EP2194183A2 - Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2194183A2
EP2194183A2 EP09175927A EP09175927A EP2194183A2 EP 2194183 A2 EP2194183 A2 EP 2194183A2 EP 09175927 A EP09175927 A EP 09175927A EP 09175927 A EP09175927 A EP 09175927A EP 2194183 A2 EP2194183 A2 EP 2194183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
lint
dryer
air duct
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09175927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194183B1 (de
EP2194183A3 (de
Inventor
Günter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2194183A2 publication Critical patent/EP2194183A2/de
Publication of EP2194183A3 publication Critical patent/EP2194183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194183B1 publication Critical patent/EP2194183B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dryer with a drying chamber for objects to be dried, a supply air duct, a process air duct in which there is a heater for heating process air and the heated process air are guided by means of a blower over the objects to be dried and passed through an exhaust duct to the exhaust air outlet can be, wherein the process air duct between the drying chamber and the exhaust air outlet at a branch a recirculating air duct branches to the heater and the remaining part of the process air duct leads as exhaust duct to the exhaust air outlet, and a preferred method for its operation.
  • the invention relates in particular to dryers, which are domestic appliances, that is appliances for managing a private household.
  • dryers which are domestic appliances, that is appliances for managing a private household.
  • Such home appliances are known in particular as tumble dryers, washer-dryers and dishwashers.
  • a tumble dryer is operated as an exhaust air dryer or condensation dryer.
  • air smoke (so-called "process air”) is drawn from an environment into the exhaust air dryer;
  • this air is heated and passed for the purpose of absorbing moisture to the laundry items to be dried and then discharged from the exhaust air dryer. Since this exhaust air is heavily saturated with moisture, it must not be released into a building where the exhaust air dryer is installed. Instead, the exhaust air must be removed from the building through a suitable ventilation system.
  • a suitable ventilation system In the simplest case serves a to be connected to the exhaust air dryer exhaust hose, which is connected to a stationary ventilation system or suspended from a window of the building.
  • a condensation dryer the operation of which is based on the condensation of moisture evaporated from the laundry by means of warm process air conducted in a closed process air cycle, does not require an exhaust hose. It also allows relatively easy energy recovery from the heated process air, for example by using a heat pump. The condensate produced in the condensation dryer is collected and either pumped off or disposed of by manually emptying a collection container. In an exhaust air dryer, the air laden with moisture after passing through a laundry drum is generally discharged from the dryer. A heat recovery does not take place here.
  • the tumble dryer consists of a container receiving and moving the laundry, into which a supply air flow heated by a heating element opens, while the moist hot air is conducted as exhaust air via an outlet.
  • a heat exchanger is arranged in front of the heating element, which is flowed through by the moist hot exhaust air from the container.
  • the energy efficiency of an exhaust air dryer can according to the already mentioned font WO 2008/110449 A1 be improved by a recirculation system.
  • the process air laden with moisture from the laundry in the drying chamber is partially returned to the drying process via the heater.
  • the disadvantage here is that very many of the laundry in the drying chamber resulting lint can reach the heating. This can lead to a flurry of the downstream airways including the heating.
  • the danger of fire and fire increase, since the lint can ignite at the heater and get to the laundry in the drying chamber.
  • Another disadvantage is that due to the higher relative humidity of the exhaust air and the process-related low outward, eg in the installation room, guided process air flow significantly more condensate in the usually long exhaust duct is formed and deposit more lint in the exhaust duct.
  • the font DE 86 05 014 U1 describes a device for automatically cleaning a lint filter, which is arranged in a screen housing and in a through the Retains screen housing and the lint filter conducted lint contained lint, the lint filter is movably mounted.
  • an opening is provided, which is closable with a movable lid.
  • the lint filter can be moved into this opening and there are devices that generate a cleaning air flow from the back through the lint filter.
  • the cleaning of a lint filter is thus effected by the fact that the lint filter is traversed in the opposite direction of air, so that adherent lint be transported to the outside.
  • the font US 1 427 580 A describes a clothes dryer with a heating chamber, a drying chamber in connection with the heating chamber and an exhaust air connection, a fan and a housing for this purpose.
  • a rotary flap on which there is a sieve.
  • the rotary damper can be adjusted so that two passages are closed in such a way that the filter is flowed through in opposite directions by the air flow in the dryer.
  • the lint collected in a first position of the sieve is directed in a second position of the sieve by the air flow into an exhaust air chamber.
  • the invention thus relates to a dryer with a drying chamber for objects to be dried, a supply air duct, a process air duct, in which a Heating for heating process air is located and the heated process air by means of a blower over the objects to be dried and can be performed via an exhaust duct to the exhaust air outlet, wherein the process air duct between the drying chamber and the exhaust outlet at a branch a recirculation channel branches off to the heater and the remaining Part of the process air duct as the exhaust duct leads to the exhaust air outlet, wherein at the junction a two-part closure mechanism, comprising a lint with a first surface and a second surface and a flap is arranged, wherein the lint and the flap can be rotated against each other so that in a first position of the shutter mechanism, the flap separates the recirculation air duct from the process air duct and the lattice grate the exhaust duct from the process air duct, so that coming from the drying chamber process air exclusively through the fluff grat
  • the recirculating air channel unites before the heating with the supply air duct.
  • a maximum volume of air for the introduction of heat energy is tapped, whereby the occurrence of unacceptably high temperatures is excluded in the best possible way.
  • the lattice and flap can be adjusted depending on or independently.
  • the adjustment of the fluff grid and / or the flap can be made for example with a motor or using a magnet or thermo-actuator.
