 9, 10, 1 1 , 12 gegenüber den mittleren Abschnitten 13, 14 der Außenlaschen 1 und Innenlaschen 2 zurückspringen. Dadurch nehmen die Außenlaschen 1 und Innenlaschen 2 im miteinander verbundenen Zustand in Querrichtung einen vergleichsweise geringen Raum ein, weil sie teilweise ineinander greifen. Dies ist der Draufsicht in Fig. 2 entnehmbar. Bei der abgebildeten Ausführungsform sind die Außenlaschen 1 anders geformt als die Innenlaschen 2. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, gleich geformte Außenlaschen 1 und Innenlaschen 2 zu verwenden, so dass einerseits die Herstellungskosten aufgrund der Verwendung lediglich einer Spritzgussform und andererseits die Lagerkosten gesenkt werden können.
Sowohl die Außenlaschen 1 , als auch die Innenlaschen 2 weisen eine Vielzahl von Löchern 15 auf, die der Gewichtsreduzierung dienen.
Die Durchtrittsöffnungen 5, 6, 7, 8 sind hinsichtlich der im Gebrauchszustand vertikalen Richtung außermittig in den Außenlaschen 1 und den Innenlaschen 2 angeordnet, so dass die auf den Bolzen 3 angeordneten Rollen 4 zwar nach unten, nicht jedoch nach oben über die Außenlaschen 1 und die Innenlaschen 2 hinausragen (siehe dazu Fig. 1 und Fig. 3).
Der aus Fig. 3 ersichtliche Bolzen 3 kann aus Metall, wie beispielsweise Stahl, aber auch aus Kunststoff bestehen. Der Bolzen 3 weist einen mittleren Abschnitt 16 und zwei sich daran anschließende äußere Abschnitte 17 auf. Der mittlere Abschnitt 16 weist dabei einen größeren Außendurchmesser auf als die äußeren Abschnitte 17.
Die äußeren Abschnitte 17 erstrecken sich im zusammengebauten Zustand der Kette durch die Durchtrittsöffnungen 5, 6, 7, 8 der Außenlaschen 1 und der Innenlaschen 2 hindurch. Dabei ist der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnungen 5, 6, 7, 8 etwas größer als der Außendurchmesser der äußeren Abschnitte 17, so dass die Außenlaschen 1 und die Innenlaschen 2 lose auf den äußeren Abschnitten 17 des Bolzens 3 angeordnet sind. Im Bereich der äußeren Ränder der äußeren Abschnitte 17 ist jeweils eine umlaufende Nut 18 angeordnet (siehe Fig. 5), in die ein Schließring 19 eingebracht werden kann, um die Außenlaschen 1 und die Innenlaschen 2 auf dem Bolzen 3 zu halten (siehe dazu Fig. 1 und Fig. 4).
Die Rolle 4 kann aus Metall, wie beispielsweise Stahl, aber auch aus Kunststoff bestehen. Auf der Innenseite der Rolle 4 ist ein Gleitlager 20 angeordnet (siehe Fig. 4), dass als metallisches oder nicht metallisches, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gleitlager ausgebildet sein kann. Alternativ kann auch eine Nadelhülse oder ein Kugellager auf der Innenseite der Rolle 4 vorgesehen sein.
Bei der abgebildeten Kette sind die Rollen 4 über die Gleitlager 20 direkt auf den Bolzen 3 gelagert. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, zwischen den Rollen 4 und den Bolzen 3 nicht abgebildete Buchsen vorzusehen. Dabei kann dann der Außendurchmesser des mittleren Abschnitts 16 des Bolzens 3 gleich den Außendurchmessern der äußeren Abschnitte 17 sein.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kette, insbesondere Förderkette für den Transport von Karosserieträgern oder Stückgut, umfassend
Paare von Außenlaschen (1 ) und Innenlaschen (2),
Bolzen (3), die die Paare von Außenlaschen (1 ) und Innenlaschen (2) miteinander verbinden
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
2. Kette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kette eine Mehrzahl von Rollen (4) umfasst, die auf jedem oder einigen der Bolzen (3) angeordnet sind und die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) zumindest einseitig überragen.
3. Kette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette Buchsen umfasst, die jeweils auf den Bolzen (3) angeordnet sind.
4. Kette nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl bestehen.
5. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (3) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl bestehen.
