EP2457220A1 - Digitales zugangskontrollsystem - Google Patents

Digitales zugangskontrollsystem

Info

Publication number
EP2457220A1
EP2457220A1 EP10765563A EP10765563A EP2457220A1 EP 2457220 A1 EP2457220 A1 EP 2457220A1 EP 10765563 A EP10765563 A EP 10765563A EP 10765563 A EP10765563 A EP 10765563A EP 2457220 A1 EP2457220 A1 EP 2457220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
access control
low
digital access
buffer memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10765563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobotix AG
Original Assignee
Mobotix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobotix AG filed Critical Mobotix AG
Publication of EP2457220A1 publication Critical patent/EP2457220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0083Sound emitting devices, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the present invention relates to the Oberbegrifflieh Bean ⁇ spruchte and accordingly relates to digital access control systems.
  • Access control systems are used to control access to a restricted area.
  • the conventional mechanical keys are in digital control systems he ⁇ sets by keypads, transponders, etc. to enter access codes, retina identification, identification of fingerprints, etc.
  • Access is granted in such systems when a comparison between the digital signal obtained, whether in the form of a code entered manually or by RFID technology, determination of certain parameters from fingerprints, etc., with pre-stored values indicates that access should be granted , In this case, a passage barrier such as a passage door or the like can be released.
  • doors or the like having an electromagnetic lock latch are used for the release, in which a solenoid for releasing a latch is energized so that a passage door, a gate, a gate, a gate or the like can be pressed.
  • SUBSTITUTE SHEET Use particularly complex systems, this one central control unit to which signals from the input means are kept in the unlocked area to grant access to the stored codes upon successful comparison of the input digital access code. This is possible without problems if sufficient for the excitement of the electromagnetic lock latch power can be provided. The same problems also arise with simpler systems, where the granting of access, that is the evaluation of the code, takes place in the unsecured area.
  • a lock preferably a mortise lock for doors with an electrically actuated latch is known to control an electronic control unit is provided.
  • a person who carries a previously released transponder should gain access to the room thus secured.
  • the control unit should wirelessly send information about the operating status of the lock to an external relay station and also wireless commands for locking and unlocking the latch or for releasing certain transponders.
  • the lock should be installable without cable connections having to be placed in the door. It is proposed to use a rechargeable battery for the power supply of a throttle-operated motor and for the electronic
  • SUBSTITUTE SHEET connected is to be supplied with power. It is also suggested that data signals on the power grid be superimposed at a frequency separable from the line frequency. The data signals should be located in a relay station which is separate from the lock.
  • a Hauskommunikationsan- situation is at least one of at least one terminal of the home communication from an air interface or wired remote-controlled door openers known, at least one portable or stationary identification unit associated air interface to a remote from the door opener unit the home communication system is provided, and wherein the identification unit has at least one identification device by means of which a user can be identified as authorized or unauthorized and / or the user can enter it as authorized identifying data
  • the power supply should be in the form of a battery or a rechargeable battery, without indicating how an accumulator would be loadable.
  • the object of the present invention is to provide new products for commercial use.
  • This object is bean sprucht ⁇ in independent form.
  • Preferred embodiments can be found in the subclaims.
  • a digital access control system with a releasing operated from the unlocked range of input means and in response to an operator input means
  • Passage barrier proposed, with a low-voltage buffer memory is provided to supply the passage barrier with release energy.
  • the present invention has recognized that the electrically operated passage barrier can be powered from the low voltage buffer despite its typical high current requirement. It is inventively provided to provide the low-voltage buffer memory via a POE (Power-over-Ethernet) similar or identical power directly or indirectly with energy and it can at the same time on such a power supply in normal operation, the digital circuits in the access control system to be supplied; in such a case, the low-voltage buffer memory is used in normal operation only the power supply of the door opening; Alternatively, it is possible to supply the digital circuits from the low-voltage buffer memory in continuous operation.
  • POE Power-over-Ethernet
  • the Applicant's Mx2wire standard enables simultaneous communication between digital devices and a power supply over a two-wire line, and for Purposes of the present invention is preferred; it is seen in the MX2wire insofar a POE-like standard; a supply is also possible via the so-called MxBus of the applicant.
  • Point-to-point connection exists, to which on the supply side only energy is fed in, if corresponding customer-side terminating resistors are recognized. If a direct supply of the low-voltage buffer memory is desired, a POE-capable switch or hub can be interposed; However, in this respect, it is preferable to maintain the point-to-point connection and then to communicate with the individual elements of the access control system via energy-carrying lines. In this case, it is usually possible to choose a lower communication speed than on the POE-type lines between access control system and a remote home automation system or the like.
  • energy from a consumer of the access control system in particular a camera charged with energy via a POE-type point-to-point connection with a building services system, can be used for other elements such as burglar sensors, motion detectors, microphones, etc.
  • the camera with the POE-type energy source negotiate the supply of energy and thereafter, optionally and in particular preferably via another bus system, forward to downstream consumers.
  • either the entire digital access control system can be supplied via the low-voltage buffer memory, or only selected elements are included
  • the low-voltage buffer memory typically supplies, in addition to the passage block, either the input means which can be operated from the unsecured area and / or the evaluation means typically arranged in the blocked area for the access codes entered at the input means.
  • the low-voltage buffer memory is preferably designed so that it can generate short-term high current pulses for the release of a passage barrier.
  • any operation of the input means is understood to mean any possible communication between the input means and a user; this can be the keying in of a secret number that is kept ahead an optically or electromagnetically readable badge or bringing an RFID tag into proximity, scanning biometric data such as fingerprints, etc.
  • the input means is typically and preferably connected to an assembly arranged in the secured area, where either the evaluation of an input access code and / or the conditioning of such an input is made for exchange with a central station.
  • the evaluation of an entered access code can be done within the unsecured area; For example, it is possible to arrange a digital camera in the unsecured area and to execute at least part of the evaluation in the camera using the existing camera processors. In such a case, if appropriate, the connection to a control center can also be established via the camera, which is particularly advantageous when using network-capable cameras. In such a case, it is typically provided that a code is provided for the storage of access-permitting code in the secure area; However, this is not mandatory, but only particularly preferred. It should be noted that access codes can typically be transmitted in encrypted form and, in particular, the encryption can also be changed, for which per se known cryptographic methods can be used, such as encryption by rolling code.
  • an assembly to which the input means is connected is integrally formed and / or substantially all parts are disposed on a common board, although this is clearly preferred, to facilitate integration, such as installation in flush-mounted boxes. ⁇ facilitate.
  • the module is stored at least one microcontroller, a memory in which accepted keys and / or last successful accesses including the access time and an indication of the code used for the access or on the user thereof and / or corresponding data of unsuccessful access attempts can exhibit.
  • a timer will be provided. This timer can using existing
  • the module will preferably comprise a power supply unit and an interface for communication with a remote, typically central unit. It should be noted that in complex systems it is also possible to establish communication with other access barriers and local intelligence provided therein.
  • a signal can be transmitted to other gates indicating that the user of a certain access code has just entered a secure area; in such a case, this access code may be blocked at other gateways until the corresponding user has left the site or a certain time has elapsed; This considerably increases the security against misuse of the code.
  • the use of a central unit which is mentioned as typical, is preferred when access to a larger building or area can be controlled centrally, as is the case with larger industrial complexes with a janitor or in office towers. In large residential buildings with a large number of parties, however, it may be preferable to provide largely decentralized rules of access.
  • every tenant or owner of an apartment will want to settle here himself, whom he wants to grant access to the house via an access code.