  • the adjustment of the lint and / or the flap can be performed manually by a user of the dryer or automatically.
  • a cleaning requirement for a lattice can be determined and this cleaning need to be communicated to a user of the dryer by means of an optical and / or acoustic display device on the dryer.
  • the user can then manually adjust the lattice grate and / or flap and thus possibly cause a cleaning of the lattice of adhering fluff.
  • an adjustment of the lattice grid and / or flap and thus, if necessary, a cleaning of the lattice structure of adhering lint can be initiated automatically, generally with the aid of program control of the dryer.
  • Fluff grate and flap preferably form an angle of 90 °.
  • the lattice grid and flap are usually firmly connected.
  • the lattice grid and flap are rotatable about a common axis.
  • the lattice grille is removable and can be cleaned separately.
  • the lattice grate comprises a frame part which is seated in the closure device and a removable lint filter
  • the dryer according to the invention preferably comprises at least one heat exchanger. In this way, possibilities for the recovery of heat in the dryer according to the invention are developed.
  • the at least one heat exchanger is a heat sink and a heat source of a heat pump.
  • any heat pump can be used.
  • the cooling of the warm, moisture-laden process air essentially takes place in the heat sink of the heat pump.
  • the heat thus transferred into the heat pump passes, usually at elevated temperature, to the heat source of the heat pump, where heat is released, which is used in particular for heating the process air or supply air before entering the drying chamber.
  • the heat released in the heat source in the supply air duct for heating supply air or after combination of supply air duct and recirculation duct for heating the combined supply air and exhaust air can be used.
  • the recirculating air duct is preferably designed such that it permits a branching off of a proportion of 30% by volume to 75% by volume, particularly preferably about 60% by volume, of a process air flow in the process air duct after the exit from the drying chamber.
  • the invention also relates to a method for operating a dryer with a drying chamber for objects to be dried, a supply air duct, a process air duct in which there is a heater for heating process air and the heated process air are guided by means of a blower over the objects to be dried, and can be performed via an exhaust duct to the exhaust air outlet, wherein the process air duct between the drying chamber and the exhaust outlet at a branch a recirculation duct for heating branches off and the remaining part of the process air duct leads as exhaust duct to the exhaust outlet, wherein at the junction a two-piece locking mechanism, comprising a lint with a first surface and a second surface and a flap is arranged, wherein the lint grid and the flap can be rotated against each other so that in a first position of the shutter mechanism, the flap the recirculation passage from Process air channel separates and the lattice grate the exhaust air duct from the process air duct, so that coming from the drying chamber process air continues to flow through the
  • the air flow in the exhaust duct is significantly increased, so that lint can be better transported to the outside. Consequently can be reduced in the exhaust duct condensate formation and lint removal can be improved.
  • a portion of 30 vol .-% to 75 vol .-% of a process air flow in the process air duct after the exit from the drying chamber in the recirculating air duct is passed.
  • the drum inlet temperature may remain within the allowable range.
  • the air flow of the exhaust air, the circulating air and / or the supply air can be regulated, for example by using a first controllable closure device in the circulating air duct and / or a second controllable closure device in the supply air duct.
  • the amount of supply air can be controlled by the second controllable closure device in the supply air duct so that the supply of supply air is stopped and is operated only with circulating air as process air.
  • exhaust air and supply air are each guided through the corresponding heat exchangers in a crossflow or countercurrent process.
  • Fig. 1 shows a vertical section through a dryer according to an embodiment, in which a closure device is located at the junction of a circulating air duct from the process air duct and heat recovery takes place by means of an air-air heat exchanger.
  • Fig. 2 shows an enlarged section of a dryer, in which the closure device is shown in greater detail.
  • the long arrows indicate the flow direction of the process air and the short arrows indicate the flow direction of a refrigerant.
  • the in Fig. 1 shown dryer 1 has a drum rotatable about a horizontal axis as a drying chamber 3, are mounted within which driver 4 for moving laundry during a drum rotation.
  • Process air is conducted by means of a blower 12 via an electric heater 11, through a drum 3, in a process air duct 2.
  • the process air channel 2 is supplied via a supply air duct 15 room air or sucked in by the blower 12.
  • the moist, warm process air is split at a branch 19 into a circulating air flow in a recirculating air duct 14 and into an exhaust air flow in an exhaust air duct 13.
  • the exhaust duct 13 is an air-to-air heat exchanger 23, in which the process air (here: exhaust air) cooled and is passed to the exhaust air outlet 16 after condensation of the moisture contained in it.
  • a closure mechanism 20 comprising a first lint filter 21 and a flap 24.
  • Lint filter 21 and flap 24 form an angle of 90 ° and are rotatable about a common axis of rotation 25.
  • the dryer 1 In the dryer 1 is heated by the heater 11 from the rear air, ie from a door 5 opposite side of the drum 3, passed through the perforated bottom in the drum 3, comes there with the laundry to be dried in contact and flows through the filling of the Drum 3 to a second lint filter 6 within a closing the filling opening door 5. Subsequently, the process air flow in the door. 5 deflected downwards.
  • the process air is essentially supplied in an exhaust duct 13 to the air-air heat exchanger 23, in which the warm, laden with moisture process air is cooled and then fed to an exhaust air outlet 16.
  • the separated moisture is collected in a condensate pan 17, from where it can be removed, for example by pumping.
  • room air supplied to the dryer 1 is used in the air-air heat exchanger 23 via the supply air duct 15.