6. Kette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl bestehen.
7. Kette nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) beweglich auf den Bolzen (3) angeordnet sind.
8. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , wobei die Kette eine Mehrzahl von Rollen (4) umfasst, die die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) zumindest einseitig überragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette keine Buchsen, insbesondere keine Gelenkbuchsen, umfasst und dass die Rollen (4) auf jedem oder einigen der Bolzen (3) angeordnet sind.
9. Kette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl bestehen.
10. Kette nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (3) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl bestehen.
1 1. Kette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (3) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl bestehen.
12. Kette nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (1 ) oder die Innenlaschen (2) auf den Bolzen (3) festgelegt sind.
13. Kette nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) beweglich auf den Bolzen (3) angeordnet sind .
14. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (3) zwischen den Innenlaschen (2) einen größeren Durchmesser aufweisen als im Bereich der Außenlaschen (1 ) und/oder der Innenlaschen (2).
15. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (3) zwischen den Innenlaschen (2) den gleichen Durchmesser aufweisen wie im Bereich der Außenlaschen (1 ) und/oder der Innenlaschen (2).
16. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Rollen (4) Gleitlager (20) angeordnet sind, insbesondere metallische oder nicht metallische, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gleitlager, oder mindestens eine Nadelhülse oder mindestens ein Kugellager.
17. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) gekröpft ausgebildet sind, insbesondere so, dass Außenlaschen (1 ) und Innenlaschen (2) gleich gestaltet werden können.
18. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette schmierlos und/oder wartungsfrei ausgebildet ist.
19. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf seitliche Gleitelemente, insbesondere Gleitleisten, verzichtet werden kann, weil die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) aus Kunststoff bestehen.
20. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette einen auf den Bolzen (3) aufbringbaren Schließring (19) umfasst, so dass die Außenlaschen (1 ) und/oder die Innenlaschen (2) einfach montiert und/oder demontiert werden können.
21 . Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Außenlaschen (1 ) und/oder der Innenlaschen (2) geeignete Gleiteigenschaften aufweist.
22. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Außenlaschen (1 ) und/oder der Innenlaschen (2) Polyoxymethylen (POM) oder Polyethylenterephthalat (PET) ist.
23. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette als Rollentragkette ausgebildet ist, wobei insbesondere die Bolzen (3) in den Außenlaschen (1 ) und/oder Innenlaschen (2) außermittig angeordnet sind.
24. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette als Gallkette oder als Buchsenkette ausgebildet ist.
EP08802767A 2007-10-08 2008-10-02 Kette, insbesondere förderkette für den transport von karosserieträgern oder stückgut Withdrawn EP2197769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048273 2007-10-08
PCT/EP2008/008379 WO2009046941A1 (de) 2007-10-08 2008-10-02 Kette, insbesondere förderkette für den transport von karosserieträgern oder stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2197769A1 true EP2197769A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40119396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802767A Withdrawn EP2197769A1 (de) 2007-10-08 2008-10-02 Kette, insbesondere förderkette für den transport von karosserieträgern oder stückgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100236900A1 (de)
EP (1) EP2197769A1 (de)
JP (1) JP2010540380A (de)
CN (1) CN101821179A (de)
BR (1) BRPI0818314A2 (de)
CA (1) CA2701841A1 (de)
DE (1) DE202008018256U1 (de)
RU (1) RU2010117206A (de)
WO (1) WO2009046941A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103662631A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 上海千带机电工程有限公司 一种传输链条
CN104565207B (zh) * 2014-12-25 2017-07-11 杭州持正科技股份有限公司 全密封滚子球形轴承链条
CN104696441A (zh) * 2015-03-12 2015-06-10 大庆市海油庆石油科技有限公司 一种新型传动链条