  • each apartment owner can be given a personal identification number, which allows him to assign one-off or multiple, in particular permanent, permissible access codes. It then only has to be ensured that, if necessary, certain users are permanently blocked by an administration, for example if a tenant moves out of the building in order to simultaneously block all codes that these users had specified as permissible and to exclude them from further access.
  • the supply of the low-voltage buffer memory via a communication line, via which there is also a communication between a local control and a local and a remote, in particular central unit.
  • the low-voltage buffer memory is supplied with power from a POE
  • PoE Power over Ethernet unit or the like powered. It should be noted that PoE (Power over Ethernet) units are known from the prior art; Moreover, it is not mandatory to use a power supply that exactly follows the POE standard.
  • conventional door buzzer or other units used to open the door are powered by twelve volts and one ampere by default. Up to 48 volts can be transmitted via the POE standard; in a case where the power supplied through the POU-like unit has a significantly higher voltage than the voltage required to operate a closer, provision can be made to form the low-voltage buffer memory such that it is in power supply, that is, power receives, has several series-connected elements, which are connected in parallel to operate a door closer. In such a case, it is particularly preferred if the low-voltage buffer memory operates normally only the normally open or the access lock, while the digital circuits otherwise not via the low-voltage buffer memory, but For example, be supplied directly via the POE-like line. If the POE-type power supply then fails, it is possible to switch over to permanent parallel connection of the individual low-voltage buffer memory cells, so that the digital circuits are not burdened by extreme voltage jumps and no voltage-reducing voltage regulation must be used.
  • an Ethernet cable according to the conventional Ethernet standard is not necessarily required. Instead, a simple multi-wire line, typically already a two-wire line, will often suffice to successfully implement the present invention; in such a case, according to the techniques known from the POE application, both can be communicated over the same line and a power supply can be effected.
  • the passage barrier is an electromagnetic latch which can be activated for passage release, as is typically referred to as a "door buzzer.” It is preferred if the duration of the latch operation or the like to enable the passage is dependent on the level of the low-voltage buffer Thus, the buffer memory need not be designed for continuous operation of the electromagnetic latch, it only has to be able to generate short, sufficiently high pulses.
  • an electromagnetic latch other electromagnetically actuable closing or opening mechanisms can be used a latch operated by a linear motor can be used to lock or unlock a door can then be continuous and slow.
  • the energy buffer cylinder for low-energy energy is not emptied particularly strongly. It can be used as a low-voltage buffer memory in particular a capacitor and / or an accumulator, the latter is typically preferred.
  • the assembly or the like, with which the energy is released to the low-voltage buffer, will typically be in the secured area and otherwise formed, preferably when a central unit fails and several units of the present invention are interconnected in a complex system If necessary, negotiate via appropriate protocols which unit should take over the function of a bus master in the event of a central office failure. If only one unit in the system is capable of bus mastering, negotiation can be dispensed with. Among other things, by using a unit as a bus master, it can be ensured that other units are given, for example, with which codes access to a restricted area has recently taken place, so that these codes are, if necessary, blocked for a certain period of time Prevent abuse.
  • a plurality of components within a digital access control system for access control of precisely one access, each of which can be used as a bus master.
  • This is typical for a digital camera that is equipped with exceptionally high processing power can act as a bus master and take over their other (bus master) function only in case of failure, so as to ensure that even if a complete camera system still an emergency access can be guaranteed.
  • it is possible to automate more complex door systems that lie ahead ⁇ invention, in particular by an esterification or unlocking addition to a through-sharing feature.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a digital access control system of the present invention.
  • a digital access control system generally designated 1, with input means 3 operable from an unsecured area 2 and a passage barrier 5 releasing in response to an input means operation, comprises a low-voltage buffer memory 6 for supplying the passage barrier 5 with enabling energy.
  • the digital access control system 1 is realized in the illustrated embodiment to control the passage through a gate serving as a passage barrier 5, which blocks or releases the access from the unsecured area 2 in the secure area.
  • the unsecured area 2 is separated in the exemplary embodiment by a fence from the secured area; in the fence ne plurality of comparable doors provided, which here ⁇ if all are provided with an access control according to the present invention, compare reference numerals 7, 8, 9.
  • the input means 3 here includes a bell button 3a, an RFID transponder 3b and a digital video camera 3c with microphone and, if necessary, associated bulbs.
  • the RFID transponder 3b is formed in such a way that an RFID tag carried by a person standing outside the secured area near the input means 3 can be read out.
  • the digital video camera 3 c can detect a person in the vicinity of the input means 3. The actuation of the bell 3a, the movement of an RFID
  • the input means 3 is supplied here in the illustrated embodiment via lines 15 from the low-voltage buffer memory 6 with low-voltage energy; However, this is not mandatory and it is readily possible to choose an embodiment in which a supply of all elements apart from the actual passage barrier are not supplied via the low-voltage buffer memory, but for example via a POE-type line in normal operation.
  • the signals from the input means 3 are passed via lines and, if appropriate, after suitable conditioning to a microprocessor 10, which in turn is connected to a memory 11.
  • the microprocessor 10 is further provided with a lais 12 and an interface 13 for exchanging data with a center 14 connected via a conventional two-wire bell. A possible communication over such lines, for example, according to the per se known
  • the interface 13 is provided with drivers that allow signal transmission to the center with sufficient bandwidth, in particular for the transmission (compressed) video data from the video camera 3c and for receiving access rules for the storage of the memory 11 is formed. Furthermore, conventional timers, etc. are provided per se.
  • the passage barrier 5 is presently provided with an electromagnetic latch, which releases the passage barrier in the case of excitation of the electromagnet.
  • a normally open relay 12 is provided as shown here, which is designed to pass current from the low-voltage buffer 6 to the electromagnet 4 in the controllable by the microcontroller 10 case of closure. It should be noted, however, that a relay shown for ease of illustration will typically be replaced by non-mechanical units, and instead of a relay, a MOSFET or other suitable transistor switch may be employed.
  • the operation is associated with a buzzing, which has about twice the mains frequency.
  • conventional door openers are powered by AC power.
  • the currents fed from the low-voltage buffer memory to the door openers are pulsed. This results in a pulsed current that is sufficient on the one hand to operate the known door openers and on the other ⁇ hand, which is also important to signal to a user on the basis of the noise that the door can now be opened, as he is used to that of conventional doors ren.
  • the use of a pulsed power supply also has the advantage that optionally by varying the duty cycle in the operation of the on-off duty cycle and / or the choice of pulse duration energy optimization can be made in particular in response to a Niedervoltpuffer myself spallstand.
  • the low-voltage buffer memory 6 is designed in the present case as an accumulator, which can supply the microcontroller 10, the memory 11, the input means 3 and, in the short term, the electromagnetic locking latch with electrical energy.
  • the interface 13 is equipped with a Power-over-Ethernet-like functionality, which can be fed to the unit 13 from the center of a light-supplied 48V supply voltage source limited currents.
  • the low-voltage memory 6 is associated with a circuit with which a current level can be detected by the microcontroller 10; that this can be done, for example, by determining the voltage output by the low-voltage buffer memory 6 or by following the history of the particularly high-power relay operations.
  • a server which is used to manage the to be stored in the individual access control stations 1,7,8,9 access codes and receives from the stations video data, etc., so that if necessary, the access can be managed centrally.
  • the access control system 1 of the present invention is arranged such that, although the operable input means 3 can be operated from the un ⁇ secured area, but that all elements are arranged as far as possible in the secure area.