  • This supply air is heated by the warm, laden with moisture process air and then before entering the drying chamber 3 by means of the electric heater 11.
  • a portion of the exiting from the drying chamber 3 warm, laden with moisture process air is diverted into a recirculating air duct 14 and fed through the electric heater 11 in turn into the drying chamber 3.
  • the diverted process air from the recirculating air duct 14 and the supply air preheated in the air-air heat exchanger 23 are combined in front of the electric heater 11.
  • the supply air flow can be regulated by an adjustable closure device 18 (for example, flaps 18).
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of a dryer 1, in which the closure device is shown in greater detail.
  • a closure mechanism 20 comprising a first lint filter 21 having a first surface 22 and a second surface 23 and a flap 24.
  • Lint filter 21 and flap 24 form an angle of 90 ° and are rotatable about a common axis of rotation 25.
  • the lattice grate 21 separates the recirculating air channel 14 from the process air channel 2 so that process air coming from the drying chamber 3 can flow both through the lattice 21 through the recirculating air channel 14 and through the exhaust air channel 13.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockner 1 mit einer Trocknungskammer 3 für zu trocknende Gegenstände, einem Zuluftkanal 15, einem Prozessluftkanal 2, in dem sich eine Heizung 11 zur Erwärmung von Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines Gebläses 12 über die zu trocknenden Gegenstände geführt werden und über einen Abluftkanal 13 zum Abluftausgang 16 geführt werden kann, wobei vom Prozessluftkanal 2 zwischen der Trocknungskammer 3 und dem Abluftausgang 16 an einer Abzweigung 19 ein Umluftkanal 14 zur Heizung 11 abzweigt und der verbleibende Teil des Prozessluftkanals 2 als Abluftkanal 13 zum Abluftausgang 16 führt. An der Abzweigung 19 ist ein zweiteiliger Verschlussmechanismus 20, umfassend ein Flusengitter 21 mit einer ersten Oberfläche 22 und einer zweiten Oberfläche 23 sowie eine Klappe 24, angeordnet, wobei das Flusengitter 21 und die Klappe 24 so gegeneinander gedreht werden können, dass in einer ersten Stellung des Verschlussmechanismus 20 die Klappe 24 den Umluftkanal 14 vom Prozessluftkanal 2 trennt und das Flusengitter 21 den Abluftkanal 13 vom Prozessluftkanal 2, so dass von der Trocknungskammer 3 kommende Prozessluft ausschließlich durch das Flusengitter 21 hindurch durch den Abluftkanal 13 weiterfließt, und in einer zweiten Stellung des Verschlussmechanismus 20 das Flusengitter 21 den Umluftkanal 14 vom Prozessluftkanal 2 trennt, so dass von der Trocknungskammer 3 kommende Prozessluft sowohl durch das Flusengitter 21 hindurch durch den Umluftkanal 14 als auch durch den Abluftkanal 13 fließen kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb dieses Trockners 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Zuluftkanal, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung von Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines Gebläses über die zu trocknenden Gegenstände geführt werden und über einen Abluftkanal zum Abluftausgang geführt werden kann, wobei vom Prozessluftkanal zwischen der Trocknungskammer und dem Abluftausgang an einer Abzweigung ein Umluftkanal zur Heizung abzweigt und der verbleibende Teil des Prozessluftkanals als Abluftkanal zum Abluftausgang führt, sowie ein bevorzugtes Verfahren zu seinem Betrieb.
  • Ein derartiger Ablufttrockner sowie Hinweise zu Verfahren für seinen Betrieb sind der Schrift WO 2008/110449 A1 entnehmbar.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Trockner, welche Hausgeräte, das heißt Geräte zur Führung eines privaten Haushalts, sind. Solche Hausgeräte sind insbesondere bekannt als Wäschetrockner, Waschtrockner und Spülmaschinen.
  • Im Allgemeinen wird ein Wäschetrockner als Ablufttrockner oder Kondensationstrockner betrieben. Für eine Trocknungsvorgang in einem Ablufttrockner wird Luft (sogenannte "Prozessluft") aus einer Umgebung in den Ablufttrockner gezogen; im Ablufttrockner wird diese Luft erwärmt und zwecks Aufnehmen von Feuchtigkeit an den zu trocknenden Wäschestücken vorbeigeführt und anschließend aus dem Ablufttrockner entlassen. Da diese Abluft stark mit Feuchtigkeit gesättigt ist, darf sie nicht einfach in ein Gebäude, in welchem der Ablufttrockner aufgestellt ist, entlassen werden. Die Abluft muss vielmehr durch ein geeignetes Lüftungssystem aus dem Gebäude abgeführt werden. Im einfachsten Fall dient dazu ein an den Ablufttrockner anzuschließender Abluftschlauch, welcher mit einem stationären Lüftungssystem verbunden oder aus einem Fenster des Gebäudes herausgehängt wird. Ein Kondensationstrockner, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer, in einem geschlossenen Prozessluftkreis geführter Prozessluft verdampften Feuchtigkeit aus der Wäsche beruht, benötigt keinen Abluftschlauch. Er ermöglicht auch relativ einfach eine Energierückgewinnung aus der erwärmten Prozessluft, beispielsweise durch Verwendung einer Wärmepumpe. Das im Kondensationstrockner anfallende Kondensat wird gesammelt und entweder abgepumpt oder durch manuelles Entleeren eines Auffangbehälters entsorgt. Bei einem Ablufttrockner wird im Allgemeinen die nach dem Durchgang durch eine Wäschetrommel mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem Trockner geleitet. Eine Wärmerückgewinnung findet hierbei nicht statt.