DE102016107775A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Schließring und Gelenkkette
DE102016125548B3 (de) 2016-12-23 2018-03-22 Rexnord Kette Gmbh Gelenkkette und Verfahren zur kontinuierlichen Montage einer solchen
JP6802482B2 (ja) * 2017-02-06 2020-12-16 株式会社椿本チエイン チェーンおよびチェーン伝動装置
CN110822020A (zh) * 2019-11-20 2020-02-21 苏州市方圆链传动有限公司 一种立体车库传动链条

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE417971A (de) *
FR1450845A (fr) * 1965-07-20 1966-06-24 Haut Rhin Manufacture Machines Dispositif de transmission
US3646752A (en) * 1970-09-28 1972-03-07 Conveyor Specialties Co Plastic encased metal ribbed flexible conveyor chain
JPS5928971Y2 (ja) * 1978-04-26 1984-08-21 東陶機器株式会社 チエ−ン
US4272952A (en) * 1979-05-08 1981-06-16 Dresser Industries, Inc. Plastic chain and tubular link pin
JPS5827211U (ja) * 1981-08-15 1983-02-22 大同工業株式会社 コンベヤチエ−ン
JPS6256648A (ja) * 1985-09-03 1987-03-12 Tsubakimoto Chain Co チエ−ン
US5215616A (en) * 1986-03-14 1993-06-01 Envirex Inc. Method for manufacturing a high strength, non-metallic transmission chain
US4863418A (en) * 1989-02-13 1989-09-05 Envirex Inc. Non-metallic chain including wound composite chain links and molded pins
CA2016283A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-10 Bruce H. Henley Chain assembly
JPH0382310U (de) * 1989-12-08 1991-08-22
US5226856A (en) * 1992-07-15 1993-07-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Roller chain constructed with nylon rollers
JPH06307501A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Masao Kubota チェーン
JPH08151112A (ja) * 1994-09-29 1996-06-11 Toray Ind Inc 樹脂製チェーン
US6138820A (en) * 1998-05-15 2000-10-31 Westar Mfg. Corp. Conveyor chain link
US6250457B1 (en) * 1999-12-09 2001-06-26 Webster Industries, Inc. Engineering class steel conveyor chain
JP2003237924A (ja) * 2002-02-08 2003-08-27 Seiken Kogyo Kk 穀粒用横送り搬送装置
JP2004196487A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Tsubakimoto Chain Co コンベヤチェーン
EP1477434B1 (de) * 2003-05-06 2004-11-24 Costruzioni Meccaniche Crizaf S.p.A. Modulares Förderband mit Querförderelementen
DE102004017920A1 (de) * 2004-04-07 2006-01-12 Ben Sturme Wartungsreduzierte + geräuschreduzierte Rollenkette
JP2006103884A (ja) 2004-10-05 2006-04-20 Tsubakimoto Chain Co コンベヤチェーン
WO2006094496A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Verschleissverbesserte kette sowie verfahren zu deren herstellung
JP4822933B2 (ja) * 2006-05-19 2011-11-24 株式会社椿本チエイン 摩耗検知型コンベヤチェーンとその摩耗度合い判別方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009046941A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010117206A (ru) 2011-11-27
DE202008018256U1 (de) 2012-04-27
BRPI0818314A2 (pt) 2015-07-21
JP2010540380A (ja) 2010-12-24
CA2701841A1 (en) 2009-04-16
CN101821179A (zh) 2010-09-01
US20100236900A1 (en) 2010-09-23
WO2009046941A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009046941A1 (de) Kette, insbesondere förderkette für den transport von karosserieträgern oder stückgut
EP2994401B1 (de) Rohrfördergurt oder taschenfördergurt mit chevron-profilierung (schrägnocken-profilierung) der tragseitigen deckplatte
EP3380751B1 (de) Gelenkkette, insbesondere buchsenkette
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
DE112013005839B4 (de) Becherwerkskette mit Labyrinthdichtungen
DE102008027082A1 (de) Gliederkäfig für Rollenlager
DE102011013357A1 (de) Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
WO2016087072A1 (de) Endlos schliessbarer gurt
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
WO2014063941A1 (de) Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke
DE202014006772U1 (de) Förderbahn mit drehbarem Sperrstück
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
EP1084071A1 (de) Antriebsrolle
EP1914089A1 (de) Lenkrolle mit hochfestem Achsträger
DE102021106748A1 (de) Kettenglied sowie Laschenkette
DE102016103171A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102015212747A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
WO2008014748A1 (de) Schwenkfuss zur abstützung einer stütz- oder hubeinrichtung
EP2724051A1 (de) Rollenkette
EP2771262B1 (de) Antriebskettenrad, gelenkkette, und gelenkkettenantrieb
DE102016110949A1 (de) Schubkette
DE102010051497A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2643247A1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KETTEN-WULF BETRIEBS-GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120427