  • the digital access control system 1 is connected to the microprocessor 10, the memory 11, the relay 12, the
  • Interface 13 and the low-voltage buffer memory 6 as possible and preferably, but not absolutely necessary, united to form an assembly that can be integrated into a flush-mounted box (not shown).
  • the low-voltage buffer memory 6 is loaded from the control center via the POE-like connection and access codes of RFID tags, on the detection of which the transit barrier 5 is to be released, are stored in the memory 11. If then an RFID tag is brought into the vicinity of the input means, the code stored in the RFID tag is interrogated with the transponder 3b and compared with the codes stored in the memory 11. If the code detected by the transponder is not stored in the memory 11, then the time at which the invalid RFID tag was brought into the vicinity of the transponder and the code stored on the RFID tag is stored.
  • the microcontroller 10 queries the filling level of the buffer memory ⁇ and closes, depending on Level, the relay 12 for energizing the electromagnetic latch for a sufficient time to open the gate. If the level of the low-voltage accumulator proves to be low, the relay is energized for a shorter time than when the level is high.
  • the person at the central office is not sure whether or not to grant access, for example because he does not know the person's voice at the gate, he can request video images either from memory 11 or live images. If necessary, recourse can be had to known compression methods, so that only a limited bandwidth of a two-wire line is sufficient.
  • a query of the codes stored in the memory can nevertheless be carried out if the RFID tags are queried further. moreover Furthermore, information about access attempts can be stored.
  • an access control system of the present invention can also be constructed so that the permissible codes are stored at the location of the digital control system itself. This is particularly well possible by storing the codes in cameras intended to accommodate those persons using the digital access control system. Such cameras typically have a correspondingly powerful data processing. It should be noted that this allows the camera - thanks to the existing digital systems - can also take over part of the communication with a user, so that, for example, a bell operation can be communicated via the connection of the camera.
  • a first communication standard can be used and for the communication between the camera and the end user, that is, an accession-determining person, another communication protocol can be used. It is also possible to immediately transfer live images, provided the bandwidths are sufficient for what is possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein digitales Zugangskontrollsystem mit einem vom ungesicherten Bereich aus bedienbaren Eingabemittel und einer im Ansprechen auf eine Eingabemittelbedienung freigebenden Durchgangssperre, wobei ein Energiespeicher zur Versorgung der Durchgangssperre mit Freigabeenergie und eine Kommunikationsleitung zur Kommunikation mit einer entfernten Einheit im sicheren Bereich vorgesehen ist und wobei der Energiespeicher als Niedervoltpufferspeicher ausgebildet und zur Leistungsversorgung des Niedervoltpufferspeichers eine Niederspannungs-Kommunikationsleitung vorgesehen ist, der eine Niederspannungs-Power-over-Ethernet-Einheit oder eine Einheit eines ähnlichen Standards zugeordnet ist.

Description

Titel: Digitales Zugangskontrollsystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Oberbegrifflieh Bean¬ spruchte und bezieht sich demgemäß auf digitale Zugangskontrollsysteme.
Zugangskontrollsysteme dienen dazu, den Zugang zu einem gesperrten Bereich zu kontrollieren. Die herkömmlichen, mechanischen Schlüssel werden in digitalen Kontrollsystemen er¬ setzt durch über Tastenfelder, Transponder usw. einzugebende Zugangscodes, Retinaidentifikation, Identifikation über Fingerabdrücke usw.
Zugang wird bei derartigen Systemen gewährt, wenn ein Vergleich zwischen dem erhaltenen digitalen Signal, sei es in Form eines manuell oder durch RFID-Technik eingegebenen Codes, Bestimmung von bestimmten Parametern aus Fingerabdrücken usw. mit vorab abgelegten Werten ergibt, dass ein Zugang gewährt werden soll. In diesem Fall kann eine Durchgangssperre wie eine Durchgangstür oder dergleichen freigegeben werden.
Typisch werden für die Freigabe Türen oder dergleichen mit einer elektromagnetischen Schlossfalle verwendet, bei welcher ein Elektromagnet zur Freigabe einer Schlossfalle mit Strom erregt wird, so dass eine Durchgangstür, ein Tor, eine Pfor- te, ein Gatter oder dergleichen aufgedrückt werden kann.
ERSATZBLATT Besonders komplexe Systeme verwenden, hierzu eine zentrale Steuereinheit, zu der Signale aus dem Eingabemittel im ungesperrten Bereich geführt werden, um bei erfolgreichem Vergleich des eingegebenen digitalen Zugangscodes mit den abge- speicherten Codes Zugang zu gewähren. Dies ist dann problemfrei möglich, wenn ein für die Erregung der elektromagnetischen Schlossfalle ausreichender Strom bereitgestellt werden kann. Dieselben Probleme ergeben sich auch bei einfacheren Systemen, bei denen die Gewährung von Zugang, das heißt die Auswertung des Codes, im ungesicherten Bereich erfolgt.
Es gibt jedoch häufig Fälle, in denen die Sicherheit einer vorhandenen Installation ohne großen Aufwand verbessert werden soll. Dies bedeutet oftmals, dass keine dedizierten Lei- tungen gezogen werden sollen, so dass insbesondere typisch nur eine Zweidrahtleitung zur Verfügung steht.
Aus der DE 197 38 938 Al ist ein Schloss, vorzugsweise ein Einsteckschloss für Türen mit einem elektrisch betätigbaren Riegel bekannt, zu dessen Steuerung eine elektronische Steuereinheit vorgesehen ist. Zutritt zu dem so gesicherten Raum soll eine Person erhalten, die einen zuvor frei gegebenen Transponder mit sich führt. Die Steuereinheit soll drahtlos Informationen über den Betriebszustand des Schlosses an eine externe Relaisstation senden und ebenfalls drahtlose Befehle zum Auf- und Zusperren des Riegels oder zur Freigabe bestimmter Transponder- Das Schloss soll installierbar sein, ohne dass KabelVerbindungen in die Tür gelegt werden müssen. Es wird vorgeschlagen, einen Akkumulator für die Stromversorgung eines riegelbetatigenden Motors und für die elektronische
Steuerung vorzusehen, wobei dieser Akkumulator über einen Ü- bertragungstransformator, der primärseitig in den Lichtnetz-
ERSATZBLATT verbunden ist, leistungsversorgt werden soll. Es wird auch vorgeschlagen, dass Datensignale auf dem Stromversorgungsnetz mit einer von der Netzfrequenz trennbaren Frequenz überlagert sind. Die Datensignale sollen in einer Relaisstation, die vom Schloss getrennt ist, angeordnet sein.