  • Ein Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung ist bekannt. So beschreibt die Offenlegungsschrift DE 30 00 865 A1 einen Wäschetrockner mit Wärmerückgewinnung. Der Wäschetrockner besteht aus einem die Wäsche aufnehmenden und bewegenden Behälter, in welchen ein von einem Heizelement erwärmter Zuluftstrom mündet, während die feuchte Warmluft als Abluft über einen Auslass geführt wird. Im Zuluftstrom ist vor dem Heizelement ein Wärmetauscher angeordnet, der von der feucht-heißen Abluft aus dem Behälter durchströmt wird.
  • Die Energieeffizienz eines Ablufttrockners kann entsprechend der bereits erwähnten Schrift WO 2008/110449 A1 durch ein Umluftsystem verbessert werden. Hierbei wird die mit Feuchtigkeit aus der Wäsche in der Trocknungskammer beladene Prozessluft teilweise wieder über die Heizung dem Trocknungsprozess zugeführt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sehr viele von der Wäsche in der Trocknungskammer herrührende Flusen zur Heizung gelangen können. Dies kann zu einer Verflusung der nachgelagerten Luftwege inkl. der Heizung führen. Außerdem erhöhen sich die Brandfleckengefahr und die Brandgefahr, da sich die Flusen an der Heizung entzünden und an die Wäsche in der Trocknungskammer gelangen können. Ebenfalls nachteilig ist, dass durch die höhere relative Feuchte der Abluft und den prozessbedingt niedrigen nach außen, z.B. in Aufstellraum, geführten Prozessluftstrom deutlich mehr Kondensat im meistens langen Abluftkanal entsteht und sich auch mehr Flusen im Abluftkanal ablagern.
  • Aus den Dokumenten WO 2008/052906 A1 und WO 2008/077792 A1 sowie der bereits erwähnten WO 2008/110449 A1 sind Wäschetrockner bekannt, die jeweils eine Wärmepumpe aufweisen.
  • Die Schrift DE 86 05 014 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen eines Flusensiebes, das in einem Siebgehäuse angeordnet ist und die in einem durch das Siebgehäuse und das Flusensieb geleiteten Luftstrom enthaltenen Flusen zurückhält, wobei das Flusensieb beweglich gelagert ist. Im Siebgehäuse ist eine Öffnung vorgesehen, die mit einem beweglichen Deckel verschließbar ist. Das Flusensieb ist in diese Öffnung verbringbar und es sind Einrichtungen vorhanden, die einen Reinigungsluftstrom von der Rückseite durch das Flusensieb erzeugen. Die Reinigung eines Flusensiebes wird somit dadurch bewirkt, dass das Flusensieb in entgegen gesetzter Richtung von Luft durchströmt wird, so dass anhaftende Flusen nach außen befördert werden.
  • Die Schrift US 1 427 580 A beschreibt einen Wäschetrockner mit einer Heizkammer, einer Trocknungskammer in Verbindung mit der Heizkammer und einer Abluftverbindung, einem Gebläse und einem Gehäuse hierfür. In den dortigen Figuren 1 und 2 ist eine Drehklappe beschrieben, an welcher sich ein Sieb befindet. Die Drehklappe kann so verstellt werden, dass zwei Durchgänge so verschlossen werden, dass das Sieb vom Luftstrom im Trockner in entgegengesetzten Richtungen durchströmt wird. Die in einer ersten Position des Siebs gesammelten Flusen werden in einer zweiten Position des Siebs durch die Luftströmung in eine Abluftkammer geleitet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ablufttrockner mit hoher Energieeffizienz bereitzustellen, der einen Anteil an Umluft benutzt und bei dem die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Kondensationstrockner mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs sowie das Verfahren des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Zuluftkanal, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung von Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines Gebläses über die zu trocknenden Gegenstände geführt werden und über einen Abluftkanal zum Abluftausgang geführt werden kann, wobei vom Prozessluftkanal zwischen der Trocknungskammer und dem Abluftausgang an einer Abzweigung ein Umluftkanal zur Heizung abzweigt und der verbleibende Teil des Prozessluftkanals als Abluftkanal zum Abluftausgang führt, wobei an der Abzweigung ein zweiteiliger Verschlussmechanismus, umfassend ein Flusengitter mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche sowie eine Klappe, angeordnet ist, wobei das Flusengitter und die Klappe so gegeneinander gedreht werden können, dass in einer ersten Stellung des Verschlussmechanismus die Klappe den Umluftkanal vom Prozessluftkanal trennt und das Flusengitter den Abluftkanal vom Prozessluftkanal, so dass von der Trocknungskammer kommende Prozessluft ausschließlich durch das Flusengitter hindurch durch den Abluftkanal weiterfließt, und in einer zweiten Stellung des Verschlussmechanismus das Flusengitter den Umluftkanal vom Prozessluftkanal trennt, so dass von der Trocknungskammer kommende Prozessluft sowohl durch das Flusengitter hindurch durch den Umluftkanal als auch durch den Abluftkanal fließen kann.
  • Vorzugsweise vereinigt sich der Umluftkanal vor der Heizung mit dem Zuluftkanal. Damit wird ein maximales Luftvolumen für die Einbringung der Wärmeenergie erschlossen, wodurch das Auftreten von unzuträglich hohen Temperaturen bestmöglich ausgeschlossen ist.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass Flusengitter und Klappe abhängig oder unabhängig voneinander verstellt werden können. Die Verstellung des Flusengitters und/oder der Klappe kann beispielsweise mit einem Motor oder unter Verwendung eines Magneten oder Thermo-Aktors vorgenommen werden.
