EP2189949A1 - Zutrittskontrollsystem - Google Patents
Zutrittskontrollsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2189949A1 EP2189949A1 EP09013011A EP09013011A EP2189949A1 EP 2189949 A1 EP2189949 A1 EP 2189949A1 EP 09013011 A EP09013011 A EP 09013011A EP 09013011 A EP09013011 A EP 09013011A EP 2189949 A1 EP2189949 A1 EP 2189949A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- control system
- power supply
- access control
- indoor unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/38—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/37—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
Definitions
- the invention relates to an access control system according to the preamble of patent claim 1.
- a device for authenticating an authorized person and for opening an electronic lock or an electronic security unit is known.
- a device is provided for inputting a PIN code and / or a biometric sensor for receiving a biometric feature.
- a control signal generated When entering a correct PIN code and / or a correct biometric information of an authorized access is a control signal generated.
- a generated authorization signal is wirelessly transmitted to the lock.
- an identification system for securely identifying and enabling / preventing a logical and / or physical access to a destination device.
- the system has a portable, programmable identification medium with biometric sensor, input element, output element, processor, memory, transmitting and receiving electronics and a programmable, with the target device in operative connection remote station with reading and evaluation electronics, actuator and memory.
- From the DE 101 60 813 A1 is a home communication system with at least one door station and at least one home station known, all stations are connected to each other via a bus connection and at least partially modular - consisting of main module and function module.
- the main module is made in the manner of an electrical installation device of a conventional building installation system from a socket-like insertable into a standard electrical installation box insert, the respective functional module electrically and / or mechanically connectable to the main module is (pluggable).
- Each main module receives a specific, electrical and / or mechanical device function by the connection with a specific functional module or a particular further main module and / or separate switching / adjusting.
- the invention has for its object to provide a retrofittable in cost-saving manner mountable access control system of the type mentioned.
- the achievable with the present invention consist in particular in that especially in the renovation market retrofitting an apartment with an access control system in a very simple, faster and cost-saving way and Way is possible.
- the power supply unit itself is an integral part of the indoor unit of the access control system, eliminates a usually provided external power supply, which is installed in most cases in the form of a modular device in the house distribution / fuse box.
- the laying of related 12/24 V cables / cables from the external power supply to the indoor unit of the access control system is eliminated.
- An existing 230 VAC voltage (AC: AC voltage) is used and connected directly to this indoor unit, which in turn performs a voltage conversion from 230-VAC to 12/24-VDC (DC: DC) internally and this reduced voltage for the power supply Indoor unit that uses the outdoor unit and optionally also the door lock to be controlled.
- AC AC voltage
- DC DC
- These two main modules indoor unit 1 and outdoor unit 26 are connected to each other via a cable 20 which is to be connected on the one hand to a cable terminal 17 of the indoor unit 1 and on the other hand to a cable terminal 39 of the outdoor unit 26.
- the cable 20 breaks through at least one wall 42 arranged between the indoor unit 1 and the outdoor unit 26.
- a power supply unit (power supply) 16 is provided directly in the indoor unit 1.
- This power supply unit 16 is connected on the input side to a mains connection 15, which is connected to the L-conductor and N-conductor of a 230 V AC voltage network.
- the power supply unit 16 is a DC voltage of z. B.
- the output voltage of the power supply unit 16 is supplied to an energy store 14 with a charging device, the charging device permanently keeping the energy store in a charged state during undisturbed operation.
- the energy storage device takes over the power supply of the access control system for a certain period of time. As energy storage is an accumulator or capacitor.
- the power supply unit 16 also serves to power a potential-biased switching relay 10, which is controlled by the evaluation / processing and storage unit 5 and at the terminals of an electromagnetically openable door lock 43 an access door of the access control system is connected.
- a potential-biased switching relay 10 which is controlled by the evaluation / processing and storage unit 5 and at the terminals of an electromagnetically openable door lock 43 an access door of the access control system is connected.
- the door lock 43 is acted upon by the output voltage of the power supply unit 16.
- the indoor unit 1 has as a central "intelligent" building block the evaluation / processing and storage unit 5 already mentioned above.
- the evaluation / processing and storage unit 5 can control, among other things, at least one potential-free switching relay, which, for. B. is predefined as fault output (direct triggering of an alarm)
- the outdoor unit 26 has as central "intelligent" building block an evaluation / processing and encryption unit 38, wherein via the cable 20 data signals between the evaluation / processing and storage unit 5 of the indoor unit 1 and the evaluation / processing and encryption unit 38 the outdoor unit 26 are exchanged.