Aus der DE 20 2006 011 160 Ul ist eine Hauskommunikationsan- lage mit wenigstens einem von wenigstens einem Endgerät der Hauskommunikationsanlage aus über eine Luftschnittstelle oder leitungsgebunden fernbedienbare Türöffner bekannt, wobei eine wenigstens einer tragbaren oder stationären Identifizierungseinheit zugeordnete Luftschnittstelle zu einer von dem Türöffner entfernt vorgesehenen Einheit der Hauskommunikations- anlage vorgesehen ist, und wobei die Identifizierungseinheit wenigstens eine Identifizierungseinrichtung aufweist, mittels der eine Benutzer als berechtigt oder nicht berechtigt identifizierbar ist und/oder vom Benutzer ihn als berechtigt identifizierende Identifizierungsdaten eingebbar sind
und/oder der Benutzer vermittels eines den Benutzer als be- rechtigt identifizierenden Identifizierungsmedium als berechtigt identifizierbar ist und der Türöffner vermittels der Identifizierungseinheit über die dieser zugeordneten Luftschnittstelle nur unter der Voraussetzung einer positiven Identifizierung des Benutzers als berechtigt fernbedienbar ist. Die Stromversorgung soll in Form einer Batterie oder eines Akkumulators erfolgen, ohne dass angegeben ist, wie ein Akkumulator ladbar wäre.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form bean¬ sprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen . Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird so¬ mit ein digitales Zugangskontrollsystem mit einem vom ungesperrten Bereich aus bedienbaren Eingabemittel und einer im Ansprechen auf eine Eingabemittelbedienung freigebenden
Durchgangssperre vorgeschlagen, wobei ein Niedervoltpuffer- Speicher zur Versorgung der Durchgangssperre mit Freigabeenergie vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung hat erkannt, dass die elektrisch betätigte Durchgangssperre trotz ihrer typischen Anforderung hoher Ströme aus dem Niedervoltpufferspeicher versorgt werden kann. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, den Niedervoltpufferspeicher über eine POE- (Power-over-Ethernet-) ähnliche oder -identische Leistungsversorgung direkt oder indirekt mit Energie zu versorgen und es können zugleich über ei- ne solche Leistungsversorgung im Normalbetrieb auch die digitalen Schaltungen im Zugangskontrollsystem zu versorgen sein; in einem solchen Fall dient der Niedervoltpufferspeicher im Normalbetrieb ausschließlich der Spannungsversorgung der Türöffnung; alternativ ist es möglich, aus dem Niedervoltpuffer- Speicher auch die digitalen Schaltkreise im Dauerbetrieb zu versorgen. In einem solchen Fall muss an eine POE-artige Leitung lediglich der Niedervoltpufferspeicher angeschlossen werden und alle anderen Schaltkreise usw. erhalten ihre Energie aus diesem Niedervoltpufferspeicher. Es sei erwähnt, dass insbesondere der Mx2wire-Standard der Anmelderin eine gleichzeitige Kommunikation zwischen Digitalgeräten und einer Leistungsversorgung über eine Zweidrahtleitung ermöglicht und für Zwecke der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist; es wird im MX2wire insoweit ein POE-ähnlicher Standard gesehen; eine Versorgung ist im übrigen auch über den sog. MxBus der Anmelderin möglich. Als direkte Versorgung des Niedervoltpuffer- Speichers wird vorliegend verstanden, wenn der Niedervoltpufferspeicher über Leitungen unmittelbar mit einem entfernt liegenden, beispielsweise in einer Haustechnikzentrale angeordneten Leistungsversorgung verbunden ist; als indirekte Versorgung wird eine Situation verstanden, bei welcher ein anderes Element des Zugangskontrollsystems Leistung aus einer Haustechnikanlage empfängt und diese elektrische Leistung an den Niedervoltpufferspeicher durchschaltet. Insbesondere ist es möglich, die Kamera an der Türe mit der Haustechnikanlage zu verbinden, so dass die Kamera an einer Türe oder einem Tor oder an einem Gatter Energie empfängt und an der Kamera ein Ausgang vorgesehen ist, über den andere Elemente des digitalen Zugangskontrollsystems mit Energie beaufschlagt werden können. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil Kameras oftmals über POE-Schaltungen energieversorgt werden; eine typische POE-Energieversorgung ist dabei so ausgestaltet, dass eine
Punkt-zu-Punkt Verbindung besteht, auf welche einspeiseseitig nur Energie eingespeist wird, wenn entsprechende abnehmersei- tige Abschlusswiderstände erkannt werden. Wird eine direkte Versorgung des Niedervoltpufferspeichers gewünscht, kann ein POE-fähiger Switch oder Hub zwischengeschaltet werden; bevorzugt ist jedoch insoweit eine Beibehaltung der Punkt-zu-Punkt Verbindung und dann eine Kommunikation mit den einzelnen Elementen des Zugangskontrollsystems über energieführende Leitungen. Hierbei ist es im Regelfall möglich, die Kommunika- tionsgeschwindigkeit geringer zu wählen als auf den POE- artigen Leitungen zwischen Zugangskontrollsystem und einer entfernter liegenden Haustechnikanlage oder dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass Energie aus einem Verbraucher des Zugangskontrollsystems, insbesondere einer über eine POE- artige Punkt-zu-Punkt Verbindung mit einer Haustechnikanlage energiebeaufschlagten Kamera für andere Elemente wie Ein- bruchsensoren, Bewegungsmelder, Mikrophone usw. verwendet werden kann. Typisch wird die Kamera mit der POE-artigen Energiequelle die Einspeisung von Energie aushandeln und diese danach, gegebenenfalls und insbesondere bevorzugt über ein anderes Bussystem, an nachgeordnete Verbraucher weiterleiten.
In einer Situation, in welcher bei einem solchen System aus der ' POE-artigen Einheit keine Energie erhalten wird, kann in einer bevorzugten Variante entweder das gesamte digitale Zugangskontrollsystem über den Niedervoltpufferspeicher ver- sorgt werden, oder es werden nur ausgewählte Elemente mit
Energie versorgt. Es ist möglich, abhängig vom Niedervoltpufferspeicherfüllstand nach und nach immer mehr Verbraucher von der Energieversorgung abzutrennen oder andere Maßnahmen zur Energieersparnis bei länger ausbleibender Energiezufuhr vor- zusehen. Zumindest in einem Notbetrieb versorgt der Niedervoltpufferspeicher demgemäß neben der Durchgangssperre typisch entweder noch die vom ungesicherten Bereich aus bedienbaren Eingabemittel und/oder die typisch im gesperrten Bereich angeordneten Auswertemittel für die am Eingabemittel eingegebenen Zugangscodes. Der Niedervoltpufferspeicher ist bevorzugt so ausgelegt, dass er kurzfristig hohe Strompulse für die Freigabe einer Durchgangssperre erzeugen kann.
Als Bedienung des Eingabemittels wird im Sinne der vorliegen- den Erfindung jedwede Ermöglichung einer Kommunikation zwischen dem Eingabemittel und einem Benutzer verstanden; dies kann das Eintasten einer Geheimnummer sein, das Davorhalten eines optisch oder elektromagnetisch lesbaren Ausweises beziehungsweise das In-die-Nähe-Bringen einer RFID-Marke, das Einscannenlassen von biometrischen Daten wie Fingerabdrücken usw.