  • Überdies kann die Verstellung des Flusengitters und/oder der Klappe manuell durch einen Benutzer des Trockners oder automatisch durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann in einem Trockner auf an sich bekannte Weise ein Reinigungsbedarf für ein Flusengitter ermittelt werden und dieser Reinigungsbedarf einem Benutzer des Trockners mittels einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung am Trockner mitgeteilt werden. Der Benutzer kann dann manuell eine Verstellung von Flusengitter und/oder Klappe und somit ggf. eine Reinigung des Flusengitters von anhaftenden Flusen veranlassen.
  • Alternativ kann nach einem ermittelten Reinigungsbedarf für ein Flusengitter automatisch, im Allgemeinen unter Zuhilfenahme einer Programmsteuerung des Trockners, eine Verstellung von Flusengitter und/oder Klappe und somit ggf. eine Reinigung des Flusengitters von anhaftenden Flusen veranlasst werden.
  • Flusengitter und Klappe bilden vorzugsweise einen Winkel von 90°. Hierbei sind Flusengitter und Klappe in der Regel fest miteinander verbunden. Für den Fall, dass von einem gerade verlaufenden Umluftkanal im rechten Winkel ein Abluftkanal abzweigt, kann auf diese Weise auf einfache Weise eine erste Stellung und eine zweite Stellung des Verschlussmechanismus an der Abzweigung realisiert werden.
  • Vorzugsweise sind daher Flusengitter und Klappe um eine gemeinsame Achse drehbar.
  • Es kann allerdings vorteilhaft sein, wenn das Flusengitter abnehmbar und getrennt reinigbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst daher das Flusengitter ein in der Verschlussvorrichtung sitzendes Rahmenteil und einen abnehmbaren Flusenfilter
  • Der erfindungsgemäße Trockner umfasst vorzugsweise mindestens einen Wärmetauscher. Auf diese Weise sind Möglichkeiten zur Rückgewinnung von Wärme im erfindungsgemäßen Trockner erschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der mindestens eine Wärmetauscher eine Wärmesenke und eine Wärmequelle einer Wärmepumpe. Dabei kann grundsätzlich jede Wärmepumpe verwendet werden. Bei einem mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Trockner erfolgt die Kühlung der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft im Wesentlichen in der Wärmesenke der Wärmepumpe. Die somit in die Wärmepumpe übertragene Wärme gelangt, in der Regel bei erhöhter Temperatur, zur Wärmequelle der Wärmepumpe, wo Wärme freigesetzt wird, die insbesondere zum Aufheizen der Prozessluft bzw. Zuluft vor Eintritt in die Trocknungskammer verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß kann die in der Wärmequelle frei werdende Wärme im Zuluftkanal zur Erwärmung von Zuluft oder nach Vereinigung von Zuluftkanal und Umluftkanal zur Erwärmung der vereinigten Zuluft und Abluft verwendet werden.
  • Der Umluftkanal ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass er eine Abzweigung eines Anteils von 30 Vol.-% bis 75 Vol.-%, besonders bevorzugt etwa 60 Vol-%, eines Prozessluftstroms im Prozessluftkanal nach dem Ausgang aus der Trocknungskammer gestattet.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Zuluftkanal, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung von Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines Gebläses über die zu trocknenden Gegenstände geführt werden und über einen Abluftkanal zum Abluftausgang geführt werden kann, wobei vom Prozessluftkanal zwischen der Trocknungskammer und dem Abluftausgang an einer Abzweigung ein Umluftkanal zur Heizung abzweigt und der verbleibende Teil des Prozessluftkanals als Abluftkanal zum Abluftausgang führt, wobei an der Abzweigung ein zweiteiliger Verschlussmechanismus, umfassend ein Flusengitter mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche sowie eine Klappe angeordnet ist, wobei das Flusengitter und die Klappe so gegeneinander gedreht werden können, dass in einer ersten Stellung des Verschlussmechanismus die Klappe den Umluftkanal vom Prozessluftkanal trennt und das Flusengitter den Abluftkanal vom Prozessluftkanal, so dass von der Trocknungskammer kommende Prozessluft ausschließlich durch das Flusengitter hindurch durch den Abluftkanal weiterfließt, und in einer zweiten Stellung des Verschlussmechanismus das Flusengitter den Umluftkanal vom Prozessluftkanal trennt, so dass von der Trocknungskammer kommende Prozessluft sowohl durch das Flusengitter hindurch durch den Umluftkanal als auch durch den Abluftkanal fließen kann, bei welchem Verfahren der Verschlussmechanismus von der zweiten Stellung in die erste Stellung gebracht wird, um das Flusengitter von Flusen zu reinigen, indem an der zweiten Oberfläche befindliche Flusen durch die Prozessluft in den Abluftkanal gespült werden.
  • In der ersten Stellung des Verschlussmechanismus ist der Luftstrom im Abluftkanal deutlich erhöht, so dass Flusen besser nach außen befördert werden können. Somit können im Abluftkanal die Kondensatbildung reduziert und der Flusenabtransport verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Teil von 30 Vol.-% bis 75 Vol.-% eines Prozessluftstroms im Prozessluftkanal nach dem Ausgang aus der Trocknungskammer in den Umluftkanal geleitet.