- Fig. 1 shows further details of the indoor unit 1, such. B. connected to the evaluation / processing and storage unit 5 bus connection 9 through which the access control system is network enabled and to which an optional external bus 44 can be connected via a converter 48.
- KNX standard for home and building system technology of the Konnex Association
- TCP / IP Transport Control Protocol / Internet Protocol
- an interface to a central display and control panel can be made possible via which changes can be entered during operation (naming assignments, deleting, changing, reading out user profiles, reading event logs, and determining individual time periods and time zones).
- the desired design can be advantageously selected from different flush-mounted switch programs.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es wird ein Zutrittskontrollsystem vorgeschlagen
a) mit einer Inneneinheit (1) in Form eines in eine normgerechte UP-Gerätedose montierbaren Geräteeinsatzes, welche eine Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit (5) aufweist, welche über ein Relais (10) ein Türschloss (43) einer Zutrittstür ansteuert,
b) mit einer Außeneinheit (26) in Form eines in eine normgerechte UP-Gerätedose montierbaren Geräteeinsatzes, welche eine Auswerte-/Verarbeitungs- und Verschlüsselungseinheit (38) aufweist, an welche ein Transponder-Funktionselement (30) oder ein Fingerprint-Funktionselement (32) oder ein PIN-Code-Funktionselement (34) oder ein Funk-Funktionselement (36) zur Detektion Zutrittsberechtigter angeschlossen ist,
c) wobei die Inneneinheit (1) über ein Kabel (20) mit der Außeneinheit (26) verbunden ist,
d) wobei die Inneneinheit (1) eine Stromversorgungseinheit (16) aufweist, welche eingangsseitig an einen Netzanschluss (15) angeschlossen ist und eine ausgangsseitige reduzierte Spannung abgibt und
e) wobei die Stromversorgungseinheit (16) alle mit Energie zu versorgenden Baukomponenten der Inneneinheit (1) und der Außeneinheit (26) versorgt
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zutrittskontrollsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Unter einem Zutrittskontrollsystem wird ein System verstanden, das den Zutritt zu Räumen oder Gebäuden ohne Verwendung eines konventionellen Schlüssels (Türschlüssel, Haustürschlüssels) ermöglicht. Stattdessen wird der Zutritt in Form eines digitalen Schließsystems mittels der Transponder- (RFID) oder Fingerprint- oder PIN-Code- oder Bluetooth-Technologie kontrolliert (Bluetooth ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc., Bellevue, Wash., USA). Bei der Bluetooth-Technologie wird der Zutritt z. B. via Mobiltelefon gewährt. Die wesentlichen Aufgaben des Zutrittskontrollsystems sind demnach
- Einschränkung/Verhinderung von unautorisiertem Zutritt von Personen,
- Überwachung/Kontrolle von Personenbewegungen.
- Aus der
DE 20 2006 006 85 U1 ist eine Vorrichtung zum Authentifizieren eines Zutrittsberechtigten und zum Öffnen eines elektronischen Schlosses bzw. einer elektronischen Sicherungseinheit bekannt. Es sind eine Einrichtung zur Eingabe eines PIN-Codes und/oder ein Biometrie-Sensor zur Aufnahme eines biometrischen Merkmals vorgesehen. Bei Eingabe eines korrekten PIN-Codes und/oder einer korrekten Biometrie-Information eines Zutrittsberechtigten wird ein Steuersignal generiert. Ein erzeugtes Berechtigungssignal wird drahtlos an das Schloss übertragen. - Aus der