Das Eingabemittel wird typisch und bevorzugt mit einer im gesicherten Bereich angeordneten Baugruppe verbunden sein, wo entweder die Auswertung eines eingegebenen Zugangscodes und/ oder die Konditionierung eines solchen zum Austausch mit ei- ner Zentrale erfolgt.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls auch die Auswertung eines eingegebenen Zugangscodes innerhalb des ungesicherten Bereichs geschehen kann; so ist es beispiels- weise möglich, eine Digitalkamera im ungesicherten Bereich anzuordnen und zumindest einen Teil der Auswertung in der Kamera unter Verwendung der vorhandenen Kameraprozessoren auszuführen. In einem solchen Fall kann gegebenenfalls auch die Verbindung zu einer Zentrale über die Kamera hergestellt wer- den, was bei der Verwendung von netzwerkfähigen Kameras besonders vorteilhaft ist. In einem solchen Fall wird typisch vorgesehen, dass ein Code für die Speicherung von Zugang erlaubendem Code im gesicherten Bereich vorgesehen ist; dies ist jedoch nicht zwingend, sondern nur besonders bevorzugt. Es sei darauf hingewiesen, dass Zugangscodes typisch verschlüsselt übertragen werden können und insbesondere die Verschlüsselung auch geändert werden kann, wozu per se bekannte kryptographische Verfahren einsetzbar sind, etwa Verschlüsselung durch rollierenden Code. Dies erschwert es, Zugang durch Belauschen der über die Leitungen erfolgenden Kommunikation zu erschleichen. Es kann demnach entweder lokal abgelegt sein, welche Codes zur Freigabe des Durchgangs führen, das heißt mit welchen eingegebenen Geheimzahlen, über RFID oder optisch abgetasteten Codes Zugang zu gewähren ist etc.; dass hierbei gegebe- nenfalls ein Regelwerk hinterlegt sein kann, um bestimmten Benutzern nicht immer Zugang zu gewähren, sondern nur zu bestimmten Zeiten oder etwa dann, wenn sich noch andere Personen im gesperrten Bereich aufhalten, sei erwähnt. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Konditionierung erfolgen, um die erfassten Zugangscodes an eine Zentrale zu übertragen. Diese Konditionierung kann eine Verschlüsselung, eine Umsetzung auf andere Kommunikationsprotokolle, eine Verstärkung zur Kommunikation über längere Strecken entlang einer vorgegebenen Drahtleitung usw. umfassen.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass eine Baugruppe, mit der das Eingabemittel verbunden ist, einstückig gebildet ist und/oder im wesentlichen alle Teile auf einer gemeinsamen Platine angeordnet ist, obwohl dies eindeutig bevorzugt ist, um die Integration, etwa durch Einbau in Unterputzdosen, zu erleichtern.
Die Baugruppe wird in einer bevorzugten Variante zumindest einen Mikrocontroller, einen Speicher, in dem akzeptierte Schlüssel und/oder letzte erfolgreiche Zugänge einschließlich der Zugangszeit und eines Hinweises auf den für den Zugang verwendeten Code respektive auf dessen Benutzer und/oder entsprechende Daten erfolgloser Zugangsversuche abgelegt werden können, aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass insbeson- dere dann, wenn die Zeiten erfolgreicher und/oder erfolgloser Zugänge abgespeichert werden sollen, ein Zeitgeber vorgesehen sein wird. Dieser Zeitgeber kann unter Verwendung vorhandener lokaler Oszillatoren realisiert sein, durch Funkuhr-Systeme usw. Weiter wird die Baugruppe bevorzugt eine Energieversorgungseinheit und eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer entfernten, typisch zentralen Einheit umfassen. Es sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, in komplexen Systemen auch eine Kommunikation mit anderen Zugangssperren und darin vorgesehener lokaler Intelligenz aufzubauen. So kann beispielsweise an andere Pforten ein Signal übertragen werden, mit dem angezeigt wird, dass der Benutzer eines bestimm- ten Zugangscodes gerade einen gesicherten Bereich betreten hat; in einem solchen Fall kann dieser Zugangscode an anderen Pforten gesperrt werden, bis der entsprechende Benutzer das Gelände wieder verlassen hat oder eine bestimmte Zeit verstrichen ist; dies erhöht die Sicherheit gegen Missbrauch des Codes erheblich. Gegebenenfalls muss hierfür nur irgendwo ein Hub oder Switch vorgesehen werden, über den mehrere der Einheiten kommunizieren können. Die Verwendung einer zentralen Einheit, die als typisch erwähnt sei, ist dann bevorzugt, wenn der Zutritt zu einem größeren Gebäude oder Areal zentral kontrolliert werden kann, wie dies etwa bei größeren Industriekomplexen mit einem Pförtner der Fall ist oder in Bürohochhäusern. In großen Wohngebäuden mit einer Vielzahl von Parteien kann es jedoch bevorzugt sein, weitgehend dezentrale Regelungen des Zugriffs vorzusehen. Im Wesentlichen wird hier jeder Mieter oder Eigentümer einer Wohnung selber regeln wollen, wem er über einen Zugangscode Zutritt zum Haus gewähren möchte. Dazu kann jedem Wohnungsbesitzer eine persönliche Identifikationsnummer mitgeteilt werden, die ihm gestattet, einmalige oder mehrfache, insbesondere dauerhafte zulässige Zutrittscodes zu vergeben. Es muss dann lediglich sichergestellt sein, dass gegebenenfalls von einer Verwaltung bestimmte Benutzer dauerhaft gesperrt werden, etwa dann, wenn ein Mieter aus dem Gebäude auszieht, um alle Codes, die diese Benutzer als zulässig vorgegeben hatte simultan zu sperren und ihn vom weiteren Zugriff auszuschließen. Es ist bevorzugt, wenn die Versorgung des Niedervoltpufferspeichers über eine Kommunikationsleitung erfolgt, über die auch eine Kommunikation zwischen einer lokalen Steuerung und einer lokalen und einer entfernten, insbesondere zentralen Einheit erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Niedervoltpufferspeicher mit Leistung aus einer POE-
(Power-over-Ethernet-) Einheit oder dergleichen leistungsversorgt. Es sei darauf hingewiesen, dass POE- (Power-over- Ethernet-) Einheiten aus dem Stand der Technik bekannt sind; überdies ist es nicht zwingend, eine exakt dem POE-Standard folgende Leistungsversorgung zu verwenden.
Es sei im übrigen darauf hingewiesen, dass herkömmliche Türsummer oder andere, zur Türöffnung verwendete Einheiten mit zwölf Volt und einem Ampere standardmäßig versorgt werden. Über den POE-Standard können bis zu 48 Volt übertragen werden; in einem Fall, in dem die über die POE-ähnliche Einheit zugeführte Leistung eine signifikant höhere Spannung besitzt als die zur Betätigung eines Schließers erforderliche Spannung, kann vorgesehen werden, den Niedervoltpufferspeicher dergestalt auszubilden, dass er im Versorgungsfall, das heißt dann, wenn er Leistung empfängt, mehrere in Reihe geschaltete Elemente besitzt, die zur Betätigung eines Türschließers parallel geschaltet werden. In einem solchen Fall wird es besonders bevorzugt, wenn der Niedervoltpufferspeicher im Nor- malbetrieb ausschließlich den Schließer beziehungsweise die Zugangssperre betätigt, während die digitalen Schaltkreise ansonsten nicht über den Niedervoltpufferspeicher, sondern beispielsweise direkt über die POE-artige Leitung versorgt werden. Wenn dann die POE-artige Energieversorgung ausfällt, kann auf dauerhafte Parallelschaltung der einzelnen Niedervoltpufferspeicherzellen umgeschaltet werden, so dass die di- gitalen Schaltkreise nicht durch extreme Spannungssprünge belastet sind und auch keine spannungsverringernde Spannungsregelung eingesetzt werden muss.