  • Durch die Verwendung eines Umluftkanals bzw. die Durchleitung der heißen, mit Feuchtigkeit beladenen Umluft durch den Umluftkanal zur Heizung wird im Allgemeinen die Lufttemperatur hinter der Heizung bei gleichbleibender Heizleistung angehoben. Aufgrund des vergrößerten Luftstroms über die Heizung kann jedoch die Trommeleintrittstemperatur im zulässigen Bereich bleiben. Zur Einstellung einer gewünschten Trommeleintrittstemperatur bzw. Trommelaustrittstemperatur kann der Luftstrom der Abluft, der Umluft und/oder der Zuluft geregelt werden, beispielsweise durch Verwendung einer ersten steuerbaren Verschlussvorrichtung im Umluftkanal und/oder einer zweiten steuerbaren Verschlussvorrichtung im Zuluftkanal.
  • Insbesondere kann zur Beschleunigung der Aufheizung der Prozessluft nach dem Einschalten des Trockners die Menge an Zuluft durch die zweite regelbare Verschlussvorrichtung im Zuluftkanal so gesteuert werden, dass die Zufuhr von Zuluft gestoppt wird und nur mit Umluft als Prozessluft gearbeitet wird.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn Abluft und Zuluft jeweils in einem Kreuz- bzw. Gegenstromverfahren durch die entsprechenden Wärmetauscher geführt werden.
  • Da mit fortschreitendem Trocknungsgrad der im Trockner zu trocknenden Gegenstände die notwendige Energie für das Trocknen abnimmt, ist es zweckmäßig, die Heizung entsprechend zu regeln, d.h. mit fortschreitendem Trocknungsgrad deren Heizleistung zu vermindern.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen für den erfindungsgemäßen Trockner und ein diesen Trockner einsetzendes Verfahren. Dabei wird Bezug genommen auf die Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Trockner gemäß einer Ausführungsform, bei der sich eine Verschlussvorrichtung an der Abzweigung eines Umluftkanals vom Prozessluftkanal befindet und eine Wärmerückgewinnung mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers stattfindet.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Trockner, bei dem die Verschlussvorrichtung in größerem Detail dargestellt ist.
  • In den Figuren 1 und 2 zeigen die langen Pfeile die Strömungsrichtung der Prozessluft an und die kurzen Pfeile die Strömungsrichtung eines Kältemittels.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Trockner 1 gemäß einer ersten Ausführungsform weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel als Trocknungskammer 3 auf, innerhalb welcher Mitnehmer 4 zur Bewegung von Wäsche während einer Trommeldrehung befestigt sind. Prozessluft wird mittels eines Gebläses 12 über eine elektrische Heizung 11, durch eine Trommel 3, in einem Prozessluftkanal 2 geführt. Dem Prozessluftkanal 2 wird über einen Zuluftkanal 15 Raumluft zugeführt bzw. durch das Gebläse 12 angesaugt. Nach Durchgang durch die Trommel 3 wird die feuchte, warme Prozessluft an einer Abzweigung 19 in einen Umluftstrom in einem Umluftkanal 14 und in einen Abluftstrom in einem Abluftkanal 13 aufgespaltet. Im Abluftkanal 13 befindet sich ein Luft-Luft-Wärmetauscher 23, in dem die Prozessluft (hier: Abluft) abgekühlt und nach Kondensation der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit zum Abluftausgang 16 geführt wird.
  • An der Abzweigung 19 befindet sich ein Verschlussmechanismus 20 umfassend einen ersten Flusenfilter 21 sowie eine Klappe 24. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform bilden Flusenfilter 21 und Klappe 24 einen Winkel von 90° und sind um eine gemeinsame Drehachse 25 drehbar.
  • Im Trockner 1 wird von der Heizung 11 erwärmte Luft von hinten, d.h. von der einer Tür 5 gegenüberliegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 3 zu einem zweiten Flusensieb 6 innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 5. Anschließend wird der Prozessluftstrom in der Tür 5 nach unten umgelenkt. Die Prozessluft wird im Wesentlichen in einem Abluftkanal 13 dem Luft-Luft-Wärmetauscher 23 zugeführt, in dem die warme, mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft abgekühlt und anschließend zu einem Abluftausgang 16 geführt wird. Die abgeschiedene Feuchtigkeit wird in einer Kondensatwanne 17 aufgefangen, von wo aus sie beispielsweise durch Abpumpen entfernt werden kann.
  • Zur Abkühlung wird im Luft-Luft-Wärmetauscher 23 über den Zuluftkanal 15 dem Trockner 1 zugeführte Raumluft verwendet. Diese Zuluft wird durch die warme, mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft und anschließend vor dem Eintritt in die Trocknungskammer 3 noch mittels der elektrischen Heizung 11 erwärmt. Ein Teil der aus der Trocknungskammer 3 austretenden warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft wird in einen Umluftkanal 14 abgezweigt und über die elektrische Heizung 11 wiederum in die Trocknungskammer 3 geführt.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vereinigen sich vor der elektrischen Heizung 11 die abgezweigte Prozessluft aus dem Umluftkanal 14 sowie die im Luft-Luft-Wärmetauscher 23 vorgewärmte Zuluft. Der Zuluftstrom kann durch eine regelbare Verschlussvorrichtung 18 (beispielsweise Klappen 18) geregelt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Trockner 1, bei dem die Verschlussvorrichtung in größerem Detail dargestellt ist. An der Abzweigung 19 befindet sich ein Verschlussmechanismus 20 umfassend einen ersten Flusenfilter 21 mit einer ersten Oberfläche 22 und einer zweiten Oberfläche 23 sowie eine Klappe 24. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform bilden Flusenfilter 21 und Klappe 24 einen Winkel von 90° und sind um eine gemeinsame Drehachse 25 drehbar.