DE 103 41 370 A1 ist ein Identifikationssystem zum sicheren personalisierten Identifizieren und Ermöglichen/Verhindern eines logischen und/oder physikalischen Zugangs zu einer Zieleinrichtung bekannt. Das System weist ein tragbares, programmierbares Identmedium mit Biometrie-Sensor, Eingabeelement, Ausgabeelement, Prozessor, Speicher, Sende- und Empfangselektronik und eine programmierbare, mit der Zieleinrichtung in Wirkverbindung stehende Gegenstation mit Lese- und Auswerteelektronik, Aktor und Speicher auf. - Aus der
DE 101 60 813 A1 ist eine Hauskommunikationsanlage mit mindestens einer Türstation und mindestens einer Wohnungsstation bekannt, wobei alle Stationen über eine Busverbindung miteinander verbindbar und zumindest zum Teil modular aufgebaut sind - bestehend aus Hauptmodul und Funktionsmodul. Das Hauptmodul besteht nach Art eines Elektro-Installationsgerätes eines üblichen Gebäudeinstallationssystems aus einem sockelartigen, in eine normgerechte Elektro-Installationsdose einsetzbaren Einsatz, wobei das jeweilige Funktionsmodul elektrisch und/oder mechanisch mit dem Hauptmodul verbindbar (aufsteckbar) ist. Jedes Hauptmodul erhält durch die Verbindung mit einem bestimmten Funktionsmodul oder einem bestimmten weiteren Hauptmodul und/oder gesonderte Schalt-/Einstellmittel eine bestimmte, elektrische und/oder mechanische Gerätefunktion. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auch nachträglich in kostensparender Art montierbares Zutrittskontrollsystem der eingangs genannten Art anzugeben.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass speziell im Renovationsmarkt eine Nachrüstung einer Wohnung mit einem Zutrittskontrollsystem in sehr einfacher, schneller und kostensparender Art und Weise ermöglicht wird. Da die Spannungsversorgungseinheit selbst integraler Bestandteil der Inneneinheit des Zutrittskontrollsystems ist, entfällt ein üblicherweise vorzusehendes externes Netzteil, welches in den meisten Fällen in Form eines Reiheneinbaugeräts im Hausverteiler / Sicherungskasten zu installieren ist. Vorteilhaft entfällt das Verlegen diesbezüglicher 12/24-V-Leitungen / Kabel vom externen Netzteil bis zur Inneneinheit des Zutrittskontrollsystems. Eine vorhandene 230-VAC-Spannung (AC: Wechselspannung) wird genutzt und direkt an diese Inneneinheit angeschlossen, welche wiederum geräteintern eine Spannungswandelung von 230-VAC auf 12/24-VDC (DC: Gleichspannung) vornimmt und diese herabgesetzte Spannung für die Spannungsversorgung der Inneneinheit, der Außeneinheit und optional auch des anzusteuernden Türschlosses nutzt.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Prinzipbild des vorgeschlagenen Zutrittskontrollsystems.
- In
Fig. 1 ist ein Prinzipbild des vorgeschlagenen Zutrittskontrollsystems dargestellt. Die beiden Haupt-Baugruppen des Zutrittskontrollsystems sind - eine Inneneinheit (z. B. Wohnungsstation) 1, welche in wesentlichen Teilen in Form eines in eine handelsübliche UP-(Unterputz)Gerätedose nach DIN 40073 (aus Kunststoff, Durchmesser 60 mm, Tiefe 40 mm) installierbaren Geräteeinsatzes (mittels Spreizklemmen) ausgebildet ist und
- eine Außeneinheit (z. B. Türstation) 26, welche ebenfalls in wesentlichen Teilen in Form eines in eine handelsübliche UP-(Unterputz)Gerätedose nach DIN 40073 (aus Kunststoff, Durchmesser 60 mm, Tiefe 40 mm) installierbaren Geräteeinsatzes (mittels Spreizklemmen) ausgebildet ist.
- Diese beiden Haupt-Baugruppen Inneneinheit 1 und Außeneinheit 26 sind über ein Kabel 20 miteinander verbunden, welches einerseits an einen Kabelanschluss 17 der Inneneinheit 1 und andererseits an einen Kabelanschluss 39 der Außeneinheit 26 anzuschließen ist. Üblicherweise durchbricht das Kabel 20 zumindest eine zwischen Inneneinheit 1 und Außeneinheit 26 angeordnete Wand 42.