Es sei darauf hingewiesen, dass für die Zwecke der vorliegen- den Erfindung nicht zwingend eine Ethernetleitung nach herkömmlichem Ethernet-Standard erforderlich ist. Vielmehr wird oft eine einfache Mehrdrahtleitung, typisch bereits eine Zweidrahtleitung ausreichen, um die vorliegende Erfindung erfolgreich implementieren zu können; in einem solchen Fall kann, entsprechend den aus der POE-Anwendung bekannten Techniken, über ein und dieselbe Leitung sowohl kommuniziert als auch eine Leistungsversorgung bewirkt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Durch- gangssperre eine zur Durchgangsfreigabe erregbare elektromagnetische Schlossfalle, wie sie typisch als „Türsummer" bezeichnet wird. Es ist bevorzugt, wenn die Dauer der Schloss- fallenbetätigung oder dergleichen zur Freigabe des Durchgangs abhängig vom Füllstand des Niedervoltpufferspeichers erfolgt; der Pufferspeicher muss also nicht für die Dauerbetätigung der elektromagnetischen Schlossfalle ausgelegt sein; er muss lediglich in der Lage sein, kurze, hinreichend hohe Impulse zu erzeugen. Alternativ zu einer elektromagnetischen Schlossfalle sind andere elektroenergetisch betätigbare Schließ- bzw. Öffnungsmechanismen einsetzbar. So kann beispielsweise ein mittels Linearmotor betätigter Riegel zum Sperren bzw. Entsperren einer Türe verwendet werden. Die (Wieder-) Aufladung kann dann kontinuierlich und langsam erfolgen. Um zu verhindern, dass in Stoßzeiten, etwa zu Arbeitsbeginn, wenn eine Vielzahl von Personen ein Gebäude betritt, der Niedervoltpufferspeicher leerläuft, kann es sinnvoll sein, die Dauer der Betätigung zu verkürzen, damit der Energiepufferspeicher für Niedervoltenergie nicht besonders stark entleert wird. Es kann als Niedervoltpufferspeicher insbesondere ein Kondensator und/oder ein Akkumulator verwendet werden, wobei letzteres typisch bevorzugt ist.
Die Baugruppe oder dergleichen, mit der die Energie zum Niedervoltpufferspeicher freigegeben wird, wird sich typisch im gesicherten Bereich befinden und im übrigen und bevorzugt auch dazu ausgebildet sein, dann, wenn eine zentrale Einheit ausfällt und mehrere Einheiten der vorliegenden Erfindung in einem komplexen System miteinander verbunden sind, über geeignete Protokolle gegebenenfalls auszuhandeln, welche Einheit jeweils bei Ausfall einer Zentrale die Funktion eines Busmasters übernehmen soll. Ist nur eine Einheit im System busmasterfähig, kann auf ein Aushandeln verzichtet werden. Indem eine Einheit als Busmaster eingesetzt wird, kann unter anderem sichergestellt werden, dass an andere Einheiten zum Beispiel übertragen wird, mit welchen Codes bereits vor kurzem ein Zugang zu einem gesperrten Bereich erfolgt ist, so dass diese Codes erforderlichenfalls einige Zeit gesperrt werden, um so Missbrauch zu verhindern.
Es ist im übrigen auch möglich, innerhalb eines digitalen Zugangskontrollsystems zur Zugangskontrolle genau eines Zugangs mehrere Bauelemente einzusetzen, die jeweils als Busmaster verwendet werden können. So wird typisch eine ohnehin mit besonders hoher Prozessorleistung ausgestattete Digitalkamera als Busmaster fungieren können und erst bei deren Ausfall eine andere Einheit deren (Busmaster-) Funktion übernehmen, um so zu gewährleisten, dass auch bei Ausfall eines kompletten Kamerasystems noch ein Notzugang gewährleistet werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, mit der vor¬ liegenden Erfindung auch komplexere Türsysteme automatisieren zu können, insbesondere durch eine Ver- beziehungsweise Entriegelungsfunktion zusätzlich zu einer Durchgangsfreigabefunktion.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise nur an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt durch: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines digitalen Zugangskontrollsystems der vorliegenden Erfindung.
Nach Figur 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes digitales Zugangskontrollsystem 1 mit einem von einem ungesicherten Bereich 2 aus bedienbaren Eingabemittel 3 und einer im Ansprechen auf eine Eingabemittelbedienung freigebenden Durchgangssperre 5 einen Niedervoltpufferspeicher 6 zur Versorgung der Durchgangssperre 5 mit Freigabeenergie vorgesehen ist. Das digitale Zugangskontrollsystem 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Kontrolle des Durchgangs durch eine als Durchgangssperre 5 dienende Pforte realisiert, die den Zugang vom ungesicherten Bereich 2 in den gesicherten Bereich sperrt oder freigibt.
Der ungesicherte Bereich 2 ist im Ausführungsbeispiel durch einen Zaun vom gesicherten Bereich getrennt; im Zaun sind ei- ne Mehrzahl vergleichbarer Pforten vorgesehen, die hier eben¬ falls alle mit einer Zugangskontrolle gemäß der vorliegenden Erfindung versehen sind, vergleiche Bezugszeichen 7, 8, 9. Das Eingabemittel 3 umfasst hier einen Klingelknopf 3a, einen RFID-Transponder 3b und eine digitale Video-Kamera 3c mit Mikrophon und erforderlichenfalls zugehörigen Leuchtmitteln.
Der RFID-Transponder 3b ist so gebildet, dass eine RFID-Mar- ke, die von einer außerhalb des gesicherten Bereiches nahe des Eingabemittels 3 stehende Person mitgeführt wird, ausgelesen werden kann. Die digitale Videokamera 3c kann eine Person in der Nähe des Eingabemittels 3 erfassen. Die Betätigung der Klingel 3a, das Verbringen einer RFID-
Marke in die Nähe des RFID-Transponders 3b und das Erfassenlassen eines Videobildes der Kamera 3c werden vorliegend als Betätigung des Eingabemittel 3 aufgefasst. Das Eingabemittel 3 wird hier in der dargestellten Ausführungsform über Leitungen 15 aus dem Niedervoltpufferspeicher 6 mit Niedervoltenergie versorgt; dies ist aber nicht zwingend und es ist ohne weiteres möglich, eine Ausgestaltung zu wählen, bei welcher im Normalbetrieb eine Versorgung aller Elemente abgesehen von der eigentlichen Durchgangssperre nicht über den Niedervoltpufferspeicher, sondern beispielsweise über eine POE-artige Leitung versorgt werden.
Die Signale aus dem Eingabemittel 3 sind über Leitungen und gegebenenfalls nach geeigneter Konditionierung an einen Mikroprozessor 10 geführt, der wiederum mit einem Speicher 11 verbunden ist. Der Mikroprozessor 10 ist weiter mit einem Re- lais 12 und einer Schnittstelle 13 zum Austausch von Daten mit einer Zentrale 14 über eine herkömmliche Zweidrahtklingelleitung verbunden. Eine mögliche Kommunikation über solche Leitungen kann zum Beispiel nach dem per se bekannten
Mx2wire-Standard folgen. Die Schnittstelle 13 ist dabei mit Treibern versehen, die eine Signalübertragung an die Zentrale mit ausreichender Bandbreite erlauben, insbesondere zur Übertragung (komprimierter) Videodaten aus der Video-Kamera 3c und zum Empfang von Zugangsregeln für deren Speicherung der Speicher 11 ausgebildet ist. Es sind weiter per se herkömmliche Zeitgeber usw. vorgesehen.
Die Durchgangssperre 5 ist vorliegend mit einer elektromagnetischen Schlossfalle versehen, die im Falle der Erregung des Elektromagneten die Durchgangssperre freigibt. Zur Steuerung der Erregung des Elektromagneten ist hier gemäß Darstellung ein normaloffenes Relais 12 vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, Strom aus dem Niedervoltpuffer 6 an den Elektromagneten 4 im durch den MikroController 10 steuerbaren Schließfall durchzuleiten. Es sei aber darauf hingewiesen, dass ein aus Gründen der besseren Veranschaulichung dargestelltes Relais typisch durch nicht-mechanische Einheiten ersetzt werden wird und statt eines Relais etwa ein MOSFET- oder anderer geeigneter Transistorschalter eingesetzt werden kann.