  • In der in Fig. 3 gezeigten zweiten Stellung des Verschlussmechanismus 20 trennt das Flusengitter 21 den Umluftkanal 14 vom Prozessluftkanal 2, so dass von der Trocknungskammer 3 kommende Prozessluft sowohl durch das Flusengitter 21 hindurch durch den Umluftkanal 14 als auch durch den Abluftkanal 13 fließen kann.

Claims (11)

  1. Trockner (1) mit einer Trocknungskammer (3) für zu trocknende Gegenstände, einem Zuluftkanal (15), einem Prozessluftkanal (2), in dem sich eine Heizung (11) zur Erwärmung von Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines Gebläses (12) über die zu trocknenden Gegenstände geführt werden und über einen Abluftkanal (13) zum Abluftausgang (16) geführt werden kann, wobei vom Prozessluftkanal (2) zwischen der Trocknungskammer (3) und dem Abluftausgang (16) an einer Abzweigung (19) ein Umluftkanal (14) zur Heizung (11) abzweigt und der verbleibende Teil des Prozessluftkanals (2) als Abluftkanal (13) zum Abluftausgang (16) führt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abzweigung (19) ein zweiteiliger Verschlussmechanismus (20), umfassend ein Flusengitter (21) mit einer ersten Oberfläche (22) und einer zweiten Oberfläche (23) sowie eine Klappe (24), angeordnet ist, wobei das Flusengitter (21) und die Klappe (24) so gegeneinander gedreht werden können, dass in einer ersten Stellung des Verschlussmechanismus (20) die Klappe (24) den Umluftkanal (14) vom Prozessluftkanal (2) trennt und das Flusengitter (21) den Abluftkanal (13) vom Prozessluftkanal (2), so dass von der Trocknungskammer (3) kommende Prozessluft ausschließlich durch das Flusengitter (21) hindurch durch den Abluftkanal (13) weiterfließt, und in einer zweiten Stellung des Verschlussmechanismus (20) das Flusengitter (21) den Umluftkanal (14) vom Prozessluftkanal (2) trennt, so dass von der Trocknungskammer (3) kommende Prozessluft sowohl durch das Flusengitter (21) hindurch durch den Umluftkanal (14) als auch durch den Abluftkanal (13) fließen kann.
  2. Trockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umluftkanal (14) sich vor der Heizung (11) mit dem Zuluftkanal (15) vereinigt.
  3. Trockner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusengitter (21) und die Klappe (24) abhängig oder unabhängig voneinander verstellt werden können.
  4. Trockner (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusengitter (21) und die Klappe (24) einen Winkel von 90° bilden.
  5. Trockner (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusengitter (21) und die Klappe (24) um eine gemeinsame Achse (25) drehbar sind.
  6. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusengitter (21) ein in der Verschlussvorrichtung (20) sitzendes Rahmenteil und einen abnehmbaren Flusenfilter umfasst.
  7. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (1) mindestens einen Wärmetauscher (23; 19, 20) umfasst.
  8. Trockner (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmetauscher (17; 19, 20) ein Luft-Luft-Wärmetauscher (23) ist.
  9. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Umluftkanal (14) eine erste steuerbare Verschlussvorrichtung (26) angeordnet ist.
  10. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuluftkanal (15) eine zweite steuerbare Verschlussvorrichtung (18) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Trocknungskammer (3) für zu trocknende Gegenstände, einem Zuluftkanal (15), einem Prozessluftkanal (2), in dem sich eine Heizung (11) zur Erwärmung von Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines Gebläses (12) über die zu trocknenden Gegenstände geführt werden und über einen Abluftkanal (13) zum Abluftausgang (16) geführt werden kann, wobei vom Prozessluftkanal (2) zwischen der Trocknungskammer (3) und dem Abluftausgang (16) an einer Abzweigung (19) ein Umluftkanal (14) zur Heizung (11) abzweigt und der verbleibende Teil des Prozessluftkanals (2) als Abluftkanal (13) zum Abluftausgang (16) führt, wobei an der Abzweigung (19) ein zweiteiliger Verschlussmechanismus (20), umfassend ein Flusengitter (21) mit einer ersten Oberfläche (22) und einer zweiten Oberfläche (23) sowie eine Klappe (24), angeordnet ist, wobei das Flusengitter (21) und die Klappe (24) so gegeneinander gedreht werden können, dass in einer ersten Stellung des Verschlussmechanismus (20) die Klappe (24) den Umluftkanal (14) vom Prozessluftkanal (2) trennt und das Flusengitter (21) den Abluftkanal (13) vom Prozessluftkanal (2), so dass von der Trocknungskammer (3) kommende Prozessluft ausschließlich durch das Flusengitter (21) hindurch durch den Abluftkanal (13) weiterfließt, und in einer zweiten Stellung des Verschlussmechanismus (20) das Flusengitter (21) den Umluftkanal (14) vom Prozessluftkanal (2) trennt, so dass von der Trocknungskammer (3) kommende Prozessluft sowohl durch das Flusengitter (21) hindurch durch den Umluftkanal (14) als auch durch den Abluftkanal (13) fließen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (20) von der zweiten Stellung in die erste Stellung gebracht wird, um das Flusengitter (21) von Flusen zu reinigen, indem an der zweiten Oberfläche (22) befindliche Flusen durch die Prozessluft in den Abluftkanal (13) gespült werden.