- Für die Energieversorgung des Zutrittskontrollsystems ist eine Stromversorgungseinheit (Netzteil) 16 unmittelbar in der Inneneinheit 1 vorgesehen. Diese Stromversorgungseinheit 16 ist eingangsseitig an einen Netzanschluss 15 angeschlossen, welcher mit L-Leiter und N-Leiter eines 230-V-Wechselspannungsnetzes verbunden ist. Ausgangsseitig gibt die Stromversorgungseinheit 16 eine Gleichspannung von z. B. 12 V oder 24 V ab und speist nicht nur alle mit Energie zu versorgenden Baukomponenten der Inneneinheit 1, wie insbesondere auch eine Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5, sondern über das Kabel 20 auch alle mit Energie zu versorgenden Baukomponenten der Außeneinheit 26. Um einen kurzzeitigen Netzausfall problemlos überbrücken zu können, wird die Ausgangsspannung der Stromversorgungseinheit 16 einem Energiespeicher 14 mit Ladeeinrichtung zugeführt, wobei die Ladeeinrichtung den Energiespeicher bei ungestörtem Betrieb permanent in aufgeladenem Zustand hält. Bei Netzausfall übernimmt der Energiespeicher die Energieversorgung des Zutrittskontrollsystems für einen gewissen Zeitraum. Als Energiespeicher dient ein Akkumulator oder Kondensator.
- Vorzugsweise dient die Stromversorgungseinheit 16 auch zur Speisung eines potenzialbehafteten Schaltrelais 10, welches von der Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5 ansteuerbar ist und an dessen Klemmen ein elektromagnetisch zu öffnendes Türschloss 43 einer Zutrittstür des Zutrittskontrollsystems angeschlossen ist. Bei Ansteuerung des Schaltrelais 10 wird das Türschloss 43 mit der Ausgangsspannung der Stromversorgungseinheit 16 beaufschlagt.
- Die Inneneinheit 1 weist als zentralen "intelligenten" Baustein die vorstehend bereits erwähnte Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5 auf. Ausgangsseitig kann die Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5 unter Anderem mindestens ein potenzialfreies Schaltrelais ansteuern, welches z. B. als Störausgang vordefiniert ist (direkte Auslösung eines Alarms)
- Die Außeneinheit 26 weist als zentralen "intelligenten" Baustein eine Auswerte-/Verarbeitungs- und Verschlüsselungseinheit 38 auf, wobei über das Kabel 20 Datensignale zwischen der Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5 der Inneneinheit 1 und der Auswerte-/Verarbeitungs- und Verschlüsselungseinheit 38 der Außeneinheit 26 ausgetauscht werden.
- Die Zutrittskontrolle wird dabei entweder
- mittels eines Transponder-Funktionselements 30 als einfaches, schnelles und wartungsfreundliches, berührungsloses System oder
- mittels eines Fingerprint-Funktionselements 32 als biometrisches System oder
- mittels eines PIN-Code-Funktionselements 34 oder
- mittels eines Funk-Funktionselements 36
- Zur Erhöhung der Manipulationssicherheit aktiviert in keinem Fall die Außeneinheit 26, sondern ausschließlich die Inneneinheit 1 via Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5 das Türschloss 43 per Relaiskontakt des integriertem Schaltrelais 10. Voraussetzung hierfür ist es, dass die Speicherung von Zutrittsberechtigungs-Informationen sowie die Auswertung an Hand des verschlüsselten Datensignals ausschließlich in der Inneneinheit 1 stattfindet.
-
Fig. 1 zeigt weitere Details der Inneneinheit 1, so z. B. einen mit der Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit 5 verbundenen Bus-Anschluss 9, durch welchen das Zutrittskontrollsystem netzwerkfähig wird und an welchen optional über einen Konverter 48 ein externer Bus 44 angeschlossen werden kann. Auf diese Weise wird eine Anbindung an KNX (Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik der Konnex-Assoziation) und TCP/IP (Transport Control Protocol / Internet Protocol) ermöglicht. Beispielsweise kann so eine Schnittstelle zu einem zentralen Anzeige- und Bedien-Panel (Touchscreen, "Comfortpanel") ermöglicht werden, über welches Änderungen während des laufenden Betriebes eingegeben werden können (Namenzuordnungen, Löschen, Ändern, Auslesen von Benutzerprofilen, Ereignisprotokolle auslesen sowie die Bestimmung von individuellen Zeiträumen und Zeitzonen). - Aufgrund des modularen Aufbaus der Inneneinheit 1 - d. h. Inneneinheit inklusive Spannungsversorgungseinheit 16 in Form eines Geräteeinsatzes, separater Abdeckrahmen - kann das gewünschte Design vorteilhaft aus unterschiedlichen Unterputz-Schalter-Programmen ausgewählt werden. Gleiches gilt für die Außeneinheit 26, d. h. Außeneinheit in Form eines Geräteeinsatzes, separate Funktionselemente, separater Abdeckrahmen, wobei, wie bereits vorstehend erwähnt, die Funktionselemente gegenseitig austauschbar sind, d. h. ein Transponder-Funktionselement ist nicht nur elektronisch, sondern auch mechanisch und bezüglich seiner Dimensionen derart ausgebildet, dass es z. B. durch ein Fingerprint-Funktionselement oder durch ein PIN-Code-Funktionselement ersetzt werden kann.