Es sei weiter darauf hingewiesen, dass typisch bei Türöffnern die Betätigung mit einem Summen verbunden ist, das etwa doppelte Netzfrequenz hat. Dies liegt daran, dass herkömmliche Türöffner mit Wechselstrom betrieben werden. In einer beson- ders bevorzugten Variante werden daher der vom Niedervoltpufferspeicher an die Türöffner gespeisten Ströme gepulst. Es ergibt sich damit ein gepulster Strom, der ausreichend ist, um einerseits die bekannten Türöffner zu betätigen und ande¬ rerseits, was gleichfalls von Bedeutung ist, um einem Benutzer anhand des Geräusches zu signalisieren, dass die Tür jetzt geöffnet werden kann, wie er das von herkömmlichen Tü- ren gewohnt ist. Die Verwendung einer gepulsten Leistungsversorgung hat überdies den Vorteil, dass gegebenenfalls durch Variation des Tastverhältnisses bei der Betätigung des An- Aus-Tastverhältnisses und/oder der Wahl der Pulsdauer eine Energieoptimierung insbesondere in Abhängigkeit von einem Niedervoltpufferspeicherfüllstand vorgenommen werden kann.
Der Niedervoltpufferspeicher 6 ist im vorliegenden Fall als Akkumulator ausgebildet, der den Mikrocontroller 10, den Speicher 11, das Eingabemittel 3 und, kurzfristig, die elekt- romagnetische Schließfalle mit elektrischer Energie versorgen kann. Zur Ladung des Niedervoltpufferspeichers 6 ist die Schnittstelle 13 mit einer Power-over-Ethernet-ähnlichen Funktionalität ausgestattet, wodurch an die Einheit 13 von der Zentrale aus einer lichtnetzversorgten 48V Versorgungs- Spannungsquelle begrenzte Strömen gespeist werden können. Dem Niedervoltspeicher 6 ist eine Schaltung zugeordnet, mit der ein aktueller Füllstand vom Mikrocontroller 10 erfasst werden kann; dass diese zum Beispiel über eine Bestimmung der vom Niedervoltpufferspeicher 6 ausgegebenen Spannung oder durch ein Verfolgen der Historie der besonders leistungsintensiven Relaisbetätigungen geschehen kann, sei erwähnt.
In der Zentrale ist ein Server vorgesehen, der zur Verwaltung der in den einzelnen Zugangskontrollstationen 1,7,8,9 zu speichernden Zugangscodes dient und der von den Stationen Videodaten usw. empfängt, damit gegebenenfalls zentral der Zugang verwaltet werden kann. Das Zugangskontrollsystem 1 der vorliegenden Erfindung ist so angeordnet, dass zwar die bedienbaren Eingabemittel 3 vom un¬ gesicherten Bereich aus bedient werden können, dass aber alle Elemente soweit wie möglich im gesicherten Bereich angeordnet sind. Das digitale Zugangskontrollsystem 1 ist dabei mit dem Mikroprozessor 10, dem Speicher 11, dem Relais 12, der
Schnittstelle 13 und dem Niedervoltpufferspeicher 6 wie möglich und bevorzugt, jedoch nicht zwingend erforderlich, zu einer Baugruppe vereint, die in eine Unterputzdose integrier- bar ist (nicht dargestellt) .
Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
Zunächst wird von der Zentrale aus über die POE-ähnliche Ver- bindung der Niedervoltpufferspeicher 6 geladen und es werden Zugangscodes von RFID-Marken, auf deren Erfassung hin die Durchgangssperre 5 freigegeben werden soll, im Speicher 11 abgelegt . Wenn dann eine RFID-Marke in die Nähe des Eingabemittels gebracht wird, wird mit dem Transponder 3b der in der RFID- Marke abgelegte Code abgefragt und mit den im Speicher 11 abgelegten Codes verglichen. Ist der mit dem Transponder erfasste Code nicht im Speicher 11 abgelegt, so wird die Zeit gespeichert, zu der die ungültige RFID-Marke in die Nähe des Transponders gebracht wurde sowie der auf der RFID-Marke gespeicherte Code. Ist der mit dem Transponder 3b erfasste Code hingegen im Speicher 11 abgelegt, so fragt der Mikrocontroller 10 den Füllstand des Pufferspeichers β ab und schließt, abhängig vom Füllstand, das Relais 12 zur Erregung der elektromagnetischen Schlossfalle für eine zum Öffnen der Pforte ausreichende Zeit. Erweist sich der Füllstand des Niedervoltspeichers dabei als niedrig, wird das Relais für eine kürzere Zeit erregt als wenn der Füllstand hoch ist.
Erfolgt dann eine Bedienung des aus dem ungesicherten Bereich bedienbaren Eingabemittels durch Betätigung des Klingelknopfes, wird eine Sprachverbindung vom Mikrophon der Videokamera 3c über die Schnittstelle 13 und die Zweidrahtklingelleitung zur Zentrale 14 aufgebaut, um eine Kommunikation nach Art einer herkömmlichen Gegensprechanlage zu ermöglichen, zugleich werden Kamerabilder im Speicher 11 abgelegt. Wenn die Kommunikation zwischen der Person, die den Klingelknopf 3a betä- tigt und einer Person in der Zentrale ergibt, dass die Durchgangssperre 5 freigegeben werden soll, wird ein entsprechendes Signal von der Zentrale an den MikroController 10 gespeist, worauf von diesem wie vorbeschrieben, das Relais zur Öffnung der elektromagnetischen Schlossfalle für eine nieder- voltspeicherfüllstandabhängige Zeit geöffnet wird.
Ist sich die Person in der Zentrale hingegen nicht sicher, ob Zugang zu gewähren ist oder nicht, etwa, weil sie die Stimme der Person an der Pforte nicht kennt, kann sie Videobilder entweder aus dem Speicher 11 oder live aufgenommene Bilder anfordern. Dabei kann erforderlichenfalls auf bekannte Kompressionsverfahren zurückgegriffen werden, so dass auch eine nur beschränkte Bandbreite einer Zweidrahtleitung ausreicht .
Fällt zu einem gegebenen Zeitpunkt die Zentrale aus, so kann bei weiterer Abfrage von RFID-Marken eine Abfrage der im Speicher abgelegten Codes dessen ungeachtet erfolgen. Zudem können weiterhin Informationen über Zutrittsversuche abgelegt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel nur eine mögliche, jedoch nicht die einzige Implementierungsmöglichkeit offenbart. So ist, wie einleitend erwähnt, das Vorsehen einer Zentrale, über welche Zugang gewährt werden soll, nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann ein Zugangskontrollsystem der vorliegenden Erfin- düng auch so aufgebaut sein, dass am Ort des digitalen Kontrollsystems selbst die zulässigen Codes gespeichert werden. Dies ist insbesondere gut möglich durch Einspeicherung der Codes in Kameras, die zur Aufnahme von jenen Personen, die das digitale Zugangskontrollsystems benutzen, vorgesehen sind. Solche Kameras haben typisch eine entsprechend leistungsfähige Datenverarbeitung. Es sei erwähnt, dass damit die Kamera - Dank der darin vorhandenen digitalen Systeme - auch einen Teil der Kommunikation mit einem Benutzer übernehmen kann, so dass zum Beispiel eine Klingelbetätigung über die Verbindung der Kamera kommuniziert werden kann. Dies kann über herkömmliche oder dedizierte Bussysteme erfolgen, wobei für die Kommunikation zwischen Kamera und Peripheriegerät, wie Klingeltaste, ein erster Kommunikationsstandard verwendet werden kann und für die Kommunikation zwischen Kamera und Endbenutzer, das heißt einer zutrittsbestimmenden Person, ein anderes Kommunikationsprotokoll verwendet werden kann. Es ist auch möglich, live aufgenommene Bilder dabei sofort zu übertragen, sofern die Bandbreiten hierfür ausreichen, was möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Digitales Zugangskontrollsystem mit einem vom ungesicher- ten Bereich aus bedienbaren Eingabemittel und einer im
Ansprechen auf eine Eingabemittelbedienung freigebenden Durchgangssperre, wobei ein Energiespeicher zur Versorgung der Durchgangssperre mit Freigabeenergie und eine Kommunikationsleitung zur Kommunikation mit einer ent- fernten Einheit im sicheren Bereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher als Niedervoltpufferspeicher ausgebildet und zur Leistungsversorgung des Niedervoltpufferspeichers eine Niederspan- nungs-Kommunikationsleitung vorgesehen ist, der eine Nie- derspannungs-Power-over-Ethernet-Einheit oder eine Einheit eines ähnlichen Standards zugeordnet ist.