EP09175927A 2008-12-02 2009-11-13 Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb Not-in-force EP2194183B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044284A DE102008044284A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2194183A2 true EP2194183A2 (de) 2010-06-09
EP2194183A3 EP2194183A3 (de) 2010-09-01
EP2194183B1 EP2194183B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=42061044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175927A Not-in-force EP2194183B1 (de) 2008-12-02 2009-11-13 Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100132217A1 (de)
EP (1) EP2194183B1 (de)
AT (1) ATE541983T1 (de)
DE (1) DE102008044284A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102822410A (zh) * 2010-08-09 2012-12-12 Lg电子株式会社 干衣机
WO2013182403A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with air-cooled condenser
WO2014082894A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
CN105088713A (zh) * 2014-04-17 2015-11-25 无锡小天鹅股份有限公司 洗干一体机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044277A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
KR101704612B1 (ko) * 2009-11-30 2017-02-08 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
US9695544B2 (en) * 2012-04-02 2017-07-04 Electrolux Home Products Corporation, N.V. Dryer with air recirculation/heat exchange subassembly
CN103375386A (zh) * 2012-04-26 2013-10-30 珠海格力电器股份有限公司 制冷压缩机及使用该制冷压缩机的空调器
US9574298B2 (en) 2013-06-07 2017-02-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer with accessible recirculation air filter
US10138588B1 (en) * 2016-06-07 2018-11-27 Dock Foy, Jr. Clothes dryer ventilation system
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
CN109944045B (zh) * 2019-02-19 2022-06-17 青岛胶州海尔洗涤电器有限公司 一种干衣设备的排风结构及线屑清理方法
JP2021156547A (ja) * 2020-03-30 2021-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 換気装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427580A (en) 1922-02-14 1922-08-29 Charles W Collins Clothes-drying machine
DE3000865A1 (de) 1980-01-11 1981-07-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE8605014U1 (de) 1986-02-25 1986-04-24 MTM Obermaier GmbH & Co KG, 6733 Haßloch Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen eines Flusensiebes
WO2008052906A2 (de) 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
WO2008077792A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und verfahren zum trocknen eines feuchten gutes
WO2008110449A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818719A (en) * 1952-05-19 1958-01-07 Kermit R Cline Combined washing and drying apparatus
US2712183A (en) * 1952-11-15 1955-07-05 John P Jorgenson Clothes dryers
US3934545A (en) * 1971-11-15 1976-01-27 Alpha Sheet Metal Works, Inc. Apparatus for enrobing discrete objects
US4268247A (en) * 1979-05-24 1981-05-19 Challenge-Cook Bros., Incorporated Method for drying fabrics
US4519145A (en) * 1984-03-12 1985-05-28 Magic Chef, Inc. Electrostatic and moisture control system for automatic clothes dryers
DE3600058C2 (de) * 1986-01-03 1995-09-07 Gerhard Xander Flusenfilter
DE4211011C2 (de) * 1992-04-02 1996-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE19952751B4 (de) * 1999-11-02 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter
DE10029428A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Luftführendes Haushaltsgerät mit waschbarem Filter
DE10135471A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
DE10302864B4 (de) * 2003-01-25 2010-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Umluftbetrieb und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
JP2007319458A (ja) * 2006-06-01 2007-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯乾燥機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427580A (en) 1922-02-14 1922-08-29 Charles W Collins Clothes-drying machine
DE3000865A1 (de) 1980-01-11 1981-07-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE8605014U1 (de) 1986-02-25 1986-04-24 MTM Obermaier GmbH & Co KG, 6733 Haßloch Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen eines Flusensiebes
WO2008052906A2 (de) 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
WO2008077792A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und verfahren zum trocknen eines feuchten gutes
WO2008110449A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102822410A (zh) * 2010-08-09 2012-12-12 Lg电子株式会社 干衣机
EP2550390A2 (de) * 2010-08-09 2013-01-30 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
EP2550390A4 (de) * 2010-08-09 2013-11-20 Lg Electronics Inc Wäschetrockner
AU2011290068B2 (en) * 2010-08-09 2015-02-05 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
CN102822410B (zh) * 2010-08-09 2015-06-17 Lg电子株式会社 干衣机
US9238886B2 (en) 2010-08-09 2016-01-19 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
WO2013182403A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with air-cooled condenser
WO2014082894A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
CN105088713A (zh) * 2014-04-17 2015-11-25 无锡小天鹅股份有限公司 洗干一体机

Also Published As

Publication number Publication date
US20100132217A1 (en) 2010-06-03
EP2194183B1 (de) 2012-01-18
DE102008044284A1 (de) 2010-06-10
ATE541983T1 (de) 2012-02-15
EP2194183A3 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194183B1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102006061737B3 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2120671B1 (de) Verfahren zur durchführung eines trocknungs-programmabschnitts in einer spülmaschine mit einer kondensations-trocknungseinrichtung
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2199454B1 (de) Hausgerät mit einem offenen Luftkanal
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE102008014305A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE102008020556A1 (de) Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3026167B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE102008043920A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2373840A1 (de) Kondensationstrockner mit einem gehäuse
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2492389A1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
DE102007042969A1 (de) Trockner mit Wärmerückgewinnung und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE602004005098T2 (de) Wäschetrockner mit verbesserter Lüfteranordnung
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE102007052079A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101ALI20100728BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20100728BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101AFI20100407BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/24 20060101AFI20110725BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALI20110725BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20110725BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002476

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002476

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002476

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002476

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113