-
- 1
- Inneneinheit (Wohnungsstation) des Zutrittskontrollsystems in Form eines Geräteeinsatzes
- 2
- ---
- 3
- ---
- 4
- ---
- 5
- Auswerte-Nerarbeitungs- und Speichereinheit
- 6
- ---
- 7
- ---
- 8
- ---
- 9
- Bus-Anschluss
- 10
- potenzialbehaftetes Schaltrelais
- 11
- ---
- 12
- ---
- 13
- ---
- 14
- Energiespeicher und Ladeeinrichtung
- 15
- Netzanschluss (L-Leiter, N-Leiter)
- 16
- Stromversorgungseinheit
- 17
- Kabelanschluss
- 18
- ---
- 19
- ---
- 20
- Kabel zur Außeneinheit
- 21
- ---
- 22
- ---
- 23
- ---
- 24
- ---
- 25
- ---
- 26
- Außeneinheit (Türstation) in Form eines Geräteeinsatzes
- 27
- ---
- 28
- ---
- 29
- ---
- 30
- Transponder-Funktionselement
- 31
- ---
- 32
- Fingerprint-Funktionselement
- 33
- ---
- 34
- PIN-Code-Funktionselement
- 35
- ---
- 36
- Funk-Funktionselement (Mobiltelefon)
- 37
- ---
- 38
- Auswerte-Nerarbeitungs- und Verschlüsselungseinheit
- 39
- Kabelanschluss
- 40
- ---
- 41
- ---
- 42
- Wand
- 43
- Türschloss einer Zutrittstür
- 44
- Bus
- 45
- ---
- 46
- ---
- 47
- ---
- 48
- Konverter
Claims (4)
- Zutrittskontrollsystema) mit einer Inneneinheit (1) in Form eines in eine normgerechte UP-Gerätedose montierbaren Geräteeinsatzes, welche eine Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit (5) aufweist, welche über ein Relais (10) ein Türschloss (43) einer Zutrittstür ansteuert,b) mit einer Außeneinheit (26) in Form eines in eine normgerechte UP-Gerätedose montierbaren Geräteeinsatzes, welche eine Auswerte-/Verarbeitungs- und Verschlüsselungseinheit (38) aufweist, an welche ein Transponder-Funktionselement (30) oder ein Fingerprint-Funktionselement (32) oder ein PIN-Code-Funktionselement (34) oder ein Funk-Funktionselement (36) zur Detektion Zutrittsberechtigter angeschlossen ist,c) wobei die Inneneinheit (1) über ein Kabel (20) mit der Außeneinheit (26) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet,d) dass die Inneneinheit (1) eine Stromversorgungseinheit (16) aufweist, welche eingangsseitig an einen Netzanschluss (15) angeschlossen ist und eine ausgangsseitige reduzierte Spannung abgibt unde) dass die Stromversorgungseinheit (16) alle mit Energie zu versorgenden Baukomponenten der Inneneinheit (1) und der Außeneinheit (26) versorgt.
- Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Ausgangsspannung der Stromversorgungseinheit (16) einem Energiespeicher (14) mit Ladeeinrichtung zugeführt ist, wobei die Ladeeinrichtung den Energiespeicher bei ungestörtem Betrieb permanent in aufgeladenem Zustand hält und der Energiespeicher bei Netzausfall die Energieversorgung des Zutrittskontrollsystems für einen gewissen Zeitraum übernimmt.
- Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inneneinheit (1) ein potenzialbehaftetes Relais (10) zur Ansteuerung des Türschlosses (43) der Zutrittstür aufweist, welches bei Ansteuerung durch die Auswerte-/Verarbeitungs- und Speichereinheit (5) die ausgangsseitige, reduzierte Spannung der Stromversorgungseinheit (16) an das Türschloss (43) durchschaltet.
- Zutrittskontrollsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Busanschluss (9) vorgesehen ist; an welchen über einen Konverter (48) ein externer Bus (44) anschließbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008058657A DE102008058657A1 (de) | 2008-11-22 | 2008-11-22 | Zutrittskontrollsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2189949A1 true EP2189949A1 (de) | 2010-05-26 |
Family
ID=41719229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09013011A Ceased EP2189949A1 (de) | 2008-11-22 | 2009-10-15 | Zutrittskontrollsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2189949A1 (de) |
DE (1) | DE102008058657A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105447922A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-03-30 | 天津奥莱恩科技有限公司 | 一种智能考勤系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8714846U1 (de) * | 1987-11-07 | 1988-02-18 | Asea Brown Boveri Ag, 68309 Mannheim | Gefahrenmeldezentrale |
WO2002005220A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-01-17 | Network Systems Group Limited | Integrated telephone/proximity access control system |
US20020099945A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-07-25 | Mclintock Gavin A. | Door access control and key management system and the method thereof |
DE10160813A1 (de) | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Giersiepen Gira Gmbh | Hauskommunikationsanlage |
DE10216093C1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Ritto Gmbh & Co Kg | Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage |
DE20221102U1 (de) * | 2002-04-11 | 2005-01-27 | Ritto Gmbh & Co. Kg | Türkontrollsystem mit einer Türstation |
DE10341370A1 (de) | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Simonsvoss Technologies Ag | Identifikationssystem |
DE202006000685U1 (de) | 2006-01-18 | 2006-03-09 | Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg | Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege |
DE102005030204A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Insta Elektro Gmbh | Berechtigungssystem |
-
2008
- 2008-11-22 DE DE102008058657A patent/DE102008058657A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-10-15 EP EP09013011A patent/EP2189949A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8714846U1 (de) * | 1987-11-07 | 1988-02-18 | Asea Brown Boveri Ag, 68309 Mannheim | Gefahrenmeldezentrale |
WO2002005220A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-01-17 | Network Systems Group Limited | Integrated telephone/proximity access control system |
US20020099945A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-07-25 | Mclintock Gavin A. | Door access control and key management system and the method thereof |
DE10160813A1 (de) | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Giersiepen Gira Gmbh | Hauskommunikationsanlage |
DE10216093C1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Ritto Gmbh & Co Kg | Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage |
DE20221102U1 (de) * | 2002-04-11 | 2005-01-27 | Ritto Gmbh & Co. Kg | Türkontrollsystem mit einer Türstation |
DE10341370A1 (de) | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Simonsvoss Technologies Ag | Identifikationssystem |
DE102005030204A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Insta Elektro Gmbh | Berechtigungssystem |
DE202006000685U1 (de) | 2006-01-18 | 2006-03-09 | Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg | Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105447922A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-03-30 | 天津奥莱恩科技有限公司 | 一种智能考勤系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008058657A1 (de) | 2010-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69926707T2 (de) | Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür | |
EP2842110B9 (de) | ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG | |
DE102012205379A1 (de) | Verfahren und System zur Durchführung einer Gebäudezugangskontrolle | |
DE102008058661B4 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
DE102009035627A1 (de) | Einschaltbare / ausschaltbare Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos | |
EP2460147B1 (de) | Elektronische schliesseinrichtung | |
EP1065577B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen | |
EP2457220A1 (de) | Digitales zugangskontrollsystem | |
EP2189949A1 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
DE102008058659B3 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
EP1072743A1 (de) | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen | |
EP1390595B1 (de) | Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung | |
EP2192558B1 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
EP2189950A1 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
DE202005021375U1 (de) | Berechtigungssystem | |
EP2268878B1 (de) | Zugangssystem, steuereinheit und verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus eines zugangssystems | |
AT520064B1 (de) | System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr | |
WO2007059764A2 (de) | Sicherungssystem | |
DE19621909A1 (de) | Elektronische Zugangskontrollanlage | |
DE60300239T2 (de) | Tortelefon und Anwendungsverfahren dafür | |
EP2933418B2 (de) | Rahmen für ein fenster oder eine tür mit elektrischen leitern | |
WO2007144020A1 (de) | Verfahren und modulares system zur steuerung und/oder kontrolle von verteilten ressourcen | |
DE202010012675U1 (de) | Zentrale Einheit für ein Einbruch-Alarmsystem und Einbruch-Alarmsystem | |
CH713345B1 (de) | Fluchtsteuerterminal. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101105 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20120102 |