2. Digitales Zugangskontrollsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel mit einer im gesicherten Bereich angeordneten Baugruppe verbunden ist.
3. Digitales Zugangskontrollsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedervoltpuf- ferspeicher zumindest eines von Eingabemittel und/oder Baugruppe mit Energie wenigstens im Notfall versorgen kann.
4. Digitales Zugangskontrollsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe zumindest einen MikroController, einen Speicher für akzeptierte Schlüssel und/oder letzte Zugänge und/oder Zu- gangsversuche mit und/oder ohne Zugangszeiten, den Niedervoltpufferspeicher und eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer entfernten Einheit umfasst. 5. Digitales Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangssperre eine zur Durchgangsfreigabe betätigbare elektromagnetische Schlossfalle und/oder einen mittels Linearmotor betätigten Sperrriegel oder dergleichen um- fasst. β. Digitales Zugangskontrollsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pufferspeicherfüllstandserfassung vorgesehen ist und eine Stufe zur Bestimmung der Freigabedauer im Ansprechen auf einen Pufferspeicherfüllstand vorgesehen ist.
7. Digitales Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gesi- cherten Bereich eine Baugruppe vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, Durchgangsfreigabeenergie vom Pufferspeicher zur Durchgangssperre insbesondere stoßweise freizuschalten und weiter dazu ausgebildet ist, im Bedarfsfall zur Kommunikation mit anderen Einheiten die Funktion eines Busmasters zu übernehmen.
8. Digitales Zugangskontrollsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Ein- gangs-/Ausgangsschnittstellen besitzt, um den Zugriff zu Türsystemen automatisieren zu können, insbesondere zur
Ausgabe eines Türverriegelungssignals und/oder eines Türschließsignals .
9. Digitales Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Einbau in eine Standardunterputzsteckdose ausgebildet ist.
10. Digitales Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Notenergieversorgung eines Eingabe- und/oder Empfangsgeräts ausgebildet ist.
11. Digitales Zugangskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur verschlüsselten Übertragung von Informationen zwi- sehen Einheiten, insbesondere von Zugangscodes vorgesehen ist, bevorzugt zur Übertragung mit rollierendem Code.
EP10765563A 2009-07-24 2010-07-26 Digitales zugangskontrollsystem Withdrawn EP2457220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034731A DE102009034731A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Digitales Zugangskontrollsystem
PCT/DE2010/000866 WO2011009449A1 (de) 2009-07-24 2010-07-26 Digitales zugangskontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2457220A1 true EP2457220A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=43085625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10765563A Withdrawn EP2457220A1 (de) 2009-07-24 2010-07-26 Digitales zugangskontrollsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9068375B2 (de)
EP (1) EP2457220A1 (de)
DE (1) DE102009034731A1 (de)
WO (1) WO2011009449A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9754433B2 (en) * 2014-12-03 2017-09-05 Southern Folger Detention Equipment Company, Llc Remote lock system
DE102017110346A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Keba Ag Verfahren zum Betreiben eines Distributionsautomaten
CA3071616A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 The Chamberlain Group, Inc. System for facilitating access to a secured area
US11055942B2 (en) 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area
WO2019183340A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Schlage Lock Company Llc Power and communication arrangements for an access control system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400978U1 (de) * 1994-01-21 1995-05-18 Altenloh, Brinck & Co GmbH & Co KG, 58256 Ennepetal Sicherheitsverschlußeinrichtung
DE19738938B4 (de) * 1996-09-16 2009-04-02 Simonsvoss Technologies Ag Schloß
DE19641592C2 (de) * 1996-10-09 2003-03-06 Geze Gmbh Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
US6411199B1 (en) * 1998-08-21 2002-06-25 Keri Systems, Inc. Radio frequency identification system
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19949453B4 (de) 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
US7061393B2 (en) * 2000-12-20 2006-06-13 Inncom International Inc. System and method for managing services and facilities in a multi-unit building
PT1336937E (pt) * 2002-02-13 2004-10-29 Swisscom Ag Sistema de controlo de acesso, processo de controlo de acesso e dispositivos adequados aos mesmos
US9818136B1 (en) * 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
CN1857039A (zh) * 2003-09-24 2006-11-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有数字信号处理器的功率变换器
US7089510B2 (en) * 2003-11-24 2006-08-08 International Business Machines Corp. Method and program product of level converter optimization
FR2865059B1 (fr) * 2004-01-14 2006-03-31 Fdi Matelec Sa Installation de controle d'acces a des sites fermes
US8058970B2 (en) * 2005-08-24 2011-11-15 Homerun Holdings Corporation System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US7880604B2 (en) * 2005-09-20 2011-02-01 Selflink, Llc Self-configuring emergency event alarm system with autonomous output devices
WO2007059764A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherungssystem
DE202006011160U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-06 Simonsvoss Technologies Ag Hauskommunikationsanlage mit einem vermittels einer Identifizierungseinheit fernbedienbaren Türöffner
NZ574941A (en) 2006-07-27 2010-09-30 Gainsborough Hardware Ind Ltd An electric lock for a door with a power receiver and a power transmitter having parallel magnetic axes when a door is closed
US20080265023A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Shary Nassimi Wireless Access Control Reader
US7965195B2 (en) * 2008-01-20 2011-06-21 Current Technologies, Llc System, device and method for providing power outage and restoration notification
WO2011053269A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Utc Fire & Security Corporation Wireless capable security door antenna
US20110148633A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Kohlenberg Tobias M Using trajectory for authentication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011009449A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9068375B2 (en) 2015-06-30
US20120200387A1 (en) 2012-08-09
WO2011009449A1 (de) 2011-01-27
DE102009034731A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
DE19738938B4 (de) Schloß
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP3058553A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
EP2457220A1 (de) Digitales zugangskontrollsystem
DE102006001478B4 (de) Türöffnersystem
DE102015108026B4 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
EP3394839B1 (de) Zugangssystem mit ersatz-/ausweichfunktion
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
DE19621909A1 (de) Elektronische Zugangskontrollanlage
DE102004056987B4 (de) Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung
EP3905208B1 (de) Nachrüsten einer elektromechanischen tür
DE102008058659B3 (de) Zutrittskontrollsystem
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
DE20001663U1 (de) Anordnung zur fernbedienbaren Zentralverriegelung für Schlösser, insbesondere Möbelschlösser
DE102008058658A1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE102008058657A1 (de) Zutrittskontrollsystem
WO2022180099A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190716